12.01.2013 Aufrufe

JADRAN PISMO d - Daily Local News on Board

JADRAN PISMO d - Daily Local News on Board

JADRAN PISMO d - Daily Local News on Board

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag, den 12. Oktober 2010<br />

DEUTSCHLAND<br />

Zwei deutsche Journalisten im Iran festgenommen<br />

Im Iran sind zwei deutsche Journalisten festgenommen worden, weil sie ein Interview mit dem Sohn<br />

der zum Tod durch Steinigung verurteilten Iranerin Sakine Mohammadi Aschtiani führten. Die<br />

Journalisten seien ohne Akkreditierung als Touristen eingereist, teilte die iranische Staatsanwaltschaft<br />

mit. Bei den Festgenommenen soll es sich um einen Fotografen und einen Reporter für ein<br />

Printmedium handeln.<br />

Karlsruhe beantragt Überstellung v<strong>on</strong> Deutsch­Afghanen<br />

Die Bundesanwaltschaft hat die Überstellung des im US­Militärgefängnis Bagram einsitzenden<br />

Deutsch­Afghanen Ahmad S. nach Deutschland beantragt. Ein entsprechendes Ersuchen zum Zwecke<br />

der Strafverfolgung sei auf den Weg gebracht worden, erklärte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft in<br />

Karlsruhe. Die Bundesanwaltschaft ermittelt bereits seit längerem gegen Ahmad S. wegen der<br />

Mitgliedschaft in der ausländischen terroristischen Vereinigung Islamische Bewegung Usbekistan<br />

(IBU). Bereits im April war gegen ihn Haftbefehl erlassen worden.<br />

Guttenberg für starkes internati<strong>on</strong>ales Engagement Berlins<br />

Deutschland sollte nach Ansicht v<strong>on</strong> Verteidigungsminister Karl­Theodor zu Guttenberg (CSU) künftig<br />

verstärkt Impulse in der internati<strong>on</strong>alen Sicherheitspolitik geben. Zwar sei man in der Vergangenheit<br />

mit einer Kultur der außenpolitischen Zurückhaltung gut gefahren, sagte Guttenberg am M<strong>on</strong>tag auf<br />

einem K<strong>on</strong>gress der CSU­nahen Hanns­Seidel­Stiftung in München. Mehr denn je sei aber zugleich<br />

eine Kultur der Verantwortung notwendig.<br />

Seehofer löst Debatte über Zuwanderung v<strong>on</strong> Fachkräften aus<br />

CSU­Chef Horst Seehofer hat mit seinen jüngsten Äußerungen zur Zuwanderung eine neue Debatte<br />

über die Beschäftigung ausländischer Facharbeiter in Deutschland entfacht. Bundeskanzlerin Angela<br />

Merkel hält Seehofers Worte für nachvollziehbar, wie Vizeregierungssprecherin Sabine Heimbach in<br />

Berlin sagte. Aus der Wirtschaft wurden hingegen Forderungen nach mehr Zuwanderung laut.<br />

Bundespräsident Wulff zu Staatsbesuch nach Russland abgereist<br />

Bundespräsident Christian Wulff ist am M<strong>on</strong>tag zu einem Staatsbesuch nach Russland abgereist. In<br />

Moskau wird Wulff heute mit seinem russischen Amtskollegen Dmitri Medwedew und mit<br />

Ministerpräsident Wladimir Putin zusammentreffen. Außerdem sind Besuche in Twer, Sankt<br />

Petersburg und Uljanowsk geplant. Hauptthema der fünftägigen Reise ist eine gemeinsame<br />

Modernisierungspartnerschaft v<strong>on</strong> Deutschland und Russland. Die Visite war bereits v<strong>on</strong> Wulffs<br />

zurückgetretenem Vorgänger Horst Köhler vereinbart worden. Zuletzt hatte Bundespräsident<br />

Johannes Rau im Jahr 2002 Russland einen Staatsbesuch abgestattet.<br />

SPD: Wahl kein Volksentscheid über Stuttgart 21<br />

Die SPD will die baden­württembergische Landtagswahl im März 2011 im Gegensatz zu<br />

Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht zur Entscheidung über Stuttgart 21 machen. «Stuttgart 21 ist ein<br />

regi<strong>on</strong>ales Verkehrsprojekt. Stuttgart 21 ist keine nati<strong>on</strong>ale Frage und auch keine europäische», sagte<br />

der SPD­ Vorsitzende Sigmar Gabriel am M<strong>on</strong>tag nach einer Sitzung des Präsidiums seiner Partei in<br />

