24.09.2012 Aufrufe

Silomais 2012 - Saatbau Linz

Silomais 2012 - Saatbau Linz

Silomais 2012 - Saatbau Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Silomais</strong> <strong>2012</strong><br />

Früh-<br />

bezugsrabatt!<br />

€ 3,-/Pkg. Saatmais<br />

bei Bestellung bis<br />

29. Februar <strong>2012</strong>


2<br />

Die besondere Bedeutung<br />

Stärke ist der ideale Ener-<br />

gieträger. Maisstärke hat<br />

spezielle Vorteile für die<br />

Verdauungsvorgänge und<br />

die Energieversorgung beim<br />

Wiederkäuer.<br />

Für die Realisierung hoher<br />

Milchleistungen ist eine bedarfs-<br />

und wiederkäuergerechte Ernäh-<br />

rung von besonderer Bedeutung.<br />

Neben der Erhöhung der Fut-<br />

teraufnahme kommt dabei der<br />

Steigerung der Energiekonzentra-<br />

tion durch den Einsatz von Stärke<br />

besondere Bedeutung zu.<br />

Die täglich bereitzustellende<br />

Glukosemenge für eine Kuh mit<br />

einer Leistung von 45 kg Milch pro<br />

Tag kann mit 3,4 kg eingeschätzt<br />

werden. Dieser hohe Glukosebe-<br />

darf erfordert neben dem Einsatz<br />

von hochwertigem Grundfutter<br />

große Mengen an energiereichem<br />

Kraftfutter. Dies hat in der Praxis<br />

zu Rationen mit steigenden Antei-<br />

len an leichtverdaulichen Kohlen-<br />

hydraten, insbesonders Stärke<br />

geführt, welche im Pansen schnell<br />

und nahezu vollständig abgebaut<br />

werden.<br />

Durch den gleichzeitig abneh-<br />

menden Grundfutteranteil in der<br />

Ration kommt es zu einer starken<br />

Absenkung des pH-Wertes. Als<br />

Folge können Stoffwechselstö-<br />

rungen auftreten. Um dieses<br />

empfindliche Gleichgewicht im<br />

Pansen nicht zu beeinträchtigen<br />

sollte ein Teil der Stärke in weniger<br />

pansenabbaubarer Form, soge-<br />

nannter „beständigen Stärke“<br />

oder „Bypass-Stärke“ vorliegen.<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

70 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

30 %<br />

91 %<br />

Stärkeabbau und -verdauung<br />

87 %<br />

56 %<br />

Pansen<br />

Dünndarm<br />

Dickdarm<br />

29 %<br />

20 %<br />

15 %<br />

11 %<br />

10 %<br />

8 %<br />

1 %<br />

2 %<br />

0 %<br />

Gerste Weizen Körnermais<br />

Quelle: DLG-Informationen<br />

Aufgrund der besonderen Struktur<br />

und Korngröße wird Maisstärke im<br />

Pansen nur zu etwa 60 – 90% ab-<br />

gebaut. Der Anteil pansenstabiler<br />

Stärke hat den Vorteil, dass diese<br />

im Dünndarm wesentlich effizienter<br />

direkt in Laktose umgewandelt<br />

wird.<br />

Das heißt die beständige Stärke<br />

wird nicht im Pansen zu flüchtigen<br />

Fettsäuren abgebaut (und an-<br />

schließend in der Leber umgebaut)<br />

sondern geht bis in den Dünndarm<br />

und wird dort effizienter umgewan-<br />

delt. Ca. 1,5 kg/Tag beständige<br />

Stärke sollte in den Dünndarm<br />

kommen.


der Maisstärke<br />

Bei Futterrationen bis 6 kg Stärke/<br />

Tag ist auf alle Fälle langsam<br />

abbaubare Stärke vorteilhafter. Bei<br />

höheren Mengen an Stärke/Tag<br />

wäre die Ausnutzung der schnell<br />

abbaubarer Stärke effizienter – jedoch<br />

mit dem Risiko einer pH-Wert<br />

Senkung und Pansenübersäuerung,<br />

sprich Pansenazidose. Der<br />

überwiegende Teil der Futterration,<br />

nämlich die Maisilage, sollte eine<br />

gute Kombination aus langsam und<br />

schnell abbaubarer Stärke sein,<br />

mit einer gleichzeitig sehr guten<br />

Verdaulichkeit der Restpflanze.<br />

Höchste tierische Leistungen<br />

werden nur erzielt, wenn die Dünndarmverdauung<br />

sinnvoll genutzt<br />

wird.<br />

Der Anteil an beständiger Stärke<br />

hängt eng mit dem Trockensubstanzgehalt<br />

zusammen (siehe<br />

Abbildung). Bei Hartmais-betonten<br />

<strong>Silomais</strong>sorten ist der Anteil an<br />

Bypass-Stärke höher.<br />

Anteil pansenstabiler Stärke in %<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

