14.01.2013 Aufrufe

zum Verwiegesystem pdf - EVS Entsorgungsverband Saar

zum Verwiegesystem pdf - EVS Entsorgungsverband Saar

zum Verwiegesystem pdf - EVS Entsorgungsverband Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Keine Werbung!<br />

Wichtige Informationen <strong>zum</strong><br />

Abfall-Gebührensystem ab 1.1.2011<br />

ENTSORGUNGS<br />

VERBAND SAAR<br />

Deine Umwelt. Dein <strong>Saar</strong>land. Dein <strong>EVS</strong>.


Die Leistungen des <strong>EVS</strong><br />

auf einen Blick:<br />

Information und<br />

Beratung<br />

im persönlichen Gespräch,<br />

per Telefon, Fax, E-Mail und im<br />

Rahmen von Veranstaltungen<br />

Entsorgung<br />

des Restmülls in modernen<br />

Abfallverbrennungsanlagen<br />

Wertstoff-Zentren<br />

Aufbau eines flächendeckenden<br />

Netzes im <strong>Saar</strong>land<br />

Verwertung<br />

von Bioabfällen<br />

Organisation von Abfalleinsammlung<br />

und -transport<br />

Restmüll, Bioabfall, Sperrmüll,<br />

Altpapier und Problemstoffe<br />

Konzeptentwicklung<br />

Entwicklung bedarfsgerechter<br />

Entsorgungs-, Verwertungs- und<br />

Gebührenkonzepte<br />

Deponien<br />

ENTSORGUNGS<br />

VERBAND SAAR<br />

Betrieb, Instandhaltung und<br />

Rekultivierung der Deponien<br />

in Illingen, Fitten und<br />

Ormesheim sowie Nachsorge<br />

für mehr als 30 stillgelegte<br />

Deponien<br />

Inhalt<br />

Die Leistungen des <strong>EVS</strong> auf einen Blick 2<br />

Einführung 4<br />

Abfallgebühren – eine Investition<br />

in verantwortungsvolle Entsorgung 5<br />

Gute Gründe für das neue Gebührensystem 6<br />

So funktioniert das neue Gebührensystem<br />

für die Abfallentsorgung 8<br />

1. Graue Tonne 8<br />

2. Biotonne 10<br />

3. Sperrmüll 11<br />

4. Abfallsack 11<br />

5. Großbehälter 13<br />

Wichtige Informationen <strong>zum</strong> Gebührenbescheid 14<br />

Schloss für Restmüll- und Biotonne 15<br />

Nachbarschaftstonne für besonders wenig Abfall 15<br />

2 3


4<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger!<br />

Am 1. Januar 2011 stellen wir das Gebührensystem für die Abfallentsorgung<br />

um. Grundlage der Systemumstellung ist der Beschluss der <strong>EVS</strong>-Verbandsversammlung,<br />

der alle saarländischen (Ober)Bürgermeister/-innen angehören,<br />

vom 1.10.2010.<br />

Die Höhe der in 2011 insgesamt einzunehmenden Gebühren liegt unter<br />

dem Niveau von 2009 und 2010. Von einer Gebührenerhöhung kann<br />

daher keine Rede sein. Vielmehr kommt es zu einer Gebühren-Umverteilung<br />

zugunsten der Bürgerinnen und Bürger, die durch konsequentes Trennen ihrer<br />

Abfälle dazu beitragen, dass Wertstoffe einer Wiederverwertung zugeführt<br />

werden können, statt sie in den Verbrennungsanlagen teuer entsorgen zu<br />

müssen. Wer dies nicht tut und damit den Gebührenhaushalt und die Umwelt<br />

mehr belastet, muss entsprechend auch mehr zahlen.<br />

Zahlreiche Kommunen bundesweit haben so bereits erfolgreich bewirkt, dass<br />

immer mehr Wertstoffe recycelt werden können und die Entsorgungskosten auf<br />

den Abfallanlagen sinken.<br />

Die Stadt- bzw. Gemeinderäte konnten selbst entscheiden, ob das Leerungssystem<br />

oder das <strong>Verwiegesystem</strong> eingeführt wird.<br />

In Ihrer Kommune hat sich der Stadt- bzw. Gemeinderat für das<br />

<strong>Verwiegesystem</strong> entschieden.<br />

Die durch das INFA-Institut für Abfall, Abwasser und Infrastrukturmanagement<br />

