12.01.2013 Aufrufe

Lokale Küstenerosion in der Glowe-Bucht - Küsten Union Deutschland

Lokale Küstenerosion in der Glowe-Bucht - Küsten Union Deutschland

Lokale Küstenerosion in der Glowe-Bucht - Küsten Union Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstract<br />

EUCC – Die <strong>Küsten</strong> <strong>Union</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.:<br />

International approaches of coastal research <strong>in</strong> theory and practice<br />

Coastl<strong>in</strong>e Reports 13 (2009), ISSN 0928-2734, ISBN 978-3-9811839-5-5<br />

S. 65 - 77<br />

<strong>Lokale</strong> <strong><strong>Küsten</strong>erosion</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> – e<strong>in</strong>e Analyse<br />

Matthias Mossbauer<br />

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Germany<br />

Local coastal erosion <strong>in</strong> the <strong>Glowe</strong>-Bay – an analysis.<br />

Before the 1950’s the bayed beach of <strong>Glowe</strong>, a coastal resort on the Rügen Island <strong>in</strong> the southern<br />

Baltic Sea, was wide and sandy. It fitted to all k<strong>in</strong>ds of tourist demands. But after the construction<br />

of a small breakwater on the eastern end of the beach, the sand <strong>in</strong> front of the village <strong>Glowe</strong><br />

disappeared. S<strong>in</strong>ce the 1960’s, the causes for the erosion were analyzed <strong>in</strong> many different ways but<br />

never really identified. To enable an efficient coastal protection <strong>in</strong> the future, this paper comb<strong>in</strong>es<br />

f<strong>in</strong>d<strong>in</strong>gs of mathematic calculations, literature research, simulations and new measurements of<br />

currents and br<strong>in</strong>gs the driv<strong>in</strong>g forces of the loss of sand to light: the breakwater of a small harbour<br />

<strong>in</strong> comb<strong>in</strong>ation with natural coastal dynamic processes.<br />

The breakwater deflects sediment movements which come from an active cliff coast <strong>in</strong> the east.<br />

This deflection cuts the sediment supply of the beach <strong>in</strong> <strong>Glowe</strong> and causes the retreat of the beach<br />

l<strong>in</strong>e. Natural coastal dynamics amplify the further loss of material. In the past a natural sediment<br />

trap <strong>in</strong> form of a small cape <strong>in</strong> the western part of the bay was a h<strong>in</strong><strong>der</strong><strong>in</strong>g factor for erosion <strong>in</strong> the<br />

research area. Nowadays this cape is ablated to a m<strong>in</strong>imum. The analyses show that the actual loss<br />

of sand implies no special risk for coastal protection. Mathematic calculations made a good case<br />

for a stable beachl<strong>in</strong>e <strong>in</strong> its actual eroded shape, protected by the breakwaters of the mar<strong>in</strong>a. But<br />

the present situation is not suitable for tourism. The coastal resort <strong>Glowe</strong> needs a wide and sandy<br />

beach to run several tourist offers like the rental of roofed wicker beach chairs, surf<strong>in</strong>g and boat<strong>in</strong>g.<br />

For that reason, beach nourishments played an important role for coastal protection <strong>in</strong> the past<br />

because nourishments widen the sandy area for recreation near the water. The flip side of the co<strong>in</strong><br />

is that these “refill<strong>in</strong>gs” shift the shorel<strong>in</strong>e seawards and decrease the protection function of the<br />

breakwaters. A man-made <strong>in</strong>creased erosion rate is the consequence of such coastal protection<br />

plans.<br />

1 E<strong>in</strong>führung<br />

Die Außenküsten Mecklenburg-Vorpommerns s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> stetiger Verän<strong>der</strong>ung begriffen. Die natürliche<br />

Dynamik an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen Lufthülle, Land und Wasser gerät dabei zunehmend <strong>in</strong><br />

Konflikt mit <strong>der</strong> statischen Erschließung durch Infrastruktur und dem zunehmenden Siedlungsdruck<br />

im <strong>Küsten</strong>raum, denn jede Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Küsten</strong>zone bedeutet e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung des Lebensraumes<br />

<strong>der</strong> ansässigen Bevölkerung.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> vor <strong>der</strong> Ortschaft <strong>Glowe</strong> auf <strong>der</strong> Insel Rügen treten seit etwa 60 Jahren verstärkt<br />

morphologische Verän<strong>der</strong>ungen von Strand und Schorre auf (Gellert 1965, Plewe 1940, Schra<strong>der</strong><br />

1977). Diese br<strong>in</strong>gen zahlreiche Probleme für den <strong>Küsten</strong>schutz und den Tourismus mit sich. E<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Untersuchung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>der</strong> Geomorphogenese des <strong>Küsten</strong>raumes kann<br />

die genauen Ursachen <strong>der</strong> Materialverluste aufdecken und e<strong>in</strong>e Basis für den Entwurf von<br />

Anpassungsstrategien bilden.


66<br />

2 Prooblemstelluung<br />

Die Buccht<br />

vor dem Seebad Glowwe<br />

bildete bbis<br />

zum Jahr 1938 e<strong>in</strong>en idealen Natuurhafen,<br />

wel lcher den<br />

Booten d<strong>der</strong><br />

lokalen FFischerei<br />

beii<br />

fast je<strong>der</strong> WW<strong>in</strong>drichtung<br />

g guten Schuutz<br />

vor Seegaang<br />

bot (Plew we 1940).<br />

E<strong>in</strong>e Lanndzunge,<br />

dass<br />

so genanntee<br />

Königshörrn,<br />

grenzte ei <strong>in</strong> etwa 0,7 kkm²<br />

großes AAreal<br />

von <strong>der</strong><br />

offenen<br />

Ostsee aab<br />

(Abb. 1). In den späteen<br />

30er Jahreen<br />

des vorig gen Jahrhund<strong>der</strong>ts<br />

wurde d<strong>der</strong><br />

Naturhaf fen durch<br />

die Erricchtung<br />

e<strong>in</strong>er Mole aus loose<br />

aufe<strong>in</strong>and<strong>der</strong><br />

geschicht teten Ste<strong>in</strong>enn<br />

ausgebaut. Durch das <strong>in</strong> nsgesamt<br />

160 m laange<br />

Bauwerrk<br />

erhielt diee<br />

<strong>Bucht</strong> e<strong>in</strong>enn<br />

wirksamen n Abschluss nnach<br />

Osten ( (Gellert 1991 1). Schon<br />

kurze Zeeit<br />

nach <strong>der</strong> Errichtung ddes<br />

Ste<strong>in</strong>dammmes<br />

zeigten n sich Tiefennän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Buch ht, welche<br />

nicht imm<br />

Interesse deer<br />

Schifffahrrt<br />

und des Toourismus<br />

wa aren. Im Leebbereich<br />

<strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>mole se etzte e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensivee<br />

