13.01.2013 Aufrufe

1. Dorfschreiberin in Eisenbach: Marie T. Martin - Gemeinde ...

1. Dorfschreiberin in Eisenbach: Marie T. Martin - Gemeinde ...

1. Dorfschreiberin in Eisenbach: Marie T. Martin - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, den 3. April 2008 • Nummer7/KW14<br />

„Unsere“ <strong>1.</strong> <strong>Dorfschreiber<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Eisenbach</strong>:<br />

<strong>Marie</strong> T. Mart<strong>in</strong><br />

<strong>Marie</strong> T. Mart<strong>in</strong> wurde 1982 <strong>in</strong> Freiburg geboren und begann, Geschichten<br />

zu schreiben, sobald sie alle Buchstaben kannte. Schon als<br />

Schüler<strong>in</strong> besuchte sie Text- und Schreibwerkstätten des Literaturbüros<br />

Freiburg. Nach dem Abitur (2001) studierte sie am Deutschen Literatur<strong>in</strong>stitut<br />

<strong>in</strong> Leipzig, wo sie den Künstlerischen Studiengang “Literarisches<br />

Schreiben” mit den Fächern Prosa und Dramatik absolvierte<br />

und im Jahr 2005 mit hervorragenden Noten abschloss. Heute arbeitet<br />

sie als freie Hörspiellektor<strong>in</strong> für den Westdeutschen Rundfunk <strong>in</strong><br />

Köln.<br />

Während ihrer Dorfschreiberzeit möchte <strong>Marie</strong> T. Mart<strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dern<br />

und Jugendlichen <strong>Eisenbach</strong>s ihre Freude am Lesen, Schreiben<br />

und Theaterspielen weitergeben und sich natürlich auch mit ihren eigenen<br />

Arbeiten weiter beschäftigen: Derzeit arbeitet sie neben Erzählungen<br />

und Geschichten für K<strong>in</strong>der und Jugendliche, besonders an e<strong>in</strong>em<br />

Jugendroman.<br />

Am 1<strong>1.</strong> April 2008,<br />

18.00 Uhr, stellt sich <strong>Marie</strong> T. Mart<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Wolfw<strong>in</strong>kelhalle der <strong>Eisenbach</strong>er Bevölkerung vor: Alle<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen: K<strong>in</strong>der und Jugendliche, Mama und Papa, Oma und Opa, Tanten und Onkel, und natürlich<br />

– wer sich sonst noch dafür <strong>in</strong>teressiert!<br />

Und für die K<strong>in</strong>der noch etwas Besonderes: Daniel Wangler wird mit se<strong>in</strong>em Erzähltheater e<strong>in</strong> paar<br />

kle<strong>in</strong>e Geschichten präsentieren. Humorvoll und nachdenklich, zum Mitmachen und Mitlachen. „Wie oft<br />

duschen Regenwürmer eigentlich? Was passiert, wenn e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es und aus e<strong>in</strong>em Satz purzelt? Kann sich<br />

e<strong>in</strong> roter Ball <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en gelben verlieben? Mit e<strong>in</strong>fachen Mitteln und der Kraft der Fantasie wird den großen<br />

und kle<strong>in</strong>en Zuschauern somit e<strong>in</strong> kurzweiliger Abend präsentiert. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Der Förderkreis Kreatives <strong>Eisenbach</strong> e.V. freut sich auf Ihren Besuch.


Seite 2 Donnerstag, den 3. April 2008 <strong>Eisenbach</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Eisenbach</strong> (Hochschwarzwald)<br />

Telefon-/Telefax-Nummern Ihrer Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Telefon-Zentrale (0 76 57) 91 03 -0<br />

Telefax (0 76 57) 91 03 -50<br />

Internet www.eisenbach.de<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@eisenbach.de<br />

Bürgermeister Alexander Kuckes 91 03 -20<br />

privat 93 36 33<br />

Sekretariat und<br />

Tourist-Information<br />

Öffentlicher Internetzugang<br />

Borgia Gondro 91 03 -30<br />

Haupt-/Bau-/Standesund<br />

Grundbuchamt<br />

Kuno Murer 91 03 -25<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt Christ<strong>in</strong>a Kleiser<br />

Cornelia Willmann<br />

91 03 -26<br />

Rechnungsamt Bernhard Kreuz 91 03 -27<br />

Bernhard Matt 91 03 -28<br />

Geme<strong>in</strong>dekasse<br />

Bauhof<br />

Gabriele Murer 91 03-29<br />

Bauhofleiter Volker Rapp 93 22 06<br />

mobil (01 71) 1 21 35 56<br />

Wassermeister Eduard Rombach (0 76 51) 71 44<br />

Wolfw<strong>in</strong>kelhalle<br />

mobil (01 72) 7 27 91 78<br />

Hausmeister Ewald Willmann 91 03 -22<br />

Saal und Küche 91 03 -31<br />

Sporthalle 91 03 -33<br />

E<strong>in</strong>ladung zur<br />

öffentlichen Geme<strong>in</strong>deratssitzung<br />

Am Donnerstag, 10. April 2008, 19.30 Uhr, f<strong>in</strong>det im Rathaus <strong>in</strong><br />

<strong>Eisenbach</strong> e<strong>in</strong>e Versammlung des Geme<strong>in</strong>derats statt, zu der<br />

hiermit e<strong>in</strong>geladen wird.<br />

Öffentliche Geme<strong>in</strong>deratssitzung (3/2008):<br />

Tagesordnung<br />

<strong>1.</strong> Bildung von Haushaltsresten im Jahr 2007<br />

2. Zustimmung zur Wahl und Bestellung des Kommandanten und<br />

se<strong>in</strong>es Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Eisenbach</strong> –<br />

Abteilung Bubenbach<br />

3. Änderung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Süd“ – Beratung<br />

und Beschlussfassung zur Billigung des Entwurfs sowie<br />

über se<strong>in</strong>e öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 1 und § 4<br />

Baugesetzbuch<br />

4. Baugesuche<br />

4.1 Antrag der Firma Framo Morat GmbH Co. KG, <strong>Eisenbach</strong>,<br />

zur Erweiterung (3-geschossig) des bestehenden Betriebsgebäudes,<br />

zur Errichtung e<strong>in</strong>es Gebäudes zur Entsorgung<br />

von Sägespänen, zum Anbau e<strong>in</strong>es Langgut-<br />

Lagers für Rohrmaterial, zur Installation e<strong>in</strong>er Trafostation<br />

auf dem Grundstück Flst.Nr. 154 der Gemarkung <strong>Eisenbach</strong><br />

Öffnungszeiten Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Montag bis 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Grund- und Hauptschule / Lichtenbergschule<br />

Rektor Kurt Knosp 91 03 -42<br />

Konrektor Helmut Büchele<br />

Sekretariat Mart<strong>in</strong>a Spitz 91 03 -40<br />

Schulräume Rathaus 91 03 -41<br />

Telefax 91 03 -45<br />

K<strong>in</strong>dergarten Oberbränd<br />

Leiter<strong>in</strong> Bianca Fischer<br />

7 60<br />

Ortsverwaltung Schollach<br />

Ortsvorsteher Peter Kleiser 2 26<br />

privat 93 33 63<br />

Verbandskläranlage <strong>Eisenbach</strong>-Vöhrenbach<br />

Klärwärter<br />

Feuerwehr<br />

Re<strong>in</strong>hold Tritschler 17 58<br />

Notruf 1 12<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Eisenbach</strong><br />