GmbH, Ahlen (www.infa.de) auf Basis bundesweiter Erfahrungen entwickelte<br />

Gebührenstruktur wird bei Bedarf in den nächsten Jahren auf Grundlage entsprechender<br />

eigener Erfahrungswerte angepasst werden.<br />

Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die Gründe für den Systemwechsel<br />

und die neuen Regelungen für Graue Tonne, Biotonne und Sperrmüll zusammengestellt.<br />

Alle Fragen, die Sie eventuell darüber hinaus noch haben, beantworten wir Ihnen<br />

natürlich gerne. Wie Sie uns per Telefon, E-Mail, Fax – oder ganz persönlich<br />

im neuen <strong>EVS</strong> Kunden-Service-Center – erreichen können, sehen Sie auf der<br />

Rückseite dieser Broschüre.<br />

Freundliche Grüße<br />

Karl Heinz Ecker, <strong>EVS</strong>-Geschäftsführer<br />

Dr. Heribert Gisch, <strong>EVS</strong>-Geschäftsführer<br />

Abfallgebühren – eine Investition<br />

in verantwortungsvolle Entsorgung<br />

Wir schaffen das (weg)!<br />

Der <strong>Entsorgungsverband</strong> <strong>Saar</strong> zeichnet im <strong>Saar</strong>land verantwortlich<br />

für eine moderne, saubere und wirtschaftliche Entsorgung und<br />

Verwertung der verschiedenen Abfallarten. Die Einsammlung und<br />

den Transport der Hausabfälle organisiert der Verband ebenfalls –<br />

mit Ausnahme einiger Kommunen, die dies in Eigenregie tun.<br />

5


6<br />

Gute Gründe für<br />

das neue Gebührensystem<br />

Wertstoffe – für die Graue Tonne viel zu schade<br />

Das <strong>Saar</strong>land hat bundesweit das höchste Pro-Kopf-Aufkommen beim Restmüll<br />

und sehr schlechte Wiederverwertungsquoten. Das muss sich ändern.<br />

Die Einführung eines Anreizsystems – wer seine Abfälle besser trennt, zahlt<br />

weniger – entspricht zielgerichtet den Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und<br />

Abfallgesetzes des Bundes und dem Abfallwirtschaftsplan des Landes. Hier<br />

wird jeweils ausdrücklich die Reduzierung des Mülls in den Verbrennungsanlagen<br />

zugunsten einer Wiederverwertung von Wertstoffen gefordert.<br />

Die ganze Bandbreite der Wertstoffe, die nicht in die Graue Tonne<br />

gehören, können in einem der zahlreichen komfor-<br />

tablen <strong>EVS</strong> Wertstoff-Zentren in Ihrer<br />

Nähe abgegeben bzw. über<br />

die Biotonne, die Papier- und<br />

Glascontainer oder über den<br />

Gelben Sack einer Wiederverwertung<br />

zugeführt werden.<br />

Wir stehen bald<br />

saarlandweit bereit.<br />

Die Karte zeigt Ihnen das große Netzwerk der bestehenden<br />

und geplanten <strong>EVS</strong> WERTSTOFF-ZENTREN.<br />

Perl<br />

ca. 10 km<br />

LANDKREIS<br />

MERZIG-WADERN<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM in Betrieb<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM in Planung<br />

