14.01.2013 Aufrufe

Englisch in der Volksschule - Lehrmittelverlag Zuerich

Englisch in der Volksschule - Lehrmittelverlag Zuerich

Englisch in der Volksschule - Lehrmittelverlag Zuerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ISBN 978-3-03713-215-9<br />

<strong>Englisch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Volksschule</strong><br />

Information für Eltern und Schulbehörden


Projektleitung<br />

Interkantonale Lehrmittelzentrale, Rapperswil<br />

Autoren<br />

Esther Graf-Begl<strong>in</strong>ger, Pädagogische Hochschule Zürich<br />

Daniel Stotz, Pädagogische Hochschule Zürich<br />

Ruth Keller-Bolliger, Pädagogische Hochschule Zürich<br />

Illustrationen<br />

Cor<strong>in</strong>ne Schroff, Jürg Obrist, Marc Locatelli, Sylvia Vanan<strong>der</strong>oye (Umschlag oben)<br />

Bruno Bosshard (S. 8), Ursula Roos (S. 10 + Impressum)<br />

Doris Lecher, Sylvia Vanan<strong>der</strong>oye, Bruno Bosshard (S. 14)<br />

Mart<strong>in</strong> Shovel (S. 13/15, rechts)<br />

Alex Macartney (Umschlag Mitte, S. 16 –19)<br />

Anne Wilsdorf (Umschlag unten, S. 20–25)<br />

Sylvia Vanan<strong>der</strong>oye (S. 27)<br />

Grafische Gestaltung<br />

Prisca Itel-Mändli, typobild konzept<br />

Projektleitung Herstellung<br />

Renata M<strong>in</strong>oretti<br />

© 2006 <strong>Lehrmittelverlag</strong> des Kantons Zürich<br />

3. Ausgabe 2009, korrigiert<br />

Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Switzerland<br />

ISBN 978-3-03713-215-9<br />

www.lehrmittelverlag.com<br />

Das Werk und se<strong>in</strong>e Teile s<strong>in</strong>d urheberrechtlich<br />

geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung je<strong>der</strong><br />

Art o<strong>der</strong> Verbreitung – auch auszugsweise – nur<br />

mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des<br />

Verlags.<br />

Vorwort<br />

Das Sprachenlernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Volksschule</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Primarschule,<br />

wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik, im Bildungswesen und unter Experten breit diskutiert.<br />

Sprachenlernen ist aber spätestens seit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung des Französisch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Primarschule auch e<strong>in</strong> Thema am Familientisch.<br />

Mit envol steht den Lernenden bereits e<strong>in</strong> Sprachenlehrwerk für den Französischunterricht<br />

von <strong>der</strong> Primarschule bis zur Maturitätsstufe zur Verfügung,<br />

das im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ation im Bildungs bereich von vielen Kantonen e<strong>in</strong> -<br />

gesetzt wird.<br />

Mit dem Entscheid zur E<strong>in</strong>führung von Frühenglisch, und damit e<strong>in</strong>er zweiten<br />

Fremdsprache <strong>in</strong> <strong>der</strong> Primarschule, wurden neue Lehrmittel benötigt. Der<br />

<strong>Lehrmittelverlag</strong> des Kantons Zürich hat <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Interkantonalen<br />

Lehrmittelzentrale auf dieses Bedürfnis mit <strong>der</strong> Schaffung <strong>der</strong><br />

Lehrwerke first choice für die Unterstufe, Explorers für die Mittelstufe und<br />

Voices für die Oberstufe reagiert.<br />

Diese Broschüre erläutert den Ansatz und die H<strong>in</strong>tergründe des mo<strong>der</strong>nen<br />

Sprachenunterrichtes und schil<strong>der</strong>t das Konzept <strong>der</strong> <strong>Englisch</strong>lehrmittel<br />

für die <strong>Volksschule</strong>. Ausserdem klärt es die Frage, warum sich die Schüler und<br />

Schüler<strong>in</strong>nen im <strong>Englisch</strong>unterricht <strong>in</strong>tensiv mit Sachthemen beschäftigen<br />

und dabei <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e Sprache erwerben sollen.<br />

Für weiterführende Informationen können Sie beim <strong>Lehrmittelverlag</strong><br />

des Kantons Zürich die Broschüren first choice – General Guidance und<br />

Work<strong>in</strong>g with Explorers erwerben. Für Voices ist e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Broschüre <strong>in</strong> Erarbeitung. Zudem stehen Ihnen Ihre direkten Ansprechpersonen<br />

an den Schulen für Fragen sicherlich gerne zur Verfügung.<br />

Marcel Gübeli, Direktor Interkantonale Lehrmittelzentrale ilz<br />

1


<strong>Englisch</strong> lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Volksschule</strong><br />

2 Wege …<br />

… und Ziele für die Primarstufe<br />

3<br />

E<strong>in</strong>e zusätzliche Sprache zu erlernen heisst, sich Fremdes anzueignen.<br />

Das Lernen e<strong>in</strong>er Sprache ist e<strong>in</strong> ausgedehnter, komplexer<br />

Prozess. Wenn K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> zweisprachiger Umgebung sche<strong>in</strong>bar mühe -<br />

los e<strong>in</strong>e neue Sprache erwerben, geht oft vergessen, dass sie dafür<br />

viel mehr Zeit zur Verfügung haben, als die Schule für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes<br />

Fach aufwenden kann.<br />

Im schulischen Kontext ist daher e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Ausrichtung des<br />

<strong>Englisch</strong>unterrichts über die Stufen h<strong>in</strong>weg von grosser Bedeutung.<br />

Die Lehrmittel des <strong>Lehrmittelverlag</strong>s des Kantons Zürich für die<br />

Unterstufe, die Mittelstufe und die Oberstufe werden dem Anspruch<br />

nach e<strong>in</strong>er stufenübergreifenden Organisation des <strong>Englisch</strong>unterrichts<br />

gerecht. Ihre Ausrichtung an den Lernzielen <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Deutschschweizer Lehrpläne stellt sicher, dass <strong>der</strong> Unterricht <strong>der</strong><br />

Primar- und Oberstufe auf den Vorkenntnissen <strong>der</strong> Lernenden aufbaut.<br />