Polizei<br />

17 38<br />

Notruf 1 10<br />

Polizeirevier Neustadt (0 76 51) 93 36 -0<br />

Giftnotruf (07 61) 1 92 40<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Eisenbach</strong>, Bei der Kirche 1, 79871 <strong>Eisenbach</strong> (Hochschwarzwald), Tel.: 07657 / 9103-0,<br />

Fax: 07657 / 9103-50, E-Mail: <strong>in</strong>fo@eisenbach.de, Internet: www.eisenbach.de<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Geme<strong>in</strong>de <strong>Eisenbach</strong>, Bürgermeister Alexander Kuckes oder Vertreter im Amt.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Primo-Fachverlag für Amts- und Mitteilungsblätter, A. Stähle, Postfach 1254, 78329<br />

Stockach, Tel.: 07771 / 9317-11, Fax: 07771 / 9317-40, E-Mail: <strong>in</strong>fo@primo-stockach.de, Internet: www.primo-stockach.de<br />

Dieses Verkündigungsblatt ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> zwangloser Reihenfolge und wird unentgeltlich an alle Haushaltungen abgegeben.<br />

4.2 Bauvoranfrage der Firma Tritschler OHG, <strong>Eisenbach</strong>-Bubenbach,<br />

zur Erweiterung (zwei Bauabschnitte)<br />

des bestehenden Betriebsgebäudes auf den Grundstücken<br />

Flst.Nr. 179/1 und Flst.Nr. 184/2 der Gemarkung Bubenbach<br />

5. Abbau/Verkauf der „Bad-Lifte“<br />

6. Annahme von Spenden<br />

7. Bekanntgaben<br />

8. Frageviertelstunde<br />

Alle E<strong>in</strong>wohner s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Abwasserzweckverband<br />

<strong>Eisenbach</strong>-Vöhrenbach<br />

EINLADUNG<br />

Am Dienstag, dem 8. April 2008, 19.00 Uhr, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Festhalle<br />

<strong>in</strong> Vöhrenbach-Hammereisenbach e<strong>in</strong>e öffentliche Sitzung des<br />

Abwasserzweckverbandes <strong>Eisenbach</strong>-Vöhrenbach statt, wozu<br />

hiermit e<strong>in</strong>geladen wird.<br />

Vor der Sitzung treffen wir uns um 18.00 Uhr auf der Kläranlage<br />

<strong>in</strong> Hammereisenbach zur Besichtigung zu Tagesordnungspunkt<br />

<strong>1.</strong><br />

Tagesordnung der öffentlichen Sitzung:<br />

<strong>1.</strong> lnformation über den Stand der Arbeiten zur Optimierung der<br />

Verbandskläranlage durch das Ing.-Büro Ernst<br />

2. Arbeitsvergabe für die Optimierung der Verbandskläranlage<br />

- Mikrosiebanlage<br />

3. Feststellung der Jahresrechnung 2007


<strong>Eisenbach</strong> Donnerstag, den 3. April 2008 Seite 3<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2008<br />

5. Verschiedenes und Bekanntgaben<br />

gez. Strumberger<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Öffentliche Ortschaftsratssitzung<br />

Am Mittwoch, dem 9. April 2008, f<strong>in</strong>det um 20.00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>in</strong> Schollach e<strong>in</strong>e öffentliche Ortschaftsratssitzung statt, zu der<br />

hiermit herzlich e<strong>in</strong>geladen wird.<br />

Tagesordnung:<br />

<strong>1.</strong> Beratung über den Verbleib des von der Geme<strong>in</strong>de Feldberg<br />

überlassenen Ski-Liftes<br />

2. Beratung über das Entfernen von schadhaften Straßenbäumen<br />

sowie Zurückschneiden der Äste<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über den E<strong>in</strong>bau von neuen<br />

Warmwasserboilern <strong>in</strong> der Asylantenwohnung<br />

4. Bekanntgaben<br />

5. Frageviertelstunde<br />

Im Anschluss f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

gez. P. Kleiser<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Buchvorstellung<br />

Am Samstag, 5. April 2008, 20.00 Uhr, stellt der Arbeitskreis Ortschronik<br />

die neue Orts- und Höfechronik vor. An diesem Abend<br />

werden auch die von Peter Pfaff gefertigten Hauszeichnungen<br />

ausgestellt und den Hausbesitzern zum Verkauf angeboten.<br />

Seniorennachmittag<br />

Wir möchten herzlich alle Mitbürger und Mitbürger<strong>in</strong>nen ab dem<br />

65. Lebensjahr (Ehepartner auch jünger) zu e<strong>in</strong>em geselligen Seniorennachmittag<br />

am Sonntag, 13. April 2008, ab 14.00 Uhr,<br />

<strong>in</strong> die Wolfw<strong>in</strong>kelhalle <strong>in</strong> <strong>Eisenbach</strong> e<strong>in</strong>laden.<br />

Die musikalische Umrahmung erfolgt durch die „Jagdhornbläser<br />

Hochschwarzwald“.<br />

Über e<strong>in</strong>e rege Teilnahme würden wir uns freuen.<br />

Es lädt e<strong>in</strong> der<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>derat <strong>Eisenbach</strong> sowie<br />

die Geme<strong>in</strong>de <strong>Eisenbach</strong><br />

Omnibus-Fahrplan<br />

zum Seniorennachmittag am 13. April 2008<br />

Schollach<br />

Bergerhof 12.50 Uhr<br />

Schneckenhof 12.52 Uhr<br />

Jockenhof 12.53 Uhr<br />

Bürlesmühle 12.55 Uhr<br />

Gasthof “Sonne” 12.58 Uhr<br />

Zähr<strong>in</strong>gerhof 13.00 Uhr<br />

Schwörerhof 13.02 Uhr<br />

Ste<strong>in</strong>gremmen<br />

Bubenbach<br />

13.05 Uhr<br />

Bless<strong>in</strong>ghof 13.08 Uhr<br />

Kirche<br />

Oberbränd<br />

13.10 Uhr<br />

Gasthaus “Falken” 13.15 Uhr<br />

Kirche 13.16 Uhr<br />

Gasthaus “L<strong>in</strong>de” 13.18 Uhr<br />

<strong>Eisenbach</strong><br />

Höchst 13.20 Uhr<br />

Post 13.22 Uhr<br />

Hotel “Bad” 13.24 Uhr<br />

Dietsche 13.25 Uhr<br />

Matte/Rathaus 13.30 Uhr<br />

Nach Beendigung des Seniorennachmittags fährt Sie der Bus<br />

wieder an diese Haltestellen zurück, ca. 18.00 Uhr.<br />

Herausgabe<br />

e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>wohneradressbuches 2008<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Eisenbach</strong> beabsichtigt, dem Südbadischen<br />

Adressbuch- und Medienverlag GmbH <strong>in</strong> Freiburg, zum Zwecke<br />

der Herausgabe e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>wohneradressbuches auf Grund des<br />

Melderegisters Namen, akademische Grade und Anschriften aller<br />

über 18 Jahre alten E<strong>in</strong>wohner zu übermitteln.<br />

Jeder E<strong>in</strong>wohner hat nach § 34 Abs. 4, Meldegesetz das Recht,<br />

zu verlangen, dass die Veröffentlichung se<strong>in</strong>er Daten unterbleibt.<br />

