14.01.2013 Aufrufe

DGA News Nr. 11 - Deutsche Gesellschaft für Andrologie

DGA News Nr. 11 - Deutsche Gesellschaft für Andrologie

DGA News Nr. 11 - Deutsche Gesellschaft für Andrologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jacobeit, Jens<br />

Von: Schuppe, Hans-Christian [Hans-Christian.Schuppe@derma.med.uni-giessen.de]<br />

Gesendet: Freitag, 16. Dezember 20<strong>11</strong> 16:37<br />

An: Weidner, Wolfgang<br />

Betreff: <strong>DGA</strong> Nachrichten<br />

Anlagen: oledata.mso; image001.png<br />

<strong>DGA</strong> <strong>News</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong><br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

am Ende eines <strong>für</strong> unsere <strong>Gesellschaft</strong> erfolgreichen Jahres sei ein Rückblick erlaubt – auch<br />

20<strong>11</strong> hat sich einiges <strong>für</strong> die und in der <strong>Andrologie</strong> bewegt.<br />

Zuallererst gilt unser Dank den Tagungspräsidenten Proff. Falk R. Ochsendorf und Michael<br />

Sohn, die zusammen mit Dr. Ulrich Hilland vom Bundesverband reproduktionsmed. Zentren<br />

Deutschlands (BRZ), in ausgezeichneter Weise den 4. DVR-Kongress - zugleich 22. <strong>DGA</strong>-<br />

Jahrestagung - vom 9. bis 12. November 20<strong>11</strong> in Berlin organisiert und gestaltet haben. Die<br />

Zahl von über 600 Teilnehmern – darunter viele von Ihnen - spiegelt die Attraktivität dieses<br />

Ereignisses wider. Mit Blick auf die <strong>DGA</strong>-Nachwuchsförderung sei erwähnt, dass in Berlin<br />

bereits zum sechsten Mal das von der Fa. Jenapharm (zuvor Fa. Bayer Vital) gestiftete <strong>DGA</strong>-<br />

Forschungsstipendium <strong>für</strong> junge Wissenschaftler/innen vergeben werden konnte.<br />

Das Programm der <strong>DGA</strong>-Intensivkurse jeweils im Frühjahr findet Interesse weit über unsere<br />

<strong>Gesellschaft</strong> hinaus, wie die große Resonanz auf den Kurs im Februar 20<strong>11</strong> in Münster gezeigt<br />

hat – Dank an dieser Stelle dem ausrichtenden Münsteraner Team, zugleich Anregung und<br />

Ansporn, sich im Februar 2012 erneut "intensiv" in München auszutauschen (siehe unten).<br />

Mit Inkrafttreten des speziellen Teils (B 4) der "Richtlinie der Bundesärztekammer zur<br />

Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiLi-BÄK)" zum 1. Januar<br />

20<strong>11</strong> (Übergangsfrist zur Umsetzung bis zum 31.12.2012) ist nunmehr die standardisierte<br />

Ejakulatdiagnostik nach den Empfehlungen der WHO (siehe 5. Auflage des Labormanuals)<br />

einschließlich der Teilnahme an externen Qualitätskontrollen verpflichtend. Die <strong>DGA</strong> kann auf<br />

diesem Gebiet mit dem 2002 gestarteten Programm zur Qualitätssicherung der Ejakulatanalyse<br />

(Qualitätskontrolle der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Andrologie</strong>, "QuaDeGA") bereits auf eine<br />

Dekade erfolgreicher Ringversuche zurückblicken, "QuaDeGA GmbH" wurde darüber hinaus in<br />

diesem Herbst von der Bundesärztekammer als Referenzinstitution akkreditiert. Besonderer<br />

Dank gilt hier dem "Spiritus rector" des Programms, Prof. E. Nieschlag (Münster) und seinem<br />

Team.<br />

Im Rahmen der Mitgliederversammlung während des 4. DVR-Kongresses in Berlin wurden<br />

turnusgemäß Vorstandswahlen <strong>für</strong> drei Aufgabenbereiche durchgeführt (Amtsperiode 2012-<br />

