11.01.2013 Aufrufe

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Helmuth Pree I. Bücher

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Helmuth Pree I. Bücher

Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Helmuth Pree I. Bücher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtverzeichnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Veröffentlichungen</strong><br />

I. <strong>Bücher</strong><br />

<strong>Helmuth</strong> <strong>Pree</strong><br />

1. Die evolutive Interpretation <strong>der</strong> Rechtsnorm im kanonischen Recht, Wien-New York<br />

1980 (Linzer Universitätsschriften, Monographien, Bd. 6; Habilitationsschrift), 266 S.<br />

2. Die Rechtsnorm und ihre Anwendung in <strong>der</strong> Kanonistik <strong>der</strong> Periode von Gratian bis<br />

Thomas von Aquin, Rom 1981, IX + 87 S.<br />

3. Österreichisches Staatskirchenrecht, Wien-New York 1984 (Springers Kurzlehrbücher<br />

<strong>der</strong> Rechtswissenschaft), XII + 152 S.<br />

4. Einführung in die Rechtswissenschaft II, Österreichisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht,<br />

Wien-New York 1986 (Springers Kurzlehrbücher <strong>der</strong> Rechtswissenschaft),<br />

XVI + 221 S.<br />

5. Lehrbrief Kanonisches Recht, Theologie im Fernkurs, Würzburg (in Druck).<br />

in Ko-Autorschaft:<br />

6. HEIMERL H. - PREE H., Kirchenrecht. Allgemeine Normen und Eherecht, Wien-New<br />

York 1983 (Springers Kurzlehrbücher <strong>der</strong> Rechtswissenschaft), XVIII + 301 S.<br />

7. HEIMERL H. - PREE H., Handbuch des Vermögensrechts <strong>der</strong> katholischen Kirche unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Rechtsverhältnisse in Bayern und Österreich -<br />

unter Mitwirkung von Bruno Primetshofer, Regensburg 1993, 944 S.<br />

8. PREE H. - PRIMETSHOFER B., Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung.<br />

Eine praktische Handreichung, Wien 2007, 253 S.


9. PREE H. - PRIMETSHOFER B., Das kirchliche Vermögen, seine Verwaltung und Vertretung.<br />

Handreichung für die Praxis, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Wien<br />

2010, 224 S.<br />

II. Kommentare<br />

1. Can. 96-128 CIC, in: K. LÜDICKE (Hrsg.), Münsterischer Kommentar zum Codex<br />

Iuris Canonici, Essen 1984 ff. (Loseblatt).<br />

2. Segreteria di Stato. Quinto Accordo Addizionale fra la Santa Sede e la Repubblica<br />

Austriaca alla Convenzione fra la Santa Sede e la Repubblica Austriaca per il Regolamento<br />

di Rapporti Patrimoniali del 23 giugno 1960, 21 dicembre 1995 (BGBl<br />

609/1996): Ius Ecclesiae 10 (1997) 801-805.<br />

III. Beiträge in Handbüchern und Sammelbänden<br />

1. Die Zwecke des kanonischen Rechts im Lichte <strong>der</strong> Abgrenzung von Recht und Moral:<br />

U. FLOSSMANN (Hrsg.), Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik (FS für H. Eichler),<br />

Wien-New York 1977, 465-482.<br />

2. Die Ausübung <strong>der</strong> Leitungsvollmacht: J. LISTL - H. MÜLLER - H. SCHMITZ (Hrsg.),<br />

Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 1983, 131-141.<br />

3. Kirchenrektor und Seelsorger für beson<strong>der</strong>e Gemeinschaften: J. LISTL - H. MÜLLER -<br />

H. SCHMITZ (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 1983,<br />

433-436.<br />

4. Gibt es ein dogmatisches Prinzip des österreichischen Staatskirchenrechts?:<br />

F. POTOTSCHNIG - A. RINNERTHALER (Hrsg.), Im Dienst von Kirche und Staat (GedS<br />

für C. Holböck), Wien 1985 (Kirche und Recht, Bd. 17) 577-600.<br />

2


5. Fragen des Vermögensrechts von Ordenspersonen und Weltpriestern: K. AMON -<br />

B. PRIMETSHOFER u.a. (Hrsg.), Ecclesia Peregrinans (FS für J. Lenzenweger), Wien<br />

1986, 391-403.<br />

6. Das Recht im Selbstvollzug <strong>der</strong> Kirche: Der Codex Iuris Canonici (CIC) 1983:<br />

H. BOGENSBERGER - Th. M. GANNON - K. ZAPOTOCZKY (Hrsg.), Religion und sozialer<br />

Wandel, Linz 1986, 140-177.<br />

7. Die Stellung des kirchlichen Laiendienstnehmers im CIC/1983: K. LÜDICKE -<br />

H. PAARHAMMER - D. A. BINDER (Hrsg.), Recht im Dienste des Menschen (FS für H.<br />

Schwendenwein), Graz-Wien-Köln 1986, 467-478.<br />

8. Die Meinungsäußerungsfreiheit als Grundrecht des Christen: W. SCHULZ (Hrsg.),<br />

Recht als Heilsdienst (FS für M. Kaiser), Pa<strong>der</strong>born 1989, 42-85.<br />

9. Priester ohne Amt. Probleme um die amissio status clericalis und ihre kirchenrechtlichen<br />

Rechtsfolgen: H. PAARHAMMER - A. RINNERTHALER (Hrsg.), Scientia Canonum<br />

(FS für F. Pototschnig), München 1991, 233-273.<br />

In gekürzter Fassung: ThPQ 11 (1993) 54-64.<br />

10. Die Rechtsstellung des advocatus und des procurator im kanonischen Prozeßrecht:<br />

W. AYMANS - K.Th. GERINGER (Hrsg.), Iuri canonico promovendo (FS für<br />

H. Schmitz), Regensburg 1994, 303-339.<br />

11. "Unio irregularis" - Der Sakramentenempfang von Geschiedenen, geschiedenen Wie<strong>der</strong>verheirateten,<br />

ehelos Zusammenlebenden und nur zivil verehelichten Katholiken<br />

nach kanonischem Recht: K. LÜDICKE - H. PAARHAMMER - D. A. BINDER (Hrsg.),<br />

Neue Positionen des Kirchenrechts, Graz 1994, 119-152.<br />

auch abgedruckt: Anzeiger für die Seelsorge 103 (1994) 145-158.<br />

12. Zur Wandelbarkeit und Unwandelbarkeit des Ius Divinum: H. J. F. REINHARDT<br />

(Hrsg.), Theologia et Jus Canonicum (FS für H. Heinemann) Essen 1995, 111-135.<br />

13. Die Gemeinde als Trägerin <strong>der</strong> Liturgie in kanonistischer Sicht: A. BILGRI -<br />

B. KIRCHGESSNER (Hrsg.), Liturgia semper reformanda (FS für K. Schlemmer), Freiburg-Basel-Wien<br />

1997, 12-33.<br />

3


14. Consilium pastorale paroeciale: Anmerkungen zur Struktur pfarrlicher Mitverantwortung:<br />

P. BOEKHOLT - I. RIEDEL-SPANGENBERGER (Hrsg.), Iustitia et Modestia (FS für<br />

H. Socha), München 1998, 75-101.<br />

15. Die Ausübung <strong>der</strong> Leitungsvollmacht: J. LISTL - H. SCHMITZ (Hrsg.), Handbuch des<br />

katholischen Kirchenrechts, Regensburg 2 1999, 156-175.<br />

16. Kirchenrektor und Seelsorger für beson<strong>der</strong>e Gemeinschaften: J. LISTL - H. SCHMITZ<br />

(Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 2 1999, 539-544.<br />

17. Wurde das Rechtsinstitut <strong>der</strong> praesumptio iuris et de iure mit dem CIC/1983 aus dem<br />

geltenden Rechtsbestand eliminiert?: C. MIRABELLI - G. FELICIANI - C.G. FÜRST -<br />

