14.01.2013 Aufrufe

99 Anekdoten und ein Rätsel (20.01.2011)

99 Anekdoten und ein Rätsel (20.01.2011)

99 Anekdoten und ein Rätsel (20.01.2011)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. 16 . RUN04 Unna<br />

Evangelischer Posaunenchor Lünern blicK auf 100 ereignisreiche Jahre zurück WR (r.04.2O,t4<br />

<strong>99</strong> <strong>Anekdoten</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong> <strong>Rätsel</strong><br />

Volker Stephan<br />

Lünern. Wer weiß, was aus<br />

Tobi Clodt geworden wäre,<br />

wenn es auf dem Nordlüner<br />

Familienanwesen k<strong>ein</strong>en Saustall<br />

gegeben hätte? Vielleicht<br />

<strong>ein</strong> Beamter, aber gewiss k<strong>ein</strong><br />

Posaunist. Denn zum (iben<br />

packte der Hoferbe s<strong>ein</strong> Instrument<br />

häufiger unter den<br />

Arm <strong>und</strong> schonte die Ohren<br />

s<strong>ein</strong>er Mitmenschen.<br />

Das ist nur <strong>ein</strong>e der <strong>Anekdoten</strong>,<br />

die Klaus Dörnemann<strong>und</strong><br />

Karl-H<strong>ein</strong>rich Landwehr zum<br />

100. Geburtstag des Evangelischen<br />

Posaunenchors Lünern<br />

zusammengetragen haben.<br />

Pro Lebensjahrzehnt gratulieren<br />

wirmit <strong>ein</strong>er Geschichte<br />

aus dem bewegten Leben des<br />

BIäserensembles.<br />

Das erste Jahrzehnt<br />

Der Evangelische Arbeiter<strong>und</strong><br />

Bürgerver<strong>ein</strong> des Kirchspiels<br />

Lünem kehrt im Juni<br />

1910 schwer be<strong>ein</strong>druckt von<br />

<strong>ein</strong>em Ausflug nach, Bethel<br />

zurück. Beim Besuch <strong>ein</strong>es<br />

Gottesdienstes hörten die<br />

Männer auch <strong>ein</strong>en Posaunenchor.<br />

,,So <strong>ein</strong>en wollen wir<br />

auch", sagt sich die Delegation<br />

um den Ver<strong>ein</strong>svorsitzenden<br />

Pfarrer Ernst Schulze-Neuhoff<br />

(1876-1936). Wird gemacht:<br />

4m29. |anuar 1911, vor 100<br />

Jahren also, gründet sich der<br />

Posaunenchor Lünem. Erster<br />

Chorleiter wird Wilhelm Wellmann<br />

(1872-1960).<br />

Serie<br />

Geschichte(n)<br />

Der Posaunenchor lünern bei <strong>ein</strong>em Ausflug im Jahre 1954<br />

rich Landwehr-<br />

Bis 1961<br />

Mit 20 Lenzen übernimmt<br />

Landwehr 1955 das Dirigat<br />

beim Posaunenchor. Er ist der<br />

dritte Chorleiter, weil es in der<br />

Geschichte des Chores <strong>ein</strong>en<br />

großen Unbekannten gibt<br />

(mehr dazu später). Der späte-<br />

re Oberkreisdirektor weiß<br />

fern. Nach dem letzten ,,Stille<br />

Nacht" vor der Kirche trift<br />

sich die <strong>ein</strong>e Gruppe mit der<br />

anderen bei Tobi Clodt im Keller<br />

zum kurzen Fazit vor der<br />

Bescherung daheim. Die Heiligabend-Kurrende<br />

gehört in<br />

Lünern dazu wie Geschenke<br />

zu Weihnachten.<br />

Bis 1981<br />

DATEN & FAKTEN<br />

Konzert <strong>und</strong> Ausstellung zum Jubiläum<br />

I Der Posaunenchor Lünern<br />

probtjeden Freitag ab 20 Uhr<br />

im ev. Gem<strong>ein</strong>dehaus (LudwiS<br />

Polscher). lnteressenten sind<br />

willkommen.<br />

I lm Chor werden die lnstrumen-<br />

Foto: Privat<br />

Bläsekonzert,,Brass Connection<br />

& Band' in der Kirche.<br />

llm Juni <strong>und</strong> Juli zeiflen Volksbank<br />

<strong>und</strong> Sparkasse lünern<br />

<strong>ein</strong>e Ausstellunt, zu 100 Jahren<br />

Posaunenchor.<br />

noch nicht, dass er als Chef in Renate Reyersbach ist <strong>ein</strong>e te Trompete (Sopran/Alt),<br />

die Jubiläumsfeiern 1961, Frau. Das ist sie seit ihrer Posaune(Tenor)<strong>und</strong>Tuba/Flü- rDiejubiläumsfeierfindetam:<br />

1976 <strong>und</strong> 2011 gehen wird. Geburt. Es fällt aber 1976 gelhorn (Bass) gespielt. Samstag, 17. September, ab<br />