Die drei Lehrmittel folgen demselben didaktischen Ansatz und<br />

bieten den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Kont<strong>in</strong>uität.<br />

<strong>Englisch</strong>-Lehrwerke<br />

Schuljahr 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Die Ziele für das Erlernen <strong>der</strong> ersten Fremdsprache s<strong>in</strong>d realistisch<br />

gesetzt. Am Ende <strong>der</strong> Primarstufe verwenden die Lernenden<br />

die englische Sprache <strong>in</strong> elementarer Weise und zeigen folgende<br />

kommunikative Fähigkeiten:<br />

Sie können<br />

• kurze, e<strong>in</strong>fache Geschichten und Berichte verstehen, die von vertrauten<br />

D<strong>in</strong>gen handeln, wenn langsam und deutlich gesprochen wird;<br />

• <strong>in</strong> kurzen, e<strong>in</strong>fachen Texten über Themen, welche ihnen gut<br />

bekannt s<strong>in</strong>d, das Wichtigste verstehen;<br />

• e<strong>in</strong>fache Fragen stellen und diese beantworten, wenn es um<br />

D<strong>in</strong>ge geht, mit denen sie sich schon gut auskennen;<br />

• <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzen vorbereiteten Vortrag ohne abzulesen etwas vorstellen,<br />

das sie sehr gut kennen;<br />

• für Freunde e<strong>in</strong>e kurze Notiz schreiben, um sie zu <strong>in</strong>formieren<br />

o<strong>der</strong> ihnen e<strong>in</strong>e Frage zu stellen.


4 ... und Ziele für die Sekundarstufe<br />

Mit Sprache handeln<br />

5<br />

Der Unterricht <strong>der</strong> Sekundarstufe ermöglicht den Lernenden e<strong>in</strong>e<br />

zunehmend selbstständige Verwendung <strong>der</strong> englischen Sprache.<br />

Am Ende <strong>der</strong> <strong>Volksschule</strong> können die Lernenden<br />

• <strong>in</strong> groben Zügen verstehen, wenn jemand über e<strong>in</strong> aktuelles o<strong>der</strong><br />

vertrautes Thema länger spricht;<br />

• unkomplizierte Sachtexte und Berichte zu Themen verstehen,<br />

die ihnen vertraut s<strong>in</strong>d;<br />

• <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gespräch mit Gleichaltrigen vertraute D<strong>in</strong>ge vergleichen<br />

und bewerten;<br />

• persönliche Ansichten, Vermutungen und Pläne kurz erklären und<br />

begründen;<br />

• unkomplizierte Texte zu Themen schreiben, die ihnen vertraut s<strong>in</strong>d.<br />

Der <strong>Englisch</strong>unterricht, <strong>der</strong> auf diese Zielkompetenzen h<strong>in</strong>führt,<br />

ist so gestaltet, dass die Lernenden von Beg<strong>in</strong>n weg immer wie<strong>der</strong><br />

die Erfahrung machen, dass sie mit wenigen Mitteln etwas erreichen<br />

können.<br />

• Zielorientierter Unterricht erhält die anfänglich vorhandene Motivation<br />

am Leben.<br />

• Das Lernen ist von Anfang an auf Gebrauch und Kommunikation<br />

ausgerichtet.<br />

Sprache lebt durch ihren Gebrauch. Das ist auch bei e<strong>in</strong>er Fremdsprache<br />

so, die man noch nicht so gut beherrscht. Deshalb sollen<br />

die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie grammatische<br />

Strukturen üben und Wörter büffeln, son<strong>der</strong>n Lernaufgaben sprachlich<br />

bewältigen. Mit an<strong>der</strong>en Worten, sie lösen Aufgaben (tasks),<br />

die mit e<strong>in</strong>em konkreten sprachlichen Ergebnis (outcome) verbunden<br />

s<strong>in</strong>d. Dabei brauchen sie die Mittel, die ihnen von <strong>der</strong> Lehrperson<br />

und vom Lehrwerk zur Verfügung gestellt werden, und bauen auf dem<br />

auf, was sie schon wissen und können.<br />

Wenn sie an e<strong>in</strong>em Thema arbeiten, mit dem sie schon vertraut s<strong>in</strong>d<br />

o<strong>der</strong> das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en schulischen Lernzusammenhang e<strong>in</strong>gebettet ist,<br />

s<strong>in</strong>d sie auf die Aufgabe und die Bedeutung <strong>der</strong> sprachlichen E<strong>in</strong>heiten<br />

konzentriert. Sie br<strong>in</strong>gen zum Beispiel Bil<strong>der</strong> über die Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>er Eule <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e logische Reihenfolge o<strong>der</strong> sortieren Transportmittel<br />

nach verschiedenen Kriterien. Dabei brauchen sie die sprach -<br />

lichen Mittel, über die sie bereits verfügen, und das Resultat kann<br />

leicht überprüft werden.<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Beispiel: E<strong>in</strong>e Umfrage zu den Liebl<strong>in</strong>gsbands <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Klasse erschliesst die Interessen <strong>der</strong> Lernenden. Sie s<strong>in</strong>d dann bereit,<br />

neue Lern<strong>in</strong>halte wie Musikstile und -<strong>in</strong>strumente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fremdsprache<br />

zu erfassen.<br />

• Die Lernenden handeln mit Sprache.<br />

• Sie brauchen die neue Sprache im Hier und Jetzt des Lernalltags.


