15.01.2013 Aufrufe

VBFK - News 09/2012 - Kegelkreisrunde Ebersberg/Erding

VBFK - News 09/2012 - Kegelkreisrunde Ebersberg/Erding

VBFK - News 09/2012 - Kegelkreisrunde Ebersberg/Erding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Breitensportkegel-Informationen für Bayern<br />

September <strong>2012</strong> www.vbfk.de Ausgabe 75<br />

SKC Bavaria Waldsassen und KC Steinhöring<br />

gewinnen Cup der Champions<br />

Europapokal in Oggersheim:<br />

1x Gold, 2x Silber und 1x Bronze für Bayern<br />

Bayerische Meisterschaften abgeschlossen:<br />

Einzel & Paare, Mannschaften, Jugend<br />

Verbandsmeisterschaft in Ingolstadt:<br />

Veranstalter ziehen positive Bilanz<br />

Dieses Heft beinhaltet ausschließlich Informationen und Themen des Breitenkegelsportes.


<strong>VBFK</strong> – NEWS Ausgabe September <strong>2012</strong> – Nr. 75<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Titelseite 1<br />

Inhaltsverzeichnis, Impressum 2<br />

Aus dem Präsidium, Aktuelles 2<br />

Auswertung der Fragebogenaktion 4<br />

Bayernpokalergebnisse 7<br />

Europapokal in Oggersheim 12<br />

Bayer. <strong>VBFK</strong>-Meisterschaft Jugend in Poing 26<br />

Bayer. Meisterschaft in München + Augsburg 30<br />

Cup der Champions in Waldsassen 34<br />

Verbandsmeisterschaft in Ingolstadt 37<br />

Ausschreibungen und Einladungen 2013<br />

Bayernpokal 43<br />

Clubmeldung 2013 44<br />

Laufer Stadtmeisterschaft 2013 + Meldung 45<br />

Bewerbungsformular Bezirksmeisterschaft 2013 47<br />

Bewerbungsformular <strong>VBFK</strong>-Wettbewerbe 2013 48<br />

Ehrenordnung 49<br />

Werbung<br />

Änderungen von Mailadressen<br />

für den Online–<strong>News</strong>letter und für die<br />

Zusendung von wichtigen Informationen<br />

bitte sofort an die <strong>VBFK</strong> melden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V. (<strong>VBFK</strong>)<br />

Präsident Roland Schiffner<br />

Redaktion<br />

Roland Schiffner, Kreuzgasse 7, 91207 Lauf a. d. Pegnitz<br />

Tel. <strong>09</strong>123/999603, Fax <strong>09</strong>123/999604<br />

Mobil 0173/3895478, Mail: R.Schiffner@t-online.de<br />

Nächste geplante Ausgabe Dezember <strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss 20.11.<strong>2012</strong><br />

Erscheinungstermin KW 48/12<br />

Nur als Online - <strong>News</strong>letter erhältlich.<br />

Anmeldung unter www.vbfk.de<br />

Erscheinungsweise i.d.R.<br />

Januar, Mai, (Juli), September, Dezember,<br />

oder bei aktuellen Anlässen per E – Mail.<br />

Verteilung<br />

An alle Mitgliedsverein und Einzelmitglieder sowie an jede<br />

uns gemeldete Mailadresse.<br />

Beilagen und Turnierausschreibungen<br />

berechnen wir mit 25,- € /DIN A 4 Seite.<br />

Vereinsvorstellungen u. Textbeiträge ohne Werbung sind<br />

kostenlos.<br />

Bankkonten<br />

Raiffeisen Spar- und Kreditbank Lauf<br />

Konto 332593, Bankleitzahl 760 610 25<br />

Mitgliedsbeiträge und Bayernpokal nur im Bankeinzug!<br />

Internet-Adresse<br />

www.vbfk.de<br />

Aus dem Präsidium<br />

Aktuelle Informationen und Beschlüsse aus der<br />

2. Gesamtvorstandssitzung der <strong>VBFK</strong> vom 19.<br />

August <strong>2012</strong> in Poing<br />

…wir sind gut gerüstet für die Zukunft<br />

Alpencup <strong>2012</strong><br />

Der Alpencup <strong>2012</strong> findet nicht statt und wird für ein<br />

Jahr ausgesetzt.<br />

Grund dafür ist, dass der LV Südtirol aus dem internationalen<br />

Verband ausgetreten ist und der LV Tirol<br />

dieses Jahr aufgrund interner Umstrukturierungen<br />

erst 2013 wieder dabei sein wird. Für den ausgeschiedenen<br />

LV Südtirol wurde der LV Südbaden in<br />

den Alpencupwettbewerb integriert.<br />

Da die LV Bayern und Vorarlberg dieses Jahr keine<br />

Wettbewerbe mehr organisieren und austragen wollen,<br />

muss dieses Jahr leider pausiert werden.<br />

Ab 2013 wird die Veranstaltung dann aber wieder<br />

planmäßig in der neuen Konstellation mit Bayern,<br />

Vorarlberg, Südbaden und Tirol durchgeführt.<br />

MBKV – Kegelspielrunde in MFR wächst…<br />

Die Mittelfränkische Breitensportkegelvereinigung<br />

(MBKV) geht in das zweite Jahr. Hinzu gesellt haben<br />

sich weitere Spieler und ein neuer Verein.<br />

Der Spielbetrieb der Saison <strong>2012</strong>/13 wird im Oktober<br />

mit dem „Pokal“ eröffnet.<br />

Ehrungen an Tagesveranstaltungen<br />

Da es immer wieder Diskussionen und Aufregung<br />

bei Ehrungen von nicht anwesenden Sportlern an<br />

Tagesveranstaltungen der <strong>VBFK</strong> (z.B. Champions-<br />

Cup) und des BSKV (Bayernpokalfinale) gibt, wurde<br />

folgender Beschluss gefasst:<br />

Fehlt ein/e Sportler/in oder eine Mannschaft an der<br />

Siegerehrung einer Tagesveranstaltung der <strong>VBFK</strong><br />

und des BSKV, bleibt die Platzierung erhalten und<br />

wird auch verlesen.<br />

Die Ehrung kann jedoch nur an der darauffolgenden<br />

Delegiertenversammlung der <strong>VBFK</strong> abgeholt werden.<br />

Ist dies nicht der Fall, verfällt die Ehrung.<br />

Bayer. <strong>VBFK</strong>-Jugendmeisterschaften 2013<br />

Dieser Wettbewerb wird aufgrund der immer weiter<br />

sinkenden Teilnehmerzahlen der Jugendlichen und<br />

der Auswertung der kürzlich durchgeführten Umfrageaktion<br />

(Fragebogen) ab 2013 bei den Bayerischen<br />

Meisterschaften der Erwachsenen integriert.<br />

Das Votum der Vereine und Clubs aus der Umfrage<br />

war eindeutig.<br />

Bahnläuferregelung an Meisterschaften<br />

Der Versuch an der diesjährigen Bayerischen Meisterschaft<br />

der Mannschaftswettbewerbe in Augsburg<br />

– die Vereine als Bahnläufer zu integrieren, da keine<br />

ausreichenden Helfer gefunden werden konnten<br />

– hat sich als sehr positiv erwiesen. Dies soll auch<br />

in den kommenden Jahren beibehalten werden.<br />

Für die Einzel- und Paarlaufwettbewerbe wurde<br />

folgendes beschlossen:


<strong>VBFK</strong> – NEWS Ausgabe September <strong>2012</strong> – Nr. 75<br />

Ein Einzel- oder Paarlaufstarter wird nach seinem<br />

eigenen Start auf der gleichen Bahn für 45 Minuten<br />

als Bahnläufer für den nachfolgenden Spieler eingesetzt<br />

und hat dann seine Pflicht erfüllt. Den Bahnläuferdienst<br />

kann aber auch eine andere Person für den<br />

Spieler erledigen.<br />

<strong>VBFK</strong> – Mitgliedsbeitrag<br />

Hier kommt es immer wieder zu Unklarheiten aus<br />

Unwissenheit. Deshalb möchten wir an dieser Stelle<br />

nochmals auf den Jahresbeitrag der <strong>VBFK</strong> näher<br />

eingehen.<br />

Der Jahresbeitrag der <strong>VBFK</strong> beträgt derzeit 3,50 €,<br />

ab 2013 durch Beschluss der Delegiertenversammlung<br />

im Februar <strong>2012</strong> dann 5,00 €, wohl gemerkt pro<br />

Jahr für einen erwachsenen Aktiven.<br />

Die <strong>VBFK</strong> ist mit ihren Mitgliedern wiederum selbst<br />

Mitglied in übergeordneten Verbänden. Nur dadurch<br />

ist es u.a. möglich, den Kegelsport auch im Breitensport<br />

mit anerkannten Meisterschaften durchzuführen,<br />

wie z.B. Bezirks-, Bayerische- und Deutsche<br />

Meisterschaften, Bayernpokal und internationale<br />

Wettbewerbe. Ohne diese Mitgliedschaften erhielten<br />

wir wiederum keinerlei Zuschüsse, wodurch wir gezwungen<br />

wären den Beitrag der <strong>VBFK</strong> deutlich anzuheben.<br />

An diese Verbände entrichten wir unsererseits<br />

Beiträge, welche jedoch nicht aus dem Beitrag von<br />

5,- € für die <strong>VBFK</strong>-Mitgliedschaft abzudecken sind.<br />

Darüber hinaus ist noch der BLSV-Beitrag für den<br />

Versicherungsschutz notwendig, sofern dieser nicht<br />

über den Heimatverein bereits besteht.<br />

Diese Beträge setzen sich wie folgt zusammen:<br />

<strong>VBFK</strong> (Bayer. Breitensportkegler) 3,50 €<br />

BSKV (Sportkeglerverband) 5,00 €<br />

DKB (Keglerbund) 1,80 €<br />

DKBC (Keglerbund Classic) 4,50 €<br />

EBFU (Internat. Verband) 0,50 €<br />

Gesamtbeitrag derzeit pro Jahr/Aktiv 15,50 €<br />

Beitrag ab 2013 dann 17,00 €<br />

+ ggf. BLSV (Landessportverband) ca. 5,00 €<br />

(inklusive Sportversicherung)<br />

Die Beiträge der Jugendlichen bleiben unverändert,<br />

vorbehaltlich konstanter Beträge der übergeordneten<br />

Verbände.<br />

Eine Mitgliedschaft in den übergeordneten Verbänden<br />

ist unerlässlich, da alle durchgeführten Wettbewerbe<br />

den offiziellen Charakter und Stellenwert verlieren<br />

würden.<br />

Wir hoffen, dass mit dieser Information wieder ein<br />

wenig Klarheit in den Jahresbeitrag geschaffen werden<br />

konnte.<br />

Die <strong>VBFK</strong> muss mit den derzeit 3,50 € (ab 2013 5,00<br />

€) den gesamten Spielbetrieb mit allen Verwaltungstätigkeiten<br />

finanzieren.<br />

Für die zu erhebenden Beiträge der anderen Verbände<br />

können wir nichts. Dennoch sollen es doch offiziel-<br />

le Meisterschaften und Wettbewerbe sein, die überall<br />

anerkannt sind.<br />

Fragebogenaktion<br />

Das Präsidium der <strong>VBFK</strong> bedankt sich bei allen<br />

Mitgliedern, Clubs und Vereinen, die sich an der<br />

Umfrageaktion beteiligt haben.<br />

Von allen Mitgliedsvereinen haben wir immerhin 20<br />

Bögen zurückerhalten.<br />

Natürlich wurden diese sorgfältig ausgewertet und<br />

analysiert.<br />

Erste Schlüsse darauf wurden gezogen und die<br />

Meinungen der Mitglieder in die Entscheidungsfindung<br />

eingebunden.<br />

So wurden die Jugendmeisterschaften ab 2013 in<br />

die Wettbewerbe der Erwachsenen integriert.<br />

Der Cup der Champions wurde aufgewertet, um<br />

mehreren Mannschaften die Teilnahme zu ermöglichen<br />

und den Stellenwert zu erhöhen. Somit können<br />

ab 2013 aus jeder Kegelvereinigung max. 6<br />

Mannschaften (3 Frauen- und 3 Männermannschaften)<br />

entsendet werden. Und zwar:<br />

Der Meister der obersten Spielklasse, der Vizemeister<br />

der obersten Spielklasse und der Pokalsieger.<br />

Sollten Meister und Pokalsieger identisch sein, so<br />

rückt der Zweitplatzierte des Pokalwettbewerbes mit<br />

ins Boot.<br />

Bei der Verbandsmeisterschaft wurden durchweg<br />

positive Resonanzen abgegeben, jedoch ist die<br />

Teilnahme stark regional bedingt. Ein anderer Termin<br />

als in den Ferienmonaten August/September ist<br />

im gut gefüllten Rahmenterminkalender leider nicht<br />

zu realisieren.<br />

Neuerungen zur Delegiertenversammlung<br />

Künftig werden alle Auswahlspieler des Vorjahres<br />

und des neuen Jahres zur Delegiertenversammlung<br />

persönlich eingeladen. Aus allen Aktiven werden<br />

dann die Keglerin und der Kegler des Jahres geehrt.<br />

Die Nominierungen der Auswahlspieler für Länderpokal<br />

und Europameisterschaft des neuen Jahres<br />

werden jeweils bekannt gegeben, so dass die Teilnahme<br />

abgefragt werden kann.<br />

Außerdem werden die Beitragsmarken für das neue<br />

Jahr ausgegeben.<br />

Neue Ausstattung der Auswahlspieler<br />

Die Kaderspieler werden für Einsätze ab 2013 mit<br />

komplett neuer Sportkleidung (Präsentationsanzug,<br />

Trikot, Hose) ausgestattet.<br />

Wichtige Termine – Vorschau<br />

Delegiertenversammlung 03. Februar 2013<br />

und KADERTREFFEN der Auswahlspieler<br />

Sonntag, 07. April 2013 in Lauf<br />

(Nominierung erfolgt an der Delegiertenversammlung in Lauf)


