13.01.2013 Aufrufe

Niederschrift der 4. Ortsentwicklungsausschusssitzung ... - Eichwalde

Niederschrift der 4. Ortsentwicklungsausschusssitzung ... - Eichwalde

Niederschrift der 4. Ortsentwicklungsausschusssitzung ... - Eichwalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde <strong>Eichwalde</strong><br />

Ortsentwicklungsausschuss<br />

_______________________________________________________________________________<br />

<strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong> <strong>der</strong> <strong>4.</strong> <strong>Ortsentwicklungsausschusssitzung</strong> 2012<br />

_______________________________________________________________________________<br />

<strong>Eichwalde</strong>, 28.09.2012<br />

Ort: Rathaus <strong>Eichwalde</strong>, Grünauer Straße 49, Ratssaal<br />

Tag: 28.08.2012<br />

Beginn: 18:30 Uhr Ende: 21.40 Uhr<br />

Der Ortsentwicklungsausschuss umfasst 14 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Anwesenheit <strong>der</strong> stimmberechtigten Mitglie<strong>der</strong><br />

anwesend entschuldigt unentschuldigt<br />

Frau Britta Arnold<br />

Herr Dr. Eberhard Brink<br />

Herr Dieter Brommund<br />

Herr Dr. Andreas Dittler-<br />

Klingemann<br />

Frau Birgitt Klunk<br />

Herr Alexan<strong>der</strong> Helbig<br />

Herr Martin Kalkoff<br />

Anwesenheit <strong>der</strong> nicht stimmberechtigten Mitglie<strong>der</strong><br />

anwesend entschuldigt unentschuldigt<br />

Herr Wolfgang Burmeister<br />

Herr Werner Hahn<br />

Herr Lars Kallbach<br />

Herr Stefan Mä<strong>der</strong><br />

Frau Dr. Margit Siegmund<br />

Herr Wilfried Schulze<br />

Herr Hagen Wallburg<br />

Sonstige Anwesenheit<br />

anwesend entschuldigt unentschuldigt<br />

Verwaltung:<br />

Frau Claudia Weiß<br />

Herr Bernd Speer<br />

Herr Michael Launicke<br />

Frau Cathrin Mayer<br />

Gäste: Dipl.-Ing. Herr Bolck (Büro für Stadt - Dorf -und Freiraumplanung), Herr Rentschler und Herr<br />

Sahner (Architektenbüro Feinstern GmbH i.G), Herr Langner (Lidl), Herr Rulwig (Medias<br />

Mahler),Herr Flügge ( Ortschronist), Frau Marggraf (SV AJAX <strong>Eichwalde</strong> e.V.), Herr Levermann<br />

(Presse),Herr Kössling (Anglerverein <strong>Eichwalde</strong> e.V)<br />

Tagesordnung<br />

1


Öffentlicher Teil Vorlage-Nr.<br />

01. Eröffnung <strong>der</strong> Sitzung, Feststellung <strong>der</strong> Ordnungsmäßigkeit <strong>der</strong><br />

Ladung, <strong>der</strong> Anwesenheit und <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

02. Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong><br />

<strong>der</strong> Sitzung vom 22.05.2012<br />

03. Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

0<strong>4.</strong> Informationen <strong>der</strong> Verwaltung<br />

05. Einwohnerfragestunde<br />

06. Anfragen und Informationen <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

07. 2. Vorstellung zum Ideenkonzept „HAFEN <strong>Eichwalde</strong>“, Lindenstraße 4<br />

08. 1. Nachtragshaushaltssatzung <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Eichwalde</strong> für das 034/2012<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

09. Bebauungsplan Nr. 23 „Gewerbegebiet“; Abwägung <strong>der</strong><br />

Stellungnahmen aus <strong>der</strong> frühzeitigen Behörden und<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