6 Bedeutungsvolle Sprachkontakte<br />

Themen- und handlungsorientierter Unterricht<br />

7<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ung beim Vermitteln e<strong>in</strong>er Fremdsprache besteht<br />

dar<strong>in</strong>, dass die Lernenden e<strong>in</strong> Höchstmass an bedeutungsvollen<br />

Sprachkontakten erfahren können. Die Lehrperson ist nicht die<br />

e<strong>in</strong>zige Quelle, aus <strong>der</strong> die neue Sprache fliesst. E<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nes<br />

Sprachlehrmittel bietet vorerst mit Lie<strong>der</strong>n und Reimen, später mit<br />

Texten, Hörstücken o<strong>der</strong> Filmen vorstrukturierte Lernangebote,<br />

bei <strong>der</strong>en Bearbeitung die Lernenden <strong>der</strong> neuen Sprache ausgesetzt<br />

s<strong>in</strong>d. Die zeitgemässen Medien ermöglichen zudem neue Zugriffe auf<br />

Lern<strong>in</strong>halte und Sprache. Mit Hilfe von Suchmasch<strong>in</strong>en können die<br />

Lernenden im Internet schon auf <strong>der</strong> Primarstufe eigene Recherchen<br />

anstellen. Sie werden dabei häufig auf englische Seiten treffen und<br />

müssen lernen, das Nützliche vom bloss Interessanten zu trennen.<br />

Auf <strong>der</strong> Sekundarstufe wird die Vorliebe <strong>der</strong> Lernenden für die Arbeit<br />

mit Computer und Internet vermehrt genutzt, um attraktive Lernarrangements<br />

zu bieten und um die Lernenden im Kontakt mit <strong>der</strong><br />

englischsprachigen Welt zu unterstützen.<br />

Dokumentarfilme und Spielszenen vermögen e<strong>in</strong> Thema anschaulich<br />

zu erschliessen. Das Bild unterstützt dabei das sprachliche Verstehen.<br />

Zudem können Filme Orte und Situationen aus <strong>der</strong> weiten Welt<br />

<strong>in</strong>s Klassenzimmer holen.<br />

• Auf <strong>der</strong> Unterstufe steigen die Lernenden mit Reimen, Lie<strong>der</strong>n und<br />

Spielszenen e<strong>in</strong>.<br />

• Die Texte und Hörstücke <strong>der</strong> Mittelstufe s<strong>in</strong>d möglichst authentisch,<br />

das heisst, lebensecht.<br />

• Der <strong>Englisch</strong>unterricht <strong>der</strong> Sekundarstufe br<strong>in</strong>gt die Lernenden <strong>in</strong><br />

Kontakt mit komplexeren Hör- und Lesetexten.<br />

Schulisches Sprachenlernen geschieht nicht unter idealen Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler verbr<strong>in</strong>gen im Laufe <strong>der</strong><br />

<strong>Volksschule</strong> zwei bis drei Stunden pro Woche mit dem Lernen von<br />

<strong>Englisch</strong>. Deshalb ist es wichtig, e<strong>in</strong>en methodischen Ansatz zu<br />

wählen, <strong>der</strong> dieser Situation Rechnung trägt. Die Lehrmittel des<br />

<strong>Lehrmittelverlag</strong>s des Kantons Zürich folgen e<strong>in</strong>er themen- und<br />

handlungsorientierten Methodik, die als Content and Language<br />

Integrated Learn<strong>in</strong>g (CLIL) bekannt geworden ist. Dieser Ansatz<br />

sieht vor, dass das <strong>Englisch</strong>lernen mit dem Vermitteln von bildungsre<br />

levanten Themen verknüpft wird. Inhaltliches und sprachliches<br />

Lernen f<strong>in</strong>den nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> statt. Im Unterricht werden Inhalte<br />

aus Mensch und Umwelt, Gestaltung und Musik o<strong>der</strong> Sport <strong>in</strong><br />

<strong>Englisch</strong> bearbeitet. Die Themen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>teressant und altersspezifisch<br />

und berücksichtigen die Erfahrungen <strong>der</strong> Lernenden.<br />

Sie befassen sich beispielsweise mit Transportmitteln wie Zügen,<br />

Schiffen, Fahrrä<strong>der</strong>n, Flugzeugen und Autos. Sie benennen,<br />

beschreiben und sortieren sie nach gewissen Kriterien und lernen<br />

dabei <strong>Englisch</strong>. Das sprachliche Lernen hat so direkt mit dem<br />

Lerngegenstand zu tun und erlaubt e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Kommunikation.<br />

• Die Inhalte im <strong>Englisch</strong>unterricht s<strong>in</strong>d bedeutsam für die<br />

Lernenden.<br />

• Im Vor<strong>der</strong>grund steht die Verwendung von <strong>Englisch</strong> <strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvollen<br />

kommunikativen Situationen.


8 Lernen lernen<br />

Sprachbewusstse<strong>in</strong> und Sprachreflexion<br />

9<br />

E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Lernarbeit, die beim Erwerb e<strong>in</strong>er ersten Fremdsprache<br />

geleistet wird, kann für späteres Lernen genutzt werden. Wenn<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler im <strong>Englisch</strong>unterricht zum Beispiel er -<br />

fahren, wie sie am besten Wörter lernen und behalten, werden<br />

sie diese Technik sicher auch beim Lernen von Französisch o<strong>der</strong><br />

Spanisch anwenden. Umgekehrt können aber auch Fertigkeiten<br />

aus an<strong>der</strong>en Sprachen im <strong>Englisch</strong>unterricht genutzt werden.<br />

Informationen aus Bil<strong>der</strong>n herbeiziehen, etwas Schwieriges wie<strong>der</strong>holen,<br />

e<strong>in</strong>e Wortbedeutung mimisch darstellen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Text<br />

nach bereits bekannten Wörtern absuchen: das alles s<strong>in</strong>d Lernstrategien,<br />

auf die die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aufmerksam gemacht<br />

werden.<br />

Im zeitgemässen Unterricht können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

immer wie<strong>der</strong> Strategien anwenden, die das Lernen und Sichverständigen<br />

erleichtern. Anfänglich werden sie schriftlich an<br />

Strategien er<strong>in</strong>nert. Wenn sich <strong>der</strong>en Gebrauch automatisiert hat,<br />

fällt diese Gedankenstütze weg. Damit werden die Lernenden<br />

allmählich selbstständiger und s<strong>in</strong>d für den realen Sprachgebrauch<br />

im Kontakt mit englisch sprechenden Personen vorbereitet.<br />

• Mit <strong>Englisch</strong> als erster Fremdsprache bauen die Lernenden zugleich<br />

Strategien fürs weitere Sprachenlernen auf.<br />

• Die Verwendung von Strategien im <strong>Englisch</strong>unterricht bereitet die<br />

Lernenden auf die Verständigung <strong>in</strong> realen Situationen vor.<br />

Beim <strong>Englisch</strong>lernen entwickeln die Lernenden e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für<br />

Sprache, das sowohl für das Weiterentwickeln <strong>der</strong> Muttersprache als<br />

auch für den Erwerb von weiteren Fremdsprachen (z. B. Französisch)<br />

genutzt werden kann.<br />

Sprachbewusstse<strong>in</strong> wird durch handelndes Erforschen geför<strong>der</strong>t,<br />

