10.01.2013 Aufrufe

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Einmaliger Impuls im Jahr 2009, Realistisches Szenario<br />

(den <strong>Bürgschaftsbanken</strong> zugerechnetes Investitionsvolumen und Umsatzvolumen<br />

entspricht den ermittelten Anteilen aus <strong>der</strong> Unternehmensbefragung<br />

(Investitionsvolumen; 71%, Umsatzvolumen: 31%) ...............................................................21<br />

Tabelle 2: Permanenter Impuls (dauerhafte Gewährung von Bürgschaften und<br />

Garantien) in den Jahren 2009 – 2015, Realistisches Szenario (den <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

zugerechnetes Investitionsvolumen und Umsatzvolumen entspricht den ermittelten<br />

Anteilen aus <strong>der</strong> Unternehmensbefragung (Investitionsvolumen: 71%,<br />

Umsatzvolumen: 31%) ...........................................................................................................23<br />

Tabelle 3: Permanenter Impuls (dauerhafte Gewährung von Bürgschaften und<br />

Garantien) in den Jahren 2009 - 2015, Minimum-Szenario (den <strong>Bürgschaftsbanken</strong><br />

zugerechnetes Investitionsvolumen entspricht nur dem Bürgschafts- und<br />

Garantievolumen, das Umsatzvolumen lediglich einem Drittel des aus <strong>der</strong><br />

Unternehmensbefragung ermittelten Anteils).........................................................................25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!