2014):<br />

• Als Nachfolger von Prof. Dr. med. Uwe Paasch (Leipzig) wechselt Prof. Dr. med. Falk R. Ochsendorf<br />

(Frankfurt/Main) in das Amt des Schatzmeisters.<br />

• Prof. Dr. rer. medic. Martin Bergmann (Gießen) wurde zum Tagungspräsidenten 2014 gewählt.<br />

• Dr. med. Frank Tüttelmann (Münster) übernimmt als Nachfolger von Prof. Dr. med. Hermann M.<br />

Behre (Halle/Saale) das Amt des Medienbeauftragten.<br />

In den weiteren Vorstandsämtern sind unverändert tätig:<br />

16.12.20<strong>11</strong>


• Präsident: Prof. Dr. med. Wolfgang Weidner (Gießen)<br />

• Sekretär: Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe (Gießen)<br />

• Forschungsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. Stefan Schlatt (Münster)<br />

• Beauftragter <strong>für</strong> Fort-/Weiterbildung und Qualitätssicherung: Dipl. Med. Jens Jacobeit (Hamburg)<br />

• Tagungspräsident 2012: Prof. Dr. rer. physiol. Andreas Meinhardt (Gießen)<br />

• Tagungspräsidentin 2013: Prof. Dr. med. Sabine Kliesch (Münster)<br />

Der Vorstand dankt den scheidenden Mitgliedern Uwe Paasch und Hermann Behre herzlich <strong>für</strong><br />

ihren jahrelangen Einsatz <strong>für</strong> die Belange der <strong>DGA</strong>!<br />

Neben dem Ausblick auf die untenstehenden Termine sei hier auch bereits auf die Einrichtung der<br />

<strong>DGA</strong>-Geschäftsstelle (c/o Fa. WICARA in Dortmund) 2012 hingewiesen.<br />

Der Vorstand der <strong>DGA</strong> wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein<br />

glückliches und erfolgreiches Jahr 2012!<br />

Termine <strong>DGA</strong><br />

Intensivkurs der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Andrologie</strong> 2012<br />

München, 10. - <strong>11</strong>. Februar 2012<br />

Tagungsleitung/Organisation:<br />

F.-M. Köhn (München), J. Jacobeit (Hamburg)<br />

http://www.conventus.de/dga-intensivkurs<br />

7th European Congress of Andrology (ECA)<br />

Berlin-Dahlem, 28. November - 1. Dezember 2012<br />

Gemeinsame Tagung der European Academy of Andrology (EAA), der EAU Section of Andrological<br />

Urology (ESAU) und der <strong>DGA</strong> (zugleich 24. Jahrestagung)<br />

Tagungspräsidenten: A. Meinhardt, W. Weidner (Gießen)<br />

http://www.andrology2012.de<br />

5. DVR-Kongress – zugleich 25. <strong>DGA</strong>-Jahrestagung<br />

Münster, 4. - 7. Dezember 2013<br />

Tagungspräsidenten: S. Kliesch, L. Kiesel (Münster)<br />

http://www.dvr-kongress.de<br />

Weitere Termine<br />

55. Symposium der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Endokrinologie<br />

Mannheim, 7. – 10. März 2012<br />

http://www.dge2012.de<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

27 th Annual EAU Congress<br />

February 24 - 28, 2012, Paris<br />

http://www.uroweb.org<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

14 th European and 15 th International Congress of Endocrinology<br />

May 5 - 9, 2012, Florence<br />

http://www.ice-ece2012.com<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

16.12.20<strong>11</strong>


28 th Annual Meeting ESHRE<br />

July 1 – 4, 2012, Istanbul<br />

http://www.eshre.eu<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

10 th International Congress of Andrology (ICA) 2013<br />

February 23-26, 2013, Melbourne<br />

http://www.andrology.org<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Aktueller Literaturhinweis (Originalpublikation als .pdf abrufbar – siehe unten)<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