Stuttgart. Merkel hatte die Wahl jüngst im Bundestag quasi zur Abstimmung über Stuttgart 21 erklärt.<br />

«Ich habe nur noch darauf gewartet, dass sie sagt, das ist eine Frage des Weltfriedens», sagte<br />

Gabriel.<br />

Tausende dem<strong>on</strong>strieren gegen “Stuttgart 21”<br />

Mehrere tausend Menschen haben am M<strong>on</strong>tag erneut gegen das umstrittene Bahnprojekt “Stuttgart<br />

21” dem<strong>on</strong>striert. Nach Veranstalterangaben gingen 30.000 Menschen auf die Straße, die Polizei<br />

berichtete v<strong>on</strong> 10.000 Dem<strong>on</strong>stranten. Bei der Veranstaltung im Schlossgarten gab es keine<br />

Zwischenfälle.<br />

1_


Drohende Hochtief­Übernahme alarmiert Baubranche<br />

Der Vorstoß des spanischen ACS­K<strong>on</strong>zerns könnte zum Vorbild für europäische Baufirmen werden,<br />

sich ebenfalls nach günstigen Kaufgelegenheiten in Deutschland umzusehen. Dies fürchtet der Chef<br />

des Bauhauptverbands, Michael Knipper. «Deutsche Unternehmen sind aufgrund der fehlenden Basis<br />

im Stammmarkt und aufgrund der geringen Renditen im Land anfällig für Übernahmen», sagte Knipper<br />

der «Financial Times Deutschland» (M<strong>on</strong>tag). «Meine große Sorge ist, dass v<strong>on</strong> einer deutschen<br />

Bauindustrie im Weltformat kaum noch etwas übrig bleibt.»<br />

Netzwerke sollen «Hausrecht» gegen Nazis nutzen<br />

Im Kampf gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Netz hat<br />

Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) die Betreiber v<strong>on</strong> Sozialen Netzwerken ermutigt,<br />

ihr «Hausrecht» zu nutzen und Nazis auszusperren. «Mit dem Hausrecht haben sie geeignete<br />

Mittel in der Hand», sagte die Ministerin am M<strong>on</strong>tag in Berlin zum Start der Kampagne «Netz<br />

gegen Nazis». Die Akti<strong>on</strong> wird v<strong>on</strong> über 20 großen und kleinen Netzwerken, darunter die VZ­<br />

Netzgruppe, MySpace, Wer­kennt­wen und Google unterstützt.<br />

Zeitung: 16.500 Polizisten sollen Castor­Transport bewachen<br />

Der Castor­Transport, der Anfang November ins Zwischenlager Gorleben rollen wird, soll v<strong>on</strong> rund<br />

16.500 Polizisten gesichert werden, berichtet die “Nordwest­Zeitung”. Nach Informati<strong>on</strong>en aus<br />

Polizeikreisen werde Niedersachsen zusammen mit den Einsatzkräften aus anderen<br />

Bundesländern rund 10.000 Polizisten stellen, schreibt das Blatt in seiner Dienstagausgabe. Die<br />

Bundespolizei soll den Atommülltransport während seiner Fahrt durch Deutschland mit etwa<br />

6.500 Polizisten absichern. Der Castor­Transport wird nach diesen Angaben am 5. November im<br />

französischen Le Hague starten.<br />

Städte rüsten sich für Winter<br />

Nach den Erfahrungen des vergangenen Winters bauen Städte und Kommunen in Deutschland vor.<br />

Vielerorts werden die Salzlager vergrößert und frühzeitig reichlich Salzvorräte angeschafft, damit<br />

es nicht wieder zu Engpässen kommt. In manchen Städten soll zudem die Arbeit des<br />

Winterdienstes neu organisiert werden.<br />

Neue ICE­Panne zwingt Passagiere zum Ausharren<br />

Wieder ist ein ICE wegen eines technischen Fehlers zum Stehen gekommen. V<strong>on</strong> der Zug­Panne im<br />

Kreis Ludwigsburg in Baden­Württemberg waren rund 600 Fahrgäste betroffen, die v<strong>on</strong> Berlin<br />

nach München unterwegs waren. Das bestätigten Polizei und Bahn. Zwischen Vaihingen an der<br />

