11.01.2013 Aufrufe

T230 - EAD Dirnberger

T230 - EAD Dirnberger

T230 - EAD Dirnberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statischer Ultraschall-Zähler für<br />

Wärme- oder Kälteanwendungen<br />

Wohnbereich + Nahversorgung<br />

Date: November 2010<br />

Dateiname: UH508 000<br />

Landis+Gyr GmbH<br />

<strong>T230</strong><br />

Katalogblatt


Herausragende Eigenschaften 2/17<br />

Herausragende Eigenschaften<br />

Ultraschall-Zähler zur Messung von Energie in einem wassergeführten<br />

Wärme- oder Kältekreislauf.<br />

Seine Hauptmerkmale sind:<br />

� Verschleißfrei, da ohne bewegliche Teile<br />

� Messbereich Durchfluss 1:100 nach EN 1434, gesamt 1:1000<br />

� Schnelles, intelligentes Temperatur-Messraster<br />

� Beliebige Einbaulage, waagrecht, senkrecht, über Kopf<br />

� Einfache Montage und Ablesung<br />

� Abnehmbares Rechenwerk<br />

� Großes, gut lesbares Display<br />

� Leistungsmessung mit Maxima<br />

� 2 Monatsstichtage für insgesamt 24 Monate (parametrierbar)<br />

� Jahresstichtag (parametrierbar)<br />

� Batteriebetrieb bis zu 11 Jahre<br />

� Optische Schnittstelle nach EN 62056-21<br />

� Kommunikationsmodule für Fernauslesung und Systemanbindung<br />

� Selbstdiagnose


Inhaltsverzeichnis 3/17<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Produktbeschreibung ______________________________________________________ 4<br />

2 Anwendungsbereich_______________________________________________________ 4<br />

3 Aufbau des Zählers________________________________________________________ 4<br />

3.1 Arbeitsweise ___________________________________________________________ 4<br />

3.2 Messgenauigkeit nach EN 1434 ____________________________________________ 5<br />

3.3 Schnittstellen des Rechenwerks (Kommunikation) ______________________________ 5<br />

3.4 Anzeigen im Display _____________________________________________________ 6<br />

3.5 Bedienelemente ________________________________________________________ 7<br />

3.6 Anzeigenkonzept – Schleifen (Loops) _______________________________________ 7<br />

3.7 Vorjahreswerte _________________________________________________________ 9<br />

3.8 Monatswerte ___________________________________________________________ 9<br />

3.9 Sonderausführungen ____________________________________________________ 9<br />

3.10 Spannungsversorgung ___________________________________________________ 9<br />

3.11 Temperaturfühler _______________________________________________________ 9<br />

3.12 Zulassungen ___________________________________________________________ 9<br />

3.13 Parametrierbarkeit ______________________________________________________ 9<br />

4 Technische Daten - Zähler _________________________________________________ 10<br />

4.1 Technische Daten – Rechenwerk __________________________________________ 10<br />

4.2 Technische Daten – Volumenmessteil ______________________________________ 10<br />

5 Vorzugstypen Wärmezähler ULTRAHEAT ® <strong>T230</strong> _______________________________ 11<br />

6 Vorzugstypen Kältezähler ULTRACOLD ® <strong>T230</strong> ________________________________ 12<br />

7 Bestelldaten_____________________________________________________________ 13<br />

8 Zubehör für <strong>T230</strong>_________________________________________________________ 14<br />

9 Druckverlustkennlinien ___________________________________________________ 15<br />

10 Maßbilder _______________________________________________________________ 16


Produktbeschreibung 4/17<br />

1 Produktbeschreibung<br />

2 Anwendungsbereich<br />

3 Aufbau des Zählers<br />

3.1 Arbeitsweise<br />

Der Zähler <strong>T230</strong> ist ein Messgerät zur physikalisch korrekten Erfassung des<br />

Energieverbrauches. Das Gerät besteht aus einem Hightech-Kunststoff-<br />

Volumenmessteil, zwei fest angeschlossenen Temperaturfühlern und einem<br />

Rechenwerk, welches aus Volumen und Temperaturdifferenz den<br />

Energieverbrauch berechnet.<br />

Der Zähler ist sehr einfach zu installieren und abzulesen. Durch seine<br />

hervorragende Kombination aus hoher Messgenauigkeit, Wartungsfreiheit und<br />

langer Lebensdauer trägt der <strong>T230</strong> dazu bei, die jährlichen Betriebskosten auf<br />

ein Minimum zu beschränken.<br />

Der Ultraschallzähler <strong>T230</strong> ist mit seiner kompakten Bauweise ideal für die<br />