Auswertung der <strong>VBFK</strong>-Fragebogenaktion<br />

Die Meinung unserer <strong>VBFK</strong>-Mitgliedsvereine<br />

interessiert uns. Deshalb verschickten wir im<br />

Zeitraum Juni/Juli per Email Fragebögen zu<br />

den Veranstaltungen „Cup der Champions“,<br />

„Jugendmeisterschaft“ und „Verbandsmeisterschaft“,<br />

um diese zu optimieren. Die 20<br />

Rückläufer wurden ausgewertet und bildeten<br />

Diskussionsgrundlage bei der letzten<br />

Gesamtpräsidiumssitzung in Poing. Der Gesamtvorstand<br />

berücksichtigte dabei Antworten<br />

und Wünsche für die weitere Planung.<br />

Die genaue Auswertung ist diesem Bericht<br />

angefügt und zu entnehmen. Zusammenfassend<br />

lassen sich folgende Erkenntnisse<br />

festhalten.<br />

1. Cup der Champions<br />

Für die Mehrheit besitzt der Cup der<br />

Champions hohen Stellenwert.<br />

Die Spielrundenleiter bekommen ab 2013<br />

die Möglichkeit, nun noch mehr Mannschaften<br />

für die Teilnahme zu melden.<br />

2. <strong>VBFK</strong>-Jugendmeisterschaft<br />

Die Mehrheit spricht sich für eine Integration<br />

Jugendmeisterschaft in die Bayerischen<br />

Meisterschaften aus.<br />

Die Planungen sehen vor, dass 2013 die<br />

Jugendlichen an der Bayerischen Meisterschaft<br />

in Augsburg teilnehmen. Nähere Informationen<br />

folgen.<br />

3. Verbandsmeisterschaft<br />

Den Zeitpunkt der Austragung findet die<br />

Mehrheit passend.<br />

Der Mehrheit gefällt der Modus 4x 30<br />

Wurf.<br />

Nur ein Drittel der Befragten nimmt regelmäßig<br />

teil, ein Drittel gar nicht und ein<br />

weiteres Drittel würde teilnehmen, wenn<br />

…<br />

Die Mehrheit der Vereine ist nicht an einer<br />

Übernahme der Austragung interessiert.<br />

Die Verbandsmeisterschaft wird von der<br />

Mehrheit akzeptiert und angenommen.<br />

1. Cup der Champions<br />

Der Cup der Champions wird einmal jährlich<br />

ausgetragen. Startberechtigt sind hier nur die<br />

Meister (Männer- und Frauenmannschaften)<br />

der höchsten Spielklasse in den einzelnen<br />

Punkterunden in Bayern. Bei Kegelrunden mit<br />

über 50 Mannschaften im Spielbetrieb darf<br />

auch der Pokalsieger gemeldet werden. Der<br />

Sieger ist der Meister aller Meistermannschaften<br />

der bayerischen Punkterunden.<br />

Wie würden Sie nachfolgende Frage beantworten,<br />

wenn Sie den Meister Ihrer obersten Spielklasse<br />

stellen würden?<br />

Frage: Welchen Stellenwert hat dieser Wettbewerb<br />

für euch?<br />

a) Hohen Stellenwert, weitere Austragung erwünscht,<br />

wir nehmen daran teil<br />

b) Geringen Stellenwert, weitere Austragung<br />

nicht erwünscht, wir nehmen nicht daran teil<br />

c) Zentrale Austragung erwünscht, lange Anfahrtswege<br />

sind zu vermeiden<br />

d) Der Zeitpunkt der Austragung ist ungünstig,<br />

wir favorisieren den Monat ………………..<br />

e) ………………….<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Anmerkungen:<br />

a) b) c) d) e)<br />

� Grundsätzlich stammen alle Antworten c)<br />

auch von Personen, die bereits Antwort a)<br />

ankreuzten.<br />

� Bei 1 Fragebogen wurde die Frage nicht<br />

beantwortet.<br />

� Bei Antwort e) wurde bedauert, dass es<br />

keine Mixed-Mannschaften gibt.


2. <strong>VBFK</strong>-Jugendmeisterschaft<br />

Die Mitglieder- und Teilnahmezahlen der Jugendlichen<br />

an der Bayerischen sinken von Jahr<br />

zu Jahr. Dennoch möchten wir diese Meisterschaft<br />

weiter durchführen. Als Einzelwettbewerb<br />

macht dies jedoch keinen Sinn, da dies<br />

für den ausrichtenden Verein nicht kostendeckend<br />

ist, obwohl die <strong>VBFK</strong> die Ehrenpreise<br />

dazu kostenlos zur Verfügung stellt.<br />

Frage: Soll die Jugendmeisterschaft am Termin<br />

der Bayerischen Meisterschaften der Erwachsenen<br />

integriert und mit diesen zusammen<br />

ausgetragen werden?<br />

a) Ja<br />

b) Nein<br />

c) ………………….<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Anmerkungen:<br />

a) b) c)<br />

� teilweise Mehrfachnennungen von Antwort<br />

a) und zugleich Antwort c)<br />

� Antworten zu c)<br />

� „Teilnehmerzahl sollte vorher bereits<br />

festgelegt sein“<br />

� „für bessere Planung und Einteilung –<br />

Qualifikation über Bezirksmeisterschaft“<br />

� „wäre nicht schlecht, weil dort sowieso<br />

eine tolle Atmosphäre ist“<br />

� „Wenn die Eltern selbst spielen, wird die<br />

Einteilung kompliziert“<br />

� „Termin dann nicht in die Ferienzeit legen“<br />

Die <strong>VBFK</strong> sucht Ausrichter für<br />

� Cup der Champions 2013<br />

� Verbandsmeisterschaft 2013<br />

3. Verbandsmeisterschaft<br />

Die Verbandsmeisterschaft ist der einzige Wettbewerb,<br />

der innerhalb der <strong>VBFK</strong> über 4 x 30<br />

Wurf ausgetragen wird. Der Sieger (Einzel:<br />

Frauen und Männer oder/und Frauen-, Männer-<br />

und Mix-Paare) ist Verbandsmeister der <strong>VBFK</strong>.<br />

Mitgliedsvereine können sich für die Austragung<br />

bewerben. Es sind nur geringe Gebühren an die<br />

<strong>VBFK</strong> abzuführen. Die Ehrenpreise werden von<br />

der <strong>VBFK</strong> gestellt.<br />

Frage 1: Wie finden Sie den Zeitpunkt der Austragung<br />

die i.d.R. meist Ende August bis Anfang<br />

September stattfindet?<br />

a) Der Zeitpunkt der Austragung ist für uns in<br />

Ordnung<br />

b) Wir finden es wäre besser, die Austragung in<br />

den Monat ………………… zu legen.<br />

Frage 2: Wie gefällt der 4 x 30 Wurf Modus?<br />

a) Finden wir gut, mal was anderes.<br />

b) Finden wir nicht gut, weil …<br />

Frage 3: Teilnahmeinteresse?<br />

a) Wir nehmen jedes Jahr teil.<br />

b) Wir nehmen i.d.R. nicht daran teil, weil …<br />

c) Wir würden daran teilnehmen, wenn …<br />

Frage 4: Wären Sie an der Übernahme einer<br />

Austragung interessiert?<br />

a) Generell ja<br />

b) Generell nein<br />

c) Eventuell, wenn …<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4<br />

Antwort a)<br />

Antwort b)<br />

Antwort c)


Anmerkungen zu Frage 1:<br />

� In 1 Fragebogen werden die zwei Monate<br />

Mai oder Juli genannt.<br />

Anmerkungen zu Frage 2:<br />

� Antworten zu b)<br />

� „Der Wurfmodus 4x 30 Wurf ist zu wenig<br />

etabliert; er wird sonst nirgends gespielt“<br />

� „häufiger Bahnwechsel notwendig“<br />

� „Das Punktesystem/Zählsystem ist unbekannt“<br />

Anmerkungen zu Frage 3:<br />

� Antworten zu b)<br />

� „zu viele sonstige Termine“<br />

� „geringes Interesse an derartigen Wettbewerben“<br />

� „Austragungstermin liegt in der Urlaubszeit“<br />

� Antworten zu c)<br />

� „… unser Starttermin am Tag der Siegerehrung<br />

liegen würde.“<br />

� „... der Austragungsort zentraler liegen<br />

würde und wir ihn besser erreichen<br />

könnten.“<br />

� „… unser Verein mehr Mitglieder hätte<br />

und sich so die Teilnahme rentieren<br />

würde.“<br />

� „… mehr Startzeiten angeboten werden<br />

würden.“<br />

� „… es uns/mir zeitlich möglich wäre und<br />

wir/ich nicht so viele andere Termine<br />

hätten.“<br />

Anmerkungen zu Frage 4:<br />

� Antworten zu a)<br />

� KC Vivimus Pliening<br />

� SKC Holenbrunn/Wunsiedel<br />

� Schwarz-Weiß Turbo Noris<br />

� KC Dollnstein (2-Bahnen-Anlage)<br />

� Antworten zu c)<br />

� „… wir es nicht jedes Jahr machen<br />

müssten und sich auch andere Vereine<br />

bereit erklären.“<br />

� „... alle Mitglieder in unserem Verein mithelfen<br />

würden und nicht immer nur wenige.“<br />

� „… wir gesund bleiben.“<br />

Austragungsorte 2010 und 2011<br />

Cup<br />

der<br />

Champions<br />

2010<br />

Lauf<br />

GH 66 Lauf<br />

Cup<br />

der<br />

Champions<br />

2011<br />

Lauf<br />

GH 66 Lauf<br />

<strong>VBFK</strong>-<br />

Jugendmeisterschaft<br />

2010<br />

Nürnberg<br />

FV Röthenbach<br />

<strong>VBFK</strong>-<br />

Jugendmeisterschaft<br />

2011<br />

Nürnberg<br />

SW Turbo Noris<br />

Verbandsmeisterschaft<br />

2010<br />

Markt<br />

Schwaben<br />

KC Samstag<br />

MarktSchwaben<br />

Verbandsmeisterschaft<br />

2011<br />

Poing<br />

KC Poing


Herren-Mannschaften 50 Teilnehmer<br />

Spiel 1. Runde - spielfrei für alle<br />

Spiel 2. Runde - endete am 08.07.12 um 18 Uhr<br />

1001 Fröhliche Neun Sand 1695 : 1667 KC Forstern<br />

14<br />

Freilose in der 1. Runde<br />

1002 KC Dr. Renger Strullendorf 1572 : 1603 Samstag Markt Schwaben 2<br />

1003 Forelle Moosach e.V. 2 1498 : 1620 Gut Holz 66 Lauf e.V. 2<br />

1004 Alte Franken Treuchtlingen 0 : X KC Steinhöring<br />

1005 Dynamite`s Schwabach 2 1555 : 1642 Bandlschieber Burgkunstadt<br />

1006 KC Dollnstein 1613 : 1645 Kugelblitze Nürnberg<br />

1007 KC Langenaltheim 1622 : 1683 ATSV Kirchseeon<br />

1008 Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 1820 : 1750 SV Osram Eichstätt<br />

