13.01.2013 Aufrufe

Ergebnis der Neuwahl des Gemeinderats - Gemeinde Eisenbach

Ergebnis der Neuwahl des Gemeinderats - Gemeinde Eisenbach

Ergebnis der Neuwahl des Gemeinderats - Gemeinde Eisenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, den 15. Oktober 2009 • Nummer 21 / KW 42<br />

<strong>Ergebnis</strong> <strong>der</strong> <strong>Neuwahl</strong> <strong>des</strong> Gemein<strong>der</strong>ats<br />

Nachdem das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald mit Wahlprüfungsbescheid vom 2. Juli 2009 die Gemein<strong>der</strong>atswahl vom 7.<br />

Juni 2009 zu Recht für ungültig erklärt hat, ist am 4. Oktober 2009 das Kommunalparlament neu gewählt worden. Mit 20 Kandidaten<br />

standen nun gar sechs Bewerber mehr zur Verfügung als Sitze zu vergeben waren.<br />

Die Wahlbeteiligung lag mit 58,2 % nahezu exakt auf dem Niveau <strong>der</strong> Wahl von vor vier Monaten (58,9 %). Schollach überzeugte mit einer<br />

Wahlbeteiligung von über 64 %, die an<strong>der</strong>en Teilorte erreichten (wie zuvor bereits <strong>Eisenbach</strong> und Bubenbach) die 50-%-Marke<br />

nicht. Erfreulich war die Tatsache, dass in Bubenbach und Schollach keine ungültigen Stimmzettel abgegeben wurden.<br />

Schollach, kleinster Ortsteil, ist - trotz Abschaffung <strong>der</strong> so genannten unechten Ortsteilwahl - wie<strong>der</strong>um mit drei Kandidaten im neuen<br />

Gemein<strong>der</strong>at vertreten. In Bubenbach und Oberbränd schafften je zwei Personen den Einzug ins Kommunalparlament, <strong>Eisenbach</strong><br />

stellt sieben Räte.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Stimmenhäufung bei <strong>der</strong> Liste „Freie Wählervereinigung“ ziehen acht Kandidaten dieses Wahlvorschlags ins Gremium<br />

ein. Komplettiert wird <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at von sechs Bewerbern <strong>des</strong> Wahlvorschlags „Freie Bürgerliste“.<br />

Das <strong>Ergebnis</strong> bei <strong>der</strong> Wahl zum Gemein<strong>der</strong>at (G = gewählt, E = Ersatzbewerber):<br />

Freie Wählervereinigung Stimmen Freie Bürgerliste Stimmen<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Duttlinger, Karl Josef (<strong>Eisenbach</strong>) 1.546 G Schätzle, Manfred (<strong>Eisenbach</strong>) 1.362 G<br />

Beushausen, Maria (<strong>Eisenbach</strong>) 884 G Kleiser, Peter (Schollach) 844 G<br />

Gloeden, Joachim (<strong>Eisenbach</strong>) 854 G Me<strong>der</strong>, Reinhold (<strong>Eisenbach</strong>) 750 G<br />

Willmann, Karl (<strong>Eisenbach</strong>) 698 G Müller, Harald (Oberbränd) 747 G<br />

Pfrengle-Nobs, Ilona (Bubenbach) 692 G Ganter, Walburga (Bubenbach) 593 G<br />

Knöpfle, Manfred (Schollach) 578 G Kleiser, Wolfgang (Schollach) 551 G<br />

Glaser, Marco (Oberbränd) 537 G Tritschler, Christian (Bubenbach) 187 E<br />

Weißer, Martin (<strong>Eisenbach</strong>) 506 G Peghini, Elfriede (<strong>Eisenbach</strong>) 172 E<br />

Waldvogel, Horst (<strong>Eisenbach</strong>) 330 E Kohler, Bernd (<strong>Eisenbach</strong>) 168 E<br />

Hoffmann, Dirk (<strong>Eisenbach</strong>) 188 E Brasig, Michael (<strong>Eisenbach</strong>) 131 E<br />

Beim Ausscheiden eines Mitglieds <strong>des</strong> Gemein<strong>der</strong>ats rückt die als nächste Ersatzperson festgestellte Person – bezogen auf den jeweiligen<br />

Wahlvorschlag („Freie Wählervereinigung“ bzw. „Freie Bürgerliste“) – in das Gremium nach.<br />

Erfreulicherweise sind die Kandidaten, die Anfang Juni bereits in den Gemein<strong>der</strong>at gewählt wurden, alle erneut gewählt worden.<br />

Der Wahlausschuss hat die Richtigkeit <strong>der</strong> <strong>Ergebnis</strong>se für die Wahl <strong>des</strong> Gemein<strong>der</strong>ats in seiner Sitzung am 4. Oktober 2009 bestätigt.<br />

Das vorläufige En<strong>der</strong>gebnis <strong>der</strong> Kommunalwahl lag am Wahlabend erst um 20.30 Uhr vor, nachdem Schwierigkeiten mit dem <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

zur Verfügung stehenden Wahlprogramm aufgetreten waren. Bei <strong>der</strong> Prüfung <strong>des</strong> Wahlvorgangs am nächsten Tag, mussten –<br />

wie gewöhnlich – minimale Korrekturen in Bezug auf die Zahl <strong>der</strong> ungültigen Stimmzettel vorgenommen werden. Die jetzt vorliegenden<br />

Zahlen sind dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald gemeldet worden. Von dort wird <strong>der</strong> Wahlprüfungsbescheid erwartet.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt den Bewerberinnen sowie Bewerbern für ihre Bereitschaft zur Kandidatur um das Amt <strong>des</strong> Gemein<strong>der</strong>ats. Zu<br />

danken ist denjenigen, die ihr staatsbürgerliches Recht durch die Teilnahme an <strong>der</strong> Wahl ausgeübt haben. Ein herzliches Dankeschön<br />

gebührt den Wahlhelfern und auch den Wahlsachbearbeitern <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, die für den ordnungsgemäßen Ablauf <strong>der</strong><br />

Wahl verantwortlich waren.<br />

Die Verabschiedung <strong>der</strong> ausscheidenden Ratsmitglie<strong>der</strong> sowie die Verpflichtung <strong>der</strong> neuen erfolgt voraussichtlich im November 2009.<br />

Im Innenteil <strong>des</strong> amtlichen Amts- und Mitteilungsblatts ist die offizielle Wahlbekanntmachung abgedruckt.


Seite 2 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 <strong>Eisenbach</strong><br />

Telefon-Zentrale (0 76 57) 91 03 -0<br />

Telefax (0 76 57) 91 03 -50<br />

Internet www.eisenbach.de<br />

E-Mail info@eisenbach.de<br />

Bürgermeister Alexan<strong>der</strong> Kuckes 91 03 -20<br />

privat 93 36 33<br />

Sekretariat Borgia Gondro 91 03 -24<br />

Tourist-Information<br />

Öffentlicher Internetzugang<br />

Borgia Gondro 91 03 -30<br />

Haupt-/Bau-/Stan<strong>des</strong>und<br />

Grundbuchamt<br />

Kuno Murer 91 03 -25<br />

Einwohnermeldeamt Christina Kleiser<br />

Cornelia Willmann<br />

91 03 -26<br />

Rechnungsamt Bernhard Kreuz 91 03 -27<br />

Bernhard Matt 91 03 -28<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

Bauhof<br />

Gabriele Murer 91 03 -29<br />

Bauhofleiter Volker Rapp 93 22 06<br />

mobil (01 71) 1 21 35 56<br />

Wassermeister Eduard Rombach (0 76 51) 71 44<br />

Wolfwinkelhalle<br />

mobil (01 72) 7 27 91 78<br />

Hausmeister Ewald Willmann 91 03 -22<br />

Saal und Küche 91 03 -31<br />

Sporthalle 91 03 -33<br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>des</strong> <strong>Ergebnis</strong>ses <strong>der</strong> Wahl<br />

<strong>des</strong> Gemein<strong>der</strong>ates <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eisenbach</strong> (Hochschwarzwald) am 04. Oktober 2009<br />

Hiermit wird das vom <strong>Gemeinde</strong>wahlausschuss festgestellte <strong>Ergebnis</strong> <strong>der</strong> Wahl <strong>des</strong> Gemein<strong>der</strong>ates am 04. Oktober 2009 bekannt gemacht:<br />

Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:<br />

Liste 1 - Freie Wählervereinigung 6.813 gültige Stimmen 8 Sitze<br />

Liste 2 - Freie Bürgerliste 5.505 gültige Stimmen 6 Sitze<br />

Auf die einzelnen Bewerber entfallen:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eisenbach</strong> (Hochschwarzwald)<br />

Telefon-/Telefax-Nummern Ihrer <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Öffnungszeiten <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag bis 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Grund- und Hauptschule / Lichtenbergschule<br />

