10.01.2013 Aufrufe

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

3.2.2 Minimum-Szenario<br />

Selbst im ungünstigsten Szenario zeigen sich im Betrachtungszeitraum sowohl hinsichtlich<br />

des BIP als auch des Finanzierungssaldos ausschließlich jährlich positive, den Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> <strong>Bürgschaftsbanken</strong> zuzurechnende gesamtwirtschaftliche Effekte.<br />

Im Vergleich zu <strong>der</strong> Situation, in <strong>der</strong> es die <strong>Bürgschaftsbanken</strong> nicht geben würde, …<br />

…erhöht sich das t um jährlich durchschnittlich .<br />

…wächst die jährlich durchschnittlich um .<br />

…reduziert sich die jährlich durchschnittlich um .<br />

…sind langfristig um jahresdurchschnittlich<br />

(bspw. können aufgrund positiver Arbeitsmarktentwicklungen<br />

Sozialversicherungsbeiträge gesenkt werden).<br />

…fallen die jährlich um durchschnittlich und die<br />

durchschnittlich um höher aus.<br />

…steigt <strong>der</strong> , also die Differenz von gesamtstaatlichen Einnahmen<br />

und Ausgaben, jährlich um durchschnittlich rund .<br />

In dieser Modell-Konstellation übersteigt die Erhöhung des Finanzierungssaldos des Staates<br />

seine Inanspruchnahme aus Rückbürgschaften um das rund 4-fache. Selbst bei einer Verdopplung<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Modellrechnung angenommenen Ausfallzahlungen ergäbe sich im Minimum-Szenario<br />

immer noch ein positiver Finanzierungssaldo aus Sicht des Staates.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!