14.01.2013 Aufrufe

Praxisleitfaden 2011 für Vermögensberater

Praxisleitfaden 2011 für Vermögensberater

Praxisleitfaden 2011 für Vermögensberater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxisleitfaden</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Vermögensberater</strong><br />

Nur <strong>für</strong> den internen GebrauchCentral und<br />

Deutsche Vermögensberatung:<br />

über 35 Jahre<br />

Partnerschaft


Werte in der Krankenversicherung <strong>2011</strong><br />

Werte in der Sozialversicherung<br />

Allgemeine JAEG (Pfl ichtgrenze)<br />

Besondere JAEG (Beitragsbemessungsgrenze)<br />

Einheitlicher allgemeiner Beitragssatz<br />

Maximaler AG-Zuschuss zur privaten Krankenversicherung<br />

Maximaler AG-Zuschuss zur privaten Pfl egepfl ichtversicherung<br />

49.500 EUR (4.125,00 EUR mtl.)<br />

44.550 EUR (3.712,50 EUR mtl.)<br />

15,5 % (ermäßigt 14,9 % <strong>für</strong> Selbstständige ohne KT) 1)<br />

271,01 EUR<br />

36,20 EUR (in Sachsen 17,63 EUR)<br />

JAEG = Die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze gilt als Versicherungspfl ichtgrenze <strong>für</strong> Personen, die am 31.12.2002 noch nicht PKV-versichert<br />

waren.<br />

Die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze gilt als Versicherungspfl ichtgrenze <strong>für</strong> Personen, die am 31.12.2002 PKV-versichert waren.<br />

1) Seit Juli 2005 zusätzlicher Beitragssatz von 0,9 % zur gesetzlichen Krankenversicherung ohne Arbeitgeberzuschuss zur Pfl egepfl ichtversicherung<br />

und 0,25 % Sonderbeitrag zur Pfl egepfl ichtversicherung <strong>für</strong> Kinderlose, die vom gesetzlich Versicherten allein zu tragen sind.<br />

(PKV-Versicherte sind nicht betroffen).<br />

Seit 01.01.2009 kann die jeweilige GKV einen Zusatzbeitrag von 8 EUR bzw. 1 % vom Brutto (max. von BBG) bei Nachweis erheben, falls die Kasse mit<br />

dem Geld aus dem Gesundheitsfonds nicht auskommt.<br />

Achtung!<br />

Für einen Wechsel in die private Vollversicherung entfällt ab dem 01.01.<strong>2011</strong> die Regelung mit der Überschreitung der Jahresarbeitsentgeldgrenze<br />

(JAEG) in drei aufeinander folgenden Jahren! Ab <strong>2011</strong> reicht die einmalige Überschreitung der JAEG (<strong>für</strong> 2010 waren es 49.950 EUR).<br />

Einkommen<br />

darüber!<br />

Dann PKV<br />

möglich.<br />

Bis dahin<br />

müssen Beiträge<br />

bezahlt<br />

werden.<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

I Verkaufsansätze Krankenversicherung<br />

Kranken-Zusatzversicherung 4<br />

Vom Kundenwunsch zum Angebot 5<br />

Die neue Zusatzversicherung central.vita 6<br />

Leistungsvergleich Zusatzversicherung central.vita 7<br />

Optionsrecht bei central.vita 12<br />

Einkommenssicherungstarif EKTZ 13<br />

Kranken-Vollversicherung 14<br />

Vorteile einer privaten Krankenversicherung 16<br />

Tarif central.vario 17<br />

Wo ist das Kind versichert 24<br />

Das Bürgerentlastungsgesetz 25<br />

Prämienentlastung im Alter 27<br />

Beitragspfl ichtige Einkünfte von Rentnern 29<br />

Central-Tarife günstiger als GKV 30<br />

II Informationen zur Krankenversicherung<br />

Die Central KV AG 31<br />

Wichtige Rufnummern und Adressen 32<br />

Was macht der Vertriebsservice der HV/Orgaleiter? 33<br />

Tipps aus der Praxis <strong>für</strong> die Praxis 34<br />

Übersicht der wichtigsten Druckstücke 35<br />

Mindestvertragsdauer und Kündigungsfristen 36<br />

Die Highlights der privaten Krankenversicherung 38<br />

3


Die Kranken-Zusatzversicherung:<br />

Der Wunschzettel ist eine Ergänzung Ihrer Analyse<br />

Die Grundlage Ihrer Allfinanzberatung ist die Analyse. Ergänzen Sie die Bedarfsanalyse sinnvoll mit<br />

dem Wunschzettel. Ihre Vorteile:<br />

• Schnelle, kundenorientierte Bedarfsanalyse im KV-Bereich<br />

• Der Wunschzettel enthält die Einwilligungserklärung zur Bonitätsprüfung im Angebotsprogramm<br />

• Sie erhalten viele wichtige Informationen <strong>für</strong> Ihre Chancendatei<br />

nalyse_2009_LSF:090831_RZ 03.09.09 16:02 Seite 1<br />

Kundeninformation<br />

Grundlagen <strong>für</strong><br />

Ihre Finanzplanung<br />

Analyse<br />

Ihr persönlicher Wunschzettel<br />

Welche Leistungen wünschen<br />

Sie sich bei Ihrer Krankenzusatz-Versicherung?<br />

Ambulant<br />

• Naturheilverfahren durch Ärzte oder Heilpraktiker<br />

• Freie Arztwahl und Behandlung als Privatpatient<br />

• Sehhilfen<br />

• Hörgeräte<br />

Stationär<br />

• Zuzahlung im Krankenhaus<br />

• Ein- und Zweibettzimmer<br />

• Chefarzt<br />

• Ambulante Operationen<br />

Zahn<br />

• Zahnersatz (inklusive Implantate), Inlays und Zahnkronen<br />

• Zahnbehandlung (zum Beispiel Kunststoff-Füllungen)<br />

• Prophylaktische Leistungen (professionelle Zahnreinigung)<br />

Geld-zurück-Garantie<br />

Geld zurück, wenn <strong>für</strong> ein Jahr keine Rechnung eingereicht wird<br />

Optionsrecht<br />

Die Möglichkeit, in eine höherwertige Kombination zu wechseln<br />

Verdienstausfall<br />

Absicherung des Nettoeinkommens bei längerer Krankheit<br />

Ausland<br />

Ich benötige eine Auslandsreise-Krankenversicherung<br />

Person 1 Person 2<br />

sehr<br />

wichtig<br />

wichtig weniger<br />

sehr wichtig<br />

wichtig<br />

wichtig<br />

ja nein ja<br />

nein<br />

weniger<br />

wichtig<br />

Central Krankenversicherung AG<br />

Hansaring 40 - 50<br />

50670 Köln<br />

Telefon 0221 1636 - 0<br />

Telefax 0221 1636 - 200<br />

4


Vom Kundenwunsch zum Angebot<br />

Bedarf Angebot<br />

Zusatz-Tarif: Welche Leistungen ergänzen meinen GKV-Schutz? central.vita<br />

Wie sichere ich meine Fixkosten im Krankheitsfall ab? EKTZ<br />

Was ist bei einem Unfall: AM- & Central-Unfallschutz central.unfall<br />

Krankenhaus: Wer bezahlt Fernseher & Internet im Krankenhaus? EKHT<br />

Wo gibt es eine Erweiterungsgarantie (Folgegeschäft)? central.vita<br />

Optionsrecht von einer KV-Zusatz auf eine KV-Voll central.vita<br />

Auslandsreise: Ab in den Urlaub, aber gut versichert? central.holiday<br />

5


Die neue Zusatzversicherung – central.vita<br />

Mit central.vita ist Ihr Kunde sein Leben lang auf der sicheren<br />

Seite, denn central.vita passt sich an sein Leben an.<br />

TOP<br />

vitaA1<br />

PLUS<br />

vitaA2<br />

ECO<br />

vitaA3<br />

Junior<br />

vitaJ<br />

Ambulant<br />

Ambulant<br />

Ambulant<br />

Extra-Schutz <strong>für</strong> die<br />

Kleinen<br />

TOP<br />

vitaS1<br />

PLUS<br />

vitaS2<br />

ECO<br />

vitaS3<br />

Reise<br />

vitaR<br />

Auf Reisen bestens<br />

abgesichert<br />

Stationär<br />

Stationär<br />

Stationär<br />

TOP<br />

vitaZ1<br />

PLUS<br />

vitaZ2<br />

ECO<br />

vitaZ3<br />

* Wichtiger Hinweis: nur in Kombination mit einem anderen vita-Baustein möglich.<br />