Rektor Kurt Knosp 91 03 -42<br />

Konrektor Helmut Büchele<br />

Sekretariat Martina Spitz 91 03 -40<br />

Schulräume Rathaus 91 03 -41<br />

Telefax<br />

Kin<strong>der</strong>haus Kunterbunt<br />

91 03 -45<br />

Leiterin Bianca Fischer 760<br />

Ortsverwaltung Schollach<br />

Ortsvorsteher Peter Kleiser 2 26<br />

privat 93 33 63<br />

Verbandskläranlage <strong>Eisenbach</strong>-Vöhrenbach<br />

Klärwärter<br />

Feuerwehr<br />

Reinhold Tritschler 17 58<br />

Notruf 1 12<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Eisenbach</strong><br />

Polizei<br />

17 38<br />

Notruf 1 10<br />

Polizeirevier Neustadt (0 76 51) 93 36 -0<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Eisenbach</strong>, Bei <strong>der</strong> Kirche 1, 79871 <strong>Eisenbach</strong> (Hochschwarzwald), Tel.: 07657 / 9103-0,<br />

Fax: 07657 / 9103-50, E-Mail: info@eisenbach.de, Internet: www.eisenbach.de<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eisenbach</strong>, Bürgermeister Alexan<strong>der</strong> Kuckes o<strong>der</strong> Vertreter im Amt.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Primo-Fachverlag für Amts- und Mitteilungsblätter, A. Stähle, Postfach 1254, 78329<br />

Stockach, Tel.: 07771 / 9317-11, Fax: 07771 / 9317-40, E-Mail: info@primo-stockach.de, Internet: www.primo-stockach.de<br />

Dieses Verkündigungsblatt erscheint in zwangloser Reihenfolge und wird unentgeltlich an alle Haushaltungen abgegeben.<br />

Liste 1 - Freie Wählervereinigung<br />

1. Beushausen, Maria - Fuchsweg 17 884 Stimmen gewählt<br />

2. Duttlinger, Karl-Josef - Herrenbergstr. 20 1546 Stimmen gewählt<br />

3. Glaser, Marco - Oberbrän<strong>der</strong> Str. 78 537 Stimmen gewählt<br />

4. Gloeden, Joachim - Höchstberg 6 854 Stimmen gewählt<br />

5. Hoffmann, Dirk - Oberer Herrenberg 17 188 Stimmen Ersatzperson


<strong>Eisenbach</strong> Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Seite 3<br />

6. Knöpfle, Manfred - Birkenweg 5 578 Stimmen gewählt<br />

7. Pfrengle-Nobs, Ilona - Bubenbacher Str. 13 692 Stimmen gewählt<br />

8. Waldvogel, Horst - Harzerhäuser 24a 330 Stimmen Ersatzperson<br />

9. Weißer, Martin - Harzerhäuser 18 506 Stimmen gewählt<br />

10. Willmann, Karl - Höchst 4 698 Stimmen gewählt<br />

Liste 2 - Freie Bürgerliste<br />

1. Brasig, Michael - Hauptstr. 38 131 Stimmen Ersatzperson<br />

2. Ganter, Walburga - Bubenbacher Str. 5 593 Stimmen gewählt<br />

3. Kleiser, Peter - Hochberg 2 844 Stimmen gewählt<br />

4. Kleiser, Wolfgang - Oberschollach 1 551 Stimmen gewählt<br />

5. Kohler, Bernd - Unterer Herrenberg 11 168 Stimmen Ersatzperson<br />

6. Me<strong>der</strong>, Reinhold - Höchstberg 8 750 Stimmen gewählt<br />

7. Müller, Harald - Oberbrän<strong>der</strong> Str. 22 747 Stimmen gewählt<br />

8. Peghini, Elfriede - Hauptstr. 31a 172 Stimmen Ersatzperson<br />

9. Schätzle, Manfred - Harzerhäuser 12 1362 Stimmen gewählt<br />

10. Tritschler, Christian - Glaserweg 10 187 Stimmen Ersatzperson<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung <strong>des</strong> Wahlergebnisses von jedem/je<strong>der</strong> Wahlberechtigten<br />

und jedem Bewerber/je<strong>der</strong> Bewerberin Einspruch beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Stadtstr. 2, 79104 Freiburg, erhoben werden.<br />

Der Einspruch eines/einer Wahlberechtigten und eines Bewerbers/einer Bewerberin, <strong>der</strong>/die nicht die Verletzung eigener Rechte geltend<br />

macht, ist nur zulässig, wenn ihm/ihr min<strong>des</strong>tens 17 Wahlberechtigte bei <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atswahl beitreten.<br />

<strong>Eisenbach</strong>, den 07. Oktober 2009<br />

Kuckes<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Gem. § 60 Abs. 4 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg<br />

i.V.m. § 15 Abs. 1 <strong>des</strong> Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

wird hiermit bekannt gemacht, dass am Montag, den 02. November<br />

2009, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal <strong>des</strong> Rathauses Neustadt eine öffentliche<br />

Sitzung <strong>des</strong> Gemeinsamen Ausschusses <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

Titisee-Neustadt / <strong>Eisenbach</strong> stattfindet.<br />

Tagesordnung<br />

1. Möglichkeit zu Fragen an den Ausschuss<br />

2. Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans <strong>der</strong> Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

Titisee-Neustadt/<strong>Eisenbach</strong> im Hinblick auf<br />

den Bebauungsplanentwurf „Gewerbegebiet Rütte” sowie Rücknahme<br />

<strong>der</strong> Ausweisung von Gewerbeflächen an den Standorten<br />

„Brändhof“, „Gewerbegebiet Süd“ und „Hauptstraße (<strong>Eisenbach</strong>er<br />

Feld)“ <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eisenbach</strong> - hier:<br />

A) Beschluss über die eingegangenen Anregungen aus <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB und aus <strong>der</strong> Beteiligung<br />

gemäß § 4 BauGB<br />

B) Abschließen<strong>der</strong> Beschluss über die Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Flächennutzungsplans<br />

3. Bekanntgaben <strong>der</strong> Verwaltung / Sonstiges<br />

4. Anfragen <strong>der</strong> Stadträte / Gemein<strong>der</strong>äte als Mitglie<strong>der</strong> <strong>des</strong> gemeinsamen<br />

Ausschusses <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

Titisee-Neustadt, den 08. Oktober 2009<br />

In Vertretung<br />

Schindler<br />

Stellvertreter <strong>des</strong> Verbandsvorsitzenden<br />

Einwohnermeldeamt und <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

geschlossen!<br />

Wegen einer Fortbildungsveranstaltung bleiben am Freitag, dem<br />

13.11.2009, das Einwohnermeldeamt und die <strong>Gemeinde</strong>kasse geschlossen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Verordnung<br />

<strong>des</strong> Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als untere<br />

Naturschutzbehörde zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verordnung über<br />

das Landschaftsschutzgebiet„<strong>Eisenbach</strong>"<br />

vom 25. September 2009<br />

Auf Grund <strong>der</strong> §§ 29 und 73 Abs. 4 <strong>des</strong> Naturschutzgesetzes<br />

(NatSchG) in <strong>der</strong> Fassung vom 13. Dezember 2005 (GBI. S. 745)<br />

wird verordnet:<br />

Die Verordnung <strong>des</strong> Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald<br />

über das Landschaftsschutzgebiet „<strong>Eisenbach</strong>" vom 10.06.2003<br />

wird wie folgt geän<strong>der</strong>t:<br />

§1<br />

1. Für die in § 1 Ziffer 2 näher bezeichnete Fläche wird die Verordnung<br />

<strong>des</strong> Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald über das<br />

Landschaftsschutzgebiet „<strong>Eisenbach</strong>" vom 10.06.2003 aufgehoben.<br />

2. Die aus dem Landschaftsschutzgebiet entlassene Fläche hat<br />

eine Größe von rund 6,8 ha. Sie umfasst das Grundstück Flurstücksnummer<br />

143/4 (Teilfläche) <strong>der</strong> Gemarkung Oberbränd.<br />

3. Die in § 1 Ziffer 4 näher bezeichnete Fläche wird neu in das Landschaftsschutzgebiet<br />

„<strong>Eisenbach</strong>" einbezogen.<br />

4. Die in das Landschaftsschutzgebiet neu einbezogene Fläche hat<br />

eine Größe von rund 2,1 ha. Sie umfasst das Grundstück Flurstücksnummer<br />

227/3 sowie die Grundstücke Flurstücksnummern<br />

219, 227, 227/1, 227/2, 227/4, 227/5, 227/6 und 229 (jeweils Teilbereiche)<br />

<strong>der</strong> Gemarkung <strong>Eisenbach</strong>.<br />

5. Die sich durch die Än<strong>der</strong>ung ergebenden neuen Grenzen <strong>des</strong><br />

Landschaftsschutzgebiets sind in einer Übersichtskarte im<br />

Maßstab 1:15.000 und in zwei Detailkarten im Maßstab 1:1.500<br />

mit durchgezogener grüner Linie eingetragen. Der äußere Rand<br />

<strong>der</strong> grünen Linie bildet die Grenze <strong>des</strong> Schutzgebiets. Die Karten<br />

sind Bestandteil dieser Verordnung.<br />

§2<br />

Die Än<strong>der</strong>ungsverordnung mit Karten ist nach ihrer Verkündung<br />

beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald in Freiburg im Breisgau<br />

und im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eisenbach</strong> zur kostenlosen Einsicht<br />

für je<strong>der</strong>mann während <strong>der</strong> Sprechzeiten nie<strong>der</strong>gelegt.


