24.09.2012 Aufrufe

Hoch hinaus mit Sareno: Die thermische Sanierung von ...

Hoch hinaus mit Sareno: Die thermische Sanierung von ...

Hoch hinaus mit Sareno: Die thermische Sanierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Larnhauserweg, Linz-Leonding<br />

<strong>Hoch</strong> <strong>hinaus</strong> <strong>mit</strong> <strong>Sareno</strong>: <strong>Die</strong> <strong>thermische</strong> <strong>Sanierung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Hoch</strong>häusern ist eine Arbeit für Spezialisten<br />

Auftraggeber:<br />

Wohnungseigentümergemeinschaft<br />

Leonding, Larnhauserweg 4<br />

Hausverwaltung:<br />

LAWOG Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft<br />

für OÖ<br />

Exponierte Lagen oder große Höhen erfordern<br />

vom WDVS-Betrieb immer ein<br />

hohes Maß an Sachkenntnis. So war es<br />

auch bei unserem WDVS-Projekt Larnhauserweg<br />

4 in Leonding bei Linz.<br />

<strong>Die</strong> LAWOG-Wohnanlage am Leondinger<br />

Larnhauserweg 4 wurde 1975 erbaut.<br />

Gebäudehöhen bis 44 Meter stellten hohe<br />

Ansprüche an Gerüstung, Fördertechnik<br />

und Baustellenlogistik. Für uns <strong>von</strong> <strong>Sareno</strong><br />