WERTSTOFF-ZENTRUM<br />

in kommunaler Trägerschaft<br />

Stand: 09/2010<br />

Losheim<br />

STADTVERBAND<br />

SAARBRÜCKEN<br />

Nohfelden<br />

LANDKREIS<br />

ST. ST. WENDEL<br />

WENDEL<br />

Lebach<br />

Rehlingen-Siersburg<br />

Illingen<br />

Dillingen<br />

<strong>Saar</strong>wellingen<br />

Köllertal<br />

<strong>Saar</strong>louis<br />

Ensdorf/<br />

Schwalbach/<br />

Sulzbach<br />

Bous<br />

Völklingen<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

Wertstoff-Annahmestelle<br />

LANDKREIS<br />

SAARLOUIS<br />

Wadern<br />

Tholey Tholey Tholey<br />

Marpingen<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM<br />

in Planung 1)<br />

LANDKREIS<br />

NEUNKIRCHEN<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-ZENTRUM<br />

in Betrieb 2)<br />

WERTSTOFF-ZENTRUM<br />

in kommunaler<br />

Trägerschaft<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF- <strong>EVS</strong> WERTSTOFF- <strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Homburg ZENTRUM Blieskastel ZENTRUM Ottweiler<br />

Blickweilerstraße 33 a In der Etzwies 23<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF- (neben Bauhof) (neben Kläranlage)<br />

ZENTRUM Marpingen 66440 Blieskastel 66564 Ottweiler<br />

Tel. 06842 926-0 Herr Gröhninger<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF- <strong>EVS</strong> WERTSTOFF- Tel. 06824 3023057 (ab<br />

ZENTRUM Perl ZENTRUM Dillingen 16.10.2010)<br />

Lindenstraße 15 WERTSTOFF-<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF- 66763 Dillingen ANNAHMESTELLE<br />

ZENTRUM Wadern Herr Karsunky<br />

Rehlingen-Siersburg<br />

Tel. 06831 704140<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Ensdorf/<br />

Schwalbach/Bous<br />

Am Schwalbacher Berg<br />

66806 Ensdorf<br />

Frau Blaes<br />

Tel. 06831 504-157<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Köllertal<br />

Am Mühlengarten<br />

66265 Heusweiler<br />

Herr Maurer,<br />

Frau Steimer<br />

Tel. 06806 930154<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Illingen<br />

Baubetriebshof<br />

Hauptstraße 144<br />

66557 Illingen<br />

Herr Backes<br />

Tel. 06825 409169<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Losheim<br />

Bahnhofstraße 39<br />

66675 Losheim<br />

Herr Ludwig<br />

Tel. 06872 609-149<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Neunkirchen<br />

Grubenstraße 4<br />

66540 Heinitz<br />

Tel. 06821 86922-55<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Nohfelden<br />

Gewerbegebiet<br />

Wolfersweiler<br />

St. Wendeler Straße<br />

66625 Nohfelden<br />

Tel. 06852 885-0<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Ormesheim<br />

An der L 238<br />

(Deponiegelände)<br />

66399 Mandelbachtal<br />

Tel. 0681 5000-555<br />

3)<br />

Wertstoff- Wertstoff- und und Entsor- Entsorgungshof<br />

Lebach<br />

Hans-Schardt-Straße 1a<br />

66822 Lebach<br />

Mitbenutzung durch die<br />

Gemeinde Eppelborn<br />

Wertstoff- Wertstoff- und und Entsor- Entsor-<br />

WERTSTOFF-<br />

gungshof <strong>Saar</strong>brücken<br />

Wiesenstraße 11<br />

66115 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Gewerbegebiet Weiterer Standort in<br />

Dürr felds lach<br />

<strong>Saar</strong>brücken<br />

Zur Schleuse 12 in Planung<br />

66780 Rehlingen-<br />

Siersburg<br />

Wertstoff- Wertstoff- und und Entsor- Entsor-<br />

Inbetriebnahme<br />

Herr Müller<br />

gungshof Völklingen<br />

vorauss. Ende 2010<br />

Tel. 06835 508-408 Am Hammergraben 1<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF- 66333 Völklingen-<br />