Seite 4 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 <strong>Eisenbach</strong><br />

§3<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.<br />

Freiburg im Breisgau, den 25. September 2009<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

- Untere Naturschutzbehörde -<br />

gez. Störr-Ritter<br />

Landrätin<br />

Verkündungshinweis:<br />

Nach § 76 <strong>des</strong> Naturschutzgesetzes (NatSchG) in <strong>der</strong> Fassung vom<br />

13.12.2005 ist eine Verletzung <strong>der</strong> in § 74 genannten Verfahrensund<br />

Formvorschriften nur beachtlich, wenn sie innerhalb eines Jahres<br />

nach Verkündung <strong>der</strong> Verordnung schriftlich bei <strong>der</strong> unteren Naturschutzbehörde<br />

<strong>des</strong> Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald,<br />

Stadtstraße 3, 79104 Freiburg, geltend gemacht wird; <strong>der</strong> Sachverhalt,<br />

<strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, ist darzulegen.<br />

Trinkwasseruntersuchungen<br />

für Kleinanlagenbetreiber 2009<br />

Das Gesundheitsamt <strong>des</strong> Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald<br />

möchte darauf hinweisen, dass wie mittlerweile allgemein bekannt<br />

ist, die Trinkwasseruntersuchungsbefunde unaufgefor<strong>der</strong>t einmal<br />

jährlich dem Gesundheitsamt übermittelt werden müssen.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, ob die privaten Quellen / Brunnen nur für<br />

den Eigenbedarf o<strong>der</strong> auch für weitere Personen, zum Beispiel in <strong>der</strong><br />

Gastronomie o<strong>der</strong> für Ferienwohnungen, genutzt werden.<br />

Gemäß § 15 <strong>der</strong> Trinkwasserverordnung ist <strong>der</strong> Inhaber einer Kleinanlage<br />

verpflichtet eine Kopie <strong>des</strong> Untersuchungsbefun<strong>des</strong> innerhalb<br />

von 2 Wochen nach dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Untersuchung dem Gesundheitsamt<br />

zu übersenden.<br />

Werden Grenzwertüberschreitungen festgestellt, müssen diese dem<br />

Gesundheitsamt nach § 16 Trinkwasserverordnung unverzüglich mitgeteilt<br />

werden.<br />

Die Trinkwasseruntersuchungsbefunde für das Jahr 2009 sind<br />

bis spätestens 31. Dezember 2009 dem Gesundheitsamt zu<br />

übermitteln; bei Nichteingang wird ohne nochmalige schriftliche<br />

Auffor<strong>der</strong>ung ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren gem.<br />

§ 25,4 TrinkwV eingeleitet.<br />

Buchausstellung<br />

Die Kath. öffentliche Bücherei St. Josef präsentiert am Sonntag, 8.<br />

November 2009 im Haus <strong>des</strong> Gastes in Bubenbach von 10.00 - 17.00<br />

Uhr Bücher, Spiele, MCs und CDs, die bestellt o<strong>der</strong> teilweise auch direkt<br />

gekauft werden können.<br />

Während <strong>der</strong> Ausstellung bieten wir wie<strong>der</strong> Kaffee und Kuchen an.<br />

Für Kuchenspenden sind wir dankbar. Falls Sie die Bücherei mit einer<br />

Kuchenspende unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei einer<br />

Mitarbeiterin o<strong>der</strong> auch gerne telefonisch bei Judith Wun<strong>der</strong>le, Tel.<br />

1891 o<strong>der</strong> Renate Schuler, Tel. 375.<br />

Der Erlös kommt teilweise <strong>der</strong> Bücherei direkt zugute, sodass wie<strong>der</strong><br />

neue Medien und Bücher zur Ausleihe angeschafft werden können.<br />

Um 16.00 Uhr wird die Jugendbuchautorin Antje Wagner auf Einladung<br />

durch den För<strong>der</strong>verein Kreatives <strong>Eisenbach</strong> ihren neuesten<br />

Roman in einer Lesung vorstellen.<br />

Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns freuen.<br />

Ihr Team <strong>der</strong> KÖB St. Josef.<br />

Landratsamt Fachbereich Landwirtschaft<br />

informiert<br />

Die Anträge zur Genehmigung <strong>des</strong> Grünlandumbruchs (hier Egartwirtschaft)<br />

für das Antragsjahr 2010 können ab sofort beim Landratsamt<br />

FB 580 in Neustadt gestellt werden, müssen aber bis spätestens<br />

01.12.2009 gestellt sein, da sonst keine Genehmigung mehr erfolgen<br />

kann.<br />

Wichtig: auch wenn erst im Frühjahr 2010 geplant ist umzubrechen,<br />

muss <strong>der</strong> Antrag bis spätestens 01.12.2009 gestellt sein.<br />

In jedem Fall darf erst nach vorliegen <strong>der</strong> Genehmigung <strong>der</strong> Umbruch<br />

durchgeführt werden.<br />

Wer keine Genehmigung zum Umbruch hat, verliert den Status Egartbetrieb<br />

und kann im Rahmen <strong>des</strong> Meka sein Grünland nicht mehr umbrechen.<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Aufruf<br />

zur Haus- und Straßensammlung<br />

vom 01. bis 15. November 2009<br />

Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten im<br />

Ausland bittet <strong>der</strong> Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. um<br />

Ihre Spende.<br />

In diesem Jahr feiert die Kriegsgräberfürsorge ihr 90-jähriges Jubiläum.<br />

Gegründet wurde sie 1919 - gerade ein Jahr nach dem Waffenstillstand,<br />

<strong>der</strong> den Ersten Weltkrieg beendete - noch bevor <strong>der</strong><br />

Versailler Vertrag in Kraft getreten war. Darf man ein Jubiläum feiern,<br />

<strong>des</strong>sen Wurzeln in den Schrecken und Verlusten eines Krieges zu suchen<br />

sind?<br />

Wir sind <strong>der</strong> Meinung, dass <strong>der</strong> Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. stolz auf die geleistete Arbeit sein kann und auf die Unterstützung<br />

durch die Menschen unseres Lan<strong>des</strong>, die dies mit ihren<br />

Spenden erst ermöglichten. Seit 90 Jahren werden Kriegstote gesucht,<br />

Ruhestätten und Friedhöfe angelegt und den Angehörigen<br />

drängende Fragen beantwortet: Wo ist mein Mann, mein Vater, mein<br />

Bru<strong>der</strong> geblieben? Gibt es einen Ort, an dem wir trauern können?<br />

Der Volksbund arbeitet inzwischen in 44 Län<strong>der</strong>n an Soldatenfriedhöfen,<br />

auf denen über 2 Millionen Kriegstote ruhen. Über diese Friedhöfe<br />

hinweg sind zahlreiche Bekanntschaften, oft Freundschaften mit<br />

Menschen an<strong>der</strong>er Nationen geknüpft worden. Das Motto <strong>der</strong> Kriegsgräberfürsorge<br />

Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden<br />

hat nichts von seiner Zeitlosigkeit verloren - gerade im traurigen Angesicht<br />

<strong>der</strong> gefallenen deutschen Bun<strong>des</strong>wehrsoldaten in aktuellen<br />

Einsätzen.<br />

Die Mahnung zum Frieden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit, und so<br />

sehen viele in uns die älteste „Friedensbewegung" Deutschlands. Mit<br />

unserer Jugendarbeit möchten wir junge Menschen anregen, sich mit<br />

<strong>der</strong> Geschichte zu beschäftigen und für den Frieden einzusetzen.<br />

In diesem Jahr nahmen Jugendliche aus 13 Nationen an <strong>der</strong> Internationalen<br />

Jugendbegegnung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Baden-Württemberg<br />

in Rottweil teil. Zwei Wochen haben 30 junge Menschen<br />

gemeinsam die Ruhestätten <strong>der</strong> Kriegstoten in Rottweil gepflegt.<br />

Verständnis, Vertrauen und Freundschaften sind bei <strong>der</strong> Arbeit,<br />

den Ausflügen und dem Einsatz für den Frieden entstanden<br />

Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei <strong>der</strong> Anlage und<br />

Pflege <strong>der</strong> Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau <strong>der</strong> Jugendarbeit.<br />

Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in <strong>der</strong> Welt bei.<br />