Enz und Sersheim mussten die Passagiere etwa drei Stunden ausharren, bevor die Fahrt in<br />

einem anderen Zug weiterging. Als Ursache wurde eine defekte Stromversorgung an der<br />

Oberleitung festgestellt.<br />

"Zeit" schließt Sicherheitslücke nach Hackerangriff auf Kundendatenbanken<br />

Nach dem Angriff eines Hackers auf Kundendatenbanken der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit"<br />

hat das Haus Vorsorge zum besseren Schutz seiner Ab<strong>on</strong>nenten getroffen. Die Sicherheitslücke sei<br />

geschlossen worden, sagte "Zeit"­Sprecherin Silvie Rundel am M<strong>on</strong>tag auf dapd­Anfrage. Als sofortige<br />

K<strong>on</strong>sequenz habe man Anzeige bei der Polizei erstattet sowie die Datenschutzbehörde und die<br />

Kunden selbst informiert.<br />

Daimler bestellt auch deutsche E­ und C­Klasse in die Werkstatt<br />

Daimler kämpft nicht nur in den USA mit Problemen bei der Servolenkung. Der Stuttgarter Autobauer<br />

bestätigte, dass auch in Europa und in Teilen Asiens die Lenkunterstützung ausfallen kann.<br />

Betroffen sind nach Angaben eines Firmensprechers die beliebte C­Klasse, die höherwertige E­<br />

Klasse und der kleine Geländewagen GLK. Die Probleme können demnach bei den Fahrzeugen<br />

auftreten, die zwischen dem 25. Mai 2009 und 17. Februar 2010 produziert wurden. Die Halter<br />

sollen demnächst angeschrieben werden.<br />

WELT<br />

2_


Verantwortlicher des Aluminiumwerks in Ungarn festgenommen<br />

In Ungarn ist der Chef der Betreiberfirma des Aluminiumwerks, das die Giftschlammflut auslöste,<br />

festgenommen worden. Zoltan Bak<strong>on</strong>yi, Sohn eines der Inhaber der Firma MAL, sei zu einer<br />

Befragung in Gewahrsam genommen, teilte die nati<strong>on</strong>ale Polizeibehörde in Budapest mit. Die Gefahr<br />

eines weiteren Auslaufens v<strong>on</strong> Giftschlamm wurde indes weitgehend gebannt.<br />

Suche nach neuen Wegen im Kampf gegen den Hunger<br />

Weltweit hungern heute 925 Milli<strong>on</strong>en Menschen ­ rund 16 Prozent der Weltbevölkerung. Angesichts<br />

dieser erschreckenden Zahlen sucht der UN­Welternährungsausschuss in dieser Woche in Rom neue<br />

Wege im Kampf gegen Hunger und Unterernährung. Vertreter v<strong>on</strong> Regierungen, Zivilgesellschaft und<br />

Vereinten Nati<strong>on</strong>en wollen bis Samstag erörtern, wie die Versorgung auch in längeren Krisen<br />

verbessert und massive Preisschwankungen eingedämmt werden können. Zahlreiche Fachminister<br />

werden auf der Tagung erwartet.<br />

Flüchtlinge stürmen Flughafen auf Sardinien<br />

Nach einer Revolte in einem Auffanglager auf Sardinien haben nordafrikanische Bootsflüchtlinge eine<br />

Rollbahn des Flughafens v<strong>on</strong> Cagliari gestürmt. Auf dem Airport kam es zu einem Handgemenge<br />

zwischen wütenden Passagieren und Mitgliedern v<strong>on</strong> Hilfsorganisati<strong>on</strong>en, die die Flüchtlinge<br />

unterstützen. Über mehrere Stunden musste der Flughafen geschlossen werden. Zahlreiche Flüge<br />

fielen aus. Sardinien ist zunehmend Anlaufstelle v<strong>on</strong> Bootsflüchtlingen, die Auffanglager sind überfüllt.<br />

Britische und US­Forscher erhalten Wirtschafts­Nobelpreis<br />

Für ihre Arbeiten zu den Ursachen v<strong>on</strong> Arbeitslosigkeit erhalten drei Forscher aus den USA und aus<br />

Großbritannien den Wirtschafts­Nobelpreis. Die Auszeichnung geht an die US­Wissenschaftler Peter<br />