Messung in Wohnungen. Er ist für Wärme- oder Kältezählung erhältlich.<br />

Der Zähler besteht aus einem elektronischen Rechenwerk, einem<br />

Volumenmessteil und zwei Temperaturfühlern. Das Rechenwerk ist mit<br />

Langzeitbatterien ausgestattet, die einen Betrieb von bis zu 11 Jahren<br />

ermöglichen.<br />

Die Volumenerfassung arbeitet nach dem verschleißfreien Ultraschall-<br />

Messprinzip ohne mechanisch bewegte Teile.<br />

Die vom Medium während eines bestimmten Zeitabschnittes an den<br />

Verbraucher abgegebene Energiemenge ist proportional der Temperaturdifferenz<br />

zwischen Vor- und Rücklauf und dem durchgeflossenen<br />

Wasservolumen.<br />

Das Wasservolumen wird im Messrohr durch Ultraschallimpulse gemessen,<br />

die in und gegen die Strömungsrichtung gesendet werden. Stromabwärts wird<br />

die Laufzeit zwischen Sender und Empfänger verkleinert, stromaufwärts<br />

entsprechend vergrößert. Aus den Messwerten für die Laufzeiten wird dann<br />

das Wasservolumen errechnet.<br />

Vor- und Rücklauftemperatur werden mit Hilfe von Platin-Widerständen<br />

bestimmt.<br />

Das Wasservolumen sowie die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und<br />

Rücklauf werden multipliziert und das Produkt wird integriert. Als Ergebnis<br />

wird die verbrauchte „Wärme- bzw. Kältemenge“ in den physikalischen<br />

Einheiten kWh / MWh oder MJ / GJ registriert und angezeigt, das Volumen<br />

in m 3 .


Aufbau des Zählers 5/17<br />

Der <strong>T230</strong> verfügt über ein intelligentes, adaptives Temperatur-Messraster.<br />

Bei sich verändernden Systembedingungen (z.B. sprunghafter Anstieg des<br />

Durchflusses) wechselt der <strong>T230</strong> für eine bestimmte Zeit auf ein schnelles<br />

Temperatur-Messraster. Dadurch passt sich der Zähler immer der aktuellen<br />

Situation an und erfasst die Systemtemperaturen „ultragenau“.<br />

Rechenwerk<br />

3.2 Messgenauigkeit nach EN 1434<br />

Für alle Durchflussgrößen gibt es ein einheitliches Rechenwerk mit integrierter<br />

Serviceeinheit.<br />

Legende: <strong>T230</strong> typisch<br />

EN 1434 Klasse 2<br />

Die Grafik zeigt die typische Messgenauigkeit des <strong>T230</strong> im Vergleich zu den<br />

Messgenauigkeitsanforderungen nach EN 1434 Klasse 2. Der <strong>T230</strong> ist<br />

wahlweise nach Klasse 2 oder 3 lieferbar.<br />

3.3 Schnittstellen des Rechenwerks (Kommunikation)<br />

Der <strong>T230</strong> ist serienmäßig mit einer optischen Schnittstelle nach EN 62056-21,<br />

z.B. für den Anschluss der Servicesoftware, ausgestattet.<br />

Darüber hinaus kann für die Fernauslesung die Option M-Bus mitbestellt<br />

werden:


Aufbau des Zählers 6/17<br />

3.4 Anzeigen im Display<br />

Aktivitätsanzeige bei Durchfluss<br />

Sternsymbol: geeichter Wert<br />

Anzeige in LCD: MBuS<br />

Norm: EN 1434-3, 13757-2 u. 3<br />

Spannung: 50 V maximal<br />

Stromaufnahme: 1 M-Bus-Last (1,5 mA)<br />

Adressierung: primär oder sekundär<br />

Geschwindigkeit: 300 oder 2400 Baud<br />

Auslesehäufigkeit: größer 1/min.<br />

Anschluss: 1,5 m Anschlusskabel<br />

Unter den genannten Bedingungen bleibt die Lebensdauer der Batterie<br />

unverändert.<br />

Der <strong>T230</strong> verfügt über ein großes, übersichtliches LCD-Display mit 7 Stellen<br />