10<strong>09</strong> KC Isen 1 1844 : 1768 Gemütlichen Pleinfeld 1<br />

1010 Scharf-Schieber Obergünzbg 2 1832 : 1754 KC Pollenfeld 1<br />

1011 TTC Sachsenhausen 1518 : 1635 KC Windsbach<br />

1012 SKG Grün Weiß Hohenberg X : 0 Kegelfr. Klingelneuner Fürth<br />

1013 KC Neufinsing 1 1719 : 1611 KG Ditfurt Töging<br />

1014 SG KSC Bärnau / SV Mitterteich 1677 : 1783 Kegelfreunde Kipfenberg<br />

1015 Samstag Markt Schwaben 1 1885 : 1694 KC Adler MTV Bamberg<br />

1016 SKC Glück Auf Waldsassen 2 1683 : 1696 SV Dörfleins<br />

1017 Allgäutornados Kempten 1683 : 1680 KC Pollenfeld 2<br />

1018 KC Mühlhausen 2 1703 : 1781 SKC Glück Auf Waldsassen (TV)<br />

Freilos in der 2. Runde haben:<br />

Bayernpokal - <strong>2012</strong><br />

Hau-Ruck Zeil e.V. KC Poing 1<br />

Eintracht Hofheim SKC Holenbrunn/Wunsiedel<br />

KG Hofheim Scharf-Schieber Obergünzbg 1<br />

Giemaulschieber Würzburg Gemütlichen Pleinfeld 2<br />

Voll drauf Würzburg KC Mühlhausen 1<br />

KC Egmating 1 KG Konstein Wellheim 1<br />

Forelle Moosach e.V. 1 Dynamite`s Schwabach 1


Spiel 3. Runde - endet am 07.10.12 um 18 Uhr<br />

1019 SKC Glück Auf Waldsassen (TV) : Gemütlichen Pleinfeld 2<br />

1020 Scharf-Schieber Obergünzbg 1 1771 : 1734 SKG Grün Weiß Hohenberg<br />

1021 Allgäutornados Kempten : KC Windsbach<br />

1022 Kugelblitze Nürnberg : KC Neufinsing 1<br />

1023 SKC Holenbrunn/Wunsiedel : Gut Holz 66 Lauf e.V. 2<br />

1024 Giemaulschieber Würzburg : Samstag Markt Schwaben 1<br />

1025 KC Egmating 1 : KC Poing 1<br />

1026 Hau-Ruck Zeil e.V. : Dynamite`s Schwabach 1<br />

1027 Forelle Moosach e.V. 1 : Samstag Markt Schwaben 2<br />

1028 SV Dörfleins : Eintracht Hofheim<br />

1029 KG Konstein Wellheim 1 : Scharf-Schieber Obergünzbg 2<br />

1030 ATSV Kirchseeon : KC Mühlhausen 1<br />

1031 Fröhliche Neun Sand : KC Steinhöring<br />

1032 Bandlschieber Burgkunstadt : Kegelfreunde Kipfenberg<br />

1033 KG Hofheim 1717 : 1650 Voll drauf Würzburg<br />

1034 Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 : KC Isen 1<br />

Spiel 4. Runde - endet am 11.11.12 um 18 Uhr<br />

1035 KG Hofheim : Sieger aus Spiel 1023<br />

1036 Sieger aus Spiel 1029 : Sieger aus Spiel 1026<br />

1037 Sieger aus Spiel 1032 : Sieger aus Spiel 1027<br />

1038 Sieger aus Spiel 1025 : Sieger aus Spiel 1021<br />

1039 Sieger aus Spiel 1030 : Scharf-Schieber Obergünzbg 1<br />

1040 Sieger aus Spiel 1019 : Sieger aus Spiel 1024<br />

1041 Sieger aus Spiel 1034 : Sieger aus Spiel 1031<br />

1042 Sieger aus Spiel 1028 : Sieger aus Spiel 1022<br />

Die Sieger sind im Finale vertreten. Eine gesonderte Einladung geht rechtzeitig zu.


Damen-Mannschaften 9 Teilnehmer<br />

1. Runde spielfrei für alle<br />

2. Runde - endete am 08.07.12 um 18 Uhr<br />

2001 Werkvolkkegler Georgensgmünd 1582 : 1614 KC Egmating<br />

Freilos in der 2. Runde haben:<br />

Bandl-Schieber Burgkunstadt KC Poing<br />

7<br />

Freilos in der 2. Runde<br />

Gut Holz 66 Lauf e.V. Samstag Markt Schwaben (TV)<br />

SG Hau R. Zeil / Fröhl. N Sand KG Giemaulschieber Würzburg<br />

KG Mühlhausen<br />

Bayernpokal - <strong>2012</strong><br />

Spiel 3. Runde - endet am 07.10.12 um 18 Uhr<br />

2002 KC Egmating : KG Giemaulschieber Würzburg<br />

2003 Gut Holz 66 Lauf e.V. 1590 : 1601 Bandl-Schieber Burgkunstadt<br />

2004 Samstag Markt Schwaben (TV) 1883 : 1742 KC Mühlhausen<br />

2005 KC Poing X : 0 SG Hau R. Zeil / Fröhl. N Sand<br />

Spiel 4. Runde - endet am 11.11.12 um 18 Uhr<br />

2006 Samstag Markt Schwaben (TV) : Bandl-Schieber Burgkunstadt<br />

2007 KC Poing : Sieger aus Spiel 2002<br />

Die Sieger sind im Finale vertreten. Eine gesonderte Einladung geht rechtzeitig zu.


Mixed - Mannschaften 32 Teilnehmer<br />

1. Runde spielfrei für alle<br />

Spiel 2. Runde - endete am 08.07.12 um 18 Uhr<br />

3001 Fröhliche Neun Sand X : 0 SV Bruckmühl<br />

16<br />

Freilose in der 2. Runde<br />

3002 SG GH 66 Lauf / KG Berching 1686 : 1596 Werkvolkk.Georgensgmünd 1<br />

3003 Bandl-Schieber Burgkunstadt 1666 : 1733 SKC Schirnding/Arzberg<br />

3004 Samstag Markt Schwaben 1 1810 : 1761 SKC Holenbrunn/Wunsiedel<br />

3005 Samstag Markt Schwaben 2 1724 : 1768 Kugelblitze Nürnberg<br />

3006 KC Poing 1 1693 : 1591 Bandenschieber 79 Lauf<br />

3007 Hau Ruck Zeil 1614 : 1574 KC Neufinsing<br />

3008 KG Konstein-Wellheim 1745 : 1640 KC Poing 2<br />

Freilos in der 2. Runde haben:<br />

Bayernpokal - <strong>2012</strong><br />

KC Egmating 1 Werkvolkk.Georgensgmünd 2<br />

KC Egmating 2 KC Dollnstein<br />

Forelle Moosach e.V. SV Osram Eichstätt<br />

Kugelhopser Würzburg KC Pollenfeld<br />

Giemaulschieber Würzburg Kegelfreunde Kipfenberg<br />

KG Hofheim Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 (TV)<br />

KC Mühlhausen 1 Gut Holz 66 Lauf e.V. 2<br />

KC Mühlhausen 2 KC Adler MTV Bamberg<br />

Spiel 3. Runde - endet am 07.10.12 um 18 Uhr<br />

30<strong>09</strong> Giemaulschieber Würzburg : KG Konstein-Wellheim<br />

3010 KC Poing 1 : KC Dollnstein<br />

3011 Kugelhopser Würzburg : Fröhliche Neun Sand<br />

3012 KC Egmating 1 : SG GH 66 Lauf / KG Berching<br />

3013 SKC Schirnding/Arzberg : Werkvolkk.Georgensgmünd 2<br />

3014 KC Mühlhausen 1 : Hau Ruck Zeil<br />

3015 KC Adler MTV Bamberg : KG Hofheim<br />

3016 Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 (TV) 1714 : 1660 Kegelfreunde Kipfenberg<br />

3017 Kugelblitze Nürnberg : KC Mühlhausen 2<br />

3018 Forelle Moosach e.V. : Gut Holz 66 Lauf e.V. 2<br />

3019 KC Egmating 2 : SV Osram Eichstätt<br />

3020 Samstag Markt Schwaben 1 : KC Pollenfeld


Spiel 4. Runde - endet am 11.11.12 um 18 Uhr<br />

3021 Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 (TV) : Sieger aus Spiel 3019<br />

3022 Sieger aus Spiel 3014 : Sieger aus Spiel 3012<br />

3023 Sieger aus Spiel 3018 : Sieger aus Spiel 3017<br />

3024 Sieger aus Spiel 3010 : Sieger aus Spiel 30<strong>09</strong><br />

3025 Sieger aus Spiel 3020 : Sieger aus Spiel 3011<br />

3026 Sieger aus Spiel 3015 : Sieger aus Spiel 3013<br />

Die Sieger sind im Finale vertreten. Eine gesonderte Einladung geht rechtzeitig zu.


3. Europapokal in Oggersheim/Rheinland-Pfalz<br />

Vom 17. bis 20. Mai <strong>2012</strong> konnten Breitensportkegler<br />

aus Deutschland und Österreich<br />

beim 3. Europapokal für Club- und Vereinsmannschaften<br />

in Oggersheim ihr Können<br />

unter Beweis stellen. Die Sieger in den 3<br />

Mannschaftsdisziplinen Frauen, Männer und<br />

Mixed kommen aus Bayern, Rheinland-Pfalz<br />

und Südbaden.<br />

Beim Europapokal handelt es sich um einen von<br />

der Europäischen Breitensport-Freizeitkegel<br />

Union EBFU ins Leben gerufenen Wettbewerb,<br />

der nunmehr zum 3. Mal für angeschlossene<br />

Club- und Vereinsmannschaften ausgetragen<br />

wurde. Da die EBFU mittlerweile dem Dachverband<br />

der World Ninepin Bowling Association<br />

WNBA angeschlossen ist, bewegten sich die<br />

Breitensportkegler damit auf internationalem<br />

Terrain. Die Großveranstaltung richtete die Freizeitkeglervereinigung<br />

Ludwigshafen FKV Lu auf<br />

der 12-Bahnen-Anlage in Oggersheim aus. Birgit<br />

Hüther vom LV Rheinland-Pfalz übernahm<br />

zusammen mit ihrem Team die verantwortungsvolle<br />

Aufgabe.<br />

Gespannt fieberte man am Donnerstag dem<br />

feierlichen Moment der offiziellen Eröffnung um<br />

14.00 Uhr entgegen. Neben Doris Barnett (Bundestagsabgeordnete<br />

Rheinland-Pfalz) konnten<br />

die Gastgeber auch Leopold Sitz (EBFU-<br />

Präsident) und Jürgen Dämgen (Präsident des<br />

Landesfachverbandes Kegeln RLP) begrüßen.<br />

Sie wünschten der Veranstaltung einen guten<br />

Verlauf und den Aktiven „Gut Holz“.<br />

Nach dem Hissen der EBFU-Fahne und dem<br />

Eid der Aktiven bzw. Schiedsrichter durch Johann<br />

Benedom (EBFU-Hauptschiedsrichter) gab<br />

Leopold Sitz als Präsident der EBFU den offiziellen<br />

Startschuss, so dass ab 15.00 Uhr die ersten<br />

Kugeln über die Bahnen rollen konnten.<br />

Insgesamt 53 Mannschaften aus den Landesverbänden<br />

Baden, Bayern, Rheinland-Pfalz,<br />

Südbaden und Vorarlberg wetteiferten an den<br />

drei Spieltagen von Donnerstag bis Sonntag um<br />

die Platzierungen. Trotz teilweise weiter Anfahrtswege<br />

nutzten über 200 Sportlerinnen und<br />

Sportler die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten<br />

zu treffen und im internationalen Vergleich<br />

zu messen. Die Zuschauer konnten dabei<br />

teilweise beeindruckende Leistungen miterleben<br />

und honorierten jede hochwertige Leistung.<br />

Nach über 20 Stunden reiner Spielzeit war am<br />

Sonntag gegen 14.00 Uhr der Spielbetrieb beendet<br />

und die Siegermannschaften des 3. Europapokals<br />

standen fest. Bis zum Einzug der Gewinnerteams<br />

unterhielt eine Kindertanzformation<br />

das Publikum.<br />

Als Ehrengäste ließen es sich dann die beiden<br />

Funktionäre Leopold Sitz und Jürgen Dämgen<br />

bei der Siegerehrung nicht nehmen, in ihren<br />

Grußworten den Ausrichtern und zahlreichen<br />

Helfern für die erfolgreiche und reibungslose<br />

Durchführung zu danken und die Teilnehmer zu<br />

den erbrachten Leistungen zu beglückwünschen.