Anteil pansenstabiler<br />

Stärke der verschiedenen<br />

Mais Ernteprodukte<br />

50 – 60 %<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

10 – 20 %<br />

15 – 20 %<br />

0<br />

<strong>Silomais</strong> feucht silierte getrocknete<br />

Maiskörner<br />

Quelle: DLG-Informationen<br />

Maiskörner<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

% in TM Veränderung der Kohlenhydrat- und Proteinanteile<br />

10<br />

5<br />

während der Abreife<br />

Ein hoher Stärkeertrag wird durch<br />

eine lange Kornfüllungszeit und<br />

hohe Kornfüllungsgeschwindigkeit<br />

erzielt. Je später die Ernte durchgeführt<br />

wird, umso höher ist der<br />

Stärkegehalt. Der Stärkegehalt<br />

sollte mindestens 30 % betragen,<br />

optimal sind Werte um 40 % (400<br />

g/kg TM).<br />

Stärkeerträge können in Gunstlagen<br />

über 10.000 kg/ha betragen,<br />

in den typischen, kühleren <strong>Silomais</strong>regionen<br />

liegen gute Stärkeerträge<br />

bei 7.000 – 9.000 kg/<br />

ha. Bei späteren Ernteterminen<br />

ist auf die Verdichtung sowie die<br />

gute Zerkleinerung der Maiskörner<br />

besonderes Augenmerk zu legen.<br />

Stärke<br />

Rohprotein<br />

Zucker<br />

Rohfaser<br />

0<br />

Blüte Beginn Ende Beginn Ende Beginn<br />

Milchreife Milchreife Teigreife Teigreife Druschreife<br />

Quelle: n. Jeroch et al., 1993<br />

3


4<br />

Tipps zum Silieren<br />

Erntezeitpunkt<br />

Der optimale Erntezeitpunkt ist<br />

bei einem TM-Gehalt der Gesamt-<br />

pflanze von 32 % – 34 %. Bei<br />

nicht optimalen Silierbedingungen<br />

ist der Einsatz eines Siliermittels<br />

empfehlenswert, um die Stabiliät<br />

der Silage bis über den Sommer zu<br />

gewährleisten (Nacherwärmung).<br />

Walzgewicht<br />

Oft stimmen die eingebrachten<br />

Erntemengen und die Verdich-<br />

tungsleistungen nicht überein.<br />

Sorgfältiges Verteilen, max.<br />

Schütthöhe 30 cm, hoher Reifen-<br />

luftdruck und rascher, luftdichter<br />

Abschluss des Silos sind wichtig.<br />

Faustregel:<br />

Walzgewicht = Bergeleistung in FM<br />

je Stunde/4<br />

Gärdauer<br />

Beachten Sie, dass eine stabile,<br />

hochwertige Silage erst nach<br />

mind. 6 Wochen erreicht wird<br />

(frische Maissilage verursacht Le-<br />

berschäden – lt. Dr. NEUMAYER,<br />

KIM).<br />

FAO 290<br />

ANGELO<br />

Mehr Kilo im Silo<br />

ANGELO ist die beliebteste <strong>Silomais</strong>sorte in Österreich.<br />

Seit mehreren Jahren bringt ANGELO überzeugende<br />

Leistungen – die Anbauer sind begeistert.<br />

rasche Jugendentwicklung-<br />

riesige Wuchshöhe<br />

ANGELO ist im Frühjahr enorm<br />

schnell und entwickelt sich auch<br />

unter schwierigen Bedingungen zu<br />

einer langen, massigen Pflanze.<br />

ANGELO ist die längste Sorte im<br />

mittelfrühen Reifebereich.<br />

außergewöhnliche Grün- und<br />

Trockenmasseerträge<br />

ANGELO ist nicht nur lang, er hat<br />

auch einen dicken Stängel und<br />

liefert dadurch enorme Grün- und<br />

Trockenmasseerträge. Auch in<br />

kühleren Lagen bringt ANGELO<br />

hervorragende Leistungen.<br />

sehr hohe Kornerträge<br />

Gleichzeitig bringt ANGELO<br />

respektable Kornerträge, sodass<br />

auch die Energiedichte in der<br />

Silage stimmt. Mit der Energie-<br />

dichte steigt die Verdaulichkeit der<br />

Silage. In umfangreichen <strong>Silomais</strong>-<br />

untersuchungen zeigte ANGELO<br />

außerdem eine sehr hohe NDF-<br />

(Zellwand)-Verdaulichkeit.<br />

gute Gesundheit – langsame<br />

Blattabreife<br />

Trotz seiner langen Wuchshöhe ist<br />

ANGELO sehr standfest. Gegen<br />

Helminthosporium turcicum (Blatt-<br />

flecken) sowie gegen Beulenbrand<br />

zeigt ANGELO eine sehr hohe<br />

Widerstandsfähigkeit.<br />

In der Abreife bleibt die Restpflan-<br />

ze lange grün - ein großer Vorteil<br />

im <strong>Silomais</strong>bereich, denn mit<br />

dieser Eigenschaft ist ein längerer,<br />

flexibler Silierzeitraum möglich.<br />

Außerdem kann länger Stärke in<br />

das Korn eingelagert werden.<br />

schmackhaft<br />

Von Landwirten wurde uns immer<br />

wieder die gute Fresslust von<br />

ANGELO-Silage bestätigt.<br />

Qualität<br />

Auf Grund des großrahmigen<br />

Wuchstyps kann bei ausreichender<br />

Futterversorgung durch einen<br />

Hochschnitt zusätzlich die Qualität<br />

verbessert werden: der NDF-Wert<br />

wird gesenkt, der Stärkegehalt und<br />

der Energiegehalt werden erhöht.<br />

ANGELO kombiniert langen,<br />

massigen Wuchs mit ho-<br />

hem Kornertrag und gutem<br />

Stay-green – die ideale Silo-<br />

maissorte.<br />

ANGELO - Kolben bestehen aus<br />

großen Körnern und dünner Spindel.