zur Darstellung von verschiedenen Werten (z.B. Energiemenge oder<br />

Volumen). Die neuartige Aktivitätsanzeige ermöglicht es, einen positiven<br />

Durchfluss mit einem einzigen Blick auf dem Display zu erkennen. Einfache<br />

Symbole für Vorjahres- und Vormonatswert ergänzen das klare und einfache<br />

Anzeigenkonzept.<br />

Symbol für Vorjahreswert Symbol für<br />

Vormonatswert<br />

Symbol für Maximum<br />

Die Anzeigen des Zählers sind in mehreren Schleifen (LOOPs) angeordnet<br />

und können vom hier dargestellten Standard abweichen. Durch einen „kurzen<br />

Tastendruck“ (< 2 sec.) wird dabei zeilenweise die aktuelle Schleife<br />

durchlaufen. Nach der letzten Zeile wird erneut die erste Zeile angezeigt.<br />

Durch einen „langen Tastendruck“ (> 3 sec.) wird die erste Zeile der nächst<br />

höheren Schleife aufgerufen. Nach der letzten Schleife wird wieder die Erste<br />

angezeigt.<br />

Die Pfeilsymbole, die auf den Vorjahres- bzw. Vormonatswert zeigen,<br />

kennzeichnen die Ausgabe eines gespeicherten Vorjahres- oder<br />

Vormonatswertes. Ein geeichter Wert (z.B. Energiemenge) wird durch<br />

Anzeige eines Stern-Symbols gekennzeichnet. Die Nachkommastellen von<br />

angezeigten Werten sind durch eine Umrahmung gekennzeichnet.


Aufbau des Zählers 7/17<br />

3.5 Bedienelemente<br />

3.6 Anzeigenkonzept – Schleifen (Loops)<br />

Bedientaste<br />

Optische<br />

Schnittstelle<br />

Standardinhalt der Nutzerschleife (Loop 0)<br />

z.B. Energiemenge, Volumen, Segmenttest und Fehlermeldungen<br />

Standardinhalt der Serviceschleife 1 (Loop 1)<br />

z.B. Momentanwerte von Durchfluss, Leistung, Vor- und<br />

Rücklauftemperatur, Betriebszeit, etc.<br />

Standardinhalt der Serviceschleife 2 (Loop 2)<br />

z.B. Vormonatswerte von Energie, Volumen, Maxima, etc.<br />

Standardinhalt der Serviceschleife 3 (Loop 3)<br />

z.B. Gerätenummer, Kommunikationsschnittstelle, M-Bus-Primäradresse,<br />

Jahresstichtag, Monatsstichtag, etc.<br />

Standardinhalt der Serviceschleife 4 (Loop 4)<br />

z.B. Datum, Uhrzeit, Code-Eingabe für den Parametriermodus, etc.


Aufbau des Zählers 8/17<br />

Nutzerschleife Momentanwerte Vormonatswerte Allgemein/Kommunikation Sonstiges<br />

Energiemenge aktueller Durchfluss Abspeichertag Gerätenummer, 7-stellig Datum<br />

Volumen aktuelle Wärmeleistung Wärmemenge und Volumen am<br />

Stichtag<br />

optionale Schnittstelle Uhrzeit<br />

Segmenttest aktuelle Vor-….. Fehlzeit am Stichtag Primäradresse (nur bei M-<br />