Julian Würtenberger Dr. Sven von Ungern-Sternberg<br />

Regierungspräsident Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>des</strong> Bezirksverbands<br />

Südbaden-Südwürttemberg


<strong>Eisenbach</strong> Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Seite 5<br />

Bekanntgabe von Beschlüssen <strong>der</strong> letzten<br />

öffentlichen Gemein<strong>der</strong>atssitzung am<br />

8. Oktober 2009 in Oberbränd<br />

1.1 Der Aufstellung <strong>des</strong> Bebauungsplans für das Gewerbegebiet<br />

„Rütte“ wird gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch nach vorheriger<br />

Prüfung und Abwägung <strong>der</strong> öffentlichen und privaten Belange untereinan<strong>der</strong><br />

und gegeneinan<strong>der</strong> zu den einzelnen Anregungen<br />

entsprechend <strong>der</strong> beigefügten Zusammenstellung <strong>des</strong> Planungsbüros<br />

Fischer, Freiburg, vom 8. Oktober 2009 zugestimmt.<br />

1.2 Dem Bebauungsplan für das Gewerbegebiet „Rütte“ wird entsprechend<br />

dem Entwurf <strong>des</strong> Planungsbüros Fischer, Freiburg,<br />

vom 30. Juli 2009 zugestimmt.<br />

1.3 Der Satzung zum Bebauungsplan für das Gewerbegebiet „Rütte“<br />

über die planungsrechtlichen Festsetzungen <strong>des</strong> Bebauungsplans<br />

für das Gewerbegebiet „Rütte“ sowie die örtlichen Bauvorschriften<br />

wird gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch zugestimmt.<br />

2.1 Der Än<strong>der</strong>ung, Ergänzung und Teilaufhebung (Neufassung) <strong>des</strong><br />

Bebauungsplans für das „Gewerbegebiet ,Süd’“ wird gemäß § 3<br />

Abs. 2 Baugesetzbuch nach vorheriger Prüfung und Abwägung<br />

<strong>der</strong> öffentlichen und privaten Belange untereinan<strong>der</strong> und gegeneinan<strong>der</strong><br />

zu den einzelnen Anregungen entsprechend <strong>der</strong> beigefügten<br />

Zusammenstellung <strong>des</strong> Planungsbüros Fischer, Freiburg,<br />

vom 8. Oktober 2009 zugestimmt.<br />

2.2 Dem Bebauungsplan für das „Gewerbegebiet ,Süd’“ wird entsprechend<br />

dem Entwurf <strong>des</strong> Planungsbüros Fischer, Freiburg,<br />

vom 30. Juli 2009 zugestimmt.<br />

2.3 Der Satzung zum Bebauungsplan für das „Gewerbegebiet ,Süd’“<br />

über die planungsrechtlichen Festsetzungen <strong>des</strong> Bebauungsplans<br />

für das „Gewerbegebiet ,Süd’“ sowie die örtlichen Bauvorschriften<br />

wird gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch zugestimmt.<br />

3. Der Durchführung von Maßnahmen <strong>der</strong> Flurneuordnung im Jahr<br />

2010 mit einem Finanzierungsanteil für die <strong>Gemeinde</strong> in Höhe<br />

von etwa 55.000 Euro wird zugestimmt.<br />

4. Dem Antrag <strong>der</strong> Vermögen und Bau Baden-Württemberg – Amt<br />

Freiburg, 79104 Freiburg, zur Errichtung einer Funkanlage „BOS„<br />

(Container für Betriebstechnik mit Holzverkleidung) auf dem<br />

Grundstück Flst. Nr. 20 <strong>der</strong> Gemarkung Schollach wird zugestimmt.<br />

5. Der Annahme <strong>der</strong> Spende an das Kin<strong>der</strong>haus „Kunterbunt“ zur Erfüllung<br />

von gemeindlichen Aufgaben nach § 1 Abs. 2 <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

Baden-Württemberg wird zugestimmt.<br />

Der Verwendung dieser Gel<strong>der</strong> für den jeweils vorgesehenen Zweck<br />

wird zugestimmt.<br />

Bekanntgabe von Beschlüssen <strong>der</strong> letzten<br />

nicht-öffentlichen Gemein<strong>der</strong>atssitzung am<br />

8. Oktober 2009 in Oberbränd<br />

Der Aufnahme eines Darlehens in Höhe von 500.000 Euro wird zugestimmt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung wird ermächtigt, den Darlehensvertrag<br />

mit Kreditinstitut auszuhandeln und abzuschließen.<br />

Abholtermine Müll<br />

Restmüll Freitag, 16. Okt. 2009<br />

Biotonne Mittwoch, 28. Okt. 2009<br />

Gelber Sack Dienstag, 27. Okt. 2009<br />

Papiertonne Mittwoch, 04. Nov. 2009<br />

Sperrmüll auf Abruf<br />

Grünschnittsammelstelle<br />

auf dem Kapf in Bubenbach<br />

jeden 2. und 4. Freitag im Monat,<br />

von 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Recyclinghof<br />

<strong>Eisenbach</strong> - Bauhof: Samstag, 8.30 - 10.30 Uhr (außer Feiertage)<br />

Kompostpate <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eisenbach</strong>:<br />

Herr Thomas Schulz, Grünwald 28, 79853 Lenzkirch,<br />

Tel.: 07653 6379<br />

Abfallberatung-Auskunft<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Abfallwirtschaft (ALB)<br />

Service-Nummer: 01802 254648<br />

Der Anrufer zahlt nur eine Telefoneinheit. Die restlichen Telefongebühren<br />

trägt die ALB.<br />

Im Übrigen verweisen wir auf den zugesandten Abfallkalen<strong>der</strong> 2009.<br />

Sofern nicht vorhanden, kann <strong>der</strong>selbe im Rathaus, Bei <strong>der</strong> Kirche 1,<br />

<strong>Eisenbach</strong>, abgeholt werden.<br />

Schließung <strong>der</strong> Grünschnittsammelstelle auf<br />

dem Kapf<br />

Die Grünschnittsammelstelle auf dem Kapf wird nach <strong>der</strong> Annahme<br />

am Freitag, dem 23. Oktober 2009 bis zum Beginn <strong>der</strong> neuen Vegetationsperiode<br />

im Frühjahr 2010 geschlossen.<br />

Die Schließung erfolgt somit wie<strong>der</strong> Ende Oktober. Wenn Anfang November<br />

die Uhren auf Winterzeit umgestellt werden, wäre ein Abladen<br />

in <strong>der</strong> Dämmerung bzw. Dunkelheit schwierig und unfallträchtig.<br />

Auch könnte die Zufahrt bei einem Wintereinbruch gefährlich werden.<br />

Wir bitten <strong>des</strong>halb um Verständnis für diese in Abstimmung mit <strong>der</strong><br />

Gewichthebervereinigung erfolgte Entscheidung.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei <strong>der</strong> Gewichthebervereinigung<br />

<strong>Eisenbach</strong> für die Betreuung <strong>der</strong> Grünschnittsammelstelle<br />

bedanken.<br />

Herbsthauptprobe <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Die diesjährige Herbsthauptprobe <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr – Gesamtwehr<br />

– findet am Samstag, 17. Oktober 2009 um 14.00 Uhr in<br />

Bubenbach statt.<br />

Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen.<br />

Gesamtfeuerwehr <strong>Eisenbach</strong><br />

Einladung<br />

Am Freitag, dem 23. Oktober 2009 findet um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Wolfwinkelhalle<br />

in <strong>Eisenbach</strong> die 13. Generalversammlung <strong>der</strong> Gesamtfeuerwehr<br />

<strong>Eisenbach</strong> statt, wozu hiermit eingeladen wird.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte<br />

a) <strong>des</strong> Kommandanten<br />

b) <strong>des</strong> Kassenverwalters<br />

c) <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

d) <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

4. Entlastung<br />

5. Wahlen<br />

a) <strong>des</strong> Gesamtkommandanten


Seite 6 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 <strong>Eisenbach</strong><br />

b) <strong>des</strong> stellvertretenden Gesamtkommandanten<br />

c) <strong>des</strong> Feuerwehrausschusses<br />

6. Bestellung neuer Kassenprüfer<br />

7. Grußworte<br />

8. Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Reinhold Teichgräber<br />

Gesamtkommandant<br />

Altmaterialsammlung <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Abt. Oberbränd<br />

Am Samstag, den 24.10.2009, führt die Feuerwehr Abt. Oberbränd<br />

eine Altmaterialsammlung im Ortsteil Oberbränd durch. Gesammelt<br />

wird Schrott, Metall und gebündeltes Papier, jedoch keine Elektrogeräte.<br />

Wer etwas abzugeben hat, bitte ab 13.00 Uhr bereitstellen.<br />

Hinweis:<br />

Kühlschränke und Gefriertruhen, sowie Aggregate mit Kühlflüssigkeiten<br />

dürfen auf Grund <strong>des</strong> Umweltschutzes nicht mehr dem Altmaterial<br />

zugeführt werden. Ebenso jegliche Arten von Batterien. Bekleidung<br />

(Altklei<strong>der</strong>) etc. sollen für die Klei<strong>der</strong>sammlung <strong>des</strong> Deutschen Roten<br />

