14.01.2013 Aufrufe

Kommentar zum Arbeitsblatt Bemessung von ATV-DVWK-A 131 und ...

Kommentar zum Arbeitsblatt Bemessung von ATV-DVWK-A 131 und ...

Kommentar zum Arbeitsblatt Bemessung von ATV-DVWK-A 131 und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommentar</strong> <strong>zum</strong> <strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>Bemessung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong>-A <strong>131</strong> <strong>und</strong> Belebungs- <strong>und</strong> SBR-Anlagen<br />

Merkblatt <strong>ATV</strong>-M 210<br />

Inhalt<br />

Mai 2001<br />

Prof. Dr.-Ing. Rolf Kayser<br />

122 Seiten, DIN A4<br />

ISBN 978-3-935669-14-6<br />

* 69,50<br />

*Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt<br />

Zum <strong>Kommentar</strong> ............................................................................................... 7<br />

Einführung ......................................................................................................... 9<br />

Vorwort .............................................................................................................. 13<br />

<strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong>-A <strong>131</strong> <strong>Bemessung</strong> <strong>von</strong> einstufigen Belebungsanlagen<br />

1 Anwendungsbereich .............................................................................. 13<br />

1.1 Vorbemerkung .......................................................................................... 13<br />

1.2 Zielsetzung ............................................................................................... 13<br />

1.3 Geltungsbereich ....................................................................................... 16<br />

2 Kurzzeichen ............................................................................................ 16<br />

3 Beschreibung des Verfahrens <strong>und</strong> Ablauf der <strong>Bemessung</strong> .............. 19<br />

3.1 Allgemeines.............................................................................................. 19<br />

3.2 Belebungsbecken .................................................................................... 20<br />

3.3 Nachklärbecken........................................................................................ 27<br />

3.4 Ablauf der <strong>Bemessung</strong> ............................................................................. 28<br />

4 <strong>Bemessung</strong>sgr<strong>und</strong>lagen ....................................................................... 30<br />

4.1 Belastung mit Abwasser .......................................................................... 30<br />

4.2 Belastung mit Schlammwasser <strong>und</strong> externen Schlämmen...................... 35<br />

5 <strong>Bemessung</strong> des Belebungsbeckens .................................................... 36<br />

5.1 <strong>Bemessung</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage <strong>von</strong> Versuchen ....................................... 36<br />

5.2 <strong>Bemessung</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage <strong>von</strong> Erfahrungen .................................... 37<br />

5.2.1 Erforderliches Schlammalter ................................................................... 37<br />

5.2.2<br />

5.2.3<br />

Ermittlung des Volumenanteils für Denitrifikation (VD/VBB) ...................... 41<br />

Phosphorelimination ................................................................................ 44<br />

5.2.4 Ermittlung der Schlammproduktion ......................................................... 45<br />

5.2.5 Annahme des Schlammindexes <strong>und</strong> des Trockensubstanzgehaltes ...... 47<br />

5.2.6 Volumen des Belebungsbeckens ........................................................... 48<br />

5.2.7 Erforderliche Rückführung bzw. Taktdauer ............................................. 49<br />

5.2.8 Sauerstoffzufuhr ...................................................................................... 51<br />

5.2.9 Säurekapazität ........................................................................................ 54<br />

5.3 <strong>Bemessung</strong> eines aeroben Selektors ..................................................... 56<br />

6 <strong>Bemessung</strong> der Nachklärung .............................................................. 57


6.1 Anwendungsgrenzen <strong>und</strong> Ablaufbeschaffenheit ..................................... 57<br />

6.2 Schlammindex <strong>und</strong> zulässige Eindickzeit ............................................... 59<br />

6.3 Trockensubstanzgehalt des Rücklaufschlammes ................................... 60<br />

6.4 Rücklaufverhältnis <strong>und</strong> Schlammtrockensubstanzgehalt im Zulauf<br />

zur Nachklärung ...................................................................................... 61<br />

6.5 Flächenbeschickung <strong>und</strong> Schlammvolumenbeschickung ....................... 62<br />

6.6 Beckenoberfläche ................................................................................... 63<br />

6.7 Beckentiefe ............................................................................................. 64<br />

6.8 Überprüfung <strong>und</strong> Nachrechnung <strong>von</strong> bestehenden Nachklärbecken ..... 69<br />