Bei den Frauen setzte sich die KG Berching<br />

(Bayern) mit 1817 Kegeln mit deutlichem Abstand<br />

gegen die Teams SG Stern Mannheim 1<br />

(Baden, 1722 Kegel) sowie SG Stern Mannheim<br />

2 (Baden, 1702 Kegel) durch.<br />

Neuer Europapokalsieger bei den Männern darf<br />

sich Schnaffte Neun Oggersheim 1 (Rheinland-Pfalz)<br />

mit 1847 Kegeln nennen. Weiteres<br />

Edelmetall ging an die beiden bayerischen Vereine<br />

KC Steinhöring und SKC Glück Auf<br />

Waldsassen, welche mit 1839 bzw. 1824 Kegeln<br />

ebenfalls die Grenze von 1800 Kegeln<br />

deutlich überspielen konnten.<br />

Das Quartett Fidele Wälder Furtwangen fand<br />

sich bei den Mixed-Mannschaften ganz oben auf<br />

dem Siegertreppchen wieder. Mit 1838 Kegeln<br />

behielten die amtierenden Deutschen Meister<br />

aus Südbaden die Oberhand über Gut Holz 66<br />

Lauf (Bayern, 1821 Kegel) sowie SG Stern<br />

Mannheim 3 (Baden, 1806 Kegel).<br />

Besondere Auszeichnungen erhielten desweiteren<br />

zwei Aktive aus Bayern: Regina Fuchs (KG<br />

Berching, 503 Kegel) sowie Stefan Kraus (KC<br />

Steinhöring, 499 Kegel) wurden für ihre Bestleistungen<br />

innerhalb der Frauen- bzw. Männerkonkurrenz<br />

geehrt. Auch Gerhard Kern (Fidele<br />

Wälder Furtwangen, Südbaden) konnte mit 502<br />

Kegeln überzeugen, doch wurde dieses Ergebnis<br />

hier nicht gewertet, da er es in seinem zweiten<br />

Einsatz in der Mixed-Mannschaft erzielte.<br />

Als Highlight für alle Landesverbände steht 2013<br />

die 4. Europa-Meisterschaft für Länderauswahl-<br />

Mannschaften und Einzelspieler in Freiburg/Südbaden<br />

an.<br />

Markus Berger<br />

Referent für Öffentlichkeitsarbeit


Frauen-Mannschaften<br />

Platz 1:<br />

KG Berching<br />

1817 Kegel<br />

Männer-Mannschaften<br />

Platz 2:<br />

KC Steinhöring<br />

1839 Kegel<br />

Männer-Mannschaften<br />

Platz 3:<br />

SKC Glück Auf Waldsassen<br />

1824 Kegel<br />

Mixed-Mannschaften<br />

Platz 2:<br />

Gut Holz 66 Lauf<br />

1821 Kegel<br />

Marga Stadler (432)<br />

Andrea Fuchs (425)<br />

Regina Fuchs (503)<br />

Wally Mosburger (457)<br />

Manuel Rieck (426)<br />

Stefan Kraus (499)<br />

Ulli Kiefl (452)<br />

Thomas Simon (462)<br />

Markus Haberkorn (472)<br />

Karl Peter Ebert (461)<br />

Rainer Hutterer (443)<br />

Gottfried Schnurrer (448)<br />

Jens Gießwein (469)<br />

Marion Fuchs (445)<br />

Christina Enhuber (467)<br />

Markus Gloßner (440)


3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Damen Mannschaftswertung<br />

P Verein - Ort Nation Kegel Volle Abr FW Name Kegel Abr FW Name Kegel Abr FW Name Kegel Abr FW Name Kegel Abr FW<br />

1 KG Berching GER 1817 1254 563 28 Fuchs Regina 503 179 2 Moßburger Wally 457 141 6 Stadler Marga 432 111 10 Fuchs Andrea 425 132 10<br />

2 SG Stern Mannheim 1 GER 1722 1199 523 21 Steinbrecher Doris 421 133 3 Schibitzki Inge 427 124 7 Edelbacher Ute 418 126 7 Dittrich Tanja 456 140 4<br />

3 SG Stern Mannheim 2 GER 1702 1194 508 30 Megner Heidi 430 122 10 Heimann Christel 382 106 13 Bendl Waltraud 450 149 2 Ammon Petra 440 131 5<br />

4 KC Neufinsing GER 1685 1167 518 21 Gregori Anja 421 128 7 Nießen Danica 426 126 3 Thomas Marion 427 133 4 Brabenetz Silvia 411 131 7<br />

5 Vorarlberger Kraftwerke AUT 1647 1148 499 30 Metnitzer Erika 418 113 11 Sotelschek Claudia 417 122 9 Gufler Erika 397 123 6 Sitz Veronika 415 141 4<br />

6 Holzwurm Oggersheim GER 1632 1134 498 26 Pysik Laura 421 116 8 Mattler Sabine 393 115 8 Ahl Gaby 434 147 2 Arndt Sabine 384 120 8<br />

7 SG Stern Mannheim 3 GER 1558 1134 424 55 Stütz Helga 418 125 13 Dittrich Waltraud 385 112 13 Brand Nadine 378 98 13 Haag Sigrid 377 89 16<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludwigshafen, 17. - 20. Mai


3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Herren Mannschaftswertung<br />

P Verein - Ort Nation Kegel Volle Abr FW Name Kegel A F Name Kegel A F Name Kegel A F Name Kegel A F<br />

1 Schnaffte Neun Oggersheim 1 GER 1847 1248 599 17 Dietrich Daniel 487 177 2 Blase Gerhard 459 141 7 Dobbrick Manfred 434 122 5 Frank Hans 467 159 3<br />

2 KC Steinhöring e.V. 1 GER 1839 1228 611 13 Kiefl Ulli 452 144 4 Rieck Manuel 426 131 4 Simon Thomas 462 143 5 Kraus Stefan 499 193 0<br />

DIS KC Neufinsing 1 GER 1834 1228 606 17 Wachinger Thomas 472 161 1 Dietrich Dominik 496 186 1 Brabenetz Egon 447 134 4 Brenner Armin 419 125 11<br />

DIS Holzschützen Ludwigshafen 1 GER 1824 1220 604 19 Borne Egon 437 131 7 Gasseldorfer Erich 433 134 7 Bachert Henry 468 165 2 Falzone Carmelo 486 174 3<br />

3 SKC Glück auf Waldsassen GER 1824 1245 579 17 Schnurrer Gottfried 448 136 5 Haberkorn Markus 472 151 2 Ebert Karl-Peter 461 158 2 Hutterer Rainer 443 134 8<br />

4 Scharf-Schieber Obergünzburg 1 GER 1806 1230 576 11 Setter Achim 463 155 2 Waldmann Ludwig 436 121 5 Kazmierczak Helmut 459 148 2 Forstenhauser Charly 448 152 2<br />

5 Krumme Neun Albig 1 GER 1802 1262 540 22 Walther Kevin 477 142 3 Baatsch Michael 432 114 9 Klinger Wolfgang 462 152 3 Schlosser Reinhard 431 132 7<br />

6 KC Bandenquäler Freiburg 1 GER 1789 1224 565 29 Ringwald Jürgen 435 124 8 Ringwald Reinhard 440 135 11 Lösch Thomas 446 144 8 Kottler Claus 468 162 2<br />

7 KC Dold Holzwerke 1 GER 1782 1205 577 22 Dold Bernhard 429 135 4 Schuett Dieter 426 110 12 Wehrle Hubert 488 179 1 Steiert Richard 439 153 5<br />

8 KC Blau Weiß Speyer 1 GER 1771 1159 612 25 Herrmann Rocco 444 141 9 Hümmer Bernd 454 163 8 May Heinrich 430 160 4 Jäger Justus 443 148 4<br />

9 Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 GER 1771 1216 555 19 Gießwein Jens 454 153 2 Heinlein Anton 416 115 10 Gloßner Markus 443 134 3 Berger Markus 458 153 4<br />

10 KG Konstein-Wellheim 1 GER 1765 1235 530 24 Kögler Jürgen 457 143 6 Netter Bernhard 429 130 4 Forster Johannes 447 149 4 Inacio Carlos 432 108 10<br />

11 Gut Holz 66 Lauf e.V. 2 GER 1762 1204 558 26 Schmidt Hartmut 451 152 5 Werthner Martin 440 141 3 Deuerlein Maximilian 419 135 9 Dorsch Roland 452 130 9<br />

12 SG Stern Mannheim 3 GER 1749 1205 544 27 Metzner Jürgen 464 148 9 Rusek Heinz 447 151 4 König Otto 429 130 5 Bendl Otto 4<strong>09</strong> 115 9<br />

13 Scharf-Schieber Obergünzburg 2 GER 1746 1193 553 34 Boppeler Erwin 423 133 10 Gleichauf Thomas 443 136 13 Schmölz Anton 455 142 4 Heuchele Karl-Heinz 425 142 7<br />

14 SG Stern Mannheim 2 GER 1739 1223 516 33 Dittrich Klaus 465 152 5 Rupprecht Herbert 398 90 15 Dittrich Alexander 435 124 9 Poletar Stefan 441 150 4<br />

15 Voll Drauf Würzburg GER 1734 1234 500 25 Kool Waldemar 422 114 11 Roth Wilhelm 450 132 4 Reidelbach Uwe 443 143 3 Köhler Bernhard 419 111 7<br />

16 SG Stern Mannheim 1 GER 1728 1191 537 24 Dumath Joachim 452 141 1 Kark Karl-Heinz 379 97 14 Heiselbetz Ernst 450 152 3 Martic Branco 447 147 6<br />

17 Fidele Wälder Furtwangen 1 GER 1725 1170 555 29 Dilger Bruno 417 124 10 Kern Herbert 448 150 4 Kern Gerhard 482 174 0 Feis Helmut 378 107 15<br />

18 KC Blau Weiß Speyer 2 GER 1722 1173 549 23 Hambsch Claus 436 149 6 Reichl Matthias 391 117 5 Panzer Reiner 449 152 4 Heger Hermann 446 131 8<br />

19 Holzwurm Oggersheim 1 GER 1719 1186 533 27 Ahl Michael 382 113 12 Arndt Christian 459 133 6 Conrad Klaus 465 162 2 Mattler Walter 413 125 7<br />

20 Los Ninos Eppelheim GER 1715 1227 488 37 Dreiß Jens 456 143 4 Fuchs Günter 493 168 4 Calvo Eduard 405 116 8 Schefczik Michael 361 61 21<br />

21 Patrizier Mannheim GER 1705 1185 520 32 Münkel Sascha 427 120 10 Hick Peter 394 105 14 Münkel Horst 470 162 0 Hoffmann August 414 133 8<br />

22 KC Hau Ruck Zeil e.V. 1 GER 1704 1161 543 28 Popp Richard 4<strong>09</strong> 126 8 Richter Roland 408 125 11 Pfaff Gerhard 443 159 3 Angebrand Bernd 444 133 6<br />

23 Schnaffte Neun Oggersheim 2 GER 1693 1174 519 29 Herrmann Michel 432 128 6 Herrmann Werner 433 150 5 Nowotny Erwin 435 143 4 Rohe Roland 393 98 14<br />