Kreuzes bereitgestellt werden.<br />

Altpapiersammlung in Schollach<br />

Am Montag, den 26. Oktober 2009, führt die Freiwillige Feuerwehr –<br />

Abteilung Schollach – eine Altpapiersammlung durch.<br />

Wir bitten das Papier gebündelt ab 18.00 Uhr bereitzustellen.<br />

Kin<strong>der</strong>haus “Kunterbunt”<br />

Elternbeirat<br />

Beim ersten Elternabend im neuen Kin<strong>der</strong>gartenjahr am 28. September<br />

2009 wurden die neuen Elternvertreter gewählt.<br />

Das Kunterbunt-Team bedankt sich für den Mut und das Engagement<br />

und wünscht allen eine schöne und gute Zusammenarbeit.<br />

Die Elternvertreter (von links): Birgit Glaser (2. Vorsitzende), Silvana<br />

Kleiser, Silke Kramer, Karin Demattio, Anja Bernauer, Kathrin Peghini<br />

(1. Vorsitzende), Beate Sawetzki, Katja Kuckes, Ilka Schmid.<br />

Erntedank<br />

Am 6. Oktober 2009 haben wir gemeinsam mit den Kin<strong>der</strong>n Erntedank<br />

gefeiert. Mit selbst mitgebrachten Obst und Gemüse sowie mit<br />

geernteten Kartoffeln aus dem Kin<strong>der</strong>haus wurden eine leckere Kartoffelsuppe<br />

von den Regenbogenkin<strong>der</strong>n gekocht und Obstteller gerichtet.<br />

Gemeinsam haben wir gesungen, gegessen und einen selbst gedrehten<br />

Film über die Kartoffel angeschaut. Vom Ernten bis zur Kartoffelsuppe.<br />

Es war ein richtig tolles Fest.<br />

Vortrag<br />

Zum Vortrag am 5. November 2009 lädt das Kin<strong>der</strong>haus “Kunterbunt”<br />

ein. Beginn ist um 20.00 Uhr, Unkostenbeitrag 2,– Euro.<br />

Es sind alle Interessierten eingeladen und wir freuen uns über Ihr<br />

zahlreiches Kommen.<br />

„Alle Kin<strong>der</strong> sind klug!<br />

“Das Lernen lernen" mit Ilse Messerschmid<br />

Wissen Sie, wie Ihr Kind am einfachsten zum Lernen motiviert wird?<br />

Braucht es Musik o<strong>der</strong> Bewegung, damit es den Stoff überhaupt aufnehmen<br />

kann? Wann fängt es an “tagzuträumen” und warum? Wie<br />

kommt es, dass manche gut rechtschreiben können und an<strong>der</strong>e<br />

nicht?<br />

Das alles mit Begabung zu erklären, o<strong>der</strong> einem Mangel daran, wäre<br />

zu einfach. Wenn Eltern wissen, wie sie ein optimales Lernumfeld<br />

schaffen, gelingt es ihnen, Stress bei sich und dem Kind abzubauen.<br />

Damit wird <strong>der</strong> Weg frei für Freude am Lernen und für das Entdecken<br />

bisher ungeahnter Fähigkeiten.<br />

Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>markt – Schnäppchen rund<br />

ums Kind<br />

Das Kin<strong>der</strong>haus “Kunterbunt” veranstaltet am Samstag, 17. Oktober<br />

von 14.00 Uhr - 15.30 Uhr den 4. Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>markt in <strong>der</strong> Wolfwinkelhalle<br />

in <strong>Eisenbach</strong>. Angeboten werden Herbst- und Winterbekleidung<br />

in Gr. 50 bis 164, Fasnachtskostüme, Umstandsmoden, Spielsachen,<br />

Kin<strong>der</strong>wagen, Wintersportartikel und alles, was Sie für Ihre<br />

Sprösslinge benötigen. Verkaufslisten inkl. Preisschil<strong>der</strong> sind im Kin<strong>der</strong>haus<br />

(Tel. 07657 760), bei Kathrin Peghini (Tel. 07657 933751)<br />

o<strong>der</strong> Birgit Glaser (Tel. 07657 932115) erhältlich.<br />

Wir bringen Ihnen auch gerne eine Liste vorbei. Die Warenannahme<br />

erfolgt am Freitag, 16. Oktober zwischen 16.00 Uhr und 18.00<br />

Uhr. Die Warenrückgabe ist am Samstag, 17. Oktober von 19.00 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr. Zur Stärkung wird Kaffee und hausgemachter Kuchen<br />

angeboten. Für die Kin<strong>der</strong> gibt es eine beaufsichtigte Spielmöglichkeit.<br />

Der Erlös aus Kaffee & Kuchen sowie 20 % aus dem Warenverkauf<br />

(10 % Verkäufer / 10 % Käufer) kommt dem Kin<strong>der</strong>haus zugute.


<strong>Eisenbach</strong> Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Seite 7<br />

Tourismus - Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen<br />

Samstag, 10. Oktober<br />

10:00 Uhr: Kin<strong>der</strong>treffen: Lesen, Erzählen, Spielen! Mit Marie T.<br />

Martin und Daniel Wangler – För<strong>der</strong>kreis Kreatives <strong>Eisenbach</strong> e. v. –<br />

Bubenbach, Haus <strong>des</strong> Gastes<br />

20:00 Uhr: „Einer für Alle – Alle für Einen, wir alle für Hubert –<br />

Benefizveranstaltung<br />

„Let`s Dance die Dritte“ 80er / 90er Party mit Supernova<br />

<strong>Eisenbach</strong>, Wolfwinkelhalle<br />

Sonntag, 11. Oktober<br />

15:30 Uhr: <strong>Eisenbach</strong>er Matinee-Reihe „EisMix“: Literatur –<br />

Musik – Spiel. Ein Nachmittag mit Marie T. Martin (Dorfschreiberin<br />

2008), Daniel Wangler und <strong>Eisenbach</strong>er Kin<strong>der</strong>n<br />

Bubenbach, Haus <strong>des</strong> Gastes<br />

Dienstag, 13. Oktober<br />

09:30 Uhr: Panoramaweg über die Höhen <strong>des</strong> Thurner nach St.<br />

Peter<br />

Leichte Streckenwan<strong>der</strong>ung mit gemäßigten An- und Abstiegen und<br />

schönen Ausblicken über Täler und Höhen zwischen Feldberg und<br />

Kandel mit dem Naturparkführer.<br />

Vom Parkplatz Thurner zum Neuhäusle und an <strong>der</strong> alten Rankmühle<br />

vorbei zur Kapfenkapelle (schöner Aussichtspunkt). Auf schönem<br />

Wan<strong>der</strong>weg zur Kapfenkapelle und abwärts nach St. Peter (Besichtigung<br />

<strong>der</strong> Barockkirche). Wegstrecke: 14 km, Wan<strong>der</strong>zeit: 4,0 Std.<br />

Treffpunkt: <strong>Eisenbach</strong>, Rathaus<br />

Sonntag, 18. Oktober<br />

09:30 Uhr: Führung mit dem Förster durch das Arboretum Freiburg<br />

– Günterstal – Schwarzwaldverein –<br />

Das Arboretum ist eine Darstellung von heimischen Baum- und<br />

Straucharten und solchen aus Wäl<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>er Erdteile. Es stellt<br />

eine Möglichkeit dar, als Weltwan<strong>der</strong>er Bäume und Sträucher an<strong>der</strong>er<br />

Erdteile und Län<strong>der</strong> unter fachkundiger Führung kennen zu lernen.<br />

Wegstrecke: 12 km, ca. 4 Std., Rucksackverpflegung, Einkehr<br />

am Ende <strong>der</strong> Führung möglich. Treffpunkt: <strong>Eisenbach</strong>, Höchst<br />

Freitag, 23. Oktober<br />

17:00 Uhr: Halloween-Party für Kin<strong>der</strong><br />

Oberbränd, Dorfgemeinschaftshaus<br />

20:30 Uhr: Halloween-Party<br />

Oberbränd, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Samstag, 24. Oktober<br />

19:30 Uhr: Benefizkonzert für <strong>Eisenbach</strong>er Orgel<br />

Geistliches Konzert <strong>der</strong> Kirchenchöre St. Benedikt <strong>Eisenbach</strong> und St.<br />

Josef Bubenbach, <strong>Eisenbach</strong>, Pfarrkirche St. Benedikt<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