Akkumulaation<br />

e<strong>in</strong>, diee<br />

zu e<strong>in</strong>er rraschen<br />

Verr r<strong>in</strong>gerung deer<br />

Wassertieefe<br />

direkt h<strong>in</strong> nter dem<br />

Bauwerkk<br />

und zu e<strong>in</strong>eer<br />

allgeme<strong>in</strong>nen<br />

Versanduung<br />

des Ostteils<br />

<strong>der</strong> Glowwe-<strong>Bucht</strong><br />

fühhrte<br />

(Schrad <strong>der</strong> 1977).<br />

Ferner entwickeltenn<br />

sich großßflächige<br />

Saandbänke<br />

im m tieferen WWasser,<br />

diee<br />

den Fisch herbooten<br />

zunehmeend<br />

die E<strong>in</strong>fa fahrt <strong>in</strong> den NNaturhafen<br />

erschwerten,<br />

so dass dieseer<br />

schließlichh<br />

aufgegeben n werden<br />

musste. Der ursprünnglich<br />

breite und sandigee<br />

Badestrand d vor dem Seeebad<br />

wurdee<br />

nach <strong>der</strong> Errichtung E<br />

des künstlichen<br />

Haffenbauwerkees<br />

zunehmennd<br />

ausgewas schen und ffast<br />

20 m zuurückverlegt<br />

t (Gellert<br />

1965). DDas<br />

Seebad <strong>Glowe</strong> verloor<br />

aufgrund dieser Entw wicklung denn<br />

Naturhafenn<br />

und se<strong>in</strong>en n für den<br />

Badetouurismus<br />

wichttigen<br />

Sandsttrand.<br />

Sedimenntverluste<br />

– an vielen UUfern<br />

<strong>der</strong> NNord-<br />

und Ostsee O e<strong>in</strong> noormales<br />

Gesschehen<br />

– waren w im<br />

Untersucchungsgebiett<br />

bisher nichht<br />

erklärbar, denn nach Aussage A dreiier<br />

Gutachten<br />

von Fröhle<br />

(2007),<br />

Kohlhase<br />

(2006) undd<br />

des Zentralen<br />

geologischen<br />

Institut tes Re<strong>in</strong>kenhhagen<br />

(1988) ) ist die Glow we-<strong>Bucht</strong><br />

aufgrundd<br />

<strong>der</strong> natüürlichen<br />

<strong>Küsten</strong>form<br />

und<br />

<strong>der</strong> geschützten<br />

LLage<br />

h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>em Ha afen e<strong>in</strong><br />

Akkumuulationsgebieet<br />

für Fe<strong>in</strong>maaterialien<br />

auss<br />

benachbarte en Uferabschhnitten.<br />

Der durcch<br />

die morphhologischen<br />

Verän<strong>der</strong>unngen<br />

<strong>der</strong> Küs stenl<strong>in</strong>ie entsstandene<br />

Maangel<br />

an Infr rastruktur<br />

wurde teechnisch<br />

behhoben:<br />

Im Jaahr<br />

1998/99 entstand e<strong>in</strong> n neuer Spoortboothafen<br />

mit 81 Lieg geplätzen<br />

(M<strong>in</strong>isteerium<br />

für Arrbeit,<br />

Bau unnd<br />

Landesenntwicklung<br />

MV M 2004). FFerner<br />

wurdee<br />

im Jahr 20 000 durch<br />

e<strong>in</strong>e Küsstenschutzmaaßnahme<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Aufspülung von 104.4244<br />

m³ Sand ee<strong>in</strong><br />

breiter Ba adestrand<br />

vor dem Seebad gescchaffen<br />

(StAAUN<br />

2000).<br />

Abb. 1:<br />

Mossbauer M<br />

Bathymetrie<br />

des Untersuchungsgebieetes.<br />

In <strong>der</strong> Mitte M bef<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong> Spportboothafen,<br />

westlich<br />

davon liegt die <strong>Glowe</strong>-Buucht<br />

(erstellt aaus<br />

Vermessu ungsdaten des StAUN Rostoock).


<strong>Lokale</strong> <strong><strong>Küsten</strong>erosion</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> – e<strong>in</strong>e Analyse 67<br />

Diese Bauvorhaben beseitigten die Folgen natürlicher <strong>Küsten</strong>ausgleichsprozesse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> –<br />

die Ursache des Materialverlustes am Ufer beseitigten sie jedoch nicht. Als Folge davon wurde die<br />

Sandaufspülung <strong>in</strong>nerhalb weniger Jahre wie<strong>der</strong> zu großen Teilen ausgewaschen und <strong>der</strong> Strand etwa<br />

50 % schmaler (Abb. 2). Die reale Entwicklung des Strandes vor <strong>Glowe</strong> wi<strong>der</strong>spricht damit dem<br />

bisherigen Konsens <strong>der</strong> Wissenschaft. Das Ziel <strong>der</strong> durchgeführten Untersuchungen war deshalb:<br />

� die hydrodynamischen Randbed<strong>in</strong>gungen des Sedimenttransportes zu ermitteln,<br />

� daraus die Sedimentdynamik abzuleiten und<br />

� Ursachen <strong>der</strong> Uferabbrüche <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> aufzuzeigen.<br />

Abb. 2: Durch Sedimentwan<strong>der</strong>ung verursachte Profilverän<strong>der</strong>ungen von Strand und Schorre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<br />

<strong>Bucht</strong> (2002-2007). Der Materialverlust konzentriert sich auf den Spülsaum <strong>der</strong> Wellen und e<strong>in</strong>en<br />

Uferabschnitt, welcher sich südlich an den Hafen anschließt. Hier wurde <strong>der</strong> Seeboden bis zu 100 cm<br />

weit abgetragen (berechnet aus Vermessungen des StAUN Rostock).<br />

3 Methoden<br />

3.1 Quellen<br />

Beiträge aus Büchern, Fachzeitschriften und unveröffentlichten Gutachten dienten zur Beschreibung<br />

<strong>der</strong> rezenten Morphologie des <strong>Küsten</strong>raumes und <strong>der</strong> formbildenden Faktoren. Die <strong>Küsten</strong>entwicklung<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit wurde anhand von alten Fotos und Postkarten des Untersuchungsgebietes<br />

rekonstruiert.<br />

3.2 Simulationen<br />

Lücken <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur wurden mit eigenen Untersuchungen geschlossen. Zur Analyse <strong>der</strong><br />

Wellenausbreitungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> gelang es, aus Vermessungsdaten <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> e<strong>in</strong><br />

digitales 3D-Modell (Auflösung 10 x 10 Meter) des Seegebietes vor <strong>Glowe</strong> mit dem PC-Programm<br />

SURFER zu erstellen. Dieses Modell bildete die Grundlage für die numerische Simulation <strong>der</strong><br />

Seegangsparameter <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> mit Hilfe des Programmsystems SWAN (Simulat<strong>in</strong>g Waves<br />

Near Shore).