6.9 Auslegung der Schlammräumung .......................................................... 69<br />

6.9.1 Schlammräumung <strong>und</strong> Räumsysteme ................................................... 69<br />

6.9.2 Kurzschlussschlammstrom <strong>und</strong> Feststoffbilanz ...................................... 70<br />

6.9.3 Räumer in horizontal durchströmten R<strong>und</strong>becken................................... 70<br />

6.9.4 Räumer in Rechteckbecken..................................................................... 71<br />

6.9.5 Nachweis der Feststoffbilanz .................................................................. 72<br />

6.10 Optimierung der Volumina <strong>von</strong> Belebungsbecken <strong>und</strong> Nachklärbecken . 72<br />

7 Planerische <strong>und</strong> betriebliche Aspekte ................................................. 74<br />

7.1 Belebungsbecken .................................................................................... 74<br />

7.1.1 Beckenkonstruktion ................................................................................. 74<br />

7.1.2 Ansammlung <strong>von</strong> Schaum <strong>und</strong> Schwimmschlamm ................................ 75<br />

7.1.3 Regelung der Pumpen für die interne Rezirkulation ................................ 76<br />

7.1.4 Nitritbildung in nicht für Nitrifikation bemessenen Anlagen ..................... 76<br />

7.2 Nachklärbecken ...................................................................................... 76<br />

7.2.1 Allgemeines ............................................................................................ 76<br />

7.2.2 Vorwiegend horizontal durchströmte Becken .......................................... 76<br />

7.2.3 Vorwiegend vertikal durchströmte Becken .............................................. 78<br />

7.3 Rücklaufschlamm .................................................................................... 79<br />

8 Dynamische Simulation ........................................................................ 80<br />

9 Kosten <strong>und</strong> Umweltauswirkungen ...................................................... 80<br />

10 Einschlägige Bestimmungen, Richtlinien <strong>und</strong> Normen .................... 81<br />

Literatur ............................................................................................................. 82<br />

Anhang .............................................................................................................. 83<br />

A1 <strong>Bemessung</strong>sgr<strong>und</strong>lagen .......................................................................... 83<br />

A2 CSB-Bilanz .............................................................................................. 83<br />

A3 Berechnung der Schlammproduktion ...................................................... 84<br />

A4 Berechnung des Sauerstoffverbrauches ................................................. 85


Merkblatt <strong>ATV</strong>-M 210 Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb<br />

1 Einführung .............................................................................................. 88<br />

2 Allgemeines ............................................................................................ 88<br />

2.1 Definitionen .............................................................................................. 88<br />

2.2 Gültigkeitsbereich .................................................................................... 90<br />

2.3 Geschichtlicher Hintergr<strong>und</strong> .................................................................... 90<br />

2.4 Gr<strong>und</strong>lagen ............................................................................................. 91<br />

2.5 Verfahrens- <strong>und</strong> Betriebsvarianten ......................................................... 91<br />

2.6 Anwendungsgebiete ................................................................................ 96<br />

3 Technik des Belebungsverfahrens mit Aufstaubetrieb ..................... 96<br />

3.1 Allgemeines Anlagenkonzept .................................................................. 96<br />

3.2 Anlagentechnik ........................................................................................ 97<br />

3.2.1 Vorspeicher <strong>und</strong> Pumpstation .................................................................. 97<br />

3.2.2 Aufstaubecken ......................................................................................... 97<br />

3.2.3 Ablaufspeicher ......................................................................................... 100<br />

3.3 Messtechnische Ausrüstung .................................................................... 100<br />

3.3.1 Vorspeicher .............................................................................................. 100<br />

3.3.2 Aufstaubecken ......................................................................................... 100<br />

3.4 Elektrotechnische Ausstattung, Steuerungstechnik ................................. 100<br />

3.5 Bautechnik ............................................................................................... 100<br />

4 <strong>Bemessung</strong> <strong>von</strong> Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb ................... 101<br />

4.1 <strong>Bemessung</strong>sgr<strong>und</strong>lagen .......................................................................... 101<br />