Diam<strong>on</strong>d und Dale Mortensen sowie ihren britisch­zypriotischen Kollegen Christopher Pissarides, wie<br />

das Nobelpreise­Komitee in Stockholm mitteilte. Das Forscher­Trio zeigt in seinen Modellen, warum<br />

Arbeitsmärkte und die Bekämpfung v<strong>on</strong> Arbeitslosigkeit sehr komplex sind.<br />

Untersuchung zu Anschlägen auf L<strong>on</strong>d<strong>on</strong>er Nahverkehr<br />

Mit einer Schweigeminute für die 52 Todesopfer hat eine Untersuchung zu den Terroranschlägen auf<br />

den L<strong>on</strong>d<strong>on</strong>er Nahverkehr vom 7. Juli 2005 beg<strong>on</strong>nen. Die Ermittlungen an den Royal Courts of<br />

Justice sollen rund fünf M<strong>on</strong>ate dauern. Augenzeugen hätten die vier Attentäter vor den<br />

Explosi<strong>on</strong>en als völlig entspannt und lächelnd beschrieben. Die Männer hätten Massenmord<br />

begehen wollen und dabei keine Rücksicht auf die Nati<strong>on</strong>alität oder den Glauben ihrer Opfer<br />

genommen.<br />

Lebenslange Haft für Todesschüsse auf Athener Schüle<br />

Fast zwei Jahre nach den Todesschüssen auf einen 15­ jährigen Schüler in Athen ist ein Polizist<br />

wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Gericht in der Kleinstadt Amfissa sah<br />

es als erwiesen an, dass der 38­jährige Polizist den Jungen «mit direktem Vorsatz» erschossen<br />

hatte. Ein zweiter Polizist wurde wegen Mittäterschaft zu zehn Jahren Haft verurteilt. Die<br />

Verteidiger wollen in die Berufung gehen. Nach dem Tod des Schülers war Griechenland v<strong>on</strong><br />

einer Welle der Gewalt überzogen worden.<br />

Kirgistan steht vor schwierigen Koaliti<strong>on</strong>sverhandlungen<br />

Nach der gewaltfrei verlaufenen Parlamentswahl in Kirgistan stehen dem zentralasiatischen Land<br />

schwierige Koaliti<strong>on</strong>sverhandlungen bevor. Nach Angaben der Wahlkommissi<strong>on</strong> errang bei der<br />

Parlamentswahl in der früheren Sowjetrepublik keine Partei eine absolute Mehrheit. Die OSZE<br />

lobte, dass bei dem Urnengang ein halbes Jahr nach dem blutigen Umsturz "fundamentale<br />

Freiheiten" gewahrt worden seien.<br />

Frau v<strong>on</strong> Friedensnobelpreisträger offenbar in Hausarrest<br />

Die Ehefrau des diesjährigen Trägers des Friedensnobelpreises, des chinesischen Dissidenten Liu<br />

Xiaobo, steht in Peking offenbar unter Hausarrest. In einer Botschaft im Kurznachrichtenportal Twitter<br />

schrieb Liu Xia, sie wisse nicht, wann sie wieder jemanden sehen könne. Aus Verärgerung über die<br />

3_


Entscheidung des Nobel­Komitees sagte China den Termin einer norwegischen Ministerin in Peking<br />

ab.<br />

Dalai Lama kritisiert Chinas Reakti<strong>on</strong> auf Nobelpreis für Liu<br />

Der Dalai Lama hat Chinas Reakti<strong>on</strong> auf die Bekanntgabe der Auszeichnung des Dissidenten Liu<br />

Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis scharf kritisiert. Die Regierung in Peking "schätzt andere<br />

Meinungen überhaupt nicht", sagte das geistliche Oberhaupt der Tibeter. Peking hatte mit<br />

scharfer Kritik auf die Ehrung für Liu reagiert und diesen als "Kriminellen" bezeichnet.<br />

Karsai räumt Taliban­K<strong>on</strong>takte ein<br />

Immer wieder ist über Gespräche zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban spekuliert<br />

worden. Nun hat Präsident Karsai erstmals K<strong>on</strong>takte zu den Aufständischen eingeräumt. Offizielle<br />

Verhandlungen zwischen beiden Seiten gibt es bislang jedoch nicht. Karsai hält nach eigenem<br />

