11.01.2013 Aufrufe

patronatsfest 2009 - Pfarrei St. Michael Duisburg-Nord: Startseite

patronatsfest 2009 - Pfarrei St. Michael Duisburg-Nord: Startseite

patronatsfest 2009 - Pfarrei St. Michael Duisburg-Nord: Startseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

“Wählen Sie doch mal Kirche!” ... “doch mal” ...?<br />

Viele von Ihnen tragen durch Ihre Teilnahme an unseren Gottesdiensten,<br />

durch die Übernahme verschiedener Aufgaben, durch ein christliches Zeugnis<br />

im Familien- und Freundeskreis, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz unsere<br />

Gemeinde und damit die Kirche mit. Manche von Ihnen fühlen sich vielleicht<br />

eher am Rand von Gemeinde und Kirche: Aber auch Sie gehören dazu! Und<br />

jetzt diese Kirche wählen? In dieser Kirche wählen?<br />

Wenn wir am 7. und 8. November den neuen Kirchenvorstand und den neuen<br />

Gemeinderat wählen, wird deutlich, dass wir keine “Pastorenkirche” sind.<br />

Vielmehr tragen alle Verantwortung für die Zukunft unserer Gemeinden und<br />

damit der ganzen Kirche.<br />

Die Gewählten übernehmen ganz ausdrücklich und besondere<br />

Verantwortung:<br />

Im Kirchenvorstand für sechs Jahre für alle finanziellen und rechtlichen<br />

Belange der ganzen <strong>Pfarrei</strong>: Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für Kirchen<br />

und alle anderen Gebäude.<br />

Im Gemeinderat für vier Jahre für die pastorale und soziale Ausrichtung<br />

zunächst einmal unserer Gemeinde; dann durch die Konstituierung des<br />

Pfarrgemeinderates (durch Delegation von Mitgliedern aus allen fünf<br />

Gemeinden unserer <strong>Pfarrei</strong>) auch für die ganze <strong>Pfarrei</strong>.<br />

So gilt mein großes Danke - Schön jetzt schon allen, die zu einer Kandidatur<br />

für eines der beiden Gremien bereit waren. Sie bekennen sich zu unserer<br />

Kirche und drücken sich nicht vor Verantwortung auch in schwierigen Zeiten.<br />

Vielen Dank!<br />

Wenn es so etwas wie “Politikverdrossenheit” in unserem Land geben sollte,<br />

dann hat sich die bei den geringen Wahlbeteiligungen bei den drei politischen<br />

Wahlen in diesem Jahr gezeigt. Mit einer guten Wahlbeteiligung am 7. und 8.<br />

November sagen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, unseren Kandidatinnen und<br />

Kandidaten Ihren Dank und wählen damit für sich selbst “Kirche”: Nicht “doch<br />

mal”, sondern “eben gerade!”.<br />

3


DER GEMEINDERAT - BILANZ 2005 BIS <strong>2009</strong><br />

Als vor vier Jahren - im Herbst 2005 -<br />

in "<strong>St</strong>. Bernhard" und in "Christus -<br />

Unser Friede" je ein neuer<br />

Pfarrgemeinderat gewählt wurde, war<br />

allen Neugewählten in beiden Gremien<br />

bewusst, dass eine spannende<br />

Sitzungsperiode vor ihnen liegt. Durch<br />

die Umstrukturierung des Bistums<br />

Essen in "Großpfarreien" musste man<br />

sich auf viele Veränderungen einstellen.<br />

Für "<strong>St</strong>. Bernhard" war die<br />

Ankündigung eines Umbaus des<br />

Bistums mit der Schreckensnachricht<br />

verbunden, das Kirchengebäude<br />

werde zu den "weiteren Kirchen"<br />

gehören, solle also aufgegeben<br />

werden. Zum Glück stießen die<br />

<strong>St</strong>ellungnahmen der<br />

Pfarrgemeinderäte von "Christus -<br />

Unser Friede" und von "<strong>St</strong>. Bernhard"<br />

beim Bistum auf offene Ohren: Beide<br />

Gremien votierten für eine<br />

"Wiedervereinigung" beider Gemeinden<br />

und für den Erhalt der Kirche <strong>St</strong>.<br />

Bernhard als Filialkirche.<br />

Am 29. September 2006 wurden alle<br />

betroffenen <strong>Pfarrei</strong>en im Gebiet der<br />

heutigen Großfarrei <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong><br />

aufgelöst. Es entstand die <strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>.<br />

<strong>Michael</strong> mit den Gemeinden <strong>St</strong>.<br />

<strong>Michael</strong>, <strong>St</strong>. Laurentius, <strong>St</strong>. Maximilian<br />