Zahn<br />

Zahn<br />

Zahn<br />

Krankentagegeld<br />

EKTZ<br />

Dreimal TOP<br />

vitaP111<br />

Geld-zurück-Garantie<br />

bei Leistungsfreiheit:<br />

250 EUR Pauschalleistung<br />

Dreimal PLUS<br />

vitaP222<br />

Geld-zurück-Garantie<br />

bei Leistungsfreiheit:<br />

150 EUR Pauschalleistung<br />

Dreimal ECO<br />

vitaP333<br />

Geld-zurück-Garantie<br />

bei Leistungsfreiheit:<br />

50 EUR Pauschalleistung<br />

Die Vorteile im central.vita auf<br />

einen Blick<br />

• Sie entscheiden sich <strong>für</strong> eine<br />

Bausteinkombination nach Maß.<br />

• Die Geld-zurück-Garantie können<br />

Sie ebenfalls wählen.<br />

• Vielfältige Optionsrechte sorgen <strong>für</strong><br />

viele Möglichkeiten – angepasst auf<br />

Ihre jeweilige Lebenssituation.<br />

• Mit der Erweiterungsgarantie<br />

können Sie auf Änderungen in der<br />

Krankenkasse bestens reagieren.<br />

6


Leistungsvergleich Zusatzversicherung im Tarif central.vita<br />

Ambulant ECO (vitaA3) PLUS (vitaA2) TOP (vitaA1)<br />

Vorsorge, Naturheilverfahren,<br />

ärztliche Leistungen<br />

inkl. verordnete Arzneien und<br />

Verbandmittel, Heilmittel*, Hilfsmittel**<br />

Privatpatient nach Unfall bzw. bei<br />

schwerer Erkrankung<br />

ärztliche Leistungen inkl. verordnete<br />

Arzneien und Verbandmittel, Heilmittel*,<br />

Hilfsmittel**<br />

100% unter Anrechnung einer eventuellen<br />

GKV-Vorleistung<br />

Vorsorge (inkl. Präventionskurse) ✓<br />

Naturheilverfahren --ärztliche<br />

Leistungen ---<br />

insgesamt bis zu 100 EUR innerhalb<br />

von 2 Kalenderjahren<br />

100% unter Anrechnung einer eventuellen<br />

GKV-Vorleistung<br />

bei Unfall (max. 2 Jahre) ✓<br />

Vorr.: stat. KH-Aufenthalt ≥ 14 Tage<br />

bei schwerer Erkrankung ---<br />

Sehhilfen nach eventueller GKV-Vorleistung verbleibende<br />

Aufwendungen bis 100 EUR<br />

innerhalb von 2 Kalenderjahren<br />

(Kinder: je Versicherungsfall)<br />

100% unter Anrechnung einer eventuellen<br />

GKV-Vorleistung<br />

Vorsorge (inkl. Präventionskurse) ✓<br />

Naturheilverfahren ✓<br />

ärztliche Leistungen ---<br />

insgesamt bis zu 800 EUR innerhalb<br />

von 2 Kalenderjahren<br />

100% unter Anrechnung einer eventuellen<br />

GKV-Vorleistung<br />

bei Unfall (max. 2 Jahre) ✓<br />

Vorr.: stat. KH-Aufenthalt ≥ 14 Tage<br />

bei schwerer Erkrankung ---<br />

nach eventueller GKV-Vorleistung verbleibende<br />

Aufwendungen bis 200 EUR<br />

innerhalb von 2 Kalenderjahren<br />

(Kinder: je Versicherungsfall)<br />

Hörgeräte --- nach Anrechnung der GKV-Vorleistung<br />

verbleibende Aufwendungen bis<br />

800 EUR je Versicherungsfall (je Ohr)<br />

(ohne GKV-Vorleistung keine Leistung)<br />

GOÄ Höchstsatz Höchstsatz über Höchstsatz<br />

Risikozuschlag SEH 1 EUR 3 EUR 5 EUR<br />

* gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis <strong>für</strong> Heilmittel<br />

** gemäß Leistungsverzeichnis <strong>für</strong> Hilfsmittel<br />

*** gemäß Defi nition Tarif<br />

100% unter Anrechnung einer eventuellen<br />

GKV-Vorleistung<br />

Vorsorge (inkl. Präventionskurse) ✓<br />

Naturheilverfahren ✓<br />

ärztliche Leistungen ✓<br />

insgesamt bis zu 1.600 EUR innerhalb<br />

von 2 Kalenderjahren<br />

100% unter Anrechnung einer eventuellen<br />

GKV-Vorleistung<br />

bei Unfall (max. 2 Jahre) ✓<br />

Vorr.: stat. KH-Aufenthalt ≥ 14 Tage<br />

bei schwerer Erkrankung*** ✓<br />

nach eventueller GKV-Vorleistung verbleibende<br />

Aufwendungen bis 400 EUR<br />

innerhalb von 2 Kalenderjahren<br />

(Kinder: je Versicherungsfall)<br />

nach Anrechnung der GKV-Vorleistung<br />

verbleibende Aufwendungen bis<br />

1.600 EUR je Versicherungsfall (je Ohr)<br />

(ohne GKV-Vorleistung keine Leistung)<br />

7


Leistungsvergleich Zusatzversicherung im Tarif central.vita<br />

Stationär ECO (vitaS3) PLUS (vitaS2) TOP (vitaS1)<br />

Zuzahlung im KH --- ✓ ✓<br />

Freie Krankenhauswahl unter Anrechnung<br />

der GKV-Vorleistung<br />

Transportkosten zum/vom KH bis 100 km<br />

(unter Anrechnung einer eventuellen GKV-<br />

Vorleistung)<br />

• Ein-/Zweibettzimmer und Chefarzt<br />

(Ersatz-KHT: 50 EUR bei Verzicht auf<br />

Chefarzt)<br />

• Einmalige Aufnahme-/<br />

Abschlussuntersuchung<br />

• Vor- und nachstationäre Behandlung im<br />

KH gemäß § 115a SGB V<br />

• Grundgebühr Telefon, TV, Internet<br />

• Transportkosten <strong>für</strong> einmalige (Wunsch-)<br />

Verlegung in ein anderes Krankenhaus<br />

✓ ✓ ✓<br />

✓ ✓ ✓<br />

bei Unfall ✓<br />

bei schwerer Erkrankung --in<br />

allen anderen Fällen ---<br />

bei Unfall ✓<br />

bei schwerer Erkrankung* ✓<br />

in allen anderen Fällen ---<br />

bei Unfall ✓<br />

bei schwerer Erkrankung* ✓<br />

in allen anderen Fällen ✓<br />

Bergungskosten bis zu 2.500 EUR je Versicherungsfall bis zu 2.500 EUR je Versicherungsfall bis zu 2.500 EUR je Versicherungsfall<br />

Ambulante Operationen --- 100 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung (hälftiger Erstattungssatz<br />

ohne GKV-Vorleistung) <strong>für</strong><br />

• ärztliche Leistungen<br />

• Transport und Unterbringung, max.<br />

200 EUR je Versicherungsfall<br />

GOÄ Höchstsatz Höchstsatz über Höchstsatz<br />

* gemäß Defi nition Tarif<br />

100 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung (hälftiger Erstattungssatz<br />

ohne GKV-Vorleistung) <strong>für</strong><br />

• ärztliche Leistungen<br />

• Transport und Unterbringung, max.<br />

200 EUR je Versicherungsfall<br />

8


Leistungsvergleich Zusatzversicherung im Tarif central.vita<br />

Zahn ECO (vitaZ3) PLUS (vitaZ2) TOP (vitaZ1)<br />

Zahnersatz (inkl. Implantate),<br />

Inlays und Zahnkronen*<br />

Zahnersatz und Zahnkronen<br />

(Regelversorgung)*<br />

Zahnbehandlung<br />

Parodontosebehandlung* (z. B. plastische<br />

Zahnfüllungen, Wurzelbehandlung)<br />

Prophylaktische Leistungen<br />

(z. B. professionelle Zahnreinigung,<br />

Fluoridierung der Zahnoberfl ächen)<br />

Zahnstaffel<br />

(bei Zahnersatz/Inlays/Zahnkronen,<br />

entfällt bei Unfall)<br />

70 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung (hälftiger Erstattungsprozentsatz<br />

ohne GKV-Vorleistung)<br />

100 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung<br />

1.000/2.000/3.000/4.000/5.000 EUR in<br />

den ersten 1/2/3/4/5 Kalenderjahren<br />

80 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung (hälftiger Erstattungsprozentsatz<br />

ohne GKV-Vorleistung)<br />

100 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung<br />

--- 80 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung (hälftiger Erstattungsprozentsatz<br />

ohne GKV-Vorleistung)<br />

--- 80 % unter Anrechnung einer eventuellen<br />

GKV-Vorleistung, max. 100 EUR<br />

innerhalb von 2 Kalenderjahren<br />

1.000/2.000/3.000/4.000/5.000 EUR in<br />

den ersten 1/2/3/4/5 Kalenderjahren<br />

GOZ Höchstsatz Höchstsatz über Höchstsatz<br />

Risikozuschlag FEZ 3 EUR 4 EUR 5 EUR<br />

* gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis <strong>für</strong> zahntechnische Leistungen<br />

90 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung (hälftiger Erstattungsprozentsatz<br />

ohne GKV-Vorleistung)<br />

100 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung<br />

90 % unter Anrechnung der GKV-<br />

Vorleistung (hälftiger Erstattungsprozentsatz<br />

ohne GKV-Vorleistung)<br />

90 % unter Anrechnung einer eventuellen<br />

GKV-Vorleistung, max. 200 EUR<br />

innerhalb von 2 Kalenderjahren<br />

1.000/2.000/3.000/4.000/5.000 EUR in<br />

den ersten 1/2/3/4/5 Kalenderjahren<br />

9


Leistungsvergleich Zusatzversicherung im Tarif central.vita<br />

Junior JUNIOR (vitaJ)<br />

Kieferorthopädie* 100 % unter Anrechnung der GKV-Vorleistung (hälftiger Erstattungsprozentsatz ohne GKV-Vorleistung),<br />

max. 200/400/600/800/1.000 EUR in den ersten 1/2/3/4/5 Kalenderjahren, insgesamt bis zu 2.000 EUR während der gesamten<br />

Vertragslaufzeit im Tarif vitaJ<br />

Leistungsausschluss bei angeratener, geplanter oder laufender kieferorthopädischer Behandlung<br />

