14.01.2013 Aufrufe

Publ korntal Issue kw27 Page 1 - Stadt Korntal-Münchingen

Publ korntal Issue kw27 Page 1 - Stadt Korntal-Münchingen

Publ korntal Issue kw27 Page 1 - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.<strong>korntal</strong>-muenchingen.de Donnerstag, 5. Juli 2012 Nummer 27<br />

Party-Band<br />

Großes Jubiläums-Fest<br />

bei<br />

Künstlerabend<br />

Kinderprogramm<br />

F REITAG<br />

, 13.<br />

Juli<br />

20:00 Uhr Künstler -Abend<br />

und Kabar ett<br />

mit Roland Baisch<br />

und seinen Freunden.<br />

Inklusive Menü .<br />

Einlass ab 18:30 Uhr<br />

Karten für den Abend erhalten Sie<br />

im Vorverkauf bei Optik Noack und<br />

Schuhhaus Schweikert<br />

oder bei der Feuerwehr<br />

ffw-<strong>korntal</strong>@<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

der<br />

Feu<br />

er<br />

weh<br />

r<br />

in<br />

13. – 16. Juli 2012<br />

Ausstellung Hilfsorganisationen / Fahrzeugschau<br />

Vorführungen und Aktionen rund ums Feuerwehrhaus<br />

SAMSTAG, 14. Juli<br />

8 – 18 Uhr Atemschutztaktik-<br />

Ausbildungen<br />

auf dem Gelände der<br />

Teichwiesenschule<br />

Überregionales Seminar<br />

für Feuerwehren<br />

1 – 18<br />

Uhr<br />

Kinderprog ramm<br />

Spiele und Kinderverpflegung<br />

Ab 14 Uhr Große Tombola<br />

1 5 – 16:<br />

30<br />

Ponyreiten<br />

1 3 – 20<br />

Uhr<br />

Oldtimer Tr effen<br />

mit Fahrzeugen aus<br />

der Geschichte des<br />

Automobils.<br />

Ab 18 Uhr Prämierung<br />

der Fahrzeuge<br />

Ab 19 Uhr spielt die Partyband<br />

JACKP OT die besten<br />

Oldies des Südens!<br />

Abends Barbetrieb<br />

SONNTAG, 15. Juli<br />

8 – 18 Uhr Atemschutztaktik-<br />

Ausbildungen<br />

wie Samstag<br />

8:30 Uhr Totenehrung am<br />

Ehrenmal,<br />

Friedhof <strong>Korntal</strong><br />

1 0 – 1<br />

Uhr<br />

Fes tgottesdienst<br />

vor dem Haus<br />

der Feuerwehr<br />

Ab 11 Uhr Große Tombola<br />

K or<br />

1 : 30<br />

Uhr<br />

Unterhaltung<br />

mit dem Musikverein<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Auss tellungseröffnung<br />

der Hilfsorganisationen<br />

und Fahrzeugschau<br />

Aktionen und<br />

Schauübungen<br />

Ab 14 Uhr Kaf fee und Kuchen<br />

1 – 18<br />

Uhr<br />

Kinderprog ramm<br />

Kinderverpflegung<br />

und Spiele mit Feuerwehr,<br />

DRK, JUH, DLRG, Malteser<br />

und Polizei.<br />

Vorführung Rettungshundestaffel,<br />

Fahrten mit<br />

dem Feuerwehrfahrzeug<br />

Ab 16 Uhr Unterhaltung mit dem<br />

Musikver ein <strong>Korntal</strong><br />

Abends Barbetrieb<br />

nta<br />

l<br />

MONTAG, 16. Juli<br />

1 5 Uhr<br />

Seniorennachmittag<br />

mit musikalischer Unterhaltung<br />

durch Peter Högel<br />

und CHOR <strong>Korntal</strong><br />

Ab 19 Uhr Party für Jung und Alt<br />

mit musikalischer Unterhaltung<br />

durch das U-Team<br />

20 Uhr Feuer in der Hütte<br />

Abends Barbetrieb


2<br />

Notrufe<br />

Notruf 110<br />

Feuer-Notruf 112<br />

Polizei (Einbruch, Überfall, Unfall)<br />

Polizeiposten<br />

<strong>Korntal</strong>: Tel. 0711 8399020<br />

Bei Abwesenheit Polizeirevier Ditzingen,<br />

Telefon 07156 4352-0<br />

Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 19222<br />

Bestattungsordner<br />

für den <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Bernhard Stellmacher, Staudtstraße 3<br />

Telefon privat 0171 7770127,<br />

Büro 833360<br />

für die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong> und Kallenberg<br />

Hermann Bohm, Hauptstr. 66,<br />

Tel. 41710<br />

Bestattungsunternehmen:<br />

Bissinger, Tel. 0711 833360<br />

Kölle, Tel. 07150 302999<br />

Trauerhilfe GmbH, Tel. 07150 9149900<br />

Wasserschäden (nur öffentliche Wasserversorgung<br />

bis Wasserzähler)<br />

Tag und Nacht erreichbar:<br />

0172 7103252<br />

oder<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

(zu den Dienstzeiten):<br />

Telefon 0711 8367-1281 oder -1405<br />

Störungshotline Gas<br />

Tel. 0711 28944250<br />

Umweltschäden<br />

Umweltmeldestelle der Landesregierung Baden-Württemberg,<br />

Tel. 0711 1262626<br />

Umwelttelefon beim Landratsamt Ludwigsburg<br />

Tel. 07141 144371<br />

EnBW - Störungshotline<br />

24-h-Service<br />

- Störungshotline Strom 0800 3629-477<br />

- Störungshotline Gas 0800 3629-447<br />

(kostenfreie Servicenummern)<br />

Ärzte<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu<br />

Siemensstraße 6, 71254 Ditzingen,<br />

Tel. 07156 928080<br />

Montag - Freitag<br />

von 18.00 Uhr - 7.00 Uhr des Folgetages<br />

Wochenende<br />

Freitag 18.00 Uhr - Montag 7.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst<br />

im Kreis Ludwigsburg<br />

(telefonische Voranmeldung erbeten)<br />

Samstag, 07.07.2012<br />

Dres. Weiß, Freiberg, Marktplatz 10,<br />

Tel.: 07141 271718, ab 19 Uhr 0157<br />

73045559<br />

Praxis Laipple, Ditzingen, Aspergstr. 10,<br />

Tel.: 07156 6160 ab 19 Uhr 0162 5950088<br />

Sonntag, 08. 07. 2012<br />

Frau Achwerdov, Großsachsenheim, Von-<br />

Koenig-Str.8, Tel.: 07147 14418<br />

Dr. Burger, Kornwestheim, Bahnhofstr. 26,<br />

Tel.: 07154 4455, ab 19 Uhr 0170/4891329<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 0711 7877733<br />

Frauenärztlicher Notdienst<br />

Telefon 07152 397870<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Landkreis Ludwigsburg: über den Haustierarzt/ärztin<br />

zu erfragen.<br />

Stuttgart und Umgebung:<br />

Telefon 0711 7657477<br />

Apotheken<br />

Apothekennotdienste Festnetznummer<br />

(kostenfrei) 0800 0022 833<br />

Mobilnetz Rufnummer (max. 69ct/Min)<br />

von jedem Handy ohne Vorwahl 22833<br />

Apothekennotdienste im Internet<br />

www.aponet.de<br />

24 Stunden-Notdienst von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

des Folgetages<br />

Donnerstag, 05.07.2012<br />

Apotheke im Real, Weilimdorferstr. 91,<br />

Gerlingen, 07156 4362330<br />

Schütz‘sche Apotheke, Jahnstr. 39,<br />

Renningen, 07159 2367<br />

Freitag, 06.07.2012<br />

Apotheke im Marktkauf, Stuttgarter Str. 46 -<br />

48, Feuerbach, 0711 80609990<br />

Löwen Apotheke, Klosterstr. 1, Leonberg,<br />

07152 25064<br />

Samstag, 07.07.2012<br />

Trauben Apotheke, Unterländer Str. 37,<br />

Zuffenhausen, 0711 875117<br />

Arkaden Apotheke, Karlstr. 6, Heimerdingen,<br />

07152 58877<br />

Sonntag, 08.07.2012<br />

Uhland Apotheke, Pforzheimer Str. 314,<br />

Weilimdorf, 0711 8894665<br />

Park Apotheke, Leo 2000, Leonberg, 07152<br />

22211<br />

Montag, 09.07.2012<br />

Malven Apotheke, Pforzheimer Str. 348,<br />

Weilimdorf, 0711 8894708<br />

Apotheke am Rathaus, Rathausplatz 4,<br />

Hirschlanden, 07156 6101<br />

Dienstag, 10.07.2012<br />

<strong>Stadt</strong> Apotheke, Stuttgarter Str. 101,<br />

Feuerbach Tel. 0711 850732<br />

Stern Apotheke, Brennerstr. 31, Leonberg,<br />

07152 41768<br />

Mittwoch, 11.07.2012<br />

Romeo-Apotheke, Tapachstr. 2 A, Rot, 0711<br />

841706<br />

Engelberg Apotheke, Engelbergstr. 106,<br />

Giebel, 0711 861125<br />

Strohgäu Apotheke, Hauptstr. 2, <strong>Münchingen</strong>,<br />

07150 5300<br />

Donnerstag, 12.07.2012<br />

Schiller-Apotheke, Hauptstr. 54, Gerlingen,<br />

07156 21145<br />

Schiller Apotheke, Liegnitzerstr. 14, Leonberg<br />

07152 42001<br />

Sprechstunden<br />

des Bürgermeisters<br />

- im Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

nach freier Vereinbarung<br />

- im Rathaus <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

nach vorheriger Terminabsprache<br />

jeweils unter Telefon 0711 8367-1320<br />

Sprechstunden<br />

des Notariats<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Siehe Öffnungszeiten Rathaus<br />

Telefon 0711 8367-1381<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

Widdumhof, Eingang Kirchgasse 2, EG<br />

Jeden Donnerstag<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Nur nach Voranmeldung<br />

unter 0711 831475<br />

Impressum<br />

Das Amtsblatt der<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

erscheint wöchentlich donnerstags.<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Redaktion: Nadine Münch und<br />

Patricia Fischer, Rathaus <strong>Korntal</strong>, Saalplatz<br />

4, 70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 0711 8367-1323/1324<br />

Telefax 0711 8367-1378<br />

amtsblatt@<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Redaktionsschluss:<br />

montags, 14.00 Uhr<br />

Druck und Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der <strong>Stadt</strong><br />

GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 525-0<br />

Fax 07033 2048.<br />

www.nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen:<br />

Bürgermeister Dr. Joachim Wolf oder Vertreter<br />

im Amt, Saalplatz 4,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

für "Was sonst noch interessiert",<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der <strong>Stadt</strong>,<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de<br />

Anzeigenannahme: Büro <strong>Korntal</strong>,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 837709,<br />

Telefax 0711 8380776.<br />

E-Mail: <strong>korntal</strong>@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

jährlichzu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):<br />

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-<br />

Straße 2, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 3<br />

kämpfung in neuerer Zeit.<br />

Sonntag, 15.7.2012<br />

14.30 Uhr Führung durch die Ausstellung<br />

mit Dr. Sabine Rathgeb<br />

Donnerstag, 19.07.2012<br />

15.30 Uhr Lesedrachen "Abtauchen in die<br />

Welt der Römer" für Kinder ab 4 Jahren in<br />

Kooperation mit der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong><br />

Sonntag, 22.7.2012<br />

15.00 Uhr Kleine Radtour auf den Spuren<br />

des Weinbaus in <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> mit<br />

Alexander Brunotte für Erwachsene und<br />

Kinder ab 10 Jahren, Dauer ca. 3 Stunden<br />

Öffnungszeiten und Telefonnummern der städtischen Einrichtungen<br />

Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

Saalplatz 4, Telefon 0711 8367-0<br />

Technisches Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

Görlitzstraße 3, Tel. 0711 8367-1422<br />

Rathaus <strong>Münchingen</strong><br />

Rathausgasse 2, Tel. 07150 9207-0<br />

<strong>Stadt</strong>@<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mi. 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bürgerservice in <strong>Korntal</strong><br />

und <strong>Münchingen</strong><br />

Buergerservice@<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Mo. bis Fr. 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

Mi. 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

www.<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

"Weinbau in <strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong> -<br />

Eine Spurensuche"<br />

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung<br />

am Freitag, 6. Juli 2012, um 19.00 Uhr<br />

im Widdumhof <strong>Münchingen</strong><br />

Die fruchtbaren Böden der Markung <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> wurden<br />

schon in vorgeschichtlicher Zeit landwirtschaftlich genutzt. Dass im<br />

Strohgäu neben Getreide und Obst über viele Jahrhunderte auch Wein<br />

angebaut wurde, ist heute hingegen kaum noch bekannt. Bereits die<br />

erste urkundliche Erwähnung des Hofgutes <strong>Korntal</strong> Ende des 13. Jahrhunderts<br />

steht in Zusammenhang mit dem dortigen Weinbau.<br />

Die Ausstellung begibt sich auf eine Spurensuche nach der in Vergessenheit<br />

geratenen Geschichte des <strong>Korntal</strong>-Münchinger Weines. Die<br />

facettenreiche Präsentation rund um den geistreichen Rebensaft spannt<br />

einen Bogen von der Zeit der Römer, die die Kultur des Weintrinkens<br />

von Italien in unsere Region mitbrachten, über das Mittelalter und die<br />

historischen Anbau- und Keltermethoden bis hin zur Schädlingsbe-<br />

Begleitprogramm<br />

Anmeldung unter Tel.: 07150 92071523<br />

Freitag, 3.8.2012<br />

14.30 Uhr "Römische Münzen gießen" für<br />

Kinder ab 6 Jahren, Teilnahmegebühr 5,-<br />

E Anmeldung unter Tel.: 0711 83761311<br />

Samstag, 8.9.2012<br />

14.30 Uhr Aus Großmutters Rezeptbuch:<br />

Kuchen und Saft selbst gemacht! für Kinder<br />

ab 6 Jahren. In Kooperation mit dem<br />

Heimatverein <strong>Münchingen</strong> e.V. und der<br />

AWO <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Anmeldung<br />

unter Tel: 0711 83671311<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Korntal</strong><br />

Telefon 0711 8386633<br />

Mo, Di, Fr 15.00 -19.00 Uhr<br />

Mi 10.00 - 13.00 und 15.00 - 19-00 Uhr<br />

Sa 10.00 - 13.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 07150 9207-1531<br />

Mo, Di, Do, Fr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr, Sa 10.00 - 13.00<br />

www.stadtbuecherei-<strong>korntal</strong>muenchingen.de<br />

Freizeitbad <strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 07150 9207-2700<br />

Mo 14.00 - 21.00 Uhr<br />

Di 6.30 - 22.00 Uhr<br />

Mi. 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Do 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr 6.30 - 21.00 Uhr<br />

Sa, So 7.30 - 19.00 Uhr<br />

www.freizeitbad-muenchingen.de<br />

Mittwoch, 3.10.2012<br />

16.30 Uhr Von Keltern, Kellern (und Kellergeistern?)<br />

- Streifzug durch ein vergessenes<br />

Kapitel Münchinger Geschichte mit<br />

Weinprobe mit Alexander Brunotte und<br />

Eckhard Holderrieth, Dauer ca. 2 Stunden,<br />

Anmeldung unter Tel.: 07150 92071523<br />

Sonntag, 21.10.2012<br />

14.30 Uhr Führung durch die Ausstellung<br />

mit Dr. Sabine Rathgeb<br />

Führungen für Schulklassen und Erwachsene<br />

nach Vereinbarung.<br />

Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 07150 9207-1525<br />

Di. 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

So. 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong><br />

www.stadthalle-<strong>korntal</strong>.de<br />

Kartenschalter Tel: 0711 839507-59<br />

Mo. und Di. 9 - 12 Uhr<br />

Mi. 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr<br />

Do. geschlossen<br />

Fr. 9 - 12 Uhr<br />

Samstag: geschlossen bis 8.9.2012<br />

Sekretariat/Vermietung: 0711 839507-30<br />

Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr<br />

Mi. 14 - 18 Uhr


4<br />

Rat und Hilfe<br />

KM Sozialstation gGmbH<br />

* Krankenpflege - gesamtes <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Pflegedienstleitung: Schwester Silvia Berthele<br />

<strong>Korntal</strong>, Tel. 0711 8367-1242, Friederichstr. 1.<br />

* Nachbarschaftshilfe/Familienpflege<br />

Frau Doris Winkler<br />

Tel. 0711 8367-1241, Friederichstr. 1<br />

Haus- und Hilfsdienst <strong>Münchingen</strong><br />

-Nachbarschaftshilfe e.V.-<br />

<strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong> und Kallenberg.<br />

Telefon 07150 301090 (AB)<br />

Hospizdienst <strong>Münchingen</strong><br />

Einsatzleitung Frau Hönes<br />

Tel. 0151 28271724<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)<br />

Pflegestützpunkt <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Rathaus <strong>Korntal</strong>, Marcus Köstler<br />

Zimmer 008, Tel. 0711 8367-1306<br />

CARITAS-Sprechstunde:<br />

Donnerstag von 10 - 12 Uhr<br />

im kath. Gemeindezentrum St. Maria<br />

Hinter dem Schloss, Ditzingen<br />

Tel. 07156 39362.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten:<br />

Caritas Zentrum LB,<br />

Tel. 07141 975050.<br />

Familienzentrum<br />

Wilhelmsdorfer Str. 8, <strong>Korntal</strong>,<br />

Tel. 0711 8350473, Fax: 0711 8350474,<br />

www.familienzentrum-<strong>korntal</strong>.de<br />

Essen ins Haus - <strong>Stadt</strong>teile <strong>Korntal</strong>,<br />

<strong>Münchingen</strong>, Kallenberg<br />

Friederichstr. 1, 70825 <strong>Korntal</strong><br />

Tel. 0711 8367-1240 (Fr. Hurst)<br />

E-Mail:<br />

fuereinander-miteinander@<strong>korntal</strong>muenchingen.de<br />

Hospiz- und Sitzwachengruppe<br />

Bereitschaft mobil: 0178 7880661<br />

Zuwendung für Schwerkranke und Unterstützung<br />

der Angehörigen in schwieriger Zeit.<br />

Info: 0711 832818, Frieder Goes<br />

Die Johanniter - Ortsverband Stuttgart<br />

Rettungswache: 0711 136789-30<br />

Essen auf Rädern: 0711 136789-23<br />

kostenfreier Serviceruf: 0800 1677311<br />

Soziale Dienste des DRK -<br />

Kreisverband Ludwigsburg<br />

Ambulante Pflege: 07141 121-111; Allgemeine<br />

Sozialarbeit - Beratungsangebote: 07141<br />

121-234; Mobile Soziale Dienste (Fahrdienste<br />

für Behinderte/ Nulltariffahrten) 07141<br />

120-222; Essen auf Rädern 07141 120-235;<br />

Psychosoziale Beratungsstelle für<br />

Suchtkranke und Suchtgefährdete<br />

Außenstelle Ditzingen: Mittlere Straße 17<br />

Außenstelle Gerlingen, Rathaus, Zi. 06<br />

Offene Sprechstunde dienstags 17 - 18 Uhr.<br />

Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung,<br />

unter Tel. 07142 97430.<br />

Diakonische Bezirksstelle Ditzingen<br />

Mittlere Str. 17, Tel. 07156 17816-18 oder -19,<br />

Allgemeine Sozial- und Lebensberatungsstelle<br />

des evang. Kirchenbezirks Ditzingen<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Gehört werden, Hilfe bekommen - kostenlos<br />

und anonym<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333<br />

Mo - Sa von 14 - 20 Uhr<br />

Elterntelefon 0800 1110550<br />

Mo-Fr9-11Uhr<br />

Di und Do 17 - 19 Uhr<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

Offene Jugendsprechstunde<br />

mittwochs, 14 - 15 Uhr<br />

07141 144-2529, Kreishaus LB Zi. 516<br />

Frauen für Frauen e.V.<br />

Frauenzentrum, Abelstr. 11, 71634 Ludwigsburg<br />

Tel. 07141 220870<br />

Beratung für Frauen in den Bereichen:<br />

Krisen/Beziehungsprobleme/Trennung, Sexuelle<br />

Gewalt, Essstörungen<br />

info@frauenfürfrauen-lb.de<br />

Frauenhaus Ludwigsburg<br />

Tel. 07141 901170<br />

Wochenendnotruf LUNO: Tel. 07141 901170<br />

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt:<br />

Tel: 07141 649443<br />

Notruf für vergewaltigte und<br />

misshandelte Frauen e.V.<br />

Tel. 07141 378496, Mittwoch 20 - 22 Uhr<br />

Sprechen Sie bitte auf Band. Dieses wird täglich<br />

abgehört.<br />

Lichtblick<br />

Selbsthilfegruppe, mit psychologischer Begleitung,<br />

für Frauen mit sexuellem Missbrauch.<br />

Infos: Tel. 07033 305538.<br />

Beratungsstelle für Schwangere in<br />

Konfliktsituationen<br />

Diakonische Bezirksstelle, 71638 Ludwigsburg,<br />

Gartenstr. 17, Tel. 07141 955-118<br />

Hilfe zum Leben Arbeitskreis Weißes Kreuz<br />

* Gesprächsangebot, * Beratung und Seelsorge,<br />

* Lebenshilfe für Frauen und Mädchen.<br />

Rufen Sie einfach an: Tel. 0711 832279<br />

Arbeitsgemeinschaft freier<br />

Stillgruppen Bundesverband e.V.<br />

Stillcafé <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong>:<br />

Immer am 2. Dienstag im Monat<br />

AWO <strong>Münchingen</strong>, Schulstr. 4:<br />

Bundesverband e.V.<br />

Immer am letzten Montag im Monat,<br />

jeweils ab 9.30 Uhr<br />

Tanja Wirths, Tel. 0711 807117<br />

Judith Nickel, Tel. 07150 392630<br />

stillberatung.wirths@t-online.de<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

KV Ludwigsburg/<br />

Regionalbüro Ditzingen<br />

Betreute Wohnanlage "Seniorendomizil Schwanen",<br />

Mobile soziale Dienste, Telefonkette, Essen<br />

auf Rädern, Hausnotruf, persönliche Beratung.<br />

Montag-Freitag 9.00 - 12.45 Uhr, Leonberger Str.<br />

31, Ditzingen, Telefon 07156 4359903.<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe<br />

montags 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus Ditzingen,<br />

Münchinger Str. 2,<br />

Tel. 07156 25830<br />

Blaues Kreuz <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Alkohol und andere Suchtprobleme? Wir können<br />

helfen!<br />

Gruppe <strong>Korntal</strong>, jeden Dienstag 20.00 Uhr<br />

Gemeindezentrum Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Saalplatz 2, Raum "Schwalbennest" 3. OG<br />

Kontakt: Bernd Gottschalk, Tel. 0711 8070034<br />

www.blaues-kreuz.de/<strong>korntal</strong><br />

Gruppe <strong>Münchingen</strong>, jeden Montag 19.30<br />

Uhr, im JFFH, Kirchgasse 6, Walter und Gerlinde<br />

Großmann Tel. 07150 6536. Jeden 1. Montag<br />

im Monat Angehörigengruppe.<br />

Parkinson Selbsthilfegruppe<br />

Gymnastik - jeden Montag 15-17 Uhr im Bürgertreff<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Kontaktperson:<br />

Frau Brust, Tel. 07141 81456<br />

Herr Sewekow, Tel. 07141 602170<br />

Sozialverband VdK<br />

Rat und Hilfe im Sozialrecht für Behinderte,<br />

Senioren, Patienten, ALG2<br />

www.vdk.de/ov-<strong>korntal</strong>-muenchingen<br />

Tel. 07150 959795<br />

E-Mail: Otto.Koblinger@web.de<br />

AWO-Mittagstisch<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

Donnerstag und Dienstag (außer feiertags):<br />

11.30 bis 14.00 Uhr, AMW, Schmale Straße<br />

Anmeldung Tel. 07150 4772<br />

AMW, Schmale Str. 12<br />

Gemeinsamer Mittagstisch, Mo., Mi., Fr.,<br />

Sa., So. Anmeldungen tägl. 10-12 Uhr,<br />

Tel. 07150 82464<br />

Ev. Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg-<strong>Korntal</strong><br />

Mittagstisch für Senioren<br />

Täglich 12.15 Uhr im Speisesaal des Mutterhauses,<br />

Auf dem Roßbühl 5;<br />

Auskunft: Tel. 839906-21<br />

Kallenberger Mittagstisch<br />

Donnerstags (außer feiertags)<br />

12.00 Uhr, Kallypso, Stammheimer Str. 42/1.<br />

Anmeldung Tel. 0711 802951<br />

Fragen zur Pflegeversicherung<br />

DRK-Info-Telefon<br />

jeden Di. 17 - 19 Uhr, Tel. 07141 121-240


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 5<br />

Gemeinderat<br />

Aus der öffentlichen Sitzung des<br />

Gemeinderates am 26. Juni 2012<br />

Zukunftskonzept<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> 2025<br />

- Vorstellung Entwurf<br />

Der städtische Leitbildprozess, das "Zukunftskonzept<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> 2025", wurde im<br />

Juni 2011 mit einer großen Befragungsaktion<br />

sämtlicher Haushalte sowie Unternehmen,<br />

Pendler und Umlandkommunen begonnen.<br />

Mit den Umfrageergebnissen hat sich die Lenkungsgruppe<br />

des Projektes, der Initiativkreis,<br />

befasst und daraus die sieben Kernthemen für<br />

die <strong>Stadt</strong>entwicklung ermittelt: Aufenthaltsqualität<br />

und erlebbare Ortsmitten, Wirtschaftsstandort<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Wohnräume mit<br />

Zukunft, Wir sind <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Vereinsarbeit<br />

und Ehrenamt, Entwicklungsoffensive<br />

Gastronomie, Einzelhandel, Kunst und Kultur<br />

und Bildung, Schule und vorschulische Betreuung.ZudiesenThemenhatsichjeweils<br />

eine Arbeitsgruppe gebildet, die für alle Bürger<br />

zur Mitarbeit offen war. Die Arbeitsgruppen haben<br />

die Zielvisionen für die <strong>Stadt</strong> entwickelt<br />

und Maßnahmenvorschläge erarbeitet, wie diese<br />

Ziele erreicht werden sollen. Insgesamt haben<br />

sich rund 70 Bürger in den Prozess eingebracht.<br />

Der Gemeinderat hat den Entwurf des<br />

Zukunftskonzeptes zur Kenntnis genommen.<br />

Die Verabschiedung wird in der Gemeinderatssitzung<br />

am 11. Oktober 2012 erfolgen.<br />

Organisationsuntersuchung der<br />

Kernverwaltung<br />

- Umsetzung der Ergebnisse<br />

Die Organisationsuntersuchung der Kernverwaltung<br />

durch die "Allevo Kommunalberatung"<br />

hat im Ergebnis deutlich festgestellt, dass sich<br />

die quantitative Personalausstattung der Verwaltung<br />

im interkommunalen Vergleich eher<br />

im unteren Bereich befindet und im Status Quo<br />

ein Personalbedarf von ca. 1,3 Stellen besteht.<br />

Die Untersuchung hat weiter ergeben, dass die<br />

im Rahmen der Haushaltsplanberatungen von<br />

den Fraktionen der FDP und Freien Wähler angedachte<br />

Reduzierung der Ämter von vier auf<br />

drei zu keinen signifikanten Kosteneinsparungen<br />

führen würde.<br />

Der Gemeinderat hat die geänderte Verwaltungsstruktur<br />

und die Neuzuordnung der Aufgaben<br />

zur Kenntnis genommen und der Schaffung<br />

mehrerer Stellen zugestimmt. Insbesondere<br />

wird die Personalabteilung des Hauptamtes<br />

künftig durch einen zusätzlichen Stellenanteil<br />

von 0,5 Stellen unterstützt. Ferner wurden 1,0<br />

Stellen für die Kämmerei und hier insbesondere<br />

für die Einführung des neuen Haushalts- und<br />

Kassenwesens beschlossen. Das <strong>Stadt</strong>bauamt<br />

erfährt eine Umstrukturierung durch die Schaffung<br />

eines neuen Hoch- und Tiefbauamtes und<br />

einen Stellenzuwachs von 0,5 Stellen einer/<br />

eines Tiefbauingenieur/in. Darüber hinaus wird<br />

künftig als Stabstelle im Geschäftsbereich des<br />

Bürgermeisters eine 1,0 Stelle für die Wirtschaftsförderung<br />

und den Grundstücksverkehr<br />

angesiedelt sein.<br />

Im Gegenzug gestrichen werden konnten insgesamt<br />

Stellenanteile von rund 2,0 Stellen in<br />

verschiedenen Bereichen der Verwaltung.<br />

Gefolgt ist der Gemeinderat dem Antrag der<br />

CDU-Fraktion, die neue Stelle "Amtsleitung<br />

Tief- und Hochbauamt" und deren Höherstufung<br />

für die Dauer der Amtszeit des derzeitigen<br />

Technischen Beigeordneten zu befristen. Abgelehnt<br />

wurde ein Antrag der Fraktion der Freien<br />

Wähler, für die Wirtschaftsförderung lediglich<br />

0,5 Stellenanteile vorzusehen, wie im Organisationsgutachten<br />

ausgewiesen. Ebenfalls abgelehnt<br />

wurde ein Antrag der Fraktion der FDP,<br />

die Stellen der Telefonzentrale zu streichen.<br />

<strong>Stadt</strong>mitte <strong>Korntal</strong> - Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

und weiteres Verfahren<br />

Der Gemeinderat hat die Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

des Büros project GmbH aus Esslingen<br />

zur Kenntnis genommen. Nach der vorliegenden<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung kann -<br />

trotz verschiedener Punkte, die derzeit noch<br />

nicht abschließend bewertet werden können<br />

wie z.B. Wertsteigerung des Grundstückswerts<br />

- davon ausgegangen werden, dass das erforderliche<br />

Nettoinvestitionsvolumen der <strong>Stadt</strong> in einem<br />

Rahmen bleiben wird, der zweifellos<br />

durch die erzielte städtebauliche und einzelhandelsbezogene<br />

Aufwertung des Quartiers gerechtfertigt<br />

ist. Eine Fortführung des Entwicklungsverfahrens<br />

kann somit uneingeschränkt<br />

befürwortet werden. Infolge des Berechnungsergebnisse<br />

hat der Gemeinderat die Verwaltung<br />

beauftragt, die Vorbereitung der Beschlussfassung<br />

zur Beauftragung der erforderlichen Planungsleistungen<br />

fürdie Ingenieurbauwerke,die<br />

Abstimmung der Erweiterungsmöglichkeiten<br />

des Sanierungsgebietes <strong>Stadt</strong>mitte <strong>Korntal</strong> mit<br />

dem Regierungspräsidium Stuttgart und die<br />

Vorbereitung der Beschlussfassung zur Auslobung<br />

des EU-weiten Ausschreibungsverfahrens<br />

zum Investorenwettbewerb einzuleiten.<br />

Nutzung des Pfitzer-/Haller-Areals in der<br />

<strong>Stadt</strong>mitte <strong>Korntal</strong><br />

Zur Realisierung der Bebauung des Pfitzer-/Haller-Areals<br />

in der <strong>Stadt</strong>mitte <strong>Korntal</strong> mit einem<br />

Mehrgenerationenhaus wurde seitens der Verwaltung<br />

mit mehreren Bauträgern Kontakt aufgenommen.<br />

Aus dem Gemeinderat wurde eine<br />

Kommission gebildet, deren Aufgabe die Prüfung<br />

und Bewertung der eingegangenen Vorschläge<br />

in städtebaulicher und funktionaler Hinsicht<br />

war. Nach der Beurteilung der städtebaulichen<br />

Entwürfe war die Kommission einhellig<br />

der Meinung, dass die Bebauungsvorschläge<br />

der Firmen <strong>Korntal</strong>er Bau GmbH in Zusammenarbeit<br />

mit der Güterkaufsgesellschaft und Paulus<br />

Wohnbau GmbH weiter verfolgt werden<br />

sollten. In der Beschlussfassung des Gemeinderates<br />

in der vergangenen Sitzung wurden für<br />

beide Entwürfe gleich viele Stimmen abgegeben,<br />

so dass die Beschlussfassung in die nächste<br />

Sitzung des Gemeinderates vertagt wurde, um<br />

dem Gemeinderat die Gelegenheit einer Mehrheitsbildung<br />

zu geben.<br />

3. Bebauungsplanänderung Härte Ost II<br />

- Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss<br />

Eine Bauherrengemeinschaft plant auf dem<br />

Grundstück Stuttgarter Straße 77 die Errichtung<br />

eines 2-geschossigen Gebäudes, in dem<br />

ein Sportkindergarten mit Krippenbetreuung<br />

und ein Gesundheits-/Fitnessstudio untergebracht<br />

werden sollen. Die Festsetzungen des<br />

seit 1994 rechtskräftigen Bebauungsplanes<br />

"Härte Ost II" lassen die geplante Bebauung<br />

nicht zu. Mit der 3. Bebauungsplanänderung<br />

"Härte Ost II" sollen die Voraussetzungen zur<br />

Bebauung des Grundstückes geschaffen werden,<br />

insbesondere mit den Zielen der Schaffung<br />

von Kindergarten- und Krippenplätzen zur Deckung<br />

der hohen Nachfrage nach Betreuungsmöglichkeiten<br />

in <strong>Münchingen</strong>, der Wiedernutzbarmachung<br />

des derzeit brach liegenden<br />

bzw. untergenutzten Grundstücks an der Stuttgarter<br />

Straße sowie der Aufwertung der Ortseingangssituation.<br />

Der Gemeinderat hat den<br />

Entwurf der 3. Bebauungsplanänderung "Härte<br />

Ost II" und den Entwurf der Satzung über örtliche<br />

Bauvorschriften einstimmig gebilligt. Der<br />

Bebauungsplanentwurf und der Entwurf der<br />

Satzungüber örtliche Bauvorschriften sowie die<br />

Begründung werden für die Dauer eines Monats<br />

öffentlich ausgelegt und die Behörden und<br />

sonstigen Träger öffentlicher Belange werden<br />

beteiligt.<br />

Bau eines Kinderhauses in der Saalstraße<br />

2in<strong>Korntal</strong><br />

- Vergabe von Lieferungen und Leistungen<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen,<br />

die Ausführung der Rohbauarbeiten zum Angebotspreis<br />

von 588.278,04 EUR (inkl. MwSt.)<br />

an die Firma Alina Bau GmbH, Pforzheim, vergeben.<br />

Die Ausführung der Aufzugsarbeiten<br />

wird zum Angebotspreis von 35.472,71 EUR<br />

(inkl. MwSt.) an die Firma ThyssenKrupp Aufzüge<br />

GmbH, Neuhausen, vergeben.<br />

Vergabe von Ingenieurleistungen für Haustechnik<br />

und Energiemanagement<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig das Institut<br />

für Sozial- und Umweltforschung Dr. Kleinmann<br />

GmbH (isuf) mit der Weiterführung des<br />

kommunalen Energiemanagements ab Juli<br />

2012 bis März 2013 beauftragt. Mit der weiterführenden<br />

ingenieurtechnischen Betreuung<br />

laufender Bauvorhaben und zur Sicherstellung<br />

des reibungslosen Betriebs der technischen Anlagenwird<br />

bis zurWiederbesetzung derverwaltungsseitig<br />

zuständigen Stelle das Ingenieurbüro<br />

IGV Ingenieure, <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, beauftragt.<br />