<strong>in</strong>dem die Lernenden beispielsweise über Sprachen und Dialekte<br />

nachdenken, Fragen formulieren und beantworten o<strong>der</strong> Vergleiche<br />

anstellen. Auf diese Weise entdecken sie Zusammenhänge und<br />

erkennen Eigenheiten von Sprachen. Dies wie<strong>der</strong>um unterstützt die<br />

Fähigkeit, sich <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen auszudrücken. Dabei kann<br />

die <strong>in</strong> vielen Klassenzimmern vorhandene Sprachenvielfalt genutzt<br />

werden, und die Lernenden bauen e<strong>in</strong>e wertschätzende Haltung und<br />

e<strong>in</strong>e Sensibilität gegenüber fremden Sprachen und Dialekten auf.<br />

Ab <strong>der</strong> Mittelstufe wird e<strong>in</strong>e gezielte Sprachreflexion <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Wortschatz und Grammatik möglich. Die Lernenden vergleichen<br />

beispielsweise, wie <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen Fragen gestellt<br />

werden: Wie sieht die Reihenfolge <strong>der</strong> Wörter aus? Wo ist das Verb?<br />

O<strong>der</strong> sie untersuchen, wie die Wochentage <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen<br />

heissen (lundi, lunedì, Monday, Montag usw.). Dabei werden<br />

Verb<strong>in</strong>dungen zwischen den Sprachen (<strong>Englisch</strong>, Französisch,<br />

Deutsch und weiteren Muttersprachen) geschaffen, was sich positiv<br />

auf das Lernen von Fremdsprachen auswirkt.<br />

• Sprachbewusstse<strong>in</strong> dient dem Weiterentwickeln <strong>der</strong> Muttersprache<br />

und unterstützt den Erwerb von Fremdsprachen.<br />

• Sprachreflexion schafft E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> wichtige Muster <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

Sprache und über Sprachen h<strong>in</strong>weg.


10 E<strong>in</strong>satz von <strong>Englisch</strong> und Deutsch<br />

Korrektheit und Verständlichkeit<br />

11<br />

Der Unterricht f<strong>in</strong>det nach Möglichkeit <strong>in</strong> <strong>Englisch</strong> statt, wobei<br />

die Lehrperson auf <strong>der</strong> Primarstufe das Verständnis durch Gesten<br />

und den Gebrauch von Bil<strong>der</strong>n unterstützt. Das Ziel ist, dass die<br />

Lernenden <strong>Englisch</strong> als geme<strong>in</strong>sames Verständigungsmittel erfahren<br />

und merken, dass sie auch mit wenigen Mitteln erfolgreich kommunizieren<br />

können.<br />

Am Anfang des <strong>Englisch</strong>unterrichts wird es vermehrt vorkommen,<br />

dass Phasen des Unterrichts auf Deutsch durchgeführt werden.<br />

Dazu gehören sprachlich anspruchsvolle Aktivitäten wie zum Beispiel<br />

Diskussionen o<strong>der</strong> Sprachbetrachtung, aber auch gewisse Erklärungen<br />

<strong>der</strong> Lehrperson. Grundsätzlich nimmt die Verwendung von<br />

Deutsch im <strong>Englisch</strong>unterricht im Verlauf <strong>der</strong> Primarschule ab.<br />

Auf <strong>der</strong> Sekundarstufe ist die Unterrichtssprache generell <strong>Englisch</strong>.<br />

Die Lehrperson passt sich zwar punkto Komplexität den Bedürfnissen<br />

<strong>der</strong> Klasse an, spricht aber durchwegs <strong>Englisch</strong>. Auch die Lernenden<br />

verwenden sowohl im Klassengespräch wie auch bei Partner- und<br />

Gruppenarbeiten stets <strong>Englisch</strong>.<br />

• Der Unterricht f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> <strong>Englisch</strong> statt.<br />

• Anspruchsvolle Tätigkeiten können <strong>in</strong> <strong>der</strong> Primarschule auf Deutsch<br />

durchgeführt werden.<br />

Fehler machen ist natürlich und gehört zum Lernen e<strong>in</strong>er Fremdsprache.<br />

Der positive Umgang mit Fehlern ist entscheidend,<br />

damit angstfreies Fremdsprachenlernen möglich ist. Die Lehrperson<br />

zeigt entsprechend e<strong>in</strong> Korrekturverhalten, welches<br />

das vorhandene Wissen und Können <strong>der</strong> Lernenden hervorhebt,<br />

welches sie unterstützt und <strong>in</strong> ihrem <strong>in</strong>dividuellen Lernprozess<br />

weiterbr<strong>in</strong>gt.<br />

Die Lehrperson unterscheidet dabei zwischen unterschiedlichen<br />

Lernsituationen und Aufgabenstellungen: Wenn es darum geht,<br />

sprachliche Mittel zu lernen und zu festigen, erwartet sie e<strong>in</strong>en<br />

höheren Grad <strong>der</strong> Genauigkeit. Bei kommunikativen Aufgaben<br />

dagegen geht es vor allem um Verständlichkeit und Inhalt. Die<br />

Lehrperson korrigiert also nicht immer gleich, son<strong>der</strong>n berücksichtigt<br />

die Situation und den <strong>in</strong>dividuellen Lernprozess <strong>der</strong><br />

Lernenden.<br />

Auf <strong>der</strong> Sekundarstufe wird vor allem von stärkeren Lernenden<br />

e<strong>in</strong> zunehmend korrekter Sprachgebrauch erwartet. Auch<br />

hier unterscheidet die Lehrperson <strong>in</strong> ihrem Korrekturverhalten<br />

jedoch zwischen gravierenden Fehlern, welche die Kommuni ka -<br />

tion be e<strong>in</strong>trächtigen, und wenig bedeutungsvollen Fehlern.<br />

• Fehler machen ist Teil des Fremdsprachenlernens.<br />

• Beim Korrigieren unterscheidet die Lehrperson zwischen unterschiedlichen<br />

Lernsituationen und Aufgabenstellungen.