ANGELO liefert hohe Grundfutterqualität<br />

• weil er über eine außergewöhn-<br />

liche Blatt-, Stängel- und Kolben-<br />

gesundheit verfügt.<br />

• weil die Zellwandverdaulichkeit<br />

deutlich über dem Durchschnitt<br />

der meisten Sorten liegt.<br />

• weil er bis zur vollen Körnerreife<br />

silierbar ist.<br />

• weil die Kornerträge im Spitzen-<br />

feld liegen.<br />

• weil ca. 30 % der Körnerstärke<br />

in beständiger Form vorliegen.<br />

• weil er auch in kühleren Lagen<br />

ordentliche Leistungen bringt.<br />

Wir empfehlen zum Anbau:<br />

ANGELO<br />

mittlere – schwere Böden:<br />

95.000 – 100.000 Körner/ha<br />

leichte Böden:<br />

85.000 – 90.000 Körner/ha<br />

Ergebnisse der <strong>Silomais</strong>-Praxisversuche<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

Grünmasseertrag<br />

in %<br />

105 104<br />

100<br />

ANGELO<br />

103<br />

vitalina<br />

STEMPFER Anton jun. Anbau: 5. April 2011<br />

Paischen 2, 5134 Schwand i. Innkreis Ernte: 4. Oktober 2011<br />

Grün- Trocken- NEL-VC Stärke- NDF-<br />

Reifezahl masse TM masse MJ/ ME MJ/ Stärke ertrag NDF Verdau-<br />

Sorte FAO kg/ha in % kg/ha kg TM kg TM g/kg TM kg/ha g/kg TM lichkeit<br />

NK OCTET 320 61.698 37,3 23.013 6,7 11,40 371 8.538 359 52,4 %<br />

POMPEO ~290 69.688 31,7 22.091 6,6 11,50 379 8.372 404 49,3 %<br />

ES GARANT ~330 56.126 39,2 22.001 6,7 11,50 411 9.043 357 54,3 %<br />

ES SENSOR 400 64.497 34,1 21.994 6,7 11,40 374 8.226 400 55,3 %<br />

ES RANGER 270 56.611 38,8 21.965 6,5 11,40 357 7.842 426 54,2 %<br />

ANGELO 290 59.794 36,0 21.526 6,7 11,50 400 8.610 401 52,6 %<br />

HORATIO ~260 60.173 35,6 21.422 7,0 11,40 354 7.583 396 47,2 %<br />

ANTONIO ® 320 52.119 39,4 20.535 6,8 11,50 390 8.009 389 54,8 %<br />

ronaldinio 290 49.846 41,0 20.437 7,0 11,60 423 8.645 349 52,1 %<br />

DONCARLO 250 46.892 42,2 19.789 6,5 11,30 386 7.638 388 49,7 %<br />

Versuchsmittel 57.745 37,5 21.477 6,7 11,45 385 8.251 387 52,2 %<br />

100<br />

es beatle<br />

88<br />

ronaldinio<br />

AGES-<strong>Silomais</strong>prüfung<br />

Trockenmasseertrag<br />

in %<br />

105 104<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

AGES-<strong>Silomais</strong>prüfung<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen<br />