Im Haushalt 2012 wurden hierfür als<br />

überplanmäßige Mittel 30.000 Euro genehmigt.Im<br />

Haushalt2013sindMittelinHöhe<br />

von 15.000 Euro zu veranschlagen.<br />

Erlass einer Satzung über die Benutzung<br />

der Fürsorgewohnungen der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Für die Unterbringung von Personen im Rahmen<br />

eines öffentlich-rechtlichen Einweisungsverhältnisses<br />

gilt in der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

die vom Gemeinderat im Jahr 2006 beschlossene<br />

Satzung über die Benutzung von<br />

Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften. Bestandteil<br />

dieser Satzung ist auch das Verzeichnis<br />

über die zu leistenden Gebühren für die Überlassung<br />

der Wohnungen bzw. des Wohnraumes.<br />

Aufgrund einer Gebührenänderung wurde<br />

die Gelegenheit genutzt, die derzeit geltende<br />

Satzung neu zu fassen und die Unterkünfte als<br />

Fürsorgewohnungen zu bezeichnen. Der Gemeinderat<br />

hat die Satzung über die Benutzung<br />

der Fürsorgewohnungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> mit Gebührenverzeichnis einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Weiteres Verfahren zur Neuvergabe der<br />

Strom-/Gaskonzession ab 2013;<br />

Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur<br />

Festlegung des Kriterienkatalogs


6<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen,<br />

dass in die weiteren Untersuchungen zur Fortentwicklung<br />

der Energieversorgung in <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> neben der reinen Konzessionsvergabe,<br />

der Gründung eigener <strong>Stadt</strong>werke und<br />

der Beteiligung an der Netzgesellschaft des<br />

NEV auch eine gemeinsame Gesellschaft mit<br />

der <strong>Stadt</strong> Gerlingen einbezogen wird. Die Entscheidung<br />

zwischen den dargestellten Varianten<br />

hat anhand eines Kriterienkatalogs zu erfolgen.<br />

Zur Vorbereitung eines entsprechenden<br />

Vorschlags wird aus VertreternderGemeinderäte<br />

der Städte Gerlingen und <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet.<br />

Die Arbeitsgruppe besteht aus je sechs Vertretern<br />

des Gemeinderats und den Bürgermeistern.<br />

Die Stimmrechte der Vertreter richten sich<br />

nach dem Sitzverhältnis im Gemeinderat. In<br />

die Arbeitsgruppe wurden durch den Gemeinderat<br />

für die CDU-Fraktion die <strong>Stadt</strong>räte Hönes<br />

und Link, für die Fraktion der SPD <strong>Stadt</strong>rat<br />

Messner, für die Fraktion der Grünen <strong>Stadt</strong>rätin<br />

Mannhardt, für die Fraktion der Freien Wähler<br />

<strong>Stadt</strong>rat Gehring und für die Fraktion der FDP<br />

<strong>Stadt</strong>rat Ott entsandt. Mit der Begleitung des<br />

weiteren Verfahrens, einschließlich der Moderation<br />

und der fachlichen Begleitung der Arbeitsgruppe,<br />

hat der Gemeinderat das Büro<br />

Rödl & Partner beauftragt.<br />

Verwaltung<br />

Bürgerinfoveranstaltung zum<br />

Zukunftskonzept KM 2025<br />

Der Entwurf des Zukunftskonzeptes<br />

liegt nun in einer ersten Fassung vor.<br />

Diese wurde bereits am 26. Juni dem<br />

Gemeinderat vorgestellt.<br />

Am Dienstag, den 17. Juli 2012,<br />

um 19:00 Uhr wird speziell zur Präsentation<br />

und Diskussion des Konzeptes<br />

mit allen interessierten Bürgern eineBürgerinformationsveranstaltung<br />

in der Mensa der Realschule<br />

in <strong>Korntal</strong> stattfinden. Es wird Gelegenheit<br />

gegeben, das Gesamtkonzept<br />

kennenzulernen sowie mit den Arbeitsgruppen<br />

zu ihren Maßnahmenvorschlägen<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Das Konzept soll im Oktober im Gemeinderat<br />

beschlossen werden.<br />

Alle Interessierten sind sehr herzlich<br />

willkommen!<br />

Stationäre Geschwindigkeitsmessungen<br />

● Schwieberdinger Straße, in Fahrtrichtung<br />

Stuttgart (zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

30 km/h) in der Zeit von 01.05.2012<br />

bis 31.05.2012 insges. 655 Überschreitungen<br />

● Schwieberdinger Straße, in Fahrtrichtung<br />

Müllerheim (zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

30 km/h) in der Zeit von<br />

01.05.2012 bis 31.05.2012 insges.<br />

1.089 Überschreitungen<br />

● Stuttgarter Straße, ortseinwärts (zulässige<br />

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h) in der<br />

Zeit von 01.05. bis 29.05.2012 insges.<br />

25 Überschreitungen.<br />

Amtliches<br />

Abbrennen von Feuerwerken<br />

nicht erlaubt<br />

Ein runder Geburtstag oder eine Hochzeit<br />

steht an und man könnte den Jubilar oder das<br />

Brautpaar mit einem kleinen Feuerwerk bei<br />

Dunkelheit oder um Mitternacht überraschen.<br />

Ein paar Raketen von Silvester aufheben<br />

und die Überraschung ist perfekt.<br />

Nette Idee, aber verboten! Es gibt hier eine<br />

klare Regelung in § 23 der 1. Sprengstoffverordnung:<br />

(1) Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände<br />

in unmittelbarer Nähe von Kirchen,<br />

Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen<br />

sowie Reet- und Fachwerkhäusern ist verboten<br />

.<br />

(2) Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie<br />

2 dürfen in der Zeit vom 2. Januar bis<br />

30. Dezember nur durch Inhaber einer<br />

Erlaubnis nach § 7 oder § 27, eines Befähigungsscheines<br />

nach § 20 des Gesetzes oder<br />

einer Ausnahmebewilligung nach § 24 Absatz<br />

1 verwendet (abgebrannt) werden.<br />

Am 31. Dezember und 1. Januar dürfen sie<br />

auch von Personen abgebrannt werden, die<br />

das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Denken Sie auch an Ihre Nachbarschaft, die<br />

nicht mitfeiert und nach 22 Uhr ein Recht<br />

auf eine ungestörte Nachtruhe hat.<br />

Von Seiten der Ortspolizeibehörde werden<br />

grundsätzlich keine Ausnahmege-<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

3. Bebauungsplanänderung "Härte Ost II",<br />

und Satzung über örtliche Bauvorschriften<br />

in <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

(Bebauungsplan der<br />

wicklung gem. § 13a BauGB )<br />

Innenent-<br />

1. Bekanntmachung des Auslegungsbeschlusses<br />

2. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

hat am 27.06.2012 in öffentlicher Sitzung<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

nehmigungen für das Abbrennen von<br />

Feuerwerken erteilt.<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

wegen 125-jährigem Jubiläum<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Abteilung <strong>Korntal</strong><br />

Die Freiwillige Feuerwehr Abteilung <strong>Korntal</strong><br />

feiert vom 13.07. bis 16.07.2012 ihr 125jähriges<br />

Jubiläum.<br />

Aufgrund der Veranstaltung kommt es zu folgenden<br />

Straßensperrungen :<br />

● Goerdelerstraße, im Bereich zwischen<br />

Einmündung Zuffenhauser Straße und<br />

Einmündung Gartenstraße, vom<br />

11.07.2012, 13.00 Uhr bis<br />

17.07.2012, 23.00 Uhr<br />

● Zuffenhauser Straße, im Bereich zwischen<br />

Einmündung Bergstraße und Einmündung<br />

Johannes-Daur-Straße, vom<br />

14.07.2012, 07.00 Uhr bis<br />

15.07.2012, 23.00 Uhr.<br />

Während der Sperrung der Zuffenhauser Straße<br />

wird die Buslinie 90 der SSB über die<br />

Berg-, Garten- und Mirander Straße umgeleitet.<br />

Bitte beachten Sie die Fahrgastinformationen!<br />

Entlang der Umleitungsstrecke sind Haltverbote<br />

beschildert. Wir bitten nachdrücklich<br />

um Beachtung dieser Beschilderung, da ansonsten<br />

ordnungsrechtliche Maßnahmen<br />

(Verwarnungen oder kostenpflichtige Standortveränderungen)<br />

ergriffen werden.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

die 3. Bebauungsplanänderung "Härte Ost II",<br />

und Satzung über örtliche Bauvorschriften in<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong>, als<br />

Entwurf beschlossen und gleichzeitig dessen öffentliche<br />

Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt.<br />

Der Bebauungsplan wird im beschleunigten<br />

Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung<br />

nach § 2 Abs. 4 BauGB geändert.<br />

Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung<br />

und des Entwurfs der Satzung<br />

über örtliche Bauvorschriften umfasst das<br />

Grundstück mit der<br />

Flurstücksnummer<br />

4592 der Gemarkung<br />

<strong>Münchingen</strong>.<br />

Maßgebend ist der<br />

Bebauungsplanentwurf<br />

des Büros Pröll-<br />

Miltner vom<br />

16.05.2012.<br />

Die wesentlichen Ziele<br />

der Planung sind:<br />

● Schaffung von<br />

KindergartenundKrippenplätzen<br />

zur Deckung<br />

der hohen<br />

Nachfrage<br />

nach Betreuungsmöglichkeiten<br />

in <strong>Münchingen</strong>,


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 7<br />

● Wiedernutzbarmachung des derzeit<br />

brach liegenden bzw. untergenutzten<br />

Grundstücks an der Stuttgarter Straße,<br />

● Aufwertung der Ortseinganssituation.<br />

Der Entwurf der 3. Bebauungsplanänderung<br />

"Härte Ost II" und der Entwurf der Satzung<br />

über örtliche Bauvorschriften einschließlich<br />

der Begründung liegen gemäß § 3 Abs. 2<br />

BauGB vom 16. Juli 2012 bis einschließlich<br />

17. August 2012 öffentlich aus.<br />

Die Pläne können im Flur des 1. Stockwerks<br />

des <strong>Stadt</strong>bauamtes im Technischen Rathaus<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Görlitzstraße 3, und im<br />

Internet unter www.<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

eingesehen werden. Auskünfte zum Planentwurf<br />

erteilt die Abteilung <strong>Stadt</strong>planung in<br />

Zimmer 105.<br />

Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist<br />

abgegeben werden. Nicht fristgerecht<br />

abgegebene Stellungnahmen können<br />

bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag<br />

nach § 47 VwGO ist unzulässig, soweit<br />

mit ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragsteller im Rahmen<br />

der Auslegung nicht oder verspätet geltend<br />

gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können.<br />

Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen<br />

liegen nicht vor.<br />

Kontaktzeiten der Planauslage beim <strong>Stadt</strong>bauamt<br />

(Technisches Rathaus <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Görlitzstraße 3, 1. Stockwerk):<br />

Montag bis Freitag:<br />

8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag:<br />

14:00 bis 18:00 Uhr<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, den 05.07.2011<br />

gez. Dr. Joachim Wolf<br />

Bürgermeister<br />

Satzung über die Benutzung von<br />

Fürsorgewohnungen<br />

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für<br />

Baden-Württemberg und der §§ 2 und 9 des<br />

Kommunalabgabengesetzes, hat der Gemeinderat<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> am<br />

26.06.2012 folgende Satzung beschlossen:<br />

I. Rechtsform und Zweckbestimmung<br />

der Fürsorgewohnungen<br />

§ 1 Rechtsform/ Anwendungsbereich<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> betreibt die Fürsorgewohnungen<br />

als eine gemeinsame öffentliche Einrichtung<br />

in der Form einer unselbständigen Anstalt<br />

des öffentlichen Rechts.<br />

(2) Die Wohnungen dienen der Aufnahme<br />

und in der Regel vorübergehenden Unterbringung<br />

von Personen, die obdachlos sind oder<br />

sich in einer außergewöhnlichen Wohnungsnotlage<br />

befinden und die erkennbar nicht fähig<br />

sind, sich selbst eine geordnete Unterkunft<br />

zu beschaffen oder eine Wohnung zu<br />

erhalten. Die Verpflichtung für Flüchtlinge,<br />

eine von der Gemeinde zugewiesene Unterkunft<br />

zu beziehen, bleibt davon unberührt.<br />

Die der Gemeinde zugewiesenen Flüchtlinge<br />

nach den §§ 11 oder 15 Abs. 1 des Gesetzes<br />

über die Aufnahme und Unterbringung von<br />

Flüchtlingen (Flüchtlingsaufnahmegesetz)<br />

werden auch in die als Fürsorgewohnungen<br />

vorgesehenen Räumlichkeiten untergebracht.<br />

II. Gemeinsame Bestimmungen für die<br />

Benutzung der Fürsorgewohnungen<br />

§ 2 Benutzungsverhältnis<br />

Das Benutzungsverhältnis ist öffentlich-rechtlich<br />

ausgestaltet. Ein Rechtsanspruch auf die<br />

Unterbringung in einer bestimmten Wohnung<br />

oder auf Zuweisung von Räumen bestimmter<br />

Art und Größe besteht nicht.<br />

§ 3 Beginn und Ende der Nutzung<br />

(1) Das Benutzungsverhältnis beginnt mit<br />

dem Zeitpunkt, in dem der Benutzer die<br />

Wohnung bezieht.<br />

(2) Die Beendigung des Benutzungsverhältnisses<br />

erfolgt durch schriftliche Verfügung der<br />

<strong>Stadt</strong>. Soweit die Benutzung der Wohnung<br />

über den in der Verfügung angegebenen Zeitpunkt<br />

hinaus fortgesetzt wird, endet das Benutzungsverhältnis<br />

mit der Räumung der<br />

Wohnung.<br />

§ 4 Benutzung der überlassenen Räume<br />

und Hausrecht<br />

(1) Die als Fürsorgewohnung überlassenen<br />

Räume dürfen nur von den eingewiesenen<br />

Personen und nur zu Wohnzwecken benutzt<br />

werden.<br />

(2) Der Benutzer der Fürsorgewohnung ist<br />

verpflichtet, die ihm zugewiesenen Räume<br />

samt dem überlassenen Zubehör pfleglich zu<br />

behandeln, im Rahmen der durch ihre bestimmungsgemäße<br />

Verwendung bedingten<br />

Abnutzung instandzuhalten und nach Beendigung<br />

des Benutzungsverhältnisses in dem<br />

Zustand herauszugeben, in dem sie bei Beginn<br />

übernommen worden sind. Zu diesem<br />

Zweck ist ein Übernahmeprotokoll aufzunehmen<br />

und vom Benutzer zu unterschreiben.<br />

(3) Veränderungen an der zugewiesenen Fürsorgewohnung<br />

und dem überlassenen Zubehör<br />

dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung<br />

der <strong>Stadt</strong> vorgenommen werden. Der<br />

Benutzer ist im Übrigen verpflichtet, die <strong>Stadt</strong><br />

unverzüglich von Schäden am Äußeren oder<br />

Inneren der Räume in der zugewiesenen Unterkunft<br />

zu unterrichten.<br />

(4) Der Benutzer bedarf ferner der schriftlichen<br />

Zustimmung der <strong>Stadt</strong>, wenn er<br />

1. in die Fürsorgewohnung entgeltlich oder<br />

unentgeltlich einen Dritten aufnehmen will,<br />

es sei denn, es handelt sich um eine unentgeltliche<br />

Aufnahme von Besuch auf die Dauer<br />

von höchstens 7 Tage;<br />

2. die Fürsorgewohnung zu anderen als zu<br />

Wohnzwecken benutzen will;<br />

3. ein Schild (ausgenommen übliche Namensschilder),<br />

eine Aufschrift oder einen Gegenstand<br />

in gemeinschaftlichen Räumen, in oder<br />

an der Fürsorgewohnung oder auf dem<br />

Grundstück der Fürsorgewohnung anbringen<br />

oder aufstellen will;<br />

4. ein Tier in der Fürsorgewohnung halten<br />

will;<br />

5. in der Fürsorgewohnung oder auf dem<br />

Grundstück außerhalb vorgesehener Park-,<br />

Einstell- oder Abstellplätze ein Kraftfahrzeug<br />

abstellen will;<br />

6. Um-, An- und Einbauten sowie Installationen<br />

oder andere Veränderungen in der Fürsorgewohnung<br />

vornehmen will.<br />

(5) Die Zustimmung wird grundsätzlich nur<br />

dann erteilt, wenn der Benutzer eine Erklärung<br />

abgibt, dass er die Haftung für alle Schäden,<br />

die durch die besonderen Benutzungen<br />

nach Abs. 3 und 4 verursacht werden können,<br />

ohne Rücksicht auf eigenes Verschulden,<br />

übernimmt und die <strong>Stadt</strong> insofern von Schadenersatzansprüchen<br />

Dritter freistellt.<br />

(6) Die Zustimmung kann befristet und mit<br />

Auflagen versehen erteilt werden. Insbesondere<br />

sind die Zweckbestimmung der Unterkunft,<br />

die Interessen der Haus- und Wohngemeinschaft<br />

sowie die Grundsätze einer ordnungsgemäßen<br />

Bewirtschaftung zu beachten.<br />

(7) Die Zustimmung kann widerrufen werden,<br />

wenn Auflagen oder sonstige Nebenbestimmungen<br />

nicht eingehalten, Hausbewohner<br />

oder Nachbarn belästigt oder die Unterkunft<br />

bzw. das Grundstück beeinträchtigt<br />

werden.<br />

(8) Bei vom Benutzer ohne Zustimmung der<br />

<strong>Stadt</strong> vorgenommenen baulichen oder sonstigen<br />

Veränderungen kann die <strong>Stadt</strong> diese auf<br />

Kosten des Benutzers beseitigen und den früheren<br />

Zustand wiederherstellen lassen (Ersatzvornahme).<br />

(9) Die <strong>Stadt</strong> kann darüber hinaus die erforderlichen<br />

Maßnahmen ergreifen, um den Anstaltszweck<br />

zu erreichen.<br />

(10) Die Beauftragten der <strong>Stadt</strong> sind berechtigt,<br />

die Fürsorgewohnungen in angemessenen<br />

Abständen nach rechtzeitiger Ankündigung<br />

werktags in der Zeit von 6.00 Uhr bis<br />

22.00 Uhr zu betreten. Sie haben sich dabei<br />

gegenüber dem Benutzer auf dessen Verlangen<br />

auszuweisen. Bei Gefahr im Verzug kann<br />

die Unterkunft ohne Ankündigung jederzeit<br />

betreten werden. Zu diesem Zweck wird die<br />

<strong>Stadt</strong> einen Wohnungsschlüssel zurückbehalten.<br />

§ 5 Instandhaltung der<br />

Fürsorgewohnungen<br />

(1) Der Benutzer verpflichtet sich, für eine<br />

ordnungsgemäße Reinigung, ausreichende<br />

Lüftung und Heizung der überlassenen Fürsorgewohnung<br />

zu sorgen.<br />

(2) Zeigt sich ein wesentlicher Mangel der<br />

Fürsorgewohnung oder wird eine Vorkehrung<br />

zum Schutze dieser oder des Grundstücks<br />

gegen eine nicht vorhersehbare Gefahr<br />

erforderlich, so hat der Benutzer dies der<br />

<strong>Stadt</strong> unverzüglich mitzuteilen.<br />

(3) Der Benutzer haftet für Schäden, die<br />

durch schuldhafte Verletzung der ihm obliegenden<br />

Sorgfalts- und Anzeigepflicht entstehen,<br />

besonders wenn technische Anlagen<br />

und andere Einrichtungen unsachgemäß behandelt,<br />

die überlassene Unterkunft nur unzureichend<br />

gelüftet, geheizt oder gegen Frost<br />

geschützt wird. Insoweit haftet der Benutzer<br />

auch für das Verschulden von Haushaltsangehörigen<br />

und Dritten, die sich mit seinem Willen<br />

in der Unterkunft aufhalten. Schäden und<br />

Verunreinigungen, für die der Benutzer haftet,<br />

kann die <strong>Stadt</strong> auf Kosten des Benutzers<br />

beseitigen lassen.


8<br />

(4) Die <strong>Stadt</strong> wird die in § 1 genannten Fürsorgewohnungen<br />

und Hausgrundstücke in einem<br />

ordnungsgemäßen Zustand erhalten.<br />

Der Benutzer ist nicht berechtigt, auftretende<br />

Mängel auf Kosten der <strong>Stadt</strong> zu beseitigen.<br />

§ 6 Räum- und Streupflicht<br />

Dem Benutzer obliegt die Räum- und Streupflicht<br />

nach der Satzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> über die Verpflichtung der Straßenanlieger<br />

zum Reinigen, Schneeräumen<br />

und Bestreuen der Gehwege in der jeweils<br />

geltenden Fassung. Der Winterdienst für gemeinschaftlich<br />

genutzte Objekte wird vom<br />

städtischen Bauhof übernommen; die Kosten<br />

hierfür in den Nebenkostenpauschalen umgelegt.<br />

§ 7 Hausordnung<br />

(1) Die Benutzer sind zur Wahrung des Hausfriedens<br />

und zur gegenseitigen Rücksichtnahme<br />

verpflichtet.<br />

(2) Zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der<br />

einzelnen Fürsorgewohnung kann die Verwaltung<br />

besondere Hausordnungen, in denen<br />

insbesondere die Reinigung der Gemeinschaftsanlagen<br />

und -räume bestimmt werden,<br />

erlassen.<br />

§ 8 Rückgabe der Fürsorgewohnung<br />

(1) Bei Beendigung des Benutzungsverhältnisses<br />

hat der Benutzer die Fürsorgewohnung<br />

vollständig geräumt und sauber zurückzugeben.<br />

Alle Schlüssel, auch die vom Benutzer<br />

selbst nachgemachten, sind der <strong>Stadt</strong> bzw. ihrem<br />

Beauftragtem zu übergeben. Der Benutzer<br />

haftet für alle Schäden, die der <strong>Stadt</strong> oder<br />

einem Benutzungsnachfolger aus der Nichtbefolgung<br />

dieser Pflicht entstehen.<br />

(2) Einrichtungen, mit denen der Benutzer<br />

die Fürsorgewohnung versehen hat, darf er<br />

I. <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

1. Siebenbürgenstr. 13<br />

Jahresgebühr für Wohnung Nr. 1/3/4/6/7/9 2.928 € 2.696 €<br />

Jahresgebühr für Wohnung Nr. 2/5/8 2.229 € 2.051 €<br />

Nebenkosten pro Wohnung Nr. 1/3/4/6/7/9 1.946 € neu berechnet<br />

Nebenkosten pro Wohnung Nr. 2/5/8 1.481 € neu berechnet<br />

(Wasser/Abwasser, Strom, Heizung, Müll)<br />

2. Siebenbürgenstr. 15<br />

Jahresgebühr für Wohnung Nr. 1/3/4/6/7/9 2.928 € 2.696 €<br />

Jahresgebühr für Wohnung Nr. 2/5/8 2.229 € 2.051 €<br />

Nebenkosten pro Wohnung Nr. 1/3/4/6/7/9 1.937 € neu berechnet<br />

Nebenkosten pro Wohnung Nr. 2/5/8 1.475 € neu berechnet<br />

(Wasser/Abwasser, Strom, Heizung, Müll)<br />

3. Siebenbürgenstr. 15/h<br />

Jahresgebühr 6.217 € 2.733 €<br />

Nebenkosten 3.181 € neu berechnet<br />

(Wasser/Abwasser, Strom, Heizung, Müll)<br />

4. Stettiner Str. 3<br />

4.1. Wohnung EG rechts<br />

Jahresgebühr für Wohnung 3.576 € neu<br />

Nebenkosten 1.547 € neu berechnet<br />

(Wasser/Abwasser, Heizung, Müll, allg. Strom)<br />

4.2. Wohnung OG rechts<br />

Jahresgebühr für Wohnung 3.576 € 2.435 €<br />

Nebenkosten 664 € neu berechnet<br />

(Wasser/Abwasser, Müll, allg. Strom)<br />

wegnehmen, muss dann aber den ursprünglichen<br />

Zustand wiederherstellen. Die <strong>Stadt</strong><br />

kann die Ausübung des Wegnahmerechts<br />

durch Zahlung einer angemessenen Entschädigung<br />

abwenden, es sei denn, dass der Benutzer<br />

ein berechtigtes Interesse an der Wegnahme<br />

hat.<br />

§ 9 Haftung und Haftungsausschluss<br />

(1) Die Benutzer haften vorbehaltlich spezieller<br />

Regelungen in dieser Satzung für die von<br />

ihnen verursachten Schäden.<br />

(2) Die Haftung der <strong>Stadt</strong>, ihrer Organe und<br />

ihrer Bediensteten gegenüber den Benutzern<br />

und Besuchern wird auf Vorsatz und grobe<br />

Fahrlässigkeit beschränkt. Für Schäden, die<br />

sich die Benutzer einer Fürsorgewohnung<br />

bzw. deren Besucher selbst gegenseitig zufügen,<br />

übernimmt die <strong>Stadt</strong> keine Haftung.<br />

§ 10 Personenmehrheit als Benutzer<br />

(1) Erklärungen, deren Wirkungen eine Personenmehrheit<br />

berühren, müssen von oder<br />

gegenüber allen Benutzern abgegeben<br />

werden.<br />

(2) Jeder Benutzer muss Tatsachen in der Person<br />

oder in dem Verhalten eines Haushaltsangehörigen<br />

oder eines Dritten, der sich mit<br />

seinem Willen in der Fürsorgewohnung aufhält,<br />

die das Benutzungsverhältnis berühren<br />

oder einen Ersatzanspruch begründen, für<br />

und gegen sich gelten lassen.<br />

§ 11 Verwaltungszwang<br />

Räumt ein Benutzer seine Fürsorgewohnung<br />

nicht, obwohl gegen ihn eine bestandskräftige<br />

oder vorläufig vollstreckbare Umsetzungsverfügung<br />

vorliegt, so kann die Umsetzung<br />

durch unmittelbaren Zwang nach Maßgabe<br />

des § 27 Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes<br />

vollzogen werden. Dasselbe gilt für die<br />

Gebührenverzeichnis<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

Räumung der Fürsorgewohnung nach Beendigung<br />

des Benutzungsverhältnisses durch<br />

schriftliche Verfügung (§ 3 Abs. 2 Satz 1).<br />

III. Gebühren für die Benutzung der<br />

Fürsorgewohnungen<br />

§ 12 Gebührenpflicht und<br />

Gebührenschuldner<br />

(1) Für die Benutzung der in den Fürsorgewohnungen<br />

in Anspruch genommenen Räume<br />

werden Gebühren erhoben.<br />

(2) Gebührenschuldner sind diejenigen Personen,<br />

die in den Fürsorgewohnungen untergebracht<br />

sind.<br />

§ 13 Gebührenmaßstab und<br />

Gebührenhöhe<br />

(1) Bemessungsgrundlage für die Höhe der<br />

Benutzungsgebühr ist die Wohnfläche der zugewiesenen<br />

Fürsorgewohnung. Für die Ermittlung<br />

der Wohnfläche gelten die Vorschriften<br />

der Zweiten Berechnungsverordnung in<br />

der jeweils geltenden Fassung.<br />

(2) Die Höhe der Benutzungsgebühr einschließlich<br />

der Betriebskosten wird als Jahresgebühr<br />

festgesetzt. Bei gemeinsamer Benutzung<br />

der Fürsorgewohnung wird die Benutzungsgebühr<br />

anteilig erhoben, sofern keine<br />

personenbezogene Festlegung getroffen ist.<br />

(3) Die Benutzungsgebühren für die Fürsorgewohnung<br />

ergeben sich aus Anlage 1 zu dieser<br />

Satzung. Die Nebenkosten werden in pauschaler<br />

Form berechnet.<br />

(4) Bei der Errechnung der Benutzungsgebühren<br />

nach Monaten wird für jeden Monat<br />

der Benutzung 1/12 der Jahresgebühr zugrundegelegt.<br />

Bei der Errechnung der Benutzungsgebühr<br />

nach Tagen wird für jeden Tag<br />

der Benutzung 1/30 der monatlichen Gebühr<br />

zugrundegelegt.<br />

Fortsetzung der Satzung auf Seite 9<br />

4.3. Wohnung OG links<br />

Jahresgebühr für Wohnung 3.576 € neu<br />

Nebenkosten 1.941 € neu berechnet<br />

(Wasser/Abwasser, Heizung, Müll, allg. Strom)<br />

4.4. Wohnung DG rechts<br />

Jahresgebühr für Wohnung 2.838 € 2.940 €<br />

Nebenkosten 2.584 € neu berechnet<br />

(Wasser/Abwasser, Heizung, Müll, allg. Strom)<br />

5. Zuffenhauser Str. 42<br />

Jahresgebühr für Gebäude 5.568 € 5.050 €<br />

Nebenkosten 1.371 € neu berechnet<br />

(Wasser/Abwasser, sonst. Betriebskosten)<br />

II. <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

1. Schöckinger Str. 23 neu bisher<br />

Jahresgebühr für Gebäude 3.436 € 3.436 €<br />

Nebenkosten<br />

(Wasser/Abwasser, Heizung, Strom)<br />

III. <strong>Stadt</strong>teil Kallenberg<br />

1.210 € neu berechnet<br />

1. Daimlerstr. 7<br />

1.1. Wohnung DG links<br />

neu bisher<br />

Jahresgebühr für Wohnung 4.263 € neu<br />

Nebenkosten<br />

(Wasser/Abwasser, Heizung, Müll, sonst. Betriebskosten)<br />

1.230 € neu berechnet<br />

1.2. Wohnung DG rechts<br />

Jahresgebühr für Wohnung 4.124 € 3.933 €<br />

Nebenkosten 1.230 € neu berechnet<br />

(Wasser/Abwasser, Heizung, Müll, sonst. Betriebskosten)


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 9<br />

§ 14 Entstehung der Gebührenschuld,<br />

Beginn und Ende der Gebührenpflicht<br />

(1) Die Gebührenpflicht beginnt mit dem Einzug<br />

in die Fürsorgewohnung und endet mit<br />

dem Tag der Räumung.<br />

(2) Die Gebührenschuld für ein Jahr entsteht<br />

mit dem Beginn des Kalenderjahres. Beginnt<br />

die Gebührenpflicht im Laufe des Kalenderjahres,<br />

so entsteht die Gebührenschuld für<br />

den Rest dieses Jahres mit dem Beginn der<br />

Gebührenpflicht.<br />

§ 15 Festsetzung und Fälligkeit<br />

(1) Die Benutzungsgebühr wird durch Gebührenbescheid<br />

festgesetzt. Wird die Gebühr<br />

für ein Kalenderjahr oder mehrere Monate<br />

festgesetzt, wird zu Beginn eines jeden Kalendermonats,<br />

jedoch nicht vor Ablauf von zwei<br />

Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids,<br />

1/12 der Jahresgebühr zur Zahlung<br />

fällig.<br />

(2) Beginnt oder endet die Gebührenpflicht<br />

im Laufe des Jahres, bemisst sich die Benutzungsgebühr<br />

entsprechend §13 Abs. 4 nach<br />

den angefangenen Tagen und vollen Monaten.<br />

Für die Fälligkeit gilt Abs. 1.<br />

(3) Eine vorübergehende Nichtbenutzung der<br />

Fürsorgewohnung entbindet den Benutzer<br />

nicht von der Verpflichtung, die Gebühren<br />

entsprechend Abs. 1 und 2 vollständig zu entrichten.<br />

IV. Schlussbestimmungen<br />

§ 16 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.08.2012 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Satzung über die Benutzung<br />

der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte<br />

vom 06.04.1992, zuletzt geändert am<br />

12.10.2006 außer Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

oder von aufgrund der Gemeindeordnung erlassenen<br />

Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung ist nach § 4 Abs.<br />

4 der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn<br />

sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

geltend gemacht worden ist. Wer die<br />

Jahresfrist ohne tätig zu werden verstreichen<br />

lässt, kann eine etwaige Verletzung auch später<br />

geltend machen, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung oder die<br />

Bekanntmachung verletzt worden sind oder<br />

wenn der Bürgermeister dem Beschluss nach<br />

§ 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen<br />

hat oder wenn die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet hat oder<br />

ein Dritter die Verfahrensverletzung gerügt<br />

hat.<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, den 26.06.2012<br />

gez. Dr. Joachim Wolf<br />

Bürgermeister<br />

Stellenbörse<br />

Saalplatz 4,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Telefon 0711 8367-0<br />

Für unser <strong>Stadt</strong>bauamt suchen wir<br />

baldmöglichst eine/n<br />

Bauingenieur/in<br />

im Sachgebiet Tiefbau<br />

Der Stellenumfang beträgt 50%<br />

und ist befristet bis 31.08.2017 .<br />

Zum Aufgabengebiet gehört insbesondere:<br />

- die Planung, der Bau, der Betrieb und<br />

die Verwaltung<br />

- des Abwassernetzes mit Ingenieurbauten<br />

- des Wassernetzes<br />

- des Straßen- und Wegenetzes<br />

- der Grünflächen, Freianlagen, Spielund<br />

Sportplätze<br />

- Ausschreibung, Bauüberwachung<br />

und Abrechnung einschließlich der<br />

Mittelbewirtschaftung für alle zugehörige<br />

Leistungen<br />

- die Bearbeitung verschiedener Tiefbauangelegenheiten<br />

wie<br />

- Gewässer, Brunnen und Brücken<br />

- die technische Beratung von Architekten<br />

und Bürgern<br />

Für diese verantwortungsvollen und<br />

interessanten Tätigkeiten wünschen<br />

wir uns eine/n engagierte/n, selbständig<br />

arbeitende/n Mitarbeiter/in, die/<br />

der Eigeninitiative, Verhandlungsgeschick<br />

im Umgang mit den Bürgern/<br />

innen und Behörden sowie die Bereitschaft<br />

zur Mitarbeit in einem Team<br />

mitbringt. Gute EDV-Kenntnisse in<br />

diesem Bereich und Kenntnisse in der<br />

VOB und HOAI setzen wir voraus.<br />

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe<br />

10 TVöD.<br />

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

freuen wir uns auf Ihre Bewerbung<br />

mit den üblichen Unterlagen<br />

bis spätestens zum 21.07.2012.<br />

Für telefonische Rückfragen steht Ihnen<br />

gerne Frau Widmann, Sachgebietsleitung<br />

Tiefbau, unter Telefon<br />

0711 8367-1403 zur Verfügung.<br />

Saalplatz 4,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Telefon 0711 8367-0<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

suchen wir eine/n<br />

Wirtschaftsförderer/in<br />

Ihre Aufgabenschwerpunkte:<br />

● konzeptionelle Weiterentwicklung<br />

des Wirtschaftsstandorts<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

● zentrale Anlauf-, Koordinationsund<br />

Kontaktstelle für Unternehmen<br />

● Führen von Verhandlungen zum<br />

Kauf und Verkauf von Grundstücken<br />

und Gebäuden<br />

● Entwicklung und Umsetzung von<br />

Maßnahmen des <strong>Stadt</strong>marketings<br />

● Netzwerkarbeit und Kooperation<br />

mit regionalen wie überregionalenWirtschaftsförderungseinrichtungen<br />

● Bestandspflege der ortsansässigen<br />

Betriebe<br />

Ihr Profil:<br />

● abgeschlossenes Studium der Betriebs-<br />

oder Volkswirtschaftslehre<br />

oder Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt<br />

(FH) bzw. Bachelor of<br />

Arts -<strong>Publ</strong>ic Management<br />

● Berufserfahrung im Bereich Wirtschaftsförderung<br />

und Grundstücksverkehr<br />

● ausgeprägte kommunikative, strategische<br />

und analytische Fähigkeiten<br />

● sicheres Auftreten, Durchsetzungsfähigkeit<br />

und Verhandlungsgeschick<br />

● hohes Maß an persönlichem Engagement<br />

und zeitlicher Flexibilität<br />

Unser Angebot:<br />

● eine anspruchsvolle Aufgabe mit<br />

viel Gestaltungsspielraum<br />

● eine Besoldung bis Besoldungsgruppe<br />

A 12 bzw. Entgeltgruppe<br />

12 TVöD<br />

● eine fachliche Einarbeitung sowie<br />

regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Sie sind interessiert?<br />

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

auf dem Postweg oder gerne auch in<br />

elektronischer Form bis spätestens<br />

21.07.2012 .<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Bürgermeister<br />

Dr. Joachim Wolf<br />

(Tel: 0711 8367-1320) gerne zur Verfügung.


