14.01.2013 Aufrufe

Verkaufs- und Lieferbedingungen - Verzinkerei Wettingen AG

Verkaufs- und Lieferbedingungen - Verzinkerei Wettingen AG

Verkaufs- und Lieferbedingungen - Verzinkerei Wettingen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anforderungen, Richtlinien <strong>und</strong> Hinweise<br />

Wos bei der Fobrikotion von Gegenstönden vor der Feuerverzinkung zu beochten ist.<br />

l. Welche Werkstoffe eignen sich<br />

zum Feuerverzinken?<br />

Zum Feuerverzinken eignen sich om besten<br />

unberuhigte Boustöhle sowie Stohlguss oder<br />

Gusseisen. Bei siliziumholtigen, beruhigten<br />

Werkstoffen konn die Eisen-Zink'Reakrion be'<br />

sonders schnell obloufen, so doss die Zinkschicht<br />

extrem stork ousföllt. Derortige UberzÜ'<br />

ge hoben meist eine rquhe Oberflöche <strong>und</strong> ein<br />

groues Aussehen. Unterschiedliche Zusommensetzungen<br />

des Gr<strong>und</strong>moteriols können ouf dem gleichen Bouteil<br />

einen unterschiedlichen Zinküberzug verursochen (groue<br />

Flecken). Die Korrosionsbestöndigkeit des Zinküberzugs<br />

wird dodurch iedoch nicht beeintröchtigt, hingegen konn<br />

die Hoftfestigkeit geringer sein.<br />

Bei enlsorechenden Vorsichtsmossnohmen lösst sich Automotenstohl<br />

ebenfolls feuerverzinken (Rücksproche unbedingt<br />

notwendig). Wir empfehlen, beim Einkouf des<br />

Moteriols den Vermerk<br />

"zum<br />

Feuerverzinken<br />

geeignet" onzubringen. Gussteile können nur in einwondfrei<br />

sondgestrohltem Zustond optimol verzinkt werden.<br />

Sie müssen frei von Lunkern, Sond- <strong>und</strong> GrophitrUkkstönden<br />

sein. Verb<strong>und</strong>konstruktionen ous Guss- <strong>und</strong> Stohlteilen<br />

oder mit Automotenstohl sollten wegen der unterschiedlichen<br />

Reokiion vermieden werden.<br />

2. Wos ist bereits bei der<br />

Konstruktion zu beqchten?<br />

Um eine einwqndfreie Verzinkung zu erhqlten,<br />

muss dos Zink beim Touchvorgong überoll<br />

ungehindert zu- <strong>und</strong> obfliessen können. Gerne<br />

beroten wir Sie über verzinkungsgerechtes Konstruieren.<br />

Gelötete, genietete oder punktgeschweisste Teile eignen<br />

sich nicht für dos Feuerverzinken.<br />

Bei Überloppungen oder Folzen, die entweder nicht gonz<br />

dicht sind oder ober einen Zwischenroum von wenigstens<br />

3 mm oufweisen, können Söure- <strong>und</strong> Solzrückstönde ein<br />

vorzeitiges Korrodieren oder Flecken verursochen.<br />

Verschroubte Konstruktionen oder bewegliche Teile wie<br />

Schorniere, Riegel oder Verschlüsse müssen demontiert<br />

ongeliefert werden. Bei beweglichen Teilen sichert ein<br />

zusötzliches Spiel von 2-3 mm die Funktionstüchtigkeit<br />

ouch noch dem Verzinken. Gewinde sollten 3/lO bis<br />

5/'l0 mm unterschnitten sein.<br />

FEUERVERZINKT<br />

Denn was rostet, das kosfef<br />

3. Verziehen sich Schweisskonstruktionen<br />

beim Verzinken?<br />

Infolge der grossen Temperoturunterschiede<br />

beim Eintouchen dehnen sich olle Konstruktio'<br />

nen. Normolerweise wird iedoch die Elostizitötsgrenze<br />

nicht überschritten <strong>und</strong> die obgekühlten, verzinkten Teile<br />

hoben wieder ihre ursprüngliche Form.<br />

Bei osymmetrischen Konstruktionen ous stork<br />

unterschiedlich dicken Profilen (2.B. Blechkon'<br />

struktionen) oder bei vorher eingebrochten<br />

Eigensponnungen (osymmetrisches Schweissen,<br />

Richten, Koltverformen) können bleibender Ver'<br />

zug oder Risse ouftreten. Solche Schöden sind<br />

nicht vorouszusehen <strong>und</strong> dqher trctz grösster<br />

Sorgfolr ouch nicht zu vermeiden.<br />

R<strong>und</strong>e Behölter <strong>und</strong> Blechkonstruktionen mit gewölbten<br />

Wönden eignen sich besser ols solche mit geroden Wönden.<br />

Bleche mit oufgeschweisslen Versteifungen,<br />

Blechtüren oder Rohmen mit Drohtgeflecht usw.<br />

verformen sich meist stork <strong>und</strong> können desholb<br />

kqum gerichtet werden. Vorteilhofterweise werden<br />

solche Konstruktionen einzeln gefertigt <strong>und</strong> erst noch dem<br />

Verzinken vernietet oder verschroubt.<br />

4. Wqs isr beim Schweissen unbedingt<br />

einzuholten?<br />

Die Schweissnöhte dürfen keine Poren oder Schlockeneinschlüsse<br />

oufweisen <strong>und</strong> sollten durchgehend sein. Die<br />

Schweissschlocke ist vollstöndig zu entfernen. Es empfiehlt<br />

sich, siliziumorme Elektroden <strong>und</strong> Schweissdröhte zu ve.wenden.<br />

Es dorf nur silikonfreier Schweisssproy eingesetzt<br />

weroen.<br />

5. Aufwochsen von Schweissnöhten<br />

Bei ploneben beorbeiteten Schweissnöhten (speziell bei<br />

Rohrkonstruktionen) ist mit storkem Aufwochsen der Zinkschicht<br />

ouf der beorbeiteten Schweissnoht zu rechnen. Der<br />

Gr<strong>und</strong> liegt in der chemischen Zusommensetzung des<br />

Schweissmoteriols (siliziumgeholt). Gegen dos Auf'<br />

wqchsen der Schweissnühfe kqnn mit geeigne'<br />

tem Schweissmoteriol vorgesorgf werden. Die<br />

<strong>Verzinkerei</strong> hqt keinen Einfluss ouf dos Resultot.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!