J Clin Endocrinol Metab 20<strong>11</strong> (Sep 28)<br />

Ethical and Medical Considerations of Androgen Deprivation Treatment of Sex Offenders.<br />

Gooren LJ, VU University Medical Center, 1081 HV Amsterdam, The Netherlands.<br />

Blood testosterone codetermines the threshold for erotosexual imagery and sexual activity. Androgen<br />

deprivation may therefore have a place in the treatment of unacceptable sexual behavior. Although androgen<br />

deprivation can be effective for sex offenders, their basic human rights must be respected; otherwise such<br />

treatment constitutes a violation of their physical integrity and is ethically unacceptable. As experience in<br />

treating prostate cancers demonstrates, androgen deprivation may have serious side effects. Endocrinologists<br />

are qualified to advise on and monitor androgen deprivation, but they are placed in an atypical position<br />

because the indication for such treatment is not dictated by endocrine disease.<br />

Objective: The aim of this study was to provide an ethical framework for advising on androgen deprivation<br />

treatment of sex offenders and dealing with side effects.Evidence Acquisition and Synthesis:A literature<br />

search was conducted in PubMed, Psychinfo, and references from the multiple systematic reviews and metaanalyses<br />

published on this topic. An attempt has been made to provide an appreciation of the ethical aspects<br />

of androgen deprivation in sex offenders, the efficacy of treatment, the potential risks of treatment, therapeutic<br />

options, and recommendations for monitoring treatment.<br />

Conclusions: Provided that the human rights of sex offenders are respected and informed consent is given,<br />

androgen deprivation within a comprehensive framework of psychotherapeutic treatment can make a<br />

meaningful contribution to the prevention of recidivism by enabling better control of sexual impulses.<br />

Knowledge of side effects and their treatment has been mostly gleaned from experience with prostate cancer<br />

patients, and this should be made available to sex offenders undergoing androgen deprivation.<br />

Diabetologie<br />

Praxisempfehlungen der <strong>Deutsche</strong>n Diabetes <strong>Gesellschaft</strong><br />

Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus<br />

Aktualisierte Version 20<strong>11</strong><br />

Kerner W, Brückel J<br />

Diabetologie 20<strong>11</strong>; 6 (Suppl. 2):S107–S<strong>11</strong>0<br />

Der Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff <strong>für</strong> alle Erkrankungen mit dem Leitbefund Hyperglykämie,<br />

Ursache ist eine gestörte Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder auch beides. Die Zahl der an<br />

Typ 2 Diabetes mellitus erkrankten Patienten nimmt in den westlichen Ländern dramatisch zu und tangiert<br />

aufgrund der auch immer jüngeren Patienten auch die andrologische Sprechstunde.<br />

Bisher war die Diagnose eines Diabetes mellitus an die im venösen Plasma gemessene<br />

Glukosekonzentration - idealerweise im Rahmen eines oralen Glukosetoerlanztestes - gebunden. Dies<br />

machte die Diagnostik <strong>für</strong> den Andrologen aufwendig. Neu in dieser Leitlinie ist nun die Empfehlung zur<br />

Verwendung des Hba1C-Wertes <strong>für</strong> die Diagnose des Diabetes. Die alleinige Bestimmung des HbA1C<br />

eignet sich mit großer Sicherheit dazu, die Diagnose Diabetes mellitus auszuschließen oder die Diagnose bei<br />

einem großen Teil der Patienten zu stellen.<br />

16.12.20<strong>11</strong>


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt:<br />

Dipl. Med. JENS W JACOBEIT<br />

ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG<br />

Internist Endokrinologe Androloge<br />

Zentrum <strong>für</strong> Hormon- und Stoffwechselerkrankungen,<br />

Reproduktionsmedizin und Pränatale Medizin<br />

Lornsenstraße 4 – 6<br />

22767 Hamburg<br />

tel +49 40 30628 200<br />

fax +49 40 30628 239<br />

jens.jacobeit@endokrinologikum.com<br />

16.12.20<strong>11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!