H. PREE (Hrsg.), Winfried Schulz in memoriam. Schriften aus Kanonistik und Staatskirchenrecht.<br />

Teil 1, Frankfurt a.M. u.a. 1999 (Adnotationes in Ius Canonicum 8),<br />

641-660.<br />

18. Grundfragen kirchlichen Vermögensrechts, in: J. LISTL - H. SCHMITZ (Hrsg.), Handbuch<br />

des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 2 1999, 1041-1068.<br />

19. Forum externum und Forum internum. Zu Sinn und Tragweite einer Unterscheidung:<br />

S. HAERING - J. KANDLER - R. SAGMEISTER (Hrsg.), Gnade und Recht (FS für<br />

G. Holotik), Frankfurt a.M. u.a. 1999, 497-512.<br />

20. Universales und partikulares Recht - die Mehrstufigkeit im kirchlichen Rechtssystem:<br />

P. KRÄMER - S. DEMEL - L. GEROSA - L. MÜLLER (Hrsg.), Universales und partikulares<br />

Recht in <strong>der</strong> Kirche. Konkurrierende o<strong>der</strong> integrierende Faktoren?, Pa<strong>der</strong>born<br />

1999, 71-89.<br />

21. Reichnisse - ein sterbendes Rechtsinstitut?: J. ISENSEE - W. REES - W. RÜFNER<br />

(Hrsg.), Dem Staate was des Staates - <strong>der</strong> Kirche, was <strong>der</strong> Kirche ist (FS für J. Listl)<br />

Berlin 1999, 623-643.<br />

22. Kirche und Staat am Beginn des 3. Jahrtausends: Kanonistische Schlaglichter:<br />

P. FONK - K. SCHLEMMER - L. SCHWIENHORST-SCHÖNBERGER (Hrsg.), Zum Aufbruch<br />

ermutigt (FS für F.X. E<strong>der</strong>), Freiburg-Basel-Wien 2000, 266-290.<br />

4


23. Der Ehekonsens: P.-J. VILADRICH u.a. (Hrsg.), El matrimonio y su expresiòn<br />

canónica ante el III milenio, X Congreso Internacional De Derecho Canónico,<br />

Pamplona 2000, 383-409.<br />

24. Nichtterritoriale Strukturen <strong>der</strong> hierarchischen Kirchenverfassung: Folia Canonica 4<br />

(2001) 21-44.<br />

auch abgedruckt: P. ERDÖ - P. SZABÓ (Hrsg.), Territorialità e personalità nel Diritto Canonico ed Ecclesiastico.<br />

Il Diritto Canonico di fronte al terzo millennio. Atti dell’ XI Congresso Internazionale di Diritto<br />

Canonico e del XV Congresso Internazionale della Società per il Diritto delle Chiese Orientali<br />

(Budapest, 2-7 Settembre 2001), Budapest 2002, 515-544.<br />

25. Confoe<strong>der</strong>atio consociationum: W. REES - K. BREITSCHING (Hrsg.), Tradition -<br />

Wegweisung in die Zukunft (FS für J. Mühlsteiger), Berlin 2001, 175-189.<br />

26. Der Exorzismus im geltenden kanonischen Recht: Communio In Ecclesiae Mysterio<br />

(FS für W. Aymans), St. Ottilien 2001, 417-438.<br />

27. Das kirchenrechtliche Kernprofil des hierarchischen Amtes: S. DEMEL (Hrsg.), Mehr<br />

als nur Nichtkleriker: Laien in <strong>der</strong> katholischen Kirche, Regensburg 2001, 57-91.<br />

28. Die Koalitionsfreiheit im kirchlichen Dienst kanonistisch betrachtet: W. AYMANS -<br />

St. HAERING - H. SCHMITZ (Hrsg.), Iudicare inter fideles (FS für K. Th. Geringer), St.<br />

Ottilien 2002, 319-349.<br />

29. Demokratie in <strong>der</strong> Kirche - Methodische Überlegungen: R. AHLERS - B. LAUKEMPER-<br />

ISERMANN - R. OEHMEN-VIEREGGE, Die Kirche von Morgen. Kirchlicher Strukturwandel<br />

aus kanonistischer Perspektive (FS für K. Lüdicke), Essen 2003, 5-16.<br />

30. Kirchliche Sendung und weltliches Mandat. Zur Rechtsstellung geistlicher Personen<br />

in <strong>der</strong> zivilen Sphäre: H. DE WALL - M. GERMANN (Hrsg.), Bürgerliche Freiheit und<br />

Christliche Verantwortung (FS für Chr. Link), Tübingen 2003, 371-385.<br />

31. Der Grundlagenvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Israel (1993) im<br />

Kontext <strong>der</strong> neueren Konkordate: St. MUCKEL (Hrsg.), Kirche und Religion im sozialen<br />

Rechtsstaat (FS für W. Rüfner), Berlin 2003 (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen<br />

42), 639-651.<br />

5


32. Aufsicht über kirchliche Stiftungen: A. WEISS - St. IHLI (Hrsg.), Flexibilitas Iuris<br />

Canonici (FS für R. Puza), Frankfurt a.M. 2003, 421-437.<br />

33. Die Caritas im CIC und im CCEO: H. ZAPP - A. WEISS - S. KORTA (Hrsg.), Ius<br />

Canonicum in Oriente et Occidente (FS für C.G. Fürst), Frankfurt a.M. 2003, 117-<br />

133.<br />

34. Bonifaz VIII. (1294-1303) als kirchlicher Gesetzgeber: K. BREITSCHING - W. REES<br />

(Hrsg.), Recht - Bürge <strong>der</strong> Freiheit (FS für J. Mühlsteiger SJ), Berlin 2006 (Kanonistische<br />

Studien und Texte 51), 453-479.<br />

35. Verantwortete Elternschaft und Ausschluss <strong>der</strong> Nachkommenschaft. Thesen und Anfragen:<br />

U. KAISER - R. RAITH - P. STOCKMANN (Hrsg.), Salus animarum suprema lex<br />

(FS für M. Hopfner), Frankfurt a.M. 2006, 325-335.<br />

36. La responsabilità giuridica dell’amministrazione ecclesiastica: E. BAURA (Hrsg.), La<br />

giustizia nell’attività amministrativa della chiesa. Il contenzioso amministrativo (Pontificia<br />

Università della Santa Croce, Monografie giuridiche 31), Mailand 2006, 59-97.<br />

37. Kirchenrecht in <strong>der</strong> Ökumene: A. EGLER - W. REES (Hrsg.), Dienst an Glaube und<br />

Recht (FS für G. May), Berlin 2006, 527-539.<br />

38. Die Konversion als Rechtsakt: R. ALTHAUS u.a. (Hrsg.), Kirchenrecht und Theologie<br />

im Leben <strong>der</strong> Kirche (FS für H. J. F. Reinhardt), Essen 2007, 347-353.<br />