und Ewaldi, Herz Jesu und Christus -<br />

Unser Friede mit der Filialkirche <strong>St</strong>.<br />

Bernhard.<br />

Der Pfarrer von Christus - Unser<br />

Friede, Hermann-Josef Brandt, der<br />

Pfarrer der Großpfarrei <strong>St</strong>. Nikolaus in<br />

Essen-<strong>St</strong>oppenberg werden sollte,<br />

hatte sich am 24. September 2006<br />

verabschiedet. Pfarrer Johannes Aniol,<br />

bisher Pfarrer von Herz Jesu und<br />

4<br />

Pfarrer von <strong>St</strong>. Bernhard, übernahm<br />

als Pastor der Gemeinde Herz Jesu<br />

auch das Gebiet der früheren <strong>Pfarrei</strong><br />

Maria Königin (weitere Kirche). So<br />

wurde Pastor Ulrich Bleker, bisher<br />

Pfarrer in Meinerzhagen, am 15.<br />

Oktober 2006 als Pastor der Gemeinde<br />

Christus - Unser Friede mit der<br />

Filialkirche <strong>St</strong>. Bernhard eingeführt.<br />

Von da an war es die Aufgabe der zwei<br />

ehemaligen Pfarrgemeinderäte, miteinander<br />

die Zukunft zu gestalten. Aus<br />

zwei mach´ eins: Eine neue Gemeinde,<br />

aus zwei Pfarrgemeinderäten einen<br />

einzigen großen Gemeinderat mit fast<br />

dreißig Mitgliedern und einem neuen<br />

Vorstand.<br />

Vom ersten Kennenlerntag an war das<br />

Miteinander in diesem Rat freundlich,<br />

ja freundschaftlich und konstruktiv. In<br />

einer ersten großen Bestandsaufnahme<br />

lernte man den jeweils<br />

anderen Gemeindeteil noch besser<br />

kennen. Der Name des neuen<br />

Gemeindebriefes "Die Brücke" war das<br />

Programmwort. Das Patronatsfest am<br />

26.11.2006 wurde vom gemeinsamen<br />

Gemeinderat als Gründungsfest der<br />

neuen Gemeinde geplant, durchgeführt<br />

und als solches gut angenommen.<br />

Die Gottesdienstzeiten, besonders<br />

auch an den Hochfesten, mussten neu<br />

überlegt und auf beide Kirchen verteilt<br />

werden. Ebenso die Gestaltung der<br />

Advents-, Fasten- und Osterzeit mit<br />

den entsprechenden spirituellen und<br />

gottesdienstlichen Angeboten.<br />

Zu dem, was in der Vergangenheit<br />

schon von den benachbarten<br />

Gemeinden gemeinsam begangen<br />

wurde - Fronleichnam, Bußgang,


Firmvorbereitung - kam hinzu, dass<br />

man pilgernd, wallfahrend, betend<br />

unterwegs war.<br />

Pastorale Schwerpunkte setzte sich<br />

der Rat mit dem Thema "Caritas" in<br />

Zusammenarbeit mit Frau Merten vom<br />

Caritas-Zentrum in Meiderich - in dem<br />

Bewusstsein, dass Menschen jeden<br />

Alters auf Hilfe angewiesen sein<br />

können, und mit dem Thema<br />

"Altenseelsorge", das buchstäblich<br />

nahe liegt durch die Nähe des<br />

Christophorus-Werkes.<br />

Diakon Martin Walter gründete den<br />

Arbeitskreis "Altenseelsorge", der in<br />

enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Christophorus-Werk die Aktion<br />

