11.01.2013 Aufrufe

ZWISCHENTÖNE Heft 4/2012 - Kirchenmusik in der Evangelischen ...

ZWISCHENTÖNE Heft 4/2012 - Kirchenmusik in der Evangelischen ...

ZWISCHENTÖNE Heft 4/2012 - Kirchenmusik in der Evangelischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Umgebung“ Sachsens bezieht sich hier<br />

nicht nur auf die angrenzenden deutschen<br />

Gebiete (Thür<strong>in</strong>gen, Sachsen-Anhalt, Berl<strong>in</strong>/<br />

Brandenburg und Bayern bzw. Franken),<br />

son<strong>der</strong>n auch auf Gebiete <strong>in</strong> Polen (Lausitz,<br />

Nie<strong>der</strong>schlesien, Sorau, Grünberg, Breslau)<br />

und Tschechien (Böhmen, Reichenberg bis<br />

Eger).<br />

Die Fülle des Wissens zu den über 2000<br />

Orgelbauern ist bemerkenswert, wohl<br />

wissend, dass so e<strong>in</strong> Nachschlagewerk nur<br />

den aktuellen Kenntnisstand wie<strong>der</strong>geben<br />

kann. Es ist e<strong>in</strong> absolut lohnendes Werk für<br />

alle, die Interesse an den Entwicklungen<br />

e<strong>in</strong>zelner Orgelbauer bzw. Orgelbaubetriebe<br />

haben.<br />

Ich habe mich beim Nachschlagen immer<br />

wie<strong>der</strong> ertappt, dass ich nach bestimmten<br />

Orgeln gesucht habe. Dies ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht Ziel <strong>der</strong> Veröffentlichung. Die Werkverzeichnisse<br />

zu den e<strong>in</strong>zelnen Orgelbauern<br />

stellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e Auswahl dar, die<br />

allerd<strong>in</strong>gs sehr umfangreich ist.<br />

Auch wenn schon im ersten Band über die<br />

Orgelbauer Thür<strong>in</strong>gens die Bezeichnung<br />

„Norddeutscher Orgelbauer“ gewählt wurde<br />

und dies konsequent weitergeführt wurde,<br />

bleibt die Frage, ob es nicht passen<strong>der</strong><br />

gewesen wäre, dies als Mitteldeutsche<br />

Orgelbauer zu bezeichnen, zumal „Norddeutscher<br />

Orgelbau“ nicht nur e<strong>in</strong><br />

geographischer H<strong>in</strong>weis ist, <strong>der</strong> sich doch<br />

deutlich vom Mitteldeutschen Orgelbau<br />

unterscheidet.<br />

Die Glie<strong>der</strong>ung entspricht <strong>der</strong> des 1. Bandes<br />

(Verzeichnis, Literaturquellen, Ortsverzeichnis),<br />

nun allerd<strong>in</strong>gs durch e<strong>in</strong> Personenverzeichnis<br />

ergänzt, dass es ermöglicht,<br />

auch genannte Personen, die ke<strong>in</strong>e Orgelbauer<br />

s<strong>in</strong>d, leicht zu f<strong>in</strong>den.<br />

Neuersche<strong>in</strong>ungen<br />

Durch das Konzept des Buches werden nur<br />

selbständige Orgelbauer o<strong>der</strong> Firmen<br />

erwähnt. So bleiben viele prägende<br />

Orgelbauer aus größeren sächsischen<br />

Firmen unerwähnt, während an<strong>der</strong>erseits<br />

auch Mitarbeiter, die nicht e<strong>in</strong>mal zwei<br />

Wochen als Tischlergeselle bei e<strong>in</strong>em<br />

sächsischen Orgelbauer tätig waren,<br />

benannt werden (z. B. Carl Sauer).<br />

Noch e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis: zwei <strong>der</strong> ältesten<br />

erhaltenen Orgelwerke <strong>in</strong> Sachsen<br />

(Kle<strong>in</strong>olbersdorf und Lipperdorf), die<br />

Gottfried Richter zugeschrieben werden,<br />

s<strong>in</strong>d 100 Jahre älter als im Lexikon<br />

angegeben.<br />

Zur Mitarbeit an e<strong>in</strong>em dritten Band<br />

„Sachsen-Anhalt“ wird im Vorwort aufgerufen.<br />

Christoph Zimmermann<br />

P.S.: Die auf dem Schutzumschlag<br />

abgebildete Orgel mag e<strong>in</strong>igen schon<br />

„begegnet“ se<strong>in</strong>, denn zur Weihe dieses<br />

Instrumentes hat Johann Sebastian Bach<br />

se<strong>in</strong>e Kantate „Höchsterwünschtes Freudenfest“<br />

BWV 194 komponiert.<br />

S<strong>in</strong>gwochenplan 2013<br />

Auf unserer Internetseite s<strong>in</strong>d sowohl e<strong>in</strong>e<br />

Übersicht über die S<strong>in</strong>gwochen <strong>der</strong> EKM<br />

als auch <strong>der</strong> gesamtdeutsche S<strong>in</strong>gwochenplan<br />

des Chorverbandes <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong><br />

Kirche <strong>in</strong> Deutschland e. V.<br />

abrufbar. An die Chorleiter<strong>in</strong>nen und<br />

Chorleiter verschicken wir beides auch<br />

zusammen mit dieser Ausgabe <strong>der</strong><br />

<strong>ZWISCHENTÖNE</strong>. Bei Bedarf können<br />

weitere Exemplare im Zentrum für<br />

<strong>Kirchenmusik</strong> angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!