Bekenntnis «inoffizielle private K<strong>on</strong>takte» zu den radikal­islamischen Taliban. Ziel dieser<br />

Gespräche sei, den Friedensprozess in Afghanistan voranzubringen, sagte Karsai in einem<br />

Interview mit dem US­Sender CNN, das in der Nacht zu Dienstag ausgestrahlt werden sollte. «Wir<br />

haben mit den Taliban gesprochen, v<strong>on</strong> Landsmann zu Landsmann.» Die Verbindung zu den<br />

Aufständischen sei bereits vor einiger Zeit aufgenommen worden.<br />

Netanjahu bietet Baustopp gegen Anerkennung<br />

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat eine Verlängerung des Baustopps für Siedlungen im<br />

Westjordanland unter einer bestimmten Bedingung angeboten. Die Palästinenser solllen Israel als<br />

jüdischen Staat anerkennen. Vor dem Parlament sagte Netanjahu am M<strong>on</strong>tag, er sei zu einer<br />

Erneuerung der Beschränkungen bereit. Die Palästinenser müssten aber Israel als Heimatstaat<br />

der Juden anerkennen. Dies haben die Palästinenser in der Vergangenheit stets abgelehnt.<br />

Rettung verschütteter Bergleute in Chile rückt näher<br />

Der Countdown zur Rettung der seit mehr als zwei M<strong>on</strong>aten in Chile unter Tage eingeschlossenen<br />

Bergleute läuft. Bereits in der Nacht v<strong>on</strong> Dienstag auf Mittwoch soll der erste eingeschlossene Kumpel<br />

an die Oberfläche geholt werden, wie Bergbauminister Laurence Golborne sagte. Die Arbeiten zur<br />

Stabilisierung des Rettungsschachts wurden zuvor abgeschlossen.<br />

Queen Elizabeth tauft «Queen Elizabeth»<br />

Englands Königin Elizabeth hat sich als zielsichere Taufpatin erwiesen: Die M<strong>on</strong>archin ließ eine<br />

Flasche Champagner am Bug des neuen Kreuzfahrtschiffes «Queen Elizabeth» zerschellen. Zur<br />

Zerem<strong>on</strong>ie im Hafen v<strong>on</strong> Southampt<strong>on</strong> trug sie einen türkis­blauen Mantel mit passender<br />

Saphirbrosche. Zuvor hatte der Kapitän der Königin die Brücke des 294 Meter langen Schiffes gezeigt.<br />

Der Neubau ist das zweitgrößte Schiff, das je für die Reederei Cunard gebaut worden ist. Übertroffen<br />

wird es nur v<strong>on</strong> der «Queen Mary 2».<br />

Erstmals Patient mit Stammzellen aus Embry<strong>on</strong>en behandelt<br />

In den USA ist erstmals ein Patient mit Stammzellen behandelt worden, die aus menschlichen<br />

Embry<strong>on</strong>en gew<strong>on</strong>nen wurden. Der Patient wurde in einem Krankenhaus für Rückenmarks­ und<br />

Hirnverletzungen in Atlanta im US­Bundesstaat Georgia für den klinischen Test ausgewählt, wie die<br />

Gentechnik­Firma Ger<strong>on</strong> Corporati<strong>on</strong> mitteilte. Der Einsatz embry<strong>on</strong>aler Stammzellen ist ethisch<br />

höchst umstrittenen und birgt womöglich Krebsrisiken.<br />

REGIONAL<br />

CDU will in Brüssel mehr Lobbyarbeit für MV­Bauern<br />

Die CDU sieht die Gefahr nicht gebannt, dass bei der Reform der EU­Agrarpolitik die großen<br />

Landwirtschaftsbetriebe Mecklenburg­Vorpommerns auf die Verliererstraße geraten. «Die Ansätze im<br />

Strategiepapier für die Neuausrichtung der Agrarpolitik ab 2013 sind bedenklich», erklärte die CDU­<br />

Agrarexpertin im Landtag, Beate Schlupp, am M<strong>on</strong>tag in Schwerin. So sei eine Beihilfen­Kappung für<br />

4_


Großbetriebe nicht hinnehmbar. Schlupp forderte die Landesregierung auf, angesichts der Bedeutung<br />

der EU­Agrarförderung für MV ihr Verbindungsbüro in Brüssel «fachlich zu verstärken». Die Bauern im<br />