Für die Ausübung dieses Widerspruchrechts wird e<strong>in</strong>e Frist bestimmt,<br />

die mit Ablauf des 15. Mai 2008 endet.<br />

E<strong>in</strong>e Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher<br />

e<strong>in</strong>e entsprechende Erklärung abgegeben wurde.<br />

Kontrollieren Sie bitte Ihre Ausweise<br />

und Pässe<br />

Aufgrund der bevorstehenden Ferienzeit möchten wir Sie darauf<br />

h<strong>in</strong>weisen, Ihre Personalausweise und Reisepässe auf ihre Gültigkeitsdauer<br />

zu prüfen.<br />

Insbesondere weisen wir auf die Prüfung der K<strong>in</strong>derausweise/K<strong>in</strong>derreisepässe<br />

h<strong>in</strong>.<br />

Zur Beantragung der neuen Dokumente muss e<strong>in</strong> Lichtbild (für<br />

Reisepässe und K<strong>in</strong>derreisepässe e<strong>in</strong> biometrietaugliches Lichtbild)<br />

und e<strong>in</strong>e Geburtsurkunde bzw. Heiratsurkunde sowie der<br />

alte Ausweis/Pass vorgelegt werden.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr E<strong>in</strong>wohnermeldeamt unter<br />

der Telefon-Nr. 07657/91 03-26<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Freiburg<br />

Informationsveranstaltung zum Europäischen Freiwilligendienst<br />

im Berufs<strong>in</strong>formationszentrum (BIZ) Freiburg<br />

Am Donnerstag, 10. April <strong>in</strong>formiert Daniela Grosch über den Europäischen<br />

Freiwilligendienst (EFD). Die Veranstaltung beg<strong>in</strong>nt<br />

um 15.00 Uhr im Berufs<strong>in</strong>formationszentrum (BIZ) der Agentur für<br />

Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. In e<strong>in</strong>em kurzen Film berichtet<br />

die 22-jährige Europalehramtstudent<strong>in</strong> über ihre eigenen Erfahrungen<br />

als Freiwillige <strong>in</strong> Frankreich. Darauf folgen allgeme<strong>in</strong>e<br />

Informationen zum EFD, zu weiteren Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten<br />

und zum Förderprogramm „Jugend<strong>in</strong>itiativen“<br />

im Rahmen des EU-Programms „Jugend <strong>in</strong> Aktion“. In e<strong>in</strong>er abschließenden<br />

Diskussion können die Jugendlichen konkrete Fragen<br />

klären.<br />

Weitere Informationen:<br />

Der Europäische Freiwilligendienst ist e<strong>in</strong> Teil des Programms<br />

„Jugend <strong>in</strong> Aktion“ der Europäischen Union. Es fördert junge<br />

Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren, die sich für e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Zeit freiwillig im europäischen Ausland engagieren wollen.<br />

Daniela Grosch hat sich vor e<strong>in</strong>igen Monaten zum „Europeer“<br />

ausbilden lassen. Europeers s<strong>in</strong>d junge Menschen, die mit dem


Seite 4 Donnerstag, den 3. April 2008 <strong>Eisenbach</strong><br />

EU-Programm Jugend <strong>in</strong> Aktion im Ausland waren und ihre Erfahrungen<br />

– zum Beispiel <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Vortrags – an andere Jugendliche<br />

weitergeben möchten. Konkreter <strong>in</strong>formieren können<br />

Sie sich auch unter www.europeers.de.<br />

Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:<br />

Daniela Grosch, Am Hörchersberg 4, 79117 Freiburg,<br />

daniela.grosch@web.de, Tel.: 0163/8 49 03 76<br />

Abholterm<strong>in</strong>e Müll<br />

Restmüll<br />

Freitag, 04. April 2008<br />

Biotonne<br />

Mittwoch, 16. April 2008<br />

Gelber Sack<br />

Donnerstag, 10. April 2008<br />

Papiertonne<br />

Freitag, 18. April 2008<br />

Sperrmüll auf Abruf<br />

Schadstoffsammlung<br />

1<strong>1.</strong> April 2008 – 8.00 - 10.00 Uhr<br />

<strong>Eisenbach</strong> – bei der Wolfw<strong>in</strong>kelhalle<br />

Recycl<strong>in</strong>ghof<br />

<strong>Eisenbach</strong> - Bauhof: Samstag, 8.30 - 10.30 Uhr (außer Feiertage)<br />

Kompostpate der Geme<strong>in</strong>de <strong>Eisenbach</strong>:<br />

Herr Thomas Schulz, Grünwald 28, 79853 Lenzkirch,<br />

Tel.: 07653/63 79<br />

Abfallberatung-Auskunft<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald -<br />

Abfallwirtschaft (ALB)<br />

Service-Nummer: 01802/25 46 48<br />

Der Anrufer zahlt nur e<strong>in</strong>e Telefone<strong>in</strong>heit.<br />

Die restlichen Telefongebühren trägt die ALB.<br />

Im Übrigen verweisen wir auf den an alle Haushalte zugesandten<br />

Abfallkalender 2008. Sofern nicht vorhanden, kann derselbe im<br />

Rathaus, Bei der Kirche 1, <strong>Eisenbach</strong>, abgeholt werden.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Eisenbach</strong><br />

-Abt. <strong>Eisenbach</strong>-<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Eisenbach</strong> -Abt. <strong>Eisenbach</strong>- lädt alle<br />

Mitglieder, Freunde und Gönner zur 133 Generalversammlung<br />

am Samstag, den 12.04.2008, um 20.00 Uhr, <strong>in</strong> das Café <strong>Eisenbach</strong>stube<br />

recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

<strong>1.</strong> Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassenverwalters<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Bericht der Jugendfeuerwehr<br />

7. Bericht des Kommandanten<br />

8. Entlastung des Ausschusses<br />

9. Ehrungen<br />

10. Grußworte der Gäste<br />

1<strong>1.</strong> Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

K<strong>in</strong>derkleidermarkt war e<strong>in</strong> voller<br />

Erfolg<br />

Am 15.03.08 fand im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus der <strong>1.</strong> K<strong>in</strong>derkleidermarkt<br />

statt. Er war e<strong>in</strong> voller Erfolg und für den nächsten K<strong>in</strong>derkleidermarkt<br />

im Herbst gibt es schon viele Pläne. Wir bedanken<br />

uns für den E<strong>in</strong>satz der Eltern, für die Mühe und für die große<br />

Spende für die K<strong>in</strong>der des K<strong>in</strong>dergarten “Kunterbunt”! Danke! Mit<br />

diesem Geld möchten wir unsere Vesperia gemütlicher und e<strong>in</strong>ladender<br />

für die K<strong>in</strong>der gestalten!<br />

Ihr K<strong>in</strong>dergartenteam<br />

Der K<strong>in</strong>dergarten lädt e<strong>in</strong>!<br />

Wir laden alle Eltern, Pädagogen und Interessierte recht herzlich<br />

zu unserem Vortrag am 2<strong>1.</strong>04.08, um 19.30 Uhr im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

<strong>in</strong> Oberbränd mit Frau Dr. med. Ilse-Monica Kohlberger<br />

e<strong>in</strong>:<br />

“Was Hänschen nicht hört, hört Hans nimmermehr ...”<br />

Hören, Lauschen, Sprechen, Lesen, Schreiben, Schulprobleme<br />

Grundlage der Hörentwicklung und k<strong>in</strong>dliche Hörstörung vom <strong>1.</strong><br />