39. Le esperienze della Repubblica Fe<strong>der</strong>ale Tedesca: D. PERSANO (Hrsg.), Gli edifici di<br />

culto tra Stato e confessioni religiose, Mailand 2008, 301-309.<br />

40. Interconfessional Relations: E. RAAD (Hrsg.), Système Juridique Canonique et Rapports<br />

entre les Ordonnancements Juridiques, XIIème Congrès International de Droit<br />

Canonique, Beirut 2008, 255-265.<br />

41. Cuestiones jurídicas acerca de convenios entre la Iglesia Católica y comunidades<br />

eclesiales no católicas: PONTIFICIA UNIVERSIDAD CATÓLICA ARGENTINA (Hrsg.),<br />

Iudex et Magister (Miscelánea en honor al Pbro. Nelson C. Dellaferrera), Buenos<br />

Aires 2008, 193-203.<br />

6


42. Die Autorität <strong>der</strong> Kirche in Fragen <strong>der</strong> zeitlichen Ordnung: J. I. ARRIETA (Hrsg.), Ius<br />

divinum, Atti del XIII Congresso Internazionale di Diritto Canonico (Venezia 17-21<br />

settembre 2008), Venedig 2010, 1115-1141.<br />

43. Das Gewohnheitsrecht - ein Weg zur Etablierung von Laienämtern?: B. KRANEMANN<br />

- M. WIJLENS (Hrsg.), Gesendet in den Weinberg des Herrn. Laien in <strong>der</strong> Katholischen<br />

Kirche heute und morgen, Würzburg 2010, 121-140.<br />

44. Teoría del Derecho canónico como disciplina propia en el ámbito de las disciplinas<br />

fundamentales de Derecho canónico: Ius et Iura, Escritos de Derecho Eclesiástico y<br />

de Derecho Canónico en honor del profesor Juan Fornés: Editorial Comares, S.L.,<br />

Granada 2010, 939-946.<br />

45. Die (fundamentale) Freiheit des Christen in weltlichen Angelegenheiten (can. 227<br />

CIC/1983, can. 402 CCEO/1990): A. LORETAN (Hrsg.), Religionsfreiheit im Kontext<br />

<strong>der</strong> Grundrechte (in Druck)<br />

IV. Aufsätze in Fachzeitschriften<br />

1. Die vermögensrechtliche Lage ausgeschiedener Religiosen nach kanonischem und<br />

staatlichem Recht unter Berücksichtigung <strong>der</strong> 29. ASVG-Novelle: ÖAKR 24 (1973)<br />

303-327.<br />

In leicht verän<strong>der</strong>ter Fassung:<br />

2. Die 29. ASVG-Novelle im Hinblick auf ausgeschiedene Religiosen: Die Versicherungsrundschau<br />

29 (1974) 80-99.<br />

3. Die Hintergründe <strong>der</strong> vermögensrechtlichen Son<strong>der</strong>behandlung von Klerikern und<br />

Ordensleuten im österreichischen bürgerlichen Recht: ÖAKR 26 (1975) 290-323.<br />

4. Kirchliche Lehraufsicht und österreichisches Bundesverfassungsrecht, Überlegungen<br />

zu Art. V § 4 samt Zusatzprotokoll des österreichischen Konkordats 1933/34: ÖAKR<br />

29 (1978) 82-115.<br />

7


5. Die Ehe als Bezugswirklichkeit, Bemerkungen zur Individual- und Sozialdimension<br />

des kanonischen Eherechts: ÖAKR 33 (1982) 339-396.<br />

Gekürzte französische Fassung:<br />

6. Le mariage en tant que réalité relationnelle: Revue de Droit Canonique 35 (1985) 62-<br />

85.<br />

7. Mann und Frau im neuen Kirchenrecht: Diakonia 15 (1984) 107-112.<br />

8. Priestermangel - Abhilfe durch das neue Kirchenrecht?: ThPQ 132 (1984) 372-378.<br />

9. Bemerkungen zum Normenbegriff des CIC/1983: Zwischen Tradition und Erneuerung<br />

(GedS für W. M. Plöchl): ÖAKR 35 (1985) 25-61.<br />

10. Die wichtigsten Neuerungen im katholischen Kirchenrecht unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

des österreichischen staatlichen Rechts: Juristische Blätter 109 (1987) 20 f.<br />

und 90 f.<br />

11. Imputabilitas - Erwägungen zum Schuldbegriff des kanonischen Strafrechts (FS für<br />

B. Primetshofer): ÖAKR 38 (1989) 226-243.<br />

In gekürzter Fassung:<br />

12. Freie Meinungsäußerung - Recht und Pflicht des Christen: Anzeiger für die Seelsorge<br />

98 (1989) 3 f. und 35 f.<br />

13. Neuestes aus <strong>der</strong> Ehejudikatur <strong>der</strong> Rota Romana: AkKR 159 (1990) 60-93.<br />

14. Zum Stellenwert und zum Verbindlichkeitsanspruch des Rechts in Staat und Kirche<br />

(FS für I. Gampl): ÖAKR 39 (1990) 1-22.<br />

15. Sonntagsgottesdienste ohne Priester. Was ist kirchenrechtlich möglich?: ThPQ 139<br />

(1991) 30-37.<br />

16. Ehenichtigkeitsgründe: Anzeiger für die Seelsorge 100 (1991) 352-362.<br />

8


17. Zur Rechtsstellung <strong>der</strong> Katholischen Aktion in Österreich (FS für P. Leisching):<br />

ÖAKR 41 (1992) 163-193.<br />

In leicht verän<strong>der</strong>ter Fassung:<br />

18. Die Rechtsstellung <strong>der</strong> Katholischen Aktion in Österreich: Actio Catholica, Heft 4<br />

(1993) 14-32.<br />

19. Ist die Funktion des Dompropstes im Domkapitel an <strong>der</strong> Metropolitankirche in Wien<br />

als Kanzler <strong>der</strong> Katholisch-Theologischen Fakultät <strong>der</strong> Universität Wien Bestandteil<br />

des geltenden Rechts?: ÖAKR 42 (1993) 128-155.<br />

20. Aus <strong>der</strong> Rechtsprechung <strong>der</strong> Rota Romana. Ausgewählte Fragen <strong>der</strong> Gerichtsjahre<br />

1989/90 - 1993/94: De processibus matrimonialibus 1 (1994) 95-125.<br />

21. Das Recht auf die Heilsgüter (c. 213 CIC): Heiliger Dienst 48 (1994) 273-291.<br />

22. Neuestes aus <strong>der</strong> Rota-Judikatur zu den Tatbeständen des c. 1095,2° und 3° CIC:<br />

AkKR 163 (1994) 365-405.<br />

23. Traditio canonica. La norma de interpretación del c. 6 § 2 del CIC: Ius Canonicum 35<br />

(1995) 423-446.<br />

Erweiterte deutsche Fassung: Der Stellenwert <strong>der</strong> Tradition im kanonischen Recht. Die Auslegungsregel<br />

des c. 6 § 2 CIC/1983: A. DEBINSKIEGO - E.SZCZOT (Hrsg.), Plenitudo Legis Dilectio (FS für B. W.<br />