10. Bebauungsplan Nr. 23 „Gewerbegebiet“; Än<strong>der</strong>ung und Ergänzung des<br />

Aufstellungsbeschlusses Nr. GV-080/2010<br />

11. Bebauungsplan Nr. 23 „Gewerbegebiet“; Billigung des 1. Entwurfes<br />

des Bebauungsplanes Nr. 23 „Gewerbegebiet“ und Durchführung <strong>der</strong><br />

Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

12. Satzung <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Eichwalde</strong> über die Verlängerung <strong>der</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ungssperre für das Gebiet des Bebauungsplanes Nr. 23<br />

„Gewerbegebiet“; Satzungsbeschluss<br />

2<br />

043/2012<br />

040/2012<br />

041/2012<br />

042/2012<br />

13. Antrag <strong>der</strong> Fraktion WIE auf Auflösung des Ordnungsausschusses 035/2012<br />

1<strong>4.</strong> Antrag auf Auflösung des Flughafenausschusses 037/2012<br />

Nichtöffentlicher Teil Vorlage-Nr.<br />

01. Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong><br />

<strong>der</strong> Sitzung vom 22.05.2012<br />

02. Informationen <strong>der</strong> Verwaltung<br />

03. Anfragen und Informationen <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

0<strong>4.</strong> Diverse Bauanträge<br />

_______________________________________________________________________________<br />

01. Eröffnung <strong>der</strong> Sitzung, Feststellung <strong>der</strong> Ordnungsmäßigkeit <strong>der</strong> Ladung, <strong>der</strong><br />

Anwesenheit und <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt alle anwesenden Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Ortsentwicklungsausschusses sowie die Vertreter <strong>der</strong> Verwaltung und die Gäste<br />

Die Ordnungsmäßigkeit <strong>der</strong> Ladung wird festgestellt.<br />

Die Beschlussfähigkeit ist mit 7 stimmberechtigten Mitglie<strong>der</strong>n gegeben.


02. Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong> <strong>der</strong> Sitzung vom<br />

22.05.2012<br />

Ergänzung zu dem TOP 7 – Protokollnotiz:<br />

Tenor <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong> und Vertreter von Vereine zum Ideenkonzept Hafen <strong>Eichwalde</strong>:<br />

Das Projekt wird als sehr interessant befunden, aber die Mehrzahl <strong>der</strong> Redebeiträge war<br />

ablehnend.<br />

Die <strong>Nie<strong>der</strong>schrift</strong> wird bestätigt.<br />

03. Feststellung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

einstimmig bestätigt<br />

0<strong>4.</strong> Informationen <strong>der</strong> Verwaltung<br />

Herr Speer informiert:<br />

1. über den Sachstand von Baugenehmigungen eines Investors in unserer Gemeinde, wobei<br />

Gespräche mit dem Landkreis noch zu keinem abschließenden Ergebnis geführt haben,<br />

2. Dazu, dass die Gemeinden Schulzendorf und <strong>Eichwalde</strong> gemeinsam am 25.10.2012 um<br />

19.00 Uhr in <strong>der</strong> Sport- und Mehrzweckhalle Schulzendorf eine Informationsveranstaltung<br />

zum verbesserten Lärmschutz im Tagschutzgebiet durchführen,<br />

3. über den letzten Stand zum Volksbegehren: 21% Wahlbeteiligung, d.h. rund 1100<br />

Bürger/Bürgerinnen haben ihre Unterschrift geleistet,<br />

<strong>4.</strong> bezüglich <strong>der</strong> Bahnquerung Friedenstraße, dass das Straßenverkehrsamt 8-10<br />

Messeinrichtungen je Straßenseite zur Videobeobachtung <strong>der</strong> Verkehrsströme an Laternen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Friedenstraße/August-Bebel-Allee für den Zeitraum vom 16.08. – 21.08.2012<br />

angebracht hatte. Die Auswertungen sind noch nicht abgeschlossen.<br />

Frau Weiß informiert<br />

1. über die Beauftragung zur Pflanzungen von Straßenbäumen (11 Roteichen und 52 Ulmen)<br />

in <strong>der</strong> G.-Hauptmann-Allee. Ausführung im Oktober/November,<br />

