13.01.2013 Aufrufe

Medium der Öblarner Festspiele als PDF

Medium der Öblarner Festspiele als PDF

Medium der Öblarner Festspiele als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Jahrgang · Dezember 2006 · Nr. 22 · Erscheinungsort: Öblarn<br />

An einen Haushalt · Postentgelt bar bezahlt<br />

Festspiel 2007<br />

as Jahr 2006 neigt sich dem<br />

D Ende zu. Das ist ein guter<br />

Zeitpunkt, um kurz zurück und mit<br />

klarem Blick nach vorne zu schauen.<br />

Im März wurde ein neuer Vorstand<br />

gewählt. Unmittelbar nach<br />

<strong>der</strong> Wahl wurde mit <strong>der</strong> Arbeit begonnen.<br />

Die Team-Sitzungen sind<br />

geprägt von einem ausgesprochen<br />

guten Klima und dem gemeinsamen<br />

Willen, ein erfolgreiches Festspiel<br />

2007 zu realisieren. Das Miteinan<strong>der</strong><br />

ist produktiv und macht große<br />

Freude.<br />

Das Erarbeiten <strong>der</strong> Besetzung stellt<br />

immer wie<strong>der</strong> eine große Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

dar. Aus Alters- und gesundheitlichen<br />

Gründen waren insgesamt<br />

neunzig Sprechrollen neu<br />

zu besetzen. Ausführliche Diskussionen<br />

mit dem Spielleiter ergaben<br />

eine interessante Besetzung, viele<br />

Rollen wurden von jüngeren Schauspielern<br />

übernommen. Die Zigeunergruppe<br />

z. B. setzt sich ganz neu<br />

zusammen, hier wurde beson<strong>der</strong>es<br />

Augenmerk auf die Musikalität <strong>der</strong><br />

Schauspieler gelegt.<br />

pielleiter Karl Grabenweger<br />

S hat im Herbst zahlreiche Einzelproben<br />

abgehalten. Die Stimmung<br />

unter den Darstellern ist gut<br />

und die Begeisterung groß, sodass<br />

wir uns vom Schauspielerischen her<br />

ein gelungenes Spiel erwarten dürfen.<br />

Mit den Proben werden wir am<br />

9. Jänner 2007 beginnen. Bis dahin<br />

müssen alle ihren Text auswendig<br />

kennen. Das ist die Voraussetzung<br />

Ewald Gallob und Alexandra Salzinger <strong>als</strong><br />

Erzherzog Johann und Anna Plochl<br />

für eine erfolgreiche Probenarbeit,<br />

bei <strong>der</strong> sofort mit dem miteinan<strong>der</strong><br />

Spielen begonnen werden soll. Das<br />

funktioniert aber nicht, wenn in den<br />

Büchern geblättert wird!<br />

Im organisatorischen Bereich sind<br />

bis jetzt zahlreiche Vorbereitungen<br />

geleistet worden. Die Tribüne wurde<br />

in Hinblick auf mehr Komfort für<br />

unsere Besucher neu geplant. Bereits<br />

im November fand die Verhandlung<br />

mit <strong>der</strong> Behörde statt. Auf<br />

dieser Basis konnte <strong>der</strong> Sitzplan erarbeitet<br />

werden, <strong>der</strong> für den Kartenverkauf<br />

gebraucht wird.<br />

er Kartenverkauf wurde neu<br />

D organisiert. Wie viele an<strong>der</strong>e<br />

Veranstaltungen aus den Bereichen<br />

Kultur o<strong>der</strong> Sport verkaufen wir<br />

unsere Festspiel-Eintrittskarten für<br />

2007 über ein professionelles Kartenbüro.<br />

Mit dem Partner Ö-Ticket bieten<br />

wir unseren Besuchern<br />

zahlreiche Verkaufsbüros, eine<br />

Telefonnummer, die 24<br />

Stunden zu erreichen ist,<br />

und Bestellmöglichkeiten<br />

im Internet.<br />

Seit kurzem gibt es die<br />

neuen Prospekte.<br />

Auf Anregung von Karl<br />

Grabenweger haben wir<br />

mit einigen <strong>der</strong> neuen<br />

Darsteller aktuelle Fotos<br />

gemacht – und dafür den<br />

letztmöglichen Termin<br />

erwischt: Ein paar Stunden<br />

später war <strong>der</strong> <strong>Öblarner</strong><br />

Kirchplatz weiß<br />

von Schnee. Prospekte liegen<br />

zur Abholung im Büro des Tourismusverbandes<br />

auf.<br />

Am 8. Jänner 2007 öffnet unser<br />

Festspielbüro. Es ist wie<strong>der</strong> in den<br />

Räumlichkeiten des Tourismusverbandes<br />

untergebracht und ist von<br />

Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr<br />

besetzt.<br />

m Samstag, 20. Jänner 2007,<br />

A werden wir unsere Generalversammlung<br />

abhalten. Wir möchten<br />

daraus eine attraktive Veranstaltung<br />

<strong>als</strong> Auftakt für das Festspiel<br />

2007 machen. Das Ganze sollte ein<br />

Fest für Spieler und Mitglie<strong>der</strong> werden.<br />

Dazu wünschen wir uns einen<br />

guten Besuch.<br />

Der Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen zeigt,<br />

dass vieles schon geschafft wurde.<br />

Vieles liegt aber noch vor uns. Wenn<br />

wir dann am 14. Juli 2007 eine tolle<br />

Erstaufführung gespielt haben werden,<br />

wissen wir, dass sich unser gemeinsamer<br />

Einsatz für unser Festspiel<br />

»Die Hochzeit« gelohnt hat.<br />

n diesem Sinn wünsche ich<br />

I im Namen des Vorstandes<br />

des Vereines Festspielgemeinde<br />

Öblarn allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Jahr.<br />

Peter Salzinger<br />

www.festspiel.at<br />

Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

allen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Festspielgemeinde Öblarn<br />