Bus)<br />

Im Störfall Fehlermeldung<br />

mit Fehlerkennzahl<br />

u. Rücklauftemperatur<br />

alternieren im 2 sec-Takt<br />

max. Durchfluss am Stichtag im 2s-<br />

Wechsel mit Datumsstempel<br />

Betriebszeit max. Leistung im 2s-Wechsel mit<br />

Datumsstempel<br />

Fehlzeit Max. Vorlauftemp. im 2s-Wechsel mit<br />

Datumsstempel<br />

Durchflussmesszeit =<br />

Betriebszeit mit Durchfluss<br />

Max. Rücklauftemp. im 2s-Wechsel mit<br />

Datumsstempel<br />

Sekundäradresse 7-stellig<br />

(nur bei M-Bus)<br />

Jahresstichtag<br />

Monatsstichtag<br />

Firmwareversion<br />

CRC-Code eichpflichtiger<br />

Teil<br />

Code-Eingabe für Prüf-<br />

/Para-Betrieb


Aufbau des Zählers 9/17<br />

3.7 Vorjahreswerte<br />

3.8 Monatswerte<br />

3.9 Sonderausführungen<br />

3.10 Spannungsversorgung<br />

3.11 Temperaturfühler<br />

3.12 Zulassungen<br />

3.13 Parametrierbarkeit<br />

Das Rechenwerk speichert jeweils am Jahresstichtag die Zählerstände für<br />

Energie, Volumen, Fehlzeit und Durchflussmesszeit sowie die aktuellen<br />

Maxima für Durchfluss, Leistung, Vor- und Rücklauftemperatur mit deren<br />

Datumsstempel.<br />

Der Stichtag für die Vorjahreswerte ist parametrierbar.<br />

Das Rechenwerk speichert für 24 Monate jeweils am Monatsstichtag die<br />

Zählerstände für Energie, Volumen, Fehlzeit und Durchflussmesszeit sowie<br />

die Monatsmaxima für Durchfluss, Leistung, Vor- und Rücklauftemperatur mit<br />

deren Datumsstempel.<br />

Der Stichtag für die Vormonatswerte ist parametrierbar.<br />

Zusätzlich ist für 24 Monate ein zweiter parametrierbarer Monatsstichtag<br />

vorhanden, an dem die Energie und das Volumen abgelegt werden.<br />

� Wärmezähler für Installation im Vorlauf<br />

� Ausführung als Kältezähler für Wasser<br />

� Kabellängen für Temperaturfühler: 1,5 m (Standard), 5 m (optional)<br />

Der Zähler kann wahlweise mit einer 6 oder 11 Jahresbatterie geliefert<br />

werden.<br />

Es werden festangeschlossene Temperaturfühler (Ø 5,2 x 45 mm) Pt500 in 2-<br />

Draht-Ausführungen verwendet.<br />

Die Fühler sind in verschiedenen Kabellängen erhältlich. Ein Fühler ist immer<br />

im Messrohr integriert.<br />

� EN 1434 Klasse 2 oder 3<br />

� MID (Europäische Messgeräterichtlinie 2004/22/EG)<br />

� nationale Zulassung in diversen Ländern und für Kältezähler in DE<br />

Die Parametrierung erfolgt direkt am Zähler oder mit der Servicesoftware über<br />

die optische Schnittstelle.


Technische Daten - Zähler 10/17<br />

4 Technische Daten - Zähler<br />

4.1 Technische Daten – Rechenwerk<br />

Temperaturbereich 0 … 120°C<br />

Temperaturdifferenzbereich �� 3 ... 80 K<br />

Temperaturansprechgrenze 0,2 K<br />

Wärmekoeffizient gleitend kompensiert<br />

t-Messfehler ohne Fühler (EN 1434) (0,5 + ��min/��)%, max. 1,5% bei �� = 3 K<br />