Zubert), Lublin 2000, 543-570.<br />

24. Pfarrei ohne Pfarrer - Leitung und Recht auf Eucharistie: Anzeiger für die Seelsorge<br />

105 (1996) 18-24.<br />

25. Ius Divinum between Normative Text, Normative Content, and Material Value Structure:<br />

The Jurist 56 (1996) 41-67.<br />

26. Independenter a civili potestate (c. 1254 § 1 CIC) - Zur Legitimität staatlich sanktionierter<br />

Kirchenfinanzierungssysteme: Zeitschrift für Katholische Theologie 118<br />

(1996) 151-168.<br />

9


27. The Divine and the Human of the Ius Divinum: KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN.<br />

FACULTEIT KERKELIJK RECHT (Hrsg.), In Diversitate Unitas. Monsignor W. Onclin<br />

Chair 1997, Leuven 1997, 23-41.<br />

28. Die Laieninstruktion 1997 - eine kanonistische Glosse: Anzeiger für die Seelsorge<br />

107 (1998) 62-66.<br />

Erheblich erweiterte spanische Fassung:<br />

La 'Instrucción' sobre algunas questiones acerca de la colaboración de los fieles laicos<br />

en el sagrado in ministerio de los sacerdotes de 15.8.1997. Observaciones<br />

canonísticas: Anuario Argentino de Derecho Canónico 5 (1998) 219-241.<br />

29. Grundfragen des Rechts und <strong>der</strong> Verwaltung kirchlichen Vermögens: Folia Theologica<br />

9 (1998) 49-70 und 10 (1999) 5-35.<br />

30. On Juridic Acts and Liability in Canon Law: The Jurist 58 (1998) 41-83 und 479-514.<br />

31. Kompatibilität von Klagegründen im kirchlichen Ehenichtigkeitsprozeß: De processibus<br />

matrimonialibus 6 (1999) 71-91.<br />

32. Schwangerschaftskonfliktberatung - Kirchenrechtliche Gesichtspunkte: AkKR 168<br />

(1999) 134-139.<br />

33. Esercizio della potestà e diritti dei fedeli: Ius Ecclesiae 11 (1999) 7-39.<br />

auch abgedruckt: Esercizio della potestà e diritti dei fedeli: J. CANOSA (Hrsg.), I principi per la revisione<br />

del Codice di Diritto Canonico. La ricezione giuridica del Concilio Vaticano II, Mailand 2000, 305-<br />

346.<br />

34. Forum externum und forum internum. Zur Relevanz des Gewissensurteils im kanonischen<br />

Recht: AkKR 168 (1999) 25-50.<br />

35. Die „St. Barbara-Gottesackerstiftung“ in Linz. Ihre rechtsgeschichtliche Entwicklung:<br />

Neues Archiv für die Geschichte <strong>der</strong> Diözese Linz 2000 (8. Beiheft) 5-65.<br />

36. Le tecniche canoniche di flessibilizzazione del diritto: Possibilità e limiti ecclesiali di<br />

impiego: Ius Ecclesiae 12 (2000) 375-418.<br />

10


37. Zur Frage nach dem Proprium kirchlicher Einrichtungen: Eine kanonistische Perspektive:<br />

Essener Gespräche 34 (2000) 47-80.<br />

38. Aufsicht über Einrichtungen <strong>der</strong> Caritas aus <strong>der</strong> Sicht des kanonischen Rechts: Kirche<br />

& Recht 3/2001, 161-180 = 390, 1-20.<br />

39. Das sog. „Familienwahlrecht“ bei PGR-Wahlen aus kanonistischer Sicht: De processibus<br />

matrimonialibus (FS für Kardinal Sterzinski) 8. Bd., I. Teilband, 2001, 375-390.<br />

40. Lex divinitatis est, infima per media in suprema reduci (X vag. comm. 1,8,1). Überlegungen<br />

zum hierarchischen Amtsverständnis: Zeitschrift <strong>der</strong> Savigny-Stiftung für<br />