ein gutes Objekt, unsere Leistungsfähigkeit<br />

bei Großprojekten dieser Art unter<br />

Beweis zu stellen.<br />

Gebäudehöhen bis 44 m stellten hohe<br />

Ansprüche an Gerüstung, Fördertechnik und<br />

Baustellenlogistik.<br />

Anlass zur <strong>Sanierung</strong> der Fassade war<br />

der Wunsch der Bewohner nach geringeren<br />

Heizkosten, aber auch der Zustand<br />

der Fensterelemente machte einen Austausch<br />

erforderlich. Das hörte sich einfa-<br />

I H r KOMPLETTAn BIETEr<br />

cher an als es war, denn viele Bewohner<br />

hatten ihre Balkone zwischenzeitlich zu<br />

Loggien verglast. Hier waren die unterschiedlichsten<br />

Detaillösungen gefragt.<br />

Besonders spannend wurde es bei der<br />

Anlieferung des Dämmstoffes für die<br />

4.200 qm Fassadenfläche, denn die<br />

Lagerfläche war äußerst beschränkt.<br />

Dementsprechend rasch mussten die<br />

Materialien verarbeitet werden. Alles in<br />

allem eine große Herausforderung.<br />

Das MineraLine-Dämmsystem <strong>von</strong><br />

Capatect wurde gemäß der angepeilten<br />

Energiekennzahl <strong>mit</strong> 12 cm Mineralfaser<br />

ausgeführt. Da<strong>mit</strong> konnte der U-Wert der<br />

Fassade <strong>von</strong> vorher 0,83 W/m 2 K auf<br />

0,24 W/m 2 K verbessert und der Heizwärmebedarf<br />

HWB der 1975 errichteten<br />

Wohnanlage <strong>von</strong> ursprünglich 74,2 kWh/<br />

m 2 a auf 36 kWh/m 2 a reduziert werden,<br />

erläutert Ing. Thomas Waber <strong>von</strong> der<br />

LAWOG die Wirksamkeit der <strong>Sanierung</strong>smaßnahmen.<br />

Mit der <strong>thermische</strong>n <strong>Sanierung</strong> konnte der<br />

Heizwärmebedarf HWB <strong>von</strong> 74,2 kWh/m 2 a auf<br />

36 kWh/m 2 a reduziert werden.<br />

Heute können die Bewohner der 76 Wohneinheiten<br />

im Larnhauserweg 4 bereits die Vorteile<br />

der neuen Wärmedämmung genießen.<br />

<strong>Die</strong> Arbeiten begannen im April 2011 und<br />

waren im darauf folgenden August abgeschlossen.<br />

Im heurigen Winter konnten<br />

die Bewohner der 76 Wohneinheiten im<br />

Larnhauserweg 4 bereits die Vorteile der<br />

neuen Wärmedämmung genießen.<br />

Baustellen-Technik<br />

Auf Großbaustellen spielt die technische<br />

Ausstattung eine wichtige Rolle. Bei den<br />

in dieser Ausgabe beschriebenen Projekten<br />

leisteten u.a. die OPUS-Maschinentechnik<br />

und der auf Seite 4 beschriebene<br />

Saugbagger gute <strong>Die</strong>nste:<br />

Capatect: OPUS-Maschinentechnik<br />

macht die Arbeit leichter<br />

Intelligente Maschinentechnik erleichtert<br />

die Arbeit und erhöht die Produktivität.<br />

<strong>Die</strong> Opus-Maschinentechnik <strong>von</strong> Capatect<br />

umfasst technische Hilfs<strong>mit</strong>tel zum Transport<br />

und zur Verarbeitung <strong>von</strong> Pulver-<br />

oder pastosen Produkten. Folgende Gerätekombinationen<br />

werden angeboten:<br />

Opus 1: für Pulverprodukte in Sackware,<br />

Förderweite 70 m, Förderhöhe bis 25 m<br />

Opus 1+: für Pulverprodukte aus dem<br />

Silo, Förderweite <strong>mit</strong> Trockenförderanlage<br />

bis 340 m, Förderhöhe bis 100 m<br />

Opus 2: für Pulverprodukte aus dem<br />

Oneway-Container und Sackware<br />

Opus 3: für pastose Produkte aus Oneway-Container<br />

oder Eimer, Reichweite<br />

70 m, Förderhöhe 25 m<br />

Mehr Information: www.capatect.at<br />

Kinder, das sieht ja wieder gut aus!<br />

Ein Fall für <strong>Sareno</strong>: <strong>Sanierung</strong> Praxisvolksschule der Privaten<br />

Pädagogischen <strong>Hoch</strong>schule der Diözese Linz, Kapuzinerstraße<br />