12 Was ist first choice?<br />

Was ist beson<strong>der</strong>s an first choice?<br />

13<br />

first choice ist e<strong>in</strong> <strong>Englisch</strong>lehrmittel für K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von<br />

8 bis 10 Jahren. Es wird im Kanton Zürich als obligatorisches Lehr -<br />

mittel ab <strong>der</strong> 2. bzw. 3. Klasse e<strong>in</strong>gesetzt. Die zehn Themen (One<br />

world, many people; Colours; The seasons; Transport; Natural forces;<br />

Plants; Food; Animals; Where we live; Our five amaz<strong>in</strong>g senses)<br />

basieren auf dem Lehrplan (<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Mensch und Umwelt,<br />

Gestalten und Musik) und auf dem methodischen Ansatz CLIL<br />

(Content and Language Integrated Learn<strong>in</strong>g). Das Lehrmittel ist<br />

altersgerecht und berücksichtigt die vielfältigen Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> Lernenden. In e<strong>in</strong>em Schuljahr werden zwei bis drei <strong>der</strong> zehn<br />

Themen behandelt. Es gibt Themen, die sich besser für den E<strong>in</strong>stieg<br />

eignen, an<strong>der</strong>e setzen erste Erfahrungen mit <strong>Englisch</strong> voraus. Im<br />

Kanton Zürich wurden daher sechs Themen als sogenannt provisorisch-obligatorisch<br />

bestimmt. Vier Themen gelten als empfohlene<br />

Lehrmittel (siehe Abbildung).<br />

Themen first choice<br />

2. Klasse<br />

One world, many people *<br />

Colours<br />

2. Klasse<br />

The seasons *<br />

Transport *<br />

* Provisorisch-obligatorisch empfohlen<br />

Natural forces<br />

Anfor<strong>der</strong>ung/Progression<br />

3. Klasse<br />

P l a n t s *<br />

Food<br />

A n i m a l s *<br />

Where we live<br />

Our five amaz<strong>in</strong>g senses *<br />

first choice verwendet bildungsrelevante Themen aus Mensch und<br />

Umwelt sowie an<strong>der</strong>en Fächern. Sprachliches und <strong>in</strong>haltliches Lernen<br />

f<strong>in</strong>det gleichzeitig statt (Content and Language Integrated Learn<strong>in</strong>g).<br />

• first choice ist handlungsorientiert, d. h., die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

lernen <strong>Englisch</strong> durch aktives und entdeckendes Lernen. Sie führen<br />

beispielsweise Experimente mit Pflanzen durch, sortieren Transportmittel<br />

nach verschiedenen Kriterien o<strong>der</strong> dokumentieren e<strong>in</strong>e<br />

Nahrungskette, <strong>in</strong>dem sie Bil<strong>der</strong> <strong>in</strong> die richtige Reihenfolge br<strong>in</strong>gen.<br />

• first choice unterstützt die Entwicklung aller vier Sprachfertigkeiten<br />

(Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben), wobei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Entwicklung des mündlichen Ausdrucks geför<strong>der</strong>t wird.<br />

• first choice legt Wert auf s<strong>in</strong>nvolle Kommunikation im Zusammenhang<br />

mit Lernaufgaben. Sprachliche Mittel werden dann e<strong>in</strong>geführt,<br />

wenn das Thema es verlangt und wenn sie von den Lernenden gleich<br />

angewendet werden können.<br />

• first choice hat als oberstes Ziel, die Lernenden mit e<strong>in</strong>er Fremdsprache<br />

auf <strong>in</strong>teressante und abwechslungsreiche Weise bekanntzumachen<br />

und die Freude am Sprachenlernen zu för<strong>der</strong>n.


14 Welche Lehrwerkteile werden <strong>in</strong> first choice angeboten?<br />

Didaktische Zusatzmaterialien für den Unterricht<br />

15<br />

Topic Book Das Topic Book enthält Informationen über das Thema<br />

und grundlegende Aufgaben und Aktivitäten für die Lernenden.<br />

Im Topic Book wird auch geschrieben (E<strong>in</strong>weg).<br />

Activity Book Das Activity Book enthält zusätzliche Aufgaben und<br />

Aktivitäten zum Thema sowie Sprachübungen, Spiele, Rätsel<br />

und Bastelanleitungen. Im Activity Book wird ebenfalls geschrieben<br />

(E<strong>in</strong>weg).<br />

Teacher’s Notes und Audio-CD Die Teacher’s Notes s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Lehrerkommentar.<br />

Er enthält H<strong>in</strong>weise und Ideen zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

Aufgaben und Aktivitäten, die im Topic Book und Activity Book vor -<br />

kommen. Der Lehrerkommentar enthält auch Ergänzungsauf gaben<br />

zum jeweiligen Thema, e<strong>in</strong> Topic web, das Verb<strong>in</strong>dungen zu an<strong>der</strong>en<br />

Fächern aufzeigt, und e<strong>in</strong>e Audio-CD, auf <strong>der</strong> die Hör übungen<br />

aufgezeichnet s<strong>in</strong>d.<br />

Flashcards Flashcards s<strong>in</strong>d Wortkarten im Format A4. Auf <strong>der</strong><br />

Vor<strong>der</strong>seite bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Zeichnung, die das jeweilige Wort<br />

darstellt. Auf <strong>der</strong> Rückseite s<strong>in</strong>d das Wort und e<strong>in</strong> Beispielsatz<br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Poster Zu e<strong>in</strong>em Thema gibt es jeweils drei Poster, die im Schulzimmer<br />

aufgehängt und im Unterricht e<strong>in</strong>gesetzt werden können.<br />

Kopiervorlagen zu den Postern Es gibt jeweils vier Kopiervorlagen<br />

pro Poster. Die Kopiervorlagen s<strong>in</strong>d als Ergänzung zu Topic Book<br />

und Activity Book gedacht und können für die B<strong>in</strong>nendifferenzierung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Folien E<strong>in</strong>ige Seiten aus dem Topic Book und dem Activity Book s<strong>in</strong>d<br />

als Folien produziert worden. Die Folien erleichtern den Lehrpersonen<br />

beispielsweise das Erklären o<strong>der</strong> Korrigieren e<strong>in</strong>er Aufgabe.<br />

Musik-CDs Es gibt drei Musik-CDs: «One world, many people»,<br />

«Songs 1» (Colours, Natural forces, One world, many people,<br />

The seasons und Transport) und «Songs 2» (Animals, Food, Our five<br />

amaz<strong>in</strong>g senses, Plants und Where we live). Zu allen drei CDs ist<br />

auch e<strong>in</strong> Lie<strong>der</strong>heft erhältlich.