sowie allen Freunden und Gönnern des Werkes<br />

Paula Groggers wünscht <strong>der</strong> Vorstand <strong>der</strong><br />

Festspielgemeinde Öblarn!<br />

Peter Salzinger, Ingrid Jandl, Anton Danklmaier, Erwin Schwab,<br />

Gert Planitzer, Reinhard Resch, Anna Schreiber, Wolfgang Zettler,<br />

Martin Zeiler, Carmen Klimpel


Gedanken des Spielleiters über<br />

Weihnachten und das Spiel 2007<br />

»Wie<strong>der</strong> flechten wir zum Kranze<br />

<strong>der</strong> Vergangenen ein Jahr.«<br />

chnell reichen sich die Jah-<br />

S reszeiten die Hand, lösen<br />

ein Jahr nach dem an<strong>der</strong>en ab und<br />

so spielen wir zum fünften Mal<br />

miteinan<strong>der</strong>. Das ist nicht nur<br />

eine liebgewordene Verpflichtung,<br />

das ist Freude für alle! Die erfahrenen<br />

Spieler, die schon alles kennen<br />

und großes Wissen über das<br />

Festspiel mitbringen, lernen die<br />

Jungen kennen, die ihre Schönheit,<br />

ihre Kraft und ihren<br />

Schwung mitbringen. Sie alle eint<br />

<strong>der</strong> Wille, <strong>der</strong> Welt zu zeigen, <strong>der</strong><br />