Bauherr:<br />

Private Pädagogische <strong>Hoch</strong>schule<br />

der Diözese Linz<br />

Architekt: Klaus Leitner, Linz<br />

<strong>Die</strong> Praxisvolksschule der Pädagogischen<br />

<strong>Hoch</strong>schule (ehem. „PÄDAK“) auf der<br />

Gugl in Linz hatte bereits dringend eine<br />

<strong>Sanierung</strong> notwendig. Das 1948 errichtete<br />

Gebäude beherbergte früher die Linzer<br />

Glashütte. Im Jahr 1972 wurde es zum<br />

Schulgebäude umgebaut. Nun war der<br />

Lebenszyklus <strong>von</strong> Fassade, Fenstern und<br />

Haustechnik am Ende. <strong>Die</strong> Schule erhielt<br />

eine Dachbodendämmung, neue Fenster<br />

und eine neue Fassade <strong>mit</strong> einem Wärme-<br />

dämm-Verbundsystem <strong>von</strong> Capatect.<br />

Architekt und Projektant des Bauvorhabens<br />

war der Linzer Architekt Klaus<br />

Leitner, die WDVS-Arbeiten wurden <strong>von</strong><br />

<strong>Sareno</strong> ausgeführt.<br />

Vor der <strong>Sanierung</strong>: Fassade, Fenster und<br />

Haustechnik waren am Ende.<br />

Bei der <strong>Sanierung</strong> der Fassade hatte unser<br />

Baustellen-Team alle Hände voll zu<br />

tun, denn der alte Putz war völlig marode<br />

und für ein WDVS nicht mehr tragfähig.<br />

Er musste zur Gänze abgeschlagen<br />

werden. Dazu kam, dass die Arbeiten<br />

nur in den Sommerferien durchgeführt<br />

werden konnten, wenn die Klassen leer<br />

waren. Da<strong>mit</strong> die Arbeiten in der kurzen<br />

Zeit noch schneller <strong>von</strong>statten gehen<br />

konnten, wurde für den Abtransport<br />

des Schutts der Felbermayr-Saugbagger<br />

eingesetzt, <strong>mit</strong> dem die Baustelle rasch<br />

vom Schutt befreit wurde.<br />

Nach der vollständigen Reinigung begann<br />

der Neuaufbau der Fassade. „Mit der<br />

Opus-Maschinen- und Fördertechnik <strong>von</strong><br />

Capatect konnten wir auch hier ein hohes<br />

Tempo einhalten,“ erklärt Bauleiter<br />

Roland Löfler, „für die Verklebung und<br />

Armierung der 16 Zentimeter-Dalmatiner-<br />

Dämmplatten verwendeten wir Klebe-<br />

und Spachtelmasse 190 <strong>von</strong> Capatect,<br />

die für die Verarbeitung <strong>mit</strong> der Putzmaschine<br />

ideal geeignet ist.“<br />

Wärmedämmung <strong>mit</strong> Dalmatiner Dämmplatten.<br />

Verputzen <strong>mit</strong> der Opus-Maschinen- und<br />

Fördertechnik <strong>von</strong> Capatect.<br />

Der Erfolg der <strong>Sanierung</strong>smaßnahmen<br />

kann sich sehen lassen. Der U-Wert<br />

des Mauerwerks verbesserte sich <strong>von</strong><br />

vorher 1,23 W/m 2 K auf 0,208 W/m 2 K<br />

und der Heizwärmebedarf HWB (standortbezogen)<br />

verringerte sich <strong>von</strong> vorher<br />

164,2 kWh/m 2 a auf 47,9 kWh/m 2 a, das<br />

entspricht einer Heizölersparnis <strong>von</strong> ca.<br />

11,5 Liter Heizöl pro qm und Jahr.<br />

Profile und Gesimse <strong>von</strong> der <strong>Sareno</strong> Zweitfirma<br />

Technodec angefertigt.<br />

<strong>Die</strong> Praxisvolksschule nach Fertigstellung<br />

der Fassadenarbeiten.


Der Felbermayr-<br />

Saugbagger<br />

räumt auf<br />

Saugen statt schaufeln: Dank der neuen<br />

Technik des Saugbaggerns können jetzt<br />

spezielle Arbeiten schneller und individueller<br />

als bisher durchgeführt werden.<br />

Möglich wird das durch ein innovatives<br />

Saugsystem <strong>mit</strong> bis zu acht Bar Saugdruck.<br />

Da<strong>mit</strong> können mühelos vielfältigste<br />

Materialien wie beispielsweise Erde,<br />

Kies, Schotter, Bauschutt, Hackschnitzel<br />

aber auch Zwischenböden abgesaugt<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> Größe des Saugguts wird nur vom<br />

Durchmesser des Schlauches (0,25 m)<br />

begrenzt. Dank einem integrierten Presslufthammer<br />

und weiteren Werkzeugen<br />

zur Bodenauflockerung können größere<br />

Gesteinsbrocken aber auch rasch vor<br />

Ort zerkleinert und dann staubfrei in den<br />

Container gesaugt werden.<br />

Weitere Infos:<br />

www.felbermayr.cc/abfallwirtschaft<br />

IMPrESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Sareno</strong> Objektisolierung Ges.m.b.H. &<br />

Co KG, A-4161 Ulrichsberg, Salnau 53, www.sareno.at<br />

Inhalt/redaktion: Petra Moser<br />

Quellen: <strong>Sareno</strong> Ges.mbH & Co KG, Synthesa Chemie<br />

Ges.mbH, Lawog Gemeinnützige Landeswohnungsgenossenschaft<br />

für OÖ, Architekt Leitner, Felbermayr GmbH<br />

Gestaltung/Druck: Easy-Media GmbH, A-4020 Linz,<br />

Sandgasse 16, www.easy-media.at<br />

IHr KOMPLETTAn BIETEr<br />

Ein Zeichen das Vertrauen schafft:<br />

Auf unseren Baustellen arbeiten<br />

qualifizierte Fachverarbeiter!<br />

Als Qualitätskennzeichen für alle Betriebe, die zertifizierte WDVS-<br />

Fachverarbeiter einsetzen, hat die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme<br />

QG WDS ein neues Markenzeichen vorgestellt. Es soll<br />

Vertrauen schaffen und zeigen, dass sich diese Betriebe für<br />

Sicherheit und Qualität bei WDVS einsetzen.<br />

<strong>Die</strong> Zertifizierung als WDVS-Fachverarbeiter erhalten Mitarbeiter im Rahmen einer<br />

Schulung, in der sie <strong>mit</strong> den bauphysikalischen und bauchemischen Grundlagen, dem<br />

Aufbau, der Funktion und der normgerechten Ausführung eines WDVS vertraut gemacht<br />

werden. <strong>Die</strong>ses Seminar muss alle 3 Jahre <strong>mit</strong> einer Auffrischung erneuert werden.<br />

Detaillierte Informationen über<br />

das neue Qualitätssymbol auf<br />

www.waermedaemmsysteme.com.<br />

Hier werden Ihnen auch die jüngst<br />

zertifizierten <strong>Sareno</strong>-Mitarbeiter<br />

vorgestellt.<br />

<strong>Sareno</strong> unterstützte die Zertifizierung des<br />

WDVS-Baustellenpersonals schon <strong>von</strong><br />

Beginn an, denn gerade hier ist großer<br />

Sachverstand erforderlich. Deshalb haben<br />

sich unsere Baustellen-Mitarbeiter dieser Prüfung unterzogen und können sich<br />

heute stolz „Zertifizierter WDVS-Fachverarbeiter“ nennen.<br />

<strong>Die</strong>se Mitarbeiter stehen stellvertretend für all unsere Mitarbeiter: Daniel Eisschiel,<br />