Umgebungstemperatur 5...55°C<br />

zulässige Feuchte < 93% rel.F. (ohne Betauung)<br />

Umgebungsklasse E1, M1<br />

Schutzart IP54<br />

Abmessungen 116 x 70,4 mm 2<br />

Steuerleitung 1.5 m<br />

4.2 Technische Daten – Volumenmessteil<br />

Nenndurchfluss qp 0,6 1,5 2,5 m 3 /h<br />

Metrologische Klasse 1:100 1:100** 1:100<br />

Maximalfluss qs 1,2 3 5 m 3 /h<br />

Minimalfluss qi 6 15 25 l/h<br />

Ansprechgrenze 1,2 3 5 l/h<br />

Druckverlust bei qp:<br />

110 mm Gewinde*** ∆p 75 135 ---- mbar<br />

130 mm Gewinde*** ∆p ---- 135 165 mbar<br />

Durchfluss bei ∆p = 1 bar*** KV 2,2 4,1 6,2 m 3 /h<br />

Einbaulage Beliebig<br />

Temperaturbereich 5 ... 90°C *<br />

Maximale Temperatur tmax 90°C<br />

Nenndruck PN 16<br />

Schutzart IP65<br />

zulässiger Messfehler nach EN 1434 (Klasse 2 oder 3)<br />

*** Toleranz bei Druckverlust +/- 5%<br />

** auch in 1:125 erhältlich<br />

* nationale Zulassungen können davon abweichen


Vorzugstypen Wärmezähler ULTRAHEAT® <strong>T230</strong> 11/17<br />

5 Vorzugstypen Wärmezähler ULTRAHEAT ® <strong>T230</strong><br />

1) Nenndurchfluss qp 0,6 m 3 - 2,5 m 3<br />

Ultraschall-Wärmezähler ULTRAHEAT � :<br />

- Standardbaulänge mit Gewindeanschluss<br />

• Einbauort: im Rücklauf (niedrigere Temperatur)<br />

• Rechenwerk abnehmbar mit 1,5 m<br />

Steuerleitung<br />

• Rücklauffühler im Volumenmessteil integriert<br />

• Temperaturfühler mit Kabellänge 1,5 m<br />

• 6-Jahres-Batterie<br />

• konform gemäß MID Kl. 3<br />

• Anzeige in MWh<br />

Nenngröße qp Baulänge<br />

Anschluss<br />

mm<br />

Druckstufe<br />

PN<br />

Fühlerart/<br />

-länge mm Bestellnummer<br />

qp 0,6 110 G 3/4 16 5,2 x 45 <strong>T230</strong>-A05C-DE00-P 0H-A0-M3B<br />

qp 1,5<br />

zuzüglich<br />

110 G 3/4 16 5,2 x 45 <strong>T230</strong>-A21C-DE00-P 0H-A0-M3B<br />

Einbaustück für Temperaturfühler DS, M 10 x ½" mit Cu-Dichtung WZT-A 12<br />

Verschraubungen G ¾ x R ½ , Einbausatz (Paar) mit<br />

EPDM-Dichtungen<br />

T23-E34<br />

- Standardbaulänge mit Gewindeanschluss<br />

• Einbauort: im Rücklauf (niedrigere Temperatur)<br />

• Rechenwerk abnehmbar mit 1,5 m<br />

Steuerleitung<br />

• Rücklauffühler im Volumenmessteil integriert<br />

• Temperaturfühler mit Kabellänge 1,5 m<br />

• 6-Jahres-Batterie<br />

• konform gemäß MID Kl. 3<br />

• Anzeige in MWh<br />

Nenngröße qp Baulänge<br />

Anschluss<br />

mm<br />

Druckstufe<br />