<strong>Öblarner</strong> Pfarrsprengel ist eine<br />

Heimat, <strong>der</strong> es wert ist, Arbeitszeit,<br />

Schulstress und sogar Ferienzeit<br />

zu opfern.<br />

In Lie<strong>der</strong>n besang man gemeinsam<br />

verbrachte Studentenzeit,<br />

Wan<strong>der</strong>burschen- und Soldatenerlebnisse,<br />

die <strong>Öblarner</strong> schöpfen<br />

gemeinsame Erinnerung aus den<br />

Festspielaufführungen. Zeile um<br />

Zeile werden wir wie<strong>der</strong> über<br />

Paula Groggers Werk nachdenken.<br />

Bild um Bild des alten Dorfgeschehens<br />

wird die außergewöhnliche<br />

Liebe des Erzherzogs<br />

zu seiner Anna aufdecken.<br />

Der schöne Dorfplatz, die kleidsamen<br />

Trachten, die schwungvolle<br />

Musik geben den prächtigen Rahmen,<br />

doch <strong>der</strong> Spieler muss sein<br />

Herz in seinen Auftritt, seine Rolle<br />

legen, sonst zieht unser Tun den<br />

Zuschauer nicht in den Bann.<br />

n krassem Gegensatz zur<br />

I Zeit, wo für jeden das Weihnachtsprogramm<br />

vom „Shopping“<br />

bis zum „Wellnessurlaub“ vollendet<br />

angeboten wird, müssen wir<br />

Spieler, Spielleiter, Musiker,<br />

Tänzer und Ordner uns alle selbst<br />

voll einbringen. Nachdenken über<br />

das eigene Talent. Wie kann ich<br />

Ausdruckskraft und Einsatz für<br />

die Gemeinschaft einsetzen, ist<br />

unser Bemühen. Vielleicht ist es<br />

gut, dass <strong>der</strong> Einkaufsrummel, die<br />

Weihnachtsmärkte, die Vereinsfeiern<br />

so früh, schon Mitte November,<br />

anfangen. Bis 8. Dezember<br />

sollte das alles vorbei sein.<br />

Dann könnte unser Bemühen<br />

dem Advent, <strong>der</strong> Ankunft des Erlösers<br />

gewidmet sein.<br />

Gönnen Sie sich Ruhe und Zeit für<br />

die Alten und die Kleinen Ihrer<br />

Familie, Ihrer Nachbarschaft.<br />

Schmücken Sie mit Liebe, feiern<br />

Sie mit Freude, ordnen Sie Ihre<br />

Gedanken für das kommende<br />

Jahr. Aber das Wichtigste, denken<br />

Sie nach. Weihnachten, wir feiern<br />

ein christliches Fest. Gottes Wort<br />

ist Fleisch geworden. Ohne jede<br />

Vorbedingung, hilflos, nur auf die<br />

Nächstenliebe angewiesen, liegt<br />

es in <strong>der</strong> Krippe, wird gekreuzigt<br />

und begraben. Aber Jesus Christus<br />

wird von den Toten aufgeweckt!<br />

Er ist das Wort <strong>der</strong> Auferstehung,<br />

dem wir glauben können.<br />

Auch wir werden nicht verwesen,<br />

son<strong>der</strong>n in die Ewigkeit<br />

eingehen.<br />

Wir werden mit unseren Lieben<br />

beisammen sein und <strong>der</strong> Tod wird<br />

Spielleiter Karl Grabenweger in Aktion.<br />

Erstes Zusammentreffen <strong>der</strong><br />

Schulkin<strong>der</strong> mit dem Spielleiter.<br />

Am Anfang wirken die Buben<br />

noch scheu. Im Verlauf <strong>der</strong> Probe<br />

tauen sie richtig auf.<br />

Karl Grabenweger hat mit<br />

Kin<strong>der</strong>n zwölf mal in <strong>der</strong> Grazer<br />

Oper »Adventspiele« aufgeführt.<br />

Die Spiele sind jetzt <strong>als</strong> Buch<br />

erschienen.<br />

nicht mehr sein! Das Kind, dessen<br />

Geburt wir zu Weihnachten feiern,<br />

wird <strong>als</strong> Ziel <strong>der</strong> Schöpfung<br />

alle Tränen abwischen!<br />

Ich wünsche Ihnen allen, dass<br />

Ihnen dieses Geheimnis aus <strong>der</strong><br />

Weihnacht aufgeht und zum Trost<br />

und zur frohen Hoffnung für<br />

2007 wird!<br />

Karl Grabenweger<br />

P.S.: Um diese Gedanken ranken<br />

sich die Adventspiele <strong>der</strong> »Donnersbacher<br />

Hirtenbuben«. Ich<br />

würde mich freuen, wenn mein<br />

Büchlein ein wenig beitragen<br />

könnte, über das Glück von Weihnachten<br />

nachzudenken. Erhältlich<br />

bei <strong>der</strong> Raiffeisenbank Öblarn und<br />

den Gemeindeämtern in Nie<strong>der</strong>öblarn<br />

und Donnersbach.


Das-Paula-Grogger-Haus<br />

achdem wie<strong>der</strong> ein Muse-<br />

N umsjahr zu Ende gegangen<br />

ist und unser Haus in den Wintermonaten<br />

für Besucher geschlossen<br />

ist, sollen Rückblick und<br />

Vorschau kundgetan werden.<br />

Der Museumsbesuch im Groggerhaus<br />

war heuer angesichts des<br />

prächtigen Sommerwetters nur<br />

mittelmäßig ausgefallen. Jedoch<br />

jene Gäste, die unser Museum besuchten<br />

und von dem original eingerichteten<br />

Wohnhaus Paula<br />

Groggers sowie von <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

»Öblarn in alten<br />

Ansichten« angetan waren, zeigten<br />

großes Interesse und waren<br />

voll des Lobes.<br />

Neu im Museum ist nun auch,<br />

dass das »Mariedl-Zimmer« und<br />

die Küche mit Speisekammer für<br />

den Besucher zugänglich gewor-<br />

it 42 geladenen Geburts-<br />

M<br />

tagskin<strong>der</strong>n war heuer die<br />

Schar <strong>der</strong> Jubilare beson<strong>der</strong>s groß.<br />

Mehr <strong>als</strong> die Hälfte fand sich im<br />

Gasthaus Bäck’n Hansl ein, wo<br />

nach einem vorzüglichen Mittagessen<br />

die gemütliche Feierstunde<br />

den sind. Das Mobilar und die<br />

Heimeligkeit <strong>der</strong> Räume vermitteln<br />

einen eigenen Reiz und zeigen<br />

somit einen Teil »längst vergangener<br />

Zeit«.<br />

Von großer Wichtigkeit war<br />

heuer, dass man dem Wildwuchs<br />

um das Haus Einhalt geboten hat<br />

und dass die Gartengestaltung in<br />

fachkundige Hand gelegt wurde.<br />

Die Bediensteten <strong>der</strong> Marktgemeinde<br />

Öblarn versahen die Grabungs-<br />

und Maurerarbeiten.<br />

Von <strong>der</strong> Gärtnerei Thiel wurden<br />

Hecken und Bäume geschnitten<br />

sowie die Blumenbeete neu bepflanzt.<br />

In den kommenden Wintermonaten<br />

sollen im Hinblick auf das<br />

Festspiel 2007 im Dachgeschoß<br />

des Museums Vorkehrungen für<br />

Mit Voranmeldung ist auch in den Wintermonaten ein Museumsbesuch o<strong>der</strong><br />

ein Buchkauf möglich. Telefon 03684 / 2384 o<strong>der</strong> 0664 / 4602807<br />