10<br />

Saalplatz 4,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Telefon 0711 8367-0<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen<br />

wir eine/n<br />

Leiter/in für das Bürgerund<br />

Liegenschaftsamt<br />

Ihre Aufgabenschwerpunkte:<br />

● Leitung des Amtes mit den Sachgebieten<br />

"Soziale Dienste", "Öffentliche<br />

Sicherheit und Ordnung"<br />

und "Liegenschaftsverwaltung"<br />

● Leitung und Durchführung aller<br />

Wahlen<br />

● Vertretung der <strong>Stadt</strong> zusammen<br />

mit dem Bürgermeister beim<br />

Zweckverband Strohgäubahn<br />

● Fortschreibung/Optimierung des<br />

ÖPNV-Angebots im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

● konzeptionelle Weiterentwicklung<br />

der Kinderbetreuung - Kindertagesstätten-Bedarfsplanung<br />

● konstruktive Auseinandersetzung<br />

mit den Herausforderungen des<br />

demografischen Wandels<br />

● Repräsentation des Amtes im Gemeinderat<br />

und seinen Ausschüssen<br />

Darüber hinaus sind Sie im <strong>Stadt</strong>teil<br />

<strong>Münchingen</strong> erste/r Ansprechpartner/in<br />

für die Bevölkerung in allen Bereichen<br />

der Verwaltung.<br />

Ihr Profil:<br />

● Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt<br />

(FH) bzw. Bachelor of Arts<br />

-<strong>Publ</strong>ic Management- oder vergleichbare<br />

Verwaltungsausbildung<br />

● umfangreiche Berufs- und Führungserfahrung<br />

● hohes Maß an sozialer Kompetenz,<br />

persönlichem Engagement<br />

und Durchsetzungsvermögen<br />

● ausgeprägte Teamfähigkeit und<br />

hohe Kooperationsbereitschaft<br />

Unser Angebot:<br />

● eine sehr interessante und verantwortungsvolle<br />

Führungsaufgabe<br />

● fachliche Einarbeitung sowie regelmäßige<br />

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

● Besoldung bis Besoldungsgruppe A<br />

13 bzw. Entgeltgruppe 13 TVöD<br />

Sie sind interessiert?<br />

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen auf<br />

dem Postweg oder gerne auch in elektronischer<br />

Form bis spätestens<br />

21.07.2012 .<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Bürgermeister<br />

Dr. Joachim Wolf<br />

(Tel: 0711/8367-1320) gerne zur Verfügung.<br />

Standesamt<br />

<strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Eheschließung<br />

29.06.2012<br />

Monela Stellmacher und Nikolai Leontiv,<br />

Hoffmannstr. 16<br />

Sterbefall<br />

25.06.2012<br />

Herta Maria Knirck geb. Dietrich, Auf dem<br />

Roßbühl 3-5<br />

<strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong> und<br />

Kallenberg<br />

Eheschließung<br />

29.06.2012 in Tübingen<br />

Stefanie Walker geb. Hartmann und Florian<br />

Magnus Walker, Klopstockweg 10, Tübingen<br />

Persönliches<br />

Wir gratulieren unseren Altersjubilaren zum<br />

Geburtstag und übermitteln die besten Wünsche<br />

für Ihr weiteres Wohlergehen.<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Am Freitag, 6. Juli 2012<br />

Herrn Ulrich Bühler (81)<br />

Am Samstag, 7. Juli 2012<br />

Frau Elfriede Bihlmaier geb. Hägele (89)<br />

Am Sonntag, 8. Juli 2012<br />

Herrn Dieter Aue (75)<br />

Frau Elisabeth Czepan geb. Reichel (75)<br />

Frau Karin Zanetti geb. Plonus (76)<br />

Am Montag, 9. Juli 2012<br />

Frau Milka Praskac geb. Golec (82)<br />

Frau Anneliese Alt geb. Ungerer (85)<br />

Am Dienstag, 10. Juli 2012<br />

Herrn Ottmar Gmeiner (82)<br />

Frau Lieselotte Grünzweig geb. Denzinger<br />

(90)<br />

Am Mittwoch, 11. Juli 2012<br />

Frau Julia Nagdi geb. Wannenwetsch<br />

Frau Frieda Müller geb. Machau (92)<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

Am Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Herrn Gerhard Senf (78)<br />

Am Samstag, 7. Juli 2012<br />

Frau Nourie Bozatzi Oglou geb. Emin (75)<br />

Herrn Horst Lehrer (76)<br />

Herrn Erwin Fuchs (78)<br />

Herrn Paul Schuster (78)<br />

Frau Erna Wimmer geb. Ibsch (81)<br />

Frau Elisabeth Müller geb. Schaller (84)<br />

Frau Roido Vafiadis (84)<br />

Am Sonntag, 8. Juli 2012<br />

Herrn Erich Konter (77)<br />

Frau Rosemari Hermann (92)<br />

Am Montag, 9. Juli 2012<br />

Herrn Werner Kurz (80)<br />

Frau Anneliese Traxinger geb. Müller (80)<br />

Frau Irma Halke geb. Klein (83)<br />

Frau Anna Zeller geb. Schopf (84)<br />

Am Dienstag, 10. Juli 2012<br />

Herrn Eduard Pabst (76)<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

Am Mittwoch, 11. Juli 2012<br />

Herrn Gerhard Eckstein (75)<br />

Frau Gertrud Krüger geb. Schwarz (83)<br />

Interessantes<br />

Fragen und Anmerkungen aus<br />

dem Bürgerforum zu<br />

<strong>Korntal</strong>-West<br />

Seit der Amtsblattausgabe 24 vom 14. Juni<br />

2012 greifen wir die Fragen und Anmerkungen<br />

aus dem Bürgerforum zu<br />

<strong>Korntal</strong>-West in der <strong>Stadt</strong>halle vom 14.<br />

Mai 2012 auf und beantworten diese<br />

sukzessive nach Themen geordnet.<br />

Nachdem wir bereits die Themen "Klima"<br />

und "Lärm", "Verkehr" und "Wirtschaftlichkeit"<br />

behandelt haben, widmen<br />

wir uns heute den Fragen zum Thema<br />

"Bevölkerung und Wohnbaulandbedarf".<br />

Alle Antworten finden Sie wie immer<br />

auch auf unserer städtischen homepage<br />

unter "<strong>Stadt</strong>planung".<br />

Fragen und Anmerkungen zum Thema "Bevölkerung<br />

und Wohnbaulandbedarf":<br />

Nachfrage/Wohnwünsche<br />

Der Wunsch nach Familienwohnen<br />

wird unterschätzt.<br />

Wohnraumangebot für junge Leute sollte<br />

geschaffen werden.<br />

Attraktive Gebiete im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

für junge Familien fehlen.<br />

Junge Familien brauchen ein Angebot an<br />

preisgünstigem Wohnraum.<br />

In <strong>Korntal</strong> gibt es keinen Markt/kein<br />

Wohnraumangebot für junge Familien.<br />

Neue Wohngebiete sollen sozial orientiert<br />

sein.<br />

Bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung gehen sehr viele<br />

Nachfragen nach Baugrundstücken ein, der<br />

Wunsch junger Familien nach bezahlbarem<br />

Wohnbauland ist bekannt. Bei einer möglichen<br />

Überplanung wird auf diese Nachfragergruppe<br />

ein großer Schwerpunkt gesetzt.<br />

Mehrgenerationenhäuser und andere<br />

unterstützende Projekte sollten geschaffen<br />

werden.<br />

Es fehlt ein attraktiveres Angebot an<br />

Wohnungen für ältere Menschen.<br />

Im Bereich der Ortskerne werden derzeit<br />

Wohnprojekte mit dem Schwerpunkt altengerechtes<br />

und Mehrgenerationenwohnen voran<br />

getrieben. Die <strong>Stadt</strong> sieht die innerstädtischen<br />

Flächen aufgrund der kurzen Wege zu<br />

den Versorgungsmöglichkeiten als besonders<br />

geeignet für die älteren Generationen, möchte<br />

aber gerade mit dem Thema Mehrgenerationenwohnen<br />

auch hier eine Durchmischung<br />

der Altersgruppen erreichen.<br />

Die <strong>Korntal</strong>er Gemarkung ist bereits ausreichend<br />

bebaut.<br />

In "alten" Neubaugebieten ist eine<br />

mehrfache Nachverdichtung möglich. Innenstadtgebiete<br />

sollten besser ausgenutzt<br />

werden.


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 11<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat in den letzten Jahren unterschiedliche<br />

Möglichkeiten für eine innerstädtische<br />

Nachverdichtung überprüfen lassen<br />

(Machbarkeitsuntersuchung Aichelin-/Greutter-Areal,<br />

Pfitzer-Hallerareal, Bahnhofsareal<br />

<strong>Korntal</strong>, ...). Die Untersuchungen zum Aichelin-/Greutter-Areal<br />

haben deutlich eine Unwirtschaftlichkeit<br />

des Geländes für eine<br />

Wohnnutzung aufgezeigt. Vor dem Hintergrund,<br />

auch günstiges Bauland zur Verfügung<br />

stellen zu können, hat die Verwaltung diese<br />

Möglichkeit nicht weiter verfolgt. Andere<br />

Projekte wie bspw. das Pfitzer-/Hallerareal<br />

und das Bahnhofsgelände in <strong>Korntal</strong> sind in<br />

der Entwicklung.<br />

Gewünscht wird ein zukunftsträchtiges<br />

(ökologisch, sozial, nachhaltig) orientiertes<br />

Neubaugebiet.<br />

Es müsste ganz neue Wohnmodelle<br />

geben.<br />

Sollte es zu einer Umsetzung des Baugebiets<br />

<strong>Korntal</strong>-West kommen, wird ein vielschichtiges<br />

Planungsverfahren eingeleitet. Einer der<br />

wichtigsten Leitgedanken bei diesem Verfahren<br />

wird sein, ein Gebiet mit heterogener<br />

Nutzerstruktur und unterschiedlichen, bezahlbaren<br />

Bebauungsmodellen zu entwickeln.<br />

Ökologische Schwerpunkte stehen bei<br />

diesen Planungen klar im Vordergrund.<br />

Ein Plan zur Art der Wohnbebauung<br />

wird gewünscht.<br />

Der erstellte Rahmenplan war als Grundlage<br />

für die durchzuführende Wirtschaftlichkeitsabschätzung<br />

erforderlich. Die darin festgehaltenen<br />

Dichtewerte und Geschossigkeiten<br />

können in einem späteren Bebauungsplanverfahren<br />

als Orientierungswerte herangezogen<br />

werden. Genauere Aussagen zur Art der<br />

Wohnbebauung sind jedoch erst nach der Erstellung<br />

eines städtebaulichen Konzeptes<br />

möglich.<br />

Fragen<br />

Wie viele Baulücken werden aktiviert?<br />

Der mögliche Aktivierungsgrad der Baulücken<br />

hängt von der Bereitschaft der Eigentümer<br />

ab, diese Grundstücke auf den Markt zu<br />

stellen. Diese hat sich bislang als noch nicht<br />

besonders hoch herausgestellt. Besonders in<br />

<strong>Korntal</strong> konnten zum jetzigen Zeitpunkt keine<br />

maßgeblichen Aktivierungsprozesse in Bewegung<br />

gesetzt werden.<br />

Wie viele leerstehende Gebäude gibt es<br />

in 10 - 15 Jahren?<br />

Der Leerstand in den kommenden Jahren ist<br />

schwer vorherzusehen. Leerstände sind aus<br />

wirtschaftlichen Gesichtspunkten, aber auch<br />

aus städtebaulicher Sicht zu vermeiden. Die<br />

<strong>Stadt</strong> versucht, durch Anreize wie sanierungsbedingte<br />

Fördermaßnahmen Modernisierungsprozesse<br />

einzuleiten oder durch Aufkauf<br />

und Abriss stark abgängiger Gebäudesubstanz<br />

neue Bauplätze zu schaffen.<br />

Woher kommt der hohe Bedarf an neuen<br />

Wohnungen?<br />

Ein wesentlicher Faktor für den erhöhten<br />

Wohnraumbedarf ist die veränderte Haushaltszusammensetzung.<br />

Heute gibt es mehr<br />

eher kleinere Haushaltsgrößen wie z.B. Singlehaushalte<br />

oder Lebenspartnergemeinschaf-<br />

ten. Der Wohnflächenverbrauch ist im Vergleich<br />

hierzu aber pro Kopf stark gestiegen.<br />

Die Wohnwünsche haben sich verändert,<br />

Wohnungen müssen heute flexibel auf Veränderungen<br />

in den Lebensbedingungen reagieren<br />

können, der herkömmliche Wohnungsgrundriss<br />

lässt dies aber kaum zu. Die daraus<br />

resultierende Wohnflächenzunahme ist auch<br />

bei aufwändigen Umbauten nicht immer<br />

durch den Bestand zu lösen und erfordert somit<br />

auch Wohnungsneubau.<br />

Warum wurden keine separaten Anbindungen/neuer<br />

Straßenbau berücksichtigt?<br />

Eine Anbindung z.B. von Westen an das Gebiet<br />

wäre unwirtschaftlich, eine Querung der<br />

Strohgäubahn würde die Kosten um ein Vielfaches<br />

in die Höhe treiben, es käme zu einer<br />

zusätzlichen Flächenversiegelung.<br />

Wie viel Fläche ist im Baugebiet für das<br />

Regenrückhaltebecken vorgesehen?<br />

Das erforderliche Volumen gemäß Infraconsult<br />

liegt bei 1.600 m3 . Das heißt, bei einer<br />

angenommenen Tiefe von 1,0 m würde eine<br />

Fläche von rund 1.600 m2 benötigt.<br />

Wie viele Wohnungen entstehen im<br />

LIDL Areal?<br />

Die Entwurfsplanungen für das LIDL-Areal in<br />

<strong>Korntal</strong> sind noch nicht abgeschlossen, eine<br />

genaue Wohnungsanzahl liegt erst nach einer<br />

überarbeiteten Planung vor, wird jedoch bei<br />

weitem nicht der Nachfragesituation gerecht<br />

werden.<br />

Welche Wohnungen werden durch den<br />

Auszug von älteren Menschen frei?<br />

Wo findet der entsprechende Abriss<br />

statt?<br />

Zu den Wohnungen, die durch den Auszug<br />

älterer Menschen frei werden, gibt es keine<br />

Angaben. Häufig entsprechen diese Wohnungen<br />

im Grundrisszuschnitt nicht mehr dem<br />

aktuellen Wohnstandard und erfordern Umbau-<br />

und je nach Gebäudesubstanz auch Abrissmaßnahmen.<br />

Aus zwei kleinen Wohnungen<br />

werden dann durch solche Maßnahmen<br />

großzügige Wohnungen, die den heutigen<br />

Wohnwünschen eher gerecht werden.<br />

Warum wird die Fläche hinter dem Landschloss<br />

nicht miteinbezogen<br />

Der Blockinnenbereich dient als Ausgleichsund<br />

Erholungsfläche für die angrenzende<br />

Wohnbebauung.<br />

Wie viele Flächen sind als öffentliche<br />

Spielplätze geplant?<br />

In der Wirtschaftlichkeitsabschätzung wurden<br />

für öffentliche Spielplätze rd. 2.000 m2 berücksichtigt. Weitere Spielflächen könnten<br />

beispielsweise auch in der im Rahmenplan<br />

vorgesehenen Grünzäsur entstehen.<br />

Anregungen<br />

Bei Erschließung des Neubaugebietes<br />

entfällt die notwendige Erneuerung der<br />

Ortsmitte, die überaltert ist.<br />

Zum Ortskern <strong>Münchingen</strong> und der <strong>Stadt</strong>mitte<br />

<strong>Korntal</strong> laufen derzeit umfangreiche Planungen,<br />

deren Umsetzung in den nächsten<br />

Jahren erfolgen wird.<br />

Wohnungen sollten bezahlbar sein.<br />

Die <strong>Stadt</strong> möchte bei einer Umsetzung der<br />

Baumaßnahme möglichst viele Nutzergruppen,<br />

vor allem aber junge Familien, ansprechen<br />

und durch entsprechende Verkaufs- und<br />

Finanzierungsmodelle finanzielle Anreize<br />

schaffen, um die Bezahlbarkeit der Wohnungen<br />

sicherstellen zu können.<br />

Die Bevölkerungsprognose ist zu hoch<br />

angesetzt.<br />

Die Bevölkerungsprognose basiert auf einer<br />

vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung<br />

erstellten Prognose und wird im<br />

Gutachten ausführlich erläutert.<br />

Wenn in Bauabschnitten gebaut wird,<br />

dann werden die Anwohner der Hessestraße<br />

10 Jahre lang Baulärm und LKW-<br />

Verkehr haben.<br />

Eine abschnittsweise Erschließung ist üblich<br />

und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

eine sinnvolle Entwicklung von Baugebieten.<br />

Die Organisation der Baustellen würde zu gegebener<br />

Zeit und mit Rücksicht auf die Anwohner<br />

vorgenommen werden.<br />

Bessere Informationen / Alternativen<br />

z.B. für Lärmreduzierung in einzelnen<br />

Gebieten.<br />

Der Umgang mit Lärmquellen ist ein wichtiges<br />

Thema im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

und wird von der Verwaltung mit Nachdruck<br />

verfolgt. Im Sommer 2011 gab es hierzu<br />

umfassende Gespräche mit den zuständigen<br />

Regierungsabgeordneten, gemeinsam mit<br />

den betroffenen Nachbarkommunen wurde<br />

eine höhere Priorisierung der Thematik gefordert.<br />

Eine Umsetzung von lärmschützenden<br />

Maßnahmen ist sehr kostenintensiv und kann<br />

nicht allein mit kommunalen Haushaltsmitteln<br />

geleistet werden.<br />

Durch eine zu dichte Bebauung könnte<br />

das Bild der <strong>Stadt</strong> durch das Vorhaben<br />

Schaden nehmen. Die Bebauungsdichte<br />

im Neubaugebiet nimmt die Dichte des<br />

Bestandes nicht wie vorgetragen auf,<br />

sondern ist doppelt so hoch.<br />

Die im Rahmenplan vorgeschlagene Siedlungsdichte<br />

bleibt deutlich unter dem vom<br />

Regionalverband Region Stuttgart im Falle<br />

von Neuausweisungen vorgegebenen Zielwert.<br />

Ein Vergleich mit dem an den Geltungsbereich<br />

"<strong>Korntal</strong>-West" direkt angrenzenden<br />

Bestandsgebiet zeigt, dass die im Rahmenplan<br />

enthaltene Dichte entlang der Hermann-Hesse-Straße<br />

im Durchschnitt in etwa jener<br />

gleichkommt.<br />

Durch das Neubaugebiet entfällt ein<br />

wichtiges Naherholungsgebiet.<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> liegt eingebettet in einer<br />

landschaftlich sehr reizvollen Umgebung, die<br />

durch die Festlegung von regionalen Grünzügen<br />

planungsrechtlich gesichert ist. Das Gebiet<br />

<strong>Korntal</strong>-West ist im Flächennutzungsplan<br />

und auch in den übergeordneten Plänen der<br />

Region bereits seit vielen Jahren als Wohnbauland<br />

vorgesehen. Eine Überplanung dieses<br />

Bereiches bringt in jedem Fall eine intensive<br />

Auseinandersetzung mit dem vorhandenen<br />

und angrenzenden Landschaftsraum mit<br />

sich. Bislang zufällig entstandene Wegebeziehungen<br />

in die umliegenden Grünbereiche


12<br />

könnten aufgegriffen und verbessert werden.<br />

Die mögliche Bebauungsdichte liegt bewusst<br />

weit unter den von der Region geforderten<br />

Werten, um eine Durchgrünung des Gebietes<br />

und eine behutsame Einbindung in die Landschaft<br />

sicherstellen zu können.<br />

20 Jahre Strohgäu Brass<br />

Quintett - Magic Moments<br />

In diesem Jahr darf das Strohgäu Brass Quintett<br />

auf 20 Jahre Musik für Blechbläser zurückblicken.<br />

Seine Adventskonzerte sind fester<br />

Bestandteil im musikalischen Jahresablauf<br />

in <strong>Münchingen</strong> und anderen Orten. Alle 5<br />

Jahre laden die 5 Musiker ins Münchinger<br />

Schloss zu einem Open Air Konzert ein. Am<br />

Samstag 30.06.2012 war es wieder so weit.<br />

Das augenscheinlich schöne Wetter veranlasste<br />

viele Kurzentschlossene sich in die<br />

Schlossgasse aufzumachen, so dass zum Konzertbeginn<br />

um 19 Uhr alle Plätze belegt<br />

waren.<br />

Die 5 Musiker hatten ein zweigeteiltes buntes<br />

Programm vorbereitet und so erklangen<br />

neben einem extra für das SBQ arrangierten<br />

"Rondo festivo" auch die "Music fort the royal<br />

Fireworks" von G. F. Händel. Sehr gut gefiel<br />

den Zuhörern auch die kleine Suite aus Madrigalen<br />

des Frühbarock sowie das Larghetto<br />

aus dem Konzert D-Dur von J. S. Bach, das<br />

vom SBQ-Trompeter Thomas Bauer für das<br />

Quintett gesetzt wurde. Mit einem "Scherzo"<br />

von J. Cheetham schickten die 5 Bläser die<br />

Zuhörer in die Pause, die aber durch den<br />

Überraschungsbesuch der Freunde von<br />

"Blechdurscht" (Blechbläser-Quartett) noch<br />

etwas warten musste. Die Musiker der beiden<br />

Formationen kennen sich schon seit langer<br />

Zeit und helfen sich bei Bedarf auch gegenseitig<br />

aus.<br />

Dann aber ging es bei echt hochsommerlichen<br />

Temperaturen und noch strahlender<br />

Sonne in die wohlverdiente Pause. Den Andrang<br />

bei Getränke- und Schnittchen-Ausgabe<br />

konnten die Helfer nur mit Mühe bewältigen.<br />

Doch plötzlich zogen am Himmel dunkle<br />

Wolken auf und die Jubilare setzten mit dem<br />

2. Teil die musikalischen Beiträge fort. "American<br />

Images", ein 3-sätziges Werk von R.<br />

Roblee, dann die "Bohemian Rhapsody" von<br />

Freddie Mercury und Queen, die Titelmelodie<br />

des Spielfilm "Pink Panther" und der 12th<br />

Street Rag wurden trotz immer finsterer drohenden<br />

Wolken gespielt, bevor dann das allererste<br />

Stück, das die Strohgäu-Brasser in ihrem<br />

Bestehen einstudiert hatten, erklang:<br />

"The saints Hallalujah". Dies ist ein Mix von<br />

Händels "Hallelujah" und dem amerikanischen<br />

Gospel "When the saints, go marching<br />

in". Die Brasser vergaßen auch nicht sich bei<br />

den Familien Gehring für die Gastfreundschaft,<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

vertreten durch Bürgermeister Herrn Dr.<br />

Wolf, für die freundliche Unterstützung, bei<br />

den Helfern und der KSK Ludwigsburg zu bedanken.<br />

Der frenetische Beifall und die Standing Ovations<br />

veranlassten die Jubiläumsmusiker Thomas<br />

Bauer, Andreas und Martin Heck, Winfried<br />

Preibisch und Klaus Di Marco eine Zugabe<br />

zum Besten zugeben. Damit war aber<br />

nicht nur das Eintrittsgeld der Zuschauer (so<br />

Conférencier Klaus Di Marco) sondern auch<br />

die Geduld des für das Wetter zuständigen<br />

Petrus erschöpft und dieser öffnete die<br />

Schleusen. Schnell wurden, unter tatkräftiger<br />

Hilfe vieler Zuhörer, die Stühle ins Trockene<br />

gebracht und dann löschten die strömenden<br />

Regenmassen die bis dahin Stimmung verbreitenden<br />

Fackeln aus. Einerseits schade,<br />

denn so mancher der Anwesenden hätte gern<br />

noch plaudernd mit einem Glas in der Hand<br />

das Gehörte nach- und den Abend ausklingen<br />

lassen.<br />

Klaus Di Marco<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Sams im Glück<br />

14.30 Uhr, Eintritt 4,- E<br />

Das Sams lebt zufrieden bei seinen Zieheltern<br />

Herrn und Frau Taschenbier. Doch plötzlich<br />

tritt eine unbekannte Samsregel in Kraft.<br />

Spieglein Spieglein<br />

16.30 Uhr, Eintritt 4,- E<br />

Das märchenhafte Abenteuer von Schnee-<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

wittchen, einer zarten aber kämpferischen<br />

Prinzessin, und den 7 Zwergen gegen die tyrannische<br />

Stiefmutter.<br />

Heiter und komödiantisch, mit fantastischen<br />

Kostümen!<br />

Türkisch für Anfänger<br />

18.30 Uhr, Eintritt 4,50 E<br />

Bei einer Urlaubsreise nach Thailand stranden<br />

Lena, Cem, sowie dessen Schwester und<br />

ein Grieche auf einer einsamen Insel...<br />

Nette Parodie und romantische Komödie in<br />

einem!<br />

The Descendants - Familie und andere<br />

Angelegenheiten<br />

20.30 Uhr, Eintritt 5,- E<br />

Ein Familienvater muss sich nach einem Unglücksfall<br />

um seine beiden halbwüchsigen<br />

Töchter kümmern. Zudem kommt noch eine<br />

Grundstücksangelegenheit, die den ganzen<br />

Clan betrifft... Schöner Familienfilm vor der<br />

überwältigenden Naturkulisse Hawaiis!<br />

Veranstalter: MOKI Ludwigsburg, <strong>Stadt</strong>jugendpflege<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, ejm <strong>Münchingen</strong>,<br />

AOW <strong>Münchingen</strong>, Jugendtreff<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Ferienspiele 2012<br />

Hallo liebe Kinder,<br />

für folgendes Angebot könnt Ihr euch noch<br />

zusätzlich anmelden:<br />

Sicherheit am und im Wasser<br />

- Sicherheit am und im Wasser spielerisch lernen<br />

- Kennenlernen von Baderegeln - Was<br />

macht ein Rettungsschwimmer?<br />

Der Termin findet am 29.08.2012 von<br />

15.00 - 16.30 Uhr statt.<br />

Für Kinder von 5 - 7 Jahren. Treffpunkt ist<br />

an der Kasse des Freizeitbades <strong>Münchingen</strong>.<br />

Es müssen keine Badesachen mitgebracht<br />

werden.<br />

Veranstalter: DLRG<br />

Anmeldung über <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong>, Telefon 0711 8361-1311<br />

So viele Karten im<br />

Geldbeutel - aber<br />

auch die<br />

"schlaueste"?<br />

Werden Sie noch bis<br />

14.JuliMitgliedbei<br />

der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> -<br />

und erhalten Sie neben der schlausten<br />

Karte für Ihren Geldbeutel, dem Büchereiausweis,<br />

eine Büchereitasche und eine<br />

einmalig ermäßigte Benutzungsgebühr!<br />

Der Ausweis eröffnet Ihnen die Möglichkeit,<br />

eine Auswahl aus über 40 000 Medien aller<br />

Art zu treffen und ggf. Zugang zur OnlineBibliothek<br />

LB zu erhalten.<br />

Zur Anmeldung bitte den Personalausweis<br />

mitbringen!<br />

Fortsetzung Seite 14


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 13<br />

+7 ,322/�/28<br />

�2 ./6 #8+.8�+��/<br />

3 � � � %�6<br />

Zärtliche Machos<br />

�3��.�/ ��8 �+27��P61/2<br />

�9��/6� ��-�+/�+<br />

#-�+006+8� 9 +<br />

#+ � � %�6<br />

Dienstags bei Morrie<br />

#-�+974�/� :32 ��8-� �,3�<br />

��8 ��61 �/:+ 92. +2�/�<br />

63X/ 3��+22<br />

6 � � %�6<br />

Dracula<br />

�97��+��7-�/7 #-�+974�/�<br />

2+-� ./� "3�+2 :32 6+�<br />

#83�/6<br />

#3 � � � %�6<br />

Neujahrskonzert<br />

�8�'�/2/6 #86+9X 2�<br />

7/�,�/� '3�01+21 ��4/6�<br />

$/2�6/ #8+-�3;�+�� �<br />

�36+68�+��/: 92. 0+23:<br />

6 � � � %�6<br />

Anna Karenina<br />

#-�+974�/� 2+-� �/3 $3�783�<br />

��8 2397-��+ "/2�� 9 : +<br />

3 � � %�6<br />

Bella Donna<br />

�6���2+���3��.�/ ��8 �+8/�<br />

6�2+ �+-3,� �3�1/6 #-�;�/67<br />

9 : +<br />

3 � � %�6<br />

Verwandte sind auch<br />

Menschen<br />

�3��.�/ :32 6�-� ��782/6<br />

��8 "+�2/6 �923�.� �73�./<br />

3���2 9 : +<br />

'/�8/ �2036�+8�32/2 /6�+�8/2 #�/ ,/�<br />

6+9 ,/6�/ �� ,322/�/28� P63 $/��<br />

� � � �<br />

&367-�+9 #+�732<br />

6 � � %�6 92.<br />

%�6� #8+.8�+��/ �3628+�<br />

/6 ��;/ �+-�8<br />

�2 ��/./6��6�97 �9�<br />

��87�21/2 92. ��8�+�<br />

-�/2 0P6 ��2./6 :32 �<br />

�+�6/2 :32 92. ��8<br />

�6�7830 92. &�+.�7�+:+<br />

�8�+22<br />

#+ � � %�6�<br />

'�..9��30 �P2-��21/2<br />

&36�+98 � +�-+44/��+<br />

��8 �3�+22/7 92. �9�<br />

�+7 '3��+7-�� �36�8�<br />

6�7/� #��32 �9,/6<br />

92. �6�7834�/6 ����<br />

��1<br />

�3 � � %�6<br />

� � � %�6�<br />

#8+.8�+��/ �3628+�<br />

�+22/7 92. ./6<br />

P61/6�/�78/6<br />

�'/6 ;3�X� 0P6 ;+7 19+8<br />

�7-��� ��8 �,�2 6+�1�<br />

�+6���/�2� �+68�+22<br />

92. ��/662 #89�40/7<br />

��/� �940 �+4/��/�<br />

�+68/2:/6�+90<br />

+, ./� �<br />

+9-� 46�28 �3�/ ,/�<br />

;;; 6/7/6:�� ./<br />

�+68/28/�/032�<br />

#8+.8�+��/ �3628+�<br />

$/� � � � �<br />

P-�/6/� �P2-��21/2<br />

$/�� � �<br />

B0029217�/�8/2 �+68/27-�+�8/6<br />

#8+.8�+��/ �3628+�<br />

�3� �� �� %�6<br />

��� �� %�6 9 � � %�6<br />

3� 1/7-��377/2<br />

6� � �� %�6<br />

#+� 1/7-��377/2 ,�7 � �<br />

/78/��921/2 0P6 .+7 ,322/�/28<br />

7�2. +, 730368 ��1��-�<br />

P6 +��/ ;/�8/6/2 &/6+278+�8921/2<br />

,/1�228 ./6 �+68/2:/6�+90 +,<br />

./� � � �2 ./6 P-�/6/�<br />

�P2-��21/2 +, ./� �<br />

7 1�,8 :�/�/<br />

%$ "C<br />

0P6 /�2 ,322/�/28<br />

V Sie planen Ihre �2.�:��<br />

.9/��/ �9�8967+�732<br />

und wählen aus den sieben<br />

angebotenen Stücken mindestens<br />

fünf aus.<br />

VSie genießen Theateraufführungen<br />

mit ,/�+228/2<br />

#8+67 und �3-��+6�8��<br />

1/2 27/�,�/7.<br />

VSie 74+6/2 bis zu 22 %<br />

gegenüber dem Kauf von<br />

Einzelkarten.<br />

VSie sparen �/�8, weil Sie<br />

sich nicht mehr an der Theaterkasse<br />

anzustellen brauchen.<br />

VSie sind �2036��/68,<br />

denn unsere Veranstaltungsübersichten<br />

werden<br />

Ihnen automatisch<br />

zugeschickt.<br />

VSie haben immer den<br />

1�/�-�/2 #�8�4�+8�.<br />

VSie genießen Kulturveranstaltungen<br />

3�2/<br />

�+21/ 20+�687;/1/<br />

fast „vor Ihrer Haustüre“.<br />

VSie 4+6�/2 bei uns<br />

�378/206/� auf dem Parkplatz<br />

oder in der Tiefgarage.<br />

%27/6/ ,322/�/28<br />

6/�7/�<br />

Theaterabonnement<br />

(5 Vorstellungen)<br />

Preisgruppe I € 90,-<br />

Preisgruppe II € 77,-<br />

Preisgruppe III € 62,-<br />

Sie können bei uns auch<br />

Geschenkgutscheine<br />

erwerben.