2008 - 2011, 21 Ergebnisse<br />

100% = 71.200 kg/ha<br />

ANGELO<br />

102<br />

vitalina<br />

100<br />

es beatle<br />

96<br />

ronaldinio<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen<br />

2008 - 2011, 21 Ergebnisse<br />

100% = 23.670 kg/ha<br />

5


6<br />

FAO 250<br />

DONCARLO<br />

Die Energiequelle<br />

DONCARLO ist ein früh-<br />

reifer <strong>Silomais</strong> für kühlere<br />

Lagen. Hier bringt<br />

DONCARLO herausragende<br />

Leistungen mit bester Silo-<br />

mais-Qualität.<br />

rasche Jugendentwicklung<br />

– auch unter schwierigen<br />

Bedingungen<br />

DONCARLO ist sehr rasch in der<br />

Jugendentwicklung und wächst<br />

auch in kühleren Lagen zu einer<br />

extra langen Pflanze.<br />

enorme Grün- und Trockenmasseerträge<br />

DONCARLO liefert sehr hohe<br />

Grün- und Trockenmasseerträge.<br />

Durch den hohen Kolbenanteil ist<br />

auch eine entsprechende Energie-<br />

dichte in der Silage gewährleistet.<br />

Im Versuch der LFS Althofen,<br />

Kärnten erzielte DONCARLO den<br />

höchsten Grün-, Trockenmasse-<br />

und Stärkeertrag.<br />

optimal für kühlere Lagen<br />

Besonders gut gefällt es<br />

DONCARLO im Mühl- und Wald-<br />

viertel, im Voralpengebiet sowie<br />

in den kühleren <strong>Silomais</strong>gebieten<br />

Kärntens.<br />

höchste <strong>Silomais</strong>qualität<br />

DONCARLO punktet auch durch<br />

seine extrem hohen Stärkewerte in<br />

Kombination mit geringen NDF-<br />

Werten (NDF = Zellwand) und<br />

einer sehr guten NDF-Verdaulich-<br />

keit, was DONCARLO in Summe<br />

zum perfekten <strong>Silomais</strong> für kühlere<br />

Regionen macht.<br />

gutes Stay-green<br />

DONCARLO ist sehr standfest<br />

und besonders widerstandsfähig<br />

gegen Beulenbrand und Helmin-<br />

thosporium turcicum (Blattflecken).<br />

Durch das gute Stay-green, das<br />

schöne Grünbleiben der Rest-<br />

pflanze, ist ein flexibler Erntetermin<br />

möglich.<br />

Wir empfehlen zum Anbau:<br />

<strong>Silomais</strong><br />

DONCARLO, EDUARDO<br />

95.000 – 105.000 Körner/ha<br />

FAO ~200<br />

EDUARDO<br />

Der frühe Silofüller<br />

EDUARDO ist eine beson-<br />

ders frühe <strong>Silomais</strong>sorte für<br />

kühlere Lagen oder frühere<br />

Ernte.<br />

enorme Grün- und Trockenmasseerträge<br />

EDUARDO ist sehr rasch in der<br />

Jugendentwicklung. Trotz der frü-<br />

hen Reife bringt EDUARDO sehr<br />

hohe Grün- und Trockenmasse-<br />

erträge mit hoher Energiedichte.<br />

Zahlreiche Versuchsergebnisse<br />

aus vielen Ländern Europas bestä-<br />

tigen die herausragende Leistung<br />

von EDUARDO.


FAO 270<br />

DANUBIO<br />

Da strömen die Körner<br />

DANUBIO − das ist der neue Star im mittelfrühen <strong>Silomais</strong>-<br />

bereich. DANUBIO − das war die Überraschung im Herbst<br />

2011. DANUBIO lieferte beste <strong>Silomais</strong>ergebnisse mit sehr<br />

hoher Energiedichte.<br />

rasche Jugendentwicklung<br />

DANUBIO ist rasch in der Ju-<br />

gendentwicklung und wächst und<br />

wächst.<br />

extrem langer Wuchstyp<br />

Mit seiner enormen Pflanzenlänge<br />

und dem dicken Stängel erzielt<br />

DANUBIO höchste Grün- und<br />

Trockenmasseerträge in dieser<br />

Reifegruppe. Sehr gute Ergeb-<br />

nisse erzielte DANUBIO in der<br />

amtlichen Wertprüfung sowie in<br />

den <strong>Silomais</strong>versuchen der LK OÖ<br />

und LK NÖ (+11 % über es beatle<br />

im Gesamtenergieertrag) – siehe<br />

Abbildung.<br />

energiereiche Silage<br />

Durch den hohen Kolbenanteil und<br />

den hohen Kornertrag von<br />

DANUBIO stimmt auch die Ener-<br />

giedichte in der Silage.<br />

in %<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

Gesamtenergie<br />

MJ/NEL ha<br />

111<br />

DANUBIO<br />

100<br />

es beatle<br />

Quelle: <strong>Silomais</strong>versuche LK OÖ und<br />

LK NÖ 2011, 5 Standorte:<br />

Bad Wimsbach-Neydharting,<br />

St.Georgen/Grieskirchen, Warth,<br />

Ödt, Pyhra<br />

100% = 148.520 MJ NEL/ha<br />

Grünmasseertrag<br />

in %<br />

107<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

DANUBIO<br />

100<br />

es beatle<br />

96<br />

ronaldinio<br />

Quelle: <strong>Silomais</strong>versuche LK OÖ<br />

2011, 2 Standorte<br />

100% = 68.852 kg/ha<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

Trockenmasseertrag<br />

in %<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

111<br />

DANUBIO<br />

110<br />

ronaldinio<br />

100<br />

es beatle<br />

Quelle: <strong>Silomais</strong>versuche LK OÖ<br />

2011, 2 Standorte<br />

100% = 20.889 kg/ha<br />

Wir empfehlen zum Anbau:<br />

<strong>Silomais</strong><br />

DANUBIO, ES RANGER<br />

90.000 – 100.000 Körner/ha<br />

FAO 270<br />

ES RANGER<br />

Steigen Sie ein!<br />

ES RANGER ist eine lange,<br />

großrahmige <strong>Silomais</strong>-Sorte,<br />

die auch sehr hohe Korner-<br />

träge erzielt.<br />

sehr hohe Grün- und<br />

Trockenmasseerträge<br />

Sehr hohe <strong>Silomais</strong>erträge sind<br />

durch die riesigen Pflanzen ge-<br />

währleistet. Der hohe Kornertrag<br />

sichert eine gute Energiedichte.