Die Feier unserer Geburtstagsjubilare 2006<br />

begann. Begleitet von Musikstücken<br />

<strong>der</strong> Familienmusik Lasser<br />

wurden Bücher von Prof. Paula<br />

Grogger <strong>als</strong> Geschenk überreicht.<br />

Danach wurde über das bevorstehende<br />

Festspiel geplau<strong>der</strong>t und<br />

natürlich wurden auch amüsante<br />

Rundum gelungen: <strong>der</strong> Kulturausflug nach Altaussee<br />

die Gestaltung einer neuen Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

getroffen werden.<br />

Das Thema <strong>der</strong> Schau wird »Die<br />

Hochzeit« zum Inhalt haben. Die<br />

Groggerhaus-Mitarbeiter werden<br />

dann jedem Museumsbesucher,<br />

quasi <strong>als</strong> Einstimmung auf das<br />

Spiel, viel Hintergrundwissen vermitteln<br />

können.<br />

lljährlich, am Ende eines<br />

A Museumsjahres, lädt <strong>der</strong><br />

Vorstand <strong>der</strong> Festspielgemeinde<br />

alle Mitarbeiter des Groggerhauses<br />

zu einem Kulturausflug ein.<br />

Allen, die zum »Gelingen unseres<br />

Die Begeisterung für »Die Hochzeit« scheint ungebrochen.<br />

Geschichten aus <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

erzählt. Beson<strong>der</strong>s beeindruckend<br />

war das Fotoalbum von<br />

Frau Reinbacher mit Bil<strong>der</strong>n aus<br />

allen Aufführungsjahren. Es war<br />

schön, die aufrichtige Verbundenheit<br />

<strong>der</strong> altgedienten <strong>Festspiele</strong>r<br />

Museums« beitragen, sei damit<br />

herzlichst gedankt. Heuer, es war<br />

<strong>der</strong> 28. Oktober 2006, führte uns<br />

<strong>der</strong> Weg nach Altaussee. Eine<br />

Wan<strong>der</strong>ung durch den Ort entlang<br />

<strong>der</strong> »Via Artis« und ein Besuch<br />

im Literaturmuseum standen<br />

auf dem Programm. Durch geschulte<br />

Führungskräfte wurde<br />

uns viel Interessantes über Altaussee<br />

und das Museum vermittelt.<br />

Nicht nur für den Kunstgenuss<br />

wurde gesorgt, son<strong>der</strong>n auch für<br />

das leibliche Wohl – es war wie<strong>der</strong><br />

ein gelungener Ausflug.<br />

Anna Schreiber<br />

mit dem Werk Paula Groggers zu<br />

sehen, die Begeisterung für die<br />

Hochzeit scheint ungebrochen.<br />

So endete <strong>der</strong> gesellige Nachmittag<br />

bei einem Glas Wein und den<br />

besten Wünschen des Vorstandes<br />

an die geladenen Gäste.


Kartenvorverkauf 2007<br />

Der Pleger von Gstatt mit seiner Braut.<br />

ie man schon dem neuen<br />

W Fol<strong>der</strong> entnehmen konnte,<br />

wurde <strong>der</strong> Kartenverkauf für die<br />

Aufführungsserie 2007 auf neue<br />

Beine gestellt.<br />

Im Zeitalter des Internets und aus<br />

verschiedenen administrativen<br />

Gründen ist es heute Standard<br />

geworden, den Kartenverkauf für<br />

Veranstaltungen dieser Größenordnung<br />

an professionelle Agenturen<br />

zu vergeben. Auch wir<br />

haben uns im Vorstand zu dieser<br />

Variante durchgerungen, um die<br />

Vorteile dieser Verkaufsform nutzen<br />

zu können bzw. alle Veranstaltungen<br />

optimal auszulasten.<br />

Die Wahl ist auf Österreich Ticket<br />

(Ö-Ticket) gefallen, da diese<br />

Agentur eine Vielzahl von sehr<br />

großen Veranstaltungen abwickelt.<br />

Ein Vorteil liegt auch in<br />

<strong>der</strong> Tatsache, dass Ö-Ticket teilweise<br />

eng mit Raiffeisen zusammenarbeitet<br />

(Raiffeisen ist seit vielen<br />

Jahren ein Hauptsponsor <strong>der</strong><br />

<strong>Öblarner</strong> <strong>Festspiele</strong>) und sich<br />

somit Synergieeffekte ergeben.<br />

Wie kommt man nun zu seiner<br />

Karte? Es gibt mehrere Möglichkeiten:<br />

Internet: Einfach auf die Homepage<br />

von Ö-Ticket einsteigen<br />

(www.oeticket.com) und unter<br />

Schnellsuche den Begriff »<strong>Festspiele</strong>«<br />

eingeben – »<strong>Öblarner</strong><br />

<strong>Festspiele</strong>« – Tickets anklicken<br />

und den gewünschten Termin<br />

auswählen. Da man nur Platzkarten<br />

erwerben kann, muss man<br />

sich bei Ö-Ticket vorher anmelden,<br />

um auf den Tribünenplan zu<br />

gelangen und dort seine Karte<br />

buchen zu können. Nach Eingabe<br />

aller erfor<strong>der</strong>lichen Daten (Kategorie,<br />

Anzahl <strong>der</strong> Karten, Zahlungswunsch<br />

etc.) die Bestellung<br />

abschicken. Als Bestätigung erhält<br />

man per Mail die Auflistung <strong>der</strong><br />

getätigten Bestellungen inklusive<br />

<strong>der</strong> gewünschten Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Die Eintrittskarte wird dann per<br />