2. darüber, dass <strong>der</strong> Gehweg Waldstraße. 1. Bauabschnitt übergeben wurde. Der 2.<br />

Bauabschnitt ist fertig gestellt und wird in <strong>der</strong> 36. Kalen<strong>der</strong>woche übergeben,<br />

3. über die Vorbereitung <strong>der</strong> Vergabe für die Muldenwie<strong>der</strong>herstellung in <strong>der</strong> Gerhart-<br />

Hauptmann-Allee zwischen <strong>der</strong> Stadionstraße und <strong>der</strong> Max-Liebermannstraße für Anfang<br />

Oktober.<br />

<strong>4.</strong> über die Instandhaltung <strong>der</strong> Regenwasseranlagen bzw. <strong>der</strong>en Erweiterung in <strong>der</strong><br />

Beethovenstraße/Ecke Bahnhofstraße, Bahnhofstraße/Ecke Bruno-Bürgel-Allee,<br />

Uhlandallee/Wer<strong>der</strong>straße,<br />

5. über die Vorbereitung <strong>der</strong> Betondeckensanierung in <strong>der</strong> Waldstraße. Die Umsetzung <strong>der</strong><br />

Baumaßnahme ist für das Frühjahr 2013 angedacht,<br />

6. über die Erteilung des Auftrags zur Weiterführung des Friedhofkatasters und <strong>der</strong> Planung<br />

zur Gestaltung des Platzes „Am Stern“,<br />

7. darüber, dass das Straßenbeleuchtungskonzept in <strong>der</strong> nächste Sitzung vorgestellt wird,<br />

8. dazu, dass ein Teil <strong>der</strong> Fenster am kommunalen Wohngebäude in <strong>der</strong> Heinrich-Heine-Allee<br />

ausgetauscht wurden und die Erneuerung <strong>der</strong> Fassade in <strong>der</strong> kommenden Woche beginnen<br />

wird.<br />

Herr Kalkoff<br />

Anmerkung zur Verkehrsüberwachung: Sie dient <strong>der</strong> Feststellung <strong>der</strong> Verkehrsereignisse, nicht <strong>der</strong><br />

Feststellung <strong>der</strong> Verkehrssün<strong>der</strong>.<br />

3


05. Einwohnerfragestunde<br />

Frau Peter<br />

1. Wann findet eine Aussprache mit <strong>der</strong> Bevölkerung zur niveaufreien Querung <strong>der</strong> Bahn statt?<br />

2. Was wird mit den Mitglie<strong>der</strong>n dieses Ausschusses falls <strong>der</strong> Ordnungsausschuss aufgelöst<br />

wird?<br />

Herr Kalkoff<br />

Zu 2: Der OEA muss sich erst eine Meinung bilden und die Fraktionen werden sicher auch noch<br />

darüber beraten.<br />

zu 1: Nach Rücksprache mit dem Bürgermeister ist die Verwaltung gegenwärtig bemüht, eine<br />

planerische Darstellung für eine mögliche Tunnellösung zu bekommen. Dann werden die Bürger<br />

einbezogen.<br />

Herr Levermannn<br />

Was waren die Ursachen für den Ausfall <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung auf <strong>der</strong> Schulzendorfer Seite vor<br />

1-2 Wochen und warum hat die Instandsetzung so lange gedauert?<br />

Frau Weiß<br />

Sie wird sich bei Herrn Levermann melden.<br />

Frau Marggraf<br />

Sie bittet in Bezug auf das Hafenprojekt <strong>Eichwalde</strong> die Belange <strong>der</strong> Eichwal<strong>der</strong> Bürger zu<br />

berücksichtigen. Das Grundstück Lindenstraße 4/Badewiese weist einen hohen Erholungs- und<br />

Freizeitwert auf.<br />

Herr Kalkoff<br />

Es wird heute zu keinem abschließenden Ergebnis kommen und es gibt auch keine<br />