8<br />

FAO 320<br />

ANTONIO ®<br />

Futter über Futter<br />

Auch als <strong>Silomais</strong> ist<br />

ANTONIO ® spitze und liefert<br />

Futter über Futter in bester<br />

Qualität.<br />

Qualitätssilage<br />

Durch den längeren Wuchs sind<br />

sehr hohe Grün- und Trocken-<br />

masseerträge gewährleistet – der<br />

enorme Kornertrag von<br />

ANTONIO ® sorgt für die beste<br />

Energiedichte sowie eine sehr gute<br />

Verdaulichkeit der Silage.<br />

beste Gesundheit<br />

ANTONIO ® ist besonders wider-<br />

standsfähig gegen Beulenbrand,<br />

Helminthosporium turcicum (Blatt-<br />

flecken) sowie gegen Kolbenverpil-<br />

zung. Das schmackhafte, gesunde<br />

Futter sichert die Fresslust.<br />

ANTONIO ® – für Ihren Erfolg im<br />

Stall.<br />

Wir empfehlen zum Anbau:<br />

<strong>Silomais</strong><br />

ANTONIO ®<br />

mittlere – schwere Böden:<br />

90.000 – 95.000 Körner/ha<br />

leichte Böden:<br />

80.000 – 90.000 Körner/ha<br />

ES KARBON<br />

85.000 – 95.000 Körner/ha<br />

Sorte: DK 315<br />

FAO 320<br />

ES KARBON<br />

Der Lange, der lang grün ist<br />

ES KARBON ist eine neue Hartmais-Zahnmaissorte, die<br />

enorme Kornerträge liefert. Gleichzeitig ist ES KARBON ein<br />

extrem langer Wuchstyp – eine wuchtige Pflanze, sodass ES<br />

KARBON als <strong>Silomais</strong> prädestiniert ist.<br />

enorme Grün- und Trockenmasseerträge<br />

ES KARBON überragt die Ver-<br />

gleichssorten in der mittelspäten<br />

Reifegruppe um 10 – 30 cm und<br />

liefert sehr hohe Grün- und Tro-<br />

ckenmasseerträge. Einen Spitzen-<br />

ertrag erzielte ES KARBON bei<br />

Elmar SCHARFEGGER in Feld-<br />

kirchen, Kärnten mit 24.800 kg<br />

Trockenmasse/ha.<br />

langes Stay-green<br />

ES KARBON bleibt in der Abreife<br />

lange grün und zeigt ein schönes<br />

Stay-green.