"Nachbarschaftstelefon" startete, als<br />

Hilfsangebot für ältere Menschen.<br />

Die Verantwortung für die "Eine Welt"<br />

stärkt der Gemeinderat durch<br />

Einladungen an Pater Alberto Wiese,<br />

der in Brasilien tätig ist.<br />

Die Mitglieder des Gemeinderates<br />

brachten sich beispielhaft in die<br />

Sakramentenpastoral ein, indem sie<br />

die 16-jährigen der Gemeinde<br />

persönlich zur Firmvorbereitung<br />

einluden. Zusammen mit Pastor Bleker<br />

wollen sie im nächsten Jahr eine neue<br />

Form der Erstkommunionfeiern mit<br />

verantworten.<br />

Auch die Übergabe der Kindertagesstätte<br />

<strong>St</strong>. Bernhard an den neuen<br />

Träger wurde sehr besorgt und bewegt<br />

mit begleitet.<br />

Die Begegnung der Menschen<br />

untereinander, diesseits und jenseits<br />

des Kanals (je nach Blickrichtung)<br />

ermöglichte der Gemeinderat<br />

besonders durch die beiden<br />

Gemeindefeste hier und dort, bei<br />

denen sich auch viele Bewohner in der<br />

Umgebung der beiden Kirchen<br />

angesprochen und angenommen<br />

fühlen. Hier wirkt die Kirche über ihre<br />

Gottesdienste hinaus.<br />

Am Ende seiner Amtszeit bleibt dem<br />

Gemeinderat noch die Sorge für die<br />

Zukunft. Aus seinen Reihen bildete er<br />

den Ausschuss für die Durchführung<br />

der nächsten Gemeinderatswahl, der<br />

auch die Aufgabe hat, neue<br />

Gemeindemitglieder für diesen Dienst<br />

in und an der Kirche zu gewinnen.<br />

Ich darf am Ende der Amtsperiode<br />

Dank sagen für die engagierte,<br />

konstruktive und sehr friedliche<br />

Zusammenarbeit in diesem Gremium.<br />

Ich hoffe, dass es uns ein <strong>St</strong>ück weit<br />

gelungen ist, die Menschen Gott und<br />

einander näher zu bringen.<br />

Barbara Hein<br />

Vorsitzende des Gemeinderates<br />

5


KIRCHENVORSTAND<br />

6<br />

WIE WÄHLEN WIR AM 7. / 8. NOVEMBER ?<br />

Wahlberechtigt?<br />

Alle Katholiken der <strong>Pfarrei</strong> ab 18<br />

Jahren, die seit mindestens einem<br />

Jahr hier wohnen und im Wähler-<br />

verzeichnis stehen<br />

Briefwahl möglich?<br />

Ja! Briefwahlanträge sind bis eine<br />

Woche vor der Wahl zu richten an den<br />

Wahlausschuss c/o Pfarrbüro <strong>St</strong>.<br />

<strong>Michael</strong>, Von-der-Mark-<strong>St</strong>r. 68a, 47138<br />

<strong>Duisburg</strong>. Telefon: 4506311. Oder<br />

Formular auf S. 8 benutzen!<br />

GEMEINDERAT<br />

Wahlberechtigt?<br />

Alle Katholiken der Gemeinde ab<br />

16 Jahren, die in der Wahlberechtigtenliste<br />

stehen. Zusätzlich außerhalb<br />

der Gemeinde Wohnende, wenn sie<br />

am Leben der Gemeinde aktiv Anteil<br />

nehmen und ihren Wahlwunsch bis<br />

zum 11. Oktober dem Wahlausschuss<br />

der Wahlgemeinde mitgeteilt haben.<br />

Briefwahl möglich?<br />

Ja! Briefwahlanträge sind bis eine<br />

Woche vor der Wahl zu richten<br />

an den Wahlausschuss c/o<br />

Gemeindebüro Christus - Unser<br />

Friede, Wiesbadener <strong>St</strong>r. 107, 47138<br />

<strong>Duisburg</strong>. Telefon: 420664. Oder<br />

Formular auf S. 8 benutzen!<br />

WAHLZEITEN UND WAHLLOKALE<br />

Samstag, 7. November <strong>2009</strong><br />

16.45 bis 17.30 Uhr: Christophoruswerk, Johannes-Klepper-Haus<br />

17.45 bis 19.45 Uhr: Gemeindezentrum Christus - Unser Friede<br />

Sonntag, 8. November <strong>2009</strong><br />

8.45 bis 10.30 Uhr: Gemeindehaus <strong>St</strong>. Bernhard<br />

11.00 bis 13.00 Uhr: Gemeindezentrum Christus – Unser Friede<br />

AM SONNTAG, DEM 8. NOVEMBER, VERSCHIEBEN WIR DEN<br />

BEGINN DER 11 - UHR - MESSE IN CHRISTUS - UNSER FRIEDE<br />

AUF 11.30 UHR!!!


* * * * *<br />

Pastoraler Mitarbeiter: Seit Mitte<br />

März macht Herr Christian Schulte im<br />

Rahmen des Pastoralkurses seine<br />

Ausbildung im Gemeindejahr <strong>2009</strong> und<br />

als Diakon 2010 in unserer<br />

Kirchengemeinde <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>.<br />

Pfingsten 2011 wird er dann<br />

voraussichtlich die Priesterweihe<br />

empfangen.<br />

* * * * *<br />

“Weitere Kirchen” sind in der<br />

Sprachregelung der <strong>St</strong>rukturreform<br />

unseres Bistums Kirchen, für deren<br />

Unterhaltung keine Kirchensteuermittel<br />

mehr zur Verfügung gestellt werden,<br />

im Klartext: Für die eine andere<br />

Verwendung gesucht werden muss.<br />

Für <strong>St</strong>. Matthias in Meidreich - Berg<br />

und Maria Königin in Ratingsee ist es<br />

jetzt soweit: In <strong>St</strong>. Matthias werden 16<br />

altengerechte Wohnungen<br />

eingerichtet; Kirche, Pfarrhaus und<br />

Pfarrheim Maria Königin werden<br />

zugunsten des Baus von<br />

Einfamilienhäuser abgerissen. Die<br />

Baupläne werden in Kürze im Rahmen<br />

der <strong>Pfarrei</strong> öffentlich vorgestellt<br />

werden. Im Rahmen von zwei<br />

Gottesdiensten am 13. September<br />

bzw. am 10. Oktober wurden die<br />

Kirchen “profaniert”, d. h. als<br />

Kirchenraum entweiht. Noch ist offen,<br />

was mit <strong>St</strong>. Antonius in Beeckerwerth<br />

geschieht.<br />

* * * * *<br />

10<br />

* * * * *<br />

OUTLAW gGmbH - Gesellschaft für<br />

Kinder- und Jugendhilfe - hat unter<br />

dem Markenzeichen “Kita & More”<br />

zum 1. August die Trägerschaft des<br />

früheren Bernhard - Kindergartens in<br />

der Albrechtstr. übernommen. Wir<br />

haben den Eindruck, dass die Kinder<br />

auch bei dem neuen Träger gut<br />

aufgehoben sind. Drei Mitarbeiterinnen<br />

arbeiten am alten Ort bei einem<br />

neuen Arbeitgeber. Zwei<br />

Mitarbeiterinnen sind beim<br />

Kindergarten - Zweckverband im<br />

Bistum Essen geblieben und arbeiten<br />

nun in anderen Einrichtungen.<br />

* * * * *<br />

67 Jugendliche unserer <strong>Pfarrei</strong><br />

bereiten sich auf das Sakrament der<br />

Firmung vor, das ihnen Weihbischof<br />

Vorrath am 19. bzw. 20. November<br />

spenden wird. Wie ihm Vorjahr können<br />

die Firmanden zwischen einer<br />

wöchentlichen Vorbereitung über drei<br />

Monate oder einer Vorbereitung im<br />

Block an vier Samstagen wählen. Dazu<br />

kommt für alle ein “Sozialpraktikum”<br />

und die Teilnahme an Gottesdiensten<br />

für alle. Die Firmfeiern beginnen<br />

jeweils um 18.00 Uhr in unserer<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>. Am Samstag,<br />