ZENTRUM <strong>Saar</strong>louis Geislautern<br />

Industriestraße 31<br />

66740 <strong>Saar</strong>louis<br />

Frau Lang-Michler Merzig Merzig und und Mettlach Mettlach<br />

Tel. 06831 122587 organisieren ent-<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-ZEN- sprechende Angebote<br />

TRUM <strong>Saar</strong>wellingen in eigener Regie.<br />

Baubetriebshof<br />

Primsenerweg<br />

66793 <strong>Saar</strong>wellingen<br />

Frau Dr. Fliedner-<br />

Weyrich<br />

Inbetriebnahme<br />

Tel. 06838 9007-137<br />

10/2010<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM St. Ingbert<br />

Kastanienweg 10<br />

66386 St. Ingbert<br />

Herr Schöben<br />

Tel. 06894 13-603<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Sulzbach<br />

Eisenbahnschachtanlage<br />

in Altenwald (gegenüber<br />

THW-Gebäude)<br />

66280 Sulzbach<br />

Herr Heckmann<br />

Tel. 06897 508-140<br />

oder 575-160<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-<br />

ZENTRUM Hasborn-<br />

Inbetriebnahme<br />

Dautweiler<br />

Industriestraße 14<br />

10/2010<br />

66636 Tholey<br />

Herr Eifl er<br />

Tel. 06853 8540750<br />

Inbetriebnahme<br />

10/2010<br />

unter Telefon 0681 5000-821.<br />

Ottweiler<br />

Neunkirchen<br />

Homburg<br />

St. Ingbert<br />

<strong>EVS</strong> WERTSTOFF-ZENTREN<br />

Wertvoll zu wissen,<br />

wie und wo Sie<br />

aus Abfällen Wertstoffe<br />

machen können.<br />

SAARPFALZ-KREIS<br />

Blieskastel<br />

Ormesheim<br />

1) Informationen zur Planung erhalten Sie<br />

2) Angebot wird teilweise noch ausgebaut.<br />

3) Reduziertes Angebot<br />

ENTSORGUNGS<br />

VERBAND SAAR<br />

Deine Umwelt. Dein <strong>Saar</strong>land. Dein <strong>EVS</strong>.<br />

Umfassende Informationen zu den <strong>EVS</strong> Wertstoff-Zentren finden<br />

Sie im Internet unter www.evs.de/Abfall oder in einer übersichtlichen<br />

Broschüre, die wir Ihnen gerne kostenfrei zusenden.<br />

Weniger bringt mehr<br />

Rund 50 Prozent des Materials, das in der<br />

Grauen Tonne landet, gehört hier nicht hinein!<br />

Wenn Wertstoffe nicht mehr über die Graue Tonne entsorgt werden, kann mittelfristig<br />

viel Geld für die Entsorgung gespart werden. Dann nämlich brauchen wir<br />

künftig anstatt der derzeit genutzten zwei Abfallanlagen nur noch unsere eigene<br />

kostengünstige Abfallverwertungs anlage in Velsen, um die Abfälle aus der Restmülltonne<br />

zu entsorgen.<br />

7


8<br />

So funktioniert das neue Gebührensystem<br />

für die Abfallentsorgung<br />

Bereits in der ersten Jahreshälfte 2010 wurden die alten Restmüll- und Biotonnen<br />

durch neue ersetzt. Alle neuen Tonnen sind mit einem Chip ausgestattet. So kann<br />

die Zuordnung der Abfalltonne – und damit der Leerung – <strong>zum</strong> entsprechenden<br />

Grundstück garantiert werden. Das ist wichtig für die Erstellung eines korrekten<br />

Gebührenbescheides und stellt darüber hinaus sicher, dass nur angemeldete Gefäße<br />

geleert werden.<br />

Auf einem seitlich an der Tonne befestigten Aufkleber befinden sich ein Barcode und<br />

die Adresse des Anwesens. Diese Kennzeichnung garantiert, dass die Gefäße genau<br />

da stehen, wo sie hingehören – auch das ist wichtig für den Gebührenbescheid.<br />