Franz Fischer, Herbert Fischer, Günter Gabriel, Johannes Gabriel, Robert Rammelmüller,<br />

Stefan Rührnößl, <strong>Die</strong>tmar Salzer, Walter Salzer, Andreas Schwarz und<br />

Herbert Siegl. Da<strong>mit</strong> sind nun fast sämtliche Baustellen-Mitarbeiter <strong>von</strong> <strong>Sareno</strong> als<br />

Fachverarbeiter ausgezeichnet.<br />

Mitarbeiter-Ehrungen<br />

„Unsere Mitarbeiter sind das Fundament unseres Erfolges.<br />

Sie stellen für jedes Unternehmen einen unschätzbaren Wert dar“,<br />

betont <strong>Sareno</strong>-Geschäftsführer Leo Fischer.<br />

2011<br />

Mitarbeiter<br />

Ehrung<br />

Fotos:<br />

Bernhard Wolf<br />

Für ihre langjährige Treue und Zuverlässigkeit wurden folgende <strong>Sareno</strong>-<br />

Mitarbeiter ausgezeichnet: Gruber Gerhard und Leitner Andreas - jeweils 10 Jahre<br />

Betriebstreue, Pröll Roland - 15 Jahre, Mozes Zsigmond - 20 Jahre Betriebstreue.<br />

N E W S<br />

Ausgabe 2012<br />

Sehr geehrte Leser und Leserinnen,<br />

wenn Sie jüngst die Homepage der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (www.waerme-<br />

daemmsysteme.com) öffneten, blickte Ihnen einer unserer Mitarbeiter entgegen.<br />

Günter Gabriel, <strong>Sareno</strong>, zertifizierter Fachverarbeiter seit 2008, stand darunter. Das Bild war<br />

Bestandteil einer Kampagne zur Qualitätssicherung auf Österreichs WDVS-Baustellen. <strong>Sareno</strong><br />

hat diese Zertifizierungsaktivitäten <strong>von</strong> Beginn an unterstützt, denn ein Dämmsystem ist bekanntlich<br />

immer nur so gut wie seine Verarbeitung. Das ist auch unsere Auffassung und je<br />

besser die Ausbildung unserer Baustellen-Mitarbeiter, desto höher ist die Qualität der ausgeführten<br />

Arbeit. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 4!<br />

Was wir <strong>von</strong> <strong>Sareno</strong> unter Qualität verstehen, zeigen Ihnen auch die beiden Baureportagen<br />

im Innenteil unserer <strong>Sareno</strong>-News 2012. <strong>Die</strong>ses Mal geht es um ein <strong>Hoch</strong>hausprojekt in<br />

Linz-Leonding sowie um die Fassadensanierung der Praxisvolksschule der Pädagogischen<br />

<strong>Hoch</strong>schule auf der Gugl in Linz. Bei beiden Projekten arbeiteten wir <strong>mit</strong> Dämmsystemen<br />

<strong>von</strong> Capatect, bei der Praxisvolksschule in großem Umfang auch <strong>mit</strong> den Fassadenprofilen<br />

unserer Zweitfirma Technodec. Außerdem stellen wir Ihnen auch zwei bei diesen Projekten<br />

genutzte Problemlösungen vor, die Opus<br />

Maschinen- und Fördertechnik <strong>von</strong> Capatect<br />

sowie den Saugbagger der Firma Felbermayr.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Wenn Sie<br />

selber gerade energiesparende Maßnahmen<br />

planen, stehen wir gerne als kompetenter Gesprächspartner<br />

zur Verfügung.<br />

Leopold Fischer, <strong>Sareno</strong>-Geschäftsführer<br />

<strong>Sareno</strong> Objektisolierung<br />

Ges.m.b.H. & Co KG<br />

Salnau 53, A-4161 Ulrichsberg<br />

Tel.: +43 (7288) 2575-0<br />

Fax: +43 (7288) 2575-11<br />

niederlassung:<br />

neubaugasse 5<br />

A-2326 Lanzendorf<br />

Tel.: +43 (2235) 47547<br />

www.sareno.at<br />

office@sareno.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!