Rechtsgeschichte 119 (2002) 411-442.<br />

41. Die politische und gewerkschaftliche Betätigung geistlicher Personen im CIC (1983)<br />

und im CCEO (1990): Folia Canonica 6 (2003) 7-40.<br />

42. Generalia Iuris Principia im CIC/1983 und ihre Bedeutung für das kanonische Recht:<br />

AkKR 172 (2003) 38-57.<br />

43. Das Gewissen vor dem Forum des Kirchenrechts: Folia Theologica 15 (2004) 95-107.<br />

44. Aktuelle Fragen zur Ordensautonomie: Ordenskorrespondenz 45 (2004) 153-170.<br />

45. Mehr Freiheit bei den Orden: Neue Caritas 105 (2004) 15-18.<br />

46. Der Rechtscharakter des kanonischen Rechts und seine Bedeutung für die Kirche:<br />

Folia Canonica 7 (2004) 49-70.<br />

47. Libertad y responsabilidad del laico en los asuntos temporales. Visión canónica:<br />

Anuario Argentino de Derecho Canónico 12 (2005) 233-277.<br />

48. El sostenimiento del culto en Alemania: Anuario Argentino de Derecho Canónico 12<br />

(2005) 395-410.<br />

49. Par cum pari. Rechtliche Implikationen des ökumenischen Dialogs: AkKR 174 (2005)<br />

353-379.<br />

11


50. Der Umgang mit Ordensvermögen und sozialen Werken: Ordenskorrespondenz 47<br />

(2006) 440-452.<br />

51. Diritto consuetudinario - un modo per creare uffici di laici?: AkKR 177 (2008) 15-27.<br />

52. Genehmigungspflichten in <strong>der</strong> pfarrlichen Vermögensverwaltung. Eine universalrechtliche<br />

Perspektive: AkKR 177 (2008) 502-523.<br />

53. Laudatio Professor Primetshofer zum 80. Geburtstag: ÖARR (2009/2) 177-181.<br />

54. Kirchenrechtstheorie als eigenständige kanonistische Grundlagendisziplin: AkKR 178<br />

(2009) 52-67.<br />

55. Eine Kirche in vielen Völkern, Sprachen und Riten: AkKR 178 (2009) 396-426.<br />

56. Religiosen und deutsches Zivilrecht - vermögensrechtliche Fragen: Ordenskorrespondenz<br />

(in Druck).<br />

V. Lexikonartikel<br />

1. Art. Anstalt, kirchenrechtlich: LThK, Bd. 1, 3<br />

1993, 717.<br />

2. Art. Fassion: LThK, Bd. 3, 3<br />

1995, 1187.<br />

3. Art. Juristische Person I. Rechtlich: LThK, Bd. 5, 3<br />

1996, 1104.<br />

4. Art. Juristische Person II. Kirchenrechtlich: LThK, Bd. 5, 3<br />

1996, 1104-1105.<br />

5. Art. Kirchengemeinde: LThK, Bd. 5, 3<br />

1996, 1513-1514.<br />

6. Art. Kirchengliedschaft I. Systematisch-theologisch: LThK, Bd. 6 3<br />

1997, 11-13.<br />

7. Art. Kirchenstiftung: LThK, Bd. 6 3<br />

1997, 67.<br />

8. Art. Kirchenvermögen: LThK, Bd. 6 3<br />

1997, 79-81.<br />

9. Art. Kirchgemeinde: LThK, Bd. 6 3<br />

1997, 86.<br />

12


10. Art. Kirchlichkeit: LThK, Bd. 6 3<br />

1997, 101-102.<br />

11. Art. Lehrfreiheit: LThK, Bd. 6 3<br />

1997, 761.<br />

12. Art. Leitner, Martin: LThK, Bd. 6 3<br />

1997, 803.<br />

13. Art. Maiberger, Paul: LThK, Bd. 6 3<br />

1997, 1200.<br />

14. Art. Meinungsfreiheit III kirchenrechtlich: LThK, Bd. 7 3<br />

1998, 71.<br />

15. Art. Notorietät: LThK, Bd. 7 3<br />

1998, 927.<br />

16. Art. Ökonom II. Kirchenrecht: LThK, Bd. 7 3<br />

1998, 1014.<br />

17. Art. Pfarrvermögen: LThK, Bd. 8 3 1999, 178-179.<br />

18. Art. Reichnisse: LThK, Bd. 8 3 1999, 986.<br />

19. Art. Steuerfreiheit <strong>der</strong> Kirche: LThK, Bd. 9 3 2000, 996.<br />

20. Art. Testament II. Rechtlich/Kirchenrechtlich: LThK, Bd. 9 3 2000, 1354-1355.<br />

21. Art. Umwandlung: LThK, Bd. 10 (2001), 369-370.<br />

22. Art. Vermächtnis: LThK, Bd. 10 (2001), 695-696.<br />

23. Art. Tradition VI Kirchenrechtlich: LThK, Bd. 10 (2001), 157.<br />

24. Art. Abgaben: LKStKR, Bd. 1 (2000), 8-9.<br />

25. Art. Abstimmung: LKStKR, Bd. 1 (2000), 13.<br />

26. Art. Akklamation: LKStKR, Bd. 1 (2000), 47.<br />

27. Art. Akribie: LKStKR, Bd. 1 (2000), 49-50.<br />

28. Art. Allgemeine Normen: LKStKR, Bd. 1 (2000), 56-58.<br />

29. Art. Alter: LKStKR, Bd. 1 (2000), 62-65.<br />

30. Art. Anordnung: LKStKR, Bd. 1 (2000), 113-114.<br />

31. Art. Baulast: LKStKR, Bd. 1 (2000), 199-201.<br />

32. Art. Besteuerungsrecht: LKStKR, Bd. 1 (2000), 245-247.<br />

13


33. Art. Diözese: LKStKR, Bd. 1 (2000), 455-456.<br />

34. Art. Eigentum: LKStKR, Bd. 1 (2000), 577-580.<br />

35. Art. Ermessen: LKStKR, Bd. 1 (2000), 605-609.<br />

36. Art. Ersitzung: LKStKR, Bd. 1 (2000), 613-616.<br />

37. Art. Erzbistum: LKStKR, Bd. 1 (2000), 625-626.<br />

38. Art. Favor iuris: LKStKR, Bd. 1 (2000), 686-688.<br />

39. Art. Forschung: LKStKR, Bd. 1 (2000), 704-706.<br />

40. Art. Forschungsfreiheit: LKStKR, Bd. 1 (2000), 706-707.<br />

41. Art. Gesetzesbefehl: LKStKR, Bd. 2 (2002), 108.<br />

42. Art. Gesetzesirrtum: LKStKR, Bd. 2 (2002), 110.<br />

43. Art. Gesetzeslücke: LKStKR, Bd. 2 (2002), 110-111.<br />

44. Art. Gesetzesschwebe: LKStKR, Bd. 2 (2002), 112.<br />

45. Art. Gesetzeszweifel: LKStKR, Bd. 2 (2002), 117.<br />

46. Art. Handlung, rechtsgeschäftliche: LKStKR, Bd. 2 (2002), 208-209.<br />

47. Art. Handlung, wi<strong>der</strong>rechtliche: LKStKR, Bd. 2 (2002), 209-210.<br />

48. Art. Juristische Person, kirchliche II: LKStKR, Bd. 2 (2002), 359-362.<br />

49. Art. Kirchengemein<strong>der</strong>at II: LKStKR, Bd. 2 (2002), 485-486.<br />

50. Art. Kollekte II: LKStKR, Bd. 2 (2002), 597-598.<br />

51. Art. Kollisionsnorm: LKStKR, Bd. 2 (2002), 598-599.<br />

52. Art. Meinungsäußerungsfreiheit: LKStKR, Bd. 2 (2002), 770-774.<br />

53. Art. Meinungsfreiheit: LKStKR, Bd. 2 (2002), 774-775.<br />

54. Art. Mens legislatoris: LKStKR, Bd. 2 (2002), 777.<br />

55. Art. Ökonom, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 63-65.<br />

56. Art. Ostkirchenvermögen, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 128-130.<br />

14


57. Art. Pachtwesen, kirchliches, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 135-136.<br />

58. Art. Pfarrverwaltungsrat, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 232-233.<br />

59. Art. Rechnungslegung, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 333-334.<br />

60. Art. Rechnungsprüfung, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 334-335.<br />

61. Art. Veräußerungsverbot, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 743-746.<br />

62. Art. Vermögensrecht, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 787-790.<br />

63. Art. Vertreter, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 809-810.<br />

64. Art. Vertretung, rechtsgeschäftliche, katholisch: LKStKR, Bd. 3 (2004), 811-812.<br />

65. Art. Diözese: RGG 4 II (1999), 866-867.<br />

66. Art. Josephsehe: RGG 4 IV (2001), 585.<br />

67. Art. Meßstipendium: RGG 4 V (2002), 1162.<br />

68. Art. Plenarkonzil: RGG 4 VI (2003), 1396.<br />

69. Art. Pönitentiar: RGG 4 VI (2003), 1488.<br />

70. Art. Provinzialkonzil I. Allgemein, rechtlich: RGG 4 VI (2003), 1747-1748.<br />

71. Art. Pfarrei I. Katholisch: RGG 4 VI (2003), 1195-1196.<br />

