14.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Trigon Elektronik GmbH

Bedienungsanleitung - Trigon Elektronik GmbH

Bedienungsanleitung - Trigon Elektronik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Modul UNBAL-INPUT<br />

UNBAL-INPUT<br />

D ial o g<br />

B A<br />

L<br />

R<br />

4.3 Modul BAL-INPUT<br />

BAL-INPUT<br />

Dial o g<br />

3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

L<br />

R<br />

Die PIN-Belegung ist wie folgt ausgeführt:<br />

Pin 1 = Masse (Ground)<br />

Pin 2 = Signal +<br />

Pin 3 = Signal –<br />

Das Modul UNBAL-INPUT verfügt über zwei Stereo-<br />

Eingänge als unsymmetrische LINE – Eingänge, an die<br />

zwei verschieden Quellengeräte (z. B. Tuner und CD-<br />

Player) angeschlossen werden können. Beide Eingänge<br />

lassen sich unabhängig voneinander einpegeln. Dadurch<br />

lässt sich bei verschieden “lauten“ Quellengeräten die<br />

Lautstärke so anpassen, dass sich keine großen<br />

Lautstärkesprünge ergeben, wenn zwischen den<br />

Eingängen umgeschaltet wird.<br />

Das Modul BAL-INPUT beinhaltet einen symmetrischen<br />

Stereo-Eingang für Quellengeräte mit Line-Pegel (z.B.<br />

CD-Player).<br />

Bei Verwendung mehrerer BAL-INPUT-Module lassen<br />

sich die einzelnen Module unabhängig voneinander<br />

einpegeln. Dadurch lässt sich bei verschieden “lauten“<br />

Quellengeräten die Lautstärke so anpassen, dass sich<br />

keine großen Lautstärkesprünge ergeben, wenn zwischen<br />

den Eingängen umgeschaltet wird.<br />

Es können bis zu sieben BAL-INPUT Module im Epilog betrieben werden. Bei<br />

Verwendung eines BAL-OUTPUT Moduls entsteht so ein komplett symmetrischer<br />

Vorverstärker mit sieben symmetrischen Anschlussoptionen für Quellengeräte.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!