Beschlussvorlage.<br />

Herr Kössling<br />

Als Vertreter des Anglervereins teilt er den Ausschussmitglie<strong>der</strong>n mit, dass diese komplexe<br />

Bebauung des Hafenprojektes von Seitens <strong>der</strong> Sportfreunde abgelehnt wird. Es wurde schon<br />

einmal darum gebeten, Vertreter des Anglervereins bei Entscheidungsfindungen zu Konzeptionen<br />

für die Gestaltung dieses Areals mit einzubeziehen, was bis heute nicht geschah.<br />

Herr Kalkoff<br />

Es gibt Än<strong>der</strong>ungen, die auf die Belange des Anglervereins zugehen. Er regt an, den überarbeiteten<br />

Entwurf dem Anglerverein vorzustellen.<br />

06. Anfragen und Informationen <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

Frau Klunk<br />

Sie merkt an, dass im Zuge des Ausbaus <strong>der</strong> Waldstraße alles sehr schön geworden ist und fragt<br />

nach, ob, wenn die Betondecke erneuert wird, die alten Bordsteinkanten ausgewechselt werden.<br />

Frau Weiß<br />

Es werden nur Teilbereiche saniert und nur die defekten Bordsteinkanten werden ausgetauscht.<br />

Frau Klunk<br />

Das Kin<strong>der</strong>- und Jugendparlament (KJP) hatte vor <strong>der</strong> Sommerpause angefragt, ob sie<br />

stundenweise an manchen Tagen auf dem Grundstück Badewiese/Lindenstraße 4 Fußball spielen<br />

können. Erst jetzt hat das KJP eine abschlägige, lapidare Antwort <strong>der</strong> Verwaltung erhalten.<br />

4


Herr Speer<br />

Die Rechtsberatung hat empfohlen, keine Erweiterung des Spielplatzes vorzunehmen bzw. einen<br />

Bolzplatz sichtbar zu machen.<br />

Herr Dr. Brink<br />

Es wurde gebeten, seitens <strong>der</strong> Verwaltung zu überlegen, wo noch Bänke aufgestellt werden<br />

können. Eine Erhöhung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Bänke wäre wünschenswert.<br />

Herr Speer<br />

Bänke sind über die Bauverwaltung bestellt. Gemeinsam mit dem Seniorenbeirat wird ein Konzept<br />

zur Aufstellung erstellt.<br />

Herr Hahn<br />

1. Er kritisiert die Verunreinigung des Marktes (Wasserrinne - und Becken).<br />

2. „Am Graben“ sind unangenehme Gerüche vom verfaulten Laub in Höhe <strong>der</strong> Treppe zu<br />

verzeichnen.<br />

3. An den Ortseingängen <strong>Eichwalde</strong> und in <strong>der</strong> Bahnhofstraße steht das Unkraut meterhoch, in<br />

an<strong>der</strong>en Gemeinden ist alles schön bepflanzt.<br />

<strong>4.</strong> Vom Land Brandenburg gibt es einen Finanzierungsplan für den Bau von straßenbegleitenden<br />

Radwegen. <strong>Eichwalde</strong> ist nicht in den Aufzeichnungen benannt. Liegt kein Bedarf vor?<br />

Herr Speer<br />

Zu <strong>4.</strong> Man müsste sich den Plan des Landes Brandenburg zukommen lassen um Näheres zu<br />

erfahren.<br />

Zu 1. Nur die benötigten Wasseranschlüsse auf dem Markt sind funktionstüchtig,<br />

Zu 2. Die Reinigung „Am Graben“ ist ein Dauerthema, <strong>der</strong> Wasserzweckverband ist in <strong>der</strong> Pflicht<br />

und es sind Gespräche geführt, um eine außerplanmäßige Reinigung zu erreichen,<br />

zu 3. Für die Bepflanzung werden konkrete Vorschläge benötigt und dann wird abgewogen.<br />