Eintritt einer schweren Erkrankung,<br />

Unfallfolge oder Pfl egededürftigkeit<br />

Bei Eintritt einer schweren Erkrankung**, Unfallfolge** oder bei Einstufung in die Pfl egestufe I, II oder III der sozialen<br />

Pfl egeversicherung nach SGB XI sind nach Anrechnung einer eventuellen GKV-Vorleistung nachfolgende Aufwendungen bis<br />

zu 25.000 EUR während der gesamten Vertragslaufzeit im Tarif vitaJ erstattungsfähig:<br />

• Untersuchungen und Behandlungen (z. B. Behandlung als Privatpatient)<br />

• besondere Therapieformen (z. B. therapeutisches Reiten, Delfintherapie, Osteopathie)<br />

• sonstige notwendige Maßnbahmen (z. B. behindertengerechter Umbau des Wohnraums, Decken-/Treppenliftersystem,<br />

Spezialrollstuhl)<br />

Begleitperson im Krankenhaus 100 % nach Anrechnung einer eventuellen GKV-Vorleistung<br />

Nachhilfekosten Aufwendungen <strong>für</strong> Nachhilfe bei voraussichtlich mindestens sechswöchiger ununterbrochener krankheitsbedingter<br />

Schulabwesenheit („Schulunfähigkeit“), während der Schulunfähigkeit sowie bis zu drei Monate nach Wiederherstellung<br />

der Schulfähigkeit, insgesamt bis zu 1.000 EUR<br />

Fissurenversiegelung der Prämolaren unter Anrechnung einer eventuellen GKV-Vorleistung bis zu 200 EUR während der gesamten Vertragslaufzeit im Tarif vitaJ<br />

GOÄ/GOZ über Höchstsatz<br />

* gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis <strong>für</strong> zahntechnische Leistungen<br />

** gemäß Defi nition Tarif<br />

10


Leistungsvergleich Zusatzversicherung im Tarif central.vita<br />

Auslandsreise Auslandsreiseschutz (vitaR)<br />

Behandlungen akuter Erkrankungen Erstattungsfähig sind die unter Anrechnung einer Vorleistung der GKV verbleibenden Aufwendungen <strong>für</strong> ambulante<br />

Heilbehandlung (keine Sehhilfen und Hörgeräte), stationäre Heilbehandlung, schmerzstillende Zahnbehandlung, Zahnfüllungen in<br />

einfacher Ausführung (keine Inlays) sowie einfache Reparaturen von Zahnersatz und Kronen, nicht aber deren Neuanfertigung.<br />

Ebenfalls erstattungsfähig sind die Aufwendungen <strong>für</strong> einen medizinisch notwendigen Transport zum und vom Krankenhaus.<br />

Krankenrücktransport aus dem Ausland Erstattungsfähig sind die Mehrkosten <strong>für</strong> den ärztlich verordneten Rücktransport aus dem Ausland an den Wohnsitz, wenn<br />

• dieser medizinsch notwendig ist, d. h., wenn am Aufenthaltsort bzw. in zumutbarer Entfernung eine ausreichende medizinische<br />

Behandlung nicht gewährleistet und dadurch eine Gesundheitsschädigung zu be<strong>für</strong>chten ist oder<br />

• aufgrund der Art und Schwere der Erkrankung oder Unfallfolge die medizinisch notwendige stationäre Heilbehandlung einen<br />

Zeitraum von zwei Wochen übersteigen würde und die Central innerhalb der ersten Woche nach Beginn der Behandlung über<br />

den beabsichtigten Rücktransport informiert wird.<br />

Mehrkosten sind die <strong>für</strong> eine Rückkehr zusätzlich entstehenden Kosten.<br />

Überführung/Bestattung im Todesfall Erstattungfähig sind im Todesfall die Mehrkosten, die durch die Bestattung am ausländischen Sterbeort entstehen<br />

(max. 10.000 EUR), oder die Mehrkosten der Überführung des Verstorbenen an dessen letzten Wohnort (max. 10.000 EUR).<br />

Mehrkosten sind die Kosten, welche die beim Tod des Versicherten am Wohnsitz üblicherweise entstehenden Kosten übersteigen.<br />

Rückführung mitreisender minderjähriger<br />

Kinder<br />

Erstattungsfähig sind die Mehrkosten <strong>für</strong> die Rückführung mitreisender minderjähriger Kinder der versicherten Person aus dem<br />

Ausland an den Wohnsitz (max. 5.000 EUR je Versicherungsfall), wenn<br />

• die versicherte Person zurücktransportiert werden muss oder verstorben ist und<br />

• keine andere mitreisende erwachsene Person die Betreuung der Kinder übernehmen kann und<br />

• <strong>für</strong> die Kinder bei der Central Versicherungsschutz nach einer Krankheitskostenversicherung besteht.<br />

Mehrkosten sind die durch die Rückführung an den Wohnsitz zusätzlich entstehenden Kosten einschließlich der Hin- und<br />

Rückreisekosten einer Begleitperson.<br />

11


Ihre Gesundheit steht im Mittelpunkt – jederzeit<br />

Die wichtigsten Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Optionsrechte sind:<br />

• Sie entscheiden sich ab Versicherungsbeginn<br />

<strong>für</strong> drei Bausteine (vitaA, vitaS und vitaZ).<br />

Für Kinder gibt es das Optionsrecht auch<br />

dann, wenn ab Versicherungsbeginn die<br />

Bausteine vitaA, vitaS und vitaJ kombiniert<br />

werden.<br />

• Sie haben bei Änderung des Versicherungsschutz<br />

Ihr 50. Lebensjahr noch nicht vollendet.<br />

Leistungsniveau<br />

TOP<br />

PLUS<br />

ECO<br />

vitaA2<br />

01.04.<strong>2011</strong><br />

vitaS3 vitaZ3<br />

Herr Müller ist Auszubildender<br />

und startet<br />

im central.vita in einer<br />

günstigen Bausteinkombination.<br />

vitaA1 vitaZ1<br />

vitaS2<br />

01.01.2014 01.01.2016 01.11.2017 01.03.2019<br />

Er nutzt das Optionsrecht<br />

auf Höherversicherung<br />

und passt<br />

seinen Gesundheitsschutz<br />

an.<br />

Familien-Optionsrecht<br />

Eben noch ein Paar, jetzt schon eine kleine<br />

Familie.<br />

Entscheiden Sie sich zum Beispiel <strong>für</strong> eine<br />

kostengünstigere Baustein-Kombination im<br />

Tarif central.vita. Zu einem späteren Zeitpunkt<br />

wechseln Sie – mit dem Familien-Optionsrecht<br />

– ohne erneute Gesundheitsprüfung in Ihre<br />

ursprüngliche Kombination zurück.<br />

vitaA1 vitaS1 vitaZ1<br />

Herr Müller wird Fachspezialist<br />

und erhöht<br />

seinen Gesundheitsschutz<br />

erneut ohne<br />

Gesundheitsprüfung.<br />

vitaA2<br />

vitaS3<br />

vitaZ1<br />

Nach der Geburt<br />

seines Kindes nimmt<br />

Herr Müller Elternzeit<br />

und reduziert seinen<br />

Versicherungsschutz.<br />

Optionsrecht bei Arbeitslosigkeit<br />

Schwierige Zeiten brauchen verständnisvolle<br />

Partner.<br />

Sollte der Fall der Fälle eintreten, reduzieren<br />

Sie einfach Ihren Versicherungsschutz. Und<br />

wenn Sie dann wieder eine Erwerbtätigkeit<br />

aufnehmen, kehren Sie – natürlich<br />

ohne erneute Gesundheitsprüfung und<br />

Wartezeiten – wieder in Ihre ursprüngliche<br />

Tarifkombination zurück.<br />

vitaA1 vitaS1 vitaZ1<br />

Mit Wiederaufnahme<br />

der Berufstätigkeit<br />

wechselt er mit dem<br />

Familien-Optionsrecht<br />

zurück in den TOP<br />

Schutz.<br />

12


G...<br />

Einkommenssicherungstarif EKTZ <strong>für</strong> Angestellte<br />

..<br />

In welchem Lebensbereich wird Ihr Kunde wohl zuerst den Rotstift<br />

ansetzen, wenn ein Teil seines Verdienstes wegfällt?<br />

Einkommensabsicherung<br />

100%<br />

des<br />

Netto -<br />

gehalts<br />

Familie + Freizeit Versicherung + Vorsorge<br />

Haus + Garten Motorrad + Auto<br />

Lohnfortzahlung durch<br />

den Arbeitgeber<br />

6 Wochen<br />

?<br />

Tarif EKTZ der Central<br />

Krankengeld<br />

max. 72 Wochen<br />

Berufs unfähigkeits absicherung<br />

der AachenMünchener<br />

Erwerbsminderungsrente<br />

Bei einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als sechs Wochen<br />

entsteht einem gesetzlich versicherten Arbeitnehmer<br />

durch den Bezug des Krankengeldes ein beträchtlicher<br />

Verdienstausfall von durchschnittlich 25% seines<br />

Nettoeinkommens.<br />

Beispiel Einkommenslücke<br />

Nettoverdienst Einkommenslücke<br />

1.075 EUR 268,75 EUR<br />

1.585 EUR 396,25 EUR<br />

Bis 30 EUR Absicherung pro Tag erfolgt keine Einkommensprüfung.<br />

Für nur 5,10 EUR Beitrag monatlich kann ein 35-jähriger Mann eine Lücke von 300 EUR im Monat schließen (Beitrag Frau 4,20 EUR)<br />