Wotrin er sc-hon in ienen lah- besonderc auf- als sie die erste 19 Uhr im G<strong>ein</strong><strong>ein</strong>dghaus


:ffi$äJf,'ffii:f,ffi:<br />

ren mit dem posaunenchor<br />

'<br />

BiS ' *v@ww,*4gi@, 1931<br />

öfter geht, sind Geburtstagsfei-<br />

In den 20er-Jahren kann nie- ern <strong>und</strong> Goldhochzeiten von<br />

mand ahnen, dass der Posau- Mitgliedern der evangelischen<br />

nenchor <strong>ein</strong>e Erfindung fi.ir die Kirchengem<strong>ein</strong>de.<br />

Ewigkeit s<strong>ein</strong> könnte. Er ist Legendär ist <strong>ein</strong>s,Aussage<br />

aber immerhin schon da, als vonOmaTüttmannausMü[l-<br />

Neues entsteht: zur ,,Geburt" hausen. Sie schmolz unter<br />

des neuen Gem<strong>ein</strong>dehauses dem Ständchen zu ihrem 90.<br />

an der Kuhstraße spielt das Geburtstag so dahin, dass sie<br />

gewachsene Orchester auf. <strong>ein</strong>e Wiederholung zu ihrem<br />

Und der Posaunenchor ist 100. voraussagte. Landwehr<br />

noch da, als das Gem<strong>ein</strong>de- wares<strong>ein</strong>wenigunangenehm,<br />

haus zu Grabe getragen wird. mit der alten Dame so weit in<br />

Heute steht dort die Volks- die Zukunft zu blicken. Aber<br />

bank. es kam, wie Oma Tüttmann<br />

BiS l94l<br />

sagte. Man sah <strong>und</strong> hörte sich<br />

zum 100. wieder.<br />

Sli fllt*1'J.'il',äT""'*äl *_::1*1***<br />

<strong>ein</strong>emgutenStern.Dieumtrie- Es ist Heiligabend, lJ Uhr.<br />

bigen Musiker pflegen Kon- ,,Alle Jahre wieder,, erklingt.<br />

takte zu umliegenden Chören, ZweiWagen, gezogen von Tiewas<br />

auch <strong>ein</strong> Bild aus demJahr ckern, setzen sich am Gem<strong>ein</strong>-<br />

1935 dokumentiert. Posaunis- dehaus in Bewegung. Auf<br />

ten <strong>und</strong> Trompeter aus unterschiedlichen Routen fah-<br />

Lünern, Heeren, Flierich <strong>und</strong> ren sie das Gebiet Mühlhau-<br />

Unna treffen sich vor dem sen, Uelzen, Lünem, Nordlü-<br />

Denkmal <strong>und</strong> musizieren nern <strong>und</strong> Stöckum ab. Auf den<br />