Herr Hahn<br />

Spricht man über Ordnung und Sauberkeit im Ort, muss man feststellen, dass bei <strong>der</strong> Sparkasse<br />

Ratten herum laufen.<br />

Das ist nicht nur ein Aufruf an die Verwaltung, son<strong>der</strong>n auch an die Gemeindevertreter, hier näher<br />

hinzuschauen.<br />

Herr Helbig<br />

- Das Problem mit den Ratten ist schon länger bekannt. Zu unterschiedlichen Zeiten sind seinerseits<br />

Begehungen in diesem Bereich durchgeführt bzw. mit Bürgern Gespräche geführt worden. Diese<br />

Aussage mit dem Rattenbefall kann nicht bestätigt werden. Fachleute sollten sich <strong>der</strong> Problematik<br />

annehmen.<br />

- Er dankt Frau Weiß, dass die Friedenstraße für das Jahr 2014 im Plan aufgenommen wurde.<br />

- Bezüglich des Volksbegehrens führt er aus, dass hier mehr Werbung vor dem Rathaus stattfinden<br />

muss.<br />

Herr Kalkoff<br />

An Herrn Hahn gewandt sagt er, dass dort, wo neue Bürgersteige entstehen, explizit so geplant<br />

wird, dass die Radfahrer die Bürgersteige mit nutzen können.<br />

07. Vorstellung zum Ideenkonzept „HAFEN <strong>Eichwalde</strong>“, Lindenstraße 4<br />

Herr Speer<br />

Ziel ist, dass die Verwaltung zum Ende des Jahres wissen muss, in welche Richtung die<br />

Entscheidung gehen soll. Die Vorlagen werden dann zur Beratung in die Ausschüsse gegeben.<br />

Frau Dr.Siegmund<br />

Sie beantragt, dass das Ergebnis <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Badewiese mit herangezogen und<br />

berücksichtigt wird. Am 01.09.2012 wird eine Veranstaltung auf <strong>der</strong> Badewiese stattfinden.<br />

5


Herr Kalkoff<br />

Wir haben einmal ein Ideenkonzept und einmal einen konkreten Bebauungsvorschlag, über den wir<br />

befinden wollen.<br />

Herr Rentschler und Herr Sahner von <strong>der</strong> Feinstern GmbH i.G. stellen als potenzielle Investoren die<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Entwurfsskizze anhand <strong>der</strong> PowerPoint-Präsentation vor.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen sind u.a.:<br />

- in <strong>der</strong> aufgelockerten Bebauung <strong>der</strong> Wohnhäuser sichtbar,<br />

- eine räumliche Öffnung zur Badewiese,<br />

- die Länge des Steges wird reduziert von 92 m auf 86 m,<br />

- öffentliche Nutzbarkeit <strong>der</strong> Brücke als Teil des Uferweges,<br />

- ein Son<strong>der</strong>bau mit öffentlicher und privater Nutzung (Räumlichkeiten für die Gemeinde, Kiosk,<br />

Toiletten für die Badewiese, Hotelfunktion u.a. für die Wasserwan<strong>der</strong>er, Räume für den<br />

Anglerverein inkl. Bootsliegeplätze innerhalb <strong>der</strong> Steganlage).<br />

Herr Kalkoff<br />

Er stellt fest, dass die Präsentation zum Hafenprojekt lediglich zeigen soll, was auf dem Grundstück<br />

Badewiese/Lindenstraße 4 baulich möglich wäre. Eine Beschlussfassung ist für die heutige Sitzung<br />

nicht vorgesehen. Sein Vorschlag ist es, sich auch in den Fraktionen darüber eine Meinung zu<br />

bilden.<br />

Frau Klunk<br />

Sie bittet um Aufnahme ihres Antrags ins Protokoll, dass für die nächste Sitzung die Stellungnahme<br />

des Badewiesenvereins zum Planentwurf und die Ergebnisse <strong>der</strong> Veranstaltung vom 01.09.2012<br />

mit auf die Tagesordnung kommen, um nicht nur über dieses Bauvorhaben zu diskutieren.<br />