Nordosten erhalten pro Jahr rund 450 Milli<strong>on</strong>en Euro v<strong>on</strong> der EU.<br />

Carstensen thematisiert Menschenrechtsfragen<br />

Schleswig­Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) hat am M<strong>on</strong>tag auf seiner China­<br />

Reise das Thema Menschenrechte offensiv angesprochen. Bei einem Treffen mit dem<br />

Gouverneur der Partnerprovinz Zehijang, Lu Zushan, sagte Carstensen, er betrachte mit Sorge<br />

die Diskussi<strong>on</strong> um den Friedensnobelpreisträger und Bürgerrechtler Liu Xiaobao sowie dessen<br />

Ehefrau Liu Xia. Carstensen gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Führung in China offen und<br />

souverän damit umgehe. Er spreche dieses Thema unter Freunden an, sagte Carstensen im<br />

Beisein v<strong>on</strong> Journalisten zu Gouverneur Lu Zushan.<br />

Rekord­Kokainschmuggel vor Gericht<br />

1,2 T<strong>on</strong>nen Kokain aus Paraguay, versteckt in Holzbriketts: Nach dem Rekordfund im Hamburger<br />

Hafen im April müssen sich seit M<strong>on</strong>tag sechs Männer im Alter zwischen 27 und 35 Jahren vor<br />

dem Hamburger Landgericht verantworten. Zu Prozessbeginn wurde die Anklageschrift verlesen.<br />

Die Beschuldigten sollen die Drogen im Wert v<strong>on</strong> rund 40 Milli<strong>on</strong>en Euro aus Asunción nach<br />

Hamburg geschmuggelt haben.<br />

Expertenteam an Bord der "Lisco Gloria"<br />

Die ausgebrannte Ostseefähre "Lisco Gloria" ist nur noch ein Torso. Das Oberdeck gleicht einem<br />

Trümmerfeld. Die meisten Aufbauten sind zerstört, die Lastwagen auf dem offenen Ladedeck nur noch<br />

verkohlte Schrotthaufen. Das Feuer ist weitgehend erloschen. Die Fähre hat noch eine leichte<br />

Schieflage. Die Gefahr, dass sie sinkt, besteht aber nach Einschätzung des dänischen<br />

Flottenkommandos nicht. "Für die Standfestigkeit sind die Schäden kein Problem", sagte auch Dirk<br />

Reichenbach vom Havariekommando Cuxhaven.<br />

Osnabrück bildet Imame aus<br />

Die Universität Osnabrück hat als erste deutsche Hochschule ein Weiterbildungsangebot für Imame<br />

beg<strong>on</strong>nen. Die niedersächsische Integrati<strong>on</strong>sministerin Aygül Özkan (CDU) nannte ein solches<br />

Angebot "längst überfällig" und sagte vor Beginn der Fortbildung am M<strong>on</strong>tag: "Wir freuen uns, dass wir<br />

heute hier Pi<strong>on</strong>ierarbeit starten." Die Weiterbildung v<strong>on</strong> Imamen sei für die Integrati<strong>on</strong> v<strong>on</strong> großer<br />

Bedeutung.<br />

A­20­Planung im Norden in der Endphase<br />

Der letzte schleswig­holsteinische Abschnitt der A 20 geht ins Genehmigungsverfahren. Für den rund<br />

15 Kilometer langen Autobahnabschnitt v<strong>on</strong> Bad Bramstedt bis zur Landesstraße 114 bei Bokel sei<br />

das Planfeststellungsverfahren beantragt worden, teilte das Verkehrsministerium am M<strong>on</strong>tag in Kiel<br />

mit. Das sei ein bedeutender Schritt für die Verwirklichung des größten und wichtigsten<br />

Verkehrsprojektes im Land. Die genehmigten Bau­ und Grunderwerbskosten für den vierspurig<br />

geplanten Abschnitt betragen 129,1 Milli<strong>on</strong>en Euro. Die A 20 gilt als eine der wichtigsten<br />

Straßenverbindungen zwischen West­ und Osteuropa.<br />

SPORT<br />

Volleyball­Frauen verlieren 2:3 gegen die Türkei<br />

Die deutschen Volleyball­Frauen haben die Testspiel­Serie gegen die Türkei mit der dritten Niederlage<br />

beendet. Knapp drei Wochen vor der Weltmeisterschaft in Japan verloren die Schützlinge v<strong>on</strong><br />