10:00 Uhr:Patrozinium St. Wolfgang Schollach mit Kirchenchor und<br />

Musikverein, anschließend Pfarrfest, Schollach, Bürgersaal<br />

Einladung zur Präsentation<br />

<strong>des</strong> neuen Internetauftritts <strong>der</strong><br />

Hochschwarzwald Tourismus GmbH<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir möchten Sie gern zu <strong>der</strong> offiziellen Liveschaltung und Präsentation<br />

<strong>des</strong> neugestalteten Internetportals www.hochschwarzwald.de<br />

einladen.<br />

Die Veranstaltung findet am<br />

Mittwoch, den 21. Oktober 2009<br />

19:30 Uhr<br />

im großen Saal im Kurhaus Titisee statt.<br />

Wir würden uns freuen, Sie bei <strong>der</strong> Veranstaltung begrüßen zu dürfen.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Hochschwarzwald Tourismus GmbH<br />

Mag. Thorsten Rudolph<br />

Geschäftsführer<br />

Familienpauschalen <strong>der</strong> Hochschwarzwald<br />

Tourismus GmbH<br />

Für das Jahr 2010 werden <strong>der</strong>zeit die neuen Pauschalen für Familien<br />

erstellt. Gastgeber, die Interesse haben sich daran zu beteiligen, erhalten<br />

weitere Auskünfte bei:<br />

Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Caroline Waldvogel, Freiburger<br />

Str. 1, 79856 Hinterzarten, Tel. 07652 120632, Fax 07652<br />

120699, waldvogel@hochschwarzwald.de, Montag - Freitag 8.00 -<br />

12.00 Uhr<br />

Der neue Feldberg-Kalen<strong>der</strong> ist da<br />

Der Kalen<strong>der</strong> „Gipfel-Maidle 2010“ ist in <strong>der</strong> Tourist-Information <strong>Eisenbach</strong><br />

erhältlich.<br />

Preis: Euro 12,90<br />

Ticketverkauf<br />

25.10. „Frühlingssonate", Kapitelsaal St. Märgen (Euro 10/12)<br />

27.10. Nepal - Dia-Show, Kurhaus Titisee (Euro 5/7, 5/9)*<br />

28.10. Bauernhoferlebnis in Breitnau (Euro 2-10)<br />

30.10. Keltische Harfe u. Songs, KuTipp Löffingen (Euro 8/9)<br />

Vorschau:<br />

20.-22.11. Südbad. Theaterfestival, Kurhaus Titisee<br />

31.12. Silvesterball, Titisee u. Schluchsee<br />

Außerdem buchbar:<br />

Kultur im Neustädter Hof, DJ Bobo - Fantasy Tour im EP Rust,<br />

SC Freiburg, Oliver Kalkofe, Barclay James Harvest, u.v.m.<br />

*Preise verstehen sich zzgl. Vorverkaufgebühr.<br />

Infos und Tickets:<br />

Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Tourist-Information <strong>Eisenbach</strong>,<br />

Bei <strong>der</strong> Kirche 1, 75871 <strong>Eisenbach</strong>, Tel. 07657 9103-30<br />

Reservix<br />

www.reservix.de, Ticket-Hotline: + 49 (0)7652 9804-0,<br />

Ticket-Fax: + 49 (0)7652 9804-40, www.hochschwarzwald.de<br />

Kultur im Kursaal Neustädter Hof,<br />

Titisee-Neustadt<br />

Humorvolle Swing-Revue “Let`s do it” im Stil <strong>der</strong> 40er-Jahre mit den<br />

Shoo-Shoo-Ladies und ihrem Swing-Trio<br />

Sonntag, 25. Oktober 2009, 19:30 Uhr<br />

Gemeinschaftskonzert <strong>der</strong> ARGE am<br />

17. Oktober 2009 in Breitnau<br />

Die Akkordeon Orchester von Breitnau, Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen,<br />

Neustadt und Rötenbach sind die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> ARGE.<br />

Am Samstag, 17. Oktober 2009, 20.00 Uhr, findet ein gemeinsames<br />

Konzert <strong>der</strong> teilnehmenden Orchester in <strong>der</strong> Kultur- und Sporthalle in<br />

Breitnau statt.<br />

Information und Karten bei den Akkordeon Orchestern.


Seite 8 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 <strong>Eisenbach</strong><br />

Terminbesprechung <strong>der</strong> Vereine<br />

Am Montag, 16. November 2009, findet die jährliche Terminbesprechung<br />

mit den örtlichen Vereinen statt.<br />

Wir wären Ihnen als Verantwortliche <strong>der</strong> Vereinigungen dankbar,<br />

wenn Sie uns die Termine, die schon feststehen, per eMail an:<br />

info@eisenbach.de senden könnten.<br />

Vielen Dank!<br />

Kirchenchor St. Benedikt <strong>Eisenbach</strong><br />

Zur Chorversammlung <strong>des</strong> Kirchenchores St. Benedikt <strong>Eisenbach</strong><br />

am Samstag, den 17.10.2009, um 20.00 Uhr, im Pfarrstüble in <strong>Eisenbach</strong>,<br />

sind alle aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong> sowie Freunde und<br />

Gönner <strong>des</strong> Vereins herzlichst eingeladen.<br />

Schwarzwaldverein <strong>Eisenbach</strong><br />

Sonntag, 18.10.2009<br />

Führung mit dem Förster durch das Arboretum Freiburg - Günterstal<br />

Ein Arboretum ist die Darstellung von heimischen Baum- und<br />

Straucharten und solchen aus Wäl<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>er Erdteile. Es gibt uns<br />

Schwarzwaldwan<strong>der</strong>ern die Möglichkeit als „Weltwan<strong>der</strong>er" Bäume<br />

und Sträucher aus fremden Län<strong>der</strong>n unter fachkundiger Führung<br />

kennen zu lernen.<br />

Dies alles können wir ganz in unserer Nähe in Freiburg -<br />

Günterstal erleben. Mitglie<strong>der</strong> und Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Wegstrecke: 12 km, Gehzeit ca. 4 Std., Rucksackverpflegung,<br />

da Einkehr erst am Ende <strong>der</strong> Führung möglich.<br />

Führung: Förster Hubertus Nimsch<br />

Treffpunkt: Höchst bei <strong>der</strong> Sparkasse um 9.30 Uhr, Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

Uhrmacherzunft Oberbränd e.V.<br />

Die Uhrmacherzunft Oberbränd lädt ein zur Halloween-Party<br />

Am Freitag, 23. Oktober 2009 ab 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Oberbränd.<br />

Musik: Amnesie (Deutsch-Rock)<br />

Eintritt: 3,00 Euro. Das komplette Eintrittsgeld kommt <strong>der</strong> Aktion „Alle<br />

für Hubert“ zugute!!<br />

Ab 22.30 Uhr Musik: DJ Bierhisli<br />

Ausweiskontrolle: Ab 20.00 Uhr haben Jugendliche unter 16 Jahren<br />

keinen Einlass!!!<br />

***********<br />

Kin<strong>der</strong>-Halloween-Party<br />

Am Freitag, 23. Oktober 2009, 17.00 - 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Oberbränd.<br />

Musik: DJ Micro<br />

Eintritt frei!!!<br />

Wir freuen uns auf tolle Kostüme.<br />

***********<br />

Generalversammlung<br />

Am Freitag, 06. November 2009 findet im Gasthaus „Falken“ in Oberbränd<br />

die 24. Generalversammlung statt. Wir möchten dazu recht<br />

herzlich alle Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner unserer Zunft einladen.<br />

Die Versammlung beginnt um 20.11 Uhr.<br />

Über eine recht zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft<br />

<strong>der</strong> Uhrmacherzunft Oberbränd e.V.<br />

Bestellung von Adventskränzen<br />

Wer einen Adventskranz bestellen möchte, sollte sich bis 5. November<br />

2009 bei Elke Wirbser, Tel. 8325, Claudia Welte, Tel. 1406 melden.<br />

Die bestellten Kränze können dann am Adventsmarkt abgeholt werden.<br />

Benefizkonzert für <strong>Eisenbach</strong>er Orgel<br />

Am Samstag, 24. Oktober laden die Kirchenchöre St. Benedikt <strong>Eisenbach</strong><br />

und St. Josef Bubenbach zu einem geistlichen Konzert zugunsten<br />

<strong>der</strong> neuen Orgel um 19.30 Uhr in die Pfarrkirche St. Benedikt ein.<br />

Die Chöre mit ihrer gemeinsamen Dirigentin Frau Christiane von Feilitzsch<br />

haben mo<strong>der</strong>ne geistliche Lie<strong>der</strong> sowie Liedgut aus Taizé einstudiert.<br />

Am Keyboard werden sie begleitet von Herrn Dieter Sigwart.<br />

Außerdem bringen die Schwestern Anja und Diana Tritschler Duos<br />

für Violine und Cello von Carl Philipp Stamitz (1745 - 1801) zu Gehör.<br />

Der Eintritt ist frei, über eine Spende für die Orgel würden wir uns sehr<br />

freuen!<br />

Anschließend lädt <strong>der</strong> Orgelbauverein zum gemütlichen Beisammensein<br />

ins Pfarrstüble ein.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die<br />