dem 21. November, fällt deshalb die<br />

Vorabendmesse bei uns in Christus -<br />

Unser Friede aus.<br />

* * * * *


11<br />

GLOCKENWEIHE IN DER PFARRKIRCHE ST. MICHAEL<br />

AM SAMSTAG, 26. SEPTEMBER <strong>2009</strong><br />

<strong>St</strong>att der ehemaligen <strong>St</strong>ahlglocken<br />

(siehe Foto unten) erklingt seit dem<br />

Patronatsfest im Turm unserer Pfarrkirche<br />

das Geläut der ehemaligen<br />

Herz-Jesu-Kirche in Essen-Frintrop,<br />

erweitert durch eine „Matthias-Glocke“<br />

und eine „<strong>Pfarrei</strong>-Glocke“ mit den<br />

Namen der Gemeinden unserer<br />

<strong>Pfarrei</strong>.<br />

Mögen Sie stets zum Lobe Gottes und<br />

Freude der Pfarrangehörigen erklingen.<br />

Vielleicht machen Sie ja einmal<br />

einen Besuch in unserer Pfarrkirche,<br />

um sich das neue Geläut anzuhören.<br />

Fotos: WAZ


12<br />

DIE KANDIDATEN FÜR UNSEREN GEMEINDERAT<br />

Barbara Baron<br />

Manfred Heimann<br />

Christa Terlinden<br />

Petra Boruta-<br />

Schwanebeck<br />

Raphaela Heimann<br />

Beate Wittkamp<br />

Christine Fesser<br />

Barbara Hein<br />

Matthias Zatcher


DIE KANDIDATEN FÜR UNSEREN GEMEINDERAT<br />

Norbert Finke<br />

Andrea Käpller-Berg<br />

Karl Gillner<br />

Brigitte Priebe<br />

Klaus-Peter Hauschild<br />

Mario Speiser<br />

13


14<br />

WILLI FÄHRMANN BESUCHT UNSER PATRONATSFEST<br />

Am Christkönigs-Sonntag (22.11.),<br />

nach dem Mittagessen (um 13,30 Uhr),<br />

beehrt uns der bekannte Schriftsteller<br />

Willi Fährmann mit einer Erzähl- und<br />

Vorleserunde für Jung und Alt.<br />

Fährmann ist alter <strong>Duisburg</strong>er (1929<br />

hier geboren), wurde nach den Wirren<br />

des Krieges Maurerlehrling, qualifizierte<br />

sich danach zum Pädagogik-<br />

<strong>St</strong>udium, wurde Lehrer, zuerst ab 1953<br />

in <strong>Duisburg</strong>, dann ab 1963 als<br />

Schulleiter in Xanten, wo er heute noch<br />

lebt, später als Schulrat - und nebenbei<br />

und auch als Pensionär immer noch<br />

ein aktiver und erfolgreicher<br />

Schriftsteller.<br />

1962 erschien sein erstes Jugendbuch<br />

("Das Jahr der Wölfe"), und seitdem<br />

gehört Willi Fährmann zu den<br />

wichtigsten und produktivsten<br />

deutschen Jugendbuch-Autoren. Sein<br />

neuestes Werk für Jugendliche und<br />

Erwachsene heißt "So weit die Wolken<br />

ziehen". Es handelt von einer Schule<br />

aus dem Ruhrgebiet, die im 2.<br />

Weltkrieg zum Schutz vor den Bomben<br />

nach Österreich ausgelagert wird und<br />

die am Ende des Krieges in das Chaos<br />

der Flüchtlingsströme gerät...<br />

Seine Bücher - inzwischen sind es<br />

über 30 - wurden in viele Sprachen<br />

übersetzt. Sie lassen erkennen, dass<br />

Fährmann ein aufmerksamer und<br />

humorvoller Beobachter des prallen<br />

Lebens ist und dies zu einfühlsamen<br />

und zugleich kritischen Episoden<br />

verdichten kann. Seine Erzählungen<br />

und Romane brachten ihm zahlreiche<br />

Ehrungen ein, unter anderem den<br />

"Deutschen Jugendliteraturpreis" und<br />

den "Katholischen Jugendbuchpreis".<br />

Besondere Bedeutung hatte und hat<br />

für den katholischen Christen<br />

Fährmann das religiöse Leben. Er<br />

verfasste sprachlich gediegene (und<br />

illustrierte) handliche Bücher für den<br />

praktischen Gebrauch, z. B. „Mit<br />

Kindern beten“ (bereits in 11.<br />

Auflage!). Hinzu kommt ein Lese- und<br />

Vorlesebuch für die ganze Familie und<br />

für jeden Tag vom Martinstag bis zu<br />

Dreikönige: "Und leuchtet wie die<br />

Sonne".<br />

Auf originelle Weise hat Fährmann<br />

Heiligenlegenden aktualisiert. Andere<br />

religions-pädagogisch anregende<br />

Schriften helfen die Symbolsprache<br />

des Glaubens zu entziffern, z. B. „Ein<br />

Fisch ist mehr als ein Fisch“.<br />

Alle, die den Autor bei Lesungen erlebt<br />

haben, rühmen seine Art zu erzählen<br />

und vorzulesen, obwohl die Jahre an<br />

ihm nicht spurlos vorübergegangen<br />

sind. Offensichtlich tut es gut und hält<br />

es jung, in Gesichter zu schauen, die<br />

dem Erzähler und Vorleser an den<br />

Lippen hängen. Günter Lange


Sonntag, 22. November<br />

Christkönigsfest<br />

PATRONATSFEST <strong>2009</strong><br />

Gemeindezentrum Christus - Unser Friede<br />

11.00 Uhr: Festhochamt<br />

mit Einführung der neuen Gemeinderatsmitglieder<br />

aus der Wahl am 7./8. November<br />

und Dank an die Mitglieder des “alten” Gemeinderates;<br />

anschließend bietet das Team der Kinderferienfreizeit 2010<br />

selbstgebackene Waffeln zur Finanzierung der Fahrt an<br />

12.30 Uhr: Mittagessen<br />