14<br />

Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18<br />

Jahren benötigen die formale Einverständniserklärung<br />

eines Erziehungsberechtigten.<br />

Ist Ihre "schlauste Karte im Geldbeutel"<br />

noch eine "alte" (blau-gelb, laminiert),<br />

können Sie diese bis 14. Juli kostenlos<br />

gegen eine "neue" tauschen.<br />

Haben Sie CD-Hüllen übrig?<br />

Die <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> freut<br />

sich über CD-Hüllen für 1 oder 2 CDs, die<br />

Sie uns überlassen!<br />

(Bitte keine "Slim", nur "Jewelbox")<br />

Lesedrachen<br />

spitzt die Ohren!<br />

Lesedrachen unterwegs<br />

Vorlesestunde und Besuch des Heimatmuseums<br />

Donnerstag, 19.7.2012<br />

15.30 Uhr, <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong><br />

Dieses Mal heißt es: "Abtauchen in die<br />

Welt der Römer"<br />

Erst wird in der Bücherei eine Geschichte<br />

vorgelesen und danach geht es ins Heimatmuseum<br />

zu einer Führung durch die aktuelle<br />

Ausstellung.<br />

Die Römer bauten im Strohgäu unter anderem<br />

Wein an, an diesem Beispiel wird den<br />

Kindern gezeigt wie zur damaligen Zeit Lebensmittel<br />

produziert und gelagert wurden.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist,<br />

bitten wir um Anmeldung:<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong><br />

Tel.: 07150 9207-1531 oder<br />

Email: stabue muenchingen@<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Kooperationsveranstaltung mit dem Heimatmuseum<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Bürger für Bürger<br />

Bürgertreff<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Gefördert durch die Walter-Somnier-Stiftung<br />

Görlitzstr. 4, <strong>Korntal</strong><br />

Informationen und Raumbelegung:<br />

Jeden Dienstag, 9-11 Uhr,<br />

Tel. 0711 8367-1250 und vor Ort<br />

Fax 0711 8367-1251<br />

E-Mail: buergertreff@<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Veranstaltungskalender<br />

Donnerstag 05.07.2012<br />

09.00 Krabbelgruppe Kleine Strolche R 11<br />

14.00 Basteln mit Frau Frieser R 15<br />

18.30 Rückbildungsgymnastik R 11<br />

19.00 Puppentheater EG<br />

Freitag 06.07.2012<br />

09.00 Rheumaliga EG<br />

Sonntag 08.07.2012<br />

19.30 Meditation für Frauen R 11<br />

Montag 09.07.2012<br />

15.00 Parkinson Selbsthilfegruppe EG<br />

18.30 <strong>Korntal</strong> West R 13<br />

Dienstag 10.07.2012<br />

09.00 Aquarellgruppe R 15<br />

10.00 Offener Spaziertreff für Diabetiker und<br />

"Bewegungsmuffel" (Eingang Bürgertreff)<br />

15.30 Offenes Englisch R 13<br />

20 00 ai-Gruppentreffen EG<br />

Mittwoch 11.07.2012<br />

14.00 Internet für Senioren R 14<br />

15.00 HIB Spielenachmittag EG<br />

17.0 Geburtsvorbereitung R 11<br />

19.00 BUND EG<br />

Donnerstag 12.07.2012<br />

09.00 Krabbelgruppe Kleine Strolche R 11<br />

14.00 Basteln mit Frau Frieser R 15<br />

15.00 Schatten und Licht "Krise rund um<br />

die Geburt"R13<br />

19.00 WIR - Weibliche Ideenrunde R R 13<br />

Hobby- und<br />

Interessenbörse<br />

eine Einrichtung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Spielenachmittag<br />

Zu unserem nächsten Spielenachmittag<br />

am Mittwoch, dem<br />

11. Juli 2012<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr im Bürgertreff<br />

<strong>Korntal</strong>, Görlitzstr. 4, laden wir<br />

alle Spielfreunde recht herzlich ein.<br />

Kommen Sie einfach vorbei. Sie finden<br />

bei uns immer Spielpartner und können<br />

einen unterhaltsamen Nachmittag<br />

erleben.<br />

Spiele werden von uns gestellt.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.<br />

Wenn es Ihnen gefallen<br />

hat, kommen Sie wieder, wann Sie<br />

Zeit und Lust dazu haben.<br />

Auf Wunsch erhalten Sie Getränke zu<br />

kleinen Preisen.<br />

Parkplätze sind vorhanden.<br />

Sie erreichen uns:<br />

Hobby- und Interessenbörse im<br />

Bürgertreff<br />

Görlitzstr. 4, 70825 <strong>Korntal</strong><br />

Tel. 0711 8367-1250 (AB)<br />

Bürgerstube Lamm<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Markgröninger Str. 6, <strong>Münchingen</strong><br />

Informationen und Raumbelegung:<br />

Jeden Dienstag, 9-11 Uhr,<br />

Tel. 07150 913414 mit Anrufbeantworter<br />

Fax 07150 914709<br />

E-Mail: buergerstube@<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

Donnerstag, 05. Juli 2012<br />

09.00 Uhr UG Treffen türk. Frauen<br />

19.30 Uhr EG "Münchinger Traumquilter"<br />

Freitag, 06. Juli 2012<br />

19.00 Uhr EG Karten- und Spieleabend<br />

Montag, 09. Juli 2012<br />

19.00 Uhr UG FotoKoMuen<br />

Dienstag, 10. Juli 2012<br />

09.00 Uhr UG Treffen türk. Frauen<br />

19.00 Uhr EG Freie Wähler<br />

Mittwoch, 11. Juli 2012<br />

20.00 Uhr EG Schi-Fi-Spieleabend<br />

Donnerstag, 12. Juli 2012<br />

09.00 Uhr UG Treffen türk. Frauen<br />

19.30 Uhr EG Päd. Abend<br />

Freitag, 06. Juli 2012<br />

Wie immer am ersten Freitag im Monat<br />

erwarten wir Sie zum Karteln, Spielen,<br />

Schwätzen und Vespern.<br />

Nachlese Kartoffelschnitz ond<br />

SchWätzla<br />

Ausverkauft!<br />

Bis auf den letzten Platz besetzt war die mit<br />

roten Rosen dekorierte Tenne am vergangenen<br />

Freitag bei der 2. Kartoffelschnitz ond<br />

SchWätzla-Veranstaltung unter der neuen<br />

Leitung.<br />

Das junge Küchenteam verwöhnte die Gäste<br />

an diesem heißen Sommerabend mit leichten<br />

italienischen Köstlichkeiten - Augenweide<br />

und Gaumenfreude zugleich. Flink und aufmerksam<br />

servierten 3 Damen des Bewirtungsteams<br />

auch die erfrischenden Durstlöscher<br />

"Hugo" und das Holunderblütenschorle.<br />

Das Gesangsquartett "Oktäfele" und ihre Pianisten<br />

bezauberten das <strong>Publ</strong>ikum mit ihrer<br />

gekonnten Darbietung. Ihre musikalische<br />

Bandbreite reichte von englischen Liebesliedern<br />

über bekannte Musical- und Filmmelodien<br />

bis hin zum Jazz. Sie traten sowohl als<br />

vierstimmiger Chor als auch in verschiedenen<br />

solistischen Besetzungen auf - alle Facetten<br />

der Liebe besingend. Durch das Programm<br />

führte mit Spätzlebrett und Nachwächterglocke<br />

R.V., die auch die schwäbischen Texte<br />

"Unser Dörfle" rezitierte.<br />

Das LAMM-Team bedankt sich bei allen Mitwirkenden<br />

für diesen gelungenen Abend.<br />

Offener Treff<br />

Kallenberg<br />

Stammheimer Str. 42/1<br />

Kallenberg<br />

Tel. 0711 80607011<br />

Fax: 0711 80607091<br />

E-Mail: kallypso@<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Informationen und Raumbelegung:<br />

Jeden Montag, 16-18 Uhr<br />

Info zu English conversation<br />

Ansprechpartner: Frau Schleehauf<br />

Telefon 0711 8070328


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 15<br />

Anmeldung zum Kallenberger<br />

Mittagstisch<br />

bis spät. Dienstag, Telefon 0711 802951<br />

Ansprechpartner: Frau Ella Hornung<br />

Donnerstag, 05.07.12<br />

10.15 Uhr Offene Gruppe: English conversation<br />

(Gemeindehaus)<br />

12.00 Uhr Kallenberger Mittagstisch<br />

(Gemeindehaus)<br />

16.35 Uhr Musikschule: Flöte, Klavier<br />

18.00 Uhr, Strohgäuhexen<br />

Freitag, 06.07.12<br />

10.00 Uhr Frauentreff (Gemeindehaus)<br />

16.00 Uhr Jugendarbeit mit Manuel Lorenz<br />

Montag, 09.07.12<br />

14.00 Uhr Singen<br />

18.00 Uhr Yoga-Training<br />

Dienstag, 10.07.12<br />

18.00 Uhr Mädchengruppe / Frau Oguz<br />

(Gemeindehaus)<br />

Mittwoch, 11.07.12<br />

16.00 Uhr Jugendarbeit mit Manuel Lorenz<br />

Donnerstag, 12.07.12<br />

10.15 Uhr Offene Gruppe: English conversation<br />

(Gemeindehaus)<br />

16.35 Uhr Musikschule: Flöte, Klavier<br />

19.00 Uhr Schreberjugend (Gemeindehaus)<br />

Seniorenkalender<br />

<strong>Münchingen</strong> und<br />

Kallenberg<br />

Termine bis 15. Juli 2012<br />

Donnerstag, 5.7.<br />

10.30 Uhr Schongymnastik (Widdumhof)<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

12.00 Uhr AWO Mittagessen (AMW)<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Ev. Kirche Kallenberg<br />

Sonntag, 8.7.<br />

14.30 Uhr Sonntagstreff<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

Montag, 9.7.<br />

19.00 Uhr Der Frauentreff (Nähstube)<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

Dienstag, 10.7.<br />

12.00 Uhr AWO Mittagessen (AMW)<br />

14.30 Uhr Münchinger Tanzkreis<br />

(AMW)<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

14.30 Uhr Tanz Café<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

Mittwoch, 11.7.<br />

9.30 Uhr Seniorinnengymnastik<br />

Landfrauen <strong>Münchingen</strong><br />

10.45 Uhr Schongymnastik 60+<br />

Landfrauen <strong>Münchingen</strong><br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag Kastanientreff<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 12.7.<br />

10.30 Uhr Schongymnastik Auf dem<br />

Stuhl<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

12.00 Uhr AWO-Mittagessen<br />

14.00 Uhr Rentnertreff im Vereinsheim<br />

OGV <strong>Münchingen</strong><br />

Lokale Agenda<br />

Termine der Arbeitsgruppen<br />

AG 1 "Lebenswertes <strong>Münchingen</strong>"<br />

www.lebenswertes-muenchingen.de<br />

Bürgerstube Lamm, 19.30 Uhr<br />

Montag, 16. Juli<br />

Montag, 20. August<br />

Montag, 17. September<br />

AG 9 "<strong>Stadt</strong>mitte <strong>Korntal</strong>"<br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong>, 19.30 Uhr, Raum 12<br />

Dienstag, 24. Juli, Raum 13<br />

AG 10 "Landschafts- und Naturschutz,<br />

Naherholung"<br />

Unser kleines Arboretum am Seewald -<br />

Rückblick<br />

Im Oktober 2011 wurde vor einer großen<br />

Gemeinschaft von interessierten Menschen<br />

der Gehölzlehrpfad entlang dem Westrand<br />

des Seewaldes eingeweiht. Aus diesem gezeigten<br />

Interesse für die Natur, speziell für<br />

den Waldrand, entstand die Idee, die einzelnen<br />

bestandsbildenden Gehölze, also Bäume<br />

und Sträucher dieses Biotops "Waldrand" in<br />

einer Artikelreihe im Amtsblatt vorzustellen.<br />

So entstand die Reihe: Unser kleines Arboretum.<br />

Sämtliche hier heimischen Gehölze, die etikettiert<br />

waren, wurden beschrieben und vorgestellt.<br />

Die Reihenfolge war entsprechend<br />

der Etikettierung von Süden nach Norden.<br />

Bei einem aufmerksamen, gehölzkundlichen<br />

Spaziergang entlang der "Grünen Spange"<br />

konnte man sich eine Vorstellung von der ungemein<br />

vielschichtigen und komplexen, ökologischen<br />

Dichte und Vielfalt dieses "Schutzmantel<br />

des Waldes" machen. In einem Artikel<br />

im März wurde deswegen nochmals gesondert<br />

auf den hohen biologischen Wert des<br />

Waldrandes verwiesen. Die vielfältigen Reaktionen<br />

auf den Lehrpfad und die Artikelserie<br />

deuten an, dass viele Menschen die Anregungen<br />

aufgenommen haben, sich mit diesem<br />

Teil unserer Natur zu beschäftigen. Das ist<br />

sehr erfreulich und lohnt der Mühe.<br />

Zum Abschluss noch eine Bitte: So nach und<br />

nach sind etliche dieser leuchtend roten Namensetiketten<br />

verschwunden, wie z.B. bei<br />

der zuletzt beschriebenen Steinweichsel. Die<br />

Schilder sind eigens für uns angefertigt und<br />

dadurch relativ teuer. Sie wurden von privater<br />

Seite finanziert. Sollte jemand eines dieser<br />

Etiketten zu Hause aufbewahren, würde ich<br />

mich freuen, es eines Tages im Briefkasten<br />

Gartenstraße 16 in <strong>Korntal</strong> vorzufinden.<br />

Gisbert Baumann<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Kinotag im Widdumhof<br />

14.30 Uhr, Sams im Glück<br />

16.30 Uhr, Spieglein Spieglein<br />

18.30 Uhr, Türkisch für Anfänger<br />

20.30 Uhr, The Descendants - Familie<br />

und andere Angelegenheiten<br />

Samstag, 7. Juli 2012<br />

2. <strong>Korntal</strong>-Münchinger Sportabzeichentag<br />

für Gruppen, Familien und<br />

Einzelpersonen<br />

10.00 - 13.00 Uhr Sportgelände <strong>Münchingen</strong><br />

TSV <strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

43. Kallenberger Kinderfest<br />

14.00 Uhr, Start des Festzuges vor der<br />

Emmaus-Kirche zur Festwiese auf<br />

dem Kallenberg<br />

Elterninitiative Kallenberger<br />

Kinderfest (Kalli-Team)<br />

Beachparty<br />

18.30 Uhr, Sporthalle <strong>Münchingen</strong><br />

JGR Jugendgemeinderat<br />

Sonntag, 8. Juli 2012<br />

Bus-Wanderung an den Bodensee<br />

(In 2 Gruppen)<br />

7.30 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Serenade<br />

17.00 Uhr, Gemeindehaus der Christuskirche<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Montag, 9. Juli 2012<br />

Reit- und Springturnier - Ausklang<br />

mit dem Blechbläserquartett<br />

"Blechdurscht" und Barbetrieb<br />

19.30 Uhr, Reitanlage im Schwieberdinger<br />

Tal<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Dienstag, 10. Juli 2012<br />

Seniorenstammisch<br />

15.00 Uhr, Café Siegel<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Die Theater-AG präsentiert:<br />

"Die verwöhnten Prinzessinnen"<br />

19.00 Uhr, Musiksaal Flattichschule<br />

Theater AG Flattichschule <strong>Münchingen</strong><br />

Mittwoch, 11. Juli 2012<br />

Vortrag von Frau Karin Eikermann<br />

Als Sprachforscherin arbeitet Frau Eikermann<br />

mit Wycliff im Süden Malis


16<br />

15.00 Uhr, Altenzentrum<br />

Altenzentrum der Ev. Brüdergemeinde<br />

"Risikotechnologie Mobilfunk?"<br />

Vortrag von Herr Jörn Gutbier, Mitglied<br />

des Vorstands von "Diagnose<br />

Funk" aus Herrenberg<br />

19.30 Uhr, Bürgertreff <strong>Korntal</strong><br />

BUND <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Donnerstag, 12. Juli 2012<br />

Tagesausflug zur Landesgartenschau<br />

nach Nagold<br />

Anm. bei Effenberger unter<br />

Tel. 07150 2530<br />

9.00 Uhr, Stiegelplatz <strong>Münchingen</strong><br />

NaturFreunde OG <strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Seniorentreff<br />

14.00 Uhr, Vereinsheim<br />

OGV <strong>Münchingen</strong><br />

Freitag, 13. Juli 2012<br />

Christ in Politik und Gesellschaft<br />

Steuern- notwendiges Übel oder Christenpflicht?<br />

(Pfr. J. Hägele/H.D. Fischer,<br />

Finanzbeamter)<br />

16.00 Uhr, Gemeindezentrum<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Kulturabend<br />

18.30 Uhr, Widdumhof<br />

Strohgäuschule<br />

Samstag, 14. Juli 2012<br />

Jedermann Handballturnier<br />

10.00 Uhr, Sportplatz <strong>Korntal</strong><br />

TSV <strong>Korntal</strong> Abt. Handball<br />

"The Show" - Jahresfeier mit<br />

Ballett, Showdance, Hip-Hop<br />

12.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong><br />

16.30 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong><br />

expressions Academy e.V.<br />

Backhausfest<br />

14.00 Uhr, Hintere Gasse <strong>Münchingen</strong><br />

DRK Ortsverein <strong>Münchingen</strong><br />

Sonntag, 15. Juli 2012<br />

Ökum. Gottesdienst zum Jubiläum<br />

der Feuerwehr<br />

10.00 Uhr, Hoffmannhaus<br />

Kath. u. Ev. Kirchengemeinde<br />

Konzert mit dem Kinderchor Tropinka/Kaukasus<br />

in der Kinderkirche<br />

10.00 Uhr, Gemeindezentrum<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

"Weinbau in <strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong>"<br />

Führung durch die Ausstellung<br />

14.30 Uhr, Heimatmuseum<br />

Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

Grillfest für Internationale<br />

Mitbürger<br />

16.00 Uhr, Hof des Hoffmannhauses<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

PlusPunkt-Gottesdienst - mit Kinderprogramm.<br />

Thema: "PlusPunkt<br />

Sing-Special"<br />

18.00 Uhr, Johanneskirche<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Münchingen</strong><br />

Dienstag, 17. Juli 2012<br />

Bürgerinformationsveranstaltung<br />

zu KM 2025<br />

19.00 Uhr, Mensa Realschule <strong>Korntal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Mittwoch, 18. Juli 2012<br />

Mittwoch-Treff<br />

"Mutig älter werden"<br />

(Sr. Irma Eberhardt)<br />

15.00 Uhr, Altenzentrum<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Donnerstag, 19. Juli 2012<br />

Senioren-Planwagenfahrt mit Traktor<br />

durch die Weinberge bei Höpfigheim,<br />

mit Weinprobe<br />

11.29 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

Lesedrachen "Abtauchen in die<br />

Welt der Römer" für Kinder ab 4 Jahren<br />

in Kooperation mit der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

15.30 Uhr, Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

Open Air Sommerparty<br />

High‘n Mighty Big Band u. Salsa<br />

Fuerte<br />

19.00 Uhr, Autohaus Holzer<br />

Jazzkultur <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Freitag, 20. Juli 2012<br />

Sommerkonzert<br />

18.00 Uhr, Aula Gymnasium<br />

Gymnasium <strong>Korntal</strong>/Musikschule<br />

Samstag, 21. Juli 2012<br />

Sommerfest<br />

14.00 Uhr, Spitalhof<br />

Spitalhof<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

Sonntag, 22. Juli 2012<br />

Brunnenfest der Ev. Kirchengemeinde<br />

Kallenberg<br />

11.00 Uhr, Kallenberg<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

"Weinbau in <strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong>"<br />

Kleine Radtour auf den Spuren des<br />

Weinbaus in <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

mit Alexander Brunotte für Erwachsene<br />

und Kinder ab 10 Jahren, Dauer<br />

ca. 3 Stunden<br />

Anmeldung unter<br />

Tel.: 07150 92071523<br />

15.00 Uhr, Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

Sonstiges<br />

7. Mai - 8.Oktober 2012<br />

Abnahme Deutsches Sportabzeichen<br />

und "Schwimmen" jew. montags<br />

ab 18.30 Uhr (außer Feiertag) auf dem<br />

Sportgelände <strong>Münchingen</strong><br />

TSV <strong>Münchingen</strong> 1925 e.V.<br />

6. - 9. Juli 2012<br />

Höflesfest auf dem Parkplatz<br />

Goerdelerstraße<br />

Fr, Sa ab 18.00 Uhr<br />

So ab 11.00 Uhr<br />

Mo ab 15.00 Uhr, Altennachmittag<br />

Mo, 17.30 Uhr Festausklang<br />

Musikverein <strong>Korntal</strong> e.V.<br />

7. - 8. Juli 2012<br />

Großes Springturnier<br />

9.00 Uhr, Reitanlage im Schwieberdinger<br />

Tal<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Ausstellungen<br />

13. April - 7. September 2012<br />

"Impressionen mit Acryl und anderen<br />

Materialien"<br />

Ausstellung der Ditzinger Künstlerin<br />

Magdolna Schönberg<br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong><br />

13. - 15. Juli 2012<br />

"Ein Kunstschuljahr der Klassen 2<br />

und 4"<br />

Ausstellung im Haus Mirander Straße 1<br />

Fr. 13.7., 18.30 Uhr Vernissage<br />

Sa./So 14./15.7. 11.00- 17.00 Uhr<br />

Schüler der Teichwiesenschule<br />

<strong>Korntal</strong><br />

6. Juli - 20. Oktober 2012<br />

"Weinbau in <strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong>"<br />

Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

16. - 20. Juli 2012<br />

Ökum. Kinderbibelwoche<br />

15.30 Uhr, Gemeindehaus der Christuskirche<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong>


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 17<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Übungen <strong>Münchingen</strong><br />

Die Zwischenübung der Angehörigen des 1.<br />

Zugs der Abteilung <strong>Münchingen</strong> findet am<br />

09.07.2012 um 20:00 Uhr statt.<br />

Umwelt<br />

Wespen, Bienen und Hornissen<br />

sind wieder aktiv<br />

(a.l.) Die ersten Anfragen, was "man machen<br />

soll" wenn sich Wespen auf dem Balkon oder<br />

im Rollladenkasten oder wenn sich ein Hornissenvolk<br />

im Lebensbereich eingenistet hat,<br />

gehen bei der Umweltschutzstelle schon wieder<br />

ein und der Landkreis informiert, dass<br />

sein so genanntes "Wespentelefon" für Ratsuchende<br />

wieder "freigeschaltet" ist.<br />

Beobachten Sie freihängende Nester, Nester<br />

in Bäumen oder im Boden dann handelt es<br />

sich meist um besonders geschützte Arten<br />

wie Bienen, Hummeln und Hornissen. Sie<br />

dürfen keinesfalls getötet werden, sondern<br />

müssen ggf. von einem Fachmann umgesetzt<br />

werden. Auskunft dazu erhalten Sie<br />

beim<br />

● Wespentelefon beim Landratsamt Ludwigsburg:<br />

07141 144-2255<br />

● Homepage Landratsamt Ludwigsburg:<br />

www.landkreis-ludwigsburg.de/deutsch/<br />

buerger-info/umwelt/naturschutz/<br />

artenschutz/wespen<br />

● Ehrenamtliche Fachberatung für Hornissen-<br />

und Wespenfragen:<br />

Francois Käufer, <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Mobil 01704812200<br />

Handelt es sich um die gemeine Wespe im<br />

Rollladenkasten oder Balkon und können<br />

oder wollen Sie nicht selbst tätig werden,<br />

müssen Sie sich an einen professionellen<br />

Schädlingsbekämpfer wenden. Sie finden<br />

diesen in den Gelben Seiten. Der Einsatz<br />

kostet nach unseren Recherchen zwischen<br />

80,- und 100,- E zzgl. MWSt.<br />

Allgemeine Verhaltensregeln:<br />

Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 4<br />

bis 5 Metern zu den Nestern ein.- Wenn<br />

eine Wespe auftaucht, keinesfalls panisch reagieren<br />

und nicht um sich schlagen, das<br />

macht die Tiere nervös und dann auch angriffslustig.-<br />

Ruhig bleiben, eventuell das süße<br />

Getränk oder den Erdbeerkuchen abdecken<br />

oder entfernen.<br />

Ihre Umweltschutzstelle<br />

Landwirtschaft<br />

Bauernverband<br />

Heilbronn-Ludwigsburg e.V.<br />

Ortsverband <strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong><br />

Einladung zur diesjährigen<br />

Felderrundfahrt<br />

Gemeinsam mit dem Landfrauenverein <strong>Münchingen</strong><br />

veranstaltet der Bauernverband<br />

<strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong> am Montag, 9. Juli<br />

2012 die diesjährige Felderrundfahrt. Auch<br />

in diesem Jahr werden wir wieder eine Vielzahl<br />

von interessanten Themen und Schauplätzen<br />

anfahren. Hierzu möchte ich alle Interessierten<br />

im Namen des Landfrauenvereins<br />

und des Bauernverbandes recht herzlich einladen.<br />

Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr an der<br />

Münchinger Reithalle im Schwieberdinger<br />

Tal.<br />

Matthias Gehring<br />

Bauernverband<br />

Heilbronn-Ludwigsburg e.V.<br />

Goldener Meisterbrief<br />

Landwirtschaft Prüfungsjahrgang<br />

1962 gesucht<br />

Auf der Erntedankveranstaltung des Bauernverbandes<br />

Heilbronn-Ludwigsburg e.V. soll<br />

wieder der Goldene Meisterbrief der Landwirtschaft<br />

überreicht werden. Alle Landwirtschaftsmeister,<br />

die im Jahr 1962 ihre Meisterprüfung<br />

absolviert haben und im Landkreis<br />

Ludwigsburg bzw. im <strong>Stadt</strong>- oder Landkreis<br />

Heilbronn leben, werden gebeten, sich beim<br />

Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße<br />

54, 74072 Heilbronn, Tel.: 07131<br />

888290, Fax: 07131 8882920 zu melden.<br />

Bitte lassen Sie uns Ihre Adresse und eine<br />

Kopie des Meisterbriefes zukommen.<br />

Schulen<br />

Gymnasium<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Herzliche Einladung zum Schulfest und<br />

"Battle of the Bands"<br />

Am 23. Juli 2012, ab 16 Uhr, findet unser<br />

alljährliches Schulfest statt. Die diesjährige<br />

Besonderheit wird zum einen die Anwesenheit<br />

unserer Austauschschüler aus Taiwan<br />

sein. Sie werden zusammen mit den deutschen<br />

Partnern den Aufenthalt in Taiwan auf<br />

Schautafeln präsentieren und mit einem original<br />

taiwanesischen Gericht für einen Teil der<br />

Bewirtung sorgen.<br />

Zum anderen finden in diesem Schuljahr<br />

nach längerer Pause wieder Projekttage statt.<br />

Unter dem Motto "Do it yourself" beschäftigen<br />

sich die Schülerinnen und Schüler vom<br />

18. bis 20. Juli mit ganz unterschiedlichen<br />

Themen. Wenn Sie sich einen Eindruck von<br />

der Vielfalt dieser Themen verschaffen wollen,<br />

so kommen Sie doch einfach zum Schulfest,<br />

bei dem ein Teil der Projekte vorgestellt<br />

werden wird.<br />

Ab 19:00 Uhr werden drei schuleigene Bands<br />

(twentyfivepercent, Soundcheck, Custodian<br />

Square) gegeneinander antreten. Die Besucher<br />

können für die beste Band abstimmen,<br />

die nicht nur einen großzügigen Sachpreis,<br />

der von Soundland gesponsert ist, gewinnen<br />

wird, sondern auch bei unserer Kulturnacht<br />

im Herbst auftreten darf.<br />

Die SMV des GKM<br />

Hort- und Kernzeitbetreuung<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Goerdelerstraße<br />

Star-Wars, Krieg, Waffen und<br />

KAMPF...<br />

...Themen mit denen sich die Jungengruppe<br />

des <strong>Korntal</strong>er Hortes in den letzten Wochen<br />

sehr stark auseinandergesetzt hat.<br />

Um das komplexe Thema "Kampf" aufzugreifen,<br />

findet im Hort seit dem 08. Mai 2012 ein<br />

Selbstverteidigungsprojekt unter der Leitung<br />

von Herrn Andres statt. In dem Kurs geht es<br />

nicht nur um Kampftechniken, sondern insbesondere<br />

darum, wie sich die Kinder in bedrohlichen<br />

Situationen selbst behaupten und<br />

ihr Selbstwertgefühl im Allgemeinen stärken<br />

können.