68<br />

3.3 NNaturmessuungen<br />

W<strong>in</strong>d- uund<br />

seeganggs<strong>in</strong>duzierte<br />

Strömungeen<br />

waren<br />

Gegenstaand<br />

von NNaturmessunngen.<br />

Da für die<br />

Untersucchung<br />

von küstennahenn<br />

Strömunggen<br />

ke<strong>in</strong><br />

geeignettes<br />

Mess<strong>in</strong>strrument<br />

zur VVerfügung<br />

sstand<br />

und<br />

auch kei<strong>in</strong>e<br />

f<strong>in</strong>anzielllen<br />

Mittel vvorhanden<br />

wwaren,<br />

um<br />

geeignette<br />

Technik aanzuschaffen,<br />

wurde e<strong>in</strong>ee<br />

<strong>in</strong> Abb.<br />

3 skizziierte<br />

Messbooje<br />

zur Ermmittlung<br />

<strong>der</strong>r<br />

küsten-<br />

nahen, ww<strong>in</strong>d<strong>in</strong>duzierrten<br />

Strömunngen<br />

selbst konstru<br />

iert. Derr<br />

Korpus dess<br />

Messgerätees<br />

besteht auus<br />

e<strong>in</strong>em<br />

Alum<strong>in</strong>iumrohr<br />

mit e<strong>in</strong>er Wanndstärke<br />

vonn<br />

1 mm,<br />

e<strong>in</strong>em DDurchmesser<br />

von 13 cm und e<strong>in</strong>er HHöhe<br />

von<br />

150 cmm.<br />

Zur Erhhöhung<br />

des Wasserwid<strong>der</strong>stands<br />

wurden drei Flügel, jeweils um 120° versetzzt,<br />

an <strong>der</strong><br />

Boje mmontiert.<br />

Im oberen Teeil<br />

des Meessgerätes<br />

bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> waasserdichtes<br />

Fach für e<strong>in</strong>nen<br />

GPS-<br />

Data-Logger.<br />

Getrimmmt<br />

wird diee<br />

Boje durchh<br />

e<strong>in</strong>e ca.<br />

5 cm starke Aluum<strong>in</strong>iumplattte<br />

und zuusätzliche<br />

Metallgeewichte.<br />

Mit<br />

den Trimmmgewichtenn<br />

hat die<br />

Konstrukktion<br />

e<strong>in</strong> Gessamtgewichtt<br />

von etwa 100<br />

kg.<br />

Währendd<br />

<strong>der</strong> Naturmmessungen<br />

wurde die MMessboje<br />

an mehrreren<br />

Stellenn<br />

im Gewässer<br />

ausgebraacht,<br />

von<br />

<strong>der</strong> Strömmung<br />

erfasstt<br />

und abgetriieben.<br />

E<strong>in</strong> GPS-Data<br />

Logger zeichnete den Kurs <strong>der</strong> Boje auf, <strong>der</strong><br />

anschließßend<br />

auf ee<strong>in</strong>er<br />

Karte dargestellt werden<br />

konnte.<br />

3.4 DDer<br />

Untersuuchungsgeggenstand<br />

Mossbauer M<br />

Abb. A 3: Skkizze<br />

<strong>der</strong> selbbst<br />

entwickel lten Drift-<br />

bo oje zur Verrmessung<br />

kü üstennaher<br />

Strrömungen<br />

Das Unttersuchungsggebiet<br />

hat e<strong>in</strong>e<br />

Gesamtggröße<br />

von etwa e 0,7 kmm²<br />

und umfaasst<br />

das unm mittelbare<br />

H<strong>in</strong>terlannd<br />

sowie Strrand<br />

und Vorrstrand<br />

<strong>der</strong> G<strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong><br />

t bis zu e<strong>in</strong>er Uferentfernnung<br />

von ca. 1.500 m.<br />

Die Gloowe-<strong>Bucht</strong><br />

lliegt<br />

im Übbergangsbereeich<br />

e<strong>in</strong>er holozänen h NNehrung<br />

zu e<strong>in</strong>em plei istozänen<br />

Inselkernn.<br />

E<strong>in</strong>e sanft ft geschwunggene<br />

Flachküüste<br />

geht hie er <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Steiilufer<br />

über. DDieser<br />

Wech hsel wird<br />

durch e<strong>in</strong>en<br />

Landvorrsprung<br />

markkiert,<br />

<strong>der</strong> daas<br />

östliche En nde <strong>der</strong> Glowwe-<strong>Bucht</strong><br />

bildet<br />

und an dem sich<br />

e<strong>in</strong> Sporrtboothafen<br />

bbef<strong>in</strong>det<br />

(Abbb.<br />

4).<br />

Der etwa<br />

800 m lannge<br />

und 15 bbis<br />

30 m breeite<br />

Strand des d Flachküsstenabschnitttes<br />

besteht au us fe<strong>in</strong>en<br />

Quarzsannden<br />

mit wenigen<br />

e<strong>in</strong>gesstreuten<br />

Kiessbänken<br />

und reicht bis zuum<br />

Hafen <strong>Glowe</strong>.<br />

Etwa 200 2 m vor<br />

<strong>der</strong> Mar<strong>in</strong>a<br />

verän<strong>der</strong>rt<br />

sich die KKorngrößenzuusammensetz<br />

zung des Saandkörpers.<br />

HHier<br />

reicht das d Korn-<br />

spektrumm<br />

am Ufer vvon<br />

Tonen uund<br />

Schluffen<br />

bis zu Blö öcken. Diesee<br />

Materialienn<br />

s<strong>in</strong>d Restsedimente<br />

von hierr<br />

erodierten Geschiebemmergeln<br />

des Inselkerns Jasmund, wwelcher<br />

an ddieser<br />

Stelle beg<strong>in</strong>nt.<br />

Durch selektiven<br />

Seedimenttranssport<br />

hat sicch<br />

an e<strong>in</strong>igen n Stellen dees<br />

Sandstranndes<br />

e<strong>in</strong> Stei <strong>in</strong>pflaster<br />

gebildet, , welches daas<br />

Ufer gegenn<br />

anbrandende<br />

Wellen sc chützt. Östlich<br />

des Hafenns<br />

wird das Ufer von<br />

e<strong>in</strong>er Steeilküste<br />

e<strong>in</strong>ggenommen.<br />

DDiese<br />

bestehtt<br />

aus Geschiebemergeln<br />

über Rügeneer<br />

Schreibkre eide. Auf<br />

Höhe dees<br />

Seebades G<strong>Glowe</strong><br />

tauchtt<br />

<strong>der</strong> Mergel unter den Meeresspiege<br />

M l ab.<br />

Der Seeeboden<br />

des VVorstrandes<br />

entspricht iim<br />

Wesentlichen<br />

den Charakteristikka<br />

<strong>der</strong> Ufer. Vor <strong>der</strong><br />

Steilküstte<br />

besteht eer<br />

aus Kreidde<br />

und Merrgel<br />

mit stel llenweise düünner<br />

Auflaage<br />

aus fe<strong>in</strong> nkörnigen<br />

Sedimennten,<br />

vor <strong>der</strong> Flachküste ss<strong>in</strong>d<br />

Sande uund<br />

Kiese auf f <strong>der</strong> Schorree<br />

vorherrscheend.