gem<strong>ein</strong>sam. 1956 stirbt der Wagen: die Mitglieder des<br />

Vater des Posaunenchors, Posaunenchors, - Bis 1<strong>99</strong>1<br />

die im<br />

Pfarrer Schulze-Neuhoff. Im Gem<strong>ein</strong>degebiet die Frohe<br />

Nazi-Deutschland kommt das Botschaft musikalisch auslie-<br />

Chorleben zum Erliegen. Instrumente<br />

werden <strong>ein</strong>gemottet<br />

oder nach Frömern ausgelagert,<br />

wo kurioserweise. gerade<br />

<strong>ein</strong> Posaunenchor entsteht -<br />

mit Lünerner Material?<br />

Bis 1951<br />

1949 tritt der Posaunenchor<br />

erstmals nach dem Krieg wieder<br />

auf. Kurz danach legt Wilhelm<br />

Wellmann die Chorleitung<br />

in die Hände des Stockumers<br />

Friedhelm Kettwichter<br />

(1921-1<strong>99</strong>8). 15 Musiker<br />

umfasst der Chor nun,<br />

darunter auch <strong>ein</strong> gewisser<br />

Jungsp<strong>und</strong> namens Karl-H<strong>ein</strong>-<br />

raerrqrs<br />

rür<br />

'sysröudlrr<br />

Frau. Das ist sie seit<br />

Geburt. Es fällt aber<br />

ff;;<br />

t976<br />

besonders auf, als sie die erste<br />

Ubungsst<strong>und</strong>e beim Posaunenchor<br />

erhält. Das Orchester<br />

öffrret sich im besten Pensionsalter<br />

(65) ftir die Damenwelt<br />

<strong>und</strong> bleibt bis heute <strong>ein</strong><br />

gemischtes Orchester. Von<br />

heute 18 aktiven Bläsern sind<br />

zwei Frauen: Mara Störmann<br />

(Trompete, Sopranstimme)<br />

<strong>und</strong> Britta Baumgärtner<br />

(Trompete, Alt). Wobei sich<br />

Britta Baumgärtner zu passender<br />

Gelegenheit ihrem Chorkollegen<br />

Hartmut Pflaum die<br />

Hand reichte <strong>und</strong> sich in Britta<br />

Pflaum verwandelte. Aber diese<br />

Geschichte der ersten Choristen-Hochzeit<br />

erzählen die<br />

beiden besser selbst.<br />

Preisfrage: Wohin ftihrt die<br />

Auslandsreise des Posaunenchores<br />

an Pfingsten 1989?<br />

Hier <strong>ein</strong> paar Tipps. Mit auf die<br />

Reise nimmt <strong>ein</strong> Lünernervier<br />

Päckchen Schrauben <strong>und</strong><br />

Dübel, 500 Gramm Kaffee <strong>und</strong><br />

(Achtung!) 15 Bananen. Richtig:<br />

Es geht in die DDR, die<br />

bald schon aus dem letzten<br />

Loch pfeift, ins säcfsische<br />

R<strong>ein</strong>sdorf bei Zwickaü. Der<br />

G arvrrrtBc \ov P ta I I | ^lL),<br />

Posaune (Tenofl <strong>und</strong> Tuba/Flü-<br />

Belhom (Bass) gespielt.<br />

r Das 10O-jährige Bestehen feiert<br />

der Posaunenchor Lünern<br />

zunächst am Sonntag, 30.<br />

Januar, ab 10 Uhr mit <strong>ein</strong>em<br />

Bläsergottesdienst in der ev.<br />

Kirche Lünern. ffaner Holger<br />

Gießelmann predigt zum The<br />

ma,,Zeit.<br />

lAm 28. Mai folgt ab L8 uhr <strong>ein</strong><br />

dortige Posaunenchor kommt<br />

1<strong>99</strong>0 in <strong>ein</strong>er Trabikolonne<br />

zum Gegenbesuch.<br />

Bis 2001<br />

Wer <strong>ein</strong> guter Posaunist, Trompeter<br />

<strong>und</strong> Bläser im Chor werden<br />

will, muss an die zweifahre<br />

lang fleißig üben. Mit Karl-<br />

H<strong>ein</strong>rich Landwehr. Traditionell<br />

bittet der Chorleiter den<br />

Nachwuchs zu den Unterrichtsst<strong>und</strong>en.<br />

Damit der Chor<br />

<strong>ein</strong>e Zukunft hat, wird im<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis geworben, bei<br />

Nachbarn oder in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Lünem. Bis zu 75 St<strong>und</strong>en<br />

gibt Landwehr pro Jahr,<br />

,,als Musiklehrer bin ich klar<br />

Autodidakt". Chormitglieder<br />

unterstützen ihn beim Unter-<br />

Der Posaunenchor im Sommer 2010. Foto: Bjoem Doememann<br />

I Die Jubiläumsfeier findet am :<br />

Samstag, 17. September, ab<br />

19 Uhr im Gem<strong>ein</strong>dehaus<br />

statt.<br />

I Den Kreisposaunentag 2011.<br />

kommt am 9. OKober nach<br />

Lünern (10 Uhr, Kirche).<br />

t i; 'td<br />

lZum Jubiläum hat der Posauntlhthor<br />

Lünem eigens <strong>ein</strong>e<br />

5GseitiSe Festschrift herausgegeben.<br />

richten. Die Hausaufgaben<br />

erledigt jeder Zögling fi.ir sich -<br />

<strong>und</strong> sei es im Schw<strong>ein</strong>estall,<br />

um die Nerven der Eltem zu<br />

schonen...<br />

Bis 2011<br />

Koffer raus aus dem Zug,Instrumente<br />

ausgepackt <strong>und</strong>.los<br />

geht das wohl spontanste Konzert<br />

des Posaunenchores<br />

Lünern: In der Leipziger<br />

Bahnhofshalle gibt - das<br />

Orchester <strong>ein</strong> halbsti.indiges<br />

Platzkonzert. Die Lünerner<br />

feiern sich selbst für ihre Teilnahme<br />

am Deutschen Evangelischen<br />

Posaunentag, der erstmals<br />

seit 50 Jahren wieder<br />

stattfindet. Die drei Tage bleiben<br />

fürdie 14 Choristen unvergesslich,<br />

ebenso wie die vielen<br />

anderen Ausflüge, die im<br />

Schnitt alle zwei'lahre den<br />

Zusammenhalt des Chores<br />

festigen.<br />

Das ist der Kitt, der ftir die<br />

nächsten 100 Jahre reichen<br />

sollte.<br />

O P.S. Ein <strong>Rätsel</strong> aus 100<br />

Jahren ist ungelöst. Wer war<br />

Karl Mielich, <strong>und</strong> wie war br?<br />

Mehr als die Info, dass Mielich<br />

den Posaunenchor von 1930<br />

bis 1935 leitete, konnten die<br />

Chronisten nicht recherchieren.<br />

Es bleibt <strong>ein</strong> großer Unbekannter<br />

in der Geschichte des<br />

Posaunenchores.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!