Lebenstag bis <strong>in</strong>s Schulalter; Darstellung der komplexen Zusammenhänge;<br />

Tipps zur Früherkennung; Spezielle Testungen und<br />

rechtzeitige Förderung<br />

Wir freuen uns über Ihr Kommen!<br />

Ihr K<strong>in</strong>dergartenteam <strong>Eisenbach</strong><br />

Tourist-Informationen<br />

Gästeehrung<br />

Name der Gäste Maria und Axel Plitsch aus Wuppertal<br />

Vermieter „Dreimädelhaus“, <strong>Eisenbach</strong>, Familie Meder<br />

Aufenthalt 5 Mal<br />

Name der Gäste Marlise und Richard Frei aus<br />

CH-W<strong>in</strong>terthur<br />

Vermieter Hotel “Charlott”, Familie Beric<br />

Aufenthalt 5 Mal<br />

Wir danken den Gästen für die langjährige Treue und wünschen<br />

noch viele schöne und erholsame Aufenthalte <strong>in</strong> <strong>Eisenbach</strong>.<br />

E<strong>in</strong>en herzlichen Dank an die Gastgeber für die gute Betreuung.<br />

���������������


<strong>Eisenbach</strong> Donnerstag, den 3. April 2008 Seite 5<br />

Veranstaltungen<br />

Samstag, 05.04.<br />

20.00 Uhr: Schollach – Bürgersaal<br />

Vorstellung der neu aufgelegten Ortschronik<br />

Sonntag, 06.04.<br />

1<strong>1.</strong>00 Uhr: <strong>Eisenbach</strong> – Wolfw<strong>in</strong>kelhalle<br />

Musikerhock<br />

Freitag, 1<strong>1.</strong>04.<br />

18.00 Uhr: <strong>Eisenbach</strong> – Wolfw<strong>in</strong>kelhalle<br />

Die <strong>Dorfschreiber<strong>in</strong></strong> wird vorgestellt<br />

Sonntag, 13.04.<br />

12.30 Uhr: <strong>Eisenbach</strong> – Höchst (Treffpunkt)<br />

Familientag <strong>in</strong> Neuhausen ob Eck<br />

„Mit der Magd durch`s alte Dorf“<br />

Samstag, 19.04.<br />

18.30 Uhr: Schollach – Bürgersaal<br />

Wettkampf der Gewichtheber <strong>in</strong> der Landesliga<br />

19.00 Uhr: <strong>Eisenbach</strong> – Wolfw<strong>in</strong>kelhalle<br />

„Heidi und Peter“ K<strong>in</strong>der- und Jugendmusical<br />

Sonntag, 20.04.<br />

16.00 Uhr: <strong>Eisenbach</strong> – Wolfw<strong>in</strong>kelhalle<br />

„Heidi und Peter“ K<strong>in</strong>der- und Jugendmusical<br />

Yoga und Ayurveda <strong>in</strong> <strong>Eisenbach</strong>, Tel. 07657/93 31 34<br />

Yoga <strong>in</strong> Titisee-Neustadt, Tel.: 07656/98 76 56<br />

Yoga am Vormittag<br />

Beg<strong>in</strong>n 10. April 2008, jeweils donnerstags, 9.30 - 1<strong>1.</strong>00 Uhr im<br />

Kneipp-Kurmittelhaus <strong>in</strong> Neustadt, 10 Vormittage, 90 Euro<br />

Gabriele Hirschvogel, Yogalehrer<strong>in</strong>, Tel.: 07656/98 76 56<br />

Tourismusvere<strong>in</strong> der Vermieter von Ferienwohnungen, Gästezimmern<br />

und Camp<strong>in</strong>gplätzen im Hochschwarzwald e.V. / i.G.<br />

Die Zukunft aktiv mitplanen!<br />

Sehr geehrte Vermieter!<br />

Am Mittwoch den 9. April 2008<br />

f<strong>in</strong>det um 20.00 Uhr im Kurhaus Titisee<br />

e<strong>in</strong>e Vorstellung der Interessengeme<strong>in</strong>schaft der Kle<strong>in</strong>vermieter<br />

im Hochschwarzwald statt. Hierzu laden wir alle Vermieter des<br />

Hochschwarzwaldes recht herzlich e<strong>in</strong>.<br />

Um die neue Herausforderung der Hochschwarzwald-Tourismus-GmbH<br />

positiv von Anfang an mit gestalten zu können, hat<br />

sich e<strong>in</strong>e Gruppe aus e<strong>in</strong>igen Orten des Hochschwarzwaldes zusammengefunden<br />

und bereitet die bevorstehende Vere<strong>in</strong>sgründung<br />

der Vermieter von Gästezimmern und Ferienwohnungen<br />

vor.<br />

Die Privatzimmervermieter, Gästezimmervermieter und Ferienwohnungsvermieter<br />

können sich mit e<strong>in</strong>er Person im Vorstand<br />

der Hochschwarzwald-Tourismus-GmbH e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>e Beteiligung<br />

der Camp<strong>in</strong>gplatzbesitzer ist erwünscht.<br />

Es ist uns e<strong>in</strong> besonderes Anliegen, den neuen Vere<strong>in</strong> regional,<br />

breit aufzustellen.<br />

Schön wäre es, wenn der neue Vere<strong>in</strong> gerade mit Ihren Vorstellungen<br />

e<strong>in</strong>e positive Entwicklung nehmen würde. Setzen Sie sich<br />

mit Ihrer Tourist<strong>in</strong>formation vor Ort <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung.<br />

Tagesordnung<br />

<strong>1.</strong> Begrüßung durch Herrn Bürgermeister H<strong>in</strong>terseh,<br />

Titisee-Neustadt<br />

2. Vorstellung der künftigen Gestaltung und Zusammenarbeit der<br />

Hochschwarzwald Tourismus GmbH<br />

(Bürgermeister Eckert, H<strong>in</strong>terzarten;<br />

Bürgermeister H<strong>in</strong>terseh, Titisee-Neustadt)<br />

3. a) Vorstellung der Interessengeme<strong>in</strong>schaft<br />

b) Erfahrungsbericht Tourismusvere<strong>in</strong> H<strong>in</strong>terzarten/Breitnau<br />

4. Diskussion<br />

5. Schlusswort<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ursula Lickert,<br />

Tel. 07652/59 71, H<strong>in</strong>terzarten; Herrn Hansjörg Löffler,<br />

Tel. 07669/4 67, St. Märgen – bis 3<strong>1.</strong>03.2008; Herrn Walter<br />

Wochner, Feldberg, Tel. 07655/5 57 bis 22.00 Uhr möglich.<br />

Deutscher Tourismusverband e.V.<br />

GEZ: Das ändert sich für Vermieter<br />

Saisonale Anmeldung ist wieder möglich!<br />

Die Proteste der Tourismusbranche hatten Erfolg: Für gewerbliche<br />

Beherbergungsbetriebe und privat vermietete Ferienunterkünfte<br />

ist die saisonale Anmeldung von Fernseh- und Radiogeräten<br />

künftig wieder möglich. Allerd<strong>in</strong>gs gibt es dafür e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Voraussetzungen. Die Kompromisslösung kommt den Betreibern<br />

und Vermietern <strong>in</strong> engen Grenzen entgegen.<br />

I. Die Voraussetzungen<br />

Die Rundfunkanstalten können e<strong>in</strong>er Befreiung von den Rundfunkgebührenpflicht<br />

zustimmen, wenn e<strong>in</strong> gewerblicher Beherbergungsbetrieb<br />

– dazu zählen beispielsweise Hotels und Gasthöfe<br />

– oder e<strong>in</strong>e privat vermietete Ferienunterkunft – also Ferienwohnung,<br />