<strong>Lokale</strong> Küüstenerosion<br />

i<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-B<strong>Bucht</strong><br />

– e<strong>in</strong>e AAnalyse<br />

Abb. 4:<br />

Satellitenbiild<br />

des nordöstlichen<br />

Teilss<br />

von Rügen. . Am rechtenn<br />

Bildrand beef<strong>in</strong>det<br />

sich das d Unter-<br />

suchungsgeebiet<br />

<strong>Glowe</strong>-B<strong>Bucht</strong>.<br />

Diese wwird<br />

von e<strong>in</strong>e em Landvorspprung,<br />

dem KKönigshörn,<br />

<strong>in</strong> n östlicher<br />

Richtung beegrenzt.<br />

An diieser<br />

Stelle beef<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong> n Sportboothaafen<br />

(hier im BBau;<br />

StAUN Rostock). R<br />

4 Untersuchunggsgebiete<br />

4.1 DDie<br />

potentieell-stabile<br />

UUferform<br />

Die poteentiell-stabile<br />

Uferform e<strong>in</strong>er <strong>Bucht</strong>t,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong> n Sandstrandd<br />

von e<strong>in</strong>emm<br />

Landvorsp prung aus<br />

morphollogisch<br />

harteem<br />

Geste<strong>in</strong> begrenzt<br />

wirdd,<br />

kann laut Silvester S & HHsu<br />

(1993) naach<br />

<strong>der</strong> Form mel<br />

R/R0 = C0 + C1*(β / θ) + C2* (β / θ)² ²<br />

berechneet<br />

werden. DDie<br />

Anwenduung<br />

<strong>der</strong> Gleicchung<br />

auf e<strong>in</strong> nen Strandabbschnitt<br />

setzt voraus, dass s:<br />

� e<strong>in</strong> küstenparallleler<br />

Nettosedimenttranspport<br />

im Spülsaum<br />

<strong>der</strong> Weellen<br />

vernachhlässigt<br />

werd den kann,<br />

� <strong>der</strong> Landvorspruung<br />

bewirkt, , dass die Weellenorthogon<br />

nalen durch Diffraktion ggebeugt<br />

werd den,<br />

� e<strong>in</strong>ee<br />

Hauptwelleenanlaufrichttung<br />

vorhandden<br />

ist.<br />

Diese VVoraussetzunngen<br />

haben normalerweiise<br />

zur Kon nsequenz, daass<br />

diese Unntersuchungs<br />

smethode<br />

nicht auff<br />

Strände an <strong>der</strong> Ostsee aangewendet<br />

wwerden<br />

kann n. Insbesondeere<br />

die unterrschiedlichen<br />

n Wellen-<br />

anlaufricchtungen<br />

stehhen<br />

<strong>der</strong> Bereechung<br />

normmalerweise<br />

en ntgegen. Am Ufer <strong>der</strong> Gloowe-<strong>Bucht</strong><br />

mit m se<strong>in</strong>er<br />

beson<strong>der</strong>ren<br />

Lage zwwischen<br />

<strong>der</strong> Nehrung SSchaabe<br />

und d dem Hafenn<br />

wird jedooch<br />

nur Seeg gang aus<br />

Nordnorrdost<br />

morphoologisch<br />

wirkksam.<br />

Aus ddiesem<br />

Grund d kann diesee<br />

Richtung als<br />

Hauptwellenanlauf<br />

<strong>in</strong>terprettiert<br />

werden. Der Hafen sstellt<br />

e<strong>in</strong>en mmorphologisc<br />

ch wi<strong>der</strong>stanndsfähigen<br />

LLandvorsprun<br />

ng dar, an<br />

den sichh<br />

e<strong>in</strong> Sandstrrand<br />

anschlieeßt.<br />

Ferner uunterb<strong>in</strong>den<br />

die d Molen deer<br />

Mar<strong>in</strong>a diie<br />

Litoraldrif ft zu dem<br />

sich ostwwärts<br />

anschliießenden<br />

Ufe ferabschnitt. Der Strand <strong>der</strong> d <strong>Bucht</strong> lieegt<br />

im E<strong>in</strong>fluussbereich<br />

de er Hafen-<br />

molen auuf<br />

den Seegaang,<br />

sodass ddie<br />

durch diee<br />

Wellenbrec cher gebeugtten<br />

Wellenorthogonalen<br />

das Ufer<br />

treffen (KKap.<br />

4.2).<br />

Die Unntersuchung<br />

ergab e<strong>in</strong>e sehr gute Übere<strong>in</strong>stim mmung vonn<br />

natürlichemm<br />

und bere echnetem<br />

Uferverllauf,<br />

wie Abbb.<br />

5 zeigt. NNach<br />

Silvestter<br />

& Hsu (1 1993) hat daas<br />

Untersuchhungsgebiet<br />

damit d e<strong>in</strong><br />

Reifestaddium<br />

erreichht,<br />

<strong>in</strong> dem diee<br />

Form <strong>der</strong> G<strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong><br />

t dem formbbildenden<br />

Fakktor<br />

Welleng gang (aus<br />

Richtungg<br />

Ostnordoost)<br />

entspriccht,<br />

<strong>der</strong> NNettosedimen<br />

nttransport null ist uund<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren<br />

69


70<br />

Materiallverluste<br />

im Untersuchuungsgebiet<br />

zzu<br />

erwarten s<strong>in</strong>d. Der SStrand<br />

bef<strong>in</strong>ndet<br />

sich dam mit nach<br />

Silvesterr<br />

& Hsu (19993)<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er jetzigen eroddierten<br />

Form m <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er pottentiell-stabilen<br />

Lage.<br />

Abb. 5:<br />

4.2 HHydrodynamische<br />

Ranndbed<strong>in</strong>gungen<br />

Seegangg<br />

Mossbauer M<br />

Berechnete stabile Uferrl<strong>in</strong>ie<br />

(entspricht<br />

<strong>der</strong> gekrü ümmten Verbb<strong>in</strong>dungsl<strong>in</strong>ie<br />

zwischen de en weißen<br />

L<strong>in</strong>ien) <strong>der</strong>r<br />

<strong>Glowe</strong>-Buchht<br />

nach Sylveester<br />

& Hsu (1993). ( Die bberechnete<br />

decckt<br />

sich mit <strong>der</strong> d realen<br />

Uferform. NNur<br />

<strong>in</strong> unmitteelbarer<br />

Nähe zzum<br />

Hafen we eicht sie, vermmutlich<br />

wegenn<br />

<strong>der</strong> Schutzwi irkung <strong>der</strong><br />

Südmole, abb<br />

(Luftbild: mmit<br />

freundlicheer<br />

Unterstützu ung <strong>der</strong> Univerrsität<br />

Rostockk).<br />

Brandennde<br />

Wellen bbee<strong>in</strong>flussen<br />

den Sedimennttransport<br />

au uf Strand unnd<br />

Schorre (CCarter<br />

1991) . Die bisherige<br />

DDatengrundlage<br />

für das UUntersuchunggsgebiet<br />

konn nte nur e<strong>in</strong>e SSeegangsstattistik<br />

für die Tromper<br />

Wiek <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wasseertiefe<br />

von 10<br />

m liefern – für die Au usbreitung unnd<br />

Höhe <strong>der</strong>r<br />

Wellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> d <strong>Bucht</strong><br />