18<br />

Hier einige Stimmen der teilnehmenden<br />

Kinder:<br />

"Ich finde es gut, dass wir partnerschaftlich<br />

üben." (Kirill B., 9 Jahre)<br />

"Gut, dass wir für den Ernstfall Taktiken lernen."<br />

(Alexandre W., 9 Jahre)<br />

"Ich finde es gut, dass ich mit Stärkeren<br />

kämpfen kann." (Yannick S., 12 Jahre)<br />

Der Projektleiter Herr Andres, welcher bereits<br />

seit 12 Jahren einen Selbstverteidigungskurs<br />

für Kinder beim "TSV <strong>Münchingen</strong>" anbietet,<br />

hat Folgendes zu unseren Hortjungen<br />

zu sagen:<br />

"Dies ist eine typische Jungengruppe, die neugierig,<br />

mutig, raufig und agil ist." Zudem erklärte<br />

er, dass "die Jungs wissen, dass es Regeln<br />

gibt, welche zu akzeptieren sind. Es<br />

macht ihnen Spaß und sie sind gerne dabei."<br />

Auch uns hat der Selbstverteidigungskurs<br />

sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken<br />

uns auf diesem Weg herzlich bei Herrn Andres<br />

für sein großes Engagement!!<br />

Das Hortteam und die Hortjungs der Goerdelerstraße<br />

15/2<br />

Flattichschule<br />

<strong>Münchingen</strong> GWRS<br />

Eine beeindruckende <strong>Stadt</strong><br />

Es war 7.30 Uhr als wir uns aufgeregt durch<br />

den ICE drängelten bis wir unsere reservierten<br />

Plätze fanden. Nach sieben Stunden kurzweiliger<br />

Fahrt die lang ersehnte Durchsage:<br />

"In wenigen Minuten treffen wir in Berlin<br />

Hauptbahnhof ein!" Aufregung und Freude<br />

machte sich unter uns, den Schülern und<br />

Schülerinnen der 9b, breit. In der Hauptstadt<br />

der BRD angekommen, starteten wir mit unserem<br />

straffen Zeitplan. Um 16.00 Uhr standen<br />

wir vor einem riesigen Gebäudekomplex,<br />

dem Jüdischen Museum, wie uns unsere<br />

Klassenlehrerin Frau Müller-Buchalik erklärte.<br />

Nach einer rund zweistündigen Führung<br />

durch das bizarre Haus, ergänzt mit einem<br />

Workshop zum Thema "Überleben mit Musik,<br />

die Geschichte des Coco Schumanns",<br />

hatten wir alle mächtig Hunger und machten<br />

uns schnell auf den Rückweg zum Hotel.<br />

Nach einem reichhaltigen Abendessen stand<br />

das Brandenburger Tor auf dem Programm.<br />

Als wir dort eintrafen, war es schon dunkel,<br />

doch das Tor war hell erleuchtet, majestätisch<br />

erhob es sich über allem. "Wahnsinn!" "Toll!"<br />

riefen einige. Diesen Anblick wird wohl keiner<br />

von uns so schnell vergessen.<br />

Am dritten Tag führte uns der Weg in die<br />

Bernauer Straße . Wir standen vor der Originalmauer.<br />

Von 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

nahmen wir in der Kapelle der Versöhnung<br />

an einem Gottesdienst für ein Maueropfer<br />

teil. Drei aus unserer Klasse gestalteten<br />

die Andacht mit. Maike meinte, die Geschichte<br />

von dem erschossenen Maueropfer<br />

habe sie den ganzen Tag noch verfolgt. Die<br />

East Side Gallery und das Stasigefängnis<br />

waren weitere Höhepunkte unserer Reise. Zu<br />

erfahren wie Menschen gefoltert wurden, das<br />

war erschreckend...<br />

Harry Santos, ehemaliger Häftling von<br />

Hohenschönhausen, berichtet.<br />

Wir möchten uns bei Frau Müller Buchalik,<br />

unserer Klassenlehrerin und Frau Nied, unserer<br />

MNT Lehrerin, sehr herzlich für diese<br />

schöne Abschlussfahrt bedanken!<br />

Mehr über unsere Berlinfahrt erfahren Sie unter<br />

www.flattichschule.de<br />

Sonja Bub und Julia Nickel (Klasse 9b)<br />

Besuchen Sie die<br />

Homepage der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> unter:<br />

www.<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Teichwiesenschule<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Ein Kunstschuljahr der Klassen 2<br />

und 4 an der Teichwiesenschule<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Einladung<br />

zur Präsentation der 2011/2012 entstandenen<br />

Schülerarbeiten.<br />

Vernissage am Freitag dem<br />

13.7.2012 um 18.30 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten<br />

Samstag 14.7.2012<br />

11.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag 15.7.2012<br />

11.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Die Ausstellung findet in der<br />

Miranderstr. 1 in <strong>Korntal</strong> statt.<br />

Landesfinale, oho!<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

Kaum zu glauben, was sich am Dienstag letzter<br />

Woche auf dem Sportplatz in Esslingen<br />

ereignet hat. Die Fußballmannschaft unserer<br />

Schule hat sich für das Landesfinale am 21.<br />

Juli auf dem Stuttgarter Schlossplatz qualifiziert.<br />

Nun gehört sie zu den 16 besten<br />

Mannschaften aus ganz Baden-Württemberg.<br />

Ein Erfolg, mit dem niemand gerechnet hat.<br />

Frohgemut machten sich am Dienstagmorgen<br />

die elf Spieler aus den drei vierten Klassen<br />

zusammen mit ihrem Betreuer und einem Vater<br />

auf, um den Fußballwettbewerb auf Ebene<br />

des Regierungspräsidiums zu bestreiten.<br />

Zuvor schon war klar, dass sich von diesem<br />

Turnier vier von insgesamt 25 Mannschaften<br />

für die Mini-EM auf dem Stuttgarter Schlossplatz<br />

qualifizieren werden. Aber ebenso<br />

wussten alle Beteiligten, dass die anwesenden<br />

Mannschaften alle Meister bzw. Vizemeister<br />

aus den vorangegangenen Kreisausscheidungen<br />

waren. Mit dem Ansinnen,<br />

einen schönen, gemeinsamen Fußballtag zu<br />

verbringen und ohne große Erwartungen gingen<br />

die elf Kicker in ihr erstes Spiel, nachdem<br />

sie von Exweltmeister Guido Buchwald<br />

aufgewärmt worden waren. Doch vom Anpfiff<br />

weg stellten die Teichwiesenfrösche in<br />

ihren blauen, vom Veranstalter gespendeten<br />

Trikots klar, wer hier als Sieger den Platz verlassen<br />

möchte. Der Lohn für ihre engagierte<br />

Spielweise war ein hoher Sieg, dem drei weitere<br />

klare Siege folgen sollten. Mit dieser optimalen<br />

Ausbeute begaben sich die Spieler am<br />

Nachmittag an den Start zu den fünf Ge-


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 19<br />

schicklichkeitsaufgaben. Hier machte sich<br />

das einzige Training bezahlt, denn die Spieler<br />

wussten genau, welche fünf Auserwählten<br />

bei welchen Stationen starten sollten. Als am<br />

Ende des langen Fußballtages die Siegerehrung<br />

anstand, stieg bei allen Teichwieslern<br />

die Spannung. Die Platzierungen wurden von<br />

hinten nach vorne vorgelesen, und als selbst<br />

nach der fünftletzten Platzierung unsere<br />

Schule noch nicht genannt war, brach riesiger<br />

Jubel aus. Die Mannschaft hatte das schier<br />

Unmögliche möglich gemacht. Als Drittplatzierte<br />

ist sie, und nach den gezeigten Leistungen<br />

absolut verdient, beim Landesfinale<br />

dabei.<br />

Dieses Finale spielt die gerade abgelaufene<br />

EM nach und schon heute sind die Spieler<br />

gespannt, welches Land sie durch Losauswahl<br />

vertreten dürfen. Schließlich warten<br />

neue Ländertrikots auf die versierten Fußballer.<br />

Für die Teichwiesenschule waren im Einsatz:<br />

Benjamin H.; Benjamin G; Niklas L.; Sam St.;<br />

Patrick N.; Patrick St.; Marco K.; Alexandre<br />

W.; Floris H.; Triantafilos S. und Elias K.<br />

Gebhard Götz<br />

Weitere Fotos unter: www.tws-km.de<br />

Kitec an der Teichwiesenschule!<br />

Wieder einmal kann die Teichwiesenschule<br />

etwas Neues präsentieren: Sie ist<br />

jetzt Kitec-Schule!<br />

Die Schule hatte Glück und konnte mit der<br />

Firma Bosch eine Kooperation eingehen. Ziel<br />

von Kitec (Kinder entdecken die Technik) ist<br />

es, den Kindern die Technik schon in jungen<br />

Jahren etwas näher zu bringen. Dazu hat die<br />

Firma Bosch letzte Woche 4 Lehrerinnen der<br />

Teichwiesenschule fortgebildet und mehrere<br />

Kitec - Kisten gespendet.<br />

Der Inhalt der Kisten ist spannend: Uns bekanntes<br />

und unbekanntes Werkzeug, überwiegend<br />

der Werkstoff Holz und eine Kiste<br />

voller kleiner und großer "Teile": Schrauben,<br />

Gummis, Nägel, Abstandhalter, Lenkrad etc.<br />

Ziel wird es nun sein, den Schülern mit dem<br />

Inhalt der Kisten vertraut zu machen und die<br />

schulischen Inhalte auch mal technisch umzusetzen.<br />

Dazu dienen die tollen Kisten!<br />

Die vier Lehrerinnen durften letzte Woche<br />

neben der Wissensvermittlung durch zwei<br />

Bosch-Mitarbeiter auch selbst Hand anlegen<br />

und ausprobieren, was sich mit den Kisten<br />

so alles zaubern lässt. Da war wie bei den<br />

Schülern Kreativität gefragt!<br />

Herr Götz, als Stellvertreter der Schule, und<br />

Herr Ziegler von der Firma Bosch unterzeichneten<br />

ganz offiziell im Rahmen der Fortbildung<br />

den Kooperationsvertrag.<br />

Bleibt nur noch zu sagen: Ran an die Kisten<br />

und gutes Gelingen!<br />

Margit Hauser<br />

Strohgäuschule -<br />

Förderschule<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

STROHGÄUSCHULE<br />

- Fördern - aber richtig !<br />

News:<br />

Jeder Schüler bekommt jeden Tag frisches<br />

Obst. Ermöglicht wird das durch die Aktion<br />

Schulfrucht des Landes Baden-Württemberg<br />

und verschiedenen Sponsoren. Ganz egal ob<br />

Äpfel, Birnen, Gurken oder Bananen - das<br />

Obst wird immer frisch geliefert und an die<br />

einzelnen Klassen verteilt, die es dann gemeinsam<br />

im Klassenzimmer als "Gesundheits-Snack"<br />

verzehren. Und dass das alles<br />

nichts kostet, erfreut Kinder, Eltern und Lehrer<br />

!<br />

Klasse 4/5 besuchte ein Sinfoniekonzet<br />

des Südwestrundfunks.<br />

Kinder begegnen Klassik - ein gelungenes Projekt<br />

der Musiklehrerin Frau Calatrava und<br />

des Klassenlehrers Herrn Boscher. Dass Musik<br />

auch anders sein kann als die tägliche Berieselung<br />

mit Rock und Pop oder tecno und<br />

Hiphop soll die Oberstufe mit einem Opern-<br />

besuch und einem Blick hinter die Kulissen<br />

im Staatstheater in Stuttgart im nächsten<br />

Schuljahr erfahren.<br />

Am 17. Juli ist es wieder so weit:<br />

Die Theaterwerkstatt hat unter der erfahrenen<br />

Regie der Sonderpädagogin, Frau Peters<br />

wieder ein Schauspiel-Projekt auf die Beine<br />

gestellt: "Robin Hood"- Der Rächer der Armen<br />

und Enterbten wird im Widdumhof im Rahmen<br />

des Kulturabends der Strohgäuschule<br />

auftreten. Percussion und Tanz (mit der <strong>Korntal</strong>er<br />

Trainerin, Frau Grau-Baum) bilden das<br />

Rahmenprogramm - Gäste sind zu Beginn zu<br />

einem kleinen Umtrunk eingeladen. (ab<br />

19.00h, bitte vormerken, es wird wieder ein<br />

netter Abend für Jung und Alt!.)<br />

Am 29.06.2012 fanden die gemeinsamen<br />

Bundesjugendspiele der Teichwiesenschule<br />

und der Strohgäuschule in <strong>Münchingen</strong><br />

statt - ein kleines Fest der sportlichen<br />

Begegnung und des fairen Wettkampfes unter<br />

dem Motto "Gemeinsam schaffen wir (fast)<br />

alles!"<br />

Das Vorbereitungsteam plante unter der Leitung<br />

von Herrn Götz (Teichwiesenschule) einen<br />

perfekt organisierten Sporttag.<br />

Nach einem Jahr an der Teichwiesenschule<br />

ist die neue Schulheimat der Strohgäuschule<br />

mittlerweile für alle, Schüler, Eltern<br />

und Lehrer zur liebgewordenen "Normalität"<br />

geworden. Es hat sich wieder einmal<br />

gezeigt, dass Toleranz , Offenheit und unvoreingenommene<br />

Begegnung stärker sind als<br />

die Ängsteund Befürchtungen vor neuen Entwicklungen<br />

und Perspektiven. Es verhält sich<br />

wie in dem bekannten Lied :..."neue Wege<br />

entstehen erst beim Gehen..."Strohgäuschule<br />

und Teichwiesenschule werden weitergehen<br />

im nächsten Schuljahr.<br />

Alle Schulabgänger der Strohgäuschule<br />

haben ihren Platz in der Vorbereitung aufs<br />

Berufs- und Erwerbsleben gefunden. Niemand<br />

"steht auf der Straße" ohne eine vernünftige<br />

Zukunftsperspektive. Wieder einmal<br />

der Beweis, dass Förderschule keine Sackgasse<br />

ist sondern ein sinnvolles Förder- und Bildungsangebot,<br />

allen ideologischen Unkenrufen<br />

zum Trotz. Auch in Zukunft soll unsere<br />

Leitlinie sein: "Fördern - Helfen - Begleiten"!<br />

K. Ch. Herrmann<br />

Berlin - wir kommen!<br />

Klasse 9 der SGS war 4 Tage<br />

in Berlin<br />

Vom Montag, den 18. Juni bis Donnerstag<br />

21. Juni war die Klasse 9 der Strohgäuschule<br />

mit ihrem Klassenlehrer Herr Kriebel und<br />

Frau Herrmann auf einer Exkursion nach<br />

Berlin.


20<br />

Schon der Lufthansaflug war ein Erlebnis für<br />

viele. Flugangst - kein Thema für den Klassenlehrer<br />

Herrn Kriebel, selbst ambitionierter<br />

und erfahrener Freizeitpilot<br />

Liebevoll erklärte er seinen Schülerinnen und<br />

Schülern den Start- und Landevorgang. Mit<br />

von der Partie war auch Frau Herrmann, die<br />

ehrenamtlich in Klasse 9 mit unterrichtet.<br />

Ein buntes Programm wurde in den 4 Tagen<br />

vor den Berlinfahrern absolviert:<br />

- Besuch des Funkturms bei Nacht<br />

- <strong>Stadt</strong>rundfahrt<br />

- Empfang und Führung im Bundestag<br />

- Besuch des Musicals "Hinterm Horizont"<br />

- Gemeinsamer Grillabend<br />

- Shopping-Bummel<br />

Eine harmonische Stimmung prägte die Erlebnisse<br />

dieser vier Großstadtage. Viele Eindrücke<br />

ließen die Jungen und Mädchen jeden<br />

Abend erschöpft in die Betten des Jugendhotels<br />

"Sunshinehouse" fallen.<br />

"Gemeinsames Leben und Erleben bestimmt<br />

die Lernatmosphäre in der Strohgäuschule. In<br />

allen Stufen (Unter-, Mittel-, Oberstufe) sollen<br />

so ganzheitliche Lernprozesse ermöglicht<br />

werden, erklärt der Sonderpädagoge und<br />

Klassenlehrer Herr Werner Kriebel und ergänzt:"<br />

Diese Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten<br />

können an den unterschiedlichsten außerschulischen<br />

Orten stattfinden, vom Besuch<br />

des Symphoniekonzertes (SWR2) der<br />

Klasse 4/5 bis zum Flug nach Berlin oder der<br />

bald stattfindenden Premiere des Theaterworkshops<br />

im Widdumhof .<br />

Eine Einladung zur Premiere erhalten Sie<br />

übrigens in nächster Zeit hier im "Blättle"!<br />

Den Abschluss der Oberstufenexkursion stellt<br />

die Einladung zur Produktionsbesichtigung<br />

bei Daimler-Benz in Rastatt dar. Und dann<br />

heißt es in 3 Wochen:" Ade Strohgäuschule -<br />

wir haben viel gelernt, wir haben viel gesehen!"<br />

K.Ch. Herrmann<br />

Soziale Einrichtungen<br />

Diakonie der<br />

Ev. Brüdergemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Viele kamen zum Jahresfest<br />

Kühle Temperaturen und regelmäßige Regenschauer<br />

hielten am Sonntag rund 2000 Besucher<br />

nicht davon ab, das Jahresfest der diakonischen<br />

Einrichtungen der Evangelischen<br />

Brüdergemeinde zu besuchen. Ein teilweise<br />

übervolles "Adler-Zügle" brachte Kinder und<br />

Erwachsene zu den jeweiligen Stationen, die<br />

mit Essen und Trinken, Spiel und Spaß sowie<br />

mit einem Blick hinter die Kulissen diakonischer<br />

Arbeit auf ihre Gäste warteten. Unter<br />

den Carports und in der Werkstatt des Hoffmannhauses<br />

ließ es sich trocken sitzen und<br />

das vielfältige Angebot vom Grill und der Kuchentheke<br />

genießen. Der Kindergarten Gartenstraße<br />

hatte drinnen einen Sinnesparcours<br />

aufgebaut und auch im Flattichhaus fanden<br />

viele Gäste den Weg in die Gebäude. Trotz<br />

der Witterung fanden die Action-Spiele unter<br />

freiem Himmel im Hoffmannhaus regen Zulauf.<br />

Im Wilhelm-Götz-Kindergarten war der<br />

Schulbauernhof Zukunftsfelder mit Ziegen<br />

und einer Getreidestation zu Gast. Fotos vom<br />

Jahresfest gibt es unter www.diakonie-<strong>korntal</strong>.de.<br />

Auch Bürgermeister Dr. Joachim Wolf<br />

(hier vlnr. mit Vorsteher Klaus Andersen und<br />

den Geschäftsführern Thomas Woschnitzok<br />

und Veit-Michael Glatzle) gehörte zu den<br />

Festbesuchern.<br />

helpline<br />

www.helpline-<strong>korntal</strong>.de;<br />

Telefon 0711/88776800; E-Mail:<br />

info@helpline-<strong>korntal</strong>.de<br />

Helpline <strong>Korntal</strong>...<br />

...bringt Menschen, die Hilfe benötigen, mit<br />

Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen<br />

ehrenamtlich Hilfe leisten, zusammen.<br />

...berät telefonisch und vermittelt Menschen<br />

in Not und Krisen an Fachstellen weiter.<br />

Einfach anrufen und sich helfen lassen oder<br />

Hilfe anbieten! Schauen Sie rein in unsere<br />

Internetseite: www.helpline-<strong>korntal</strong>.de. Hier<br />

finden Sie auch viele interaktive und lebenspraktische<br />

Online-Kurse.<br />

Altenzentrum der<br />

Ev. Brüdergemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

...echt stark!<br />

...echt stark! , dass trotz des Regenwetters<br />

viele Besucher die verschiedenen Angebote<br />

im Altenzentrum besucht haben. Fleißige Bienen<br />

verkauften an den Marktständen, leiteten<br />

durch die Rollstuhl-Rallye, begleiteten<br />

Kinder bei der Malaktion, führten durch das<br />

Haus und sorgten für das Wohlergehen der<br />

Gäste im Café Bienenstich. Es gab viele frohe<br />

Begegnungen.<br />

...echt stark! , was es bei den Lebensgeschichten<br />

unserer Bewohner zu entdecken<br />

gibt. Herzliche Einladung zu unserer Ausstellung<br />

zur Biografiearbeit - sie steht noch im<br />

Juli in der Eingangshalle.<br />

...echt stark! , wie viele diesen Tag mitgestaltet<br />

und somit ermöglicht haben.<br />

Herzlichen Dank<br />

- an den Posaunenchor <strong>Korntal</strong> für den musikalischen<br />

Auftakt, das Abendkonzert und die<br />

tatkräftige Hilfe beim Auf- und Abbau<br />

- an alle, die unser Kuchenbuffet für das Café<br />

Bienenstich so reichlich ausgestattet haben<br />

- an den Förderverein, für alle Unterstützung<br />

- an alle Helfer, die geplant, angepackt, gebastelt,<br />

verkauft... haben<br />

- an unseren Vater im Himmel für alle Bewahrung!<br />

Ein besonderer Dank geht an unsere Mitarbeiter<br />

aus dem Altenzentrum für allen Einsatz,<br />

für alles Mitdenken, für alles Engagement<br />

(und das nicht nur am Jahresfest).<br />

...echt stark! J<br />

E. Zimmermann<br />

Förderverein<br />

Altenzentrum<br />

<strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

"Gar nicht so einfach!"<br />

So beschreibt unser Vereinsvorsitzender Stefan<br />

Danner seine Eindrücke von der Runde<br />

über den Rollstuhl-Parcours. Auch hier haben<br />

Mitglieder des Fördervereins das Personal des<br />

Altenzentrums beim Jahresfest unterstützt,<br />

während andere beim Kleider-, Floh- und Büchermarkt,<br />

bei der Bewirtung und an der Kindermalstation<br />

mitgewirkt haben.<br />

An unserem Infostand in der Eingangshalle<br />

gab es in diesem Jahr Honig und Bilderrahmen<br />

zu kaufen. Der Erlös fließt wieder in<br />

Projekte zugunsten der Heimbewohnerinnen<br />

und -bewohner. Um deren konkrete Anliegen<br />

ging es am "Wunschbaum", wobei der Förderverein<br />

liebe Menschen vermittelt, die diese<br />

Wünsche erfüllen.


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 21<br />

Den beteiligten Vereinsmitgliedern danken<br />

wir herzlich für ihren Beitrag dazu, dass alle<br />

Vorhaben reibungslos verlaufen konnten und<br />

auf dem Fest trotz des regnerischen Wetters<br />

heitere Stimmung herrschte.<br />

Familienzentrum<br />

des Flattichhauses<br />

Wilhelmsdorfer Str. 8<br />

Tel. 0711/8350473<br />

info@familienzentrum-<strong>korntal</strong>.de<br />

www.familienzentrum-<strong>korntal</strong>.de<br />

Wir sind für alle Familien aus <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

und Umgebung offen. Wir bieten<br />

- Kurse und Vorträge<br />

- Beratung in Fragen rund um Familie,<br />

Partnerschaft und Erziehung<br />

Essen für alle <strong>Stadt</strong>teile<br />

Wir bieten<br />

ESSEN INS HAUS<br />

auch für die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong><br />

und Kallenberg an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Ev. DiakonieschwesternschaftHerrenberg-<strong>Korntal</strong><br />

wird das Essen in der Küche des<br />

Pflegeheims "Auf dem Roßbühl" täglich<br />

frisch für Sie gekocht.<br />

Die Küche bietet drei verschiedene<br />

Gerichte - sowie Suppen und Nachtische<br />

an. Das Essen kann auch püriert<br />

werden.<br />

Unsere Mitarbeiter/innen bringen<br />

das Essen täglich direkt zu Ihnen<br />

nach Hause.<br />

Wir würden uns freuen, noch mehr<br />

Interessenten zu gewinnen.<br />

Probieren Sie es doch einfach aus.<br />

Speisepläne und Auskunft bekommen<br />

Sie gerne beim<br />

<strong>Korntal</strong>er Füreinander-Miteinander<br />

e.V.<br />

Friederichstraße 1<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 0711 8367-1240 (Frau Hurst)<br />

Am Mittwoch, den 11.07.2012,<br />

15:00 Uhr, findet unser "Seniorentreff"<br />

im Gemeindehaus der Christuskirche auf<br />

dem Roßbühl statt.<br />

Dazu laden wir herzlich sowohl "altbekannte"<br />

als auch neue Gäste ein!<br />

Wir werden uns dieses Mal mit der Malerin<br />

Gabriele Münter (1877-1962) beschäftigen.<br />

Da ihr Todestag sich in diesem Jahr zum 50.<br />

Mal gejährt hat, soll dies zum Anlass genommen<br />

werden, Leben und Werk dieser bedeutenden<br />

Künstlerin kennenzulernen.<br />

Wer unseren Fahrdienst nutzen möchte,<br />

möge sich bitte melden bei Frau Hildegard<br />

Wagner (Tel. 75882627)<br />

Evangelische<br />

Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg-<strong>Korntal</strong><br />

Offene Angebote im Pflegeheim<br />

Auf dem Roßbühl:<br />

Zu den folgenden Angeboten sind unsere<br />

Gäste von außerhalb besonders herzlich willkommen.<br />

1. Gepflegter, gemeinsamer Mittagstisch für<br />

Senioren im Speisesaal des Pflegeheims,<br />

Täglich 12.15 Uhr<br />

Auskunft Telefon 839906-21.<br />

2. Cafeteria für Senioren<br />

Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Wintergarten,<br />

Erdgeschoss<br />

Mittwochs und sonntags 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

3. Gemeinsames Singen im<br />

Wintergarten, im Erdgeschoss<br />

Jeden Freitag 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Info: Maria Ehli, 839906-13<br />

4. Abendrunde im Wintergarten/Erdgeschoss<br />

zum Tagesausklang (gefördert vom<br />

<strong>Korntal</strong>er Füreinander Miteinander e.V.)<br />

Di., Do. und Sa. 18.00 Uhr<br />

Kontakt: Jutta Röntgen, 839906-36.<br />

5. Gymnastik "locker vom Hocker" mit<br />

Frau Matthis, Sporttherapeutin<br />

Freitags 10.15 - 11.00 Uhr im Gymnastikraum,<br />

Gartengeschoss<br />

Unkostenbeitrag: 2,50 E<br />

Anmeldung bei Frau Ehli Telefon 839906 13<br />

6. Täglich Essen ins Haus<br />

Telefon 0711 8367-1240<br />

Sonderveranstaltungen des Hauses finden<br />

Sie im Amtsblatt unter der Rubrik<br />

"Veranstaltungen".<br />

Seniorenzentrum<br />

Spitalhof<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Am Spitalhof 3, Tel. 07150 919860<br />

Offene Angebote<br />

Seniorengymnastik<br />

Di/Do, 9.30 - 10.30 Uhr, 4. OG/ Gemeinschaftsraum.<br />

2,50 E. Anmeldung an der Pforte<br />

oder unter 07150 919860.<br />

Gedächtnistraining<br />

Mi, 14-täglich, 10 Uhr, Unkostenbeitrag<br />

2,50 E<br />

Cafeteria<br />

Begegnung für Senioren bei Kaffee, Kuchen<br />

und Kaltgetränken.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Sa und So von 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Kurzzeitpflege Tel-Nr: 07150 91986-0<br />

Wir bieten Ihnen bei Bedarf, z. B. nach Krankenhausaufenthalt<br />

oder zur Entlastung von<br />

pflegenden Angehörigen Kurzzeitpflege in<br />

unserem Haus an.<br />

Einladung zum Sommerfest im Spitalhof <strong>Münchingen</strong><br />

Samstag, 21. Juli 2012<br />

Seniorenzentrum Spitalhof Tel. 07150-91986-0 S-H-M@seah.de<br />

Am Spitalhof 3<br />

70825 K-<strong>Münchingen</strong><br />

Fax 07150-91986-206 www.seah.de<br />

Programm ab 13.45 bis 19.00 Uhr Alleinunterhalter Reinhold Schuller<br />

Alphornbläser<br />

Festgottesdienst m. Pastoralreferent Jörg Maihoff<br />

Luftballonstart<br />

Hauschor „Dia wackre Schwoabagöschla“<br />

Torwandschießen mit Sammy Dadour<br />

Tombola<br />

Bauchtanzshow, Fairies „Tanzimpuls“<br />

Tausendschön Kinderschminken<br />

Stand des CAP Markts<br />

Jonglage – Dou Copasso<br />

Vorführung unserer Gymnastikgruppe<br />

B.S. Jazz Show-Dance-School expressions Academy e.V.<br />

Kunstverkauf der Flattichschule<br />

Griechische Spezialitäten der Gemeinde Feuerbach-Weilimdorf<br />

Aperol Spritz, Bewirtung durch AWO<br />

Infostand AOK<br />

Infostand Förderkreis, Ehrenamt<br />

Spielmobil<br />

Kutschfahrten mit Herrn Bässler<br />

Langos, Eis, Grillspezialitäten<br />

Frisches Brot vom Backhäusle<br />

Bier vom Fass<br />

Türkische Spezialitäten und Tee<br />

der Türkischen Elterngemeinschaft <strong>Münchingen</strong><br />

Vom Erlös des Sommerfestes möchten wir unseren Demenzgarten neu gestalten. Der Demenzgarten ist ein wichtiger Bestandteil<br />

unseres Wohnbereichs für Demenzerkrankte Bewohner. Düfte, Farben und Formen wecken Erinnerungen, die wir lebendig erhalten<br />

wollen. Der Sinnesgarten soll das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.<br />

Klangobjekte, Fühltafeln und besondere Duft- und Nutzpflanzen sollen zur Oase der Sinne für die Bewohner werden.<br />

Förderkreis<br />

Spitalhof<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

50 Jahre St. Joseph-Kirche<br />

wurde in diesem Jahr mit dem Weihbischof<br />

Dr. Kreidler und vielen Offiziellen sehr feierlich<br />

begangen. Und natürlich wollten einige<br />

Bewohner des Spitalhofs sowohl in der Kirche<br />

als auch beim Feiern in der Buddenberghalle<br />

dabei sein.<br />

Besonders erfreut hat Weihbischof Dr. Kreidler<br />

die Bewohner, indem er sie alle per Handschlag<br />

begrüßte und in kurzen Gesprächen<br />

auf sie einging. Es sind die kleinen Gesten,<br />

mit welchen wir unseren Bewohnern mehr<br />

Lebensfreude geben können.<br />

Herzlichen Dank dafür: Annemarie Frohnmaier<br />

und Dr. Otto Koblinger<br />

Musikschule<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Der beste Einstieg in die Musikschule<br />

Nach den Sommerferien beginnen in <strong>Korntal</strong><br />

und <strong>Münchingen</strong> Kurse für Kinder vor der


22<br />

Einschulung. Der Kurs ist auf zwei Jahre angelegt,<br />

der Unterricht findet einmal wöchentlich<br />

statt. Es gibt noch freie Plätze.<br />

Einmal Clown sein: die Kinderclowns der<br />

Früherziehungsgruppe vor dem <strong>Korntal</strong>er<br />

Musikschulgebäude<br />

Für Kinder, die später ein Instrument erlernen<br />

wollen, bietet die musikalische Früherziehung<br />

eine hervorragende Einstimmung. Der<br />

Unterricht ist spielerisch aufgebaut. Neben<br />

Singen umfasst der Lehrplan darstellendes<br />

Spiel, Klang- und Stabspiele sowie Malen. Die<br />

wichtigsten Sinne werden angesprochen: Hören,<br />

Sprechen, Bewegung. Die musikalische<br />

Früherziehung vermittelt erstes Musikerleben<br />

und einfache musikalische Begriffe, eine<br />

wichtige Vorbereitung für den Instrumentalunterricht.<br />

Die Monatsgebühr beträgt E<br />

35,80.<br />

Anmeldungen an die Musikschule, Johannes-<br />

Daur-Str. 6, 70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Tel.<br />

0711-83 72 83, online info@mskomue.de<br />

Der Musikschulkäfer<br />

Toni des Verbands<br />

deutscher Musikschulen<br />

Volkshochschule<br />

Alle Kurse unter www.vhs-<strong>korntal</strong>-muenchingen.de.<br />

Infos Tel. 0711 / 83 86 511.<br />

Zu allen Kursen bitte spätestens 10 Tage<br />

vorher anmelden, damit wir nicht gerade<br />

den Kurs absagen, den Sie belegen möchten.<br />

Manche Kurse insbesondere der<br />

Jungen vhs sind teilweise ermäßigt<br />

durch * KursPatenSpende **durch<br />

Förderverein RKM.<br />

Zusätzlich können alle Kurse im Bedarfsfall<br />

über die Härtefall-Regelung<br />

unseres KursPatenmodells<br />

für alle Altersgruppen bezuschusst<br />

werden, damit sich wirklich jede/r einen<br />

vhs-Kurs leisten kann!<br />

● Babymassage für Eltern und ihre Babys<br />

von 4 Wochen bis zum Krabbelalter<br />

5x Mi ab 25.07.12, 10.30-12.00 Uhr<br />

(12.7055So)<br />

Sports and Fun - Sportcamp mit spielerischen<br />

Englischeinheiten mit Halb- oder<br />

Ganztagesbetreuung für Schüler, die nach<br />

den Ferien in die 4. oder 5. Klasse kommen.<br />

Mo 27.8. - Fr. 31.8.12<br />

● **Babysitter-Kurs für Teenager ab 12<br />

Jahren<br />

Sa 7.7., 14.00-18.00 Uhr (12.8501)<br />

● *Rechnen wie Pippi Langstrumpf? -<br />

Nein, viel schlauer.<br />

für Grundschulkinder im Übergang zu Klasse<br />

4<br />

5x, Mo-Fr ab 3.9.09.00-12.00 Uhr<br />

(12.9300So)<br />

● *Kulinarische Weltreise<br />

Ferienkochkurs für Kinder ab 8 Jahren<br />

5x, Mo-Fr ab 3.9.10.00-13.00 Uhr<br />

(12.8460So)<br />

● *Töpfern für Kinder von 5 - 10 Jahren<br />

in den Sommerferien: Meerestiere und<br />

mehr<br />

2x, Di/Mi ab 4.9.,10.00-12.00 Uhr<br />

(12.8240So)<br />

● PC-Einführung für Kinder<br />

ab 9 Jahren in den Sommerferien<br />

(12.9010So)<br />

3x, Mo, Mi, Fr ab 3.9.10.00-12.00 Uhr<br />

● **Optimale Referate und Präsentationen<br />

für Schüler/innen ab ca. 6. Klasse in den<br />

Sommerferien (12.9240So)<br />

4x, Mo-Do ab 3.9.14.00-17.15 Uhr<br />

● Computerschreiben in 4 Stunden... -<br />

in den Sommerferien<br />

Tastaturschulung für Schüler/innen ab 8<br />

Jahren<br />

Di 4.9., 10.00-12.00 Uhr und Do 6.9.,<br />

10.00-12.30 Uhr (12.9015So)<br />

● *Englisch: Fit in die 5. Klasse<br />

für Kinder mit Grundschulenglisch nach Klasse<br />

4 in den Sommerferien (12.9600So)<br />

5x, Mo-Fr ab 3.9., 13.30-16.30 Uhr<br />

● Englisch: Fit in die 6. Klasse<br />

für Schüler/innen der Realschule nach Klasse<br />

5 in den Sommerferien<br />

3x, Mo-Mi. ab 3.9.10.00-12.00 Uhr<br />

(12.9608So)<br />

● Neu: Zu Besuch bei einer Hobby-Imkerin<br />

und ihren Bienen - auch geeignet für<br />

Familien mit Kindern ab ca. 5 Jahren<br />

(Ute Stork)<br />

Sa. 14.07.12, 14.00-17.30 Uhr (Familienpreis)<br />

● */**Zeitgemäße Umgangsformen<br />

Sa 14.7., 10.00-17.00 Uhr (11.0910)<br />

● Villingen-Schwenningen - die "Baden-<br />

Württemberg-<strong>Stadt</strong>" - Tagesfahrt mit der<br />

Bahn mit Dr. Degenhardt und Cornelia Buder<br />

zur <strong>Stadt</strong> mit den zwei <strong>Stadt</strong>bezirken voller<br />