Herr Kalkoff<br />

Er weist darauf hin, dass die Veranstaltung, die am 01.09.2012 stattfindet, nicht das ist, womit sich<br />

<strong>der</strong> OEA primär fachlich auseinan<strong>der</strong>setzen muss.<br />

Herr Bohn<br />

Die Interessen und Vorschläge des Badewiesenvereins und des Anglervereins müssen mit<br />

berücksichtigt und eingebunden werden. Es ist ein schönes Konzept. Sicher muss man<br />

wirtschaftlich denken und es muss wirtschaftlich durchgerechnet sein. Die Überlegung ist aber, was<br />

bekommen wir und was ist für <strong>Eichwalde</strong> vorteilhaft?<br />

Im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Diskussion wird Einigkeit darüber erzielt, alternative Planungsvorschläge in<br />

<strong>der</strong> nächsten Sitzung des OEA zu behandeln.<br />

08. Nachtragshaushaltssatzung <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Eichwalde</strong> für das Haushaltsjahr 2012<br />

(GV 034/2012)<br />

Herr Launicke macht Ausführungen zur Nachtragshaushaltssatzung.<br />

(Siehe PowerPoint-Präsentation im Anhang)<br />

Herr Dr. Dittler-Klingemann<br />

Er bittet darüber nachzudenken, ob man wirklich für den S-Bahn-Tunnel so viel Geld ausgeben will.<br />

Herr Dr.Brink<br />

Diese Art Lösung ist für <strong>Eichwalde</strong> unverzichtbar. Er merkt an, dass es richtig heißen muss,<br />

„barrierrefrei“ und nicht „niveaufrei“. Die Folgen, ob Tunnel o<strong>der</strong> Querung, sind nicht überschau–,<br />

son<strong>der</strong>n nur erahnbar.<br />

Frau Dr. Siegmund<br />

Wir sind von an<strong>der</strong>en Voraussetzungen ausgegangen. Wenn die Kosten laufend steigen, müssen<br />

wir über an<strong>der</strong>e Varianten nachdenken.<br />

6


Herr Mä<strong>der</strong><br />

Er bevorzugt die Rampenlösung.<br />

Herr Helbig<br />

Egal, ob Querung Bahnhofsbereich o<strong>der</strong> Tunnel, wir müssen versuchen perspektivisch mit <strong>der</strong><br />

Nachbargemeinde Schulzendorf Gespräche zu suchen und zu führen.<br />

Herr Kalkoff<br />

Der Standpunkt <strong>der</strong> Gemeinde Schulzendorf ist hinlänglich bekannt. Eine kostenmäßige Beteiligung<br />

hat Schulzendorf schon bei an<strong>der</strong>en Projekten im Bahnhofsbereich abgelehnt.<br />

Frau Dr. Siegmund<br />

Was kostet eigentlich die jährliche Unterhaltung Lindenstraße 4 ?<br />

Herr Launicke<br />

Das ist ersichtlich auf Seite 102 des Nachtragshaushalts..<br />

Herr Dr. Dittler-Klingemann<br />

Das Haushaltsproblem ist ein strukturelles Problem, das man nicht in den Griff bekommt. Das sieht<br />

man vor allem an den hohen Personalkosten.<br />

Abstimmung 4 Ja-Stimmen 2 Nein-Stimmen 1 Enthaltung<br />

09. Bebauungsplan Nr. 23 „Gewerbegebiet“; Abwägung <strong>der</strong> Stellungnahmen aus <strong>der</strong><br />

frühzeitigen Behörden und Öffentlichkeitsbeteiligung (GV-043/2012)<br />

Herr Kalkoff<br />

Es liegen Austauschexemplare mit Verän<strong>der</strong>ungen vor.<br />

Frau Weiß<br />

Die Flur 11 mit dem Flurstück 340 und in <strong>der</strong> Flur 10 das Flurstück 188 wurde aus dem<br />