PN<br />

Fühlerart/<br />

-länge mm Bestellnummer<br />

qp 1,5 130 G 1 16 5,2 x 45 <strong>T230</strong>-A26C-DE00-P 0H-A0-M3B<br />

qp 2,5<br />

zuzüglich<br />

130 G 1 16 5,2 x 45 <strong>T230</strong>-A36C-DE00-P 0H-A0-M3B<br />

Einbaustück für Temperaturfühler DS, M 10 x ½" mit Cu-Dichtung WZT-A 12<br />

Verschraubungen G 1 x R ¾ , Einbausatz (Paar) mit<br />

EPDM-Dichtungen<br />

T23-E34


Vorzugstypen Kältezähler ULTRACOLD® <strong>T230</strong> 12/17<br />

6 Vorzugstypen Kältezähler ULTRACOLD ® <strong>T230</strong><br />

1) Nenndurchfluss qp 0,6 m 3 - 2,5 m 3<br />

Ultraschall-Kältezähler ULTRACOLD � :<br />

- Standardbaulänge mit Gewindeanschluss<br />

• Einbau im Rücklauf (höhere Temperatur)<br />

• Rechenwerk abnehmbar mit 1,5 m<br />

Steuerleitung<br />

• Rücklauffühler im Volumenmessteil integriert<br />

• Temperaturfühler mit Kabellänge 1,5 m<br />

• 6-Jahres-Batterie<br />

• geeicht nach Landesvorschrift, z.B. DE<br />

• Anzeige in MWh<br />

Nenngröße qp Baulänge<br />

Anschluss<br />

mm<br />

Druckstufe<br />

PN<br />

Fühlerart/<br />

-länge mm Bestellnummer<br />

qp 0,6 110 G 3/4 16 5,2 x 45 <strong>T230</strong>-G05C-DE00-P 0H-A0-CLB<br />

qp 1,5<br />

zuzüglich<br />

110 G 3/4 16 5,2 x 45 <strong>T230</strong>-G21C-DE00-P 0H-A0-CLB<br />

Einbaustück für Temperaturfühler DS, M 10 x ½" mit Cu-Dichtung WZT-A 12<br />

Verschraubungen G ¾ x R ½ , Einbausatz (Paar) mit<br />

EPDM-Dichtungen<br />

T23-E34<br />

- Standardbaulänge mit Gewindeanschluss<br />

• Einbau im Rücklauf (höhere Temperatur)<br />

• Rechenwerk abnehmbar mit 1,5 m<br />

Steuerleitung<br />

• Rücklauffühler im Volumenmessteil integriert<br />

• Temperaturfühler mit Kabellänge 1,5 m<br />

Nenngröße qp Baulänge Anschluss Druckstufe Fühlerart/<br />

mm PN -länge mm<br />

• 6-Jahres-Batterie<br />

• geeicht nach Landesvorschrift, z.B. DE<br />

• Anzeige in MWh<br />

Bestellnummer<br />

qp 1,5 130 G 1 16 5,2 x 45 <strong>T230</strong>-G26C-DE00-P 0H-A0-CLB<br />

qp 2,5 130 G 1 16 5,2 x 45 <strong>T230</strong>-G36C-DE00-P 0H-A0-CLB<br />

zuzüglich<br />

Einbaustück für Temperaturfühler DS, M 10 x ½" mit Cu-Dichtung WZT-A 12<br />

Verschraubungen G 1 x R ¾ , Einbausatz (Paar) mit<br />

T23-E34<br />

EPDM-Dichtungen<br />

Bei der Auswahl von Kältezählern und anderen abweichenden Typen helfen wir gerne.<br />

Alle lieferbaren Varianten entnehmen Sie bitte der Bestelldatenübersicht.