24 Schwäbische Art Rottweil 1 GER 1688 1144 544 36 Vogel Reinhard 437 139 7 Sauter Walter 438 141 5 Scheller Jürgen 419 140 9 Liebermann Roland 394 124 15<br />

25 KC Lochbumber Harthausen 1 GER 1652 1170 482 35 Wagner Ludwig 399 129 10 Müller Stefan 436 131 9 Ulrich Christian 388 111 10 Hick Klaus 429 111 6<br />

26 KC Bandenteufel Ludwigshafen 1 GER 1635 1139 496 30 Doll Hans 399 114 9 Dörr Heinrich 345 95 14 Dörr Jürgen 446 142 3 Micheletti Pietro 445 145 4<br />

AK Krumme Neun Albig 2 AK GER 1610 1171 439 51 Stocksieger Harald 421 120 9 Greber Eduard 393 98 17 Steil Rüdiger 423 124 10 Greber Maria 373 97 15<br />

28 Holzschützen Ludwigshafen 2 GER 1551 1<strong>09</strong>7 454 59 Drabold Gerharad 374 90 19 Mohr Heinrich 298 71 29 Rehfeld Wolfgang 448 156 4 Selzer Harald 431 137 7<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Palz e.V. Kegeln Ludwigshafen, 17. - 20. Mai


3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Mixed Mannschaftswertung<br />

P Verein - Ort Nation Kegel Volle Abr FW Dame Kegel Abr FW Dame Kegel A F Herr Kegel A F Herr Kegel A F<br />

1 Fidele Wälder Furtwangen 2 GER 1838 1242 596 18 Kern Antonia 438 136 5 Kanstinger Martina 471 158 7 Kern Gerhard 502 177 1 Kern Herbert 427 125 5<br />

2 Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 GER 1821 1225 596 10 Enhuber Christina 467 169 0 Fuchs Marion 445 134 3 Gloßner Markus 440 141 4 Gießwein Jens 469 152 3<br />

3 SG Stern Mannheim 3 GER 1806 1247 559 23 Steinbrecher Doris 445 143 5 Dittrich Tanja 439 122 7 Dumath Joachim 484 161 5 Bauer Jürgen 438 133 6<br />

4 Holzwurm Oggersheim 1 GER 1803 1251 552 18 Pysik Laura 450 139 3 Ahl Gaby 463 149 5 Conrad Klaus 446 140 6 Arndt Christian 444 124 4<br />

5 SG Stern Mannheim 1 GER 1786 1199 587 14 Laub Rita 448 159 2 Handschuh Sabine 464 169 1 Handschuh Manfred 426 116 6 Laub Edgar 448 143 5<br />

6 KG Konstein-Wellheim 2 GER 1781 1203 578 27 Eger Sabine 384 106 16 Zieglwalner Claudia 477 170 2 Netter Bernhard 462 160 3 Kögler Jürgen 458 142 6<br />

7 KC Neufinsing 1 GER 1772 1236 536 28 Nießen Danica 437 134 4 Brabenetz Silvia 406 112 15 Brabenetz Egon 472 148 5 Brenner Armin 457 142 4<br />

8 KC Hau Ruck Zeil e.V. 2 GER 1724 1174 550 22 Richter Sybille 410 113 16 Escher Sabine 432 150 1 Pfaff Gerhard 463 143 2 Richter Roland / Popp Richard 419 144 3<br />

9 KC Blau Weiß Speyer 2 GER 1716 1173 543 30 Panzer Elke 415 114 11 May Andrea 403 112 9 Jäger Justus 456 167 7 May Heinrich 442 150 3<br />

10 SG Stern Mannheim 5 GER 1711 1156 555 27 Heimann Christel 383 125 9 Megner Heidi 486 169 4 Megner Ralf 429 144 8 Heimann Jürgen 413 117 6<br />

11 Kugelhopser Würzburg 2 GER 1711 1201 510 38 Hartmann Doris 434 133 11 Höring Gerti 420 128 9 Höring Thomas 435 133 7 Höring Manfred 422 116 11<br />

12 SG Stern Mannheim 6 GER 1706 1193 513 39 Edelbacher Ute 354 88 17 Kaufhold Heidi 446 144 11 König Otto 444 129 4 Rusek Heinz 462 152 7<br />

13 SG Stern Mannheim 2 GER 1687 1194 493 32 Ammon Petra 413 106 11 Bendl Waltraud 418 141 4 Heiselbetz Ernst 4<strong>09</strong> 115 10 Martic Branco 447 131 7<br />

14 Schwäbische Art Rottweil 2 GER 1685 1179 506 36 Hirt Jutta 390 103 10 Gucker Sybille 423 129 9 Vogel Reinhard 438 132 10 Sauter Walter 434 142 7<br />

15 KC Neufinsing 2 GER 1664 1200 464 24 Thomas Marion 398 103 6 Gregori Anja 380 93 13 Dietrich Dominik 466 152 1 Wachinger Thomas 420 116 4<br />

16 KC Attacke Wertheim 1 GER 1623 1137 486 36 Sommer Anita 388 110 13 Hofbauer Karin 378 122 7 Sommer Meinhard 424 125 5 Hofbauer Helmut 433 129 11<br />

17 Holzwurm Oggersheim 2 GER 1619 1144 475 42 Arndt Sabine 377 106 9 Hach Doris 383 90 17 Ahl Michael 380 122 11 Christ Ralph 479 157 5<br />

18 SG Stern Mannheim 4 GER 1541 1105 436 44 Rupprecht Rita 411 114 10 Dittrich Waltraud 315 84 20 Dittrich Klaus 401 116 7 Dittrich Alexander 414 122 7<br />

486 = bestes Ergebnis bei den Damen 502 = bestes Ergebnis bei den Herren<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludwigshafen, 17. - 20. Mai


0<br />

3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Damen Einzelwertung — Damenmannschaft<br />

P Name Verein - Ort Bundesland Nation Kegel Volle Abr FW<br />

1 Fuchs Regina KG Berching Bayern GER 502 323 179 2<br />

2 Moßburger Wally KG Berching Bayern GER 457 316 141 6<br />

3 Dittrich Tanja SG Stern Mannheim 1 Baden GER 456 316 140 4<br />

4 Bendl Waltraud SG Stern Mannheim 2 Baden GER 450 301 149 2<br />

5 Ammon Petra SG Stern Mannheim 2 Baden GER 440 3<strong>09</strong> 131 5<br />

6 Ahl Gaby Holzwurm Oggersheim Rheinland-Pfalz GER 434 287 147 2<br />

7 Stadler Marga KG Berching Bayern GER 432 321 111 10<br />

8 Megner Heidi SG Stern Mannheim 2 Baden GER 430 308 122 10<br />

9 Thomas Marion KC Neufinsing Bayern GER 427 294 133 4<br />

10 Schibitzki Inge SG Stern Mannheim 1 Baden GER 427 303 124 7<br />

11 Nießen Danica KC Neufinsing Bayern GER 426 300 126 3<br />

12 Fuchs Andrea KG Berching Bayern GER 425 285 140 10<br />

13 Gregori Anja KC Neufinsing Bayern GER 421 293 128 7<br />

14 Pysik Laura Holzwurm Oggersheim Rheinland-Pfalz GER 421 305 116 8<br />

15 Steinbrecher Doris SG Stern Mannheim 1 Baden GER 421 288 133 3<br />

16 Edelbacher Ute SG Stern Mannheim 1 Baden GER 418 292 126 7<br />

17 Stütz Helga SG Stern Mannheim 3 Baden GER 418 293 125 13<br />

18 Metnitzer Erika KC Vorarlberger Kraftwerke Vorarlberg AUT 418 305 113 11<br />

19 Sotelschek Claudia KC Vorarlberger Kraftwerke Vorarlberg AUT 417 295 122 9<br />

20 Sitz Veronika KC Vorarlberger Kraftwerke Vorarlberg AUT 415 274 141 4<br />

21 Brabenetz Silvia KC Neufinsing Bayern GER 411 280 131 7<br />

22 Gufler Erika KC Vorarlberger Kraftwerke Vorarlberg AUT 397 274 123 6<br />

23 Mattler Sabine Holzwurm Oggersheim Rheinland-Pfalz GER 393 278 115 8<br />

24 Dittrich Waltraud SG Stern Mannheim 3 Baden GER 385 273 112 13<br />

25 Arndt Sabine Holzwurm Oggersheim Rheinland-Pfalz GER 384 264 120 8<br />

26 Heimann Christel SG Stern Mannheim 2 Baden GER 382 276 106 13<br />

27 Brand Nadine SG Stern Mannheim 3 Baden GER 378 280 98 13<br />

28 Haag Sigrid SG Stern Mannheim 3 Baden GER 377 288 89 16<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludwigshafen, 17. - 20. Mai


0<br />

3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Damen Einzelwertung — Mixed Mannschaft<br />

P Name Verein - Ort Bundesland Nation Kegel Volle Abr FW<br />

1 Megner Heidi SG Stern Mannheim 5 Baden GER 486 317 169 4<br />

2 Zieglwalner Claudia KG Konstein-Wellheim Bayern GER 477 307 170 2<br />

3 Kanstinger Martina Fidele Wälder Furtwangen Südbaden GER 471 313 158 7<br />

4 Enhuber Christina Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 Bayern GER 467 298 169 0<br />

5 Handschuh Sabine SG Stern Mannheim 1 Baden GER 464 295 169 1<br />

6 Ahl Gaby Holzwurm Oggersheim 1 Rheinland-Pfalz GER 463 314 149 5<br />

7 Pysik Laura Holzwurm Oggersheim 1 Rheinland-Pfalz GER 450 311 139 3<br />

8 Laub Rita SG Stern Mannheim 1 Baden GER 448 289 159 2<br />

9 Kaufhold Heidi SG Stern Mannheim 6 Baden GER 446 302 144 11<br />

10 Fuchs Marion Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 Bayern GER 445 311 134 3<br />

11 Steinbrecher Doris SG Stern Mannheim 3 Baden GER 445 302 143 5<br />

12 Dittrich Tanja SG Stern Mannheim 3 Baden GER 439 317 122 7<br />

13 Kern Antonia Fidele Wälder Furtwangen Südbaden GER 438 302 136 5<br />

14 Nießen Danica KC Neufinsing 1 Bayern GER 437 303 134 4<br />

15 Hartmann Doris Kugelhopser Würzburg Bayern GER 434 301 133 11<br />

16 Escher Sabine KC Hau Ruck Zeil e.V. Bayern GER 432 282 150 1<br />

17 Gucker Sybille Schwäbische Art Rottweil Südbaden GER 423 294 129 9<br />

18 Höring Gerti Kugelhopser Würzburg Bayern GER 420 292 128 9<br />

19 Bendl Waltraud SG Stern Mannheim 2 Baden GER 418 277 141 4<br />

20 Panzer Elke KC Blau Weiß Speyer Rheinland-Pfalz GER 415 301 114 11<br />

21 Ammon Petra SG Stern Mannheim 2 Baden GER 413 307 106 11<br />

22 Rupprecht Rita SG Stern Mannheim 4 Baden GER 411 297 114 10<br />

23 Richter Sybille KC Hau Ruck Zeil e.V. Bayern GER 410 297 113 16<br />

24 Brabenetz Silvia KC Neufinsing 1 Bayern GER 406 294 112 15<br />

25 May Andrea KC Blau Weiß Speyer Rheinland-Pfalz GER 403 291 112 9<br />

26 Thomas Marion KC Neufinsing 2 Bayern GER 398 295 103 6<br />

27 Hirt Jutta Schwäbische Art Rottweil Südbaden GER 390 287 103 10<br />

28 Sommer Anita KC Attacke Wertheim Baden GER 388 278 110 13<br />

29 Eger Sabine KG Konstein-Wellheim Bayern GER 384 278 106 16<br />

30 Hach Doris Holzwurm Oggersheim 2 Rheinland-Pfalz GER 383 293 90 17<br />

31 Heimann Christel SG Stern Mannheim 5 Baden GER 383 258 125 9<br />

32 Gregori Anja KC Neufinsing 2 Bayern GER 380 287 93 13<br />

33 Hofbauer Karin KC Attacke Wertheim Baden GER 378 256 122 7<br />

34 Arndt Sabine Holzwurm Oggersheim 2 Rheinland-Pfalz GER 377 271 106 9<br />

35 Greber Maria Krummer Neun Albig Rheinland-Pfalz GER 373 276 97 15<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludwigshafen, 17. - 20. Mai