16 Wo setzt Explorers an?<br />

Was ist beson<strong>der</strong>s bei Explorers?<br />

17<br />

Das Lehrmittel Explorers deckt die drei Jahre von <strong>der</strong> 4. bis zur<br />

6. Klasse ab und bereitet den Anschluss an die verschiedenen<br />

Schultypen <strong>der</strong> Oberstufe vor. Explorers baut auf e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> zwei<br />

Jahren <strong>Englisch</strong>unterricht auf <strong>der</strong> Unterstufe auf.<br />

Was hat Explorers<br />

mit an<strong>der</strong>en Sprachlehrmitteln<br />

geme<strong>in</strong>sam?<br />

• Im Zentrum steht die Entwicklung von sprachlich-kommunikativen<br />

Kompetenzen.<br />

• Hör- und Leseverstehen werden früh und verstärkt geför<strong>der</strong>t.<br />

• Die Lernenden brauchen die neue Sprache <strong>in</strong> für sie bedeutungsvollen<br />

Zusammenhängen.<br />

• Zentral s<strong>in</strong>d Lernangebote, die die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler anregen,<br />

sich selbst sprachlich zu äussern.<br />

• Nicht die grammatische Progression bestimmt den Lernprozess,<br />

son<strong>der</strong>n die Interaktion im Zusammenhang mit Lernaufgaben.<br />

Die Lernenden s<strong>in</strong>d selbst «Explorers», Entdecker und Kundschafter<strong>in</strong>nen:<br />

• Sie lernen die neue Sprache anhand <strong>in</strong>teressanter, bildungsrelevanter<br />

Themen;<br />

• sie fassen neue Lern<strong>in</strong>halte meist mit eigenen Erfahrungen auf<br />

(Experimente, entdeckendes Lernen);<br />

• sie werden nach und nach eigenständiger dank vielen Hilfen wie<br />

Nachschlagewerk, Internet sowie Gruppen- und Partnerarbeit;<br />

• sie lernen anhand kurzer Dokumentarfilme Welten kennen, die sonst<br />

nicht direkt <strong>in</strong>s Schulzimmer geholt werden können;<br />

• sie werden mit gezielten Aktivitäten an sprachliches Bewusstse<strong>in</strong><br />

und <strong>in</strong>terkulturelles Lernen herangeführt;<br />

• sie lernen Wörter und Phrasen <strong>in</strong> Handlungszusammenhängen mit<br />

visueller und auditiver Unterstützung.


18 Welche Lehrwerkteile werden <strong>in</strong> Explorers angeboten?<br />

Explorers Tra<strong>in</strong>er CD-ROM Das Lernprogramm stellt <strong>in</strong>teraktive<br />

19<br />

Explorers besteht aus drei Jahrespaketen (Explorers 1 für die<br />

4. Klasse, Explorers 2 für die 5. Klasse, Explorers 3 für die 6. Klasse)<br />

und dem Resource Book für die ganze Mittelstufe.<br />

Task Cards Diese Aufgabenkarten <strong>in</strong> <strong>der</strong> praktischen Box steuern<br />

den Unterricht. Darauf stehen die Aufträge und die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schritte, die die Lernenden machen sollen. Die Handlung wird so<br />

zum Lernprozess. Die Task Cards s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>verwendbar und<br />

dürfen nicht beschrieben werden.<br />

Explorers Book Dies ist das Schüler- und Arbeitsbuch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em;<br />

die Lernenden sollen ihre Lösungen und Sätze h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>schreiben, sie<br />

dürfen das Buch am Ende des Jahres behalten. Damit kann man<br />

ihren Lernweg gut verfolgen. Das Explorers Book enthält Lesetexte,<br />

Illu s trationen, Songs und Sprachübungen, Workouts genannt.<br />

Am Ende je<strong>der</strong> Lerne<strong>in</strong>heit kann <strong>der</strong> Fortschritt mit dem Stop & check<br />

überprüft werden.<br />

E<strong>in</strong>zelmodule Zu den vier Modulen, die im Explorers Book behandelt<br />

werden, kommt pro Jahr e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelmodul, das aus zwei Themenbereichen<br />

ausgewählt werden kann. Am Ende <strong>der</strong> 6. Klasse (Explorers 3)<br />

wird das Modul Mov<strong>in</strong>g on bearbeitet, das den Übergang zum <strong>Englisch</strong>lernen<br />

auf <strong>der</strong> Sekundarstufe erleichtert.<br />

Explorers Lexicards Diese illustrierten Wortkarten erleichtern<br />

das Erlernen von Vokabular im Zusammenhang von Beispielsätzen<br />

wesentlich. In <strong>der</strong> Box steckt e<strong>in</strong>e Gebrauchsanweisung.<br />

Explorers Audio-CD und Explorers Movies DVD Diese audio visuellen<br />

Medien werden von <strong>der</strong> Lehrperson im Unterricht e<strong>in</strong> gesetzt.<br />

Übungen zur Verfügung, die von den Lernenden auch zu Hause gelöst<br />

werden können.<br />

Resource Book Dies ist e<strong>in</strong> Nachschlagewerk für Lernende <strong>der</strong><br />

Mittelstufe. Es umfasst e<strong>in</strong> Wörterbuch, e<strong>in</strong> Bildwörterbuch (Gallery),<br />

e<strong>in</strong>e Grammatikübersicht (Language Reference) und weitere nützliche<br />

Teile wie den Writ<strong>in</strong>g Organiser. Es steht den Lernenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse<br />

zur Verfügung, kann aber auch privat angeschafft werden.<br />

Teacher’s Pack Die Lehrpersonen können auf e<strong>in</strong>en ausführlichen<br />

Kommentar mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung und vielen kopierbaren Arbeitsblättern<br />

zurückgreifen.<br />

Work<strong>in</strong>g with Explorers Das Begleitheft dient als E<strong>in</strong>führung und<br />

Ressource bei <strong>der</strong> mittelfristigen Planung des Unterrichts und br<strong>in</strong>gt<br />

viele zusätzliche Tipps und H<strong>in</strong>weise (z. B. Classroom language und<br />