72. Art. Pfarrgemein<strong>der</strong>at: RGG 4 VI (2003), 1227-1228.<br />

73. Art. Remonstration: RGG 4 VII (2004), 431.<br />

74. Art. Reskript: RGG 4 VII (2004), 458.<br />

75. Art. Sanktion <strong>der</strong> Kirchengesetze: RGG 4 VII (2004), 831-832.<br />

76. Art. Sedisvakanz: RGG 4 VII (2004), 1088.<br />

77. Art. Stellvertretung VI. Kirchenrechtlich: RGG 4 VII (2004), 1713.<br />

78. Art. Suspension: RGG 4 VII (2004), 1910.<br />

79. Art. Rekonziliation: RGG 4 VII (2004), 257.<br />

80. Art. Sakrileg: RGG 4 VII (2004), 771.<br />

15


81. Art. Regionaldekanat: RGG 4 VII (2004), 198.<br />

82. Art. Schulz, Winfried: SCHINZEL-SCHWARZ, Neue Deutsche Biographie, Bd. 23<br />

(2007) 718-719.<br />

83. Art. Diocese: Religion Past & Present, Encyclopedia of Theology and Religion,<br />

BRILL (2008), 71.<br />

84. Art. Episcopal Titles, IV. Suffragan Bishop: Religion Past & Present, Encyclopedia of<br />

Theology and Religion, BRILL (2008), 507.<br />

85. Art. Suscripción de documentos: DGDC (in Druck).<br />

86. Art. Documento: DGDC (in Druck).<br />

87. Art. Legislador: DGDC (in Druck).<br />

88. Art. Mens legislatoris: DGDC (in Druck).<br />

89. Art. Traditio canonica: DGDC (in Druck).<br />

90. Art. Acto jurídico: DGDC (in Druck).<br />

91. Art. Responsabilidad de la administración eclesiástica: DGDC (in Druck).<br />

92. Art. Marriage of Joseph (Unconsummated Marriage): Religion Past & Present,<br />

Encyclopedia of Theology and Religion, BRILL (Vol. VIII, in Druck).<br />

93. Art. Mass Stipend: Religion Past & Present, Encyclopedia of Theology and Religion,<br />

BRILL (Vol. VIII, in Druck).<br />

94. Art. Parish, I. Catholicism: Religion Past & Present, Encyclopedia of Theology and<br />

Religion, BRILL (Vol. IX, in Druck).<br />

95. Art. Penitentiary: Religion Past & Present, Encyclopedia of Theology and Religion,<br />

BRILL (Vol. IX, in Druck).<br />

96. Art. Plenary Councils: Religion Past & Present, Encyclopedia of Theology and Religion,<br />

BRILL (Vol. X, in Druck).<br />

97. Art. Provincial Council of Churches (General): Religion Past & Present, Encyclopedia<br />

of Theology and Religion, BRILL (Vol. X, in Druck).<br />

98. Art. Reconciliation (in Canon Law): Religion Past & Present, Encyclopedia of Theology<br />

and Religion, BRILL (Vol. X, in Druck).<br />

16


VI. Kleinere Beiträge<br />

1. Prälat Univ. Prof. Dr. Theol. Dr. iur. can. Peter Gradauer zum Gedenken (1921-<br />

1991): AkKR 160 (1991) 480-483.<br />

2. Kommunionfeier am Karfreitag: Mitbestimmungsrecht <strong>der</strong> Gemeinde als Trägerin <strong>der</strong><br />

Liturgie?: Anzeiger für die Seelsorge 104 (1995) 130 und 140.<br />

3. Rent a Priest - Eine kirchenrechtliche Möglichkeit?: Anzeiger für die Seelsorge 103<br />

(1994) 320-321.<br />

4. In memoriam Winfried Schulz (1938-1995): AkKR 164 (1995) 447-454.<br />

5. Schwangerschaftskonfliktberatung - kirchenrechtliche Gesichtspunkte: Anzeiger für<br />

die Seelsorge 5 (2000), 215-217.<br />

6. "Kruzifix": Österreichisches Archiv für Recht & Religion 49 (2002) 85-88 (Entscheidungsbesprechung).<br />

7. XII. Kanonistisches Symposium zur Verleihung <strong>der</strong> Ehrendoktorwürde an Péter Kardinal<br />

Erdö. Zur Einführung: AkKR 176 (2007) 3-8.<br />

8. XII. Kanonistisches Symposium zur Verleihung <strong>der</strong> Ehrendoktorwürde an Péter Kardinal<br />

Erdö. Laudatio für Péter Kardinal Erdö: AkKR 176 (2007) 14-18.<br />

9. Laudatio für Professor Heribert Schmitz zum 80. Geburtstag: AkKR 178 (2009) 361-<br />

368.<br />

10. Symposion „Der Kirchenaustritt im kirchlichen und im staatlichen Recht“. Zur Einführung:<br />

Quaestiones Disputatae 243 (in Druck).<br />

17


VII. Buchbesprechungen<br />

1. H. MUSSINGHOF, Theologische Fakultäten im Spannungsfeld von Staat und Kirche.<br />

Entstehung und Auslegung <strong>der</strong> Hochschulbestimmungen des Konkordats mit Preußen<br />

von 1929, dargelegt unter Berücksichtigung des Preußischen Statutenrechts und <strong>der</strong><br />

Bestimmungen des Reichskonkordates, Mainz 1979 (<strong>Veröffentlichungen</strong> <strong>der</strong> Kommission<br />

für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 27): AkKR 149 (1980) 355-<br />

357.<br />

2. E. WOLF, Studien zur Geschichte des Rechtsdenkens. Ausgewählte Schriften, Bd. 3,<br />

hrsg. von A. Hollerbach, Frankfurt a.M. 1982: AkKR 151 (1982) 626-630.<br />

3. Persona y Derecho, Revista de fundamentación de las instituciones juridicas y de<br />

Derechos Humanos, Bd. 6: Libertad de Ensenanza, Pamplona 1979: ÖAKR 33 (1982)<br />

318-321.<br />

4. A. ZIRKEL - M. LIMBECK, Kirchliche Ehegerichtsbarkeit und biblisches Rechtsverständnis,<br />

Mainz 1981: ÖAKR 33 (1982) 323-326.<br />

5. H. SCHWENDENWEIN, Das neue Kirchenrecht. Gesamtdarstellung, Graz-Wien-Köln<br />

1983: ThPQ 132 (1984) 211.<br />

6. St. KOTZULA, Der Priesterrat. Ekklesiologische Prinzipien und kanonistische Verwirklichung<br />

(Eine rechtstheologische Studie), Leipzig 1983 (Erfurter Theologische<br />

Studien 48): ThPQ 132 (1984) 328.<br />

7. J. GRÜNDEL, Recht und Sittlichkeit, Freiburg/Schweiz 1982 (Studien zur theologischen<br />

Ethik 10): ThPQ 132 (1984) 328-329.<br />

8. K. LÜDICKE, Eherecht. Canones 1055-1165 (Codex Iuris Canonici, Kommentar für<br />

Studium und Praxis), Essen 1983: ThPQ 132 (1984) 216.<br />

9. N. RUF, Das Recht <strong>der</strong> Katholischen Kirche nach dem neuen CIC - für die Praxis erläutert,<br />

Freiburg-Basel-Wien 1983: ThPQ 132 (1984) 216.<br />

18


10. J. WEBER, „Erfüllungsvermögen“ in <strong>der</strong> Rechtsprechung <strong>der</strong> Sacra Romana Rota.<br />

Ursprung und Entwicklung eines neuen Ehenichtigkeitsgrundes in <strong>der</strong> katholischen<br />

Kirche, Regensburg 1983 (Eichstätter Studien, Neue Folge, Bd. 17): ThPQ 132<br />

(1984) 327.<br />

11. B. FRANK, Vers un nouveau droit canonique? Présentation, Commentaire et critique<br />

du Code de droit canonique de l’Eglise catholique, Paris 1983: ÖAKR 37 (1986) 430.<br />

12. J. PROVOST (Hrsg.), Code - Community - Ministry. Selected Studies for the Parish<br />

Minister. Introducing the Revised Code of Canon Law, Washington DC 1983: ÖAKR<br />

37 (1986) 434.<br />

13. R. SEBOTT, Das neue kirchliche Eherecht, Frankfurt a.M. 1983: ÖAKR 37 (1986)<br />

292.<br />

14. G. LO CASTRO, Il soggetto e i suoi diritti nell’ordinamento canonico, Mailand 1985:<br />

AkKR 157 (1988) 663-668.<br />

15. G. SCHULZ, Der neue Codex und die kirchlichen Vereine, Pa<strong>der</strong>born 1986: ThPQ 136<br />

(1988) 391-392.<br />

16. R. SOBANSKI, Grundlagenproblematik des katholischen Kirchenrechts, Wien-Köln<br />

1987 (Böhlau-Studien-<strong>Bücher</strong>, Grundlagen des Studiums): ÖAKR 38 (1989) 356-<br />