FAO ~330<br />

ES GARANT<br />

Das Beste für Ihr Vieh<br />

Gewaltig, was da heranwächst! ES GARANT ist eine riesige<br />

Pflanze, die außerdem enorme Kornerträge liefert.<br />

rasche Jugendentwicklung<br />

ES GARANT entwickelt sich zu<br />

einer wuchtigen Pflanze. Verständ-<br />

lich, dass ES GARANT riesige<br />

Grün- und Trockenmasseerträge<br />

liefert.<br />

riesige Kornerträge<br />

Es ist eine besondere Stärke von<br />

ES GARANT, dass auch die Korn-<br />

erträge beträchtlich sind. In der<br />

Wertprüfung erzielt ES GARANT<br />

Spitzenerträge. Besonders auf<br />

guten Böden zeigt ES GARANT<br />

ein enormes Ertragspotenzial.<br />

sehr hohe Qualität<br />

Sein enormes Kornertragspotenzi-<br />

al spiegelt sich vor allem in seinem<br />

Stärkegehalt und damit verbunden<br />

auch in der Gesamtpflanzenver-<br />

daulichkeit wider. Im Stärkeertrag/<br />

ha liegt ES GARANT meist an der<br />

Spitze.<br />

sehr standfest und gesund<br />

ES GARANT ist trotz seiner<br />

riesigen Wuchshöhe besonders<br />

standfest und sehr wider-<br />

standsfähig gegen Stängelbruch.<br />

Beachtlich ist auch das lange<br />

Grünbleiben der Restpflanze - ein<br />

wichtiger Vorteil für <strong>Silomais</strong>.<br />

ES GARANT – 1. Platz im Stärkeertrag<br />

Landessortenversuch Kärnten<br />

Karl MESCHNARK, Lavamünd<br />

Landessortenversuch Kärnten<br />

ÖR Josef STEINER, Pöllan<br />

FAO 320<br />

NK OCTET<br />

Um Reihen voraus<br />

NK OCTET erzielt auch als <strong>Silomais</strong> Spitzenleistungen.<br />

• großrahmige Pflanze<br />

• hoher Grün- und Trocken-<br />

masseertrag<br />

• hohe Energiedichte durch<br />

enormes Kornertragspotenzial<br />

• gute Gesundheit<br />

• langes Stay-green<br />

1. Platz im <strong>Silomais</strong>versuch<br />

Warth (NÖ)<br />

29,4 t Trockenmasseertrag<br />

114 % rel. Gesamtenergieertrag<br />

Wir empfehlen zum Anbau:<br />

<strong>Silomais</strong><br />

ES GARANT<br />

mittlere – schwere Böden:<br />

85.000 – 95.000 Körner/ha<br />

NK OCTET<br />

mittlere – schwere Böden:<br />

90.000 – 95.000 Körner/ha


10<br />

FAO 400<br />

ES SENSOR<br />

Volle Kraft voraus<br />

ES SENSOR ist ein Silo-<br />

bzw. Biogasmais, der in<br />

der amtlichen Wertprüfung<br />

auch sehr hohe Kornerträge<br />

erzielt.<br />

rasche Jugendentwicklung<br />

Für eine Zahnmaissorte mit Reife-<br />

zahl 400 ist ES SENSOR schnell<br />

in der Jugendentwicklung und ent-<br />

wickelt sich zu einem wuchtigen<br />

Maisbestand.<br />

enorme Grün- und Trockenmasseerträge<br />

Mit ihrem dicken Stängel liefert die<br />

lange Pflanze höchste Grün- und<br />

Trockenmasseerträge, die gepaart<br />

mit den hohen Kornerträgen, in der<br />

Biogasanlage ordentlich Gas ge-<br />

ben und im Stall beste Leistungen<br />

bringen.<br />

gutes Stay-green<br />

Das lange Grünbleiben von ES<br />

SENSOR ermöglicht einen langen<br />

Silierzeitraum. Die gute Standfe-<br />

stigkeit und Gesundheit von<br />

ES SENSOR sind zusätzliche<br />

Vorteile.<br />

<strong>Silomais</strong>versuch 2011<br />

DI Klaus PANHUBER-HAAS<br />

3243 St. Leonhard am Forst<br />

Trockenmasseerträge<br />

KING ® 19.699 kg/ha<br />

derbulle 19.656 kg/ha<br />

NK OCTET 19.133 kg/ha<br />

ES GARANT 19.108 kg/ha<br />

ALFREDO ® 18.982 kg/ha<br />

futurixx 18.667 kg/ha<br />

lg3395 18.245 kg/ha<br />

kws1393 18.103 kg/ha<br />

lucatoni 18.010 kg/ha<br />

kaustrias 17.879 kg/ha<br />

FAO ~490<br />

KING ® Sorte: DKC 6022<br />

Gibt richtig Gas<br />

KING ® ist in wärmeren Lagen die beste Sorte für Biogas.<br />

extrem lange, großrahmige<br />

Pflanze<br />

KING ® ist unendlich lang und<br />

liefert mit dem dicken Stängel und<br />

den riesigen Kolben mit vielen<br />

Körnern (bis zu 17 t Trockenmais/<br />

ha) außergewöhnlich hohe Grün-<br />

und Trockenmasseerträge – die<br />

Grundlage für hohe Methangaser-<br />

träge pro Hektar.<br />

Wir empfehlen zum Anbau:<br />

ES SENSOR, KING ®<br />

80.000 – 90.000 Körner/ha<br />

Spitzenertrag<br />

Besonders gut schneidet KING ®<br />

seit Jahren im Biogasversuch der<br />

LK Stmk in Ludersdorf ab. 2011<br />

erzielte KING ® sensationelle<br />

32.310 kg/ha Gesamttrocken-<br />

masse.<br />

beliebteste Sorte für Biogas<br />

In der Steiermark und in Kärnten<br />

ist KING ® die meistangebaute Bio-<br />

gasmaissorte. Sehr viele Anbauer<br />

schätzen die herausragenden Leis-<br />

tungen von KING ® – diese werden<br />

von offizieller Seite bestätigt.