13.30 Uhr: Dichterlesung<br />

Erzähl- und Vorleserunde für Jung und Alt<br />

von und mit Willi Fährmann<br />

Ab 14.30 Uhr:<br />

Kaffe und Kuchen<br />

Basteln für Kinder<br />

Preiskegeln<br />

Kleiner Basar<br />

16.30 Uhr: Musikalische Vesper<br />

mit dem Kirchenchor<br />

15


16<br />

UNSERE SENIOREN STELLEN SICH VOR!<br />

ANGEBOTE UND GRUPPEN IN DER GEMEINDE<br />

Nachdem sich in der letzten Ausgabe<br />

der Seniorenkreis aus „Christus –<br />

Unser Friede“ vorgestellt hat, folgt nun<br />

der Singkreis in „<strong>St</strong>. Bernhard“.<br />

In diesem Kreis treffen sich regelmäßig<br />

am Dienstag Menschen, die gerne<br />

zusammen singen.<br />

Aber die Geselligkeit kommt nicht zu<br />

kurz. Denn jedes Treffen beginnt mit<br />

einem gemütlichen Kaffee trinken. Und<br />

wenn jemand Geburtstag hatte, gibt es<br />

auch leckeren Kuchen.<br />

Erst nach diesem gemütlichen Teil<br />

beginnt unter der musikalischen<br />

Leitung von Herrn Meis das gemeinsame<br />

Singen.<br />

Es ist ein Wunschkonzert aus einer<br />

großen Sammlung von Volksliedern.<br />

So darf jeder aus dem Kreis der<br />

Anwesenden ein Lied vorschlagen, das<br />

dann gesungen wird.<br />

Aber es wird nicht nur Dienstag<br />

gesungen. So hat der Singkreis schon<br />

öfters in Altenheimen gesungen oder<br />

kleine Gottesdienste musikalisch mit<br />

gestaltet.<br />

Die Mitglieder des Singkreises freuen<br />

sich über jeden Menschen, der gerne<br />

singt und die Musik liebt. Denn Musik<br />

fördert die Geselligkeit. Außerdem<br />

singt es sich mit vielen besser als<br />

alleine.<br />

Interesse bekommen oder singen Sie<br />

gerne?<br />

Der Singkreis trifft sich jeden Dienstag<br />

um 15.00 Uhr in der Begegnungsstätte<br />

an der Kirche „<strong>St</strong>. Bernhard“; Albrechtstr.<br />

25.<br />

Ansprechpartner ist Herr Theo Koller;<br />

Telefon: 42 50 10.<br />

Diakon Martin Walter


* * * * *<br />

Erstkommunion 2010: Knapp 30<br />

Mädchen und Jungen werden im<br />

nächsten Jahr zum ersten Mal die hl.<br />

Kommunion empfangen. Es wird<br />

keinen gemeinsamen<br />

Erstkommuniontermin geben. Vielmehr<br />

haben die Familien die Möglichkeit,<br />

ihre Kinder zwischen Ostern und<br />

Pfingsten an drei Sonntagen in<br />

Christus - Unser Friede bzw. an zwei<br />

Sonntagen in <strong>St</strong>. Bernhard im Rahmen<br />

des Gemeindegottesdienstes zur<br />

Erstkommunion zu führen.<br />

* * * * *<br />

www.st-michael-duisburg.de heißt<br />

die Internetseite unserer <strong>Pfarrei</strong>, die<br />

der Pfarrgemeinderat verantwortet und<br />

die Herr Woiczinski gestaltet, der auch,<br />

zur großen Freude der Redaktion, das<br />

Layout für unsere “Brücke” macht.<br />

Wenn Sie auf der <strong>St</strong>artseite<br />

“Gemeinden” anklicken, können Sie<br />

sich auf “Christus - Unser Friede”<br />

weiterleiten lassen. Dort finden Sie seit<br />

Anfang April auch die<br />

Gemeindenachrichten, die alle zwei<br />

Wochen neu in unseren Kirchen<br />

ausliegen: Mit einem inhaltlichen<br />

Schwerpunkt auf der Titelseite, einer<br />

Übersicht über unsere Gottesdienste<br />

mit Gebetsbitten und Hinweisen auf<br />

Veranstaltungen.<br />

* * * * *<br />

17<br />

* * * * *<br />

Patientenverfügung - Vollmacht -<br />

Betreuungsverfügung: Dazu hat der<br />

Bundestag neue gesetzliche<br />

Regelungen beschlossen. In<br />

Kooperation mit dem Ev.<br />

Christophoruswerk laden wir zu einer<br />

Informationsveranstaltung mit Herrn<br />

Liebal, Betreuer beim Diakonischen<br />

Werk, für Mittwoch, den 4.<br />

November, 17.00 Uhr, in das<br />

Gemeindezentrum Christus - Unser<br />

Friede ein.<br />

* * * * *<br />

Pfarrfriedhof <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong><br />

Ab sofort gibt es auf unserem<br />

Pfarrfriedhof <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>, <strong>Duisburg</strong>-<br />

Meiderich, zwei neue Grabarten:<br />

- Zweistellige pflegefreie Urnenblume<br />

mit Beschriftung der Namensplatte.<br />

Diese Grabart ist nur für die<br />

Verstorbenen unserer <strong>Pfarrei</strong><br />

bestimmt.<br />

- Pflegefreies Urnengemeinschafts-feld<br />

mit Namensschild. Auf diesem Feld<br />

können auch verstorbene Personen,<br />

die nicht zu unserer <strong>Pfarrei</strong> gehören,<br />

beigesetzt werden.<br />

Auskunft: Friedhofsverwaltung, Tel.<br />

4670968<br />

* * * * *


Grillfest „Gerader Montag“<br />

Sommerfreizeit der Instrumentalgruppen<br />

Ausflug SOMMER-FERIENFREIZEIT des Kirchenchores <strong>St</strong>. Bernhard<br />