Gegensätze zwischen Schwarzwald und<br />

Schwäbischer Alb auf der Grenze zwischen<br />

Baden und Württemberg<br />

So. 15.7.12, 8.00-20.00 Uhr (11.4070)<br />

● Didgeridoo 1 für Anfänger ohne und<br />

mit geringen Vorkenntnissen<br />

Klang, Entspannung und Antischnarchtraining<br />

So 8.7., 10.00-17.00 Uhr (12.1295)<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

● Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera<br />

(SLR) Grundlagen<br />

3x, Mo 9.+ 16.7., 18.30-21.30 Uhr + So<br />

15.7., 10.30-18.00 Uhr(16.0260)<br />

● Rücken-Fit durchs Sommerloch für<br />

Frauen und Männer "Plus 55"<br />

5x Mo ab 30.7.18.00-19.00 Uhr<br />

(13.4460So)<br />

● Rücken-Fit durchs Sommerloch - mit<br />

Flexibar, Hanteln, Airex-Pads, Step-Brettern<br />

u.v.m. - für Frauen und Männer<br />

5x Mo ab 30.7.19.10-20.10 Uhr<br />

(13.4430So)<br />

● Aquajogging/Deep Water Fit<br />

3x Mo ab 30.7.17.30-18.15 Uhr<br />

(13.5175So)<br />

3x Mo ab 30.7.18.15-19.00 Uhr<br />

(13.5177So)<br />

● Aquafit - am Morgen<br />

3x Di ab 31.7.07.45-08.30 Uhr (13.5085So)<br />

● Aquajogging/Deep Water Fit<br />

4x Mo ab 20.8.19.45-20.30 Uhr<br />

(13.5190So)<br />

● Yoga<br />

5x Do ab 2.8.18.00-19.30 Uhr (13.2851So)<br />

● Keine Angst vor Step-Kursen<br />

4x Di ab 21.8.18.30-19.00 Uhr (13.4125So)<br />

● Step, Aerobic und Muskelaufbau -<br />

Bewegend gesund für jedermann/-frau<br />

4x Di ab 21.8.19.00-20.15 Uhr (13.4240So)<br />

● Body-Styling für Mamas am Vormittag -<br />

mit ihren Kindern bis 2 3 /4 Jahren<br />

4x Do ab 23.8.09.00-10.00 Uhr (13.4185So)<br />

● Sommerliche Kräuterwerkstatt<br />

Fr 3.8.17.30-20.30 Uhr (13.1010So)<br />

Kirchen<br />

Evangelische Brüdergemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Großer Saal<br />

Gemeindebüro/Pfarramt: Saalplatz 2<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt@Bruedergemeinde-<strong>Korntal</strong>.de<br />

homepage:<br />

www.Bruedergemeinde-<strong>Korntal</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Mi, Fr : 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Di., Mi, Do.: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Tel. 839878-0, Fax 839878-90,<br />

Pfarrer: Jochen Hägele, Tel. 839878-10<br />

Vorsteher: Klaus Andersen, Tel. 83887272<br />

Gemeindereferent: Dirk Dühring,<br />

Tel. 839878-22<br />

Jugendreferent: Jan-Micha Andersen,<br />

Tel. 839878-21<br />

Kinderreferentin: Katharina Finke<br />

Tel. 839878-20<br />

Freitag, 06.07.<br />

14.30 -18.00 Uhr Café International mit Kindertreff<br />

"Kunterbunt" / Gemeindezentrum<br />

16.00-17.00 Uhr Glühwürmchen<br />

(3- bis 6-jährige Kinder) / Raum Arche<br />

17.30 Uhr Teenquadrat "Volker 2.1"<br />

(ab 14 J.) / Café Pax<br />

19.30 Uhr Jugendkreis "Troj"<br />

(ab 16 J.) / Café Pax


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 23<br />

Samstag, 07.07.<br />

18.00 Uhr Wochenschlussandacht / Altenzentrum<br />

Sonntag, 08.07.<br />

8.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfarrer Jochen Hägele) / Gem.zentrum<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Jochen Hägele)<br />

Thema: Das Wort für alle Welt<br />

Text: Röm. 10,15; 1. Joh. 3,1<br />

Sonstiges: Musik im Gottesdienst<br />

Kl. Kinderkirche / Raum Arche<br />

Gr. Kinderkirche / Großes Forum<br />

Mini-Kinderkirche / Raum Workshop<br />

Anschl. Kirchencafé<br />

Montag, 09.07.<br />

9.30-11.15 Uhr Deutschkurs für Migranten<br />

/ Gemeindezentrum<br />

17.00 Uhr Aidlinger Kreis / Kleines Forum<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar (9-13 J.)/<br />

Raum Oase<br />

20.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend/<br />

Gem.zentrum Treffpunkt Senioren<br />

Dienstag, 10.07.<br />

9.30 Uhr Treffpunkt Oase - Lob, Gebet, Bibel<br />

und Gemeinschaft - Ermutigung für Frauen /<br />

Café Pax<br />

15.00 Uhr Bibelstunde / Altenzentrum<br />

20.00 Uhr Chor der BG / Kleines Forum<br />

Mittwoch, 11.07.<br />

6.30 Uhr Morgenlob / Raum der Stille<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

"Pinguine" / Raum Arche<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht / Café<br />

Pax<br />

Kinderstunden im Zirkuswagen am Feuerseeweg:<br />

15.00-16.00 Uhr für Kinder der 1.+2. Klasse<br />

16.30-17.30 Uhr für Kinder der 3.+4. Klasse<br />

17.30-18.00 Kinderchor (5-8J) / Kl. Forum<br />

18.00-18.45 Kinderchor (9-13J) / Kl. Forum<br />

20.00 Uhr Informationsabend zur Mitgliedschaft<br />

in der Brüdergemeinde / Kl. Forum<br />

Donnerstag, 12.07.<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind Gruppe<br />

"Delphine" / Raum Arche<br />

19.30 Uhr 20up Bibel (ab 20 Jahre)/Café Pax<br />

INFORMATIONEN:<br />

Treffpunkt 60plus Interessengruppen<br />

siehe unter "Veranstaltungen"<br />

Weitere Angebote für junge Erwachsene<br />

siehe: www.timC-<strong>Korntal</strong>.de<br />

Sonntag, 8. Juli, 10 Uhr<br />

Musik im Gottesdienst<br />

Festliche Chormusik aus dem Oratorium<br />

Paulus<br />

Chor der Ev. Brüdergemeinde,<br />

<strong>Korntal</strong>er Streicher und Gastmusiker<br />

Leitung: Schwester Christel Schröder<br />

Café am Türmle<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. 9.30 - 18 Uhr mit kleinem<br />

Mittagstisch vom Landschloss<br />

Fr. 9.30 - 12 Uhr u. 14.30 - 18 Uhr<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Die Apis - Evangelische Gemeinschaft<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Jeden Sonntag ist im Kleinen Forum des<br />

neuen Gemeindehauses um 14.30 Uhr<br />

Gemeinschaftsstunde.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Christuskirche<br />

Sekretariat<br />

Ulrike Leopold Tel. 839965-0<br />

Auf dem Roßbühl 2 Fax: 839965-99<br />

Homepage: www.elk-wue-<strong>korntal</strong>.de<br />

E-Mail: pfarramt@elk-wue-<strong>korntal</strong>.de<br />

Öffnungszeiten für <strong>Publ</strong>ikumsverkehr:<br />

Di., Mi., 10.00 -12.00 Uhr,<br />

Do. 16.30 -18.00 Uhr<br />

Telefonisch erreichbar: Di, Mi, Fr. Vormittag<br />

Do. ab 16.30 Uhr<br />

Pfarrer Dr. Ulrich Wiedenroth<br />

Bezirk I Tel. 839965-11<br />

Pfarrerin Bärbel Dörrfuss-Wiedenroth<br />

Bezirk II Tel. 839965-12<br />

Kirchenpfl. Henning Kemna Tel. 839965-18<br />

Annette Krafft<br />

Kinder- und Familienref. Tel. 839965-14<br />

Auf ein Wort:<br />

Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf<br />

ihn, er wird’s wohl machen. (Psalm 37,5)<br />

Freitag, 6.7.<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

15.00 Uhr Kinderchor<br />

15.45 Uhr Kinderkantorei<br />

Samstag, 7.7.<br />

14.00 Uhr Kirchliche Trauung<br />

Ehepaar Herdeg<br />

Sonntag, 8.7.,<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der<br />

neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

und Bibelübergabe (Dörrfuss-Wiedenroth /<br />

Wiedenroth)<br />

Fahrdienst: Frau Arnold, Tel. 83 27 96<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

17.00 Uhr Serenade:<br />

"Die Hexe Backa Racka"<br />

Mit den Kinderchören der Christuskirche,<br />

Leitung: Sabine Steinmetz<br />

Montag, 9.7.<br />

18.30 Uhr Bastelkreis<br />

19.30 Uhr Meditatives Tanzen<br />

Dienstag, 10.7.<br />

19.30 Uhr Abendgebet<br />

20.00 Uhr Kantorei<br />

Mittwoch, 11.7.<br />

14.30 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe I<br />

15.00 Uhr Seniorentreff<br />

16.00 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe II<br />

20.00 Uhr Gospelchor Joy of Voices<br />

Donnerstag, 12.7.<br />

19.30 Uhr Kirchengemeinderat<br />

Ökumenische Kinderbibelwoche<br />

vom 16.-20.7.2012:<br />

Esther - eine mutige Königin<br />

Wir lernen Königin Esther kennen! Eine<br />

riskante Aufgabe wartet auf sie am<br />

persischen Königshof...<br />

Kinder zwischen 5-11 Jahren sind<br />

herzlich eingeladen, diese spannende<br />

Geschichte mitzuerleben, zu spielen,<br />

basteln und singen.<br />

Evang. Gemeindehaus Auf dem Roßbühl<br />

jeweils 15.30 -18.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst: 22. Juli 2012,<br />

11.00 Uhr<br />

Bitte bringt Klebstoff, Schere und Stifte<br />

mit. Anmeldung erbeten bis 9.7. unter:<br />

diakonat@elk-wue-<strong>korntal</strong>.de<br />

oder Tel. 83 99 65 0<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Freitags von 9.30 - 11.00 Uhr (Evang.Gemeindehaus/UG)<br />

Kontakt: C. Widmann-Wohnsiedler,<br />

Tel. 83 88 71 11 oder cwidmann84@yahoo.de<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Johanneskirche<br />

Homepage: www.ev-kirche-muenchingen.de<br />

E-Mail: pfarramt@ev-kirche-muenchingen.de<br />

Geschäftsf. Pfarramt Süd - Gemeindebüro<br />

N.N. - Sekretärin Anita Rapp<br />

Öffnungszeiten: Di. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Fr. 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Christophstr. 16 - Tel. 6304, Fax 970966<br />

Pfarramt Nord<br />

Pfarrerin Senta Zürn, Tel. 0711/801690<br />

Sprechstunde dienstags 16-17 Uhr im JFFH<br />

Gemeindediakonat:<br />

Claudia Proß, Tel. 81898,<br />

diakonat@ev-kirche-muenchingen.de<br />

Joh.-Friedrich-Flattich-Haus, Kirchgasse 6<br />

Wochenspruch:<br />

"Aus Gnade seid ihr selig geworden durch<br />

Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe<br />

ist es." Epheser 2,8<br />

Vertretung des Südbezirks während der<br />

Vakatur:<br />

In der Zeit vom 02.07.-09.07.: Pfarrer i.R.<br />

Wittmann aus Stgt.-Weilimdorf,<br />

Tel. 0711/833196.<br />

In der Zeit vom 09.07.-28.07.: Pfarrer Dr.<br />

Claß aus Ludwigsburg, Tel. 07141/992408.<br />

Donnerstag, 5. Juli<br />

15.00-15.30 Uhr Probe der Joha-Kids Minis<br />

im JFFH<br />

15.40-16.20 Uhr Probe der Joha-Kids im<br />

JFFH<br />

Samstag, 7. Juli<br />

11.00 Uhr Anglikanische Trauung von Christoph<br />

Meyer und Tsega Mersha<br />

14.30 Uhr Trauung von Simon Schwarz und<br />

Kerstin Käpplinger


24<br />

Sonntag, 8. Juli<br />

9.45 Uhr Gottesdienst mit Erntebetstunde<br />

unter Mitwirkung des ChorClassic des Liederkranzes<br />

(Präd. Völlm sen.), Opfer für den<br />

Notfonds für die Landwirtschaft<br />

Dienstag, 10. Juli<br />

20-21.30 Uhr JohannesVokal-Chorprobe im<br />

JFFH<br />

Mittwoch, 11. Juli<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 1<br />

(Nordgruppe mit Südteil/Kallenberg)<br />

im JFFH<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 2<br />

(Südgruppe) im Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

10.30 Uhr Kath. Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

Spitalhof (Maihoff)<br />

15.00-15.30 Uhr Probe der Joha-Kids Minis<br />

im JFFH<br />

15.40-16.20 Uhr Probe der Joha-Kids im<br />

JFFH<br />

Vorankündigungen:<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

9.45 Uhr Gottesdienst (Präd. Völlm jun.)<br />

18.00 Uhr PlusPunkt-Sing-Special mit Kinderprogramm<br />

(5-11 J.)<br />

Ein vom PlusPunkt-Team gestalteter Gottesdienst<br />

für alle, die gerne ’mal etwas mehr<br />

singen möchten. Anhand von Liedern und<br />

Impulsen wollen wir über die Begriffe "Glaube,<br />

Liebe und Hoffnung" nachdenken.<br />

Ein besonderer Tag ...<br />

... .war der 1. Juli 2012 nicht nur für alle<br />

Fußballinteressierten mit dem Finale der Europameisterschaft,<br />

sondern auch für die<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Münchingen</strong> mit<br />

dem gemeinsamen Feiern des Gemeindefestes<br />

2012 am vergangenen Sonntag.<br />

"AM BALL BLEIBEN" lautete das Motto für<br />

diesen Tag. "Anpfiff" war pünktlich um 10<br />

Uhr mit Frau Pfarrerin Zürn und dem Festgottesdienst<br />

in der Albert-Buddenberg Halle. Das<br />

Team der Kirchengemeinde mit seinen vielen<br />

tatkräftigen Helferinnen und Helfern BLIEB<br />

auch dieses Jahr AM BALL, sodass alle großen<br />

und kleinen Gäste ein gelungenes Fest<br />

mit großem Teamgeist erleben konnten. AM<br />

BALL BLEIBEN alljährlich auch die Kinder<br />

und Erzieherinnen des Johannes-Völter-Kindergartens<br />

mit ihrer Programmdarbietung.<br />

Die "Fangemeinde" bedankte sich bei den Akteuren<br />

mit großem Beifall. Das wie immer<br />

sehr leckere Mittagessen, das reichhaltige Kuchenbuffet,<br />

die Grillstation, der Eisstand, die<br />

Tombola, all das u.v.m. hat bereits einen sicheren<br />

Stammplatz beim Gemeindefest der<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Münchingen</strong>. An<br />

dieser Stelle ein HERZLICHES DANKE-<br />

SCHÖN, dass auch Sie AM BALL GEBLIE-<br />

BEN sind mit Ihren zahlreichen Kuchen-,<br />

Sach- und Geldspenden. Genauso wie die<br />

zahlreichen Gäste, die sich auch durch die<br />

immer wieder einsetzende Regenschauer<br />

nicht vom Festbesuch abschrecken ließen<br />

und so zum guten Gelingen des Festes beigetragen<br />

haben.<br />

Diakonin Proß schilderte zum Abschluss des<br />

Tages in ihren "Abendgedanken" eindrücklich,<br />

dass es sich lohnt AM BALL ZU BLEI-<br />

BEN, mit Jesus als Trainer, der die Stärken<br />

und Schwächen eines jeden von uns doch<br />

am besten kennt und bei dem niemand im<br />

Abseits steht.<br />

Susanne Rau<br />

Die Gruppen und Kreise unseres Jugendwerks<br />

finden Sie weiter hinten im Amtsblatt<br />

unter "Evang. Jugendwerk <strong>Münchingen</strong>".<br />

Süddeutsche Gemeinschaft:<br />

Bibelgesprächskreis, jeweils am 1. und 3.<br />

Mittwoch im Monat von 10-11 Uhr im<br />

JFFH (OG).<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Kallenberg<br />

Emmaus-Kirche<br />

Kallenbergstr. 72, Tel. 0711 801690<br />

Pfarramt.Kallenberg.Emmaus@t-online.de<br />

Pfarrerin Senta Zürn - Sekretariat Margitta<br />

Wewer. Das Sekretariat ist besetzt:<br />

mittwochs von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag, 05. Juli<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag mit Frau<br />

Christine Rau-Lehleuter<br />

Schreberjugend<br />

16.00 Uhr "Die Springmäuse"<br />

17.45 Uhr "Die schnellen Schnecken"<br />

Samstag, 07. Juli<br />

16.00 Uhr Trauung von Anke und Manfred<br />

Graf mit Taufe von Betty Christine<br />

Sonntag, 08. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Jonas<br />

Grieb, Felix Kuch und Maximilian Hartwich<br />

(Pfr.in Zürn)<br />

Montag, 09. Juli<br />

14.00 Uhr Montagstreff<br />

Schreberjugend<br />

16.15 Uhr "Die Teddybären"<br />

17.30 Uhr "Die Eichhörnchen<br />

19.00 Uhr "Punky Shrimps"<br />

Dienstag, 10. Juli<br />

20.00 Uhr Chor<br />

Mittwoch, 11. Juli<br />

09.00 Uhr Seniorengymnastik /-tanz<br />

09.00 Uhr Frühstückstreff<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im JFFH<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

19.00 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

Schreberjugend<br />

16.00 Uhr "Die Springmäuse"<br />

17.45 Uhr "Die schnellen Schnecken"<br />

Sonntag, 15. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr.i.R. Wagner)<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes, <strong>Korntal</strong><br />

Pfarrer Adolf Rager, Lembergstr. 7,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>, Tel. 831653<br />

Gemeindezentrum: Tubizer Str. 5<br />

Pfarrbüro: Lembergstr. 7, Tel. 831653,<br />

Fax 831648<br />

E-Mail: pfarramt@kath-kirche-<strong>korntal</strong>.de<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

Internet: www.kath-kirche-<strong>korntal</strong>.de<br />

Geöffnet: dienstags von 15.00 bis 19.00 Uhr,<br />

mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr,<br />

donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

Kinder-/Familienarbeit: Regina Wiendahl,<br />

Tel. 8385631<br />

Kroatische Katholische Gemeinde<br />

Sv. Ivan Krstitelj<br />

Fra Ante Males<br />

Tubizer Str. 5, 70825 <strong>Korntal</strong><br />

Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel. 4694541,<br />

Fax 4694542<br />

E-Mail: pfarramt@kkg-<strong>korntal</strong>.de<br />

Geöffnet: dienstags 14.00-16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 05.07.<br />

17.40 Uhr Rosenkranz<br />

18.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

14.Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 07.07.<br />

17.20 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 08.07.<br />

10.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

13.15 Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst des Dekanats<br />

in der Schlosskirche in Ludwigsburg<br />

Mittwoch, 11.07.<br />

7.45 Uhr Wortgottesfeier<br />

Donnerstag, 12.07.<br />

17.40 Uhr Rosenkranz<br />

18.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 15.07.<br />

10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst<br />

an der Feuerwache<br />

anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Abteilung <strong>Korntal</strong><br />

13.15 Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst des Dekanats<br />

in der Schlosskirche in Ludwigsburg<br />

Hinweis:<br />

Am Mittwoch, 11.07. ist das Pfarrbüro<br />

geschlossen<br />

(Dienstbesprechung in <strong>Münchingen</strong>)<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Miteinander reden - sich gegenseitig helfen<br />

beim Nachmittagstreffen<br />

montags ab 14.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kirchenchor<br />

mittwochs 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Tanzen 50 plus<br />

donnerstags 14.30 Uhr-16.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum<br />

Round-Tanz-Kreis<br />

donnerstags 16.00 Uhr-17.30 Uhr im<br />

Gemeindezentrum<br />

Ministranten<br />

Infos Tel. 83 16 53 (Pfarrbüro)<br />

KAB<br />

Informationen bei Frau Köchling,<br />

Tel. 837880


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 25<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Joseph <strong>Münchingen</strong><br />

mit Hemmingen<br />

Kath. Pfarramt und Kirche St. Joseph,<br />

Danziger Str. 19,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Tel. 07150 91323-0, Fax 07150 91323-90<br />

E-Mail: stjoseph.muenchingen@drs.de<br />

Homepage: stjoseph-muenchingen.drs.de<br />

(Internetadresse ohne www. eingeben)<br />

Kath. Kirche St. Georg,<br />

Alte Schöckinger Str. 2, 71282 Hemmingen<br />

Unsere Ansprechpartner für <strong>Münchingen</strong><br />

und Hemmingen:<br />

Pfarrer Adolf Rager,<br />

Tel. 0711 831653, Fax 0711 831648<br />

Pastoralreferent Jörg Maihoff,<br />

Tel. 07150 91323-20, Fax 07150 91323-90<br />

E-Mail: joerg.maihoff@drs.de<br />

Das Pfarrbüro ist besetzt:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30<br />

- 11.30 Uhr, Freitag von 14.30 - 17.30 Uhr<br />

In dringenden, seelsorgerischen Angelegenheiten<br />

(auch Todesfälle) rufen Sie bitte<br />

jederzeit im Pfarramt an unter der Tel.<br />

Nr. 07150 913230 (AB mit entsprechenden<br />

Informationen ist geschaltet!)<br />

Gottesdienste:<br />

Freitag, 6. Juli<br />

15.30 Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen<br />

Sonntag, 08. Juli - 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen<br />

mit Verabschiedung von Tobias Kuberski, Julica<br />

Rudolf und Franziska Steinbach als Oberministranten<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Familiengottesdienst<br />

in <strong>Münchingen</strong><br />

12.00 Uhr Taufe von Carolina Feline Kröner<br />

und Tim Bernd Knödler in <strong>Münchingen</strong><br />

13.15 Sati Kroati Sveta Misa na Hrvatskom<br />

jeziku St. Johannes <strong>Korntal</strong><br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst des Dekanats<br />

in der Schlosskirche Ludwigsburg mit Pfarrer<br />

Hans Drescher<br />

Dienstag, 10. Juli<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Kleeblattheim<br />

Hemmingen<br />

18.30 Uhr Gebetskreis in <strong>Münchingen</strong><br />

Mittwoch, 11. Juli<br />

18.00 Uhr AUSZEIT in <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 12. Juli<br />

10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im<br />

Spitalhof <strong>Münchingen</strong><br />

Freitag, 13. Juli<br />

15.30 Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen<br />

Samstag, 14. Juli<br />

18.00 Uhr Wortgottesfeier in der Ev. Emmauskirche<br />

in Kallenberg<br />

Sonntag, 15. Juli - 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Familiengottesdienst<br />

zum Gemeindefest in Hemmingen<br />

13.15 Sati KroatiSveta Misa na Hrvatskom<br />

jeziku St. Johannes <strong>Korntal</strong><br />

18.00 Uhr Abendgottesdienst des Dekanats<br />

in der Schlosskirche Ludwigsburg mit Pfarrer<br />

Josef Moskalksi<br />

Hinweis: Aufgrund der weiteren<br />

Erkrankung von Pfarrer Rager entfallen<br />

die Werktagsgottesdienste<br />

sowie die Beichtzeiten in <strong>Münchingen</strong><br />

und Hemmingen auch im<br />

Juli. Beichtgelegenheit besteht bei<br />

Herrn Pfarrer König nach telefonischer<br />

Absprache; Tel.: 07156/<br />

501010.<br />

Veranstaltungen/Sonstiges :<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Kallenberg<br />

Am Donnerstag, 05. Juli um 14.30 Uhr treffen<br />

sich die SeniorInnen unter dem Motto<br />

"Duftende Sommerkräuter" zum Sommernachmittag<br />

mit der Kräuterpädagogin Frau<br />

Christine Rau-Lehleuter im Ev. Gemeindehaus<br />

bei der Emmauskirche in Kallenberg.<br />

Orff-Instrumentalgruppe <strong>Münchingen</strong><br />

freitags 16.30 Uhr im Alten Gemeinderaum<br />

Sakristeieinweihung und -besichtigung<br />

St. Joseph <strong>Münchingen</strong><br />

Herzliche Einladung am Sonntag, 08. Juli ab<br />

ca. 11.30 Uhr nach dem Familiengottesdienst<br />

zur Sakristeieinweihung mit Sakristeibesichtigung<br />

nach Abschluss der Renovierungsarbeiten<br />

für alle Interessierten.<br />

Kirchenchorproben<br />

im Juli mittwochs 09.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Hemmingen<br />

BIG MINI <strong>Münchingen</strong><br />

Samstag, 14. Juli, 10.00 Uhr in und um die<br />

Jugendräume des Gemeindezentrums: Wasserspiele<br />

Benefizkonzert für die neue Orgel<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Der Katholische Kirchenchor <strong>Münchingen</strong><br />

mit Hemmingen lädt ein zum Benefizkonzert<br />

zusammen mit dem Heimsheimer Streicherensemble<br />

am Samstag, 14. Juli um 19.30<br />

Uhr in der Katholischen Kirche St. Georg<br />

Hemmingen. Zur Aufführung kommen Werke<br />

von Antonio Vivaldi, Johann Friedrich<br />

Fasch, Johann Sebastian Bach und Ernest<br />

Weinrauch. Der Eintritt ist frei, um eine Spende<br />

für die neue Orgel in <strong>Münchingen</strong> wird gebeten.<br />

Gemeindefest in Hemmingen<br />

Herzliche Einladung zum Gemeindefest in<br />

und um die St. Georg-Kirche in Hemmingen<br />

am Sonntag, 15. Juli! Beginn um 10.30 Uhr<br />

mit einem Familiengottesdienst, anschließend<br />

Mittagessen und buntes Unterhaltungsprogramm;<br />

nähere Informationen auch im<br />

Pfarrbrief!<br />

Turmfest der "Aktiven Senioren"<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

am Mittwoch, 25. Juli um 14.30 Uhr auf dem<br />

Kirchplatz mit Schmalzbrot, Weißwürsten<br />

mit Brezeln und musikalischer Unterhaltung<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Gemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Stettiner Str. 32<br />

Sonntag, 08.07.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch 11.07.<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Thema<br />

Sonntag: Gott befragen ist klug!<br />

Wochentag: Gemeinsames Bekenntnis<br />

Aktuelles/Vorschau/News:<br />

www.nak-sued.de<br />

Zu Gottesdiensten und Veranstaltungen sind<br />

alle herzlich willkommen.<br />

Konzert am 8. Juli 2012 in der Friedenskirche<br />

zu Gunsten der Initiative<br />

"pro Turm"<br />

Am 8. Juli 2012 veranstaltet die Neuapostolische<br />

Kirche ein Konzert in der Friedenskirche<br />

in Ludwigsburg zu Gunsten der Initiative<br />

"pro Turm".<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr.<br />

Zum Vortrag kommt das Oratorium für Soli,<br />

Chor und Orchester "Die Schöpfung" von Joseph<br />

Haydn. Die ca. 120 Sängerinnen und<br />

Sänger aus dem Großraum Stuttgart kommen<br />

überwiegend aus kleinen Chören in ihren jeweiligen<br />

Kirchengemeinden. Es war für die<br />

Choristen das erste Mal, im Rahmen eines<br />

Projektes im Miteinander eines großen Chores<br />

ein solches Musikwerk zu erarbeiten. Dagegen<br />

besteht das Kammerorchester Stuttgart<br />

der neuapostolischen Kirche aus 40 jungen<br />

Musikern, die sich seit einiger Zeit mehrmals<br />

im Jahr zu besonderen Anlässen zusammenfinden.<br />

Alle Mitwirkenden haben auf ihre Gage verzichtet,<br />

so dass der Erlös des Abends in voller<br />

Höhe auf das Spendenkonto zur Sanierung<br />

des Glockenturms der Friedenskirche fließen<br />

wird.<br />

Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

sind herzlich eingeladen, den Sonntagabend<br />

in der Friedenskirche musikalisch ausklingen<br />

zu lassen.<br />

Vereine<br />

Sportvereine<br />

TSV <strong>Korntal</strong><br />

Abt. Handball<br />

Liebe <strong>Korntal</strong>erinnen und <strong>Korntal</strong>er,<br />

wir, die Jugendmannschaften der Handballabteilung<br />

des TSV <strong>Korntal</strong>, möchten Sie über


26<br />

unsere nächste Altpapiersammlung in<br />

<strong>Korntal</strong> informieren.<br />

Wir sammeln am Samstag, den<br />

29. September 2012, ab 9 Uhr.<br />

Der Erlös aus dieser Sammlung kommt unseren<br />

jugendlichen Spielern/Spielerinnen zu,<br />

die damit Freizeiten, Trainingslager oder Turniere<br />

durchführen können.<br />

Bitte helfen Sie mit und sammeln über die<br />

Sommerzeit Tageszeitungen, Illustrierte und<br />

Zeitungsbeilagen. Herzlichen Dank!<br />

Handballjugend im TSV <strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Handballjugend<br />

Handballer gesucht!<br />

Für unsere großen Minis suchen wir Jungs<br />

vom Jahrgang 2005 die Lust haben bei uns im<br />

TSV <strong>Korntal</strong> das Handballspielen zu lernen.<br />

Kommt vorbei und probiert es einfach mal<br />

aus, da keine andere Sportart die Kombination<br />

von Lauf, Wurf und Sprung gepaart mit<br />

Spiel und Spaß bietet wie der Handballsport.<br />

Wer Interesse hat soll einfach am Dienstag ab<br />

17:15 Uhr in die Sporthalle Martin-Lutherstraße<br />

kommen und beim Training mitmachen.<br />

Unsere Trainer Rudi Scheib und Martin Tanneberger<br />

freuen sich auf Dich und stehen für<br />

weitere Fragen gerne zur Verfügung.<br />

Verstärkung für unsere B-Jugend!<br />

Unsere weibliche B-Jugend sowie unsere<br />

männliche B-Jugend suchen dringend Verstärkung.<br />

Wenn Du zu dem Jahrgang 1996 oder 1997<br />

gehörst und Spaß am Handball hast, komm<br />

doch einfach mal bei uns im Training vorbei.<br />

Über Deine Unterstützung würden wir uns<br />

riesig freuen.<br />

Trainingszeiten:<br />

w.B: Dienstags 19.15 Uhr - 20.30 Uhr in<br />

der Teichwiesenhalle<br />

m.B: Dienstags 19.30 Uhr - 20.30 Uhr in der<br />

Sporthalle Martin-Luther-Str.<br />

Abt. Fußball<br />

Hallo Sportfreunde,<br />

hier Nachtrag aus der Jugendabteilung:<br />

F 1 mit Platz 6 bei E-Jugend-Vorbereitungsturnier<br />

Am 24.6.12 spielte unsere F 1 ein mit starken<br />

Gegnern besetztes E-Jugend-Vorbereitungsturnier<br />

beim FSV Waiblingen.<br />

Die Heim-Mannschaft zeigte uns und allen<br />

anderen schnelles sicheres Pass-Spiel und vor<br />

dem Tor immer hoch abschließen.So gewannen<br />

sie gegen uns mit 6:0 und auch das Turnier.Unser<br />

Ziel lag aber woanders: Positionen<br />

halten, körperlich spielen, Einsatz zeigen.Gegen<br />

Bissingen und Echterdingen I gelang das<br />

prima und wir erreichten 2 verdiente Unentschieden.Danach<br />

gewannen wir das Spiel gegen<br />

Echterdingen II überlegen mit 5:2, was<br />

Spiel um Platz 5 bedeutete.Leider fehlte es<br />

nun bei allen an Konzentration und wir verlo-<br />

ren das Spiel 2:0 Dennoch freuten sich alle<br />

danach über einen guten Platz 6.<br />

Es spielten: Janne, Karl, Silas, Jonathan,<br />

Linus, Ramon, Arne, Gabriel, Julien<br />

Fußball-AH<br />

Berichte AH-Ausflug nach Brilon<br />

Freitags startete die AH mit 31 busreisefreudigen<br />

Personen zum diesjährigen Jahresausflug<br />

in Richtung Brilon ins schöne Sauerland. Vor<br />

zwei Jahren besuchte uns der SV Brilon bereits<br />

und wir kamen nun zum Gegenbesuch.<br />

Der Kontakt kam durch unseren ehemaligen<br />

Spieler Alexander Mielke zustande, welcher<br />

mittlerweile in Brilon/Nordrhein-Westfalen<br />

lebt.Kurz vor Brilon wurde in Willingen noch<br />

die Mühlenkopfschanze besichtigt, bevor der<br />

TSV im Freitagabend-Spiel gegen den SV Brilon<br />

verdient mit 2:3 den ersten Auswärtssieg<br />

der Saison einfuhr.Der Sieg wurde im anschließendem<br />

gemeinsamen Grillfest beim<br />

Viertelfinalspiel Deutschland - Griechenland,<br />

mit den gastfreundlichen Brilonern lautstark<br />

und ausgiebig gefeiert. Am nächsten Tag<br />

stand noch eine <strong>Stadt</strong>besichtigung und eine<br />

kleine Wanderung zu einer Ausflugshütte auf<br />

dem Programm, bevor die TSV ler am Abend<br />

von den Brilonern noch in das Feiern vom<br />

Schützenfest eingeweiht wurden. Es war ein<br />

absolut gelungener Ausflug, von dem man<br />

noch lange sprechen wird !<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Hallo Sportfreunde,<br />