selbst laagen<br />

ke<strong>in</strong>e DDaten<br />

vor. Auus<br />

diesem GGrund<br />

wurde die Seeganggscharakterisstik<br />

<strong>der</strong> Glow we-<strong>Bucht</strong><br />

numeriscch<br />

ermittelt ( (Abb. 6). Hieerzu<br />

diente ddas<br />

Modell SWAN<br />

(Simuulat<strong>in</strong>g<br />

Wavees<br />

Near Shor re).<br />

Die Simmulationen<br />

fühhrten<br />

zu e<strong>in</strong>eem<br />

Erkenntnnisgew<strong>in</strong>n<br />

be ei den Abschhattungs-<br />

undd<br />

Diffraktion nseffekten<br />

durch ddie<br />

Hafenmoolen<br />

und deen<br />

Seegangssparametern<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> dirrekten<br />

Nähee<br />

<strong>der</strong> Uferli <strong>in</strong>ie: Die<br />

Simulatiionen<br />

ergabeen,<br />

dass theorretisch<br />

nur SSeegang<br />

aus westlichen RRichtungen<br />

<strong>in</strong><br />

relevanten n Größen-<br />

ordnungen<br />

den Uferrabschnitt,<br />

i<strong>in</strong><br />

dem die größten Ma aterialverlustee<br />

auftreten, erreichen kann. k Bei<br />

e<strong>in</strong>em WWellenanlauff<br />

aus Nordenn<br />

und Ostenn<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n n Abschirmuungseffekte<br />

d<strong>der</strong><br />

Hafenmo olen e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensivee<br />

Brandung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Buccht.<br />

Praktiscch<br />

können sich s aufgrunnd<br />

<strong>der</strong> nahe gelegenen Nehrung<br />

Schaabe bei Westw<strong>in</strong>nd<br />

aber nur rrelativ<br />

kle<strong>in</strong>ee<br />

Wellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> d <strong>Bucht</strong> enttwickeln.<br />

Durch ddie<br />

Simulatioon<br />

wurde aucch<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluuss<br />

des Hafe ens auf die BBeugung<br />

<strong>der</strong>r<br />

Wellenorth hogonalen<br />

herausgeestellt.<br />

Diesse<br />

Diffraktioonseffekte<br />

fführen<br />

im Untersuchun<br />

U ngsgebiet zuu<br />

annähernd d küsten-<br />

normalemm<br />

Auftreffenn<br />

<strong>der</strong> Welleen<br />

auf das UUfer.<br />

Hierbei i spielt die jjeweilige<br />

WW<strong>in</strong>drichtung<br />

nur e<strong>in</strong>e<br />

untergeoordnete<br />

Rollee,<br />

denn bei ee<strong>in</strong>er<br />

Än<strong>der</strong>uung<br />

<strong>der</strong> W<strong>in</strong> ndrichtung uum<br />

90° (von Norden nac ch Osten)<br />

beträgt ddie<br />

Verän<strong>der</strong>rung<br />

<strong>der</strong> Lauffrichtung<br />

<strong>der</strong>r<br />

Wellen im Flachwasserr<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Buchht<br />

nur 10°.


<strong>Lokale</strong> <strong><strong>Küsten</strong>erosion</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> – e<strong>in</strong>e Analyse 71<br />

Abb. 6: Auszug aus den Ergebnissen <strong>der</strong> Wellensimulationen mittels SWAN, hier bei e<strong>in</strong>er Wellenhöhe von<br />

140 cm und e<strong>in</strong>em Wellenanlauf aus Norden<br />

Strömungen<br />

Die küstennahen, w<strong>in</strong>d- und seegangs<strong>in</strong>duzierten Strömungen im Untersuchungsgebiet s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Motor<br />

morphologisch wirksamer Materialtransporte auf dem Vorstrand (Carter 1991). Sie nehmen e<strong>in</strong>e<br />

Schlüsselfunktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erforschung lokaler Erosionsphänomene e<strong>in</strong> und waren deshalb schon<br />

mehrmals Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen (Abb. 7).<br />

Abb. 7: Ergebnis von Modellversuchen zu küstennahen Strömungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> (Wellenanlauf aus<br />

Nordwest) durch Sch<strong>in</strong>ke (1968). In <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> bildet sich aufgrund von Wasserstaueffekten<br />

e<strong>in</strong>e küstennormal ausgerichtete Nehrströmung. Dieses Strömungsmuster konnte durch die<br />

Naturmessungen nicht bestätigt werden.<br />

Die Expertisen <strong>der</strong> Vergangenheit reichen von theoretischen Schlussfolgerungen (Plewe 1940) über<br />

Naturbeobachtungen (Gellert 1965, Schra<strong>der</strong> 1977) bis zu Modellversuchen an e<strong>in</strong>em Nachbau <strong>der</strong><br />

<strong>Bucht</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wellenbecken (Sch<strong>in</strong>ke 1968). Die bisher veröffentlichten Strömungsmuster<br />

wi<strong>der</strong>sprachen aber dem Formenschatz und <strong>der</strong> Anordnung <strong>der</strong> Sandbänke auf dem Unterwasserstrand.<br />

Ferner beziehen sie sich teilweise nur auf Vermutungen o<strong>der</strong> es fehlen genaue Angaben zur<br />

W<strong>in</strong>drichtung und Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit. Aufgrund <strong>der</strong> bruchstückhaften Datenlage wurden bei<br />

allen W<strong>in</strong>drichtungen, welche im Untersuchungsgebiet Wellengang erzeugen können, Naturmessungen<br />

mit e<strong>in</strong>er Driftboje (Abb. 8) durchgeführt.