Mit dem EKTZ kann Ihr Kunde seine lfd. Ausgaben und die Bezahlung seiner Versicherungsbeiträge absichern.<br />

Nutzen Sie <strong>für</strong> die Berechnung die KT Rechner im VB Intranet!<br />

13


Die Kranken-Vollversicherung:<br />

Der Wunschzettel ist eine Ergänzung Ihrer Analyse<br />

Die Grundlage Ihrer Allfinanzberatung ist die Analyse. Ergänzen Sie die Bedarfsanalyse sinnvoll mit dem<br />

Wunschzettel. Ihre Vorteile:<br />

• Schnelle, kundenorientierte Bedarfsanalyse im KV-Bereich<br />

• Der Wunschzettel enthält die Einwilligungserklärung zur Bonitätsprüfung im Angebotsprogramm<br />

• Sie erhalten viele wichtige Informationen <strong>für</strong> Ihre Chancendatei<br />

nalyse_2009_LSF:090831_RZ 03.09.09 16:02 Seite 1<br />

Kundeninformation<br />

Zuname, Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Beruf<br />

Beginn<br />

Körpergröße, Gewicht<br />

Sehhilfe<br />

Anzahl fehlender Zähne<br />

Grundlagen <strong>für</strong><br />

Ihre Finanzplanung<br />

Ambulant<br />

Stationär<br />

Zahnersatz<br />

Pauschalleistung<br />

Persönliche Angaben<br />

Einwilligungserklärung<br />

Ihr persönlicher Wunschzettel – Kranken-Vollversicherung<br />

Leistungen Wichtig<br />

• Freie Arztwahl oder<br />

• Primärarztprinzip<br />

• Heilpraktiker einschließlich Medikamente<br />

• Psychotherapie<br />

• Einbettzimmer mit privatärztlicher Behandlung<br />

• Zweibettzimmer mit privatärztlicher Behandlung<br />

• Mehrbettzimmer mit belegärztlicher Behandlung<br />

• Bis zu 90 % Erstattung bei Zahnersatz, Kronen, Inlays<br />

• Bis zu 80 % Erstattung bei Zahnersatz, Kronen, Inlays<br />

• Bis zu 70 % Erstattung bei Zahnersatz, Kronen, Inlays<br />

• Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit<br />

Seit wann verdienen Sie über der JAEG?<br />

Besteht GKV-Mitgliedschaft mit<br />

Wahltarif und seit wann?<br />

Die Angaben auf diesem „Wunschzettel“ – auch die<br />

von Ihnen gemachten persön li chen Angaben einschließlich<br />

Gesund heits angaben – dienen aus -<br />

schließlich der Ermittlung Ihres persönlichen<br />

Versiche rungs bedarfs. Sie werden nicht Bestandteil<br />

eines Versicherungsvertrags.<br />

Ich willige ein, dass die Central zum Zwecke des Vertragsabschlusses und bei Bedarf im Verlauf der aktiven<br />

Geschäftsbeziehung zu Zwecken der Vertragsverwaltung und -abwicklung Informationen zu meinem Zahlungsverhalten<br />

von der infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden sowie Bonitätsinformationen<br />

auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, die auch unter Einbeziehung von<br />

Adressdaten erfolgen, von der informa Unternehmensberatung GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden<br />

bezieht und nutzt.<br />

Analyse<br />

Selbstbeteiligung<br />

pro Jahr<br />

Verdienstausfall<br />

Beitragsentlastung<br />

im Alter<br />

Pflegefall<br />

Vorerkrankungen<br />

In den letzten drei Jahren ambulante Behandlungen (u. a. auch Allergien, psychosomatische Erkrankung, etc.)<br />

• Genaue Diagnose: .................................................................................................................<br />

• Behandlungsdaten: Von/Bis ....................................................................................................<br />

• Operation: Ja, Datum ................................................................................. Nein<br />

• Stationärer Aufenthalt: Ja, Zeitraum .............................................................................. Nein<br />

In den letzten fünf Jahren stationäre Behandlungen<br />

• Genaue Diagnose: .................................................................................................................<br />

• Behandlungsdaten: Von/Bis ....................................................................................................<br />

• Operation: Ja, Datum ................................................................................. Nein<br />

• Stationärer Aufenthalt: Ja, Zeitraum .............................................................................. Nein<br />

Direktion/<strong>Vermögensberater</strong><br />

Leistungen Wichtig<br />

• 300 Euro<br />

• 600 Euro<br />

• Absicherung des Nettoeinkommens bis zu 100 %<br />

ab dem Tag, Krankentagegeldhöhe EUR<br />

• Reduzierung des Beitrags ab dem 63. Lebensjahr<br />

bis max. 75 %<br />

• im Pflegefall zusätzlich 900,– EUR monatlich<br />

Name, Vorname _____________________________________________________________________<br />

Geburtsdatum ______________________________________________________________________<br />

Straße ____________________________________________________________________________<br />

PLZ/Ort ___________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________<br />

Ort, Datum Unterschriften (Vor- und Zuname) des Interessenten, der volljährigen Mitinteressenten/gesetzlichen Vertreter bei Minderjährigen<br />

1.000 Wünsche,<br />

eine Lösung:<br />

central.vario<br />

TOP<br />

PLUS<br />

ECO<br />

14


Die Kranken-Vollversicherung:<br />

Die Gesundheitsreform trat zum 1. Januar <strong>2011</strong> in Kraft<br />

Hier die wichtigsten Beschlüsse:<br />

• Wegfall der Dreijahresfrist. Wer in 2010 ein Gehalt bezieht, das im<br />

Jahr <strong>2011</strong> mindestens 49.500 EUR beträgt, kann zum 1. Januar <strong>2011</strong> in<br />

die Private wechseln.<br />

Wegfall der Dreijahresfrist – Wer kann wann wechseln?<br />

Hier einige Beispiele:<br />

Ihr Kunde ist … Neues Recht<br />

GKV-Status Wechsel möglich<br />

… angestellt und in der Versicherungspfl icht endet 1. Januar <strong>2011</strong><br />

GKV pfl ichtversichert. Er<br />

verdient seit dem Jahr<br />

2009 über der JAEG*.<br />

zum 31. Dezember 2010.<br />

… angestellt und in der<br />

GKV pfl ichtversichert. Er<br />

erhält im September 2010<br />

eine Gehaltserhöhung, mit<br />

der sein Einkommen über<br />

der JAEG* liegt.<br />

… angestellt und in der<br />

GKV pfl ichtversichert. Er<br />

erhält im Januar <strong>2011</strong> eine<br />

Gehaltserhöhung, mit der<br />

sein Einkommen über der<br />

JAEG* liegt.<br />

Versicherungspfl icht endet<br />

zum 31. Dezember 2010,<br />

wenn das regelmäßige<br />

Einkommen – auf das<br />

entsprechende Jahr<br />

hochgerechnet – die JAEG*<br />

übersteigt.<br />

Versicherungspfl icht endet<br />

zum 31. Dezember <strong>2011</strong>.<br />

1. Januar <strong>2011</strong><br />

1. Januar 2012<br />

Alle weiteren Vorschläge wurden ebenfalls angenommen, das bedeutet:<br />

• Der Krankenkassenbeitrag wird auf 15,5 % angehoben<br />

• Der Arbeitgeberbeitrag wird dabei auf 7,3 % festgesetzt<br />

• Zusatzbeiträge werden künftig von Krankenkassen individuell und<br />

einkommensunabhängig erhoben<br />

Ihr Kunde ist … Neues Recht<br />

… angestellt und in der<br />

GKV pfl ichtversichert. Er<br />

wechselt im Februar <strong>2011</strong><br />

seinen Arbeitgeber und<br />

verhandelt ein Gehalt über<br />

der JAEG*.<br />

… selbstständig und in<br />

der GKV freiwilig versichert.<br />

Er nimmt jedoch in<br />

<strong>2011</strong> eine Beschäftigung<br />

als Angestellter auf, mit<br />

einem Einkommen über<br />

der JAEG*.<br />

GKV-Status Wechsel möglich<br />

Versicherungspfl icht endet<br />

mit dem Tag des Arbeitgeberwechsels.<br />

Versicherungspfl icht ist<br />

nicht gegeben.<br />

Sofort<br />

Sofort<br />

Bitte beachten Sie mögliche Kündigungsfristen in dergesetzlichen Krankenkasse.<br />

* JAEG = Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Höhe von 49.950 EUR in 2010 sinkt in <strong>2011</strong><br />

auf 49.500 EUR.<br />

15


Die Vorteile einer privaten Krankenversicherung<br />

• Bei Leistungsfreiheit erhält Ihr Kunde bis zu sechs<br />

Monatsbeiträge zurück. Für Angestellte kann das<br />

eine Versicherung zum Nulltarif bedeuten!<br />

• Alle Leistungen sind vertraglich und<br />

zeitlich unbegrenzt zugesichert<br />

• Im Krankheitsfall ist Ihr Kunde<br />

Privatpatient<br />

• Im Krankheitsfall kann jedes wissenschaftlich<br />

anerkannte Medikament verschrieben werden<br />

central.vario*<br />

• Ihr Kunde hat die freie Arzt- und<br />

Krankenhauswahl<br />

• Im Krankenhaus hat Ihr Kunde ein Einbett zimmer<br />

und erhält Chefarztbehandlung<br />

• Privatversicherte profi tieren vom Kapitaldeckungsverfahren<br />

und haben im Leistungs fall die<br />

Sicherheit des Versichertenkollektivs<br />

• Alterungsrückstellungen dienen der Senkung der<br />

Beiträge im Alter<br />

• Vorsorgeuntersuchungen sind ohne Alters- und<br />

Diagnosebeschränkungen<br />

16


Leistungsvergleich Vollversicherung im Tarif central.vario<br />

Was Ihnen die gesetzliche Krankenkasse zurzeit noch bietet … … und was Ihnen Ihr Gesundheitsspezialist im Tarif central.vario auch in Zukunft garantiert.<br />