-zimmer und Pension – für e<strong>in</strong>en begrenzten Zeitraum<br />

von drei Kalendermonaten komplett schließt.<br />

<strong>1.</strong> Schließung des Betriebes<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong> Teilschließung reicht nicht<br />

Der Betrieb ist komplett zu schließen. Es darf sich nicht lediglich<br />

um e<strong>in</strong>e Teilschließung handeln, denn diese müssten<br />

die Rundfunkanstalten mit e<strong>in</strong>em nicht angemessenen<br />

Aufwand überprüfen.<br />

<strong>1.</strong>2. Dauer der Komplettschließung<br />

Der Betrieb muss für m<strong>in</strong>destens drei Kalendermonate<br />

geschlossen se<strong>in</strong>.<br />

2. Antrag des Vermieters<br />

Die Rundfunkanstalten gewähren die Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht<br />

ausschließlich auf Antrag. E<strong>in</strong>en Automatismus<br />

gibt es nicht. Zusammen mit dem Antrag muss der<br />

Vermieter die saisonale Schließung glaubhaft machen.<br />

3. Glaubhafte Schließung<br />

Der Vermieter muss die Schließung se<strong>in</strong>es Betriebes glaubhaft<br />

machen. Das geht beispielsweise mit e<strong>in</strong>er Bestätigung<br />

der örtlichen Tourismusbehörde, dass sie die Zimmer für den<br />

entsprechenden Zeitraum nicht vermitteln kann. Möglich ist<br />

auch e<strong>in</strong> entsprechender H<strong>in</strong>weis auf der Internetseite des<br />

Vermieters.<br />

ACHTUNG: Die Landesrundfunkanstalten behalten sich vor,<br />

die tatsächliche Dauer der behaupteten Schließung jederzeit<br />

zu überprüfen.<br />

II. Die Lösung und ihre Grenzen<br />

Der gefundene Kompromiss gilt nur für die Zukunft. Er schließt<br />

e<strong>in</strong>e doppelte Begünstigung aus: Wer zeitweilig von der Rundfunkgebührenpflicht<br />

befreit ist, kann nicht auch noch e<strong>in</strong>en<br />

pauschalen Rabatt für sich <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

<strong>1.</strong> Ke<strong>in</strong>e Rückwirkung<br />

Die Rundfunkanstalten können die Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht<br />

frühestens ab dem Kalendermonat gewähren,<br />

welcher dem Monat der Antragsstellung folgt. Die<br />

Dauer der Befreiung ist auf maximal zwölf Monate begrenzt.


Seite 6 Donnerstag, den 3. April 2008 <strong>Eisenbach</strong><br />

2. Ke<strong>in</strong>e Doppelprivilegierung<br />

Die Rundfunkanstalten können die saisonale Befreiung von<br />

der Rundfunkgebührenpflicht und das so genannte Hotelprivileg<br />

nach Paragraph 5 Absatz 2 Satz 3 RGEbStV nicht gleichzeitig<br />

gewähren.<br />

Zur Er<strong>in</strong>nerung: Das Gesetz sieht e<strong>in</strong>e pauschale Ermäßigung<br />

vor. Demnach zahlen Beherbergungsbetriebe mit bis zu 50<br />

Objekten für das Erstgerät (ob im Gästezimmer, im Aufenthaltsraum<br />

oder im Wohnzimmer der Ferienwohnung) die volle<br />

Rundfunk- und Fernsehgebühr. Für alle weiteren Geräte<br />

zahlen die Betriebe jeweils nur noch 50 Prozent der Jahresgebühr.<br />

Damit gilt das so genannte Hotelprivileg für alle Beherbergungsarten<br />

– also Hotelzimmer, Privat-und Pensionszimmer<br />

sowie Ferienhäuser und -wohnungen. Anbieter mit<br />

mehr als 50 Objekten müssen ab dem zweiten Gerät 75 Prozent<br />

der Gebühr entrichten.<br />

Dieser pauschale Rabatt lässt sich nicht mit der saisonalen<br />

Anmeldung komb<strong>in</strong>ieren!<br />

WICHTIG: Auch wer nur e<strong>in</strong>e Ferienunterkunft hat, kann diese<br />

künftig saisonal anmelden. Damit profitieren vor allem Vermieter,<br />

die nur e<strong>in</strong>e Ferienwohnung oder e<strong>in</strong> Ferienzimmer haben,<br />

von der Neuregelung. Denn für sie gab es bisher ke<strong>in</strong>e Möglichkeit,<br />

weniger zu zahlen – das Hotelprivileg gilt nicht für sie.<br />

Jetzt können sie die saisonale Anmeldung nutzen, um Geld zu<br />

sparen.<br />

Ski-Club Bubenbach e.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung zum W<strong>in</strong>terabschluss des Skiclub Bubenbach<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, den 05. April 2008, 19.00 Uhr im Hotel “Auerhahn”<br />

Der Ablauf ist wie folgt vorgesehen:<br />

<strong>1.</strong> Begrüßung durch den <strong>1.</strong> Vorsitzenden<br />

2. Kurzberichte der Tra<strong>in</strong>er zur vergangenen Wettkampfsaison<br />

a - K<strong>in</strong>der-Langlauf (Sofia Rohrer/Renate Schuler)<br />

b - Sprunglauf (Klaus Kleiser)<br />

c - Aktive-Langlauf- und Nordische Komb<strong>in</strong>ation<br />

(Bernd Wunderle/Edi König)<br />

3. Ehrungen durch den Skiclub (Sportler, Tra<strong>in</strong>er, Funktionäre)<br />

4. Schlusswort<br />

Alle Mitglieder und Freunde des W<strong>in</strong>tersportes s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Ski-Club Bubenbach<br />

Willi Kleiser, Schriftführer<br />

Musikvere<strong>in</strong> <strong>Eisenbach</strong> e.V.<br />

Der Musikvere<strong>in</strong> <strong>Eisenbach</strong> veranstaltet am Sonntag, 06. April<br />

2008 se<strong>in</strong>en traditionellen Musikerhock <strong>in</strong> der Wolfw<strong>in</strong>kelhalle <strong>in</strong><br />

<strong>Eisenbach</strong>. Auf dem Programm steht wieder gute Unterhaltungsmusik<br />

u.a. mit dem Musikvere<strong>in</strong> Locherhof und dem Seniorenblasorchester<br />

Hochschwarzwald.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Für die Jüngsten haben wir e<strong>in</strong>e Hüpfburg sowie K<strong>in</strong>derspiele<br />

aufgebaut.<br />

Schwarzwaldvere<strong>in</strong> <strong>Eisenbach</strong><br />

Sonntag, 13.04.2008<br />

Familientag <strong>in</strong> Neuhausen ob Eck<br />

Am Sonntag, 13.04.2008, geht der Schwarzwaldvere<strong>in</strong> „Mit der<br />