Post nach erfolgter Zahlung zugestellt.<br />

Erfolgt die Zahlung nicht<br />

zeitgerecht, wird <strong>der</strong> gebuchte<br />

Platz für an<strong>der</strong>e Kunden wie<strong>der</strong><br />

freigeschaltet.<br />

Homepage <strong>der</strong> Festspielgemeinde<br />

– www.festspiel.at: Auf <strong>der</strong><br />

Startseite »Kartenvorverkauf«<br />

anklicken, wobei man direkt auf<br />

die Seite von Österreich Ticket<br />

bzw. zum Kartenverkauf vom<br />

Festspiel kommt. Die weitere<br />

Vorgangsweise ist gleich wie oben<br />

beschrieben.<br />

Telefon: Unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

01 96096 kann man zum<br />

gewünschten Termin und Rang<br />

eine Karte erwerben, die ebenfalls<br />

per Post zugesandt wird.<br />

Festspielbüro (im Tourismusbüro):<br />

Das Büro wird ab Jänner je-<br />

weils von Montag bis Freitag von<br />

9 bis 11 Uhr geöffnet sein. In dieser<br />

Zeit ist es möglich Karten zu<br />

kaufen.<br />

Raiffeisenbanken und Ö-Ticket<br />

Büros: Karten können in allen<br />

Raiffeisenbanken <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

Steiermark, Salzburg, Tirol und<br />

Vorarlberg sowie in über 3000<br />

Ö-Ticket-Verkaufsstellen in ganz<br />

Österreich erworben werden.<br />

Dort wird die Karte direkt ausgedruckt<br />

und bezahlt.<br />

Was passiert bei einer Absage?<br />

»Sankt Petrus wende ab das Ungewitter...«<br />

– muss eine Veranstaltung<br />

aber abgesagt werden,<br />

Titelseite des neuen Festspielfol<strong>der</strong>s<br />

gibt es vier Ersatztermine.<br />

Karten behalten dafür ihre Gültigkeit.<br />

Sollte jemand trotzdem<br />

einen Ersatztermin nicht wahrnehmen<br />

können, muss die Karte<br />

innerhalb von sieben Tagen dort<br />

zurückgegeben werden, wo sie<br />

gekauft wurde. Darüber hinaus<br />

besteht keine Rückgabeanspruch.<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Festspielgemeinde,<br />

wir sind überzeugt, mit<br />

diesem neuen Weg die Schlagkraft<br />

und Qualität des Kartenverkaufes<br />

und damit volle Kulissen für die<br />

Aufführungen 2007 gesichert zu<br />

haben.<br />

Martin Zeiler


Das Aufgebot<br />

Biddelmann .............................................................................. Zeiler Johannes<br />

Bursch ...................................................................................... Salzinger Ronald<br />

Mann .................................................................................................. Zach Franz<br />

Erster Sohn ................................................................................ Walcher Lukas<br />

Zweiter Sohn .............................................................................. Lasser Hartwig<br />

Mädchen .............................................................................. Edegger Christina<br />

Arme Verwandte .................................................................... Mali Hannelore<br />

Die Hochzeit<br />

Prinz Johann ................................................................................ Gallob Ewald<br />

Braut ............................................................................................ Zeiler Margret<br />

Bräutigam ...................................................................... Radlingmaier Gerhard<br />

Beistand Baron Schell ........................................................ Nußbaumer Ernst<br />

Beistand Zahlbruckner ...................................................... Fererberger Heinz<br />

Vater Lois Schweighofer .......................................................... Bin<strong>der</strong> Herbert<br />

Frau von Bobecheim ................................................................ Becvar Eveline<br />

Herr von Gun<strong>der</strong>sdorf ...................................................... Schrempf Heinrich<br />

Schulmeister ............................................................................ Resch Reinhard<br />

Prior von Admont .............................................................. Schrempf Thomas<br />

Pfarrer Blaschir ...................................................................... Zettler Wolfgang<br />

Pater Rembert ............................................................................ Ettlmayr Franz<br />

Pater Nikolaus .................................................................... Pater Josef Wagner<br />

Die Kirchenpröbste<br />

Freidank .............................................................................. Danklmaier Hubert<br />

Schönwetter ............................................................................ Aigner Günther<br />

Kloiber ........................................................................................ Schiefer Albert<br />

Wun<strong>der</strong>samer .......................................................................... Gallob Günther<br />

Dorfbürger und Bauern<br />

Thorbäck ............................................................................ Greimeister Walter<br />

Ba<strong>der</strong> .................................................................................... Danklmaier Anton<br />

Stralz .................................................................................................. Madl Hans<br />

Staudacher .................................................................................... Dunner Josef<br />

Thorschnei<strong>der</strong> .................................................................... Schrögnauer Alois<br />

Bruckentischler ...................................................................... Dunner Günther<br />

Einö<strong>der</strong>........................................................................................ Moser Günther<br />

Dorfbürgerinnen und Bäuerinnen<br />

Thorbäckin .................................................................................... Moser Ingrid<br />

Gasteigerin .............................................................................. Eberhardt Maria<br />

Buglmüllerin .................................................................................... Jandl Ingrid<br />

Veitkramerin .............................................................................. Rietzinger Ilse<br />

Engelhartin ...................................................................... Tschernitz Veronika<br />

Zedlerin ........................................................................................ Salzinger Inge<br />

Thorschusterin .............................................................. Weichbold Katharina<br />

Schröflin ...................................................................................... Kröll Gerlinde<br />

Thorschnei<strong>der</strong>in .................................................................... Schwab Monika<br />

Einödgroßmutter ...................................................... Schmiedhofer Christine<br />

Bruckentischlerin ...................................................................... Schiefer Gerda<br />

Karoline .................................................................................... Schmidt Larissa<br />

Patrizier und Großbauern von auswärts<br />

Tschurtschenthaler.................................................................. Jandl Alexan<strong>der</strong><br />

Postmeister Vasold ...................................................................... Madl Hannes<br />

Salzversilberer von Schladming .......................................... Halasz Winfried<br />

Herzmoar .......................................................................... Reinbacher Thomas<br />

Moar im Steinkeller ................................................................ Ettlmayr Ewald<br />

Moarin im Steinkeller .............................................................. Lasser Monika<br />

Frau Gevatterin ........................................................................ Schreiber Anna<br />

Bräumeisterin .................................................................... Reingruber Monika<br />

Bräumeister .......................................................................... Höpflinger Walter<br />

Goldschmiedtochter .................................................................... Grogger Anja<br />

<strong>Öblarner</strong> <strong>Festspiele</strong> 2007<br />

Besetzungsliste<br />

Frau Gewerkin ................................................................ Nußbaumer Elfriede<br />

Hackl von Aussee ........................................................................ Zeiler Martin<br />

Kahls von Untergrimming .......................................................... Grogger Kurt<br />