Ambulant ECO PLUS TOP<br />

Ärztliche<br />

Leistungen<br />

100%, Behandlung nur bei Vertragsärzten 100% (80%) 1) 100% (80%) 1) 100%<br />

Arzneien/<br />

Verbandmittel<br />

Zuzahlung von 10% des Preises, mind. 5 EUR, max. 10 EUR 100% (80%) 1) 100% (80%) 1) 100%<br />

Heilmittel3) Zuzahlung von 10% der Kosten, zzgl. 10 EUR je Verordnung 100% (80%) 1) 100% (80%) 1) 100%<br />

Hilfsmittel2) Zuzahlung <strong>für</strong> Hilfsmittel 100% (80%) 1) 100% (80%) 1) 100%<br />

Sehhilfen Nur <strong>für</strong> Kinder sowie bei schwerer Sehbeeinträchtigung<br />

Psychotherapie 100% –<br />

Heilpraktiker – –<br />

100% (80%) 1) –<br />

max. 100 EUR innerhalb<br />

von 2 Kalenderjahren<br />

GOÄ Kassenüblicher Satz Höchstsatz Höchstsatz<br />

100% (80%) 1) –<br />

max. 300 EUR innerhalb<br />

von 2 Kalenderjahren<br />

100% (80%) 1) – max.<br />

30 Sitzungen je Kalenderjahr<br />

100%,<br />

max. 1.500 EUR innerhalb<br />

von 2 Kalenderjahren<br />

100% – max.<br />

600 EUR innerhalb von<br />

2 Kalenderjahren<br />

100% – max.<br />

60 Sitzungen je Kalenderjahr<br />

100%,<br />

max. 3.000 EUR innerhalb<br />

von 2 Kalenderjahren<br />

über Höchstsatz möglich<br />

(mit rechtswirksamer<br />

Honorarvereinbarung)<br />

1) Wenn Sie das Primärarztprinzip nicht einhalten, sich also direkt vom Facharzt behandeln lassen. Das Prinzip gilt nur im ambulanten Bereich. Alles Wichtige zum Primärarztprinzip<br />

fi nden Sie in den Tarifbedingungen oder unter www.central.de/Kundenbereich.<br />

2) Welche Hilfsmittel erstattet werden, können Sie in den Tarifbedingungen nachlesen.<br />

3) Gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis <strong>für</strong> Heilmittel.<br />

17


Leistungsvergleich Vollversicherung im Tarif central.vario<br />

Was Ihnen die gesetzliche Krankenkasse zurzeit noch bietet … … und was Ihnen Ihr Gesundheitsspezialist im Tarif central.vario auch in Zukunft garantiert.<br />

Stationär ECO PLUS TOP<br />

Allg. Krankenhausleistungen<br />

Zuzahlung von 10 EUR je Kalendertag<br />

(höchstens 28 Tage im Kalenderjahr)<br />

100% 100% 100%<br />

Hebamme Nur Beleghebamme 100% 100% 100%<br />

Transport<br />

zum/vom<br />

Krankenhaus<br />

Zuzahlung von bis zu 10 EUR bei Fahrten mit dem Rettungsdienst<br />

Zum/vom nächsten<br />

geeigneten Krankenhaus<br />

Zum/vom nächsten<br />

geeigneten Krankenhaus<br />

Zum/vom nächsten<br />

geeigneten Krankenhaus<br />

Unterbringung Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer Zweibettzimmer Einbettzimmer<br />

Chefarzt – –<br />

GOÄ Kassenüblicher Satz Höchstsatz Höchstsatz<br />

100% (50 EUR Krankenhaustagegeld<br />

bei Verzicht)<br />

100% (50 EUR Krankenhaustagegeld<br />

bei Verzicht)<br />

über Höchstsatz möglich<br />

(mit rechtswirksamer<br />

Honorarvereinbarung)<br />

18


Leistungsvergleich Vollversicherung im Tarif central.vario<br />

Was Ihnen die gesetzliche Krankenkasse zurzeit noch bietet … … und was Ihnen Ihr Gesundheitsspezialist im Tarif central.vario auch in Zukunft garantiert.<br />

Zahn ECO PLUS TOP<br />

Zahn behandlung<br />

und<br />

Prophylaxe<br />

Nur einfache Form der Versorgung; Prophylaxe wird erstattet,<br />

jedoch keine professionelle Zahnreinigung<br />

100% 100% 100%<br />

Inlays Nur bis zu der Höhe, die eine Amalgam-Füllung kosten würde 60% + 10% 3) 70% + 10% 3) 80% + 10% 3)<br />

Zahnersatz/<br />

-kronen 6) Nur Festzuschüsse – abhängig vom Befund 60% + 10% 3) 70% + 10% 3) 80% + 10% 3)<br />

Kiefer orthopädie<br />

(KFO)<br />

Zahnstaffel Keine<br />

Nur bei schweren Anomalien des Kiefers.<br />

Bei Kindern gilt: 80% (ab dem 2. Kind 90%) zu Beginn der<br />

Be hand lung. Der Restbetrag wird erst dann übernommen, wenn<br />

die Regulierung des Kiefers abgeschlossen ist.<br />

60% + 10% 4) 70% + 10% 4) 80% + 10% 4)<br />

1.000/2.000/3.000/4.000/<br />

5.000 EUR in den ersten<br />

1/2/3/4/5 Kalenderjahren 5)<br />

GOZ Kassenüblicher Satz Höchstsatz Höchstsatz<br />

3) Bonus bei regelmäßiger (3 Jahre in Folge) Vorsorgeuntersuchung<br />

4) Bonus <strong>für</strong> erfolgreich abgeschlossene Behandlung<br />

5) Die Zahnstaffel gilt <strong>für</strong> Zahnersatz, Zahnkronen, Inlays und KFO. Sie entfällt bei Unfall.<br />

6) Gemäß Preis-/Leistungsverzeichnis <strong>für</strong> zahntechnische Leistungen.<br />

1.000/2.000/3.000/4.000/<br />

5.000 EUR in den ersten<br />

1/2/3/4/5 Kalenderjahren 5)<br />

1.000/2.000/3.000/4.000/<br />

5.000 EUR in den ersten<br />

1/2/3/4/5 Kalenderjahren 5)<br />

über Höchstsatz möglich<br />

(mit rechtswirksamer<br />

Honorarvereinbarung)<br />

19<br />

19


Leistungsvergleich Vollversicherung im Tarif central.vario<br />

Was Ihnen die gesetzliche Krankenkasse zurzeit noch bietet … … und was Ihnen Ihr Gesundheitsspezialist im Tarif central.vario auch in Zukunft garantiert.<br />

Sonstiges ECO PLUS TOP<br />

Rücktransport<br />

bei Auslandsreisen<br />

(bis zu<br />

3 Monaten)<br />

– 100% 100% 100%<br />

Optionsrechte Keine Ja Ja Ja<br />

Kur<br />

Selbstbeteiligungsstufen<br />

Zuzahlung von 10 EUR je Tag. Bei einer Anschlussheilbehandlung<br />

begrenzt auf 28 Tage im Kalenderjahr.<br />

–<br />

100% – max. 1.500 EUR<br />

innerhalb von 5 Kalenderjahren<br />

<strong>für</strong> ärztliche Leistungen,<br />

Arznei- und Verbandmittel<br />

sowie Heilmittel<br />

100% – max. 3.000 EUR<br />

innerhalb von 5 Kalenderjahren<br />

Nur bei Wahltarif 300/600/1.200 EUR 300/600/1.200 EUR 300/600/1.200 EUR<br />

Für alle aufgeführten Leistungsaussagen gilt:<br />

Inhalt und Umfang des Versicherungsschutzes ergeben sich aus dem Tarif, den Allgemeinen Versicherungsbedingungen, dem Versicherungsantrag/der Versicherungsanfrage, dem<br />

Versicherungsschein sowie ggf. weiteren schriftlichen Vereinbarungen.<br />

Hinweis: Diese Gegenüberstellung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Übersicht bezieht sich nur auf die gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen im Krankheitsfall. Die<br />

Wahlleistungstarife der GKV sind nicht berücksichtigt.<br />

Weitere Vorteile sind der Vorsorgegutschein und der Zahnbonus:<br />

In den Bausteinen PLUS und TOP erhalten Kunden einen Vorsorgegutschein über 300 EUR, wenn sie im Jahr zuvor keine Rechnungen eingereicht<br />

haben. Die Selbstbeteiligung und der Anspruch auf Beitragsrückerstattung bleiben davon unberührt.<br />