1. Graue Tonne<br />

Die Müllfahrzeuge werden wie bisher alle 14 Tage Ihre Straße anfahren.<br />

Ab 1.1.2011 können Sie über das Gewicht des Abfalls in Ihrer Restmülltonne<br />

Einfluss auf die Höhe der Gebühr nehmen.<br />

Die Gebühren für die Entsorgung des Restmülls setzen sich zusammen aus<br />

Basis- und Gewichtsgebühr.<br />

In der Basisgebühr des <strong>Verwiegesystem</strong>s enthalten sind:<br />

• Kosten für das Einsammeln des Abfalls (Fahrzeuge, Logistik, Personal)<br />

• Kosten für Betrieb, Instandhaltung und Nachsorge der Entsorgungsanlagen<br />

und Wertstoff-Zentren<br />

• Kosten für Bereitstellung des Ökomobils<br />

• Beschaffung der Abfallbehälter<br />

• 95 Kilogramm Mindestgewicht pro Jahr für jede 120-Liter Tonne und<br />

236 Kilogramm Mindestgewicht pro Jahr für jede 240-Liter-Tonne<br />

(um zu vermeiden, dass Restmüll falsch entsorgt wird)<br />

Basisgebühr – Gewichtsgebühr<br />

für eine 120-Liter- bzw. 240-Liter-Tonne<br />

Die Basisgebühr beträgt<br />

für die 120-Liter-Tonne: 79,37 Euro im Jahr<br />

für die 240-Liter-Tonne: 135,56 Euro im Jahr<br />

Jedes Kilo Müll, das über das in der Basisgebühr enthaltene Mindestgewicht<br />

(s.S.8) hinaus geht, fließt in die Gewichts gebühr ein,<br />

über die Sie aktiv Einfluss auf Ihre Gebührenhöhe nehmen können.<br />

Pro Kilo, das über das Mindestgewicht hinausgeht,<br />

zahlen Sie für die 120-Liter- und 240-Liter-Tonne: 0,31 Euro<br />

Der schnellste Weg zu weniger Gewicht in der Grauen Tonne:<br />

Verpackungen in den Gelben Sack – Bioabfälle in die Biotonne –<br />

Papier und Glas in den Container!<br />

9


10<br />

2. Biotonne<br />

Die Müllfahrzeuge werden wie bisher alle 14 Tage Ihre Straße anfahren.<br />

Die Biotonne ist eine Wertstofftonne. Um ihre Nutzung weiterhin zu fördern, liegen die<br />

Gebühren weit unter denen für die Restmülltonne.<br />

Beim <strong>Verwiegesystem</strong> wurde für die Biotonne auf Basis bundesweiter Vergleichswerte<br />

ein Jahres-Mindestgewicht von 376 Kilogramm festgelegt, um sicherzustellen, dass<br />

anfallender Bioabfall in der richtigen Tonne landet. Hierfür wird eine Gebühr in Höhe von<br />

33,84 Euro im Jahr erhoben. Jedes darüber hinausgehende Kilo fließt mit 0,09 Euro<br />

in die individuelle Gebührenberechnung ein.<br />

Immer noch landet zu viel<br />

Bioabfall in der Grauen Tonne!<br />

3. Sperrmüll<br />

Der <strong>Entsorgungsverband</strong> <strong>Saar</strong> hat zahlreiche Wertstoff-Zentren eingerichtet, an denen<br />

bis zu 2 Kubikmeter Sperrmüll kostenlos angeliefert werden können. In den meisten<br />

Fällen wird dieses komfortable Angebot eine Abholung des Sperrmülls unnötig machen.<br />

Wer jedoch keine Möglichkeit hat, seinen Sperrmüll selbst anzuliefern, kann 0,5–4 Kubikmeter<br />