UNSERER INSTRUMENTALGRUPPEN<br />

IN MAASHOLM / NIEDERLANDE<br />

18


Gerader Montag und Chor<br />

19


03.11. Frau Hiltrud Krüger (90)<br />

04.11. Frau Anna Hribar (88)<br />

10.11. Herr Ludwig Bolewski (85)<br />

10.11. Frau Gertrud Malek (89)<br />

12.11. Frau Elisabeth Kohlmeyer (95)<br />

13.11. Frau Cäcilia Piszczola (95)<br />

14.11. Frau Elsa Kramer (86)<br />

17.11. Frau Else Esser (87)<br />

17.11. Frau Pelagia Beschmann (98)<br />

19.11. Frau Cäcilia Behrendt (88)<br />

22.11. Frau Elisabeth Seibel (87)<br />

23.11. Frau Ursula Partenheimer (85)<br />

29.11. Frau Helene Bartkowiak (88)<br />

29.11. Frau Ella Zechmeister (95)<br />

02.12. Frau Elisabeth Rütter (88)<br />

05.12. Frau Luzia Detsch (89)<br />

05.12. Frau Anna Gregorius (90)<br />

07.12. Frau Liese Lotte Haastert (89)<br />

11.12. Herr Willi Lettmann (80)<br />

14.12. Frau Galina Khilinskaia (87)<br />

17.12. Frau Gertrud Marczewski (91)<br />

22.12. Frau Maria Höltgen (91)<br />

26.12. Frau Klara Bryjak (87)<br />

29.12. Frau Maria Alt (86)<br />

01.01. Frau Agnes Switala (87)<br />

02.01. Fr. Franziska Buckermann (88)<br />

03.01. Frau Katharina Markovic (86)<br />

05.01. Herr Franz Musielak (87)<br />

06.01. Frau Bernhardine Waibel (88)<br />

07.01. Frau Margarete Czysch (88)<br />

09.01. Frau Auguste Groß (86)<br />

14.01. Frau Anneliese Barsties (88)<br />

16.01. Frau Christina Wiedner (85)<br />

18.01. Frau Maria Nowak (85)<br />

18.01. Frau Henriette Klein (96)<br />

19.01. Frau Else Rath (88)<br />

19.01. Fr. Hildegard Eichhammer (89)<br />

21.01. Frau Elisabeth Voß (89)<br />

22.01. Frau Anna Kaßel (80)<br />

23.01. Herr Bernhard Oberland (85)<br />

20<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH<br />

Wir gratulieren unseren Gemeindemitgliedern, die zwischen November <strong>2009</strong> und<br />