Moarin z’Bach .......................................................................... Kröll Hildegard<br />

Die Bittsteller<br />

Abbrandler ............................................................................ Ringdorfer Johann<br />

Kriegsinvali<strong>der</strong> .......................................................................... Schach Werner<br />

Köhlerwittib ................................................................................ Häusler Herta<br />

Erzfuhrmann ................................................................ Zurmann Branko jun.<br />

Abgehauster.................................................................................................. offen<br />

Patientin ................................................................................................ Bartl Lore<br />

Ausgedienter Knecht .......................................................... Lasser Rudolf sen.<br />

Spatzenschröck .................................................................... Penatzer Hannes<br />

Formationen<br />

1. Veteran ...................................................................................................... offen<br />

2. Veteran ................................................................................ Weichbold Max<br />

3. Veteran .......................................................................................... Stieg Hans<br />

Schützenhauptmann .................................................................................. offen<br />

1. Schütze ........................................................................Schrögnauer Joachim<br />

2. Schütze ............................................................................ Grundner Thomas<br />

3. Schütze .................................................................................. Gassner Martin<br />

4. Schütze ...................................................................................... K<strong>als</strong> Günther<br />

Hutmann .................................................................................. Buchmann Hans<br />

1. Knappe ...................................................................................................... offen<br />

2. Knappe .................................................................... Schattleitner Christoph<br />

Einzelne Personen<br />

1. Jäger ........................................................................................ Albrecht Albert<br />

2. Jäger .................................................................................... Schiefer Andreas<br />

Wildschütz .................................................................................................... offen<br />

1. Holzknecht .................................................................................... Zach Franz<br />

2. Holzknecht .................................................................................. Lux Roman<br />

1. Wan<strong>der</strong>bursch .................................................................... Salzinger Ronald<br />

2. Wan<strong>der</strong>bursch ...................................................................... Walcher Lukas<br />

Moarknecht ........................................................................ Moosbrugger Kurt<br />

Moardirn .............................................................................. Ettlmayr Waltraud<br />

Nachtwächter ................................................................................ Steiner Hans<br />

Hangltoni Hansl .......................................................................... Gaich Martin<br />

Hofer ........................................................................................ Walcher Hannes<br />

Fournier .................................................................................... Reith Ferdinand<br />

Die Jahrmarktgaukler<br />

Ausrufer .......................................................................................... Edegger Karl<br />

Junge Gauklerin ........................................................................ Schiefer Carina<br />

Alte Wahrsagerin .................................................................. Ringdorfer Sylvia<br />

Bojazzl ...................................................................................... Eberhard Lukas<br />

Die Chorsängerinnen<br />

Thorbäck Agerl .................................................................... Edegger Christina<br />

Berghammer Cäcili ........................................................................ Resch Sarah<br />

Thalmoar Hannerl .................................................................... Köberl Stefanie<br />

Winkler Adelheid .................................................................... Schwab Nadine<br />

Winkler Ursula .............................................................. Grießebner Katharina<br />

Winkler Martha ...................................................................... Kiendler Ricarda<br />

Winkler Hildegard .......................................................................... Reith Maria<br />

Die Kranzjungfrauen<br />

Regi Schweighofer ........................................................ Greimeister Franziska<br />

Nani .................................................................................... Pattermann Daniela<br />

Charlotte von Scheuchenstuhl ........................................ Ringdorfer Ricarda<br />

Steyrer Frie<strong>der</strong>ike .................................................................. Gallob Christina<br />

Hölzsauer Dorothea ................................................................ Walcher Katrin


Aurelia Schragl .............................................................................. Kröll Bettina<br />

Dickinger Eleonore ........................................................................ Zach Carina<br />

Anna Plochl ...................................................................... Salzinger Alexandra<br />

Die Schulkin<strong>der</strong><br />

Gaberl .................................................................................. Salzinger Sebastian<br />

Waberl .................................................................................. Eberhart Marlene<br />

Hansl .......................................................................................... Zeiler Leonhard<br />

Franzl .......................................................................................... Reith Sebastian<br />

Peterl ............................................................................................ Zettler Martin<br />

Paul .................................................................................................. Mali Roland<br />

Micherl .................................................................................... Vollmann Patrik<br />

Sepperl ................................................................................ Seebacher Raphael<br />

Tonerl .............................................................................. Greimeister Johannes<br />

Hiaserl ................................................................................................ Lux Fabian<br />

Katherl ...................................................................................... Edegger Theresa<br />

Sopherl .......................................................................... Pretscher Chiara Laura<br />

Lieserl ...................................................................................... Rainbacher Silke<br />

Rosina ................................................................................ Grießebner Johanna<br />

Kornelia ................................................................................ Danklmaier Anna<br />

Marie ........................................................................................ Danklmaier Lisa<br />

Zölestine .............................................................................. Zamberger Isabella<br />

Everl ............................................................................................ Reith Veronika<br />

Ministranten .................................................................. Schattleitner Ludwig<br />

Rainbacher Daniel<br />

Woche Tag Datum Beginn von bis<br />

Bruckentischlerkin<strong>der</strong> ............................................ Seebacher Christoph<br />

Mali Laura<br />

Mali Johanna<br />

Zeiler Katharina<br />

Zeiler Georg<br />

Zeiler Lorenz<br />

Zigeunerkin<strong>der</strong> .................................................................................. Hirz Susi<br />

Huber Denise<br />

Grundner Verena<br />

Spalt Karin<br />

Zach Patrizia<br />

Die Spielleute<br />

Schlosser Pichler aus Rottenmann .................................... Knaus Hans-Peter<br />