Ergebnisse der einzelnen Praxisversuche<br />

SCHMIDBAUER Johann Anbau: 18. April 2011<br />

Magetsham 31, 4923 Lohnsburg Ernte: 26. September 2011<br />

Grün- Trocken- NEL-VC Stärke- NDF-<br />

Reifezahl masse TM masse MJ/ ME MJ/ Stärke ertrag NDF Verdau-<br />

Sorte FAO kg/ha in % kg/ha kg TM kg TM g/kg TM kg/ha g/kg TM lichkeit<br />

NK OCTET 320 75.071 31,6 23.722 6,6 11,40 321 7.615 393 50,6 %<br />

ES RANGER 270 64.115 35,2 22.568 6,8 11,50 361 8.147 382 52,6 %<br />

ANTONIO ® 320 59.034 38,0 22.433 7,1 11,60 410 9.197 329 54,1 %<br />

ES SENSOR 400 68.265 31,6 21.572 6,7 11,30 319 6.881 407 55,5 %<br />

ANGELO 290 67.622 31,8 21.504 6,8 11,40 351 7.548 390 53,9 %<br />

POMPEO ~290 73.568 28,7 21.114 6,7 11,40 308 6.503 400 50,5 %<br />

DONCARLO 250 57.594 35,4 20.388 6,6 11,50 384 7.829 394 51,0 %<br />

ES GARANT ~330 63.136 32,1 20.267 6,9 11,50 384 7.782 383 57,2 %<br />

ronaldinio 290 57.603 34,7 19.988 6,8 11,50 359 7.176 406 53,2 %<br />

Versuchsmittel 65.112 33,2 21.506 6,8 11,46 355 7.631 387 53,2 %<br />

OBERASCHER Hannes Ing. Anbau: 12. April 2011<br />

Röth 4, 4890 Frankenmarkt Ernte: 29. September 2011<br />

Grün- Trocken- NEL-VC Stärke- NDF-<br />

Reifezahl masse TM masse MJ/ ME MJ/ Stärke ertrag NDF Verdau-<br />

Sorte FAO kg/ha in % kg/ha kg TM kg TM g/kg TM kg/ha g/kg TM lichkeit<br />

ES CIRRIUS 240 77.679 30,6 23.770 6,8 11,50 390 9.270 352 55,0 %<br />

ES RANGER 270 73.269 32,1 23.519 6,7 11,40 362 8.514 385 50,9 %<br />

NK FALKONE 250 62.742 36,9 23.152 6,9 11,50 368 8.520 393 53,7 %<br />

EDUARDO ~200 53.667 42,5 22.808 6,8 11,50 411 9.374 354 52,0 %<br />

POMPEO ~290 82.414 27,6 22.746 6,7 11,40 302 6.869 413 51,3 %<br />

ANGELO 290 84.000 26,9 22.596 6,6 11,40 333 7.524 386 48,2 %<br />

DKC 3301 ~250 65.667 34,4 22.589 6,8 11,40 359 8.110 373 53,9 %<br />

DONCARLO 250 68.000 32,9 22.372 6,9 11,40 343 7.674 388 53,9 %<br />

es beatle 260 75.161 29,2 21.947 6,7 11,50 371 8.142 382 48,4 %<br />

Versuchsmittel 71.400 32,6 22.833 6,8 11,44 359 8.222 381 51,9 %<br />

Biologischer Landessortenversuch – LFS Litzlhof Anbau: 18. Mai 2011<br />

Litzlhof 1, 9811 Lendorf Ernte: 28. September 2011<br />

Grün- Trocken- NEL-VC Stärke- NDF-<br />

Reifezahl masse TM masse MJ/ ME MJ/ Stärke ertrag NDF Verdau-<br />

Sorte FAO kg/ha in % kg/ha kg TM kg TM g/kg TM kg/ha g/kg TM lichkeit<br />

ANGELO 290 56.415 33,9 19.125 6,8 11,50 405 7.746 394 54,6 %<br />

idealixx ~260 56.089 31,7 17.780 6,9 11,50 406 7.219 337 52,8 %<br />

lg3258 280 49.459 34,3 16.964 6,9 11,60 414 7.023 340 51,5 %<br />

pr38a79 320 49.893 36,5 18.211 6,8 11,50 384 6.993 388 56,2 %<br />

DONCARLO 250 45.219 36,5 16.505 6,9 11,60 395 6.519 368 53,5 %<br />

es beatle 260 58.263 28,6 16.663 6,9 11,50 376 6.265 361 50,4 %<br />

pr37y12 390 57.176 28,3 16.181 6,6 11,40 351 5.679 395 52,9 %<br />

fuxxol 240 36.741 35,0 12.859 7,1 11,60 402 5.169 346 51,4 %<br />

lavena 300 53.480 27,6 14.761 6,6 11,40 346 5.107 378 48,7 %<br />

11


Alle Sorten auf einen Blick<br />

Insektizid- Bio/un-<br />

Reife- Korn- Jugend- Wuchs- Sommer- Stängel- Beulen- Helm. gebeizt gebeizt<br />

Mais zahl typ entw. höhe lager bruch brand turcicum verfügbar verfügbar Nutzung<br />