Magd durch das alte Dorf“. Die dörfliche Lebenswelt um 1900 wird<br />

mit e<strong>in</strong>er Führung im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck gezeigt<br />

und erklärt. Das Jahr 1900 ist eigentlich noch gar nicht so lange<br />

her und doch e<strong>in</strong>e ganz andere Welt. Sicher zeigt uns die „Magd“<br />

manches Erstaunliche und auch Fremde aus e<strong>in</strong>er nicht e<strong>in</strong>fachen<br />

Zeit. Lassen wir uns überraschen.<br />

Die Führung dauert 1,5 Std., die Kosten dafür übernimmt der Vere<strong>in</strong>.<br />

Ganz besonders herzlich e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d Familien.<br />

Organisation: Werner Nick, Tel.: 07657/14 30<br />

Treffpunkt: Höchst, 12.30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

Die Chöre der Gruppe Hochschwarzwald laden e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

“Geistlichen Konzert”, das am 19.04.08, um 20.00 Uhr <strong>in</strong> der Kirche<br />

“Maria <strong>in</strong> der Zarten” <strong>in</strong> H<strong>in</strong>terzarten stattf<strong>in</strong>det. Dieses Konzert<br />

ist e<strong>in</strong>e Benefizveranstaltung zugunsten des Implantcentrums<br />

Freiburg, dass tauben K<strong>in</strong>dern das lernen “hören” ermöglicht.<br />

In diesem Implantcentrum s<strong>in</strong>d auch Sängerk<strong>in</strong>der aus den<br />

umliegenden Vere<strong>in</strong>en untergebracht.<br />

Die Chorgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Eisenbach</strong>-Schwärzenbach und der MGV<br />

Schollach beteiligen sich als geme<strong>in</strong>same Gruppe auch an diesem<br />

Konzert und bereiten sich konzentriert darauf vor. Wir würden<br />

uns freuen, wenn Sie diese E<strong>in</strong>ladung wahrnehmen können.<br />

Re<strong>in</strong>hold Meder<br />

2. Vors. Gruppe Hochschwarzwald<br />

-<strong>Eisenbach</strong>-<br />

NEUE KURSE:<br />

Montag, 07.04.2008:<br />

- Yoga für Groß (Eltern) und Kle<strong>in</strong> (K<strong>in</strong>der) 3 - 5 Jahre – Freude<br />

an spielerischen, geme<strong>in</strong>samen Übungen f<strong>in</strong>den (Cornelia<br />

Rosenstiel), 15 Uhr, <strong>Eisenbach</strong>-Oberbränd, Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

Samstag, 12.04.2008:<br />

- Filzwerkstatt (Beate Graf), 14 Uhr, Lichtenberg-Schule,<br />

<strong>Eisenbach</strong>, Werkraum<br />

Samstag, 19.04.2008:<br />

- Kle<strong>in</strong>e Köche ganz groß (7 - 12 Jahre) (Maria und Ramona<br />

Graf), 10 Uhr, Lichtenberg-Schule, <strong>Eisenbach</strong>, Schulküche<br />

Anmeldung und Information bei der VHS-Geschäftsstelle unter<br />

Tel.-Nr. 07651/13 63 oder bei unserer örtl. Leiter<strong>in</strong>, Frau Graf,<br />

unter Tel. 07657/13 73.<br />

VHS Hochschwarzwald<br />

- örtl. Stelle Titisee-Neustadt -<br />

Wasser, Wuhren und Turb<strong>in</strong>en ...<br />

VHS unterwegs <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>kraftwerk Rhe<strong>in</strong>felden und das<br />

Energiemuseum Hott<strong>in</strong>gen


<strong>Eisenbach</strong> Donnerstag, den 3. April 2008 Seite 7<br />

Unter dem Titel “Wasser, Wuhren und Turb<strong>in</strong>en” ist die VHS mit<br />

Viktoria Wehrle am Dienstag, 22. April 2008, unterwegs <strong>in</strong>s<br />

Rhe<strong>in</strong>kraftwerk Rhe<strong>in</strong>felden. Die zweite Station der Fahrt bildet<br />

im Hotzenwald das Energiemuseum <strong>in</strong> Hott<strong>in</strong>gen. In Rhe<strong>in</strong>felden<br />

wurde im Jahr 2003 der Grundste<strong>in</strong> gelegt für die neue große<br />

Wasserkraft am Rhe<strong>in</strong>. Das zukünftige Kraftwerk wird mehr als<br />

dreimal so viel Strom aus re<strong>in</strong>er Wasserkraft produzieren wie das<br />

jetzige und damit e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur Förderung der regenerativen<br />

Energien leisten. Nach e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Mittagspause<br />

treffen Sie Gästeführer und Gewässerbiologe<br />

He<strong>in</strong>z-Michael Peter. Der Experte führt uns durch das Energiemuseum<br />

und zeigt e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es, seit 1908 produzierendes Kraftwerk.<br />

E<strong>in</strong> kurzer Spaziergang führt zu e<strong>in</strong>er Wuhre (Kanal), durch<br />

deren Wasserkraft im Mittelalter Mühlen, Eisenwerke und Sägen<br />

angetrieben wurden. Heutzutage ist <strong>in</strong> diesem Gebiet des Hotzenwaldes<br />

e<strong>in</strong>e Energielandschaft entstanden, <strong>in</strong> der z.B. durch<br />

Pumpspeicherkraftwerke Spitzenstrom erzeugt werden kann.<br />

Zum Abschluss lernen die Fahrtteilnehmer fasz<strong>in</strong>ierende Wasserphänomene<br />

kennen.<br />

Wann: Dienstag, 22. April 2008, 8.00 Uhr<br />

Wo: Abfahrt Neustadt Busbahnhof<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen bei Viktoria Wehrle,<br />

Tel: 07651/9 36 54 60<br />

Seniorennetzwerk - Humanitas<br />

Im Februar 2008 wurde <strong>in</strong> Titisee-Neustadt der Vere<strong>in</strong> Seniorennetzwerk<br />

- Humanitas gegründet. Das Ziel des Vere<strong>in</strong>s besteht <strong>in</strong><br />

der alltäglichen Unterstützung alter und hilfebedürftiger Mitmenschen.<br />

Nicht immer ist es gegeben, dass Angehörige die nötige<br />

Zeit haben, sich um ihre älter und hilfebedürftig werdenden Verwandten<br />

zu kümmern. Nicht immer besteht die Möglichkeit, dass<br />

hilfsbereite Nachbarn ihre Dienste anbieten. Genau diese Lücke<br />

will das Seniorennetzwerk - Humanitas durch ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

ausfüllen.<br />

Vielleicht fühlen Sie sich angesprochen und können sich<br />

vorstellen bei uns mitzuarbeiten oder uns passiv zu unterstützen?<br />

Dann fragen Sie doch e<strong>in</strong>fach beim Pflegedienst Humanitas<br />

<strong>in</strong> Titisee-Neustadt nach, dort hat unser Vere<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Sitz.<br />

Ebenso können sich bei uns auch Jugendliche tatkräftig mit<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Wir freuen uns schon auf Sie! Tel. 07651/32 40,<br />

Fax 07651/32 60<br />

Bundeswehr<br />

Wehrdienstberatung (Ausbildung/Studium)<br />

Donnerstag, 10.04.2008, 14.00 - 17.00 Uhr im Rathaus Neustadt,<br />

Pfauenstr. 2, Tel. 07651/2 06-143 oder 2 06-0<br />

Telefonische Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung unter<br />

Freiburg (0761) 31 94-258 oder 31 94-259.<br />

10 Jahre Solarforum<br />

Mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Feier-Tag <strong>in</strong> der Schwarzwaldmühle des Förberhofes<br />