Bestelldaten 13/17<br />

7 Bestelldaten<br />

Typenbezeichnung: T 2 3 0 - X X X X - X X X X - X - X X - X X - X X X<br />

1. Zählerart und Einbauort<br />

2. Nenndurchfluss<br />

3. Steuerleitung/ Bauart/ Rechenwerk<br />

4. Land/ Einsatzland<br />

5. Herstellerlabel<br />

6. Typ und Anschlussart Fühler<br />

7. Fühlerbauform<br />

8. Spannungsversorgung<br />

9. Kommunikation<br />

10. Eichung/Konformität<br />

11. Energieeinheit<br />

Bestellbezeichnungen (Typenschlüssel)<br />

Bestellbezeichnungen für Zifferblattangaben<br />

1. Zählerart und Einbauort Code<br />

Wärmezähler für Rücklaufeinbau A<br />

Wärmezähler für Vorlaufeinbau B<br />

Kältezähler (Medium Wasser) für<br />

Rücklaufeinbau<br />

Kältezähler (Medium Wasser) für Vorlaufeinbau H<br />

2. Nenndurchfluss Code<br />

Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 110 mm,<br />

Nenndruck PN16, Anschluss G ¾ B<br />

Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 110 mm,<br />

Nenndruck PN16, Anschluss G ¾ B<br />

Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 130 mm,<br />

Nenndruck PN16, Anschluss G 1 B<br />

Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 130 mm,<br />

Nenndruck PN16, Anschluss G 1 B<br />

3. Steuerleitung/ Bauart/ Rechenwerk Code<br />

Splitausführung mit 1,5 m Steuerleitung C<br />

4. Land/ Einsatzland Code<br />

Zifferblatt für Deutschland (deutsch) DE<br />

Zifferblatt englisch neutral EN<br />

5. Herstellerlabel Code<br />

Firmenmarke Landis+Gyr 00<br />

6. Typ und Anschlussart Fühler Code<br />

Fühler Pt500, nicht lösbar, im Messrohr direkt<br />

eingebaut<br />

Hardwareabhängige Merkmale<br />

7. Fühlerbauform Code<br />

16 bar/90°C/ Ø 5,2 x 45 mm, Leitungslänge 1,5 m 0H<br />

16 bar/90°C/ Ø 5,2 x 45 mm, Leitungslänge 5 m 0J<br />

Pflichtangaben vom Kunden<br />

bilden die Bestellbezeichnung<br />

(kommen auf das Zifferblatt)<br />

G<br />

05<br />

21<br />

26<br />

36<br />

P<br />

Pflichtangaben vom Kunden<br />

Hardwareabhängige Merkmale<br />

8. Spannungsversorgung Code<br />

Batterie für 6 Jahre (1 x AA) A<br />

Batterie für 11 Jahre (2 x AA) E<br />

9. Kommunikation Code<br />

ohne 0<br />

M-Bus Standard B<br />

10. Eichung / Konformität Code<br />

geeicht nach Landesvorschrift CL<br />

geprüft nach CEN 1434 Klasse 2 T2<br />

geprüft nach CEN 1434 Klasse 3 T3<br />

konform gemäß MID Klasse 2 M2<br />

konform gemäß MID Klasse 3 M3<br />

11. Energieeinheit Code<br />

Anzeige: kWh A<br />

Anzeige: MWh mit 3 Nachkommastellen B<br />

Anzeige: MJ C<br />

Anzeige: GJ mit 3 Nachkommastellen D<br />

Weitere Informationen und alle Anleitungen<br />

finden Sie aktuell auch im Internet unter<br />

www.landisgyr.com


Zubehör für <strong>T230</strong> 14/17<br />

8 Zubehör für <strong>T230</strong><br />

Temperaturfühlerzubehör<br />

Beschreibung Bestellnummer<br />

Adapter für Fühler mit M 10 x 1 mm x G ⅜ B, mit Flachdichtung G ⅜ Cu WZT-A38<br />

Adapter für Fühler mit M 10 x 1 mm x G ½ B, mit Flachdichtung G ½ Cu WZT-A12<br />

Adapter für Fühler mit M 10 x 1 mm x G ¾ B, mit Flachdichtung G ¾ Cu WZT-A34<br />

Kugelventil Rp ½ für den Einbau von Fühler Ø 5,2 x 45 mm mit M10x1; geeignet für PN16 WZT-K12<br />

Kugelventil Rp ¾ für den Einbau von Fühler Ø 5,2 x 45 mm mit M10x1; geeignet für PN16 WZT-K34<br />

Kugelventil Rp 1 für den Einbau von Fühler Ø 5,2 x 45 mm mit M10x1; geeignet für PN16 WZT-K1<br />

Volumenmessteile<br />

Beschreibung Bestellnummer<br />

Einbausatz, Paar Verschraubungen G ¾ x R ½, mit EPDM-Dichtungen T23-E34<br />

Einbausatz, Paar Verschraubungen G 1 x R ¾, mit EPDM-Dichtungen T23-E1<br />

10 Stk. EPDM-Dichtungen zur Montage des Volumenmessteils ¾‘‘ (Ersatzteil) T23-34EPDM10<br />

10 Stk. EPDM-Dichtungen zur Montage des Volumenmessteils 1‘‘ (Ersatzteil) T23-1EPDM10<br />

Sonstiges<br />

Beschreibung Bestellnummer<br />

10 Stk. Wandadapter zur Montage des Rechenwerks an der Wand, mit Schrauben und Dübeln T23-WA10


Druckverlustkennlinien 15/17<br />

9 Druckverlustkennlinien


Maßbilder 16/17<br />

10 Maßbilder<br />

Bestell-Nr. qp m³/h PN bar Baulänge in mm<br />

<strong>T230</strong>-x05 0,6 16 110<br />

<strong>T230</strong>-x21 1,5 16 110<br />

<strong>T230</strong>-x26 1,5 16 130<br />

<strong>T230</strong>-x36 2,5 16 130<br />

Rechenwerk (Frontansicht) Rechenwerk (Seitenansicht)


Maßbilder 17/17<br />

Wandmontage Wandhalterung (Ansicht von oben)<br />

Wandhalterung (Seitenansicht) maximal zulässige Schraubenkopfhöhe<br />

(Bei Verwendung der Wandhalterung)<br />

Bitte beachten: Die Wandhalterung ist im Lieferumfang des Zählers nicht<br />

enthalten! Kann als Zubehörteil bestellt werden.<br />

Landis+Gyr GmbH<br />

Humboldtstr. 64<br />

D-90459 Nürnberg<br />

Deutschland<br />

www.landisgyr.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!