13.01.2013 Aufrufe

unsere Zukunft Ganz herzlich gratulieren wir wieder im rahmen ...

unsere Zukunft Ganz herzlich gratulieren wir wieder im rahmen ...

unsere Zukunft Ganz herzlich gratulieren wir wieder im rahmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mitGlieDerinFormAtion<br />

UnSere GenoSSenSchAFt <strong>im</strong> blickPUnkt<br />

Geänderte Öffnungszeiten <strong>unsere</strong>r WGF seit oktober 2012<br />

Unsere Geschäftsstelle hat seit 1. Oktober 2012 neue Öffnungszeiten, diese sind:<br />

12<br />

Montag 7:30 – 16:00 Uhr<br />

Dienstag 7:30 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 7:30 – 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 7:30 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 7:30 – 14:00 Uhr Wir bitten um Beachtung!<br />

brandprävention – das geht jeden an<br />

ein einbrecher n<strong>im</strong>mt sich, was er braucht – ein Feuer n<strong>im</strong>mt sich alles!<br />

Ein Wohnungsbrand ist für jeden eine Horrorvision, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Jeder Mieter oder Hauseigentümer<br />

kann einiges dazu beitragen, um solche Tragödien zu vermeiden, denn es sind nicht <strong>im</strong>mer nur die Kinder, welche allein zu<br />

Hause sind und das Zündeln nicht lassen können.<br />

Gefahrenquelle 1 – Haushaltsgeräte des Alltages<br />

Häufig sind Haushaltsgeräte für die Brandentstehung verantwortlich, wie beispielsweise Wasserkocher, Kaffeemaschinen,<br />

Herde, Toaster oder Bügeleisen. Daher gilt: Solche Geräte niemals unbeaufsichtigt betreiben und auf eine hitzefeste Unterlage<br />

stellen. Achten Sie darauf, dass die Elektrogeräte über ein Prüfzertifikat mit TÜV, GS-, VDE- oder Vds-Siegel verfügen und<br />

eine Reparatur sollte <strong>im</strong>mer von einem Fachmann durchgeführt werden.<br />

Gefahrenquelle 2 – Abgedeckte Lüftungsschlitze<br />

Eine große Gefahr <strong>im</strong> Privathaushalt bilden auch Elektrogeräte, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen. Aber Vorsicht:<br />

Abgedeckte Lüftungsschlitze bei Kühlschränken, Fernsehern oder Computermonitoren können schnell einen Wärmestau verursachen,<br />

der zu Überhitzung und Brandentwicklung führt.<br />

Gefahrenquelle 3 – Überlastete Mehrzweckstecker und schlecht isolierte Leitungen<br />

Nicht genug warnen kann man vor der Unsitte, mangels vorhandener Steckdosen mit<br />

Steckdosenleisten und Mehrfachsteckern Abhilfe zu schaffen. Häufig <strong>wir</strong>d nicht darauf<br />

geachtet, dass diese – auch wenn sie bis zu zehn Verbraucheranschlüsse bieten – überlastet<br />

sein können. Aber auch defekte, gequetschte und schlecht isolierte elektrische<br />

Leitungen überhitzen und sind nachweislich Ursache für einen Brand. Für alle Mehrzwecksteckdosen<br />

und elektrische Geräte gilt: vom Netz trennen. Wo kein Strom fließt,<br />

entsteht auch keine Gefahr! Auch Geräte <strong>im</strong> Standby-Modus sollten vom Netz genommen werden.<br />

Gefahrenquelle 4 – Offenes Feuer<br />

Kerzen sollten nur angezündet werden, wenn sie kippsicher und auf einer nicht brennbaren Unterlage stehen. Ebenso lauern<br />

Gefahren bei einem Fondue-Gerät oder einer Fritteuse. Das Fett kann überhitzen und sich selbst entzünden. Löschen Sie in<br />

diesen Fall die Brandherde niemals mit Wasser! Am besten <strong>wir</strong>d in diesem Fall das Feuer mit Hilfe einer Decke erstickt. Vermeiden<br />

Sie das Rauchen in der Wohnung und rauchen Sie nicht <strong>im</strong> Treppenhaus bzw. in den Kellervorräumen.<br />

Gefahrenquelle 5 – Brennbare Materialien<br />

Je mehr brennbare Materialien, wie Kartons in der Wohnung, in Fluren, Treppenhäusern<br />

und auf Dachböden stehen, desto schneller kann sich ein Feuer ausbreiten. Leider werden<br />

auch häufig Fluchtwege mit Fahrrädern und anderen sperrigen Gegenständen verstellt.<br />

Unser Tipp: Obwohl es der Gesetzgeber in Sachsen noch nicht vorschreibt, Brandmelder<br />

in den Wohnräumen einzubauen, bieten <strong>wir</strong> Ihnen ab Dezember 2012 den Service<br />

an, freiwillig zu handeln.<br />

Sprechen Sie bitte Ihre verantwortlichen Wohnungsverwalter an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!