12.01.2013 Aufrufe

Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive

Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive

Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorankündigung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Abkommen</strong> <strong>von</strong> <strong>1938</strong> <strong>in</strong> <strong>europäischer</strong> <strong>Perspektive</strong><br />

Internationale Fachkonferenz des Instituts für Zeitgeschichte und<br />

des Collegium Carol<strong>in</strong>um <strong>in</strong> München (17. - 19.09.2008)<br />

„Es ist seit langem e<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>senweisheit, daß die diplomatische Krise des Sommers<br />

<strong>1938</strong> nicht lediglich der deutschen und tschechischen Geschichte angehört, sondern<br />

ihre historische Relevanz durch die aus ihr hervorgehende neue Machtverteilung auf<br />

dem Kont<strong>in</strong>ent, durch den Zusammenbruch der alten europäischen Staatenordnung<br />

erhalten hat.“ <strong>Das</strong> schrieb 1958 der Generalsekretär des Instituts für Zeitgeschichte,<br />

Paul Kluke <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vorwort zu der grundlegenden Studie <strong>von</strong> Boris Celovsky über<br />

das <strong>Münchener</strong> <strong>Abkommen</strong> vom 30. September <strong>1938</strong>. In ihrer geme<strong>in</strong>samen Tagung<br />

zum 70. Jahrestag dieser entscheidenden Station auf dem Weg <strong>in</strong> den Zweiten<br />

Weltkrieg nehmen das Institut für Zeitgeschichte und das Collegium Carol<strong>in</strong>um diese<br />

europäische <strong>Perspektive</strong> <strong>in</strong> mehrfacher H<strong>in</strong>sicht auf: Referenten aus zehn<br />

europäischen Ländern untersuchen die Umbrüche <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternationalen Politik<br />

unmittelbar vor und nach „München“ ebenso wie die Konsequenzen für die <strong>von</strong><br />

Herrschaftswechseln Betroffenen. Thematisiert werden ferner historiographische<br />

Probleme und die Rolle <strong>von</strong> „München“ als Symbol.<br />

Struktur der Tagung:<br />

Sektion 1: Außenpolitische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Sektion 2: Die Septemberkrise<br />

Sektion 3: Implementation I – <strong>Das</strong> Sudetenland<br />

Öffentliche Abendveranstaltung „’München’ – Geschichte und Symbol“<br />

Sektion 4: Implementation II – Konsequenzen <strong>in</strong> Ostmitteleuropa<br />

Sektion 5: Probleme der Historiographie<br />

Kommentare und Abschlussdiskussion<br />

<strong>Das</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Abkommen</strong> <strong>von</strong> <strong>1938</strong> <strong>in</strong> <strong>europäischer</strong> <strong>Perspektive</strong><br />

Internationale Fachkonferenz des Instituts für Zeitgeschichte und des Collegium Carol<strong>in</strong>um <strong>in</strong> München<br />

(17. - 19.09.2008)


Beg<strong>in</strong>n: Mittwoch, 17. September 2008, 14.00 Uhr<br />

Ende: Freitag, 19. September 2008, 18.00 Uhr<br />

Referenten<br />

Helmut Altrichter, Erlangen<br />

Jaromir Balcar, Bremen<br />

Josef Becker, Augsburg<br />

Christoph Boyer, Salzburg<br />

Detlef Brandes, Düsseldorf<br />

Christiane Brenner, München<br />

Valerián Bystrický, Bratislava<br />

Gustavo Corni, Trient<br />

Marc Gilbert, Trient<br />

Hermann Graml, München<br />

Peter Hasl<strong>in</strong>ger, Marburg<br />

Angela Hermann, München<br />

Peter Krüger, Marburg<br />

Hans Lemberg, Marburg<br />

Horst Möller, München<br />

Ort der Tagung:<br />

Institut für Zeitgeschichte<br />

München Berl<strong>in</strong><br />

Leonrodstr. 46 b<br />

80636 München<br />

Anmeldung<br />

Dr. Jürgen Zarusky<br />

Institut für Zeitgeschichte München–<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: +49 89 - 12688158<br />

zarusky@ifz-muenchen.de<br />

Jörg Osterloh, Frankfurt<br />

Ignác Romsics, Budapest<br />

Mart<strong>in</strong> Schulze Wessel, München<br />

Michal Schvarc, Bratislava<br />

Sergej Slutsch, Moskau<br />

Vit Smetana, Prag<br />

Georges-Henri Soutou, Paris<br />

Joachim Tauber, Lüneburg<br />

Oldřich Tůma, Prag<br />

Emil Voráček, Prag<br />

Jürgen Zarusky, München<br />

Stanisław śerko, Poznan<br />

Volker Zimmermann, Prag<br />

Mart<strong>in</strong> Zückert, München<br />

www<br />

www.ifz-muenchen.de<br />

www.collegium-carol<strong>in</strong>um.de<br />

Dr. Mart<strong>in</strong> Zückert<br />

Collegium Carol<strong>in</strong>um<br />

Tel.: +49 89 - 55 26 06 0<br />

mart<strong>in</strong>.zueckert@extern.lrz-<br />

muenchen.de<br />

<strong>Das</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Abkommen</strong> <strong>von</strong> <strong>1938</strong> <strong>in</strong> <strong>europäischer</strong> <strong>Perspektive</strong><br />

Internationale Fachkonferenz des Instituts für Zeitgeschichte und des Collegium Carol<strong>in</strong>um <strong>in</strong> München<br />

(17. - 19.09.2008)


Gefördert durch<br />

Internationale Kooperationspartner<br />

Prof. Dr. Gustavo Corni, Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Trento<br />

Prof. Dr. Georges-Henri Soutou, Universität Paris IV – Sorbonne<br />

Dr. Sergej Slutsch, Institut für Slawenkunde und Balkanistik der Russischen<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

<strong>Das</strong> <strong>Münchener</strong> <strong>Abkommen</strong> <strong>von</strong> <strong>1938</strong> <strong>in</strong> <strong>europäischer</strong> <strong>Perspektive</strong><br />

Internationale Fachkonferenz des Instituts für Zeitgeschichte und des Collegium Carol<strong>in</strong>um <strong>in</strong> München<br />

(17. - 19.09.2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!