Sperrmüll im Rahmen eines individuellen Sperrmülltermines entsorgen. Die Sperrmüllabholung<br />

erfolgt ab 1.1.2011 ausnahmslos auf Abruf, wodurch eine Vermüllung<br />

des Straßenbildes unterbunden und sichergestellt wird, dass nur derjenige für die Sperrmüllabfuhr<br />

zahlt, der sie auch wirklich in Anspruch nimmt. Die einheitliche Servicegebühr für<br />

die Abholung des Sperrmülls beträgt 15 Euro. Mit der Servicegebühr werden lediglich die<br />

Kosten gedeckt, die durch den Fahrzeug- und Personaleinsatz entstehen.<br />

4. Abfallsack<br />

Für überschüssige Abfallmengen gibt es auch weiterhin den<br />

Abfallsack (nutzbare Füllmenge 60 Liter), den Sie <strong>zum</strong> Preis von<br />

6 Euro bei Ihrer Gemeinde erhalten. Die Entsorgung ist im Preis<br />

enthalten.<br />

11


12<br />

Füttern Sie Ihre Tonne „kostengerecht“: Je weniger Wertstoffe in der<br />

Restmülltonne landen, desto besser für die Umwelt – und Ihre Gebühren!<br />

5. Großbehälter<br />

Großbehälter können leider nicht in das neue auf das individuelle Entsorgungsverhalten ausgerichtete<br />

Gebührensystem eingebunden werden, da sie von zahlreichen Personen genutzt<br />

werden und so eine korrekte Zuordnung der Inanspruchnahme nicht möglich ist. Sie werden<br />

daher weiterhin zu einer festen Gebühr abgerechnet.<br />

Wer am neuen Gebührensystem teilnehmen will, kann aber auf mehrere 120-Liter-<br />

bzw. 240-Liter-Gefäße umstellen.<br />

Für die Nutzung eines 770-Liter-Großbehälters beträgt die Jahresgebühr<br />

bei 26 Jahresleerungen (vierzehntägliche Leerung) € 898,80<br />

bei 52 Jahresleerungen (wöchentlich einmalige Leerung) € 1.797,72<br />

Für die Nutzung eines 1.100-Liter-Großbehälters beträgt die Jahresgebühr<br />

bei 26 Jahresleerungen (vierzehntägliche Leerung) € 1.284,12<br />

bei 52 Jahresleerungen (wöchentlich einmalige Leerung) € 2.568,24<br />

bei 104 Jahresleerungen (wöchentlich zweimalige Leerung) € 5.136,48<br />

bei 156 Jahresleerungen (wöchentlich dreimalige Leerung) € 7.704,84<br />

bei 208 Jahresleerungen (wöchentlich viermalige Leerung) € 10.273,08<br />

bei 260 Jahresleerungen (wöchentlich fünfmalige Leerung) € 12.841,32<br />

Bei einem dem Benutzer gehörenden 1.100-Liter-Großbehälter ermäßigen sich die vorgenannten Gebühren um 3,58 €/Monat.<br />

Für die Nutzung eines 3.300-Liter-Großbehälters beträgt die Jahresgebühr<br />

bei 26 Jahresleerungen (vierzehntägliche Leerung) € 3.852,36<br />

bei 52 Jahresleerungen (wöchentlich einmalige Leerung) € 7.704,84<br />

bei 104 Jahresleerungen (wöchentlich zweimalige Leerung) € 15.409,68<br />

bei 156 Jahresleerungen (wöchentlich dreimalige Leerung) € 23.114,52<br />

Für die Nutzung eines 5.500-Liter-Großbehälters beträgt die Jahresgebühr<br />

bei 26 Jahresleerungen (vierzehntägliche Leerung) € 6.420,60<br />

bei 52 Jahresleerungen (wöchentlich einmalige Leerung) € 12.841,32<br />

13


Wichtige Informationen <strong>zum</strong> Gebührenbescheid<br />

Anfang 2011 erhalten Sie Ihren Gebührenbescheid erstmalig vom <strong>Entsorgungsverband</strong> <strong>Saar</strong>.<br />