Wirt Gretler aus Rottenmann ........................................................ Zettler Toni<br />

Peller aus Obdach ................................................................ Lasser Rudolf jun.<br />

Brettlschlager aus Obdach ............................................................ Fuchs Fredi<br />

Färber aus Liezen .............................................................................. Galler Elfi<br />

Hofer aus Irdning .................................................................... Galler Bernhard<br />

Gschmeidler aus Öblarn ............................................................ Fuchs Stefan<br />

Wagner Maierl aus Irdning ................................................ Danklmaier Anita<br />

Die Jochhammerer aus Hinterberg ............................ Stocker-Mali Barbara<br />

Proben- und Terminplan für das Festspiel 2007<br />

2 Dienstag 09. 01. 2007 19.00 Uhr Seite 63 und samstags kimmt <strong>der</strong>... Seite 70 hienach an Zucker, ohne ...<br />

2 Donnerstag 11. 01. 2007 19.00 Uhr Seite 71 Gaukler Seite 83 Die Kramasuri muaß weg<br />

2 Freitag 12. 01. 2007 19.00 Uhr Seite 11 Aufgebot Seite 16 Aufgebot<br />

3 Dienstag 16. 01. 2007 19.00 Uhr Seite 17 Schulkin<strong>der</strong> Seite 29 Doch kömmts bald wie<strong>der</strong><br />

3 Donnerstag 18. 01. 2007 19.00 Uhr Seite 84 Nur jede Täuschung ... Seite 107 ... bis man sie grüßt!<br />

3 Freitag 19. 01. 2007 19.00 Uhr Seite 31 Chorsängerinnen Seite 32 Sie wart, bis ...<br />

Seite 108 Wann ma ... Seite 114 Schließen wir den ...<br />

3 Samstag 20. 01. 2007 19.00 Uhr Generalversammlung Freizeithalle<br />

5 Dienstag 30. 01. 2007 19.00 Uhr Seite 17 Schulkin<strong>der</strong> Seite 29 Doch kömmts bald wie<strong>der</strong><br />

5 Mittwoch 31. 01. 2007 19.00 Uhr Seite 24 Es geht eah’s Mundwerk ... Seite 51 Schluss 1. Akt<br />

5 Donnerstag 01. 02. 2007 19.00 Uhr Seite 114 Grüaß Gott, Herr Pfleger Seite 125 Schluss 2. Akt<br />

6 Mittwoch 07. 02. 2007 19.00 Uhr Seite 71 Gaukler Seite 83 Die Kramasuri muaß weg<br />

6 Donnerstag 08. 02. 2007 19.00 Uhr Seite 53 Herr Nachbar... Seite 70 hienach an Zucker, ohne...<br />

6 Samstag 10. 02. 2007 18.00 Uhr Seite 108 Wann ma ... Seite 114 Schließen wir den ...<br />

19.00 Uhr Seite 84 Nur jede Täuschung ... Seite 107 ... bis man sie grüßt!<br />

9 Dienstag 27. 02. 2007 19.00 Uhr Seite 114 Grüaß Gott, Herr Pfleger Seite 125 Schluss 2. Akt<br />

9 Donnerstag 01. 03. 2007 19.00 Uhr Seite 17 Schulkin<strong>der</strong> Seite 32 Sie wart, bis ...<br />

9 Samstag 03. 03. 2007 18.00 Uhr Seite 11 Aufgebot Seite 16 Aufgebot<br />

19.00 Uhr Seite 32 Ös Öblinger... Seite 51 Schluss 1. Akt<br />

10 Dienstag 06. 03. 2007 19.00 Uhr Seite 127 Voila! Zugreifen ... Seite 146 ... Raunzen die Weiber...<br />

10 Donnerstag 08. 03. 2007 19.00 Uhr Seite 146 Heut’ müsste man ... Seite 155 Ich wünsche wohl gespeist ...<br />

10 Samstag 10. 03. 2007 18.00 Uhr Seite 181 Kranzeljungfern Seite 183 Die Hoheit kann nicht mehr...<br />

19.00 Uhr Seite 156 Die Jungfrau Plochlin ... Seite 187 Schluss 3. Akt


Woche Tag Datum Beginn von bis<br />

12 Dienstag 20. 03. 2007 19.00 Uhr Seite 11 Gott grüaß enk ... Seite 32 Sie wart, bis ...<br />

12 Donnerstag 22. 03. 2007 19.00 Uhr Seite 127 Voila! Zugreifen ... Seite 146 ... Raunzen die Weiber...<br />

12 Samstag 24. 03. 2007 18.00 Uhr Seite 146 Heut’ müsste man ... Seite 155 Ich wünsche wohl gespeist ...<br />

19.00 Uhr Seite 156 Die Jungfrau Plochlin ... Seite 187 Schluss 3. Akt<br />

13 Montag 26. 03. 2007 19.00 Uhr Seite 32 Ös Öblinger... Seite 51 Schluss 1. Akt<br />

13 Dienstag 27. 03. 2007 19.00 Uhr Seite 53 Herr Nachbar... Seite 83 Die Kramasuri muaß weg<br />

13 Donnerstag 29. 03. 2007 19.00 Uhr Seite 84 Nur jede Täuschung ... Seite 114 Schließen wir den ...<br />

15 Freitag 13. 04. 2007 18.00 Uhr 1. Akt + Aufgebot, alle Sprechrollen + alle Formationen (Schützen, Veteranen, Hochzeitszug)<br />