Mit dem Zahnbonus erhöht sich der Erstattungssatz <strong>für</strong> Zahnersatz, Kronen und Inlays um 10 Prozentpunkte. Einzige Voraussetzung: Sie<br />

gehen regelmäßig zum Zahnarzt.<br />

20


Tarifkombinationen:<br />

Versicherungsschutz nach dem Bausteinprinzip<br />

Wählbare Tarifstufen ohne Pauschalleistung<br />

Tarifstufe<br />

V111S1<br />

V111S2<br />

V111S3<br />

V112S1<br />

V112S2<br />

V112S3<br />

V121S1<br />

V121S2<br />

V121S3<br />

V211S1<br />

V211S2<br />

V211S3<br />

V122S1<br />

V122S2<br />

V122S3<br />

V212S1<br />

V212S2<br />

V212S3<br />

V221S1<br />

V221S2<br />

V221S3<br />

V222S1<br />

V222S2<br />

V222S3<br />

SB Ambulant Stationär Zahn Tarifstufe<br />

300 EUR<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

TOP TOP TOP<br />

TOP TOP PLUS<br />

TOP PLUS TOP<br />

PLUS TOP TOP<br />

TOP PLUS PLUS<br />

PLUS TOP PLUS<br />

PLUS PLUS TOP<br />

PLUS PLUS PLUS<br />

V223S1<br />

V223S2<br />

V223S3<br />

V232S1<br />

V232S2<br />

V232S3<br />

V322S1<br />

V322S2<br />

V322S3<br />

V233S1<br />

V233S2<br />

V233S3<br />

V323S1<br />

V323S2<br />

V323S3<br />

V332S1<br />

V332S2<br />

V332S3<br />

V333S1<br />

V333S2<br />

V333S3<br />

SB<br />

300 EUR<br />

Ambulant Stationär Zahn<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

PLUS PLUS ECO<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

PLUS ECO PLUS<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

ECO PLUS PLUS<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

PLUS ECO ECO<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

ECO PLUS ECO<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

300 EUR<br />

ECO ECO PLUS<br />

600 EUR<br />

1.200 EUR<br />

ECO ECO ECO<br />

21


Flexibel mit dem Optionsrecht im central.vario<br />

Bei veränderter Lebenssituation passt sich der Versicherungsschutz an<br />

Optionsrecht auf Höherversicherung<br />

Wenn die Ansprüche steigen, dann kann der<br />

Versicherungsschutz erhöht werden.<br />

Optionsrecht auf temporäre Reduktion<br />

Neu im PKV-Markt – ohne Angabe von Gründen<br />

kann der Versicherungsschutz gewechselt und<br />

<strong>für</strong> 3 Jahre können Leistungen und Beiträge<br />

reduziert werden.<br />

Familien-Optionsrecht<br />

Tipp: Weitere Informationen zum central.vario entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt VF 590.<br />

Bei der Geburt eines Kindes kann der Beitrag<br />

gesenkt werden und der Kunde kann vorübergehend<br />

in die kostengünstigere Baustein-<br />

Variante wechseln.<br />

Leistungsniveau TOP PLUS ECO<br />

TOP<br />

PLUS<br />

ECO<br />

Herr Müller startet im<br />

central.vario mit einer<br />

besonders günstigen<br />

Baustein-Kombination.<br />

3 6 10 12 15 18<br />

Nach 3 und 6 Jahren nutzt er jeweils das Optionsrecht<br />

auf Höherversicherung und passt seinen Versicherungsschutz<br />

an seine gestiegenen Bedürfnisse an.<br />

Nach der Geburt<br />

seines Kindes nimmt<br />

Herr Müller Elternzeit<br />

und reduziert seinen<br />

Versicherungsschutz<br />

mit dem Familien-<br />

Optionsrecht.<br />

Mit Wiederaufnahme<br />

der Berufstätigkeit<br />

wechselt er zurück in<br />

den TOP Schutz.<br />

Als Herr Müller ein<br />

Haus baut, nutzt er<br />

das Optionsrecht auf<br />

temporäre Reduktion<br />

um fi nanziellen Engpässen<br />

vorzubeugen.<br />

3 Jahre später genießt er wieder<br />

erstklassige Leistungen – ohne<br />

erneute Gesundheitsprüfung.<br />

Zeit nach Versicherungsbeginn<br />

im central.vario<br />

in Jahren<br />

22


G...<br />

Tarif central.vario – Garantierte Beitragsrückerstattung<br />

..<br />

Beispiel <strong>für</strong> den central.vario V222S2P. Ihre Geld-zurück-Garantie<br />

VN männlich, 37 Jahre, Beitrag 414,15 EUR inkl. 10 % GZA, Beginn 1.05.<strong>2011</strong>, Übertritt von der GKV<br />

<strong>für</strong> das Jahr Monatsbeiträge Rückerstattung<br />

<strong>2011</strong> 1 MB 2 MB 3 MB 4 MB<br />

4 Monatsbeiträge 1.656,60 EUR<br />

2012 1 MB 2 MB 3 MB 4 MB 5 MB 6 MB 6 Monatsbeiträge 2.484,90 EUR<br />

2013 0 Monatsbeiträge (Leistungen wurden eingereicht) 0,00 EUR<br />

2014 1 MB 2 MB 3 MB<br />

3 Monatsbeiträge 1.242,15 EUR<br />

2015 1 MB 2 MB 3 MB 4 MB<br />

4 Monatsbeiträge 1.656,60 EUR<br />

2016 1 MB 2 MB 3 MB 4 MB 5 MB 6 MB 6 Monatsbeiträge 2.484,90 EUR<br />

Voraussetzung: Keine Rechnungen eingereicht und kein Mahnverfahren. Vertrag lfd. bis zum 30.06. des Folgejahres. Rückerstattung von bis zu sechs MB vorerst garantiert bis 2012<br />

(erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung von einem MB, über Vergabe und Höhe wird jedes Jahr neu entschieden).<br />

23


G...<br />

Wo ist das Kind versichert?<br />

..<br />

Ein Elternteil<br />

Privat<br />

Ja<br />

Brutto von PKV-Mitglied<br />

über der JAEG<br />

Ja<br />

PKV-Mitglied verdient mehr<br />

als GKV-Mitglied<br />

Ja<br />

Nein<br />

Nein<br />

Nein<br />

Kind ist beitragsfrei<br />

bei der gesetzlichen<br />

Krankenkasse<br />

versichert<br />

(Familienversicherung)<br />

Kind Central-versichert oder<br />

zahlt eigenen Beitrag bei der<br />

Kasse*<br />

* §10 (3) SGB V zur Familienversicherung: Kinder sind nicht mitversichert, wenn der mit<br />

den Kindern verwandte Ehegatte oder Lebenspartner des Mitglieds nicht Mitglied einer<br />

Krankenversicherung ist und sein Gesamteinkommen regelmäßig im Monat ein Zwölftel<br />

der Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt und regelmäßig höher als das Gesamteinkommen<br />

des Mitglieds ist; bei Renten wird der Zahlbetrag berücksichtigt.<br />

Hinweise:<br />

Bei Geschiedenen wird das Einkommen des Privatversicherten<br />

nicht berücksichtigt!<br />

Der angestellte PKV-Versicherte erhält auch <strong>für</strong><br />

seine anspruchsberechtigten Kinder und Ehegatten<br />

bis zur max. Höhe (Durchschnittssatz der GKV)<br />

einen Arbeit ge berzuschuss 271,01 EUR +<br />

Pfl ege 36,20 EUR.<br />

P.S.: In der PKV gibt es <strong>für</strong> das Kind des Kunden<br />

innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt eine<br />

Kindernach versicherungs garantie.<br />

24


Das G... Bürgerentlastungsgesetz –<br />

Ihr .. Neugeschäftsmotor in <strong>2011</strong><br />

Die Steuerersparnis <strong>für</strong> eine private Kranken-Zusatzversicherung nutzen!<br />

Beispiel: Familie mit zwei Kindern und einem Verdiener<br />

Einkommensübersicht<br />

(Angaben im Monat)<br />

Berechnung 2009 Berechnung 2010 + <strong>2011</strong> Ihre monatliche Entlastung*<br />

Gesamtbrutto 3.400,00 EUR 3.400,00 EUR<br />

Steuern 365,81 EUR 334,51 EUR 31,30 EUR<br />

Sozialversicherung 692,75 EUR 687,65 EUR 5,10 EUR<br />

Nettoverdienst 2.341,44 EUR 2.377,84 EUR 36,40 EUR<br />

Quelle: Berechnung aus dem Steuerentlastungs-Rechner-2010<br />

* Durch das Bürgerentlastungsgesetz ergibt sich eine Ersparnis durch Vorsorgebeiträge und durch eine Absenkung des Steuertarifs.<br />

25


Das Bürgerentlastungsgesetz –<br />

Ihr Neugeschäftsmotor in <strong>2011</strong><br />

Sprechen Sie Ihren Central-Betreuer an! Er hilft Ihnen bei der KV-Optimierung!<br />

Im VB-Intranet steht Ihnen der KV-Optimierungs-Rechner als Download zur Verfügung.<br />

Neukunden in der Kranken-Vollversicherung können<br />

mit dem Bürgerentlastungsgesetz sparen<br />

Durch das Bürgerentlastungsgesetz (BEG) können Aufwendungen<br />

zur Kranken- und Pfl egepfl ichtversicherung steuerlich<br />

berücksichtigt werden. In der Regel sind rund 80<br />

Pro zent der tatsächlich gezahlten Prämien abzugsfähig.<br />

Dies sollte bei der Wahl der Selbst beteiligungshöhe berücksichtigt<br />

werden. Beiträge <strong>für</strong> die Vorsorge im Alter (Tarif<br />

EBE63, Beitragsreduktion im Alter) sind ebenfalls steuerlich<br />

ansetzbar.<br />

Auch Vollversicherte können durch das Bürgerentlastungsgesetz sparen!<br />

Optimieren Sie die Prämie bei Bestandskunden durch<br />

Umstellung auf den vario!<br />

Durch die Umstellung auf den vario können auch<br />

Bestandskunden sparen – und das bei niedrigerer Selbstbeteiligung.<br />

Auch wenn sich der Beitrag nach der Umstellung<br />

erhöht, kann sich der Nettoaufwand dank der<br />

Beitragsrückerstattung verringern. Das bringt Neugeschäft<br />

<strong>für</strong> Sie und eine Ersparnis <strong>für</strong> den Kunden.<br />