Am 30.6. startete das von der Jugend-Fußballabteilung<br />

des TSV-<strong>Korntal</strong> durchgeführte Turnier<br />

um den " Tschur-Cup ".<br />

Bei herrlichem Wetter und tropischen Temperaturen<br />

triumphierten bei den D-Junioren am<br />

Ende die Jungs aus Oberesslingen/Zell und<br />

nahmen den Wanderpokal mit nach Hause.<br />

Das C-Junioren Turnier am 1.7. fiel dann leider<br />

dem sehr schlechten Wetter zum Opfer -<br />

schade für die Jungs !<br />

Am 7.7. und 8.7.2012 geht es nun weiter mit<br />

den E- und F-Junioren sowie den Bambinis.<br />

Der TSV <strong>Korntal</strong> lädt hierzu alle Fußballbegeisterten<br />

und solche, die es werden wollen,<br />

zu tollem Jugendfußball auf den Sportplatz<br />

des TSV <strong>Korntal</strong> ein und hofft auf zahlreiche<br />

Gäste.<br />

Für leibliches Wohl wird natürlich zu wie immer<br />

familienfreundlichen Preisen gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

TSV <strong>Korntal</strong> Jugendfußball<br />

Förderverein Handball<br />

TSV <strong>Korntal</strong> e.V.<br />

<strong>Korntal</strong>er 7m-Meister gekürt!<br />

Nur einer kann gewinnen! Packende Duelle<br />

fanden am Samstag den 19.5. in der <strong>Korntal</strong>er<br />

Sporthalle statt! Schon in den ersten Duellen<br />

zeigte sich, dass alle Teams gerne den<br />

großen Wanderpokal mit nach Hause nehmen<br />

würden. Das Aufeinandertreffen der beiden<br />

Turnierfavoriten endete ohne Sieger! Erst<br />

im letzten Spiel konnte die Mannschaft des<br />

Fördervereines - die am Ende einen hervorragenden<br />

vierten Platz belegte - die Entscheidung<br />

herbeiführen: Sie knüpften dem Team<br />

der <strong>Korntal</strong>er Haie - das gespickt war mit routinierten<br />

Spielern der Ersten Männermannschaft<br />

- den entscheidenden Punkt ab, und<br />

machten so die Mannschaft von "Captain<br />

Alan und eine Meistercrew", die zum großen<br />

Teil aus den Nachwuchspielern der B-Jugend<br />

besteht, zum würdigen Sieger! Gratulation an<br />

die Gewinner!<br />

Vielen Dank an die Firma Allgöwer - die Bad<br />

und Wärmewerker! für ihre großzügige Unterstützung<br />

des Turnieres. Und Dank auch an<br />

alle Teilnehmer und die zahlreichen Zuschauer<br />

- möge sich der Sieger im nächsten Jahr<br />

zur Revanche stellen!<br />

TSV <strong>Münchingen</strong> 1925 e.V.<br />

Abt. Fußball<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

Vorschau<br />

Am Montag den 9. Juli um 19.00 Uhr , beginnt<br />

unsere erste Mannschaft mit der Vorbereitung<br />

für die Landesliga.<br />

Die Mannschaft wird in der neuen Saison<br />

2012 / 2013 ein anderes Gesicht haben. 8<br />

Spieler haben den Vereinverlassen , 8 Neuzugänge<br />

und 3 aus der eigenen A-Jugend werden<br />

zum Aufgebot gehören. Dietmar Seetha-


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 27<br />

ler wird wieder als Trainer für uns tätig sein.<br />

Thomas Spreng wird die Aufgabe des Spielleiters<br />

übernehmen.<br />

Die zweite und dritte Mannschaft starten am<br />

Dienstag den 17. Juli mit der Vorbereitung.<br />

Bei den Trainern und der Spielleitung gab es<br />

keine Veränderung. Trainer TSV 2 Detlef Antoni,<br />

bei TSV 3 Thomas Scholl. Spielleitung<br />

TSV 2 Andreas Wiesinger und TSV 3 Florian<br />

Höchersteiger.<br />

H.P.K<br />

Abt. Jugendfußball<br />

2.Platz der Bambinis in Stammheim!!!<br />

Die Bambinis 2005er feierten am vergangenen<br />

Wochenende bei gefühlten 40 Grad,<br />

beim 16. Emerholz-Cup in Stammheim, ihren<br />

ersten großen Erfolg.Beim Modus Jeder gegen<br />

Jeden, waren alle unsere Spiele extrem<br />

spannend und nervenaufreibend. Bei 3 Siegen<br />

und nur einer Niederlage gegen den späteren<br />

Turniersieger Stammheim erreichten<br />

wir einen hervorragenden 2. Platz. Mit einem<br />

Torhüter Felix, der sich von Spiel zu Spiel<br />

steigerte inkl. gehaltenem Elfmeter plus<br />

Nachschuss. Unseren Stürmern Robel (5 Tore),<br />

Arda (5 Tore) und Nico (4 Tore) die in<br />

jedem Spiel für ein Tor gut waren und unseren<br />

Abwehr- und Mittelfeldstrategen Maxi (1<br />

Tor), Lukas, Robin, Eddie und Paul, die das<br />

ein oder andere Tor super vorbereiteten und<br />

hinten den Laden dicht hielten. Für alle Eltern<br />

und Trainer war es ein super Vormittag<br />

der allen richtig Spaß machte. So kann’s weitergehen!!!<br />

Abpfiff BW<br />

Abt. Volleyball<br />

Muschelschupser verteidigen Titel<br />

Für manche sind es Verrückte, die für ein<br />

Wochenende den Weg nach Langeoog antreten<br />

um an einem der größten Strandvolleyballturniere<br />

Deutschlands teilzunehmen. Der<br />

Weg hat sich aber wieder für die Muschelschupser<br />

ausgezahlt. Bei herrlichem Sonnenschein<br />

und einer starken Brise wurden span-<br />

nende Duelle ausgespielt. Der Lohn, Platz 1<br />

und ein Pokal, befinden sich jetzt im Rückreisegepäck.<br />

Auf der ewigen Bestenliste dieses<br />

Turniers stehen wir nun auf Platz 3. Und<br />

nächste Jahr sind wir bestimmt wieder so verrückt.<br />

AH<br />

Abt. Tischtennis<br />

Ergebnisse der TT-Vereinsmeisterschaften<br />

2012<br />

Am letzten Wochenende fanden die Vereinsmeisterschaften<br />

der Tischtennisspieler des<br />

TSV-<strong>Münchingen</strong> statt. Weder die Hitze noch<br />

die feuchte Luft konnten unsere SpielerInnen<br />

davon abhalten, sich in spannenden Partien<br />

mit ihren Vereinskameraden zu messen. Bei<br />

den Kindern und Jugendlichen konnte sich<br />

der neunjährige Jan Diehle souverän gegen<br />

seine sieben Mitstreiter durchsetzen. Platz<br />

zwei erreichte Nadine Ehmann vor Marcel<br />

Gans. Bei den Herren machten die ersten<br />

zwei Plätze wieder einmal die Gebrüder Carsten<br />

und Frank Weinfurtner unter sich aus.<br />

Nach einem harten Kampf konnte Frank<br />

Weinfurtner das Endspiel - wie bereits im Vorjahr<br />

- für sich entscheiden. Aber die Konkurrenz<br />

legte - im Vergleich zum Vorjahr - deutlich<br />

zu. So gab es doch einige Spieler, die<br />

Frank auf seinem Weg zum Sieg das Leben<br />

schwer machten und unserem Vereinsmeister<br />

ein paar Sätze abnahmen. Die beiden dritten<br />

Plätze belegten Armin Spinner und Tim Helbig.<br />

Unser Jung-Star Jan Diehle nahm als<br />

frisch gebackener Vereinsmeister zusätzlich<br />

bei den Erwachsenen teil. Auch in dieser Altersklasse<br />

hat er sich recht gut geschlagen.<br />

Wir gratulieren allen Gewinnern!!!<br />

Abt. Leichtathletik<br />

2. Zugspitz-Ultratrail 26.6.2012<br />

Voll motiviert und bestens trainiert startete<br />

Albino Dos Santos Coelho beim Ultratrail<br />

über die Distanz von 100 KM und bezwang<br />

die ca. 5.400 Höhenmeter in der Zeit von<br />

20:52:52 Stunden.<br />

Gratulation zu dieser Höchstleistung.<br />

Citylauf Leonberg 2012<br />

Bei hohen Temperaturen und widrigen, stürmischen<br />

Wetterbedingungen ließen es sich<br />

die folgenden Teilnehmer des LT <strong>Münchingen</strong><br />

nicht nehmen und haben am 30.6. in<br />

Leonberg teilgenommen.<br />

5 KM -Lauf<br />

1. Platz AK M 55 Hans-Dieter Herold 21:30<br />

10 KM - Lauf<br />

2. Platz AK W 55 Monika Hönes 1:02:20<br />

12.Platz AK W 50 Ute Scheufele 1:06:19<br />

7.Platz AK M 45 Frank Wachter 42:01<br />

Glückwünsche zu den guten Platzierungen.<br />

LT <strong>Münchingen</strong> Wanderung Zabergäu<br />

21.7.2012 S.O.<br />

Sportabzeichen<br />

Am Samstag, den 07.Juli findet von<br />

10-13 Uhr für Familien, Gruppen sowie für<br />

Einzelpersonen, die montags verhindert sind,<br />

ein zusätzliches Training bzw auch die Sportabzeichenabnahme<br />

statt.<br />

Abt. Turnen<br />

EINLADUNG<br />

Abteilungsversammlung Turnen<br />

Herzliche Einladung zur nächsten Abteilungsversammlung<br />

der Turnabteilung am<br />

Donnerstag, den 12.07.2012 um<br />

19.00 Uhr<br />

in den Jugendraum beim Kunstrasenplatz<br />

.<br />

Tagesordnung:<br />

1. derzeitige Situation der Turnabteilung<br />

2. die nächsten Termine<br />

3. Veranstaltungen der Turnabteilung<br />

4. Finanzen<br />

5. Sonstiges<br />

Bitte weitere Punkte - auch kurzfristig - an<br />

den Abteilungsleiter Frank Ehmann melden.<br />

Eingeladen sind alle Anhänger der Turnabteilung,<br />

also auch alle Eltern...<br />

Wir wollen um 18.00 Uhr mit einem kleinen<br />

Ausschnitt von Bildern und Filmen der letzten<br />

Veranstaltungen beginnen. Zum besseren<br />

Kennenlernen könnte ich mir vorstellen, dass<br />

wir - für alle nicht-Bilder-Schauer - einen Grill<br />

aufstellen und uns so für den Abend stärken.<br />

Fleisch und Wurst müsste jeder selbst mitbringen,<br />

Getränke sind vorhanden.<br />

Abt. Schach<br />

(www.tsv-muenchingen.schachvereine.de)<br />

(Vereinsabend: freitags, ab 20 Uhr, Bürgerstube<br />

Lamm, 1. OG)<br />

Pfingstferienturnier:<br />

Wie berichtet, spielten wieder Schachschüler<br />

des TSV Schnellschach. Ein weiteres Foto<br />

(wk) zeigt Runde 5 mit (v.l.n.r.) Loris Rizzuto,<br />

Nico Bäuerle, Donit Gashi, Antonio Rizzuto,<br />

German Krieger und Jannik Zager.<br />

Strohgäucup:<br />

Unser jährliches Schnellschachturnier für<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene findet<br />

statt am Sonntag, 08.07., ab 10 Uhr, Flattichschule<br />

(s. Webseite). wk


28<br />

Aikido<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Aikido Trainingszeiten<br />

Angebote<br />

Eltern-Kind-Training (2,5-4 Jahre): Bewegungsübungen,<br />

die Koordination und Gleichgewicht<br />

schulen, spielerisch den Umgang mit<br />

anderen trainieren und aufs Aikido hinführen.<br />

Aikido Minis (4-6 Jahre): Ohne Konkurrenzdruck<br />

lernen die Kinder, ihren Körper<br />

einzusetzen. Dabei gibt es jede Menge Spaß<br />

und vielleicht schon eine erste Gürtelprüfung.<br />

Aikido Kids (7-11 Jahre): Intensives Training<br />

der Körpertechniken mit Würfen und<br />

Hebeln, freier Verteidigung und natürlich<br />

Spiel und Spaß.<br />

Jugendtraining (12-16Jahre): Die jugendlichen<br />

Aikidoka trainieren Körpertechniken<br />

wie Waffen.<br />

Erwachsenentraining: Viermal pro Woche.<br />

Ausdauer, Koordination und sportliche Leistung<br />

in freundschaftlicher Atmosphäre werden<br />

bei uns groß geschrieben.<br />

Aikido für Frauen: Freitagvormittag<br />

Infos und Anmeldung:<br />

www.aikido-<strong>korntal</strong>.de und info@aikido<strong>korntal</strong>.de<br />

oder telefonisch unter Franziska &<br />

Volker Hochwald, Telefon 0711 6332992<br />

Aufgrund der hohen Mitgliederzahl ist momentan<br />

ein Probetraining nur mit Voranmeldung<br />

möglich<br />

Jahresfeier 2012<br />

Die Tanzschüler des expressions Academy<br />

e.V und der B.S. Jazz Show-Dance-School<br />

präsentieren Choreografien verschiedenster<br />

Stilrichtigungen<br />

Am Samstag, den 14.07.2012<br />

von 16.30 - 19.30 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle in <strong>Korntal</strong><br />

Einlass ist eine Stunde früher.<br />

Karten sind ab sofort im expressions Academy<br />

e.V. (Siemenstr. 26, 70825 <strong>Münchingen</strong>) erhältlich.<br />

Preise:<br />

Vorverkauf Kinder bis 6 Jahre frei<br />

Schüler/Studenten E 7,50<br />

Erwachsene E 11,50<br />

Abendkasse Kinder bis 6 Jahre frei<br />

Schüler/Studenten E 9,50<br />

Erwachsene E 13,50<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Infos: info@ea-ev.de, 07150/389766<br />

70825 <strong>Münchingen</strong>, Siemensstraße 26<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Springreiter treffen sich am 07.+08. Juli<br />

beim Reit- und Fahrverein <strong>Münchingen</strong><br />

Am kommenden Wochenende findet das traditionelle<br />

Springturnier im Schwieberdinger<br />

Tal statt. Der Reitverein veranstaltet seit einigen<br />

Jahren für die Dressur- und Springreiter<br />

jeweils ein eigenes Turnier. Im September<br />

treffen sich die Dressurreiter im Juli die<br />

Springreiter. "Dadurch schaffen wir für alle<br />

Reiter optimale Bedingungen," so Jörg Schuler<br />

Vorstand des Reit- und Fahrvereins <strong>Münchingen</strong>.<br />

Vom 7. bis 8. Juli treffen sich die Springreiter<br />

der Region in <strong>Münchingen</strong>. 200 Reiter haben<br />

sich angekündigt die mit über 300 Starts dabei<br />

sein wollen. In 14 verschiedenen Prüfungen<br />

werden sich die Reiter messen. Am Samstag<br />

wird um 9:00 Uhr mit einer Reitpferdeprüfung<br />

begonnen. Im Anschluss findet der<br />

Reiterwettbewerb - eine Prüfung für den reitenden<br />

Nachwuchs - statt. Am Sonntag beginnen<br />

wir ebenfalls auch um 9 Uhr und ab<br />

16:30 Uhr findet das traditionelle Graf-Leutrum-Gedächtnisspringen<br />

statt. Eine Springprüfung<br />

der Klasse M* mit Siegerrunde. Für<br />

die Bewirtung ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Mit selbst gemachtem Kartoffelsalat, über<br />

Spießbraten bis zur Roten Wurst versorgen<br />

wir unsere Gäste mit allem was das Herz begehrt.<br />

Am Montag ab 19:30 Uhr findet wieder<br />

der Turnierausklang mit dem Blechbläserquartett<br />

"Blechdurscht" aus Ditzingen und<br />

Barbetrieb statt. Wir freuen uns auf zahlreiche<br />

Besucher an drei spannenden Tagen und<br />

laden Sie herzlich ein vorbeizuschauen.<br />

Information für die Vereinsmitglieder:<br />

Wir beginnen mit dem Arbeitseinsatz wie gewohnt<br />

ab Mittwoch, 18 Uhr, am Freitag bereits<br />

ab 15 Uhr. Die Arbeitseinteilung hängt<br />

in der Reithalle aus. Zudem bitten wir wieder<br />

um Kuchenspenden für Samstag und<br />

Sonntag.<br />

Nadine Eckhardt<br />

Sportplatz<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

1. Jahreshauptversammlung des Sport-<br />

Platz <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Fast pünktlich um 18.15 Uhr eröffnete die<br />

1. Vorsitzende , Bettina Weinmann, die erste<br />

Jahreshauptversammlung. Stolz, dass etwa<br />

50% aller Mitglieder anwesend waren, begrüßte<br />

sie zwei weitere, gerade neu beigetretene<br />

Mitglieder. Zunächst verlas die Finanzvorständin<br />

Ina Balsam-Weinmann den Rechenschaftsbericht<br />

2011 und stellte den<br />

Haushaltsplan 2012 vor. Beides fand Zustim-<br />

mung und Applaus. Die Kassenprüfer attestierten<br />

ihr tadellose Arbeit. Im Anschluss folgte<br />

der Bericht von Bettina Weinmann über<br />

das erste Jahr des Vereins - von der Gründung,<br />

über angelaufene Kurse, die Trainer<br />

und die Werbung dazu. Einen besonderen<br />

Applaus erhielt unser Werbegrafiker Steffen<br />

Balsam für seine Arbeit - von unserem Logo,<br />

bis hin zu den Werbe-Flyern. Die folgende<br />

Imagebroschüre ist in Arbeit und wird demnächst<br />

fertig. Weiter ging’s mit dem Hinweis<br />

auf verschiedene Verbände denen der Verein<br />

beigetreten ist und die bereits erworbenen<br />

Qualifikationen. Die bereits bestehenden und<br />

entstehenen Kooperationen wurden ebenso<br />

vorgestellt, wie die schon erfolgten öffentlichen<br />

Auftritte des Vereins und natürlich die<br />

erfolgreich laufenden Sport-Camps. Eine Erweiterung<br />

der Angebotspalette ist in Arbeit<br />

und wird mit der Kindertagesstätte in <strong>Münchingen</strong><br />

ihren Höhepunkt haben. Diese Kita<br />

und deren Entwicklung war ebenfalls ein ausführlich<br />

dargelegter Punkt der Tagesordnung<br />

- wird die Realisierung, wenn man die Tagesaktualität<br />

so betrachtet, doch immer wahrscheinlicher.<br />

Nach einer kurzen Frage- und<br />

Antwortrunde unter dem Punkt "Verschiedenes",<br />

beendete Bettina Weinmann die Versammlung<br />

gegen 20.00 Uhr.<br />

Der Ausklang fand beim anschließenden gemütlichen<br />

Beisammensein statt.<br />

Über einen für den Verein sehr wichtigen Teil<br />

des Abends, nämlich den der Spender und<br />

Sponsoren, werden wir nächste Woche in<br />

Wort und Bild berichten.<br />

Wichtiger Hinweis: Durch veränderte Urlaubsplanung<br />

zweier Familien sind im Sommersport-Camp<br />

zwei Plätze frei geworden.<br />

Interessierte bitte bei der <strong>Stadt</strong>jugendpflege<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> melden.<br />

Los geht’s BW<br />

Taekwondo Verein<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Black Tiger Cup<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

In der Universitätssporthalle von Tübingen<br />

fand der Black Tiger Cup statt. Obwohl es ein<br />

kleines Turnier war, schickte der Taekwondoverein<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> 4 Sportler nach<br />

Tübingen. Auch wenn hier nicht sehr viele<br />

Teilnehmer am Start waren, musste man die<br />

Konkurrenz erst einmal besiegen. Ivan, der<br />

zuvor mit der Schule verreist war und sich<br />

dabei auch noch leicht verletzte, war am Ende<br />

der einzige, der den 2. Platz belegte. Daniel,<br />

Eylin und Ebru blieben an diesem Tag


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 29<br />

unbesiegt und standen ganz oben auf dem<br />

Siegerpodest. Drei 1. Plätze und ein 2. Platz<br />

war am Abend die positive Bilanz der <strong>Korntal</strong>er<br />

Kämpfer mit ihrem Trainer Achim Grein.<br />

Tanzklub Grün-Gold<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Hoch hinaus<br />

Es war sonnig und schon sehr warm, als sich<br />

die Wandergruppe am Samstagmorgen am<br />

<strong>Korntal</strong>er Bahnhof traf, um mit drei unterschiedlichen<br />

Verkehrsmitteln nach Degerloch<br />

zu gelangen. Dort begann die Wanderung<br />

zum Fernsehturm, der natürlich mit dem Lift<br />

erklommen wurde. Oben konnte man einen<br />

wunderbaren Blick über Stuttgart genießen.<br />

Das nächste Ziel war der Waldfriedhof. Die<br />

überwiegend schattigen Wanderwege machten<br />

die Hitze erträglich.<br />

Mit Standseil- und U-Bahn ging es zurück<br />

zum Hauptbahnhof. Im nahe gelegenen Biergarten<br />

konnten sich dann alle bei kühlen Getränken<br />

und gutem Essen von den Anstrengungen<br />

erholen.<br />

Dank der guten Planung unseres Veranstaltungswarts<br />

Uwe Kurpierz war es ein schöner,<br />

gelungener Wandertag.<br />

Unsere Website:<br />

www.tanzklub-<strong>korntal</strong>.de<br />

Tennisclub<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Nach einer heißen Sommerwoche war es am<br />

Samstag fast unerträglich und am Sonntag<br />

konnte aufgrund der Regen-Abkühlung kaum<br />

gespielt werden. Die Damen 30 konnten gar<br />

nicht spielen, ebenso wie die Hobby Mixed<br />

Mannschaft. Hier die Ergebnisse der Begegnungen,<br />

die stattgefunden haben: Herren 50<br />

gewannen Samstag mit 5:4 ebenso wie die<br />

Herren 30 und die Damen 1 am Sonntag.<br />

Die Herren 1 konnten ihr Spiel trotz zweier<br />

gewonnener Doppel leider nicht drehen und<br />

verloren mit 4:5. Überall war es sehr knapp<br />

und dadurch auch sehr spannend!<br />

Clubhaus-Info<br />

06. Juli 2012 Freitag Clubabend ab 20 Uhr<br />

mit unserer Männer-Wirtschaft Wolfgang Anton,<br />

Thomas Pillas, Marco Grözinger und Rainer<br />

Osburg.<br />

Events im TCM: 27. Juli bis zum 29. Juli<br />

2012 unser Jugendcamp. Eltern und Zuschauer<br />

sind uns "Herzlich Willkommen".<br />

11. August 2012 steht unser Schaukampf<br />

zwischen Gere Schieber und Michel Endres<br />

an. Es wird gewettet, Freibier und Gegrilltes<br />

sind gesichert.<br />

Frau E. aus S. Weitere Infos über den TCM<br />

immer aktuell unter www.tcmuenchingen.de<br />

TCM-Jugendarbeit<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Dieses war der 4. Streich unserer Bambini.<br />

4 x gewonnen: Staffelsieger. Jetzt geht’s in<br />

die Playoffs. Wir wünschen Euch viel Glück.<br />

Knaben 1 :Im Heimspiel gegen Ditzingen<br />

ging’s sehr spannend zu! Unsere Knaben 1<br />

gewannen bei einem 4:4 Endstand ""deutlich"<br />

mit 3 Spielen Unterschied!!! Toll gekämpft!<br />

Knaben 2 :In Neckarrems ließen die Knaben<br />

2 ihrem Gegner wieder keine Chance! Ein<br />

souveräner 8:0 Sieg sicherte die Tabellenführung!<br />

Jetzt am Freitag noch ein Sieg & der<br />

Aufstieg ist perfekt! Tolle Leistung Jungs, wir<br />

sind sehr stolz auf Euch!<br />

Mädchen: 0:8 verloren, die Ergebnisse sprechen<br />

zwar noch eindeutig für die Gegner, der<br />

Kampfgeist unserer Mädels ist jedoch ungebrochen.<br />

Juniorinnen:<br />

Nach dem knapp verloren Spiel gegen Kornwestheim<br />

in der Hinrunde ist uns in der<br />

Rückrunde die Revanche gelungen 6:3.<br />

Junioren :7:1 gegen Ditzingen!<br />

TCM Veranstaltungen<br />

Strohgäu-Pokal<br />

Im Strohgäu-Pokal kommen die Tennis-Vereine<br />

aus den Orten Ditzingen, <strong>Münchingen</strong>,<br />

Hemmingen, Hirschlanden, Heimerdingen<br />

und Schwieberdingen zusammen, um miteinander<br />

ein Wochenende lang zu spielen. Bis<br />

vor ein paar Jahren war auch der Tennisclub<br />

Hochdorf noch mit von der Partie. Jedes Jahr<br />

ist ein anderer der teilnehmenden Vereine der<br />

Gastgeber und sorgt für die Austragung des<br />

Turnieres. Gespielt wird in Mannschaften pro<br />

Verein, bestehend aus Spielern aller Altersund<br />

Leistungsklassen von der Jugend bis in<br />

hohe Alter. Mehr zum Strohgäu-Pokal in der<br />

nächsten Ausgabe.<br />

Helferlisten hängen aus<br />

An unserem Schwarzen Brett hängen die Helferlisten<br />

aus. Bitte tragen Sie sich zahlreich<br />

ein. Ein Tipp: Je früher man sich einträgt, um<br />

so größer ist die Auswahl! Kasse, Schankwagen,<br />

Kuchenausgabe oder lieber Kuchen backen?<br />

Für jeden ist etwas dabei. Auch auf<br />

unsere Jugendlichen zählen wir: z.B. beim<br />

Gläser abräumen. Bitte helfen Sie alle mit,<br />

den TCM zu einem guten Gastgeber zu machen.<br />

Vielen Dank.<br />

Musikvereine<br />

Chor <strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Wir gratulieren .......<br />

Unserem aktiven Sänger und Vizedirigenten<br />

Lothar Mattlinger<br />

gratulieren auch alle Mitglieder des Chors<br />

<strong>Korntal</strong> ganz herzlich zur Verleihung des Ehrenamtspreises<br />

2012 . Damit wird der unermüdliche<br />

Einsatz "unseres Loth" bei frohen<br />

und ernsten Ereignissen im Chor und im Mu-<br />

sikverein auch von der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong> - <strong>Münchingen</strong><br />

gewürdigt.Lieber Loth, herzlichen<br />

Dank und alles Gute für die kommende Zeit!<br />

Termine im Juli:<br />

Chorprobe: am 10. Juli 19 Uhr Männer<br />

20 Uhr gemeinsam<br />

am 17. Juli 19 Uhr Frauen, 20 Uhr gemeinsam.<br />

Am 24. Juli gemeinsame letzte Chorprobe<br />

vor den Ferien!!Dies ist für uns ein<br />

sehr wichtiger Termin! Bitte kommt alle.<br />

Jazzkultur<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

OPEN AIR SOMMERPARTY<br />

Donnerstag, 19. Juli 2012 um 19 Uhr<br />

Einlass 18 Uhr, E 16.-/12.- (erm.)<br />

Hof des Autohauses Holzer in <strong>Korntal</strong><br />

VVK ab 10 Tage vor der Vorstellung<br />

- bei Auto-Holzer und Buchh. Blessings 4you<br />

- telefonisch unter (0711) 8068 553<br />

- per E-Mail: jazzkultur@t-online.d<br />

mit der<br />

High ’n Mighty Big Band<br />

Frank Kroll - Ltg.<br />

Carolin Bechtle - Voc.<br />

Die High’n Mighty Big Band eröffnet die Sommerparty<br />

und wird mit bekannt groovendem<br />

Sound punkig, funkig und swingend loslegen.<br />

... und mit<br />

SALSAFUERTE<br />

Yumarya - Vocals/Percussion<br />

Gregor Hübner - Piano/Violine/Vocals<br />

Claus Reichstaller - Trompete/Vocals<br />

Klaus Graf - Saxophon/Flöte/Vocals<br />

Veit Hübner - Bass/Vocals<br />

Jerome Goldschmidt - Percussion/Vocals<br />

Joachim Leyh - Drums/Vocals<br />

Pulsierende Rhythmen, feurige Latinoklänge<br />

und raffinierte Jazzimprovisationen: SALSA-<br />

FUERTE steht für kraftvolle High-Energy-Musik,<br />

gemixt mit intelligenten Jazzarrangements.<br />

Die Idee zu dieser explosiven Mixtur<br />

entstand im Schmelztiegel New York, wo afrokubanische<br />

Sounds und Jazz ganz organisch<br />

zu einem einmaligen Stil fusionieren,<br />

der heiße Mambos und groovende Sons hervorbringt.<br />

... mehr Info: www.jazzkultur.com<br />

Liederkranz<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

ChorClassic Modern Art Chor<br />

’Weinbau in <strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong>’ - so<br />

lautet die neue Ausstellung des Heimatmu-


30<br />

seums. Unser ChorClassic wird die Ausstellungseröffnung<br />

am 06. Juli 2012 im Widdumhof<br />

mit ’süffigen und spritzigen’ Liedern begleiten.<br />

Probentermine:<br />

ChorClassic am Dienstag, 10.Juli 2012 um<br />

20:00 Uhr in <strong>Münchingen</strong><br />

FUNtastic Chor und Modern Art Chor am<br />

Mittwoch, 11. Juli 2012 um 19:00 Uhr in<br />

Heimerdingen.<br />

In <strong>Münchingen</strong> treffen wir uns wie gewohnt<br />

im Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße;<br />

in Heimerdingen im Sängerheim, Hausgasse.<br />

Alle Infos über unsere beiden Chöre, unsere<br />

Chorliteratur, unsere Projekte und Veranstaltungen<br />

und den neuen Probenplan:<br />

www.liederkranz-muenchingen.de<br />

Musikverein<br />

<strong>Korntal</strong> e.V.<br />

35. Höflesfest - 6.- 9. Juli 2012<br />

Freitag 6.7.2012<br />

18.00 Uhr Eröffnung mit dem Musikverein<br />

<strong>Korntal</strong> und Musikverein Wendelsheim<br />

Samstag 7.7.2012<br />

17.00 Uhr Festbetrieb<br />

18.00 Uhr <strong>Stadt</strong>orchester Bietigheim<br />

20.00 Uhr <strong>Stadt</strong>orchester Feuerbach<br />

Sonntag 8.7.2012 - Familientag<br />

11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein<br />

Schwieberdingen<br />

14.00 Uhr Jugendkapelle Musikverein<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Am Abend unterhält Sie der Musikverein<br />

aus Weilimdorf<br />

Montag 9.7.2012 - Ausklang<br />

15.00 Uhr Altennachmittag<br />

18.00 Uhr Musikvereine aus <strong>Korntal</strong> und<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt<br />

mit Steak, Wurst, Bier und vielem mehr<br />

Termine:<br />

Höflesfest Aufbau<br />

Donnerstag, 5. Juli<br />

13.30 Uhr Vereinsheim<br />

Freitag, 6. Juli<br />

9 Uhr Festplatz<br />

Abbau Höflesfest<br />

Dienstag, 7.30 Uhr<br />

Sonntag, 15. Juli 2012<br />

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr <strong>Korntal</strong><br />

16.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Montag, 16. Juli 2012<br />