15 Sonntag 15. 04. 2007 18.00 Uhr 2. Akt, alle Sprechrollen<br />

16 Freitag 20. 04. 2007 18.00 Uhr 3. Akt, alle Sprechrollen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

17 Sonntag 29. 04. 2007 18.00 Uhr 1. Akt + Aufgebot, alle Sprechrollen + alle Formationen (Schützen, Veteranen, Hochzeitszug)<br />

18 Freitag 04. 05. 2007 18.00 Uhr 2. Akt, alle Sprechrollen<br />

18 Sonntag 06. 05. 2007 18.00 Uhr 3. Akt, alle Sprechrollen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

19 Freitag 11. 05. 2007 18.00 Uhr 1. Akt + Aufgebot, alle Sprechrollen + alle Formationen (Schützen, Veteranen, Hochzeitszug)<br />

20 Mittwoch 16. 05. 2007 18.00 Uhr 2. Akt, alle Sprechrollen<br />

20 Freitag 18. 05. 2007 18.00 Uhr 3. Akt, alle Sprechrollen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

21 Freitag 25. 05. 2007 18.00 Uhr Gesamtprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

22 Montag 28. 05. 2007 18.00 Uhr Gesamtprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

22 Freitag 01. 06. 2007 18.00 Uhr Gesamtprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

23 Donnerstag 07. 06. 2007 15.00 Uhr Fototermin, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

18.00 Uhr Kostümprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

24 Freitag 15. 06. 2007 18.00 Uhr Gesamtprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

25 Freitag 22. 06. 2007 18.00 Uhr Gesamtprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

26 Freitag 29. 06. 2007 18.00 Uhr Gesamtprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

27 Freitag 06. 07. 2007 16.00 Uhr Fototermin, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

18.00 Uhr Kostümprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

28 Dienstag 10. 07. 2007 18.00 Uhr Gesamtprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

28 Freitag 13. 07. 2007 18.00 Uhr Generalprobe, alle Sprechrollen + alle Formationen + Hochzeitsmusik + Tanzgruppe<br />

28 Samstag 14. 07. 2007 16.00 Uhr Premierenfeier<br />

18.00 Uhr Erstaufführung<br />

29 Freitag 20. 07. 2007 18.00 Uhr Aufführung<br />

29 Samstag 21. 07. 2007 18.00 Uhr Aufführung<br />

29 Sonntag 22. 07. 2007 18.00 Uhr Ersatztermin<br />

30 Freitag 27. 07. 2007 18.00 Uhr Aufführung<br />

30 Samstag 28. 07. 2007 18.00 Uhr Aufführung<br />

30 Sonntag 29. 07. 2007 18.00 Uhr Ersatztermin<br />

31 Freitag 03. 08. 2007 18.00 Uhr Aufführung<br />

31 Samstag 04. 08. 2007 18.00 Uhr Aufführung<br />

31 Sonntag 05. 08. 2007 18.00 Uhr Ersatztermin<br />

32 Freitag 10. 08. 2007 18.00 Uhr Aufführung<br />

32 Samstag 11. 08. 2007 18.00 Uhr Aufführung<br />

32 Sonntag 12. 08. 2007 18.00 Uhr Ersatztermin<br />

33 Mittwoch 15. 08. 2007 18.00 Uhr Aufführung<br />

37 Freitag 22. 09. 2007 19.00 Uhr Abschlussfeier


Aufruf<br />

Adresse<br />

zum Mitmachen<br />

Bis auf ein paar kleinere Rollen bei den Männern steht die Besetzung für 2007.<br />

Derzeit fehlen uns noch Mitwirkende für die Formationen.<br />

Meldet euch bitte für:<br />

● Schützen ● Knappen ● Veteranen ● Hochzeitszug ● Dorfleute<br />

Ihr könnt euch formlos bei den Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> im Festspielbüro anmelden.<br />

Verein Festspielgemeinde Öblarn<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 20. Jänner 2007 um 19 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Freizeithalle in Öblarn<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Sponsoren<br />

Anstich des Festspielbieres<br />

Es musiziert die <strong>Öblarner</strong> Hochzeitsmusik.<br />

<strong>Öblarner</strong> <strong>Festspiele</strong> 2007<br />

Wir klopfen an. Macht auf das Tor,<br />

Ihr Heiden und ihr Christen!<br />

Bereitet eure Herzen vor<br />

Und tut den Stall ausmisten.<br />

Deckt ab das schönste Himmelbett<br />

Für unsre lieben Frauen,<br />

Dass ihre Frucht ein Obdach hätt<br />

Noch vor dem Morgengrauen.<br />

Der Stern kommt über euer Dach<br />

Euch frohe Botschaft bringen.<br />

Josefi Hackbrett spielt sie nach<br />

Und alle Engel singen.<br />

O Mensch, mach auf dein taubes Ohr!<br />

Und lasse dich belehren.<br />

Maria steht vor deinem Tor<br />

Und will dir Gott gebären.<br />

Paula Grogger, aus: »Der himmlische Geburtstag«<br />

Raiffeisen<br />

Meine Bank<br />

Impressum<br />

Eigentümer und Herausgeber: Festspielgemeinde Öblarn. Redaktion: Ingrid Jandl, Gert Planitzer,<br />

Reinhard Resch, Peter Salzinger, Anna Schreiber, Martin Zeiler.<br />

Satz und Gestaltung: Moreau Werbeagentur, Irdning. Druck: Wallig, Gröbming.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!