26


Prämienentlastung im Alter<br />

Der Tarif EBE63 entlastet Sie im Alter<br />

Die Beiträge Ihrer Kunden können ab dem 63. Lebensjahr<br />

um bis zu 100 % sinken. Mit der Beitragsentlastungs-<br />

Komponente (Tarif EBE63) zahlen Ihre Kunden einen<br />

zusätzlichen Beitragsanteil ein. Dieser wird auf die<br />

Beitragszahlung ab dem 63. Lebensjahr angerechnet und<br />

vermindert so die zu zahlenden Beiträge. Wie hoch der<br />

Mehrbeitrag sein soll, kann Ihr Kunde frei wählen. Dieser<br />

Mehrbeitrag kann mindestens zu 80 % steuerlich geltend<br />

gemacht werden – ein weiterer Vorteil <strong>für</strong> Ihren Kunden!<br />

Das Beispiel zeigt:<br />

Große Ersparnis zum kleinen Preis!<br />

Unverbindliche Beispielrechnung <strong>für</strong> einen 37-jährigen Mann mit einer vereinbarten<br />

Beitragsersparnis von 100 % auf den Krankheitskostentarif ohne<br />

Pfl egeversicherung (Stand: Februar <strong>2011</strong>)<br />

Tipp: Durch den Abschluss eines Zusatztarifes (Tarif EBE) können Sie den Beitrag im Alter noch weiter reduzieren<br />

(der Beitrag zum Tarif EBE ist voll arbeitgeberzuschussfähig).<br />

450 €<br />

400 €<br />

350 €<br />

300 €<br />

250 €<br />

200 €<br />

150 €<br />

100 €<br />

50 €<br />

0 €<br />

85,68 €<br />

357,49 € 357,49 €<br />

443,17 €<br />

Ihr Beitrag Ihr Beitrag +<br />

pro Monat EBE63-Beitrag 85,68 €<br />

Ihr Beitrag<br />

ab 63 Jahren<br />

27


Prämienentlastung im Alter<br />

Steuerfreie Vorsorge in die Sicherheit von morgen<br />

• abschließbar <strong>für</strong> Personen, die mindestens Leistungen <strong>für</strong> ambulante<br />

und stationäre Heilbehandlung bei der Central versichert haben<br />

• arbeitgeberzuschussfähig<br />

• die EBE-Beiträge sind steuerlich absetzbar (im Rahmen der<br />

Vollversicherung)<br />

• Verzinsung von 3,5 % pro Jahr (rechnungsgemäße Verzinsung)<br />

• spürbare finanzielle Entlastung ab dem Alter 63<br />

• möglicher Reduktionsbetrag: bis zu 100 % des jeweils aktuellen<br />

Monatsbeitrags Ihrer privaten Krankenversicherung<br />

• dynamische Anpassung zur Erzielung der angestrebten<br />

Beitragsreduktion<br />

• der Beitrag ist bis zum Vertragsende zu zahlen<br />

Mit dem EBE63 hat Ihr Kunde eine steuerfreie Altersvorsorge.<br />

Die Höhe der vereinbarten Reduktion kann bis zum Alter von<br />

59 Jahren geändert werden. Auch <strong>für</strong> Zusatzversicherte kann der<br />

EBE63 eine sinnvolle Ergänzung sein!<br />

Hinweis: Unter dem Beitrag ist der Zahlbeitrag inkl. dem RZ, aber ohne GZA zu verstehen!<br />

28


Beitragspfl ichtige Einkünfte gesetzlich und privat<br />

krankenversicherter Rentner<br />

Zu zahlende mtl. Kranken- und Pfl egeversicherungsbeiträge<br />

Einnahmen Freiwillig GKV-versicherter Rentner PKV-versicherter<br />

Rentner:<br />

Tarif ECO-Line2) PKV-versicherter<br />

Rentner:<br />

Tarif PLUS-Line3) PKV-versicherter<br />

Rentner:<br />

Tarif TOP-Line4) Altersrente (Brutto) 1.450,00 EUR 15,5 % 1) 147,18 EUR 132,54 EUR 246,96 EUR 488,53 EUR<br />

Betriebsrente 650,00 EUR 15,5 % 100,75 EUR<br />

Privatrenten, Zins-/<br />

Mieteinkünfte<br />

350,00 EUR 15,5 % 54,25 EUR<br />

Direktversicherung 500,00 EUR 15,5 % 77,50 EUR<br />

Summe 2.950,00 EUR 379,68 EUR 132,54 EUR 246,96 EUR 488,53 EUR<br />

1) Beitragssatz der Krankenkasse von 15,5 % abzgl. Zuschuss vom Rentenversicherungsträger, Stand <strong>2011</strong><br />

2) Tarif KEH 250 mit 275 EUR Selbstbeteiligung (22,92 EUR Mehrbeitrag im Monat)<br />

3) Tarif CV3H500 ist ein Tarif mit einer Selbstbeteiligung von 500 EUR (41,67 EUR Mehrbeitrag im Monat)<br />

4) Tarif EKN0 ist ein Tarif ohne Selbstbehalt<br />

Aufwendungen zur Kranken- und zur Pfl egepfl ichtversicherung können steuerlich angesetzt werden.<br />

29


Central-Tarife günstiger als GKV<br />

Beitragsentwicklung* der Central gegenüber einem freiwillig Versicherten in der GKV<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

97<br />

98<br />

Central<br />

KN2<br />

Absicherung<br />

99<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10<br />

Central<br />

CV3H1<br />

Absicherung<br />

Central<br />

KE500<br />

Absicherung<br />

GKV-<br />

Höchstbeitrag<br />

Kurz gesagt: Die Beiträge der Central liegen deutlich unter denen der GKV.<br />

11<br />

* Prämie <strong>für</strong><br />

einen<br />

32-jährigen<br />

Mann bei<br />

Eintritt in<br />

die PKV<br />

30


Die Central Krankenversicherung AG<br />

• Seit über 35 Jahren erfolgreiche Partnerschaft mit der<br />

Deutschen Vermögensberatung AG.<br />

• 1913 gegründet und somit die älteste Krankenversicherung AG.<br />

• Mit über 1,8 Millionen Versicherten gehört die Central zu den<br />

fünf Größten der Branche.<br />

Die Central regelmäßig auf Spitzenplätzen<br />

Das Standard & Poor’s-Rating bestätigt:<br />

Für Versicherte ist die Central heute und<br />

in Zukunft ein sehr verlässlicher, leistungs-<br />

und fi nanzstarker Partner!<br />

Zum vierten Mal in Folge:<br />

Auszeichnung <strong>für</strong> die Jahre<br />

2009, 2008, 2007 und 2006<br />

• Seit vielen Jahren erzielt die Central Wachstumsraten,<br />

die kontinuierlich weit über denen des Marktes liegen.<br />

Entwicklung der Marktanteile wichtiger Wettbewerber<br />

130 %<br />

120 %<br />

110 %<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

70 %<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Central<br />

AXA<br />

Debeka<br />

Barmenia<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse<br />

Signal<br />

DKV<br />

Allianz<br />

Continentale<br />

31


G...<br />

Wichtige Rufnummern und Adressen<br />

..<br />

Central Krankenversicherung AG<br />

Hansaring 40-50<br />

50670 Köln<br />

Internet: www.central.de<br />

Bankverbindung Central:<br />

Commerzbank Köln<br />

Konto 120 127 602<br />

Bankleitzahl 370 400 44<br />

Versicherungsnummer<br />

nicht vergessen!<br />

Auslandshotline<br />

Reisekrankenversicherung:<br />

0049-89-55987192<br />

Exklusiv <strong>für</strong> Kunden mit Vollversicherung:<br />

Gesundheitstelefon<br />

0221-1636-6668<br />

www.centralmed.de<br />

Arzneimittel-Hotline:<br />

0221-1636-6669<br />

Mo, Mi, Fr 18-22 Uhr<br />

Hilfsmittel-Hotline:<br />

0221-1636-1777<br />

Diabetes-Hotline:<br />

0800-1010681<br />

Mo & Mi 10-12 Uhr<br />

Di & Do 14-16 Uhr<br />

Ihr schneller Weg zum VertriebsService der Central:<br />

Ihre betreuende FD Telefon Fax E-Mail<br />

FD-DVAG-Ost 0221-1636-5380 0221-1636-755381 VS-DVAG-Ost@central.de.<br />

FD-DVAG-Mitte 0221-1636-5340 0221-1636-755341 VS-DVAG-Mitte@central.de.<br />

FD-DVAG-Süd 0221-1636-5350 0221-1636-755351 VS-DVAG-Sued@central.de<br />

FD-DVAG-Nordwest 0221-1636-5390 0221-1636-755391 VS-DVAG-Nordwest@central.de<br />

