14.01.2013 Aufrufe

Chlamydien-induzierte Arthritis

Chlamydien-induzierte Arthritis

Chlamydien-induzierte Arthritis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diagnostik bei Verdacht auf eine <strong>Chlamydien</strong>-<strong>induzierte</strong> <strong>Arthritis</strong><br />

Anamnestische und klinische Daten geben den<br />

ersten Hinweis auf eine CIA und stellen den<br />

Ausgangspunkt für die Diagnose dar.<br />

Infektionsserologische und mikrobiologische Untersuchungen<br />

führen zur Klassifizierung der reaktiven<br />

Arthritiden (siehe Innenteil).<br />

Der alleinige <strong>Chlamydien</strong>nachweis aus dem Abstrich<br />

oder aus dem Urin ist bei Patienten mit Verdacht auf<br />

eine CIA nicht ausreichend. Auf Grund der zeitlichen<br />

Differenz zwischen peripherer Infektion und auftretender<br />

reaktiver <strong>Arthritis</strong> fallen die Direktnachweise<br />

überwiegend negativ aus, da die Erreger<br />

bereits disseminiert sind.<br />

Hinweise auf die Infektion sind jedoch über die<br />

Serologie möglich. Bei einem hohen Anteil der CIA-<br />

Patienten sind IgG- (>90%) und zusätzlich auch IgA-<br />

(70%) Antikörper gegen <strong>Chlamydien</strong> nachweisbar.<br />

Klinische Manifestationen durch <strong>Chlamydien</strong>infektionen<br />

medac<br />

Diagnostika<br />

Chlamydia trachomatis bedingte Krankheitsbilder sind im Gegensatz zu Chlamydia pneumoniae bedingten<br />

Erkrankungen überwiegend geschlechtsspezifisch.<br />

Chlamydia trachomatis Chlamydia pneumoniae<br />

Frauen Männer Frauen und Männer<br />

Zervizitis<br />

Endometritis<br />

Adnexitis<br />

Tubenfaktor-Infertilität<br />

Ektope Schwangerschaft<br />

Frühgeburt-/Abortgeschehen<br />

Perihepatitis<br />

Perisplenitis<br />

Periappendizitis<br />

Peritonitis<br />

Frauen und Männer<br />

Kinder<br />

Prostatitis<br />

Epididymitis<br />

Orchitis<br />

Balanitis<br />

Urethritis<br />

Konjunktivitis<br />

Uveitis<br />

Erythema nodosum<br />

Keratoderma blennorrhoicum<br />

Proktitis<br />

Einschlußkonjunktivitis<br />

Neugeborenenpneumonie<br />

In der Diagnostik der reaktiven Arthritiden ist als<br />

erster Schritt die <strong>Chlamydien</strong>serologie als Suchmethode<br />

indiziert.<br />

Bei positiver Serologie kann ein Erreger-/DNA-<br />

Nachweis angeschlossen werden.<br />

IgG- und IgA-Antikörpertiter gemeinsam weisen<br />

auf eine bestehende Infektion hin.<br />

Klassische Titeranstiege, unabhängig von der<br />

Antikörperklasse, signalisieren eine aktive<br />

Infektion.<br />

Atypische Pneumonie<br />

Bronchitis<br />

Sinusitis<br />

Otitis media<br />

Pharyngitis<br />

Atherosklerose<br />

Koronare Herzkrankheit<br />

Alzheimer*<br />

Multiple Sklerose*<br />

*in Diskussion<br />

Autoren: Böttcher, M., Wollenhaupt, J.<br />

Bei Anfragen: m.boettcher@medac.de Stand: Juli 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!