<strong>in</strong> Titisee-Neustadt-Langenordnach begeht das Solarforum<br />

Hochschwarzwald am Freitag, 1<strong>1.</strong> April, ab 16.30 Uhr se<strong>in</strong><br />

10-jähriges Bestehen. Nachdem die erste Solarfahrt nach Hüf<strong>in</strong>gen<br />

führte, übernimmt der dortige Bürgermeister Anton Knapp<br />

auch die Grußworte, e<strong>in</strong> bilderreicher Rückblick auf zehn Jahre<br />

Solarforum schließt sich an. Als Festredner<strong>in</strong> konnte Ursula Sladek,<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong> der Elektrizitätswerke Schönau EWS, gewonnen<br />

werden, die über den mutigen, ausdauernden und erfolgreichen<br />

Störfall im Schwarzwald – dem Ausstieg der Schönauer<br />

aus der Atomenergie – referiert. Nach der abendlichen Stärkung<br />

wird die Förberhofmühle zum solaren Forschungslabor:<br />

Das erste und e<strong>in</strong>zige Solarkabarett im Hochschwarzwald sucht<br />

nach Lösungen das Badeparadies <strong>in</strong> Titisee mit Energie zu ver-<br />

sorgen. Römer, Kuckucksuhr, Da V<strong>in</strong>ci Code, Bad Dürrheimer<br />

Sprudelwunder, Grimms Märchen und vieles mehr werden zur<br />

Lösungsf<strong>in</strong>dung bemüht. Alle <strong>in</strong>teressierten Bürger und Bürger<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d zum Mitfeiern und zum Kennenlernen des Solarforum<br />

Hochschwarzwald e<strong>in</strong>geladen. Zur besseren Planung unseres Jubiläums<br />

s<strong>in</strong>d Voranmeldungen an Klaus Kreß, Tel. 07654/74 15,<br />

Fax: 07654/92 17 76 oder <strong>in</strong>fo@solarforum-hochschwarzwald.de<br />

erforderlich. Für Kaffee und Kuchen und das Abendbuffet wird e<strong>in</strong><br />

Kostenbeitrag von sieben Euro erbeten.<br />

Das Bildungswerk-Reifsteck-Stiftung e.V. lädt e<strong>in</strong> zur Theateraufführung<br />

Samstag 12. April 2008, 20.00 Uhr<br />

Kursaal Neustädter Hof, Titisee-Neustadt<br />

Freiburger Mundartgruppe e.V.<br />

Theater der guten Laune<br />

Uf un devu nach Mallorca<br />

Komödie <strong>in</strong> drei Akten von Bernd Spell<strong>in</strong>g - Regie T<strong>in</strong>a Tritschler<br />

Nummerierte Plätze nur im Vorverkauf!<br />

Vorverkauf: 11,00 EUR + Gebühren / Abendkasse: 13,50 EUR<br />

Auszubildende, Schüler, Studenten VvK: 10,00 EUR + Geb. /<br />

Abendkasse: 12,50 EUR<br />

VvK-Stellen: Tourist-Information Titisee und Neustadt,<br />

BZ-Karten-Servicestellen, Südkurier-Service-Center,<br />

Onl<strong>in</strong>e: www.reservix.de<br />

Infos: Tel. 07664/40 26 51,<br />

eMail: kultur-neustaedterhof@onl<strong>in</strong>e.de<br />

Konzert <strong>in</strong> der Barockkirche St. Peter<br />

Am Sonntag, den 13. April 2008, 17 Uhr, f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Barockkirche<br />

von St. Peter e<strong>in</strong> Chorkonzert statt. Der Kammerchor Hochschwarzwald<br />

unter Leitung von Johannes Götz wird sieben Motetten<br />

von Anton Bruckner aufführen. Bruckners Motetten im<br />

Spannungsfeld von Ekstase und Entrückung gehören zum Aufregendsten,<br />

was das Repertoire der Kirchenmusik zu bieten hat.<br />

Improvisationen mit Musik aus anderen Kulturkreisen (Saxophon<br />

und Percussion) werden die e<strong>in</strong>zelnen Motetten verb<strong>in</strong>den. Karten<br />

nur an der Abendkasse ab 16.30 Uhr.<br />

Der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Der nächste Sprechtag von Sozialrechtsreferent<strong>in</strong> Frau Biehler<br />

f<strong>in</strong>det statt am:<br />

Dienstag, 15. April 2008 <strong>in</strong> Neustadt im Rathaus<br />

In der Zeit von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Beratung und Vertretung <strong>in</strong> allen sozialrechtlichen Fragen. Z. B.<br />

Schwerbeh<strong>in</strong>dertenrecht, gesetzlichen Renten-, Kranken- und<br />

Pflegeversicherung. Sprechtage Geschäftsstelle Freiburg,<br />

Bertoldstr. 44, jeweils montags nach Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung,<br />

Tel. 0761/50 44 9-0<br />

Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung<br />

Hochschwarzwald<br />

Donnerstag, den 17.4.2008, 20.00 Uhr<br />

Evangelisches Geme<strong>in</strong>dezentrum Neustadt<br />

“Im Schweigen Gott begegnen” ist die Veranstaltung der Evangelischen<br />

und Katholischen Erwachsenenbildung Hochschwarzwald<br />

überschrieben, die Pfarrer Wolfgang Klock, Breitnau, im<br />

evangelischen Geme<strong>in</strong>dezentrum Neustadt anbietet. Gerade <strong>in</strong><br />

den Klöstern wurde und wird dieses Schweigen bis heute geübt.<br />

Die meisten Menschen verb<strong>in</strong>den mit dieser mönchischen Art die


Seite 8 Donnerstag, den 3. April 2008 <strong>Eisenbach</strong><br />

Absonderung von der Welt von heute. Deshalb kommt manchen<br />

Suchenden die östliche Art des Schweigens z.B. <strong>in</strong> der Art der<br />

Zen-Meditation entgegen.<br />

Pfarrer Klock, der durch se<strong>in</strong>e Tätigkeit <strong>in</strong> verschiedenen Teilen<br />

der Welt praktische Erfahrung auch mit der Zen-Meditation erworben<br />

hat, versucht an diesem Abend e<strong>in</strong>e praktische E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

das stille Sitzen, wie es dieser Meditationsform entspricht.<br />

Benefiz-Radtour für Jedermann <strong>in</strong><br />

Bad Säck<strong>in</strong>gen<br />

Treffpunkt: 27. April 2008, 9.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Informationen unter www.bad-saeck<strong>in</strong>gen.de<br />

Neuer Studiengang zum/zur Betriebswirt/<strong>in</strong><br />

(VWA) ab September 2008<br />

- Weiterbildung neben dem Beruf<br />

- Auch ohne Abitur möglich!<br />

- Zwei Abende pro Woche <strong>in</strong> Freiburg, Offenburg, Lörrach und<br />

Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />

- Term<strong>in</strong>e und weitere Infos unter www.vwa-freiburg.de<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

VWA Freiburg, Eisenbahnstraße 56, 79098 Freiburg,<br />

Tel. (0761) 3 86 73-14 oder -16,<br />

Fax: (0761) 3 86 73-33, eMail: <strong>in</strong>fo@vwa-freiburg.de<br />

Gastplätze für Musikschüler<br />

aus St. Petersburg gesucht<br />

Vom 8. bis zum 18. Mai 2008 besuchen wieder auf E<strong>in</strong>ladung des<br />