0<br />

3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Herren Einzelwertung — Herrenmannschaft<br />

P Name Verein - Ort Nation Kegel Volle Abr FW<br />

1 Kraus Stefan KC Steinhöring e.V. GER 499 306 193 0<br />

2 Dietrich Dominik KC Neufinsing GER 496 310 186 1<br />

3 Fuchs Günter Los Ninos Eppelheim GER 493 325 168 4<br />

4 Wehrle Hubert KC Dold Holzwerke GER 488 3<strong>09</strong> 179 1<br />

5 Dietrich Daniel Schnaffte Neun Oggersheim 1 GER 487 310 177 2<br />

6 Falzone Carmelo Holzschützen Ludwigshafen 1 GER 486 312 174 3<br />

7 Kern Gerhard Fidele Wälder Furtwangen GER 482 308 174 0<br />

8 Walther Kevin Krumme Neun Albig 1 GER 477 335 142 3<br />

9 Haberkorn Markus SKC Glück auf Waldsassen GER 472 321 151 2<br />

10 Wachinger Thomas KC Neufinsing GER 472 311 161 1<br />

11 Münkel Horst Patrizier Mannheim GER 470 308 162 1<br />

12 Kottler Claus KC Bandenquäler Freiburg GER 468 306 162 2<br />

13 Bachert Henry Holzschützen Ludwigshafen 1 GER 468 303 165 2<br />

14 Frank Hans Schnaffte Neun Oggersheim 1 GER 467 308 159 3<br />

15 Conrad Klaus Holzwurm Oggersheim GER 465 303 162 2<br />

16 Dittrich Klaus SG Stern Mannheim 2 GER 465 313 152 5<br />

17 Metzner Jürgen SG Stern Mannheim 3 GER 464 316 148 9<br />

18 Setter Achim Scharf-Schieber Obergünzburg 1 GER 463 308 155 2<br />

19 Simon Thomas KC Steinhöring e.V. GER 462 319 143 5<br />

20 Klinger Wolfgang Krumme Neun Albig 1 GER 462 310 152 3<br />

21 Ebert Karl-Peter SKC Glück auf Waldsassen GER 461 303 158 2<br />

22 Kazmierczak Helmut Scharf-Schieber Obergünzburg 1 GER 459 311 148 2<br />

23 Blase Gerhard Schnaffte Neun Oggersheim 2 GER 459 318 141 7<br />

24 Arndt Christian Holzwurm Oggersheim GER 459 326 133 6<br />

25 Berger Markus Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 GER 458 305 153 4<br />

26 Kögler Jürgen KG Konstein-Wellheim GER 457 314 143 6<br />

27 Dreiß Jens Los Ninos Eppelheim GER 456 313 143 4<br />

28 Schmölz Anton Scharf-Schieber Obergünzburg 2 GER 455 313 142 4<br />

29 Gießwein Jens Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 GER 454 301 153 2<br />

30 Hümmer Bernd KC Blau Weiß Speyer 2 GER 454 291 163 8<br />

31 Kiefl Ulli KC Steinhöring e.V. GER 452 308 144 4<br />

32 Dorsch Roland Gut Holz 66 Lauf e.V. 2 GER 452 322 130 9<br />

33 Dumath Joachim SG Stern Mannheim 3 GER 452 311 141 1<br />

34 Schmidt Hartmut Gut Holz 66 Lauf e.V. 2 GER 451 299 152 5<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludwigshafen, 17. - 20. Mai


0<br />

3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Herren Einzelwertung — Herrenmannschaft<br />

P Name Verein - Ort Nation Kegel Volle Abr FW<br />

35 Heiselbetz Ernst SG Stern Mannheim 1 GER 450 298 152 3<br />

36 Roth Wilhelm Voll Drauf Würzburg GER 450 318 132 4<br />

37 Panzer Reiner KC Blau Weiß Speyer 1 GER 449 297 152 4<br />

38 Forstenhauser Charly Scharf-Schieber Obergünzburg 1 GER 448 296 152 2<br />

39 Schnurrer Gottfried SKC Glück auf Waldsassen GER 448 312 136 5<br />

40 Kern Herbert Fidele Wälder Furtwangen GER 448 298 150 4<br />

41 Rehfeld wolfgang Holzschützen Ludwigshafen 2 GER 448 292 156 4<br />

42 Martic Branco SG Stern Mannheim 1 GER 447 300 147 6<br />

43 Forster Johannes KG Konstein-Wellheim GER 447 298 149 4<br />

44 Brabenetz Egon KC Neufinsing GER 447 313 134 4<br />

45 Rusek Heinz SG Stern Mannheim 3 GER 447 296 151 4<br />

46 Heger Hermann KC Blau Weiß Speyer 2 GER 446 315 131 8<br />

47 Lösch Thomas KC Bandenquäler Freiburg GER 446 302 144 8<br />

48 Dörr Jürgen KC Bandenteufel Ludwigshafen GER 446 304 142 3<br />

49 Micheletti Pietro KC Bandenteufel Ludwigshafen GER 445 300 145 4<br />

50 Herrmann Rocco KC Blau Weiß Speyer 1 GER 444 303 141 9<br />

51 Angebrand Bernd KC Hau Ruck Zeil e.V. GER 444 311 133 6<br />

52 Gleichauf Thomas Scharf-Schieber Obergünzburg 2 GER 443 307 136 13<br />

53 Hutterer Rainer SKC Glück auf Waldsassen GER 443 3<strong>09</strong> 134 8<br />

54 Gloßner Markus Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 GER 443 3<strong>09</strong> 134 3<br />

55 Reidelbach Uwe Voll Drauf Würzburg GER 443 300 143 3<br />

56 Jäger Justus KC Blau Weiß Speyer 1 GER 443 295 148 4<br />

57 Pfaff Gerhard KC Hau Ruck Zeil e.V. GER 443 284 159 3<br />

58 Poletar Stefan SG Stern Mannheim 2 GER 441 291 150 4<br />

59 Werthner Martin Gut Holz 66 Lauf e.V. 2 GER 440 299 141 3<br />

60 Ringwald Reinhard KC Bandenquäler Freiburg GER 440 305 135 11<br />

61 Steiert Richard KC Dold Holzwerke GER 439 286 153 5<br />

62 Sauter Walter Schwäbische Art Rottweil GER 438 297 141 5<br />

63 Vogel Reinhard Schwäbische Art Rottweil GER 437 298 139 7<br />

64 Borne Egon Holzschützen Ludwigshafen 1 GER 437 306 131 7<br />

65 Waldmann Ludwig Scharf-Schieber Obergünzburg 1 GER 436 315 121 5<br />

66 Hambsch Claus KC Blau Weiß Speyer 2 GER 436 287 149 6<br />

67 Müller Stefan KC Lochbumber Harthausen GER 436 305 131 9<br />

68 Nowotny Erwin Schnaffte Neun Oggersheim 1 GER 435 292 143 4<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludwigshafen, 17. - 20. Mai


0<br />

3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Herren Einzelwertung — Herrenmannschaft<br />

P Name Verein - Ort Nation Kegel Volle Abr FW<br />

69 Ringwald Jürgen KC Bandenquäler Freiburg GER 435 311 124 8<br />

70 Dittrich Alexander SG Stern Mannheim 2 GER 435 311 124 9<br />

71 Dobbrick Manfred Schnaffte Neun Oggersheim 1 GER 434 312 122 5<br />

72 Herrmann Werner Schnaffte Neun Oggersheim 2 GER 433 283 150 5<br />

73 Gasseldorfer Erich Holzschützen Ludwigshafen 1 GER 433 299 134 7<br />

74 Inacio Carlos KG Konstein-Wellheim GER 432 324 108 10<br />

75 Herrmann Michel Schnaffte Neun Oggersheim 2 GER 432 304 128 6<br />

76 Baatsch Michael Krumme Neun Albig 1 GER 432 318 114 9<br />

77 Selzer Harald Holzschützen Ludwigshafen 2 GER 431 294 137 7<br />

78 Schlooser Reinhard Krumme Neun Albig 1 GER 431 299 132 7<br />

79 May Heinrich KC Blau Weiß Speyer 1 GER 430 270 160 4<br />

80 Dold Bernhard KC Dold Holzwerke GER 429 294 135 4<br />

81 Netter Bernhard KG Konstein-Wellheim GER 429 299 130 4<br />

82 König Otto SG Stern Mannheim 3 GER 429 299 130 5<br />

83 Hick Klaus KC Lochbumber Harthausen GER 429 318 111 6<br />

84 Münkel Sascha Patrizier Mannheim GER 427 307 120 10<br />

85 Schuett Dieter KC Dold Holzwerke GER 426 316 110 12<br />

86 Rieck Manuel KC Steinhöring e.V. GER 426 295 131 4<br />

87 Heuchele Karl-Heinz Scharf-Schieber Obergünzburg 2 GER 425 283 142 7<br />

88 Boppeler Erwin Scharf-Schieber Obergünzburg 2 GER 423 290 133 10<br />

89 Steil Rüdiger Krumme Neun Albig 2 GER 423 299 124 10<br />

90 Kool Waldemar Voll Drauf Würzburg GER 422 308 114 11<br />

91 Stocksieger Harald Krumme Neun Albig 2 GER 421 301 120 9<br />

92 Deuerlein Maximilian Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 GER 419 284 135 9<br />

93 Köhler Bernhard Voll Drauf Würzburg GER 419 308 111 7<br />

94 Scheller Jürgen Schwäbische Art Rottweil GER 419 279 140 9<br />

95 Brenner Armin KC Neufinsing GER 419 294 125 11<br />

96 Dilger Bruno Fidele Wälder Furtwangen GER 417 293 124 10<br />

97 Heinlein Anton Gut Holz 66 Lauf e.V. 2 GER 416 301 115 10<br />

98 Hoffmann August Patrizier Mannheim GER 414 281 133 8<br />

99 Mattler Walter Holzwurm Oggersheim GER 413 288 125 7<br />

100 Bendl Otto SG Stern Mannheim 3 GER 4<strong>09</strong> 294 115 9<br />

101 Bendl Otto SG SternMannheim 3 GER 4<strong>09</strong> 294 115 9<br />

102 Popp Richard KC Hau Ruck Zeil e.V. GER 4<strong>09</strong> 283 126 8<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludwigshafen, 17. - 20. Mai


0<br />

3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Herren Einzelwertung — Herrenmannschaft<br />

P Name Verein - Ort Nation Kegel Volle Abr FW<br />

103 Richter Roland KC Hau Ruck Zeil e.V. GER 408 283 125 11<br />

104 Calvo Eduard Los Ninos Eppelheim GER 405 289 116 8<br />

105 Doll Hans KC Bandenteufel Ludwigshafen GER 399 285 114 9<br />

106 Wagner Ludwig KC Lochbumber Harthausen GER 399 270 129 10<br />

107 Rupprecht Herbert SG Stern Mannheim 2 GER 398 308 90 15<br />

108 Liebermann Roland Schwäbische Art Rottweil GER 394 270 124 15<br />

1<strong>09</strong> Hick Peter Patrizier Mannheim GER 394 289 105 14<br />

110 Rohe Roland Schnaffte Neun Oggersheim 1 GER 393 295 98 14<br />

111 Greber Eduard Krumme Neun Albig 2 GER 393 295 98 17<br />

112 Reichl Matthias KC Blau Weiß Speyer 2 GER 391 274 117 5<br />

113 Ulrich Christian KC Lochbumber Harthausen GER 388 277 111 10<br />

114 Ahl Michael Holzwurm Oggersheim GER 382 269 113 12<br />

115 Kark Karl-Heinz SG Stern Mannheim 1 GER 379 282 97 14<br />

116 Feis Helmut Fidele Wälder Furtwangen GER 378 271 107 15<br />

117 Drabold Gerharad Holzschützen Ludwigshafen 2 GER 374 284 90 19<br />

118 Schefczik Michael Los Ninos Eppelheim GER 361 300 61 21<br />

119 Dörr Heinrich KC Bandenteufel Ludwigshafen GER 345 250 95 14<br />

120 Mohr Heinrich Holzschützen Ludwigshafen 2 GER 298 227 71 29<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludwigshafen, 17. - 20. Mai