Bundestrainer Giovanni Guidetti in Paderborn mit 2:3 (25:17, 21:25, 19:25, 25:17, 13:15).<br />

5_


U 21 weiter unbesiegt ­ Doppelpack v<strong>on</strong> Schürrle<br />

Die neue deutsche U 21­Nati<strong>on</strong>almannschaft bleibt unbesiegt. Im dritten Spiel des Neuaufbaus<br />

bezwang die Elf v<strong>on</strong> Trainer Rainer Adri<strong>on</strong> in Unterhaching die Ukraine mit 2:1 (1:1).<br />

Brasilien bezwingt die Ukraine mit 2:0<br />

Drei Spiele, drei Siege, keine Gegentore ­ das ist die Bilanz der brasilianischen Nati<strong>on</strong>almannschaft<br />

unter der Regie ihres neuen Trainers Mano Menezes. Die Seleçăo bezwang die Auswahl der Ukraine<br />

in einem Freundschaftsspiel mit 2:0 (1:0).<br />

Alle 18 Spieler beim Training: Özil fit<br />

Gute Nachricht für die deutschen Fußball­Fans: Mesut Özil hat am Abschlusstraining der deutschen<br />

Nati<strong>on</strong>almannschaft in Kasachstan teilnehmen können. Er hatte nach seiner Knöchelprellung<br />

keine erkennbaren Probleme. Einem Einsatz des Mittelfeldspielers im EM­Qualifikati<strong>on</strong>sspiel steht<br />

somit offenbar nichts mehr im Wege. Die Partie in Astana wird heute Abend um 19.00 deutscher<br />

Zeit angepfiffen. Gespielt wird auf dem ungewohnten Kunstrasen. Für die DFB­Elf ist es das letzte<br />

Pflichtspiel des Jahres 2010.<br />

UEFA weist Sevilla­Einspruch zurück<br />

Die Europäische Fußball­Uni<strong>on</strong> (UEFA) hat zum zweiten Mal einen Einspruch des spanischen<br />

Erstligisten FC Sevilla gegen die Wertung des Europa­League­Spiels gegen Paris St. Germain<br />

zurückgewiesen. Sevilla hatte nach der 0:1­Niederlage gegen Paris am 16. September<br />

Beschwerde gegen die Spielwertung eingelegt, weil PSG­Keeper Apoula Edel angeblich unter<br />

falschem Alter und Namen bei der UEFA registriert sei.<br />

Grand Prix Japan ­ Trotz Aufschwung: Schumi übt Kritik<br />

Michael Schumacher fuhr mit Platz sechs beim Grand Prix v<strong>on</strong> Japan in Suzuka eines seiner besten<br />

Ergebnisse nach dem Comeback ein. Nach dem Rennen äußerte er erstmals leichte Kritik an<br />

seinem Team. Es wäre unter Umständen sogar mehr drin gewesen, wenn ihn Mercedes vorzeitig<br />

vorbei gewunken hätte.<br />

Petkovic bezwingt Kerber in deutschem Tennis­Duell<br />

Petkovic hat im deutschen Tennis­Duell mit der Kielerin Kerber die Oberhand behalten und beim<br />

Turnier in Linz das Achtelfinale erreicht. Sie setzte sich mit 6:3, 6:4 gegen Kerber durch. In der<br />

Runde der letzten 16 trifft Petkovic nun auf die Britin Anne Keothav<strong>on</strong>g, die gegen die Australierin<br />

Jarmila Groth mit 4:6, 6:1, 7:6 (7:4) gewann.<br />

WTA Peking ­ Wozniacki triumphiert in Peking<br />

Die Dänin Caroline Wozniacki hat ihren Sprung an die Spitze der Tennis­Weltrangliste mit dem<br />

Turniersieg in Peking veredelt. Die 20­Jährige entschied am M<strong>on</strong>tag das Endspiel der China<br />

Open gegen die an Nummer zwei gesetzte Russin Vera Sw<strong>on</strong>arewa mit 6:3, 3:6, 6:3 für sich.<br />

Die Wettervorhersage für Dienstag, den 12. Oktober 2010<br />

Nach einer regi<strong>on</strong>al frostigen Nacht steht heute wieder viel S<strong>on</strong>ne auf dem Programm.<br />

6_

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!