367.<br />

17. J. HERVADA, Escritos de Derecho Natural, Pamplona 1986: AkKR 158 (1989) 343-<br />

344.<br />

18. L. WÄCHTER, Gesetz im kanonischen Recht. Eine rechtssprachliche und systematischnormative<br />

Untersuchung zu Grundproblemen <strong>der</strong> Erfassung des Gesetzes im katholischen<br />

Kirchenrecht, St. Ottilien 1989: Theologische Revue 87 (1991) 315-321.<br />

19. STAATSLEXIKON. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Hrsg. von <strong>der</strong> Görres-<br />

Gesellschaft, Freiburg-Basel-Wien, 7 1987 ff.<br />

Erster Band: AkKR 156 (1987) 669 f.<br />

Zweiter Band: AkKR 156 (1987) 669-671.<br />

19


Dritter Band: AkKR 157 (1988) 288 f.<br />

Vierter Band: AkKR 157 (1988) 651 f.<br />

Fünfter Band: AkKR 158 (1989) 661 f.<br />

Sechster und siebter Band: AkKR 162 (1993) 672-674.<br />

20. F. KALDE, Authentische Interpretationen zum Codex Iuris Canonici, Metten 1990:<br />

ThPQ 135 (1993) 95-96.<br />

21. H. SCHMITZ - F. KALDE (Hrsg.), Partikularnormen <strong>der</strong> deutschsprachigen Bischofskonferenzen,<br />

Metten 1990 (Subsidia ad ius canonicum vigens applicandum, Bd. 2):<br />

ThPQ 135 (1993) 96.<br />

22. N. LÜDECKE, Eheschließung als Bund. Genese und Exegese <strong>der</strong> Ehelehre <strong>der</strong> Konzilskonstitution<br />

„Gaudium et Spes“ in kanonistischer Auswertung, 2 Bde., Würzburg<br />

1989 (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft, Bd. 7/I.II.): ThPQ 141 (1993) 98-<br />

99.<br />

23. I. RIEDEL-SPANGENBERGER, Grundbegriffe des Kirchenrechts, Pa<strong>der</strong>born-München-<br />

Wien-Zürich 1992 (UTB 1618): AkKR 162 (1993) 639.<br />

24. G. GRETHLEIN - H. BÖTTCHER - W. HOFMANN - H. P. HÜBNER, Evangelisches Kirchenrecht<br />

in Bayern, München 1994: AkKR 163 (1994) 301-302.<br />

25. L. MÜLLER, Kirchenrecht - analoges Recht? Über den Rechtscharakter <strong>der</strong> kirchlichen<br />

Rechtsordnung, St. Ottilien 1991: AkKR 163 (1994) 281-285.<br />

26. K.-H. SELGE, Das seelsorgerische Amt im neuen Codex Iuris Canonici. Die Pfarrei<br />

als Ort neuer kirchlicher Ämter? Frankfurt a.M.-Bern-New York-Paris 1991: ThPQ<br />

143 (1995) 201-204.<br />

27. C. CORRAL SALVADOR - V. DE PAOLIS - G. GHIRLANDA (Hrsg.), Nuovo Dizionario di<br />

Diritto Canonico, Mailand 1993: De processibus matrimonialibus 2 (1995) 417-418.<br />

28. I. RIEDEL-SPANGENBERGER, Sendung in <strong>der</strong> Kirche. Die Entwicklung des Begriffes<br />

„missio canonica“ und seine Bedeutung in <strong>der</strong> kirchlichen Rechtssprache, Pa<strong>der</strong>born-<br />

München-Wien-Zürich 1991: AkKR 164 (1995) 624-632.<br />

20


29. S. J. LEDERHILGER, Das „ius divinum“ bei Hans Dombois, Wien 1994 (Kirche und<br />

Recht 20): ThPQ 144 (1996) 208-209.<br />

30. J.-P. SCHOUPPE, Elementi di diritto patrimoniale canonico, Mailand 1997 (Pontificio<br />

Ateneo della Santa Croce: Trattati di diritto, 4): AkKR 166 (1997) 307-310.<br />

31. J. OLSCHEWSKI, Das Recht auf Sakramentenempfang. Zur Entwicklung eines Fundamentalrechtes<br />

<strong>der</strong> Gläubigen vom Konzil von Trient bis zur Gegenwart, Frankfurt<br />

a.M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1998 (Adnotationes in Ius Canonicum<br />

6): De processibus matrimonialibus 6 (1998) 390-395.<br />

32. P. ERDÖ, II Teologia del diritto canonico. Un approccio storico-istituzionale (con prefazione<br />

di Rinaldo Bertolino), Turin 1996 (Collana di studi di diritto canonico ed ecclesiastico,<br />

Sezione canonistica 17): AkKR 167 (1998) 298-301.<br />

33. AA.VV., Errore e dolo nel consenso matrimoniale canonico, Città del Vaticano 1995<br />

(Studi Giuridici XXXIX): De processibus matrimonialibus 6 (1999) 296-301.<br />

34. P. ERDÖ, Theologie des kanonischen Rechts. Ein systematisch-historischer Versuch,<br />

Münster 1999 (Kirchenrechtliche Bibliothek 1): AkKR 168 (1999) 288-289.<br />

35. H. KALB - R. POTZ - B. SCHINKELE, Das Kreuz im Klassenzimmer und Gerichtssaal:<br />

AkKR 168 (1999) 314-316.<br />

36. E. BAURA; La dispensa canonica dalla legge, Mailand 1997 (Monografie giuridiche<br />

12): Ius Ecclesiae 11 (1999) 823-828.<br />

37. J. LLOBELL - E. DE LEÓN - J. NAVARRETE, Il libro „De processibus“ nella codificazione<br />

del 1917. Studi e documenti. Vol. 1: Cenni storici sulla codificazione „De iudiciis<br />

in genere“. Il processo contenzioso ordinario e sommario. Il processo di nullità del<br />

matrimonio (Pontificia Università della Santa Croce, Monografie giuridiche 15), Mailand<br />

1999: Zeitschrift <strong>der</strong> Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 117, Kan. Abt. 86<br />

(2000) 624-626.<br />

21


38. J. MIÑAMBRES (Hrsg.), Volontariato sociale e missione della Chiesa, Edizioni Università<br />

della Santa Croce, Rom 2002: Ius Ecclesiae (2002) 291-294.<br />

39. Th. A. AMANN, Der Verwaltungsakt für Einzelfälle. Eine Untersuchung aufgrund des<br />

Codex Iuris Canonici. St. Ottilien 1997 (Münchener Theologische Studien. III. Kan.<br />