Chöre aus <strong>Eisenbach</strong> und Bubenbach<br />

Orgelbauverein St. Benedikt <strong>Eisenbach</strong><br />

Sammlung alter Währungen nochmals am Benefizkonzert am<br />

24.10.09<br />

Zum Benefizkonzert <strong>der</strong> Kirchenchöre <strong>Eisenbach</strong> und Bubenbach<br />

am 24.10.09 in <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>Eisenbach</strong> nimmt <strong>der</strong> Orgelbauverein<br />

nochmals gerne “ausgediente” Währungen entgegen. Wer also noch<br />

irgendwas zu Hause findet, kann dies gerne nach dem Konzert o<strong>der</strong><br />

beim anschließend gemütlichen Beisammensein im Pfarrstüble abgeben.<br />

Seniorennachmittag <strong>des</strong> Blasmusikverban<strong>des</strong><br />

Hochschwarzwald e.V.<br />

Der Blasmusikverband Hochschwarzwald lädt ganz herzlich zum Seniorennachmittag<br />

in das Hotel “Neustädter Hof” in Neustadt ein.<br />

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 24. Oktober statt und beginnt<br />

um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Gestaltet wird <strong>der</strong> Nachmittag vom Seniorenblasorchester <strong>des</strong> Markgräfler<br />

Musikverban<strong>des</strong> und vom Seniorenblasorchester Hochschwarzwald.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich <strong>der</strong> Blasmusikverband Hochschwarzwald<br />

und das Seniorenblasorchester Hochschwarzwald<br />

Einladung zum Patrozinium „St. Wolfgang"<br />

Schollach<br />

Zu unserem Pfarrfest am Sonntag, den 25. Oktober 2009 laden wir<br />

alle aus <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit Friedenweiler - <strong>Eisenbach</strong> sowie Gäste<br />

recht herzlich ein!<br />

10:30 Uhr Festgottesdienst in <strong>der</strong> Kirche „St. Wolfgang"<br />

mitgestaltet durch den Kirchenchor und den<br />

MGV „Harmonie" Schollach<br />

11:30 Uhr Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Schollach<br />

im Bürgersaal<br />

12:00 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen<br />

anschl. Kaffee und Kuchen<br />

Ein reichhaltiges Kuchenbüfett wartet auf die<br />

Besucher<br />

14:00 Uhr Gemütliches Beisammensein mit Unterhaltungsmusik<br />

durch Herrn E. Weißer<br />

Für Kin<strong>der</strong> gibt es tolle Mal- und Bastelmöglichkeiten.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich <strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>at Schollach!


<strong>Eisenbach</strong> Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Seite 9<br />

Landfrauenverein Schollach<br />

Der Landfrauenverein Schollach bietet im Auftrag<br />

<strong>des</strong> Bildungs- und Sozialwerks e.V. <strong>des</strong><br />

Landfrauenverban<strong>des</strong> Südbaden folgenden<br />

Kurs an:<br />

Herstellen von Allerheiligengestecke<br />

Am Montag, dem 26. Oktober 2009, um 14.00 Uhr, findet im Bürgersaal<br />

Schollach unter <strong>der</strong> Leitung von Ursula Engesser <strong>der</strong> oben genannte<br />

Kurs statt.<br />

Kursgebühr: Mitglie<strong>der</strong> frei, Nichtmitglie<strong>der</strong> 3,00 Euro<br />

Materialkosten: je nach Aufwand<br />

Folgen<strong>des</strong> bitte mitbringen: Heckenschere und Messer<br />

Anmeldungen erbeten bis spätestens 21. Oktober 2009 bei<br />

Katrin Schnei<strong>der</strong>, Tel. 933360.<br />

Vortrag - Salate und Gemüse, gesunde Vielfalt auf dem Tisch<br />

Am Mittwoch, dem 4 November 2009 findet unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Frau Isabella Oliveira-Müller im Schulhaus in Schollach um 20.00<br />

Uhr ein Vortrag u. praktische Veranstaltung mit dem Thema Salate<br />

und Gemüse statt.<br />

Hier erfährt man viel über Salate u. Gemüse: Wie gesund welche Sorte<br />

ist, o<strong>der</strong> was zu welchem Gericht am besten passt. Dieses bunte<br />

Wissen wird sofort in die Tat umgesetzt, wenn sich die Teilnehmerinnen<br />

anschl. etwas Leckeres mit Gemüse kochen.<br />

Unkostenbeitrag: Mitglie<strong>der</strong> frei, Nichtmitglie<strong>der</strong> 3,00 Euro<br />

Sachkosten für Verköstigung: 2,50 Euro<br />

Anmeldungen erbeten bis spätestens 26. Oktober 2009 bei Katrin<br />

Schnei<strong>der</strong>, Tel. 933360.<br />

Zu beiden Kursen sind wie<strong>der</strong> alle Mitglie<strong>der</strong> sowie auch Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

herzlich eingeladen.<br />

Es grüßt euch<br />

die Vorstandschaft <strong>der</strong> Landfrauen<br />

Gewichtheber Lan<strong>des</strong>liga<br />

Heimkampf am Samstag, den 31.10.2009<br />

GV <strong>Eisenbach</strong> - KSV Lörrach<br />

Beginn 18:30 Uhr im Bürgersaal in Schollach<br />

Nach dem wir in <strong>der</strong> letzten Saison Meister wurden starten wir mit ein<br />

wenig Druck und großer Erwartung in die neue Runde.<br />

Ein spannen<strong>des</strong> Duell ist zu erwarten. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung<br />

als Zuschauer.<br />

Weisser, Berthold<br />

1. Vorstand <strong>der</strong> Gewichthebervereinigung <strong>Eisenbach</strong><br />

Bachmärtele-Hexen <strong>Eisenbach</strong> e.V.<br />

Am 31.10.2009, um 20.00 Uhr findet im Gasthaus „Bierhäusle“ in <strong>Eisenbach</strong><br />

unsere 1. Generalversammlung mit <strong>Neuwahl</strong>en statt.<br />

Wir möchten dazu alle aktiven und passiven Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und<br />

Gönner unseres Vereins recht herzlich einladen.<br />

Bachmärtele-Hexen e.V.<br />

Ski-Club Bubenbach e.V.<br />

Sehr geehrte Vereinsmitglie<strong>der</strong>,<br />

liebe Freunde <strong>des</strong> Skiclub Bubenbach!<br />

Am Freitag, 06. November 2009, findet um 20:00 Uhr im Hotel “Auerhahn”<br />

in Bubenbach die ordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>des</strong> Skiclub<br />

Bubenbach statt, zu <strong>der</strong> wir Sie hiermit recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Totengedenken<br />

2. Rechenschaftsberichte<br />

(Schriftführer, Kassenwart, Kassenprüfer, Sportwart, Damenriege,<br />

LG <strong>Eisenbach</strong> Bubenbach, Jugendleiter, Tourenwart)<br />

3. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

4. <strong>Neuwahl</strong>en<br />

5. Ehrungen<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Wünsche, Anregungen<br />

8. Schlusswort<br />

Wir würden uns freuen, Sie bei <strong>der</strong> diesjährigen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

gez.: Gustl Frey<br />

(1.Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

<strong>Gemeinde</strong> Friedenweiler<br />

Zum 01.05.2010 suchen wir für unser Freibad im Ortsteil Friedenweiler<br />

eine/n<br />

Schwimmmeister/in<br />

o<strong>der</strong><br />

Schwimmmeistergehilfen/in<br />

In den Wintermonaten ist Mithilfe im Bauhof möglich. Von Vorteil wäre<br />

es, wenn Sie handwerkliches Geschick mitbringen würden o<strong>der</strong> sogar<br />

über eine weitere zusätzliche handwerkliche Ausbildung verfügen.<br />

Für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung ist dies jedoch nicht<br />

zwingend Voraussetzung.<br />

Die Anstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Bei uns haben Frauen und Männer die gleichen Chancen.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum<br />

17.11.2009 an das Bürgermeisteramt Friedenweiler, Hauptstraße 24,<br />

79877 Friedenweiler.<br />

Nähere Auskünfte erteilen gerne Bürgermeister, Clemens Hensler,<br />

Tel. 07654 911912 o<strong>der</strong> die Personalleitung, Petra Rosenfel<strong>der</strong>, Tel.<br />

07654 911911.<br />

- Titisee-Neustadt -<br />

NEUE KURSE:<br />

Montag, 02.11.2009:<br />

- Selbstverteidigung für Mädchen von<br />

8 - 12 Jahren (Rolf Gebhart), 17 Uhr,<br />

<strong>Eisenbach</strong>-Oberbränd,<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Dienstag, 03.11.2009:<br />

- Erste Schritte am Computer – Grundlagen <strong>der</strong> EDV<br />

(Annette Brüchig), 17.30 Uhr, Lichtenberg-Schule, <strong>Eisenbach</strong><br />