Freundeskreis 16 Musikschüler und Pädagogen der Musikschule<br />

Nr. 18 <strong>in</strong> St. Petersburg den Hochschwarzwald. Der Freundeskreis<br />

sucht noch Familien, die jeweils zwei Gäste unterbr<strong>in</strong>gen<br />

und verpflegen. Die Gäste werden über Pf<strong>in</strong>gsten e<strong>in</strong>ige Konzerte<br />

spielen und danach e<strong>in</strong> umfangreiches Ausflugsprogramm absolvieren<br />

zu dem die Gastfamilien herzlich mit e<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d.<br />

Den Vorsitzenden Harald Westphal würde es besonders freuen,<br />

wenn sich Familien mit K<strong>in</strong>dern f<strong>in</strong>den, die an dieser Begegnung<br />

mit den russischen K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d.<br />

Nähere Auskünfte unter Tel. 07651/97 17 48 JMS und<br />

07655/93 33 64 Harald Westphal<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Neustadt<br />

NACHRICHTEN<br />

Seniorenkreis<br />

Zum Seniorenkreis am Freitag, 18. April; um 15.00 Uhr lädt die<br />

evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de ganz herzlich e<strong>in</strong>. Dekan Achim<br />

Zobel wird über se<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong> den Partner-Kirchenbezirk <strong>in</strong> Kamerun<br />

berichten. Dabei wird er auch von der Entwicklung des<br />

Kaffee-Projektes erzählen, von welchem die evangelische Geme<strong>in</strong>de<br />

ihren Kaffee bezieht. Auch jüngere Gäste s<strong>in</strong>d an diesem<br />

Nachmittag herzlich willkommen.<br />

Konfirmation<br />

Die Konfirmation <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Jahr am<br />

27. April statt. Am Sonntag, den 20. April werden sich die diesjährigen<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen und Konfirmanden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gottesdienst<br />

vorstellen. Dieser Gottesdienst wird von den Konfirmand<strong>in</strong>nen<br />

und Konfirmanden zusammen mit den Konfi-Begleitern, e<strong>in</strong>em<br />

Team der EGJ und Pfarrer Ziegler auf e<strong>in</strong>er Freizeit vom 4. - 6.<br />

April <strong>in</strong> Kappel vorbereitet. Sie s<strong>in</strong>d herzlich zu diesem Gottesdienst<br />

mit anschließender Mat<strong>in</strong>ee e<strong>in</strong>geladen!<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Raphael<br />

Der nächste Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Raphael <strong>in</strong> der<br />

Schottenbühlstraße f<strong>in</strong>det statt am Sonntag, den 20. April, um<br />

1<strong>1.</strong>00 Uhr. Diakon Höffl<strong>in</strong> wird ihn halten. E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d neben<br />

den Bewohnern des Seniorenzentrums auch andere Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

und Gäste!<br />

TERMINE:<br />

Freitag, 04.04.2008<br />

09.45 Uhr: Krabbelgruppe<br />

Samstag, 05.04.2008<br />

15.00 Uhr: Evang. u. Kath. Erwachsenenbildung:<br />

„Lernfeld Konflikt – E<strong>in</strong> Übungsnachmittag“<br />

Sonntag, 06.04.2008<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst <strong>in</strong> der Christuskirche mit Abendmahl<br />

(Pfarrer i.R. Abel)<br />

19.00 Uhr: Taizéandacht <strong>in</strong> der Kapelle der Helioskl<strong>in</strong>ik,<br />

anschließend gemütliches Beisammense<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Caféteria<br />

Montag, 07.04.2008<br />

20.00 Uhr: Evang. u. Kath. Erwachsenenbildung: „Wege entstehen<br />

im Gehen – Wegweisende Bilder von Krebspatienten verstehen“<br />

Dienstag, 08.04.2008<br />

08.00 Uhr: Kleiderstube, Annahme von Spenden (bis 10 Uhr)<br />

Mittwoch, 09.04.2008<br />

08.00 Uhr: Kaffee-Kleider-Stube, auch Annahme von Spenden<br />

(bis 11 Uhr)<br />

15.45 Uhr: Konfi-Kurs<br />

20.00 Uhr: Kirchenchor, Probe<br />

Freitag, 1<strong>1.</strong>04.2008<br />

09.45 Uhr: Krabbelgruppe<br />

Sonntag, 13.04.2008<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst <strong>in</strong> der Christuskirche (Pfarrer Ziegler)<br />

Dienstag, 15.04.2008<br />

08.00 Uhr: Kleiderstube, Annahme von Spenden (bis 10 Uhr)<br />

19.30 Uhr: Kirchengeme<strong>in</strong>derat, Sitzung<br />

Mittwoch, 16.04.2008<br />

08.00 Uhr: Kaffee-Kleider-Stube, auch Annahme von Spenden<br />

(bis 11 Uhr)<br />

15.45 Uhr: Konfi-Kurs<br />

20.00 Uhr: Kirchenchor, Probe<br />

Donnerstag, 17.04.2008<br />

20.00 Uhr: Evang. u. Kath. Erwachsenenbildung, Im Schweigen<br />

Gott begegnen - praktische E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Zen-Meditation -<br />

Referent: Pfarrer Wolfgang Klock, Breitnau<br />

Freitag, 18.04.2008<br />

09.45 Uhr: Krabbelgruppe<br />

15.00 Uhr: Seniorenkreis<br />

Term<strong>in</strong>e der<br />

Freien ev. Geme<strong>in</strong>de Titisee-Neustadt<br />

Sonntag, 06.04.<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbetreuung und K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

Dienstag, 08.04.<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreise <strong>in</strong> Neustadt, <strong>Eisenbach</strong>, Rötenbach<br />

und Lenzkirch (Infos unter Tel. 07651/27 53)<br />

Ablauf: Austausch, S<strong>in</strong>gen, Gebet, Gespräch über e<strong>in</strong>en Bibeltext,<br />

gemütliches Beisammense<strong>in</strong> <strong>in</strong> privater Atmosphäre<br />

Donnerstag, 10.04.<br />

20.00 Uhr: Gebetsabend


<strong>Eisenbach</strong> Donnerstag, den 3. April 2008 Seite 9<br />

Samstag, 12.04.<br />

15.00 Uhr: Jungschar<br />

Für Jungen und Mädchen, die zwischen 7 und 13 Jahre alt s<strong>in</strong>d,<br />

bieten wir e<strong>in</strong> Programm, bestehend aus Spiel, Spaß, Spannung,<br />

Action und Hören auf biblische Geschichten, bei dem es bestimmt<br />

nicht langweilig wird.<br />

18.00 Uhr: Jugendkreis ab 13 Jahre<br />

Ablauf: Bibelarbeit, Essen, Rumhängen, Sport, Spiel,<br />

Gespräche, Musik machen, …<br />

Sonntag, 13.04.<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbetreuung und<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

Dienstag, 15.04.<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreise <strong>in</strong> Neustadt, <strong>Eisenbach</strong>,<br />

Rötenbach und Lenzkirch<br />

Samstag, 19.04.<br />

18.00 Uhr: Jugendkreis<br />

Sonntag, 20.04.<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbetreuung und K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

Ende des<br />

redaktionellen Teils ......

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!