Lernstrategien).<br />

www.explorers.ch Die Website von Explorers wartet mit weiteren<br />

Informationen, L<strong>in</strong>ks und Dokumenten zum Herunterladen auf.<br />

Ausserdem steht <strong>der</strong> Dictionary des Resource Book <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er elektronischen<br />

Version zur Verfügung, <strong>der</strong> sämtliche Wörter zugänglich und<br />

hörbar macht. Im Weiteren werden sogenannte WebQuest angeboten.<br />

Assessment Packs Für die Hand <strong>der</strong> Lehrpersonen stehen Beurteilungs<strong>in</strong>strumente<br />

zur Verfügung, die es ihnen erlauben, die verschiedenen<br />

Kompetenzen <strong>der</strong> Lernenden <strong>in</strong> Hörverstehen, Lesen, Sprechen<br />

und Schreiben entsprechend dem Ansatz und den Zielen von<br />

Explorers zu überprüfen. Diese Mustertests bilden die Grundlage für<br />

die E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Fertigkeiten, wie sie im Zeugnis ausgewiesen<br />

werden.


20 Was ist Voices?<br />

Was s<strong>in</strong>d die Beson<strong>der</strong>heiten von Voices?<br />

21<br />

Das <strong>Englisch</strong>lehrmittel Voices ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse<br />

jener Jugendlichen, die mit Vorkenntnissen aus vier bis fünf Jahren<br />

<strong>Englisch</strong>unterricht <strong>in</strong> die Oberstufe übertreten. Es erlaubt ihnen,<br />

die kommunikativen Kompetenzen zu festigen und auszubauen.<br />

Dabei wird den unterschiedlichen Bedürfnissen <strong>der</strong> Lernenden<br />

Rechnung getragen. Zweistufige Aufgabenstellungen und Materialien<br />

erlauben wo nötig und s<strong>in</strong>nvoll e<strong>in</strong>e Differenzierung zwischen und<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Klassen. Zudem bestimmt das Arbeitstempo e<strong>in</strong>er<br />

Klasse den Umfang an Unterrichtsmaterialien, die bearbeitet werden.<br />

Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> drei Jahrgangsbände orientiert sich an transparenten<br />

Jahreszielen, jede Lerne<strong>in</strong>heit an Zwischenzielen. Diese Lernziele<br />

<strong>in</strong> Form von Kann-Beschreibungen erlauben sowohl Lernenden wie<br />

auch Lehrenden kont<strong>in</strong>uierliche Standortbestimmungen.<br />

Motivierende Lernarrangements für unterschiedliche Lerntypen<br />

for<strong>der</strong>n konkrete Ergebnisse und bieten die dafür notwendige<br />

sprachliche Unterstützung. Die dabei entstehenden sprachlichen<br />

Produkte erlauben Aussagen zum Erreichen <strong>der</strong> Lernziele und<br />

bieten Gelegenheiten zur Selbstbeurteilung.<br />

Voices verb<strong>in</strong>det den Spracherwerb mit <strong>der</strong> Vermittlung von Sachthemen<br />

aus an<strong>der</strong>en Unterrichtsbereichen, welche e<strong>in</strong>en klaren Bezug<br />

zur englischsprachigen Welt aufweisen. Die Bearbeitung von Themenaspekten<br />

dient zwei unterschiedlichen Zielen und bee<strong>in</strong>flusst damit<br />

die äussere Form des eigentlichen Lehrbuchs, das aus zwei sich<br />

ergänzenden Teilen besteht:<br />

• Im Course Book s<strong>in</strong>d die Themen attraktive Verpackung für den<br />

Aufbau von sprachlich-kommunikativen Kompetenzen. Die Schüler<br />

und Schüler<strong>in</strong>nen lernen hier, die englische Sprache zu benutzen.<br />

• In den ergänzenden Topic Files beschäftigen sich die Lernenden<br />

vertieft mit e<strong>in</strong>em Sachthema und wenden dabei die im Course Book<br />

erworbenen sprachlich-kommunikativen Kompetenzen an. Sie<br />

benutzen hier also die englische Sprache, um sich thematisches<br />

Wissen anzueignen.


22 Welches s<strong>in</strong>d die Lehrwerkteile von Voices?<br />

23<br />

Die Lernenden arbeiten im Unterricht mit Voices mit den folgenden<br />

Materialien:<br />

Course Book Lehrbuch zum Ausbau <strong>der</strong> sprachlich-kommunikativen<br />

Kompetenz; e<strong>in</strong> Band pro Jahrgangsstufe mit acht e<strong>in</strong>heitlich<br />

strukturierten Units (persönliches Exemplar für die Lernenden)<br />

Tra<strong>in</strong>er auf das Course Book abgestimmtes Lernprogramm mit<br />

Übungen; e<strong>in</strong>e CD-ROM pro Jahrgangsstufe mit breitem Angebot an<br />

<strong>in</strong>teraktiven, handlungsorientierten Aufgabenstellungen zur<br />

<strong>in</strong>dividuellen Festigung <strong>der</strong> sprachlich-kommunikativen Strukturen<br />

<strong>in</strong> Eigenarbeit (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel persönliches Exemplar)<br />

Topic Files Themenhefte zur Anwendung <strong>der</strong> sprachlich-kommunikativen<br />

Kompetenzen beim Erschliessen von neuen Sachthemen;<br />

Auswahl von vier Broschüren pro Jahrgangsstufe (alle im Klassenbestand)<br />

Language Guide vierteiliges Nachschlagewerk für die Arbeit mit<br />

Voices 1–3 (Klassenbestand o<strong>der</strong> persönliches Exemplar):<br />

Grammar Resource – umfassende Übersicht über grammatische<br />

Strukturen, die Lernende <strong>der</strong> Zielgruppe benutzen<br />

Speak<strong>in</strong>g Support und Writ<strong>in</strong>g Support – Unterstützung für<br />

die selbstständige Bearbeitung von produktiven Aufgabenstellungen<br />

Language L<strong>in</strong>ks – Informationen zu Beson<strong>der</strong>heiten des<br />