4.2 Feststellung der Zyklusdauer nach Erfahrungswerten ............................ 103<br />

4.3 <strong>Bemessung</strong> auf der Basis der <strong>ATV</strong>-Arbeitsblätter ................................... 103<br />

4.3.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches ...................................................................................... 103<br />

4.3.2 Bestimmung des erforderlichen Schlammalters ...................................... 104<br />

4.3.3 Berechnung der erforderlichen Masse an Schlamm ............................... 104<br />

4.3.4 Volumen der Aufstaubecken ................................................................... 105<br />

4.3.5 Volumenaustauschverhältnis .................................................................. 105<br />

4.3.6 Technische Bedingungen für die Denitrifikation ...................................... 107<br />

4.3.7 Berechnung des Sauerstoffbedarfes ....................................................... 108<br />

4.3.8 Überschussschlammanfall ...................................................................... 109<br />

4.3.9 Volumen eines Vorspeichers .................................................................. 109<br />

4.3.10 Phosphorelimination ................................................................................ 110<br />

4.4 Beispiel für die <strong>Bemessung</strong> einer Aufstauanlage .................................... 110<br />

4.4.1 Belastung <strong>und</strong> Anforderungen ................................................................ 110<br />

4.4.2 Berechnungen nach dem <strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong>-A <strong>131</strong> (2000) ........... 110<br />

4.4.3 Aufstauanlage mit kontinuierlicher Beschickung ..................................... 111<br />

4.4.4 Aufstauanlage mit zwei abwechselnd beschickten Becken .................... 113<br />

4.4.5 Aufstauanlage mit zwei abwechselnd aus einem Vorspeicher<br />

schubweise beschickten Becken ............................................................. 113<br />

4.4.6 Fortsetzung Berechnungsbeispiel aus Teil 1 ........................................... 113<br />

4.5 Rechnergestützte Dimensionierung ......................................................... 117<br />

4.5.1 Gr<strong>und</strong>lagen .............................................................................................. 117<br />

4.5.2 Anwendung .............................................................................................. 117<br />

5 Betrieb ..................................................................................................... 118<br />

5.1 Betriebseinstellungen ............................................................................... 118<br />

5.1 Betriebsüberwachung .............................................................................. 119<br />

6 Bezeichnungen ...................................................................................... 119<br />

7 Schrifttum ............................................................................................... 120<br />

Zusätzliche Literatur zu Teil 1 <strong>und</strong> Teil 2 ....................................................... 121


Zum <strong>Kommentar</strong><br />

Mit der Herausgabe <strong>von</strong> <strong>Kommentar</strong>en <strong>zum</strong> <strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong>-Regelwerk stellt die <strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong> eine neue<br />

Publikationsreihe vor. Bei der Bearbeitung <strong>von</strong> Arbeits- <strong>und</strong> Merkblättern muss darauf geachtet werden,<br />

dass diese kurz aber verständlich abgefasst werden. Erläuterungen <strong>und</strong> zusätzliche Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

finden daher in diesen Veröffentlichungen oft keinen Platz. Mit der neuen Reihe der<br />

<strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong>-<strong>Kommentar</strong>e sollen nun die vielen Ideen, Anregungen <strong>und</strong> Gedanken, die im Rahmen der<br />

Bearbeitung der technischen Regeln innerhalb der Arbeitsgruppen <strong>und</strong> Ausschüsse aufgekommen sind,<br />

festgehalten werden.<br />

Häufig sind es gerade die Nebensätze <strong>und</strong> Einschübe, die auf Handlungsspielräume bzw. Alternativen<br />

zu Standardlösungen hinweisen. Dieses aufzuzeigen, ist ebenfalls Ziel der <strong>Kommentar</strong>e. Zur Bearbeitung<br />

der <strong>Kommentar</strong>e wurden daher Personen angesprochen, die auch bei der Erstellung der kommentierten<br />

Arbeits- bzw. Merkblätter maßgeblich beteiligt waren. Die <strong>Kommentar</strong>e sind nicht Bestandteil<br />

des <strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong>- Regelwerkes, sondern stellen die persönliche Meinung der jeweiligen Autoren<br />

dar.<br />

Dieser Band <strong>Bemessung</strong> <strong>von</strong> Belebungs- <strong>und</strong> SBR-Anlagen wurde <strong>von</strong> Herrn Professor Dr.-Ing. R.<br />