Wir verfahren dabei so wie Energieunternehmen, Stadtwerke u.a. auch, d.h. wir sehen<br />

für Sie einen Betrag vor, der sich aus den bisher in Anspruch genommenen Leistungen –<br />

120-Liter- bzw. 240-Liter-Tonne, 14-tägliche oder vierwöchentliche Leerung – ableitet.<br />

Anfang 2012 wird dieser Betrag mit der tatsächlich in Anspruch genommenen Leistung<br />

abgeglichen und der tatsächlich für das zurückliegende Jahr zu zahlende Betrag errechnet.<br />

Je nachdem, ob Sie eine Rückerstattung erhalten oder eine Nachzahlung fällig wird,<br />

werden die Abschlagszahlungen pro Quartal für das Folgejahr reduziert oder aufgestockt.<br />

Das vorliegende Gebührensystem wurde durch das bundesweit agierende INFA-Institut für<br />

Abfall, Abwasser und Infrastrukturmanagement GmbH, Ahlen (www.infa.de), auf Basis von<br />

Erfahrungswerten berechnet. Selbstverständlich wird die Struktur bei Bedarf in den nächsten<br />

Jahren an die Gegebenheiten im <strong>EVS</strong>-Gebiet angepasst.<br />

Sie wollen ein Schloss für Ihre<br />

Restmüll- oder Biotonne?<br />

Dann teilen Sie uns das bitte schriftlich per E-Mail oder Post mit.<br />

Die Kontaktdaten des <strong>EVS</strong> Kunden-Service-Centers finden Sie auf<br />

derRückseite dieser Broschüre.<br />

Die Kosten für die Anbringung (22 Euro) sowie die monatliche Miete<br />

in Höhe von 0,45 Euro für 120-Liter- und 240-Liter-Tonnen werden auf<br />

Ihrem Gebührenbescheid ausgewiesen.<br />

Die Anbringung an 770- und 1.100-Liter-Gefäßen kostet 46 Euro, die<br />

Bereitstellung 5 Euro im Monat.<br />

Sie haben besonders wenig Abfall?<br />

Dann können Sie von dem Angebot der Nachbarschaftstonne profitieren,<br />

indem Sie sich Ihre Tonne mit einem Grundstücks-Nachbarn teilen.<br />

Beantragen Sie die Nachbarschaftstonne bitte schriftlich beim<br />

<strong>EVS</strong> Kunden-Service-Center.<br />

Gemeinsam sind wir stark!<br />

Um abschließend sicherzustellen, dass Tonne(n) und Grundstück, wie wir sie<br />

in unserer Datenbank erfasst haben, zusammenpassen, werden die Immobilienbesitzer<br />

in den nächsten Wochen entsprechend angeschrieben.<br />

14 15


Haben Sie noch Fragen <strong>zum</strong><br />

neuen Gebührensystem für die<br />

Abfallentsorgung ab 2011?<br />

Umfangreiche Informationen <strong>zum</strong> neuen Gebührensystem sowie<br />

eine Liste der am häufigsten gestellten Fragen haben wir auch im<br />

Internet unter www.evs.de/Abfall veröffentlicht.<br />

Sollten Sie hier die gewünschten Informationen nicht finden,<br />

werden die Mitarbeiterinnen des <strong>EVS</strong> Kunden-Service-Centers<br />

Sie gerne beraten:<br />

Telefon: 0681/5000-555<br />

Fax: 0681/5000-550<br />

E-Mail: service-abfall@evs.de<br />

montags bis freitags, von 8 bis 18 Uhr<br />

Übrigens:<br />

Wir reinigen Abwasser & entsorgen Abfall.<br />

Engagiert. Kompetent. Verlässlich.<br />

Für unser <strong>Saar</strong>land.<br />

ENTSORGUNGS<br />

VERBAND SAAR<br />

www.evs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!