Pfingsten 2010 ihren 80., 85. oder einen höheren Geburtstag feiern:<br />

23.01. Frau Elisabeth Jetten (89)<br />

24.01. Frau Anna Jägersküpper (94)<br />

28.01. Frau Margareta Weyand (80)<br />

29.01. Herr Johann Krämer (88)<br />

29.01. Frau Irmgard Peters (89)<br />

30.01. Frau Marianna Naumann (94)<br />

03.02. Herr Horst Kullmann (80)<br />

07.02. Herr Bernhard <strong>St</strong>eck (86)<br />

07.02. Frau Hilde Dünnwald (89)<br />

09.02. Fr. Margarete Winterstein (86)<br />

09.02. Herr Reinhold Dworczyk (89)<br />

10.02. Frau Maria Herzog (94)<br />

12.02. Frau Klara Mrykalo 87)<br />

13.02. Frau Emma Brauer (88)<br />

14.02. Frau Gertrud Dreikhausen (88)<br />

15.02. Frau Hildegard Markus (85)<br />

15.02. Frau Angela Scheibel (88)<br />

18.02. Herr Valentin Pulko (88)<br />

22.02. Frau Ursula Süßmann (88)<br />

22.02. Fr. Josepha Lewandowski (95)<br />

25.02. Frau Anna Berfotz (90)<br />

28.02. Herr Martsel Khilinski (92)<br />

29.02. Hr. Hermann <strong>St</strong>eldermann (86)<br />

29.02. Frau Everdine Verwoerd (90)<br />

01.03.Frau Luise Prawzik (85)<br />

01.03. Frau Margareta <strong>St</strong>ier (94)<br />

03.03. Frau Hildegard Kopitzki (86)<br />

05.03. Frau Gertrud Jost (80)<br />

05.03. Frau Angelika Jeschonek (89)<br />

08.03. Herr Walter Helmes (85)<br />

15.03. Frau Maria Hamacher (85)<br />

15.03. Frau Maria Bresnik (91)<br />

17.03. Frau Luise Fonteyn (87)<br />

19.03. Frau Maria Welbers (87)<br />

21.03. Frau Luzia Jong (86)<br />

22.03. Frau Ruth Hofstätter (80)<br />

23.03. Frau Gerda Schreiner (89)<br />

23.03. Frau Katharina Rascheja (92)<br />

26.03. Herr Josef Klömpgen (80)<br />

27.03. Frau Antonie Janzen (96)


28.03. Frau Rosalie Bugdol 87)<br />

28.03. Frau Leopoldine Kowoll (97)<br />

29.03. Frau Anna Kolf (85)<br />

02.04. Frau Hildegard Kuhweide (88)<br />

03.04. Herr Rudolf Löcht (97)<br />

05.04. Frau Gertrud Krämer (85)<br />

05.04. Fr. Helene Bretschneider (93)<br />

06.04. Frau Elfriede Ebers (97)<br />

09.04. Frau Marta Hayde (88)<br />

10.04. Frau Gertrud Naczke (86)<br />

14.04. Frau Magdalena Hempel (87)<br />

16.04. Frau Hildegard Donay (86)<br />

17.04. Herr Wilfried Kaßel (80)<br />

20.04. Frau Maria Fiz (80)<br />

24.04. Frau Edith Treiling (80)<br />

28.04. Frau Zita Müller (92)<br />

01.05. Frau Monika Gottschling (100)<br />

06.05. Herr Friedrich Paschmann (80)<br />

06.05. Frau Maria Ven (88)<br />

06.05. Frau Elli Gande (96)<br />

10.05. Frau Anna Peters (87)<br />

11.05. Frau Johanna Müller (94)<br />

15.05. Frau Klara Berndt (86)<br />

17.05. Frau Anna Raubal (85)<br />

21.05. Herr Theo Meyer (80)<br />

21.05. Herr <strong>St</strong>anislaw Oszczeda (89)<br />

22.05. Herr Hubertus Mende (80)<br />

P. S. Wer nicht möchte, dass sein<br />

Geburtstag hier genannt wird, teile dies<br />

bitte dem Gemeindebüro mit.<br />

AUS UNSEREN<br />

KIRCHENBÜCHERN<br />

Wir haben getauft am:<br />

06.06. Julia Fischer<br />

20.06. Leon Justin Schiebel<br />

20.06. Leon Luca Schröter<br />

05.07. Jason Taylor Kretschmann<br />

02.08. Miguel Fröde<br />

02.08. Alina Hochwimmer<br />

15.08. Emma Marie Vockensperger<br />

23.08. Viktor Rejn<br />

05.09. Hanna-Sophie Weber<br />

17.10. Ben Ongaro<br />

Geheiratet haben am:<br />

08.08. Roland und Anja Berns,<br />

geb. Raudies<br />

05.09. Adalbert Krahl-Machura,<br />

geb. Machura, und Edith Krahl<br />

Gestorben sind am:<br />

24.04. Uwe Görlitz (39)<br />

01.05. Gerhard Küppers (76)<br />

21.05. Agnes Kessler (87)<br />

25.05. Maria Piontek (53)<br />

29.05. Lieselotte Haarstick (78)<br />

31.05. Anneliese Schmidt (72)<br />

22.06. Paul Chelmienowski (85)<br />

28.06. Paul Keres (89)<br />

03.07. Johanna <strong>St</strong>rauss (99)<br />

20.07. Angelika Dähn (56)<br />

21.07. Reinhard Hirschberg (62)<br />

25.07. Franziskus Kazmierski (91)<br />

31.07. Hans Georg Platten (75)<br />

15.08. Josefine Weirauch (92)<br />

27.08. Helmut Hochgreef (74)<br />

29.08. Willi Bolly (72)<br />

03.09. Angelika Schmitz (83)<br />

18.09. Andrej Dukven (82)<br />

23.09. Gertrud Lieven (94)<br />

27.09. Franz Nilges (78)<br />

04.10. Frau Lucie Baumann (84)<br />

07.10. Frau Erika Claes (81)<br />

08.10. Frau Boguslawa Knosowski (76)<br />

21


Abendlob<br />

Schulung neuer LeiterInnen:<br />

Prof. Dr. Lange: S. Rückseite<br />

Abendlob-KüsterInnen:<br />

Mario Speiser, Tel. 425533<br />

Bibelkreise<br />

Christus - Unser Friede:<br />

Dienstags, 19.30 Uhr<br />

Kontakt: Anna Schreiber,<br />

Tel. 4178107<br />

<strong>St</strong>. Bernhard:<br />

Dienstags monatlich, 19.30 Uhr<br />

mit Pastor Dr. Demmel<br />

Caritas<br />

Caritas Centrum Meiderich<br />

Laaker <strong>St</strong>r. 4, Nähe Bezirksamt<br />

Tel. 4178050<br />

Christus - Unser Friede:<br />

Bernhard Weyand, Tel. 550376<br />

<strong>St</strong>. Bernhard:<br />

Gertrud Büchel, Tel. 425012<br />

<strong>Duisburg</strong>er Tafel<br />

In Marxloh: An der Paulskirche 7,<br />

Mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Eine-Welt-Kreis<br />

Verkauf von gepa-Artikel monatlich<br />

nach der 11-Uhr-Messe<br />

Kontakt: Barbara Hein, Tel. 423811<br />

Evangelische Nachbargemeinde<br />

Gemeindezentrum Emilstr. 27-29<br />

Pfarrer Jochen Hölsken,<br />

Eickenstr. 55, Tel. 427820<br />

Pfarrer Hans-Bernd Preuß,<br />

Emilstr. 25, Tel. 425572<br />

Pfarrer <strong>Michael</strong> Schurmann,<br />

Quadtstr. 48, Tel. 422001<br />

22<br />

VON A BIS Z<br />

Frauengruppe<br />

Christus - Unser Friede<br />

2. Montag im Monat<br />

Kontakt: Maria Fonken, Tel. 420137<br />

Frühschoppen am Sonntag<br />

Christus - Unser Friede:<br />

Nach der 11-Uhr-Messe<br />

<strong>St</strong>. Bernhard:<br />

Nach der 9.30-Uhr-Messe,<br />

am 2. Sonntag im Monat mit Frühstück<br />

Frühstückscafé (Marktcafé)<br />

Donnerstags ab 9.00 Uhr<br />

im Gemeindesaal <strong>St</strong>. Bernhard<br />

Markt von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Gemeinderat<br />

Vorsitzende: Barbara Hein, Tel.423811<br />

Gerader Montag in <strong>St</strong>. Bernhard<br />

Treff für jung gebliebene Alte<br />

Kontakt: Manfred Heimann,<br />

Tel. 4670851<br />

Hospizbewegung Hamborn<br />

Ambulanter Hausbetreuungsdienst von<br />

<strong>St</strong>erbenden und deren Angehörigen<br />

Taubenstr. 12, Tel. 556074<br />

Instrumentalkreise<br />

Flöten- und Gitarrengruppen für<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