0<br />

3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Herren Einzelwertung — Mixed Mannschaft<br />

P Name Verein - Ort Bundesland Nation Kegel Volle Abr FW<br />

1 Kern Gerhard Fidele Wälder Furtwangen Südbaden GER 502 325 177 1<br />

2 Dumath Joachim SG Stern Mannheim 3 Baden GER 484 323 161 5<br />

3 Christ Ralph Holzwurm Oggersheim 2 Rheinland-Pfalz GER 479 322 157 5<br />

4 Brabenetz Egon KC Neufinsing 1 Bayern GER 472 324 148 5<br />

5 Gießwein Jens Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 Bayern GER 469 317 152 3<br />

6 Dietrich Dominik KC Neufinsing 2 Bayern GER 466 314 152 1<br />

7 Pfaff Gerhard KC Hau Ruck Zeil e.V. Bayern GER 463 320 143 2<br />

8 Netter Bernhard KG Konstein-Wellheim Bayern GER 462 302 160 3<br />

9 Rusek Heinz SG Stern Mannheim 6 Baden GER 462 310 152 7<br />

10 Kögler Jürgen KG Konstein-Wellheim Bayern GER 458 316 142 6<br />

11 Brenner Armin KC Neufinsing 1 Bayern GER 457 315 142 4<br />

12 Jäger Justus KC Blau Weiß Speyer 1 Rheinland-Pfalz GER 456 289 167 7<br />

13 Laub Edgar SG Stern Mannheim 1 Baden GER 448 305 143 5<br />

14 Martic Branco SG Stern Mannheim 1 Baden GER 447 316 131 7<br />

15 Conrad Klaus Holzwurm Oggersheim 1 Rheinland-Pfalz GER 446 306 140 6<br />

16 Arndt Christian Holzwurm Oggersheim 1 Rheinland-Pfalz GER 444 320 124 4<br />

17 König Otto SG Stern Mannheim 6 Baden GER 444 315 129 4<br />

18 May Heinrich KC Blau Weiß Speyer 1 Rheinland-Pfalz GER 442 292 150 3<br />

19 Gloßner Markus Gut Holz 66 Lauf e.V. 1 Bayern GER 440 299 141 4<br />

20 Vogel Reinhard Schwäbische Art Rottweil Südbaden GER 438 306 132 10<br />

21 Bauer Jürgen SG Stern Mannheim 3 Baden GER 438 305 133 6<br />

22 Höring Thomas Kugelhopser Würzburg Bayern GER 435 302 133 7<br />

23 Sauter Walter Schwäbische Art Rottweil Südbaden GER 434 292 142 7<br />

24 Hofbauer Helmut KC Attacke Wertheim Baden GER 433 304 129 11<br />

25 Megner Ralf SG Stern Mannheim 5 Baden GER 429 285 144 8<br />

26 Kern Herbert Fidele Wälder Furtwangen Südbaden GER 427 302 125 5<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludw igshafen, 17. - 20. Mai


0<br />

3. Europapokal für Vereins- und Klubmannschaften <strong>2012</strong><br />

Herren Einzelwertung — Mixed Mannschaft<br />

P Name Verein - Ort Bundesland Nation Kegel Volle Abr FW<br />

27 Handschuh Manfred SG Stern Mannheim 1 Baden GER 426 310 116 6<br />

28 Sommer Meinhard KC Attacke Wertheim Baden GER 424 299 125 5<br />

29 Höring Manfred Kugelhopser Würzburg Bayern GER 422 306 116 11<br />

30 Wachinger Thomas KC Neufinsing 2 Bayern GER 420 304 116 4<br />

31 Richter Roland/Popp RichardKC Hau Ruck Zeil e.V. Bayern GER 419 275 144 3<br />

32 Dittrich Alexander SG Stern Mannheim 4 Baden GER 414 292 122 7<br />

33 Heimann Jürgen SG Stern Mannheim 5 Baden GER 413 296 117 6<br />

34 Heiselbetz Ernst SG Stern Mannheim 1 Baden GER 4<strong>09</strong> 294 115 10<br />

35 Dittrich Klaus SG Stern Mannheim 4 Baden GER 401 285 116 7<br />

36 Ahl Michael Holzwurm Oggersheim 2 Rheinland-Pfalz GER 380 258 122 11<br />

Birgit Hüther LFV Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln Ludw igshafen, 17. - 20. Mai


<strong>VBFK</strong>-Jugendmeisterschaft <strong>2012</strong> in Poing<br />

Für den Kegelnachwuchs veranstaltete die<br />

<strong>VBFK</strong> vom 16. und 17. Mai <strong>2012</strong> wieder ihre<br />

Jugendmeisterschaft im Breitenkegelsport.<br />

Die 10- bis 18-Jährigen durften sich im fairen<br />

Wettstreit mit ihren Altersgenossen in<br />

den jeweiligen Altersklassen auf der 4-<br />

Bahnen-Anlage in Poing messen.<br />

34 Jungkeglerinnen und Jungkegler aus insgesamt<br />

13 bayerischen Clubs folgten dem Aufruf<br />

nach Poing. Dafür nahmen Eltern und Betreuer<br />

auch durchaus lange Anfahrtswege in Kauf. Die<br />

Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen zu treffen<br />

und auszutauschen, aber auch Gehversuche<br />

auf überregionalem Parkett zu unternehmen und<br />

die eigene Leistung im direkten Vergleich einschätzen<br />

zu können, ist eine unschätzbar wichtige<br />

Erfahrung für die Jugendlichen. Während<br />

einige bereits richtige „alte Hasen“ waren,<br />

kämpften andere bei ihrem ersten Start schon<br />

einmal mit den Nerven.<br />

Dass die Zukunft unseres Sports in der Förderung<br />

der Jugend liegt, weiß man inzwischen. In<br />

denjenigen Vereinen, die denen Jugendarbeit<br />

groß geschrieben wird, gehört die Veranstaltung<br />

zum festen Dreh- und Angelpunkt im Kegeljahr.<br />

Leider ist ein steter Rückgang der Teilnehmerzahlen<br />

zu beobachten, weil die Jugendlichen in<br />

den Erwachsenenbereich aufrücken und zu wenig<br />

Nachwuchs generiert werden kann. Die<br />

Gründe dafür sind vielfältig.<br />

Teilnehmerzahlen der letzten 5 Jahre<br />

Jahr Aweibl. Amännl. Bweibl. Bmännl. Gesamt<br />

2007 29 41 23 23 116<br />

2008 22 33 19 21 95<br />

20<strong>09</strong> 29 34 14 18 95<br />

2010 13 30 5 12 60<br />

2011 6 17 8 15 46<br />

Nach zwei Wettkampftagen standen schließlich<br />

die Titelgewinner der vier Wertungsklassen fest.<br />

Unterschieden wurde dabei nach Alter (10-14<br />

Jahre bzw. 15-18 Jahre) und Geschlecht.<br />

Die vom 01. Januar 1994 bis 30. Juni 1997 Geborenen<br />

starteten in der A-Jugend. In der A-<br />

Jugend weiblich sicherte sich Michaela Müller<br />

vom KC Steinhöring mit 431 Kegeln die Goldmedaille.<br />

Sandra Hauser vom KC Forelle Moosach<br />

belegte den zweiten Platz mit 410 Kegeln.<br />

Über den dritten Rang freute sich Juliana Webersberger<br />

von der KG Moosinning mit 398 Kegeln.<br />

Michaela<br />

Müller<br />

KC<br />

Steinhöring<br />

Bayerische Meisterin<br />

Jugend A weiblich<br />

431 Kegel<br />

Mit sensationellen Resultaten beeindruckte die<br />

A-Jugend männlich das Publikum. Mit dem Rekordergebnis<br />

von 469 Kegeln verwies Marco<br />

Albrecht vom SKC Hard 1951 seine Konkurrenten<br />

auf die Plätze. Im letzten Jahr gewann er<br />

den Vizetitel, welchen er nun an Andreas Lutz<br />

(439 Kegel) vom Gastgeber KC Poing abgab.<br />

Ralph Göttlicher von Gut Holz Happurg komplettierte<br />

mit 427 Kegeln das Siegertrio.<br />

Marco<br />

Albrecht<br />

SKC<br />

Hard<br />

Bayerischer Meister<br />

Jugend A männlich<br />

469 Kegel<br />

Wer vom 01. Juli 1997 bis 31.12.2002 geboren<br />

wurde, konnte in der B-Jugend antreten. Lena<br />

Pfahler von Schwarz-Weiß Turbo Noris konnte<br />

mit 392 Kegeln ihren Erfolg vom in der B-<br />

Jugend Vorjahr wiederholen. Ebenso machte ihr


es Ramona Fuchs von der KG Berching mit 374<br />

Kegeln nach: Sie belegte erneut den 2. Platz.<br />

Manuela Müller vom KC Steinhöring wurde mit<br />

364 Kegeln Dritte.<br />

Lena<br />

Pfahler<br />

Schwarz-Weiß<br />

Turbo Noris<br />

Bayerische Meisterin<br />

Jugend B weiblich<br />

392 Kegel<br />

Aufsehen erregte Fabian Pape vom KC<br />

Dollnstein in der B-Jugend männlich. Souverän<br />

und mit deutlichem Abstand spielte er sich mit<br />

447 Kegeln auf den ersten Platz. Damit verwies<br />

er Titelverteidiger Dominik Lang (408 Kegel)<br />

vom SKC Holenbrunn/Wunsiedel auf den Silberrang.<br />

Bronze ging an Marco Mahnert von Gut<br />

Holz Happurg für 355 Kegel.<br />

Gut Holz Happurg<br />

Fabian<br />

Pape<br />

KC<br />

Dollnstein<br />

Bayerischer Meister<br />

Jugend B männlich<br />

447 Kegel<br />

Die Ausrichter vom KC Poing freuten über die<br />

Erfolge der Jugendlichen und waren von den<br />

gezeigten Leistungen sichtlich beeindruckt. Davon<br />

konnte sich auch Harry Richter in seiner<br />

Doppelfunktion als <strong>VBFK</strong>-Sportdirektor und Bezirksbreitensportbeauftragter<br />

für Oberbayern ein<br />

Bild verschaffen. Er bedankte sich in seinen<br />

Grußworten auch bei Christa Lainer und ihrem<br />

Team für die reibungslose Organisation und<br />

Durchführung der Veranstaltung. Voller Stolz<br />

konnten schließlich die frisch gebackenen Preisträger<br />

ihre Medaillen und Urkunden bei der Siegerehrung<br />

in Empfang nehmen.<br />

Damit unsere Kegeljugend auch weiterhin ihr<br />

Können zeigen kann, wird es weiterhin eine<br />

<strong>VBFK</strong>-Jugendmeisterschaft geben. Aufgrund<br />

der sinkenden Starterzahlen ist die Ausrichtung<br />

für interessierte Vereine aber äußerst unbefriedigend.<br />

Die <strong>VBFK</strong> wird unter Berücksichtigung<br />

der Fragebogenaktion in ihrer nächsten Sitzung<br />

diskutieren, ob dieser Wettbewerb in die Bayerischen<br />

Meisterschaften integriert werden kann.<br />

Markus Berger<br />

Referent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Herkunft und Anzahl der Teilnehmer bei der <strong>VBFK</strong>-Jugendmeisterschaft <strong>2012</strong><br />