Samstag, 07.11.2009:<br />

- Zeichnen (Heinrich Graf)<br />

Wir wollen uns spielerisch dem Zeichnen nähern. Lockerungsübungen<br />

auf großformatigem Papier sollen uns helfen mutig und frei zu<br />

werden. Wir werden Schnellskizzen aus <strong>der</strong> Erinnerung und nach


Seite 10 Donnerstag, den 15. Oktober 2009 <strong>Eisenbach</strong><br />

einfachen Motiven anfertigen. Mit verschiedenen Zeichenmitteln wie<br />

Bleistift, Pastellkreide, Ölkreide, Kohle werden wir auf verschieden<br />

formatigem Zeichenpapier experimentieren. Bitte mitbringen: Skizzenblock<br />

(möglichst großes Format o<strong>der</strong> Packpapier), Zeichenblock,<br />

weiche Bleistifte B4-B8, Kohle, Pastellkreide, Ölkreide, Tusche- und<br />

Filzstifte (soweit vorhanden).<br />

14 Uhr, Lichtenberg-Schule, <strong>Eisenbach</strong><br />

Anmeldung und Information bei <strong>der</strong> VHS-Geschäftsstelle unter<br />

Tel.-Nr. 07651 1363 o<strong>der</strong> bei unserer örtl. Leiterin Frau Graf unter Tel.<br />

07657 1373.<br />

VHS Hochschwarzwald<br />

Mit „<strong>der</strong> Zukunft im Blick“ zurück in den Beruf<br />

Qualifizierung für Wie<strong>der</strong>einsteigerinnen startet am 2. November<br />

in Titisee-Neustadt<br />

Familiengerecht findet <strong>der</strong> Unterricht im Zeitraum 2.11.08 bis<br />

5.2.2010 an 4 Vormittagen pro Woche in Neustadt statt und umfasst<br />

insgesamt 44 Termine.<br />

Ein Informationsflyer ist bei <strong>der</strong> VHS-Geschäftsstelle unter Tel:<br />

07651 1363 o<strong>der</strong> volkshochschule@titisee.de erhältlich.<br />

Die VHS lädt ein zum 1. Yoga- und Entspannungs-Tag am Samstag,<br />

24.10.2009 in Titisee-Neustadt<br />

Wann: 10 Uhr bis 16.30 Uhr, Kurverwaltung Neustadt<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen bei <strong>der</strong><br />

VHS-Geschäftsstelle, Tel: 07651 1363.<br />

Der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH<br />

informiert<br />

Der gemeldete Sprechtag vom 20. Okt. 09 in Neustadt fällt aus.<br />

Nächster Sprechtag: Di., den 17. November 2009 von 10 - 12 Uhr im<br />

Rathaus Neustadt.<br />

Bei Fragen, Auskünften und Terminvereinbarung wenden Sie sich<br />

bitte an die VdK SRgGmbH, Geschäftsstelle Freiburg, Bertoldstr. 44,<br />

Tel.: 0761 504490, Fax: 0761 5044955 o<strong>der</strong> eMail: h.hirzler@vdk.de<br />

POLIZEI Freiburg und Breisgau-Hochschwarzwald:<br />

Warnung vor Betrügern<br />

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizeidirektion Freiburg insbeson<strong>der</strong>e<br />

ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Trickbetrügern. Am Mittwochnachmittag<br />

(30.09.2009) war eine ältere Dame im Stadtteil Littenweiler<br />

von einem unbekannten Mann angerufen worden. Der Ganove<br />

täuschte in dem Telefonat vor, ein entfernter Bekannter zu sein.<br />

Nachdem er so das Vertrauen <strong>der</strong> Frau erlangt hatte, versuchte er,<br />

glücklicherweise ohne Erfolg, von <strong>der</strong> Dame einen größeren Geldbetrag<br />

zu erschwindeln. In <strong>der</strong> Polizei fasst man dieses Phänomen unter<br />

dem Stichwort “Enkeltrickbetrug” zusammen. Vor den Machenschaften<br />

solcher Ganoven, die von Zeit zu Zeit in Freiburg und <strong>der</strong> Region<br />

auftreten, wird ausdrücklich gewarnt. Die Polizei rät, ein gesun<strong>des</strong><br />

Misstrauen an den Tag zu legen und keineswegs am Telefon Geldgeschäfte<br />

zu machen. Beim Auftreten solcher Gauner empfiehlt es sich,<br />

über die kostenlose Notrufnummer 110 die Polizei zu informieren.<br />

Dorfhelferin<br />

Zuständigkeit für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eisenbach</strong>: Dorfhelferinnenstation<br />

Titisee-Neustadt.<br />

Einsatzleitung: Herr Martin Vogelbacher, Rathaus Neustadt -<br />

Sozialabteilung-, Tel.: 07651 206-124.<br />

Kin<strong>der</strong>tagespflege<br />

Tageselternverein Dreisamtal-Hochschwarzwald<br />

Qualifizierungskurs für Tageseltern 2009 - Basiskurs<br />

Dieser Grundkurs orientiert sich an den Standards <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong><br />

<strong>der</strong> Tagesmüttervereine in Baden-Württemberg und beinhaltet<br />

aufeinan<strong>der</strong> aufbauende Bildungseinheiten.<br />

Samstag: 7.11., 14.11., 21.11., 28.11.09 jeweils von 9.00 - 16.30 Uhr.<br />

Qualifizierungskurs 2 - Aufbaukurs<br />

Die Fortsetzung <strong>des</strong> Grundkurses mit pädagogischen Schwerpunkten<br />

und Voraussetzung für den Erhalt <strong>der</strong> Pflegeerlaubnis durch das<br />

Jugendamt.<br />

Samstag, 14.11., Samstag, 05.12. jeweils 9.00 - 16.15 Uhr<br />

Mittwoch, 18.11., 25.11., 2.12., 09.12.09 jeweils 18.30 - 21.30 Uhr<br />

Die Kurskosten betragen 40 Euro<br />

Informationen:<br />

Tageselternverein Dreisamtal / Hochschwarzwald, Tel.<br />

07651 972051 o<strong>der</strong> per eMail: tagesmuetter-hsw@gmx.de und<br />

direkt bei <strong>der</strong> VHS-Kirchzarten, 07661 5821.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Neustadt<br />

15.10.2009 - 29.10.2009<br />

NACHRICHTEN<br />

Visitation<br />

Die offizielle <strong>Gemeinde</strong>versammlung anlässlich <strong>der</strong> Visitation in<br />

Neustadt findet am 18. 10. nach dem Gottesdienst in <strong>der</strong> Christuskirche<br />

statt. Die Empfehlungen <strong>der</strong> Visitationskommission werden von<br />

Dekan Zobel den <strong>Gemeinde</strong>glie<strong>der</strong>n vorgestellt. Wir laden herzlich<br />

ein.<br />

Seniorenkreis<br />

Am Freitag, 23.10. trifft sich <strong>der</strong> Seniorenkreis auch dieses Jahr mit<br />

den Kin<strong>der</strong>gottesdienstkin<strong>der</strong>n zu einem Spiel- und Bastelnachmittag.<br />

Bei Kaffee und Saft wollen wir Igel und Tischlaternen basteln und<br />

gemeinsam eine Andacht feiern. Wir freuen uns wie immer auch auf<br />

neue Besucher. Beginn: 15.00 Uhr<br />

Herbstferien in <strong>der</strong> Kaffee-Klei<strong>der</strong>-Stube<br />

In den Herbstferien bleibt die Kaffee-Klei<strong>der</strong>-Stube und die Spendenannahme<br />

am 27.10. und 28.10 geschlossen.<br />

TERMINE:<br />

Sonntag, 18.10.<br />

10.00 Uhr: Visitationsgottesdienst in <strong>der</strong> Christuskirche (Pfr. Ziegler)<br />

mit anschließen<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

Dienstag, 20.10.<br />

08.00 Uhr: Klei<strong>der</strong>- und Spendenannahme bis 10.00 Uhr<br />

19.30 Uhr: Bibelgesprächskreis<br />

Mittwoch, 21.10.<br />

08.00 Uhr: Kaffee-Klei<strong>der</strong>-Stube (auch Annahme von Spenden) bis<br />

11.00 Uhr<br />

15.40 Uhr: Konfi-Kurs<br />

Freitag, 23.10.<br />

15.00 Uhr: Spiel- und Bastelnachmittag mit dem Seniorenkreis und<br />

den Kin<strong>der</strong>gottesdienstkin<strong>der</strong>n<br />

Sonntag, 25.10.<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in <strong>der</strong> Christuskirche (Pfr. Ziegler)<br />

Dienstag, 27.10.<br />

Keine Klei<strong>der</strong>annahme<br />

Mittwoch, 28.10.<br />

Kaffee-Klei<strong>der</strong>- Stube geschlossen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!