72<br />

Abb. 8: EE<strong>in</strong>gesetzte<br />

MMessboje<br />

zuur<br />

UUntersuchungg<br />

<strong>der</strong> Strömunn<br />

ggen<br />

Abb. 9:<br />

Die Unteersuchungen<br />

n erfolgten ann<br />

drei Tagen im Sommer 2007 bei<br />

folgendeen<br />

W<strong>in</strong>d- und d Wellenbedd<strong>in</strong>gungen:<br />

� W<strong>in</strong>ndrichtung:<br />

NNW N<br />

W<strong>in</strong>ndstärke:<br />

4-5 5 Bft<br />

Wellenhöhe:<br />

0,7 7-1,5 m<br />

� W<strong>in</strong>ndrichtung:<br />

WNW W<br />

W<strong>in</strong>ndstärke:<br />

5-6 6 Bft<br />

Wellenhöhe:<br />

0,5 5-1,0 m<br />

� W<strong>in</strong>ndrichtung:<br />

ONO O<br />

W<strong>in</strong>ndstärke:<br />

7-8 8 Bft<br />

Wellenhöhe:<br />

1,5 5-2 m<br />

Strömungsmmuster<br />

bei weestlichen<br />

und nördlichen n Wi<strong>in</strong>den<br />

Mossbauer M<br />

Die Unteersuchungenn<br />

ergaben im Wesentlicheen<br />

drei Ergeb bnisse: In deer<br />

<strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong><br />

treten zw wei unter-<br />

schiedlicche<br />

Strömunngsmuster<br />

auuf.<br />

Bei westliichen<br />

und nö ördlichen Wi<strong>in</strong>den<br />

wird ddie<br />

<strong>Bucht</strong> von<br />

südöst-<br />

lich geriichteten<br />

Drifftströmen<br />

auus<br />

<strong>der</strong> Trompper<br />

Wiek ge estreift. Wie Abb. 9 verranschaulicht<br />

t, werden<br />

diese duurch<br />

das Königshörn<br />

unnd<br />

den dort errichteten Hafen H abgebbremst.<br />

Der dadurch ve erursachte<br />

Wasserstau<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>Bucht</strong><br />

führt vor<br />

den Wellenbrechern<br />

<strong>der</strong> d Mar<strong>in</strong>a zzu<br />

e<strong>in</strong>er Aussgleichströmu<br />

ung nach<br />

Norden, während voor<br />

dem Ufer des Untersuchungsgebie<br />

etes nur schwwache<br />

Wasseerbewegunge<br />

en auftre-<br />

ten. Bei östlichen WW<strong>in</strong>den<br />

lenkt e<strong>in</strong> starker BBrandungsstr<br />

rom, <strong>der</strong> an <strong>der</strong> östlich vvon<br />

<strong>Glowe</strong> gelegenen g<br />

Steilküstte<br />

entsteht ( gemessene GGeschw<strong>in</strong>diggkeit<br />

bis zu 28,8 cm/s, bbei<br />

Ostnordoostw<strong>in</strong>d<br />

<strong>der</strong> Stärke 7<br />

Bf), teilwweise<br />

<strong>in</strong> die <strong>Bucht</strong> e<strong>in</strong>. DDieser<br />

zieht sich dann vo om Hafen quuer<br />

durch daas<br />

Gewässer und trifft


<strong>Lokale</strong> <strong><strong>Küsten</strong>erosion</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> – e<strong>in</strong>e Analyse 73<br />

im westlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> auf das Ufer. Hier geht er <strong>in</strong> den Brandungsstrom vor <strong>der</strong> östlichen<br />

Schaabe über und folgt dann küstenparallel dem Ufer.<br />

Abb. 10: Strömungsmuster bei östlichen W<strong>in</strong>den<br />

Das zweite Ergebnis ist die Erkenntnis, dass an dem am stärksten erodierten Strandabschnitt im<br />

zentralen Teil <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> ke<strong>in</strong>e morphologisch wirksamen Strömungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbaren<br />

Nähe des Ufers existieren. We<strong>der</strong> bei westlichen und nördlichen W<strong>in</strong>drichtungen, noch bei W<strong>in</strong>d aus<br />

Ostnordost treten Wasserbewegungen im zentralen Bereich des Untersuchungsgebietes auf, <strong>der</strong>en<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit ausreicht, um klastisches Material <strong>in</strong> relevanten Größenordnungen zu transportieren.<br />

Drittens konnte e<strong>in</strong>e von Gellert (1965) beschriebene und von Sch<strong>in</strong>ke (1968) <strong>in</strong> Modellversuchen<br />

nachgewiesene Nehrströmung (Abb. 7) im westlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong>, die bei starkem Westw<strong>in</strong>d<br />

auftritt und Material vom Strand aus küstennormal abtransportiert, nicht gemessen und damit als<br />

morphologisch wirksam ausgeschlossen werden.<br />

Die Sedimentdynamik<br />

Wie Abb. 11 zeigt, konzentrieren sich Materialtransporte im Untersuchungsgebiet auf zwei Bereiche:<br />

den Spülsaum <strong>der</strong> Wellen und die Sandriffe des Vorstrandes <strong>in</strong> <strong>der</strong> zentralen <strong>Bucht</strong>.<br />

Die durchgeführten Wellensimulationen ergaben die Wellenanlaufrichtung <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbaren Nähe<br />

des Ufers für westliche, nördliche und östliche W<strong>in</strong>drichtungen. Aus diesen Ergebnissen konnte die<br />

Richtung und Intensität des Brandungsstromes abgeschätzt werden. Demnach s<strong>in</strong>d die Brandungsströme<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> sehr schwach, weil die Wellen bei nördlichen und östlichen W<strong>in</strong>den nahezu<br />

küstennormal an das Ufer laufen (max. Abweichung 10°) und dadurch ke<strong>in</strong>en Quertransport von<br />

Material verursachen können. Bei Westw<strong>in</strong>d f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Materialtransport <strong>in</strong> Richtung Osten<br />

statt, während bei Nord- und Ostw<strong>in</strong>den Sand im Spülsaum <strong>der</strong> Wellen nach Westen verdriftet wird.<br />

Im Mittel ergibt sich e<strong>in</strong>e Nettotransportrate nahe Null – die Uferl<strong>in</strong>ie bef<strong>in</strong>det sich damit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

dynamischen Gleichgewichtszustand. Die Berechnungen zur potentiell-stabilen Ausformung <strong>der</strong><br />

Uferl<strong>in</strong>ie (Kap. 4.1) belegen dieses Untersuchungsergebnis.<br />

Die etwa 250 m vom Ufer entfernten Sandriffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> markieren e<strong>in</strong> „Durchzugsgebiet“ für<br />

Sedimente, die durch Abtragungsvorgänge an <strong>der</strong> Steilküste, welche sich östlich an das<br />

Untersuchungsgebiet anschließt, freigesetzt und westlich von <strong>Glowe</strong> an <strong>der</strong> Nehrung Schaabe


74 Mossbauer<br />

abgelagert werden. Das ergaben Literaturauswertungen (Gellert 1991, Zentrales Geologisches Institut<br />

Re<strong>in</strong>kenhagen 1988) und die Interpretation des Formenschatzes auf dem Unterwasserstrand. Den<br />

Materialtransport übernimmt <strong>der</strong> Brandungsstrom nach Westen, <strong>der</strong> bei östlichen W<strong>in</strong>den entsteht. Er<br />

hat e<strong>in</strong>e Nettotransportkapazität von etwa 25.000 m³/a (Fröhle 2007) und weist Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

von über 25 cm/s auf (gemessen bei Ostw<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Stärke 7). In <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> selbst<br />

verr<strong>in</strong>gert sich die Transportkapazität <strong>der</strong> Strömung, denn die Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeit geht hier auf<br />