Kayser bearbeitet. Für die Übernahme der mit diesem <strong>Kommentar</strong> verb<strong>und</strong>enen Arbeiten danken wir<br />

Herrn Professor Kayser sehr herzlich.<br />

Ein weiterer Dank gilt der deutschen B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt, mit deren finanzieller Unterstützung die<br />

<strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong> das Projekt Wissens- <strong>und</strong> Technologietransfer im Bereich der Abwasser- <strong>und</strong> Abfalltechnik<br />

für die Länder Polen, Tschechische Republik <strong>und</strong> Ungarn durchführt. Innerhalb dieses Projektes<br />

entstand auch dieser <strong>Kommentar</strong>, der zukünftig auch in der polnischen, tschechischen <strong>und</strong> ungarischen<br />

Sprache zur Verfügung stehen wird.<br />

Der Aufbau der <strong>Kommentar</strong>e ist so gestaltet, dass die jeweils zugr<strong>und</strong>e gelegten Arbeits- <strong>und</strong> Merkblätter<br />

im Originaltext mit abgedruckt sind. Zur Verdeutlichung wurde der Originaltext grau unterlegt.<br />

Allen Leserinnen <strong>und</strong> Lesern wünschen wir durch die Nutzung des <strong>Kommentar</strong>s zusätzliche Erkenntnisse,<br />

die Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit hilfreich sind.<br />

Dipl.-Ing. Johannes Lohaus<br />

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der <strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong><br />

Einführung<br />

Dieser <strong>Kommentar</strong> wurde auch auf die Verwendung außerhalb Deutschlands ausgerichtet. Deshalb<br />

wurde besonders in Teil 1 Fachbuchwissen aufgenommen, um die Leser mit der Deutschland üblichen<br />

Technologie vertraut zu machen. An einigen Stellen wurde auf neuere Erkenntnisse hingewiesen.<br />

Teil 2 (Aufstauverfahren) enthält sehr eingehende Verfahrensdarstellungen, so dass hier auf zusätzliche<br />

Erläuterungen verzichtet werden konnte.<br />

Sowohl in Teil 1 als auch in Teil 2 wurden Berechnungsgleichungen <strong>zum</strong> besseren Verständnis <strong>zum</strong><br />

Teil hergeleitet.<br />

Zitate sind an der kursiven Schreibweise zu erkennen. Ein durchgängiges Berechnungsbeispiel, welches<br />

durch waagerechte Linien vom übrigen Text abgesetzt wurde, soll die <strong>Bemessung</strong> demonstrieren.<br />

Es beginnt mit der Ermittlung der Belastungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> setzt sich in den folgenden Kapiteln<br />

fort.<br />

In Teil 1 wurde das Kapitel 6.10 “Optimierung der Volumina <strong>von</strong> Belebungsbecken <strong>und</strong> Nachklärbe-


cken” eingeschoben.<br />

In Teil 2 “Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb” wurden zur Anpassung an das <strong>Arbeitsblatt</strong> <strong>ATV</strong>-<br />

<strong>DVWK</strong>-A <strong>131</strong> (2000) in einigen Kapiteln Änderungen vorgenommen. Kapitel 4.3.3 mit dem Originaltitel<br />

“Berechnung des Volumens des Belebungsbeckens” wurde als “Berechnung der erforderlichen Masse<br />

an Schlamm” neu formuliert, weil in <strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong>-A <strong>131</strong> (2000) die Berechnung des Volumens nicht<br />

mehr mit Hilfe der Schlammbelastung erfolgt. Eingefügt wurde das Kapitel 4.3.10 “Phosphorelimination”<br />

in Anlehnung an <strong>ATV</strong>-<strong>DVWK</strong>-A <strong>131</strong> (2000).<br />

Der Verfasser dankt Herrn Baudirektor Schleypen, München, für die kritische Durchsicht des Manuskriptes<br />

<strong>und</strong> die wertvollen Anregungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!