<strong>Englisch</strong>en sowie zu Geme<strong>in</strong>samkeiten mit an<strong>der</strong>n Sprachen<br />

www.voicesweb.ch elektronische Plattform mit drei Sektionen<br />

Über das Lehrmittel – grundlegende Informationen zu Voices<br />

<strong>in</strong> Deutsch; Resources – Informationen und Zusatzmaterialien<br />

als Downloads <strong>in</strong> <strong>Englisch</strong><br />

Voices onl<strong>in</strong>e – zweisprachiges Wörterbuch mit sämtlichen<br />

Wörtern aus Voices 1–3 <strong>in</strong> Schrift und Ton<br />

Vocab-Tra<strong>in</strong>er – zum <strong>in</strong>teraktiven Lernen des aktiven Voices-<br />

Lern wortschatzes


24 In Ergänzung dazu stehen für die Lehrpersonen die folgenden<br />

Materialien zur Verfügung:<br />

Audio-CD sämtliche Hörtexte aus Course Book und Topic Files<br />

(e<strong>in</strong>e CD pro Jahrgangsstufe)<br />

DVD sämtliche Filmmaterialien aus Course Book und Topic Files<br />

(e<strong>in</strong>e DVD pro Jahrgangsstufe)<br />

25<br />

Work<strong>in</strong>g with Voices umfassende Ausführungen zur Ausrichtung<br />

und zum E<strong>in</strong>satz des Lehrmittels<br />

(e<strong>in</strong>e Broschüre für alle drei Jahrgangsstufen)<br />

Teacher’s Pack detaillierte Kommentare zum Unterrichten mit<br />

dem Course Book und den Topic Files (e<strong>in</strong> Ordner pro Jahrgangsstufe);<br />

Kopiervorlagen <strong>der</strong> Arbeitsblätter; Audio- und Videoskripts<br />

Teacher’s CD-ROM Zusatzmaterialien wie z. B. Bil<strong>der</strong>, Bild-<br />

Präsentationen o<strong>der</strong> geografische Karten als Beilage im Teacher’s<br />

Pack; adaptierte Versionen von Hör- und Lesetexten <strong>der</strong> Unter -<br />

richts materialien; Arbeitsblätter im Word-Format<br />

Assessment Pack kommunikative Tests zum Course Book<br />

(e<strong>in</strong>e Broschüre pro Jahrgangsstufe); CD-ROM mit Druckvorlagen<br />

<strong>der</strong> Tests; Broschüre mit Beurteilungsgrundlagen


Unterstützung <strong>der</strong> Lernenden durch die Eltern<br />

26 Der Unterricht zielt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterstufe <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie darauf h<strong>in</strong>,<br />

Über diese grundlegenden Aktivitäten h<strong>in</strong>aus, die ke<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en<br />

27<br />

dass sich die Lernenden mit <strong>Englisch</strong> anfreunden, die Angst vor <strong>der</strong><br />

fremden Sprache verlieren und Freude am Fremdsprachenlernen<br />

entwickeln. Eltern können ihr K<strong>in</strong>d beim Lernen unterstützen, <strong>in</strong>dem<br />

sie es ermutigen und loben und selber e<strong>in</strong>e positive Haltung und<br />

Interesse gegenüber Sprachen zeigen. Gerade am Anfang, wenn die<br />

Lernenden ihre ersten Wörter und Sätze sagen, ist es von grosser<br />

Bedeutung, dass sie nicht ausgelacht o<strong>der</strong> kritisiert werden.<br />

Positive Rückmeldungen stärken auch bei älteren Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern die Motivation und das Selbstbewusstse<strong>in</strong> und führen zu<br />

Erfolgserlebnissen. Darüber h<strong>in</strong>aus können Eltern ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> beim<br />

Lernen von <strong>Englisch</strong> und weiteren Fremdsprachen gezielt motivieren<br />

und för<strong>der</strong>n, <strong>in</strong>dem sie<br />

• ihnen helfen, sich <strong>in</strong> ihrer Muttersprache sicher zu fühlen und sich<br />

<strong>in</strong> ihr klar und präzise zu verständigen;<br />

• das Bewusstse<strong>in</strong> für sprachliche und kulturelle Vielfalt för<strong>der</strong>n;<br />

• e<strong>in</strong>e positive und offene Haltung gegenüber dem Sprachenlernen und<br />

an<strong>der</strong>ssprachigen Menschen zeigen;<br />

• mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zusammen e<strong>in</strong>en Reim aufsagen, e<strong>in</strong> Lied s<strong>in</strong>gen o<strong>der</strong><br />

ihnen e<strong>in</strong>en Text vorlesen;<br />

• mit Wörtern und Sprache spielen und scherzen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Sprache;<br />

• ihre Aufmerksamkeit im Alltag auf Beispiele von an<strong>der</strong>ssprachigen<br />

Ausdrücken und Lehnwörtern lenken (z. B. Coiffeur, Stop, joggen, ciao;<br />

Milch – lait – latte).<br />

Kenntnisse <strong>in</strong> Fremdsprachen bedürfen, können Eltern ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

auch gezielt beim <strong>Englisch</strong>lernen unterstützen, <strong>in</strong>dem sie<br />

• sich vom K<strong>in</strong>d die gemachten Hausaufgaben o<strong>der</strong> Produkte aus dem<br />

<strong>Englisch</strong>unterricht zeigen lassen;<br />

• zusammen mit dem K<strong>in</strong>d Reime, Lie<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Texte anhören o<strong>der</strong><br />

Film sequenzen schauen;<br />

• beim Nachschlagen und Aussprechen von Wörtern behilflich s<strong>in</strong>d;<br />

• e<strong>in</strong>zelne Lied- o<strong>der</strong> Textzeilen übersetzen o<strong>der</strong> erklären;<br />

• das K<strong>in</strong>d beim Erraten von unbekannten Ausdrücken unterstützen.<br />

Mit solchen sanft unterstützenden Angeboten wird das Sprachenlernen<br />

für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zur Freude, handle es sich nun um die Sprache<br />

unserer Nachbarn o<strong>der</strong> <strong>Englisch</strong>.<br />

• Die gezielte Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Sprachen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie motiviert<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> für den Sprachunterricht.<br />

• Interesse und Unterstützung <strong>der</strong> Eltern bee<strong>in</strong>flussen den Fremd -<br />

sprach erwerb positiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!