10-12 cm/s zurück. In Folge dessen wird e<strong>in</strong> Teil des transportierten Materials <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Entfernung von<br />

ca. 100 m vom Ufer sedimentiert – <strong>der</strong> restliche Teil des Materials erreicht am westlichen Ende <strong>der</strong><br />

<strong>Bucht</strong> das Ufer.<br />

Abb. 11: Sedimenttransport <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong><br />

4.3 Morphologische Verän<strong>der</strong>ungen seit 1936<br />

E<strong>in</strong> Vergleich zweier Aufnahmen, zwischen denen 70 Jahre <strong>Küsten</strong>entwicklung liegen, zeigt<br />

morphologisch relevante, aber bisher unentdeckte Abtragungs- und Anlandungsprozesse: In <strong>der</strong><br />

Vergangenheit gab es noch e<strong>in</strong>en Landvorsprung <strong>in</strong> <strong>der</strong> sonst gleichmäßig geschwungenen <strong>Küsten</strong>l<strong>in</strong>ie<br />

<strong>der</strong> <strong>Bucht</strong>. Dieser befand sich am westlichen Rand des Untersuchungsgebietes und ragte buhnenartig<br />

mehrere Dekameter <strong>in</strong> die <strong>Bucht</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Die geologische Wurzel dieses Landvorsprunges bildete e<strong>in</strong>e<br />

Durchragung von Geschiebemergel durch die hier lokal anstehenden Sanddecken <strong>der</strong> Nehrung<br />

Schaabe (Sch<strong>in</strong>ke 1968). Diese kle<strong>in</strong>e Landzunge ist heute bis auf e<strong>in</strong>e Erhebung auf dem<br />

Unterwasserstrand vollständig abgetragen. Als Zeugnis dieser Entwicklung f<strong>in</strong>den sich, nach eigenen<br />

Beobachtungen, an dieser Stelle heute Ste<strong>in</strong>e von Faust- bis Blockgröße auf <strong>der</strong> Schorre. Es ist<br />

anzunehmen, dass sich bei e<strong>in</strong>em Nettosedimenttransport <strong>in</strong> westliche Richtung (Fröhle 2007,<br />

Zentrales Geologisches Institut Re<strong>in</strong>kenhagen 1988) vor dieser Vollform küstenparallel verfrachtetes<br />

Material staute. Für diese Vermutung sprechen <strong>der</strong> breite Sandstrand, welcher sich östlich <strong>der</strong><br />

Durchragung befand, und das aufgrund von Lee-Effekten sehr schmale Ufer, das sich westlich daran<br />

anschloss.


<strong>Lokale</strong> <strong><strong>Küsten</strong>erosion</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> – e<strong>in</strong>e Analyse 75<br />

5 Diskussion<br />

In <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> korrelieren die Uferrückgänge <strong>der</strong> Vergangenheit und die aktuellen<br />

Energiee<strong>in</strong>träge von w<strong>in</strong><strong>der</strong>zeugten Wellen und daraus resultierende Strömungen nicht mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Die Untersuchungen zu den hydrodynamischen Randbed<strong>in</strong>gungen des Sedimenttransportes (Kap. 4.2)<br />

zeigen, dass vor dem Uferabschnitt <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbaren Nähe des Sportboothafens am wenigsten<br />

Energie durch Seegang <strong>in</strong> Strand und Schorre e<strong>in</strong>getragen wird. Hier stehen außerdem nur ger<strong>in</strong>ge<br />

Strömungsenergien zum Abtransport des erodierten Materials zur Verfügung. Die Vorrausetzungen<br />

für e<strong>in</strong>e stabile Uferl<strong>in</strong>ie s<strong>in</strong>d demnach gegeben. Doch warum wurden dann große Mengen des im Jahr<br />

2000 <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> aufgespülten Sandes <strong>in</strong> wenigen Jahren ausgewaschen?<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Untersuchungsergebnisse ergibt drei Ursachen des Sandverlustes <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<br />

<strong>Bucht</strong>: das Hafenbauwerk, natürliche <strong>Küsten</strong>ausgleichsprozesse und die <strong>Küsten</strong>schutzmaßnahme<br />

Sandaufspülung.<br />

Aufgrund von Sandaufspülungen am Strand vor dem Seebad wird die Uferl<strong>in</strong>ie seewärts verschoben.<br />

Der E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Hafenmolen auf die Wellenanlaufrichtung und -höhe schwächt sich damit ab.<br />

Dadurch kann Seegang aus nördlichen und östlichen Richtungen, <strong>der</strong> im Raum <strong>Glowe</strong> die meiste<br />

Energie <strong>in</strong> das Ufer e<strong>in</strong>trägt, den Sand im Flachwasserbereich aufwirbeln. Der verr<strong>in</strong>gerte E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong><br />

Wellenbrecher auf die Beugung <strong>der</strong> Wellenorthogonalen bewirkt e<strong>in</strong> schräges Auftreffen <strong>der</strong> Wellen<br />

auf das Ufer <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong>. Dadurch kann e<strong>in</strong> Brandungsstrom entstehen. Dieser transportiert das<br />

mobilisierte Material westwärts an das Ufer <strong>der</strong> Nehrung Schaabe.<br />

Der Hafen am Königshörn verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t <strong>in</strong>dessen e<strong>in</strong>e Ergänzung des am Strand vor dem Seebad<br />

ausgewaschenen Materials durch Sedimente von benachbarten Uferabschnitten, denn die Wellenbrecher<br />

<strong>der</strong> Mar<strong>in</strong>a ragen etwa 250 m <strong>in</strong> die <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> und drängen dadurch e<strong>in</strong>en für die<br />

Stran<strong>der</strong>nährung wichtigen Materialstrom, <strong>der</strong> vom Steilufer Jasmund kommt, nach Norden ab. Diese<br />

Ablenkung schneidet dem Oststrand vor dem Seebad die Sedimentzufuhr ab und führt hier schon bei<br />

e<strong>in</strong>er relativ ger<strong>in</strong>gen Nettotransportkapazität nach Westen zu e<strong>in</strong>em Uferabbruch im Untersuchungsgebiet.<br />

Natürliche <strong>Küsten</strong>ausgleichsprozesse för<strong>der</strong>n den Materialverlust zusätzlich: Das Zurückschneiden<br />

e<strong>in</strong>es Landvorsprunges am westlichen Ende <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> (Kap. 4.3) bewirkt, dass <strong>der</strong> mobilisierte Sand<br />

auf <strong>der</strong> Schorre das Untersuchungsgebiet ungeh<strong>in</strong><strong>der</strong>t nach Westen verlassen kann und damit für die<br />

Stran<strong>der</strong>nährung vor dem Seebad nicht mehr zur Verfügung steht.<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation von Ergebnissen aus <strong>der</strong> mathematischen Berechnung zur potentiell stabilen Uferform,<br />