Geltungsbereich des Entwurfs des Bebauungsplans herausgenommen.<br />

Herr Bolck stellt eine Zusammenfassung des Bebauungsplans Nr.23 „Gewerbegebiet“ vor.<br />

Herr Burmeister<br />

Er ist <strong>der</strong> Meinung, dass hier nicht genügend Informationen geflossen sind, um hier abstimmen zu<br />

können.<br />

Herr Bolck<br />

Er bittet um Geduld, bis er zum Ergebnis <strong>der</strong> Erläuterungen <strong>der</strong> Abwägung gelangt.<br />

Herr Mä<strong>der</strong><br />

Was wird, wenn <strong>der</strong> Tunnel o<strong>der</strong> eine Querung gebaut wird?<br />

Herr Bolck,<br />

Die Planung dieser beiden Varianten wurde mit berücksichtig. Die Erschließung erfolgt aber auf<br />

jeden Fall über die August-Bebel-Allee.<br />

Abstimmung 5 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen<br />

7


10. Bebauungsplan Nr. 23 „Gewerbegebiet“; Än<strong>der</strong>ung und Ergänzung des<br />

Aufstellungsbeschlusses Nr. GV-080/2010 (GV-040/2012)<br />

Herr Kalkoff<br />

Ein Austauschblatt mit Verän<strong>der</strong>ungen liegt vor.<br />

Abstimmung 6 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 1 Enthaltung<br />

11. Bebauungsplan Nr. 23 „Gewerbegebiet“; Billigung des 1. Entwurfes des<br />

Bebauungsplanes Nr. 23 „Gewerbegebiet“ und Durchführung <strong>der</strong> Behörden - und<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung (GV 041/2012)<br />

Frau Weiß<br />

Auch hier liegt ein Austausch vor. Die Än<strong>der</strong>ungen sind, dass die Flur 11 mit dem Flurstück 340 und<br />

die Flur 10 mit dem Flurstück 188 rausgenommen wurde.<br />

Abstimmung 7 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthaltungen<br />

12. Satzung <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Eichwalde</strong> über die Verlängerung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungssperre für<br />

das Gebiet des Bebauungsplanes Nr. 23 „Gewerbegebiet“; Satzungsbeschluss<br />

(GV 042/2012)<br />

Abstimmung 7 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 0 Enthalten<br />

13. Antrag <strong>der</strong> Fraktion WIE auf Auflösung des Ordnungsausschusses (GV 035/2012)<br />

Herr Kalkoff<br />

Es wurde in <strong>der</strong> GV beschlossen, dass dieser Antrag in die Fachausschüsse zur Beratung gegeben<br />

wird. Das offizielle Votum des Ordnungsausschusses ist 2: 2, somit gilt <strong>der</strong> Antrag als abgelehnt.<br />

Herr Dr.Dittler-Klingemann<br />

Der OEA ist genug ausgelastet. Die Übernahme weiterer Aufgaben ist nicht zu empfehlen.<br />

Frau Klunk<br />

Die Arbeit im ORD-Ausschuss ist ineffizient. Über Jahre hinweg wurden die meistens Aspekte nicht<br />

bearbeitet, wie z.B. <strong>der</strong> Tourismus. Bei <strong>der</strong> Verwaltung hält sich diesbezüglich das Interesse in<br />

Grenzen.<br />

Diese Aufgaben könnten dem OEA und dem KSA zugeteilt werden und <strong>der</strong> OEA könnte 1 – 2<br />

Sitzung im Jahr mehr abhalten. Der Turnus für den ORD-Ausschuss könnte beschränkt werden auf<br />

2 Sitzungen im Jahr.<br />

Herr Speer<br />

Er verwahrt sich dagegen, dass die Verwaltung die Ausschüsse nicht ernst genug nimmt. Die<br />