Leitung: Christel Finke, Tel. 4280890<br />

Katholische Arbeitnehmer<br />

Bewegung (KAB)<br />

Vorsitzender: Matthias Zatcher,<br />

Tel. 2982093


Katholische Frauengemeinschaft<br />

Deutschlands (kfd)<br />

Christus - Unser Friede:<br />

Kontakt: Johanna Albrecht, Tel.420654<br />

Gemeinschafsmesse am 1.Dienstag<br />

<strong>St</strong>. Bernhard:<br />

Kontakt: Marianne Uhlig, Tel. 426505<br />

Kindergarten<br />

Christus - Unser Friede:<br />

Wiesbadener <strong>St</strong>r. 99, Tel. 420637<br />

Leiterin: Uta <strong>St</strong>ötzel<br />

Kinderliturgiekreis<br />

Kontakt: Barbara Hein, Tel. 423811<br />

Kirchenchor<br />

Proben mittwochs in <strong>St</strong>. Bernhard<br />

Vorsitzender: Manfred Heimann,<br />

Tel. 4670851<br />

Kirchenvorstand <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong><br />

Mitglieder aus unserer Gemeinde:<br />

Gerhard Albrecht, Tel. 420654<br />

Josef Baumeister, Tel. 425007<br />

Anneliese Langner, Tel. 423178<br />

Hans Gerd Terlinden, Tel. 427811<br />

Bernhard Zurawski, Tel, 4280938<br />

Kleiderkammer Herz Jesu<br />

Brückelstr. 85:<br />

14-tägig montags von 15 bis 18 Uhr<br />

Kreuzbund<br />

Gruppentreffen dienstags 19.00 Uhr<br />

in Christus - Unser Friede<br />

Literaturkreis<br />

Monatlich in <strong>St</strong>. Bernhard<br />

Kontakt: Maria Tegeler, Tel. 4171084<br />

MessdienerInnen<br />

Mario Speiser, Tel. 425533 (CF)<br />

Brigitte Priebe, Tel. 426721 (SB)<br />

Nähstudio in Christus - Unser Friede<br />

Nähkurse der Katholischen Familien-<br />

bildungsstätte, Auskunft Tel. 2810451<br />

Pfarrgemeinderat <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong><br />

Mitglieder aus unserer Gemeinde:<br />

Manfred Heimann, Tel. 4670851<br />

Christian Woiczinski, Tel. 5003441<br />

Saal - KAB Raum - Kegelbahn<br />

Christus - Unser Friede:<br />

Christine Fesser, Tel. 422957<br />

Saal - Begegnungsstätte<br />

<strong>St</strong>. Bernhard:<br />

Ursula Hanßen, Tel. 422080<br />

Diese Gemeinderäume stehen auch<br />

zur Vermietung zur Verfügung.<br />

SeniorInnen in der KAB<br />

1. Mittwoch im Monat ab 15.00<br />

Kontakt: Herbert Schmitz, Tel. 420561<br />

Senioren-Singekreis<br />

Dienstags 15.00 Uhr in <strong>St</strong>. Bernhard<br />

Kontakt: Theo Koller, Tel 425010<br />

Speisekammer<br />

Lebensmittelausgabe an Bedürftige in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>, Hollenbergstr. 3:<br />

Montags von 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Telefonseelsorge<br />

Miteinander sprechen. Tag und Nacht.<br />

Tel. 0800-1110-111 oder -222<br />

23


24<br />

UNSERE GOTTESDIENSTE<br />

Montags bis freitags: 18.30 Uhr Abendlob in Christus - Unser Friede<br />

Samstags 18.30 Uhr Christus - Unser Friede: Sonntagsmesse am Vorabend<br />

Sonntags 9.30 Uhr <strong>St</strong>. Bernhard: Hochamt<br />

11.00 Uhr Christus - Unser Friede: Hochamt<br />

Montags 8.15 Uhr <strong>St</strong>. Bernhard: Wortgottesdienst<br />

Dienstags 8.15 Uhr Christus - Unser Friede: Hl. Messe<br />

Mittwochs 8.15 Uhr Christus - Unser Friede: Hl. Messe<br />

17.00 Uhr <strong>St</strong>. Bernhard: Rosenkranzandacht<br />

Donnerstags 8.15 Uhr <strong>St</strong>. Bernhard: Hl. Messe<br />

Freitags 8.00 Uhr / 8.15 Uhr im Wechsel: Schulmesse<br />

Beichtgelegenheit: In der Regel samstags vor der Vorabendmesse.<br />

UNSER SEELSORGETEAM<br />

Pastor Ulrich Bleker, Wiesbadener <strong>St</strong>r. 107, Tel. 0203/420664, Fax 420671<br />

Diakon Martin Walter, dienstlich Christophoruswerk, Tel. 4101082,<br />

privat Laaker <strong>St</strong>r. 34, 47137 <strong>Duisburg</strong>, Tel. 4103124<br />

Priester i. R. Prof. Dr. Günter Lange, Wiesbadener <strong>St</strong>r. 109, Tel. 421417<br />

UNSERE PFARREI<br />

Unsere Gemeinde Christus-Unser Friede mit der Filialkirche <strong>St</strong>. Bernhard gehört<br />

mit den Gemeinden <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong> und Herz Jesu in Mittelmeiderich, <strong>St</strong>. Maximilian<br />

in Ruhrort mit der Filialkirche <strong>St</strong>. Ewaldi in Laar und <strong>St</strong>. Laurentius in Beeck zur<br />

<strong>Pfarrei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>. Pfarrer ist Andreas Rose. www.st-michael-duisburg.de<br />

Das zentrale Pfarrbüro in der Von-der-Mark-<strong>St</strong>r. 68 a, Tel. 450630, ist geöffnet<br />

montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.30 bis 12.00 Uhr und<br />

zusätzlich dienstags und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

In unserem Gemeindebüro im Hagenshof erreichen Sie Frau Rosanka in der<br />

Regel mittwochs von 8.45 bis 12.00 Uhr, Tel. 420664.<br />

Herausgeber<br />

Der Gemeindebrief “Die Brücke” wird herausgegeben vom Gemeinderat<br />

Christus - Unser Friede, Wiesbadener <strong>St</strong>r. 107, 47138 <strong>Duisburg</strong>.<br />

Redaktion:<br />

Ulrich Bleker, Manfred Heimann<br />

Barbara Hein<br />

Layout: Christian Woiczinski.<br />

Druck:<br />

Gemeindebriefdruckerei<br />

29393 Gr. Oesingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!