<strong>der</strong> Wellensimuationen und den Strömungsmessungen lässt außerdem darauf schließen, dass die<br />

Materialverluste <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> mittlerweile weitgehend zum Stillstand gekommen s<strong>in</strong>d. Aufgrund <strong>der</strong><br />

Rückverlagerung <strong>der</strong> Uferl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> den letzten Jahren hat sich die <strong>Bucht</strong> tiefer e<strong>in</strong>gekerbt. Dadurch<br />

wurde die Schutzwirkung <strong>der</strong> Hafenmolen gegen Seegang und Strömungen relativ vergrößert. Die<br />

Abtragungsvorgänge, die vor dem Bau <strong>der</strong> Mar<strong>in</strong>a <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bucht</strong> auftraten, werden dadurch weitgehend<br />

unterbunden. Sandaufspülungen, die zu e<strong>in</strong>er Verbreiterung des Sandstrandes führen, setzen diesen<br />

Schutz jedoch außer Kraft und bewirken damit das Gegenteil von dem, was <strong>Küsten</strong>schutz eigentlich<br />

leisten sollte – e<strong>in</strong>e Stabilisierung <strong>der</strong> Uferl<strong>in</strong>ie.<br />

Literatur<br />

Carter, R. (1991): Coastal Environments. 3. Auflage, academic press. London, 617 p.<br />

Gellert, F. (1991): Die Morphologie des Seestrandes <strong>der</strong> Schaabe im Spiegel des Anuellen Wechsels von<br />

Starkw<strong>in</strong>den und Seegang. In: Wissenschaftliche Zeitung <strong>der</strong> Brandenburgischen Hochschule 35 (4): 377-<br />

382.<br />

Gellert, F. (1965): <strong>Glowe</strong> und Umgebung – Physisch-geographischer Exkursionsführer. Gutenberg<br />

Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Potsdam: 160 S.


76 Mossbauer<br />

Kohlhase, S. (2003): Wasserbau 3 und 4 / Teil 2 – Umdruck zur Vorlesung. Universität Rostock. Rostock, 265 S.<br />

Kohlhase, S. (1992): The Need to Monitor the Coastal Response to Structural Interventions. Proc. Sem<strong>in</strong>ar on<br />

Causes of Coastal Erosion <strong>in</strong> Sri Lanka, Colombo.<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung MV (Hrsg.) (2004): Standortkonzept für Sportboothäfen an<br />

<strong>der</strong> Ostseeküste. Schwer<strong>in</strong>, 239 S.<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt MV (Hrsg.) (1995): Generalplan <strong>Küsten</strong>- und<br />

Hochwasserschutz Mecklenburg-Vorpommern. Schwer<strong>in</strong>, 108 S.<br />

Plewe, E. (1940): Küste und Meeresboden <strong>der</strong> Tromper Wiek (Insel Rügen). In: Geologie <strong>der</strong> Meere und<br />

B<strong>in</strong>nengewässer, 4. Band. Borntraeger, Berl<strong>in</strong>, S. 1-41.<br />

Schra<strong>der</strong>, F. (1977): Strömungsverhältnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> (Tromper Wiek). In: Wissenschaftliche<br />

Zeitschrift <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht“ Potsdam, 21 (3): 455-461.<br />

Silvester, R. & J.R. Hsu (1993): Coastal Stabilization – Innovative Concepts. PTR Prentice Hall, Engelwood<br />

Kliffs / New Jersey, 578 S.<br />

Unveröffentlichte Gutachten aus <strong>der</strong> Dokumentationsstelle des StAUN Rostock:<br />

Fröhle, P. (2007): Sportboothäfen an <strong>der</strong> Außenküste Mecklenburg-Vorpommerns – Abschlussbericht. Institut<br />

für Umwelt<strong>in</strong>geneurwesen / Universität Rostock. Rostock, 74 S.<br />

Kohlhase, S. (1996): Gutachterliche Stellungnahme zu möglichen E<strong>in</strong>flüssen des Hafens <strong>Glowe</strong> auf den <strong>Küsten</strong>und<br />

Hochwasserschutz. Iwr Rostock As Wismar. Wismar, 24 S.<br />

Sch<strong>in</strong>ke, […] (1968): Bericht über Modelluntersuchungen <strong>der</strong> Strömungsverhältnisse im Seegebiet <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<br />

<strong>Bucht</strong>. Forschungsanstalt für Schifffahrt, Wasser- und Grundbau. Potsdam, 48 S.<br />

StAUN – Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock & A. Klee (2006): Bestandsliste <strong>der</strong><br />

<strong>Küsten</strong>schutzbauwerke Mecklenburg-Vorpommern. Rostock.<br />

StAUN – Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock, Abt. Küste (2000): Strandvorspülung <strong>Glowe</strong> –<br />

Genehmigungs- und Ausführungsplanung. Rostock.<br />

Zentrales Geologisches Institut Re<strong>in</strong>kenhagen (1988): <strong>Küsten</strong>sedimentdynamik Nordrügen-Usedom.<br />

Re<strong>in</strong>kenhagen, S. 19-24.<br />

Danksagung<br />

Die dargelegten Untersuchungsergebnisse stellen Auszüge aus <strong>der</strong> Diplomarbeit des Verfassers mit<br />

dem Titel „Die Morphologie <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> im H<strong>in</strong>blick auf lokale Erosionsphänomene“, die an <strong>der</strong><br />

TU-Dresden am Institut für Geographie e<strong>in</strong>gereicht wurde, dar. Ich danke allen Unterstützern <strong>der</strong><br />

Diplomarbeit, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e me<strong>in</strong>en beiden Betreuern Dipl. Ing. K. Sommermeier (StAUN Rostock)<br />

und Prof. Dr. D. Faust (TU-Dresden) für die Anregung zur Bearbeitung des Themas. Bei Dr. F.<br />

Weichbrodt, Dipl. Ing. Christian Schlamkow und Dr. P. Fröhle vom Institut für Wasserbau sowie Dipl.<br />

Ing. Matthias Naumann vom Institut Geodäsie und Geo<strong>in</strong>formatik <strong>der</strong> Universität Rostock möchte ich<br />

mich für die fachliche und technische Unterstützung bei den Driftversuchen und Wellensimulationen<br />

im Rahmen dieser Arbeit bedanken.<br />

Großes Entgegenkommen erfuhr ich überdies durch den Bürgermeister von <strong>Glowe</strong>, U. Radeisen bei<br />

<strong>der</strong> Bereitstellung von Fachliteratur und Fotos.


<strong>Lokale</strong> <strong><strong>Küsten</strong>erosion</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Glowe</strong>-<strong>Bucht</strong> – e<strong>in</strong>e Analyse 77<br />

Adresse<br />

Matthias Mossbauer<br />

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde<br />

Seestraße 15<br />

18119 Rostock, Germany<br />

matthias.mossbauer@io-warnemuende.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!