12.01.2013 Aufrufe

EIBENSTOCK Elektrowerkzeuge

EIBENSTOCK Elektrowerkzeuge

EIBENSTOCK Elektrowerkzeuge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die EHB 23 / 2.2 S ist mit einem Elektronikschalter mit Stellrad ausgerüstet.<br />

Je nach Tastendruck kann damit die Drehzahl reguliert werden. Die<br />

vorgewählte Drehzahl am Stellrad ist dann die Maximaldrehzahl.<br />

Beachten Sie bitte, dass dem Motor bei verminderter Drehzahl im<br />

Dauerbetrieb weniger Kühlluft zur Verfügung steht und dieser dadurch<br />

deutlich schneller Überhitzen kann.<br />

Gangschaltung<br />

Die Maschine besitzt ein mechanisches Zweiganggetriebe.<br />

Durch Hineindrücken, Verschieben und wieder Einrasten, wählen Sie die<br />

entsprechende Drehzahl. Die langsame Drehzahl liegt in Richtung<br />

Arbeitsspindel. Der Drehzahlwechsel ist nur bei stillstehender Maschine<br />

vorzunehmen, eventuell ist durch leichtes Verdrehen der Arbeitsspindel der<br />

Schaltvorgang zu unterstützen.<br />

Überlastungsschutz<br />

Die EHB 23/2.2 S ist zum Schutz von Bediener, Motor und Werkzeug mit<br />

einem mechanischen Überlastungsschutz ausgerüstet.<br />

Mechanisch: Bei einem plötzlichen Verklemmen des Werkzeuges wird<br />

mittels einer Rutschkupplung die Bohrspindel vom Motor<br />

entkoppelt.<br />

Sicherheitskupplung<br />

Die Rutschkupplung soll Stöße und übermäßige Belastung abfangen.<br />

Sie ist ein Behelfsmittel und kein absoluter Schutz, deshalb sollten Sie<br />

umsichtig bohren.<br />

Um die Funktionsfähigkeit zu erhalten, sollte sie max. 2 s<br />

durchrutschen. Sie muss bei übermäßigem Verschleiß von einer<br />

autorisierten Fachwerkstatt ersetzt werden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!