Themen für die Ausschüsse füllt nicht nur allein die Verwaltung. Im ORD-Ausschuss ist es <strong>der</strong>zeit<br />

lei<strong>der</strong> so, dass die Fachbereichsleiterin seit längerer Zeit erkrank ist und Frau Fitz vertretungsweise<br />

die Aufgaben übernommen hat.<br />

Den Tourismus als eigenständiges Thema im ORD-Ausschuss zu gestalten, dafür liegt keine<br />

Notwendigkeit für <strong>Eichwalde</strong> vor.<br />

8


Frau Klunk<br />

Wenn Frau Fitz <strong>der</strong>zeit für die Ordnungsverwaltung zuständig ist, dann wird sie sicher gelegentlich<br />

Aspekte haben, über die sie berichten kann.<br />

Herr Brommund<br />

Er ist <strong>der</strong> Meinung, dass <strong>der</strong> ORD-Ausschuss bestehen bleiben muss. Es gibt genug Themen, die<br />

<strong>der</strong> ORD-Ausschuss zu behandeln hat.<br />

Frau Klunk<br />

Sie arbeitet seit 8 Jahren im ORD-Ausschuss. Wenn keine Notwendigkeit gesehen wird eine<br />

touristische Linie zu verfolgen, hätte man es sagen und nicht immer auf später vertrösten müssen.<br />

Frau Arnold<br />

Sie hatte im OEA und im ORD-Ausschuss gearbeitet. Es kam häufiger zu Überschneidungen.<br />

Durch den gestellten Antrag <strong>der</strong> WIE-Fraktion sollte darüber nachgedacht werden, welche<br />

Sinnhaftigkeit <strong>der</strong> ORD-Ausschuss hat bzw. mit welchen Aufgaben man diesen Ausschuss füllen<br />

kann.<br />

Herr Hahn<br />

Er ist ebenfalls <strong>der</strong> Meinung, dass <strong>der</strong> ORD-Ausschuss bleiben muss.<br />

Herr Helbig<br />

Er ist <strong>der</strong>selben Meinung. Noch mehr Aufgaben im OEA zu übernehme würde dazu führen, dass<br />

darunter die Qualität <strong>der</strong> Arbeit leidet.<br />

Herr Kalkoff<br />

Wenn abgestimmt wird, werden ein Votum <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und ein Votum <strong>der</strong> sachkundigen<br />

Einwohner als Empfehlung an die Gemeindevertretung abgeben.<br />

Abstimmung<br />

3 Ja-Stimmen 3 Nein-Stimmen 1 Enthaltung (Mitglie<strong>der</strong>)<br />

0 Ja-Stimmen 3 Nein-Stimmen 2 Enthaltungen (SKE).<br />

1<strong>4.</strong> Antrag auf Auflösung des Flughafenausschusses (GV 037/2012)<br />

Herr Kalkoff<br />

Gestern fand eine Veranstaltung in <strong>Eichwalde</strong> statt, auf <strong>der</strong> Landtagsabgeordnete u.a. berichtet<br />

haben, auf welcher Grundlage die Klage ans Verwaltungsgericht zurückgezogen wurde.<br />

Frau Dr. Siegmund<br />

Sie spricht für die Auflösung des FLH-Ausschuss. Dieser war nur zeitweilig ins Leben gerufen<br />

worden. Aufgaben wurden im OEA ebenfalls behandelt. Die Probleme, die <strong>der</strong> Flughafen weiter<br />

machen wird, werden uns als ständige Themen beschäftigen.<br />

Herr Helbig<br />

Er schließt sich <strong>der</strong> Meinung Frau Dr. Siegmunds an.<br />

Herr Dr.Dittler-Klingemann<br />

Er bezieht eine ähnliche Position. Die anstehenden Themen kann man im OEA behandeln.<br />

Abstimmung<br />

6 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 1 Enthaltung<br />

4 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen 1 Enthaltung<br />

9


Ende des öffentlichen Teiles.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!