Kunden wenden sich bitte an unseren Kundenservice bei<br />

Fragen zu:<br />

• eingereichten Rechnungen<br />

• Leistungsabrechnungen<br />

• Leistungszusagen<br />

• Arbeitsunfähigkeitsmeldungen/Krankentagegeld<br />

• Beitragsrückerstattung<br />

Telefon: 0221 1636-2960 von 7.30–19.00 Uhr<br />

Fax: 0221 1636-200<br />

E-Mail: kundenservice@central.de<br />

Anschrift: Central Krankenversicherung AG, 50593 Köln<br />

Für Gutschriftenberechnung: gutschriftsberechnung@central.de, <strong>für</strong> Materialbestellungen: materialbestellung@central.de<br />

Fax-Antrag <strong>für</strong> Zusatz-Krankenversicherung: 0221-1636-2817, Fax-Antrag <strong>für</strong> eine Voll-Krankenversicherung: 0221-1636-2818<br />

32


G...<br />

Was macht der Vertriebsservice der HV? Was macht der Verkaufsleiter?<br />

..<br />

Aufgaben Vertriebsservice (VS):<br />

• Risikoprüfung Gesundheit<br />

• Risikovorabanfrage (mit Arztberichten)<br />

• Erfassung des Neu- und Änderungsgeschäfts<br />

• Beantwortung von Rückfragen zu Anträgen<br />

• Vertragsauskünfte (keine Leistungsthemen)<br />

• Auskünfte zu den Annahmerichtlinien<br />

• Bonitätsprüfung<br />

Aufgaben Verkaufsleiter (VL):<br />

• Ansprechpartner zum Thema KV<br />

• Verkaufsförderung<br />

• Potenzialanalysen (Selektionen etc.)<br />

• Unterstützung des Arbeitskreislaufs<br />

• Durchführung von Schulungen, Arbeitskreisen und Workshops<br />

• Wettbewerbsvergleiche<br />

• Bonitätsprüfungen<br />

33


G...<br />

Tipps aus der Praxis <strong>für</strong> die Praxis<br />

..<br />

Anschlussheilbehandlung muss vor Antritt genehmigt werden.<br />

Antrag: Sämtliche Änderungen/Korrekturen abzeichnen lassen. Alle Fragen beantworten („Central bekannt“ reicht nicht aus).<br />

Berufsgruppen im Tagegeld beachten. Tarif ETS/O nur <strong>für</strong> Berufsgruppen „A+B“ möglich. Tarif EKTZ hat keine Berufsgruppeneinteilung.<br />

Bei Abschluss eines Krankengeldtarifs immer die Geschäftsadresse angeben.<br />

Gesundheitsfragen: Eine Kontrolluntersuchung ist keine Vorsorgeuntersuchung. Kontrolluntersuchungen beziehen sich auf bestehende Krankheiten,<br />

die regelmäßig kontrolliert werden müssen – ausgeheilt ja/nein – genaue Arztanschrift angeben – Fremdkörper eingesetzt/entfernt (bei Brüchen).<br />

Kein Tipp-Ex verwenden! Falsche Angaben oder Werte nur einmal durchstreichen.<br />

Krankentagegeld: Die Krankmeldung muss spätestens vor Ablauf der Karenzzeit mitgeteilt werden. Die Höhe des Krankentagegeldes muss dem<br />

Einkommen angemessen sein (75 % des Jahresbruttos abzgl. Spesen bei Angestellten, 100 % des Gewinns zzgl. Abschreibungen bei Selbstständigen, 75 %<br />

des Brutto umsatzes bei Freiberufl ern).<br />

Krankenhausaufenthalt: Je nach Tarif sollte der KH-Aufenthalt der Central rechtzeitig gemeldet werden.<br />

Kur: wenn vor Antritt genehmigt.<br />

Rechnungen bitte immer im Original einreichen, da sonst keine Erstattung erfolgen darf. Hierzu das Formular <strong>für</strong> die Aufstellung der angefallenen<br />

Kosten (LE 204) benutzen. Achtung: 3 Jahres-Frist beachten.<br />

Vermittlernamen leserlich eintragen, Tel./Fax-Nr. vermerken (am besten Stempel).<br />

Versicherungspfl icht: Seit dem 01.01.2009 gilt <strong>für</strong> alle Bürger die Versicherungspfl icht.<br />

Zahnersatz: Ab 2.500 EUR Behandlungskosten muss vorher ein Heil- u. Kostenplan eingereicht werden (Vollversicherung; bei Zusatzvers. empfehlenswert).<br />

Im VB-Portal ist ein Zahnersatzrechner verfügbar.<br />

Antragsbegleitblatt nicht vergessen! Antrag vollständig einreichen.<br />

34


Übersicht der wichtigsten Druckstücke <strong>für</strong> Ihren Erfolg<br />

central.vario central.vita<br />

Verkaufshilfe VF 591 VF 656<br />

Highlightblatt VF 618 VF 657<br />

Drehscheibe VF 592 VF 672<br />

Wunschzettel VF 594 VF 658<br />

Leitfaden VF 600 -<br />

Werbefl yer VF 604 VF 669<br />

Musterantrag VF 605 -<br />

Antrag* VE 230 VE 363<br />

* Bitte nehmen Sie <strong>für</strong> die anderen Kranken-Zusatz-Anträge das VE 272<br />

• Im VF 307 geht es um Fragen und Antworten rund um die PKV.<br />

• Im VF 139 werden wichtige Informationen zur gesetzlichen und zur privaten Krankenversicherung aufgeführt.<br />

• Das Kompendium (VF 305) ist ein ausführliches Nachschlagewerk zu Fragen rund um die Central und die private Krankenversicherung.<br />

Alle wichtigen Informationen zu den Tarifen der Central wie Kundeninformationen zum<br />

Versicherungsschutz (T-Druckstücke), Produktinformationsblätter (PIB) usw. erhalten Sie auch in digitaler Form.<br />

Sprechen Sie Ihren Central-Betreuer an!<br />

35


G...<br />

Mindestvertragsdauer und Kündigungsfristen*<br />

..<br />

Gesellschaft Versicherungsjahr Kündigung zum Mindestvertragsdauer<br />

Allianz Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Alte Oldenburger Versicherungsjahr 3 Monate zum Ende Versicherungsjahr 2 Jahre<br />

Arag Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

AXA Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Barmenia Versicherungsjahr 3 Monate zum Ende Versicherungsjahr 2 Jahre<br />

BBKK Zusatz Kalenderjahr 3 Monate zum Ende Kalenderjahr 1 Jahr<br />

Bayerische Beamten Versicherung Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 1 Jahr<br />

Central Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Concordia Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Conti Europa Versicherungsjahr 3 Monate zum Ende Versicherungsjahr 1 Jahr<br />

DBV Winterthur Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 1 Jahr (2 Jahre Vision)<br />

Debeka Versicherungsjahr 3 Monate zum Ende Versicherungsjahr 1 Jahr<br />

Deutscher Ring Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

DEVK Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 1 Jahr<br />

DKV Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Die Mindestvertragsdauer<br />

beträgt maximal 2 Jahre.<br />

Eine Kündigung ist nur<br />

mit nachgewiesener Folgeversicherung<br />

möglich.<br />

* Ohne Gewähr<br />

36


Mindestvertragsdauer und Kündigungsfristen* (2)<br />

Gesellschaft Versicherungsjahr Kündigung zum Mindestvertragsdauer<br />

Gothaer Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Hallesche Versicherungsjahr 3 Monate zum Ende Versicherungsjahr 2 Jahre<br />

Hanse Merkur Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

HUK Coburg Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 1 Jahr<br />

Inter Versicherungsjahr 3 Monate zum Ende Versicherungsjahr 1 Jahr<br />

LKH Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

LVM Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Mannheimer Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 1 Jahr<br />

Münchener Verein Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Nürnberger Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Provinzial KV Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

R + V Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

SDK zum 30. 06. 3 Monate zum Ende Versicherungsjahr 2 Jahre<br />

Signal Iduna Versicherungsjahr 3 Monate zum Ende Versicherungsjahr 2 Jahre<br />

UKV (Union KV) Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Universa Versicherungsjahr 3 Monate zum Ende Versicherungsjahr 2 Jahre<br />

Victoria Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Württembergische Kalenderjahr 31. 12. – 3-Monatsfrist 2 Jahre<br />

Die Mindestvertragsdauer<br />

beträgt maximal 2 Jahre.<br />

Eine Kündigung ist nur<br />

mit nachgewiesener Folgeversicherung<br />

möglich.<br />

* Ohne Gewähr<br />

37


Die Highlights der privaten Krankenversicherung<br />

• Wegfall der Dreijahresfrist • Krankenkassenbeitrag jetzt 15,5 %<br />

• central.vario<br />

– Baukastenprinzip<br />

– Optionsrecht<br />

– Primärarztprinzip<br />

– Vorsorge<br />

– Beitragsrückerstattung<br />

• KT & BU – die ideale<br />

Kombination<br />

• EBE63 – die Pramienentlastung im Alter<br />

• EKTZ: Der Einkommen sicherungstarif <strong>für</strong> Angestellte<br />

Die Central: Erfolgreicher als der Markt!<br />

• central.vita: der neue Zusatz-Tarif<br />

– Baukastenprinzip<br />

– Optionsrecht<br />

– Erweiterungsgarantie<br />

• Bürgerentlastungsgesetz &<br />

KV-Optimierungsrechner<br />

38


Für Ihre Notizen<br />

39


Es betreut Sie:<br />

Central Krankenversicherung AG<br />

Hansaring 40–50<br />

50670 Köln<br />

www.central.de<br />

VF 577 01.11 7682

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!