Probe, Beginn 19.30 Uhr<br />

info@musikverein-<strong>korntal</strong>.de<br />

www.musikverein-<strong>korntal</strong>.de<br />

Ehrenamtspreis für Lothar Mattlinger<br />

Am vergangenen Mittwoch hat unser langjähriges<br />

aktives Mitglied Lothar Mattlinger die<br />

Ehrenamtsnadel der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

verliehen bekommen.<br />

Lothar Mattlinger spielt seit über 60 Jahren<br />

Tuba. Er war Jugenddirigent beim Musikverein<br />

und ist Vize-Dirigent bei uns.<br />

Wir bedanken uns bei Lothar für sein jahrelanges<br />

Engangement im Musikverein und<br />

hoffen natürlich, dass er uns noch lange als<br />

Musiker erhalten bleibt.<br />

Jugendabteilung<br />

Jugendkapelle beim Höflesfest<br />

vom 6. - 9. Juli 2012<br />

Die Jugendkapelle wird am Sonntag,<br />

den 8. Juli, beim Höflesfest wieder für Spiel<br />

und Spaß sorgen.<br />

Dieses Mal habt ihr die Möglichkeit Instrumente,<br />

die in einem Blasorchester vertreten<br />

sind, auszuprobieren.<br />

Die Jugendkapelle wird Sonntag, ab 14 Uhr<br />

aufspielen und die Bläserklassen der Realschule<br />

Montag ab 15 Uhr.<br />

info@musikverein-<strong>korntal</strong>.de<br />

Musikverein<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Termine Blasorchester:<br />

Do., 05.07.12 19:45 Uhr<br />

Probe<br />

Mo., 09.07.12 20:00 - 22:00 Uhr<br />

Höflesfest <strong>Korntal</strong>,<br />

TP 19:30 Uhr in <strong>Korntal</strong><br />

Do., 12.07.12 19:45 Uhr<br />

Probe<br />

So., 15.07.12 09:45 - 13:30 Uhr<br />

Jubiläumsfest 125 Jahre FFW <strong>Korntal</strong><br />

Nächster PaRenT:<br />

Mi., 11.07.12 19:00 Uhr Musikerheim<br />

1. Handharmonika-Club<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

10.07.2012, 20.00 Uhr<br />

Probe im Backsteinbau der Musikschule<br />

Soziale Vereine<br />

ai amnesty internationalai<br />

Bei unserem Infostand in Gerlingen waren<br />

wir erfolgreich. Gegen Folter in Bahrein<br />

konnten wir 79 Unterschriften sammeln, gegen<br />

Polizeigewalt in der Ukraine 89. Da dies<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

jeweils internationale Aktionen sind, tragen<br />

wir bei zu einem starken öffentlichen Druck<br />

auf solche Unrechtssysteme.<br />

Unser Gruppentreffen am 10. Juli fällt<br />

aus. Wir treffen uns wieder<br />

am Die. 24. Juli um 20 Uhr im Bürgertreff.<br />

Sylvia Bisanz<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

OV <strong>Münchingen</strong><br />

Ehrenamtspreis für die AWO-Schülerbetreuer<br />

Lean on me - verlass’ Dich auf mich - dieser<br />

Song war so recht auf die AWO-MitarbeiterInnen<br />

zugeschnitten. Auf sie können die SchülerInnen,<br />

die sie nahezu an jedem Mittag in<br />

der Flattich- und der Strohgäuschule betreuen,<br />

bauen. Seit 2007 garantieren sie an beiden<br />

Schulen die Ganztagsschularbeit und geben<br />

den Kindern Halt und Zuwendung.<br />

Herzlichen Glückwunsch an:<br />

Uta Haberkorn, Sieglinde Neumann, Angelika<br />

Bacher, Linda Palpella, Mariella<br />

Kampschulte, Heidi Assmuth, Hannelore<br />

Hoffmann, Edith Beck, Petra Jaiser, Benjamin<br />

Beck, Markus Wolf, Kornelia Hafner,<br />

Birgit Rübner und nicht zuletzt an unsere<br />

Ruth Wenskus, die so viel geleistet hat,<br />

gerade und auch für die AWO.<br />

Sie alle haben die Ehrung verdient, und wir<br />

sind stolz auf sie!<br />

Sonntagstreff am 8.7.<br />

Wir feiern den Saisonabschluss in der Begegnungsstätte<br />

und freuen uns auf alle Sonntagsgäste.<br />

Ab 14.30 Uhr sind wir bereit, um Ihnen<br />

Kaffee und Kuchen zu servieren, und wie<br />

an jedem richtigen Sommerabend wird gegrillt<br />

und Markus ist unser Grillmeister. Seien<br />

Sie bei uns!<br />

Tanzstunde und Tanzcafé am 10.11.<br />

Um 14.30 Uhr ist die AMW fest in der Hand<br />

der Tänzerinnen, die sich zu schönen Melodien<br />

im Rhythmus wiegen und damit Körper,<br />

Geist und Seele erquicken. Ab 15.30 Uhr gibt<br />

es dann in der AWO-Begegnungsstätte die kulinarische<br />

Labsal in Form von Kaffee und Gebäck<br />

bei Ingrid und Doris.<br />

Kastanientreff am 11.7.<br />

"Sonnwend" ist auch bei Sigrid, Anneliese<br />

und Hildegard, die wieder alles in der AWO-<br />

Begegnungsstätte vorbereiten, damit die fröhlichen<br />

AWO-Freundinnen und Freunde die<br />

Jahreshalbzeit begehen können. Auch dieses<br />

fleißige und tüchtige AWO-Team wird sich in<br />

die Sommerfrische und die Erholung verabschieden.<br />

Das ist wichtig, denn im September<br />

muss es ja wieder fit sein.<br />

Ausflug nach Nagold am 4.8.<br />

Ganz ohne unsere lieben Gäste wollen wir<br />

jedoch auch in der Sommerpause nicht sein.<br />

Deshalb machen wir einen Ausflug zur Landesgartenschau,<br />

starten um 8.45 Uhr und<br />

sind um 20.00 Uhr wieder zu Hause, nach<br />

einem erfüllten Tag in der schönen Gartenwelt.<br />

Natürlich kehren wir auch ein! Das Programm<br />

stellen wir im nächsten Amtsblatt vor.<br />

Annemarie, Markus und das AWO-Team


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 31<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Münchingen</strong><br />

Blutspende Ergebnisse<br />

Vergangenen Freitag fand unsere Blutspendeaktion<br />

statt. Es erschienen insgesamt 132<br />

Spendenwillige, davon 20 Erstspender. Die<br />

18 000. Blutspenderin Fr. Frohmüller erhielt<br />

ein Weinpräsent der <strong>Stadt</strong>. Herzlichen<br />

Dank für Ihre Spende! Unsere nächste Blutspende<br />

findet am Freitag, den<br />

23.11.2012 statt.<br />

Feuerwehrübung<br />

Letzen Montag übten auch wir wieder den<br />

Ernstfall zusammen mit der Feuerwehr. Wir<br />

waren mit 6 Helfern und 3 Fahrzeugen vor<br />

Ort.<br />

Backhausfest<br />

Unser diesjähriges Backhausfest findet am<br />

Samstag den 14.7.2012 in der Hinteren<br />

Gasse rund ums Backhäusle statt. Beginn ist<br />

um 14 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

!<br />

Weltladen <strong>Korntal</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag<br />

9.30 -12.30 Uhr<br />

15.30 -18.30 Uhr<br />

Samstag<br />

9.30 -12.30 Uhr<br />

www.weltladen-<strong>korntal</strong>.de<br />

Malteser-Hilfsdienst<br />

Ortsgliederung<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Jeden Samstag: Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Führerschein<br />

Speziell für Führerscheinbewerber der Klassen<br />

A, B, L, M und T findet jeden Samstag<br />

von 9:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Theresia in Stuttgart-<br />

Weilimdorf ein Kurs in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen<br />

statt.<br />

Auch der Sehtest für den Führerschein kann<br />

vor Ort gemacht werden.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen<br />

sind über die Ausbildungshotline der Malteser<br />

01801302020 oder im Internet unter<br />

www.malteser-<strong>korntal</strong>.de möglich.<br />

Jugend<br />

Mini-Malteser<br />

Helfen können, wissen, wie man ein blutendes<br />

Knie verbindet, oder wie man den Rettungsdienst<br />

alarmiert? In den Malteser-Jugendgruppen<br />

lernen wir all dies und noch viel mehr<br />

mit Spaß, durch Basteln und lustige Spiele!<br />

Die Mini-Malteser, unsere Malteser-Jugendgruppe<br />

für Kindergartenkinder treffen sich jeden<br />

2. und 4. Samstag von 10 bis 11.30 Uhr<br />

im Bürgertreff <strong>Korntal</strong>. Weitere Kinder sind<br />

immer herzlich eingeladen. Infos gibt Evi<br />

Klöpfer unter Tel. 0711/834295.<br />

Schatten & Licht e.V.<br />

Auf mehrfachen Wunsch nehmen wir für unser<br />

nächstes Treffen das Thema Selbstfürsorge<br />

wieder auf. Anhand von Informationen und<br />

Unterlagen werden wir uns damit beschäftigen,<br />

wie wir mit einfachen Mitteln unsere<br />

Selbstfürsorge organisieren können.<br />

Unser nächstes Treffen findet am 12.<br />

Juli 2012 im Bürgertreff in <strong>Korntal</strong>,<br />

Görlitzstraße 4, 1. Stock<br />

(Eingang über den Hof) statt.<br />

Die Kinder sind wie immer bei uns herzlich<br />

willkommen. Krabbeldecke und Spielsachen<br />

stehen bereit. Für Fragen und Informationen<br />

für Betroffene und Angehörige vorab wenden<br />

Sie sich bitte an 0711-8068603.<br />

Wenn der normale Babyblues nicht vergeht<br />

sondern sich in einer Wochenbettdepression<br />

manifestiert, leidet die Mutter-Kind-Beziehung.<br />

Weitaus mehr Frauen als gemeinhin<br />

angenommen stürzen rund um die Geburt<br />

ihres Kindes in eine seelische Krise. Allein<br />

in Deutschland sind jährlich etwa 100.000<br />

Frauen betroffen. Schatten und Licht e.V. ist<br />

ein bundesweiter, gemeinnütziger Verein, der<br />

es sich zur Aufgabe gemacht hat, Informationen<br />

und Unterstützung für betroffene Frauen<br />

und Angehörige zu bieten (weitere Informationen<br />

unter www.schatten-und-licht.de).<br />

Arbeitsgemeinschaft freier<br />

Stillgruppen Bundesverband e.V.<br />

Stillcafé <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Unser nächster Termin:<br />

Dienstag, 10 Juli<br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong>, Görlitzstr. 4,<br />

hinterer Eingang<br />

Öffnungszeiten von 9.30 Uhr - 11.00<br />

Uhr<br />

*********************<br />

www.afs-stillen.de<br />

www.bawue.afs-stillen.de<br />

**********************<br />

AFS-Still-Hotline:<br />

0180-5-STILLEN (7845536) f. 0,14 Euro/<br />

min dt. Festnetz, abw. Mobilfunktarife.<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

www.vdk.de/ov-<strong>korntal</strong>-muenchingen<br />

Ausflug Schuhmuseum -Teil 1<br />

Der Himmel war noch ziemlich bedeckt, als<br />

wir nacheinander die Teilnehmer in <strong>Münchingen</strong>,<br />

Kallenberg und <strong>Korntal</strong> einsammelten,<br />

bevor es in Richtung Landau auf die Autobahn<br />

ging.<br />

Kurz nach der Rheinbrücke machten wir eine<br />

gemütliche Pause mit Brezeln und Landjä-<br />

gern, bevor wir weiter durch die Pfalz fuhren,<br />

vorbei an den vielen Schuh-Outlets von Hauenstein<br />

direkt zum Schuhmuseum mit dem<br />

größten Schuh der Welt.<br />

Aufgeteilt in zwei Gruppen lernten wir von<br />

den beiden ehemaligen Schuhmachern die<br />

handwerkliche Herstellung genauso kennen,<br />

wie die mechanische und später auch die industrielle<br />

Fertigung von Schuhen, welche bis<br />

in die 80er Jahre in Hauenstein erfolgte. Angetrieben<br />

über Lederriemen ratterten die Maschinen<br />

für uns und vermittelten uns den lärmenden<br />

Eindruck bei der täglichen Produktion...weiter<br />

Teil 2.<br />

Bürgervereine<br />

und Jugend<br />

Deutsche<br />

Schreberjugend<br />

Wasserspiele bei der Schreberjugend<br />

Endlich einmal stimmte das Wetter und wir<br />

konnten, wie im Programmheft geplant, unsere<br />

Wasserspiele durchführen. Die Kindern mussten<br />

mit Wasser gefüllte Luftballons mit Hilfe<br />

eines Zahnstochers aufpiksen, Wasserbomben<br />

mussten einander zugeworfen werden, ein<br />

Staffellauf mit Wasser gefüllten Getränkeröhrchen<br />

fand statt und noch einiges mehr.... Zu<br />

guter Letzt wurden alle Kinder mit dem<br />

Schlauch nass gespritzt und auch die Jugendleiter<br />

waren am Ende patsch nass. Es hat allen<br />

riesig Spaß gemacht und die Abkühlung hat an<br />

diesem heißen Tag allen gut getan. -Tina-


32<br />

Evangelisches<br />

Jugendwerk <strong>Münchingen</strong><br />

Abenteuerland (5-10 J.)<br />

Fr. 15.30 Uhr<br />

ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

Franziska Glemser (Tel. 07150 914250)<br />

Mädchenjungschar (5. - 7. Klasse)<br />

Fr. 19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Johann-Friedrich-Flattichhaus, UG<br />

Doreen Michal (Tel.: 07150/6697)<br />

McSonDEI/ Jugendkreis (15-19 J.)<br />

So. gerade Woche, 19:00 Uhr<br />

nächster Termin: 09.09.2012<br />

Johann-Friedrich-Flattichhaus, UG<br />

Luise Völlm (Tel. 07150 9566-12)<br />

CIA / Jugendhauskreis (ab 15 J.)<br />

So. ungerade Woche, 19:00 Uhr<br />

nächster Termin: 08.07.2012<br />

bei Eckerts, Asternstr. 9<br />

Andreas Eckert (Tel. 07150 914885)<br />

Kreis 77 für Erwachsene (ab 50 J.)<br />

Do. 20.00 Uhr<br />

ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

Rüdiger Kurpierz (Tel. 07150 4249)<br />

Indiaca-Sportgruppe (ab 14 J.)<br />

Do. 19:30 Uhr<br />

Albert-Buddenberg-Halle<br />

Adrian Stukenborg (Tel. 07150 916674)<br />

Posaunenchor<br />

Fr. 20.00 Uhr<br />

ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

Alexander Schatz (Tel. 0711 75885453)<br />

Trägerverein<br />

70825<br />

Jungenaktionstag 2012<br />

Am Freitag, dem 29. Juni 2012 fand der diesjährige<br />

Jungenaktionstag des Arbeitskreises<br />

Jungenarbeit für den Landkreis Ludwigsburg<br />

im Monkeykletterwald bei Zaberfeld statt, bei<br />

dem Jungs aus dem Jugendhaus <strong>Korntal</strong> gemeinsam<br />

mit ca. 20 anderen Jungs im Alter<br />

von 10-16 Jahren aus den umliegenden Kinder<br />

- und Jugendeinrichtungen des Landkreises<br />

teilgenommen haben.<br />

Zu Beginn des Jungenaktionstages standen<br />

zunächst die "Zaberfeld Highland Games" an,<br />

bei denen sich die Jungs gruppenweise in verschiedenen<br />

Disziplinen wie Strohsack-hochwurf,<br />

Baumstammslalom oder dem Farmerswalk<br />

miteinander messen konnten. Nach diesem<br />

ersten sportlichen und hoch spannenden<br />

Highlight hatten sie dann die Möglichkeit,<br />

sich im Bogenschießen und Klettern auf bis<br />

zu 18 Meter hohe Bäume auszuprobieren.<br />

Zum Abschluss des rundum gelungenen Tages<br />

wurde gemeinsam ein Feuer entfacht, um<br />

miteinander zu grillen und als Nachtisch gab<br />

es dann noch über dem Feuer gebackene<br />

Waffeln.<br />

Kallenberger Kinderfest<br />

Samstag, 7. Juli 2012<br />

Zum 43. <strong>Stadt</strong>teil/-Kinderfest auf dem Kallenberg<br />

laden wir herzlich ein. Der Umzug hinauf<br />

auf die Festwiese startet um 14 Uhr vor<br />

der Emmaus-Kirche.<br />

Es erwartet euch/Sie:<br />

- Spieleparcours (14:15 - 16:30 Uhr)<br />

- musikalische Unterhaltung<br />

- Preisfrage mit tollen Gewinnen<br />

- Basteln mit der Schreberjugend<br />

- Bürgermeister-Eis<br />

- 17. Kallenberger Straßentauziehturnier<br />

- Gummistiefelweitwurf<br />

- großes Sonnwendfeuer<br />

Für das leibliche Wohl wird wie gewohnt bestens<br />

gesorgt.<br />

Die Elterninitiative (Kalli-Team) freut sich auf<br />

euren/Ihren Besuch<br />

VCP - <strong>Korntal</strong><br />

Verband Christlicher<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />

Wir, die Sippe Opossums, suchen wieder<br />

nach Mitsipplingen.<br />

Bist du in der 6. oder 7. Klasse und möchtest<br />

neue Erfahrungen sammeln. Außer sportlichen<br />

Aktivitäten wie Fußball spielen, Räuber<br />

und Gendarm usw. machen wir auch gemeinsam<br />

immer wieder neue Aktionen, wie Kurzfilme<br />

drehen, Ausflüge machen, werken und<br />

vieles mehr. Für weitere Anregungen sind die<br />

Sippenleiter immer offen. Also wenn du Lust<br />

und Zeit hast, dann komm doch einfach vorbei:<br />

Montags von 17.20 - 18.50 Uhr im Pfadiraum<br />

in der Christuskirche. Wenn du eine<br />

Wegbeschreibung oder weitere Informationen<br />

benötigst, dann sind wir, die Sippenleiter<br />

Corinna Heiser und Kai Oehring, jederzeit<br />

unter folgenden Adressen zu erreichen:<br />

kai.oehring@vcp-<strong>korntal</strong>.de oder corinna.hei-<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27<br />

ser@vcp-<strong>korntal</strong>.de. Nachmittags sind wir<br />

auch unter der Telefonnummer 0157/<br />

71843393 zu erreichen. Wenn du diesen Artikel<br />

bis hier gelesen hast, dann melde dich<br />

einfach so schnell wie möglich bei uns an.<br />

Gut Pfad, die Sippenleiter<br />

Natur- und<br />

Umweltvereine<br />

Bund für Umwelt- und Naturschutz<br />

Deutschland<br />

(BUND) Ortsverband<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Besuch bei Solarhandwerkern<br />

Am vergangenen Samstag besuchten unsere<br />

Gruppe und einige Gäste die Firma BS-Solar<br />

in Besigheim, ein größerer Handwerksbetrieb,<br />

der sich auf erneuerbare Energien spezialisiert<br />

hat. Dieser plant und installiert neben Photovoltaik<br />

und thermische Solaranlagen auch<br />

Blockheizkraftwerke und Holzpelletsheizungen.<br />

In der Firma arbeiten engagierte Umweltschützer,<br />

die diesen Betrieb aus Überzeugung<br />

führen. Aber natürlich, die Wirtschaftlichkeit<br />

muss auch stimmen, sonst könnte der Betrieb<br />

nicht schon seit vielen Jahren existieren.<br />

Neben der Besichtigung des Betriebes nahm<br />

die Diskussion einen breiten Raum ein. Wie<br />

geht es mit den erneuerbaren Energien weiter?Wiedramatischistdieplötzlicheradikale<br />

Kürzung der Vergütung für Solarstrom im<br />

EEG? Die Antwort ist, dass die Kürzung an<br />

sich nicht so schlimm ist, schlimmer sind die<br />

sprunghaften politischen Entscheidungen innerhalb<br />

von Wochen. Das führt im Zusammenhang<br />

mit der Materialbeschaffung zu katastrophalen<br />

Auftragsspitzen und Einbrüchen.<br />

Diese ließen sich bei BS-Solar nur durch ihre<br />

Produktvielfalt auffangen. Andere Solarfirmen,<br />

die auf Photovoltaik spezialisiert sind, haben<br />

hier größte Probleme.<br />

Die erneuerbaren Energien schaffen sehr viele<br />

Arbeitsplätze an der Basis. Wir hoffen, dass die<br />

Politik diese nicht in Zukunft zerstört.<br />

Wir weisen auch nochmals auf unsere nächste<br />

BUND-Veranstaltungen hin:<br />

- Risikotechnologie Mobilfunk? Grundsatzvortrag<br />

mit Diskussion zu den Gefahren der<br />

Funkstrahlung; am Mittwoch, dem 11. Juli<br />

2012 um 19.30 Uhr im Bürgertreff <strong>Korntal</strong>,<br />

Raum 1.<br />

Mehr Infos über uns:<br />

www.bund-<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Wolf Ohl.


Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27 33<br />

Kleintierzuchtverein<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V. z123<br />

Weiterer Arbeitseinsatz ist am Samstag den<br />

07.07.2012 ab 9 Uhr am Vereinsheim. Die<br />

ersten Vorbereitungen für unsere JungtierschaumitSommerfeststehenan.<br />

Nachfolgende Termine:<br />

Mitgliederversammlung mit Meldeschluss für<br />

die Jungtierschau ist am Freitag 20.07.2012<br />

um 20.00 Uhr im Vereinsheim.<br />

Unser neuer Vereinsheimleiter Ralf verwöhnt<br />

uns mit einem Vesper.<br />

Vorschau:<br />

Jungtierschau mit Sommerfest vom 11.08-<br />

13.08.2012<br />

Auch in diesem jahr findet unser traditionelles<br />

Sommerfest mit Jungtierschau wieder statt. Sie<br />

werden natürlich wieder in gewohnter Weise<br />

bedient. Als Neuheit wird dieses Jahr erstmals<br />

auch Weizenbier angeboten. Darüberhinaus<br />

gibt es als "Event" einen Barbetrieb.<br />

Die Vorstandschaft<br />

LandFrauenverein<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Dieses Jahr werden wir die Felderrundfahrt<br />

zusammen mit den Landwirten durchführen,<br />

und zwar am Montag, 9. Juli. Wir treffen uns<br />

um 13.00 Uhr bei der Reitanlage im Schwieberdinger<br />

Tal. Dort findet dann auch der Ausklang<br />

mit fachlicher Diskussion statt. Alle interessierten<br />

LandFrauen sind herzlich eingeladen.<br />

Wir besuchen das Musical "Rebecca", und<br />

zwar am Sonntag, 13.1.2013. Abfahrt um ca.<br />

17 Uhr, Beginn der Vorstellung um 19.00 Uhr.<br />

Die reservierten Plätze der Kategorie 3 plus<br />

Busfahrt kosten 85 Euro pro Person.<br />

Bitte meldet Euch baldmöglichst bei Gerlinde<br />

Reichert, Tel. 5430 an und zahlt dann auch<br />

den Betrag auf unser Konto Nr. 2917009 bei<br />

der Voba Strohgäu, BLZ 60062909. Die Einzahlung<br />

gilt als verbindliche Anmeldung.<br />

Naturschutzbund<br />

Deutschland NABU<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Rotes Waldvögelein in Heimerdingen<br />

Stammtisch für Nabu-Mitglieder <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Am Dienstag 17. Juli 2012 haben wir für<br />

19:00 Uhr die untere Stube im Münchinger<br />

Lamm für ein zwangloses Treffen der <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> Nabu-Mitglieder reserviert. Themen<br />

zu besprechen gibt es mehr als genug;<br />

der Vorstand freut sich über zahlreiche Teilnehmer.<br />

Vielleicht ist dies der Beginn eines regelmäßigen<br />

Stammtisches, der mal in <strong>Korntal</strong>, mal in<br />

<strong>Münchingen</strong> stattfinden kann?<br />

Sollte Bedarf an einem Mitfahrdienst von/<br />

nach <strong>Korntal</strong> bestehen, so melden Sie sich bitte<br />

entweder per Email an vorstand@nabu<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

oder telefonisch unter<br />

0170 525 8997.<br />

Zeit: Dienstag 17. Juli 2012, 19:00 Uhr<br />

Ort: Bürgerstube Lamm, <strong>Münchingen</strong><br />

(Markgröninger Straße 6)<br />

Nationalpark Nordschwarzwald - erst informieren,<br />

dann eigene Meinung bilden<br />

Machen Sie sich ein eigenes Bild vom möglichen<br />

Gebiet eines Nationalparks Nordschwarzwald!<br />

Der Nabu <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

plant für interessierte <strong>Korntal</strong>-Münchinger<br />

Bürger (gerne auch Nichtmitglieder) eine eigene<br />

Exkursion zum Naturschutzzentrum Ruhestein<br />

mit Führung in den Bannwald "Wilder<br />

See". Voraussichtlicher Termin: Montag<br />

23. Juli 2012. Allerdings müssen wir noch<br />

auf eine Bestätigung des Naturschutzzentrums<br />

warten;im nächsten Amtsblatt wird mitgeteilt,<br />

ob die Exkursion stattfinden kann. Wer daran<br />

interessiert wäre, melde sich bitte so bald wie<br />

möglich bei<br />

vorstand@nabu-<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

NaturFreunde<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Tagesausflug zur Landesgartenschau<br />

nach Nagold<br />

Donnerstag, 12.07.2012, Abfahrt 9 Uhr<br />

Wir treffen uns am Stiegelplatz in <strong>Münchingen</strong><br />

und fahren mit einem Reisebus nach Nagold.<br />

Der Eintritt beträgt pro Person 13,00 E (Gruppentarif)<br />

zuzüglich 10,00 E Fahrtkosten<br />

Rückfahrt in Nagold um 17:00 Uhr.<br />

Freunde und Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Verbindliche Anmeldung baldmöglichst<br />

bei Rudi Effenberger, Tel. 07150/2530.<br />

Es gibt noch freie Plätze!<br />

Die Vereinsleitung<br />

Schwäbischer Albverein<br />

e.V. Ortsgruppe<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Passionsspiele 2013<br />

Wer hat Interesse zu den Passionsspielen nach<br />

Erl bei Kufstein zu fahren?<br />

Termin: 21. - 24.06.2013<br />

Nähere Infos bei Barbara Radon Tel. 0711/ 83<br />

45 27 oder im Internet unter: Schwäbischer<br />

Albverein <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>.<br />

Abt. Senioren<br />

Unsere aktiven Senioren<br />

"Stammtisch - Kaffeekränzchen"<br />

am Dienstag, den 10.07.2012<br />

Wann: wie immer ab 15.oo Uhr<br />

Wo: wie immer im Cafe Siegel,<br />

Johannes-Daur-Str. in <strong>Korntal</strong><br />

Keine Auf- undAbstiege, nur geringeKm-Zahl,<br />

nur der kurze Gang zur Kuchentheke wäre<br />

zu bewältigen.<br />

Jederkannsichzuunsgesellenundistherzlich<br />

willkommen.<br />

Verein für Deutsche<br />

Schäferhunde SV<br />

Ortsgruppe <strong>Münchingen</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

Unsere Übungszeiten 2012:<br />

Montag<br />

Agility-Anfänger ab 18 Uhr<br />

Agility-Fortgeschrittene ab 19 Uhr<br />

Dienstag<br />

Fun-Gruppeab 17:30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Basisausbildung ab 17 Uhr<br />

VPG ab 18:30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Agility-Anfänger ab 17:30 Uhr<br />

Agility-Fortgeschrittene ab 18:45 Uhr<br />

Samstag<br />

Welpenschule ab 15:00 Uhr<br />

Junghundetraining ab 15:30 Uhr<br />

Basisausbildung / VPG ab 17:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

Fährtenarbeit ab 9:00 Uhr<br />

Basisausbildung / VPG ab 11:00 Uhr<br />

Parteien<br />

SPD<br />

Ortsverein SPD<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-West: Den Bürgern zuhören!<br />

Nach dem Infostand in <strong>Korntal</strong> eine Woche<br />

zuvor suchten die SPD Gemeinderäte am 30.


34<br />

Juni auf dem Stiegelplatz das direkte Gespräch<br />

mit den Münchinger Bürgern bzgl. der<br />

in Kürze anstehenden Entscheidung über das<br />

Neubaugebiet <strong>Korntal</strong>-West. Wie auch in<br />

<strong>Korntal</strong> waren die Argumente wieder sehr<br />

durchmischt und aufschlussreich für die Gemeinderäte.<br />

Egon Beck, der SPD-Fraktionsvorsitzende,<br />

sagte: "Das Thema auf eine einfache<br />

Formel zu bringen ist aufgrund der Komplexität<br />

nicht möglich. Wichtig ist, dass wir<br />

weiterhin den Bürgern zuhören und alle Argumente<br />

aufnehmen um am Schluss ausgewogen<br />

und unideologisch entscheiden zu<br />

können."<br />

Sven Surrey<br />

FDP-Fraktion<br />

im Gemeinderat<br />

Zur Organisationsuntersuchung der<br />

Kernverwaltung<br />

Die Organisationsuntersuchung der Fa. Allevo<br />

hat ergeben, dass in der Kernverwaltung<br />

ein Personalbedarf von 1,3 Stellen besteht.<br />

Vor Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse<br />

ermittelte der Gutachter einen Personalüberhang<br />

von 8,4 Stellen. Es stellt sich die<br />

Frage, ob wir einen wirklich kritischen Gutachter<br />

engagiert haben. Das Gutachten in<br />

Zweifel ziehen wollen wir Liberalen jedoch<br />

nicht, denn wir sind durchaus in der Lage,<br />

auch unbequeme Gutachten zu akzeptieren.<br />

Wir begrüßen die vom Gemeinderat beschlossene<br />

Schaffung einer Stabsstelle für Wirtschaftsförderung.<br />

Trotzdem haben wir die Erwartung<br />

geäußert, dass der Bürgermeister<br />

sich der "Chefsache Wirtschaftsförderung"<br />

auch persönlich annimmt. Dies wurde zugesagt.<br />

Während der Bedarf der Kämmerei verständlich<br />

ist, haben wir die Schaffung weiterer Stellen<br />

abgelehnt. Anstatt in der Personalsachbearbeitung<br />

aufzustocken, sollte die vom Gutachter<br />

vorgeschlagene Standardisierung von<br />

Prozessen und ggf. die Einführung einer neuen<br />

Software Abhilfe schaffen, damit die Mitarbeiter<br />

nicht mehr zu viel Zeit für die Suche,<br />

Ablage und Aufbereitung von Unterlagen aufbringen<br />

müssen. Im Bauamt sollten zunächst<br />

interne Ressourcen aktiviert werden. Die Belastung<br />

im Bauamt wird auf absehbare Zeit<br />

wieder zurückgehen, da wir nicht jedes Jahr<br />

knapp 5 Mio. EUR in Hochbauten investieren<br />

können.<br />

(Fortsetzung folgt)<br />

Peter Ott<br />

www.fdp-<strong>korntal</strong>-muenchingen.de<br />

Leserbriefe<br />

Die <strong>Stadt</strong> veröffentlicht im Amtsblatt auch Leserbriefe.<br />

Für die an dieser Stelle geäußerten<br />

Meinungen trägt sie nur die presserechtliche<br />

Verantwortung.<br />

Leserbrief zu "<strong>Korntal</strong>-West"<br />

Von den Gegnern einer Erschließung des Baugebietes<br />

West werden Argumente aufgeführt,<br />

die nicht stichhaltig sind und sich bei näherer<br />

Betrachtung in Schall und Rauch auflösen.<br />

Hoffentlich wird nicht noch eine <strong>Stadt</strong>mauer<br />

gefordert. <strong>Korntal</strong> hat eine aufgeschlossene<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und einen innovativen Bürgermeister<br />

mit einer zukunftsorientierten,<br />

nachhaltigen <strong>Stadt</strong>planung, der ja auch die<br />

Gegner zustimmen wollen. Das sollten die<br />

Gegner auch tun, denn mit einem Neubaugebiet<br />

werden Bauwillige angesprochen, die<br />

nicht in eine Lücke bauen wollen, sondern<br />

mit einer gewissen Individualität im Rahmen<br />

der baulichen Gesetzgebung in einem Neubaugebiet.<br />

Neue Bürger verursachen nicht<br />

nur Unkosten, sondern sind auch eine Belebung<br />

für das örtliche Gewerbe und den Handel.<br />

Nicht zuletzt sind sie auch eine Bereicherung<br />

für das Gemeinwesen der <strong>Stadt</strong>.<br />

Günther Joas<br />

Zeppelinstraße 5<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Sonstiges<br />

Tagesmütter e.V.<br />

Kreis Ludwigsburg<br />

Tagespflegepersonen für <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

gesucht...<br />

Der Tagesmütter e.V. Kreis Ludwigsburg<br />

sucht liebevolle, zeitlich flexible Tagespflegepersonen.<br />

Wenn Sie ein oder mehrere Kind/er stundenweise,<br />

halbtags oder ganztags betreuen möchten,<br />

dann melden Sie sich bitte bei uns.<br />

● Die Betreuung findet im eigenen Haushalt,<br />

mit ausreichend Wohnraum und<br />

kindgerechten Räumen, statt.<br />

● Die Zeiten richten sich nach den aktuellen<br />

Anfragen sowie Ihren zeitlichen<br />

Möglichkeiten.<br />

● Sie erhalten für diese Tätigkeit einen<br />

Aufwandersatz, abhängig von der Betreuungsdauer.<br />

Tagesmütter e.V. Kreis Ludwigsburg - Bahnhofstr.<br />

31, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141<br />

913790 - service@tagesmuetter-lb.de<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012<br />

Nummer 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!