Abt. 54): AkKR 172 (2003) 255-258.<br />

40. G. M. COLOMBO, Sapiens aequitas. L’equità nella riflessione canonistica tra i due<br />

codici: AkKR 172 (2003) 266-269.<br />

41. G. DOSSETTI, La violenza nel matrimonio in diritto canonico, Mailand 1998 (Anastatischer<br />

Nachdruck <strong>der</strong> 1. Auflage 1943): AkKR 172 (2003) 275-277.<br />

42. J. MIRAS - J. CANOSA - E. BAURA, Compendio de <strong>der</strong>echo administrativo canónico,<br />

Ediciones Universidad de Navarra, S. A., Pamplona 2001: AkKR 172 (2003) 284-<br />

286.<br />

43. U. BEYKIRCH - G. BIER u.a (Hrsg.), Kirchliches Recht als Freiheitsordnung (GedS für<br />

H. Müller), Würzburg 1997 (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 27): AkKR.<br />

172 (2003) 286-287.<br />

44. P.-J. VILADRICH, El consentimiento matrimonial. Técnicas de calificación y exégesis<br />

de las causas canónicas de nulidad (CC. 1095a// 07 CIC): AkKR 172 (2003) 647-648.<br />

45. P. A. BONNET, Annotazioni su la consuetudine canonica, Turin 2003 (Collana di Studi<br />

di Diritto Canonico ed Ecclesiastico, Sezione Canonistica 33): De processibus matrimonialibus<br />

11 (2004) 177-181.<br />

46. P. A. BONNET, Giudizio ecclesiale e pluralismo dell’Uomo. Studi sul processo canonico,<br />

Turin 1998 (Collana di Studi di Diritto Canonico ed Ecclesiastico, Sezione Canonistica<br />

22): De processibus matrimonialibus 11 (2004) 181-183.<br />

47. K.-H. SELGE, Ehe als Lebensbund. Die Unauflöslichkeit <strong>der</strong> Ehe als Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

für den Dialog zwischen katholischer und evangelisch-lutherischer Theologie Frankfurt<br />

a.M. 1999 (Adnotationes in Ius Canonicum 12): De processibus matrimonialibus<br />

11 (2005) 469-474.<br />

22


48. A. BUSSO, La fidelidad del Apóstol. Visión canónica del ser y el obrar del clérigo,<br />

2 Bde., Editorial de la Universidad Católica Argentina, Buenos Aires 2004: AkKR<br />

175 (2006) 628-629.<br />

49. CONGREGAZIONE PER LE CHIESE ORIENTALI, Ius Ecclesiarum - Vehiculum Caritas.<br />

Atti del Simposio Internationale per il decennale dell’entrata in vigore del Codex Canonum<br />

Ecclesiarum Orientalium, Città del Vaticano, 19-23 novembre 2001, Città del<br />

Vaticano 2004: AkKR 175 (2006) 644-645.<br />

50. A. ARNTZEN, Loyalität und Loyalitätsprobleme in kirchlichen Arbeitsverhältnissen.<br />

Eine Analyse des teilkirchlichen deutschen Arbeitsrechts und neuerer Leitungskonzepte<br />

im Caritasbereich, Bochum 2003: AkKR 175 (2006) 645-648.<br />

51. H. KRESS (Hrsg.), Religionsfreiheit als Leitbild. Staatskirchenrecht in Deutschland<br />

und Europa im Prozess <strong>der</strong> Reform, Münster 2004 (Ethik Interdisziplinär 5): AkKR<br />

175 (2006) 648-650.<br />

52. D. LE TOURNEAU, Les mots du christianisme. Catholicisme-Orthodoxie-<br />

Protestantisme, Paris 2005: AkKR 176 (2007) 608-610.<br />

53. J. HERVADA, Vetera et Nova. Cuestiones de Derecho Canónico y afines (1958-2004),<br />

Pamplona 2 2005: AkKR 176 (2007) 616-617.<br />

54. J. T. MARTIN DE AGAR, A Handbook on Canon Law, Montréal 2 2007: AkKR 176<br />

(2007) 622-623.<br />

55. A. W. BUNGE, Las claves del Código. Libro I del Código de Derecho Canónico, Buenos<br />

Aires 2006: AkKR 176 (2007) 624-625.<br />

56. M. DELGADO GALINDO, El domicilio canónico, Pamplona 2006: AkKR 176 (2007)<br />

625-627.<br />

57. J. MIRAS, Fidèles dans le monde. La sécularité des laïcs chrétiens, Montréal 2007:<br />

AkKR 176 (2007) 628.<br />

23


58. C. CORRAL SALVADOR - S. PETSCHEN, Tratados internacionales (1996-2003) de la<br />

Santa Sede con los Estados. Concordatos Vigentes, Tomo IV, Madrid 2004: AkKR<br />

176 (2007) 651-652.<br />

59. C. CORRAL SALVADOR, Los concordatos en el pontificado de Juan Pablo<br />

II.Universalismo expansivo y sus principios y coordenadas (Ca<strong>der</strong>nos Forum Canonicum<br />

4), Lissabon 2004: AkKR 176 (2007) 652-653.<br />

60. A. CATTANEO (a cura di), L’eredità giuridica di San Pio X, Venezia, Marcianum<br />

Press 2006 (= Istituto di Diritto Canonico San Pio X, Studi 3): AkKR 177 (2008) 300-<br />

303.<br />

61. J. MARTÍN DE AGAR, L. NAVARRO, Legislazione delle Conferenze episcopali complementare<br />

al C.I.C., Roma: AkKR 177 (2008) 653-643.<br />

VIII. Herausgeberschaften, Mitherausgeberschaften<br />

1. H. PREE (Hrsg.), Gedenkschrift Hans Heimerl, Tuchów 2000.<br />

2. J. LENZENWENGER - G. LUF - R. POTZ - H. PREE - J. REIKERSTORFER (Hrsg.), FS B.<br />

Primetshofer zum 60. Geburtstag, ÖAKR 38 (1989).<br />

3. J. KREMSMAIR - H. PREE (Hrsg.), Ars boni et aequi. Gesammelte Schriften von Bruno<br />

Primetshofer, Berlin 1997 (= Kanonistische Studien und Texte 44).<br />

4. C. MIRABELLI - G. FELICIANI - C. G. FÜRST - H. PREE (Hrsg.), Winfried Schulz in<br />

memoriam. Schriften aus Kanonistik und Staatskirchenrecht. Teil 1, Frankfurt a.M.<br />

u.a. 1999 (= Adnotationes in Ius Canonicum 8).<br />

5. N. LÜDECKE - H. PREE (Hrsg.), Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft, Würzburg<br />

2001 ff., ab Bd. 32.<br />

6. E. GÜTHOFF - St. HAERING - H. PREE (Hrsg.), Archiv für katholisches Kirchenrecht,<br />

Pa<strong>der</strong>born 2005 ff., ab Bd. 174.<br />

24


7. Antonio María Card. ROUCO VARELA - Péter Card. ERDÖ - Zenon Card.<br />

GROCHOLEWSKI - J.I. ARRIETA - W. AYMANS - G. FELICIANI - C.G. FÜRST -<br />

P. LANDAU - A. LONGHITANO - J.M. MANZANARES - K. PENNINGTON - H. PREE -<br />

S. TROIANOS - I. ZUZEK (Hrsg.), Folia Canonica, Budapest 2010 ff.<br />

8. E. GÜTHOFF - St. HAERING - H. PREE (Hrsg.), Der Kirchenaustritt im staatlichen und<br />

kirchlichen Recht, Freiburg-Basel-Wien 2011 (= Quaestiones Disputatae 243(in<br />

Druck).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!