EDUARDO* ~200 Hz 2 7 3 2 2 5 SM/CCM/KM<br />

SL ARISTO 220 Hz 3 7 3 2,5 2 6 Ja KM/CCM/SM<br />

ES CIRRIUS 240 HZ 4 8 2 2,5 3 6 KM/CCM/SM<br />

NK FALKONE 250 Hz 2 6 3 2,5 2 5 Ja Bio KM/CCM/SM<br />

DONCARLO 250 Hz 3 8 3 3 2 5 Ja ungebeizt SM<br />

DANUBIO 270 H 3 8,5 4 2 3 6 Ja KM/CCM/SM<br />

MONCADA 270 Hz 4 6 3 2 4 4 Ja KM/CCM<br />

ES RANGER 270 Hz 4 8,5 2 3,5 6 4 Ja SM/CCM<br />

AMINO ® Sorte DKC 3717 280 Z 4 7 2 2 4 4 Ja KM/CCM<br />

ANGELO 290 HZ 3 8,5 2 3 4 5 Ja Bio SM/CCM<br />

ANDORO ® Sorte DKC 3912 290 Zh 4 7 2 3 4 5 Ja KM/CCM/SM<br />

ANTONIO ® Sorte DK 315 320 Z 6 6 2 2 3 6 Ja KM/CCM/SM<br />

NK OCTET 320 Z 6 7 3 3,5 3 5 Ja KM/CCM/SM<br />

ES KARBON 320 HZ 5 9 2 3 6 4 KM/CCM/SM<br />

ES GARANT ~330 HZ 4 8,5 2 2 3 6 Ja SM/CCM/KM<br />

ADAMO ® Sorte DKC 3511 340 Z 7 6 2 2 2 4 Ja Bio KM/CCM<br />

APOLLO ® Sorte DKC 4117 340 Z 2 7 3 2 4 4 Ja KM/CCM/SM<br />

ALFREDO ® Sorte DKC 4371 350 Zh 5 7 3 2 2 6 Ja KM/CCM/SM<br />

AMIGO ® Sorte DKC 4408 370 Z 6 7 2 2,5 3 5 Ja KM/CCM/SM<br />

AZURO ® Sorte DKC 4350 390 Z 7 8 2 3 3 5 Ja SM/CCM<br />

ES SENSOR 400 Z 5 8 2 2 3 4 Ja CCM/SM/BIOGAS<br />

ARIDO ® Sorte DKC 4490 400 Z 7 6 2 2 2 4 Ja ungebeizt KM/CCM/SM<br />

AGRANO ® Sorte DKC 4795 410 Z 7 6 2 2 2 4 Ja KM/CCM/SM<br />

AMATO ® Sorte DKC 5143 440 Z 6 6 2 2 3 4 Ja KM/CCM/SM<br />

ANDREO ® Sorte DKC 4814 440 Z 6 7 2 2 3 5 Ja KM/CCM/SM<br />

KING ® Sorte DKC 6022* ~490 Z 6 9 2 1,5 - 4 Ja SM/BIOGAS<br />

Alle Sorten standardmäßig Optiplus = Fungizide + Spurenelemente + Schutz gegen Vogelfraß<br />

Quelle: AGES - Institut für Sortenwesen * ... Bonitur nach eigener Einschätzung rot = günstige Merkmalsausprägung<br />

1 = sehr rasch, sehr früh, sehr kurz, sehr standfest, sehr gesund, sehr hoch<br />

9 = sehr langsam, sehr spät, sehr lang, sehr anfällig, sehr niedrig<br />

Sprechen Sie mit Ihrem regionalen Berater:<br />

Ing. Franz ZEHETGRUBER<br />

Tel: 0664/534 17 36<br />

franz.zehetgruber@saatbaulinz.at<br />

Ing. Christian EDLMÜLLER<br />

Tel: 0664/307 99 32<br />

Fax: 0732/38 58 17<br />

christian.edlmueller@saatbaulinz.at<br />

Ing. Jakob FEICHTER<br />

Tel: 0664/134 08 73<br />

Fax: 04262/27 80 5<br />

jakob.feichter@saatbaulinz.at<br />

Alfred RAUSCHER<br />

Tel: 0664/134 08 72<br />

Fax: 02736/67 07 6<br />

alfred.rauscher@saatbaulinz.at<br />

Dipl.-HLFL-Ing.<br />

Albert MÜLLNER<br />

Tel: 0664/142 60 05<br />

albert.muellner@saatbaulinz.at<br />

Ihr <strong>Silomais</strong>-Berater<br />

Raimund BRANDSTETTER<br />

Tel: 0732/38 900-1279<br />

raimund.brandstetter@saatbaulinz.at<br />

Ihre Beratungslandwirte<br />

vor Ort:<br />

Oberwart, Güssing<br />

Jürgen RESCH<br />

Tel: 0664/531 68 43<br />

Fürstenfeld, Hartberg<br />

Josef SCHAFFER<br />

Tel: 0664/648 91 06<br />

Weiz<br />

Karl PFEIFER<br />

Tel: 0664/590 93 53<br />

Feldbach, Radkersburg<br />

Josef TRUMMER<br />

Tel: 0664/344 22 55<br />

Radkersburg, Leibnitz<br />

Walter WURZINGER<br />

Tel: 0664/103 68 45<br />

Deutschlandsberg<br />

Manfred STELZER<br />

Tel: 0664/502 38 47<br />

Obersteiermark<br />

Gerhard MÖTSCHELMAYER<br />

Tel: 0676/923 72 77<br />

Bezirke St. Pölten, Melk<br />

Erich POLLY<br />

Tel: 0664/930 50 30<br />

Bezirke Tulln, Krems, St. Pölten, Hollabrunn,<br />

Korneuburg<br />

Günther EBERHART<br />

Tel: 0664/592 97 88<br />

Bezirke Mistelbach, Korneuburg,<br />

Marchfeld<br />

Helmut STOKLAS<br />

Tel: 0664/846 85 25<br />

Infojournal der SAATBAU LINZ, Schirmerstraße 19, A-4060 Leonding, Tel.: 0732/38 900 - 0, Fax: 0732/38 58 17, office@saatbaulinz.at, www.saatbaulinz.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!