DJK Darching<br />

KC Egmating<br />

SKC Hard<br />

KC Dollnstein<br />

KC Moosinning<br />

KC Poing<br />

KC Steinhöring<br />

Gut Holz Donauwörth<br />

KC Forelle Moosach<br />

KG Berching<br />

Schwarz-Weiß Turbo Noris<br />

SKC Holenbrunn-Wunsiedel


Vereinigung Bayerischer Freizeit Kegler e.V.<br />

Bayerische Breitensport Jugendmeisterschaft <strong>2012</strong><br />

am 16./17.06.<strong>2012</strong> in Poing<br />

Jugend U14 weiblich<br />

Platz Vorname, Name Verein Volle Abr. Fehl Gesamt<br />

1 Pfahler Lena Turbo Noris 260 132 6 392<br />

2 Fuchs Ramona KG Berching 268 106 13 374<br />

3 Müller Manuela KC Steinhöring 269 95 15 364<br />

4 Kugler Denis Gut Holz Happburg 270 94 12 364<br />

5 Gretzbach Julia Gut Holz Happburg 192 74 25 266<br />

6 0<br />

7 0<br />

8 0<br />

9 0<br />

10 0<br />

11 0<br />

12 0<br />

13 0<br />

14 0<br />

15 0<br />

Jugend U18 weiblich<br />

Platz Vorname, Name Verein Volle Abr. Fehl Gesamt<br />

1 Müller Michaela KC Steinhöring 267 164 7 431<br />

2 Hauser Sandra KC Moosach 285 125 3 410<br />

3 Webersberger Juliana KG Moosinning 263 135 4 398<br />

4 Marth Sabrina SKC Hard 292 98 15 390<br />

5 Gandl Stephanie KG Moosinning 216 80 20 296<br />

6 0<br />

7 0<br />

8 0<br />

9 0<br />

10 0<br />

11 0<br />

12 0<br />

13 0<br />

14 0<br />

15 0<br />

16 0<br />

17 0<br />

18 0<br />

19 0<br />

20 0


Vereinigung Bayerischer Freizeit Kegler e.V.<br />

Bayerische Breitensport Jugendmeisterschaft <strong>2012</strong><br />

am 16./17.06.<strong>2012</strong> in Poing<br />

Jugend U14 männlich<br />

Platz Vorname, Name Verein Volle Abr. Fehl Gesamt<br />

1 Pape Fabian KC Dollnstein 286 161 2 447<br />

2 Lang Dominik SKC Holenbrunn-Wunsiedel 286 122 7 408<br />

3 Mahnert Marco Gut Holz Happburg 265 90 16 355<br />

4 Prestel Patric Gut Holz Donauwörth 240 94 18 334<br />

5 Lutz Markus KC Poing 243 78 19 321<br />

6 Heinl Florian Gut Holz Happburg 256 49 34 305<br />

7 Geier Tobias KC Egmating 218 78 18 296<br />

8 Jaud Josef DJK Darching 227 61 29 288<br />

9 Rintchen Yannic Gut Holz Happburg 195 70 29 265<br />

10 Liedel Michael Gut Holz Happburg 201 60 35 261<br />

11 Habammer Florian KC Egmating 219 34 37 253<br />

12 Schadhauser Paul KC Egmating 186 50 36 236<br />

13 Kühbach Leon KC Egmating 151 42 45 193<br />

14 0<br />

15 0<br />

Jugend U18 männlich<br />

Platz Vorname, Name Verein Volle Abr. Fehl Gesamt<br />

1 Albrecht Marco SKC Hard 307 162 3 469<br />

2 Lutz Andreas KC Poing 283 156 1 439<br />

3 Göttlicher Ralph Gut Holz Happburg 300 127 6 427<br />

4 Hoos Tobias DJK Darching 291 106 9 397<br />

5 Gruner Pascal Gut Holz Happburg 287 1<strong>09</strong> 11 396<br />

6 Laubmeister Jeremy DJK Darching 255 105 12 360<br />

7 Brenner Luis SKC Hard 281 77 22 358<br />

8 Seubert Jens Gut Holz Happburg 237 115 3 352<br />

9 Vogel Tobias Gut Holz Happburg 273 70 20 343<br />

10 Wiesgigl Andreas DJK Darching 236 95 15 331<br />

11 Wenzl Manuel KC Dollnstein 221 84 17 305<br />

12 0<br />

13 0<br />

14 0<br />

15 0<br />

16 0<br />

17 0<br />

18 0<br />

19 0<br />

20 0


Bayerische Meisterschaften <strong>2012</strong> in München und Augsburg<br />

Die Wochenenden vom 23./24. Juni sowie<br />

vom 06. bis 08. Juli <strong>2012</strong> rückten für die<br />

bayerischen Breitensportkegler wieder in<br />

den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Durchgeführt<br />

wurden die Bayerischen Meisterschaften<br />

in der Säbener Straße in München<br />

(Einzel und Paare) sowie im Kegelzentrum<br />

am Eiskanal in Augsburg (Mannschaften).<br />

Neben den Titelgewinnern stehen damit<br />

auch die Qualifikanten für die Deutschen<br />

Meisterschaften in den entsprechenden 12<br />

Disziplinen fest.<br />

Um sich für die Teilnahme zu qualifizieren, galt<br />

es für alle Keglerinnen und Kegler wie in jedem<br />

Jahr, die erste Hürde bei den Bezirksmeisterschaften<br />

zu nehmen. Diese wurden im Frühjahr<br />

in Lauf (Bezirk Mittelfranken), Attaching (Bezirk<br />

Oberbayern), Burgkunstadt (Bezirke Oberfranken/Oberpfalz),<br />

Bobingen (Bezirk Schwaben)<br />

und Zeil und Bergtheim (Bezirk Unterfranken)<br />

ausgetragen.<br />

Die Einzel- und Paarwettbewerbe wurden in der<br />

Säbener Straße in München durchgeführt.<br />

Knapp 400 Teilnehmer hatten erfolgreich die<br />

Qualifikation über die Bezirksmeisterschaften<br />

geschafft. Davon werden 74 bayerische Starterinnen<br />

und Starter bei der Deutschen Meisterschaft<br />

in Oggersheim vom 26. bis 28. Oktober<br />

<strong>2012</strong> vertreten sein. Gastgeber ist der Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

<strong>VBFK</strong>-Präsident Roland Schiffner konnte eine<br />

positive Bilanz ziehen. Für den reibungslosen<br />

Ablauf zeichneten sich neben den vorbildlichen<br />

Akteuren auch das Präsidium und seine Mitarbeiter<br />

sowie das Aufsichtspersonal verantwortlich.<br />

Besonderer Dank gebührte Rosi und Norbert<br />

Hess für die Präparierung und Pflege der<br />

Bahnen.<br />

Anita Holzinger vom KC Vivimus Pliening heißt<br />

die neue Bayerische Meisterin bei den Frauen.<br />

Mit 490 Kegeln verwies sie ihre Konkurrentinnen<br />

auf die Plätze.<br />

Bei den Frauen A entschied Rosi Seelmann<br />

(KC Dr. Renger Strullendorf) mit 481 Kegeln zu<br />

ihren Gunsten.<br />

456 Kegel führten Gerda Volpert (Dienstagskegler<br />

Kaufbeuren) bei den Frauen B auf das<br />

Siegerpodest.


Mit 518 Kegeln gelang es Paul Templer von<br />

den Kegelfreunden Kipfenberg, sich bei den<br />

Männern ganz nach oben zu spielen.<br />

Wie bereits im Vorjahr machte ein Newcomer,<br />

der erstmals bei Männern A startete, das Rennen.<br />

Heinrich Stiglmeier vom KC Isen sicherte<br />

sich mit 502 Kegeln den Titel.<br />

Günther Lex vom TSV <strong>Erding</strong> 1862 hatte besonderen<br />

Grund zur Freude. In der Gruppe der<br />

Männer B wurde er bei seiner ersten Teilnahme<br />

mit 479 Kegeln gleich Bayerischer Meister.<br />

Im Frauen-Paarlauf dominierten Nadine Meier<br />

und Heidi Meyer vom KC Mühlhausen mit 962<br />

Kegeln (455 und 507) unangefochten die Konkurrenz.<br />

Thomas Gailler (483) und Alexander Schmidt<br />

(524) vom KC Mühlhausen verteidigten mit 1007<br />

Kegeln ihren Titel im Männer-Paarlauf.<br />

Wie im Vorjahr standen erneut Heidi Meyer<br />

(484) und Alexander Schmidt (521) vom KC<br />

Mühlhausen mit 1005 Kegeln im Mixed-Paarlauf<br />

ganz oben auf dem Siegerpodest.


Die beiden Bestergebnisse konnten Heidi<br />

Meyer (KC Mühlhausen; 507) sowie Alexander<br />

Schmidt (KC Mühlhausen; 524) erzielen. Insgesamt<br />

wurde die magische 500-er-Marke diesmal<br />

12-mal überspielt, davon dreimal in den Einzeln<br />

und achtmal in den Paarläufen.<br />

Von den etwa 150 in den 5 Bezirken angetretenen<br />

Mannschaften konnten sich 102 Teams für<br />

die Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft<br />

im Kegelzentrum am Augsburger Eiskanal qualifizieren.<br />

Hier fanden zwei Wochen später die<br />

Mannschaftswettbewerbe statt. An drei Spieltagen<br />

wurden neben den neuen Titelträgern auch<br />

die Qualifikanten für die Deutsche Meisterschaft<br />

ermittelt. Diese wird vom 05. bis 07. Oktober<br />

<strong>2012</strong> in Viernheim vom Landesverband Hessen<br />

ausgetragen.<br />

Patrick Ebert (436), Gottfried Schnurrer (488),<br />

Uwe Wisotzki (467) und Hans Bassek (442) vom<br />

SKC Glück auf Waldsassen 2 sicherten sich<br />

mit insgesamt 1833 Kegeln den 1. Platz bei den<br />

43 Männer-Mannschaften.<br />

Bei den 23 Frauen-Mannschaften konnten die<br />

Spielerinnen vom KC Samstag Markt Schwaben<br />

nachhaltig überzeugen. Hervorragende<br />

1749 Kegel führten Bianca Brückl (470), Sabine<br />

Gruber (446), Helga Seibold (384) und Sigrid<br />

Linderer (449) zum Titelgewinn.<br />

Bei den Mixed-Mannschaften setzten sich Heidi<br />

Meyer (473), Nadine Meier (453), Bernhard<br />

Meyer (455) und Alexander Schmidt (480) vom<br />

KC Mühlhausen mit 1861 Kegeln gegen die<br />

restlichen 35 Teams durch.<br />

Die Trophäen für die beiden Bestergebnisse<br />

innerhalb der Mannschaftswettbewerbe durften<br />

abermals Heidi Meyer (KC Mühlhausen; 484)<br />

sowie Alexander Schmidt (KC Mühlhausen;<br />

494) in Empfang nehmen.


Zur Siegerehrung konnte <strong>VBFK</strong>-Präsident Roland<br />

Schiffner aus dem BSKV-Präsidium Michael<br />

Hofmann (Vizepräsident Sport) im Kegelzentrum<br />

am Eiskanal begrüßen. Dieser zeigte sich<br />

von der Organisation und Durchführung der<br />

Veranstaltung begeistert und nahm Anregungen<br />

für seine eigene Arbeit mit: „Hier wurde Werbung<br />

für den Kegelsport gemacht!“<br />

Allen Starterinnen und Startern bei den Deutschen<br />

Meisterschaften wünschen wir viel Glück<br />

und „Gut Holz“.<br />

Markus Berger<br />

Referent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bayerische Meisterschaft in Augsburg: FAQ<br />

Warum müssen die Frauen-Teams in Augsburg<br />

immer auf den Außenbahnen spielen?<br />

Vizepräsident Werner Kirchner<br />

Bei den Mannschaftswettbewerben<br />

der Bayerischen Meisterschaft<br />

in Augsburg müssen drei<br />

Disziplinen gespielt werden:<br />

Frauen, Männer und Mixed. Damit<br />

wir das gewohnte Starterfeld aufrecht erhalten<br />

können, müssen wir auch die Außenbahnen<br />

nutzen. Ansonsten könnten wir viel weniger<br />

Teilnehmer der Bezirksmeisterschaften einladen.<br />

Um gleiche Ausgangsbedingungen zu<br />

schaffen, müssen die Teilnehmer auf vergleichbaren<br />

Bahnen kegeln. Aber nur vier Außenbahnen<br />

reichen für die Männer- und Mixedteams<br />

nicht aus. Nur die Anzahl der Frauenmannschaften<br />

passt hier genau.<br />

Warum müssen wir in Augsburg selbst<br />

Bahnläufer stellen?<br />

Sportwart Michael Gruber<br />

Unsere Aufgaben an der Bahn sind<br />

vor allem Einstellen, Aufsicht und<br />

Schiedsrichtertätigkeiten. Dass<br />

jeder Verein jetzt einen Bahnläufer<br />

stellt, soll unsere Mitarbeiter ein<br />

wenig entlasten. So können wir auch besser die<br />

Übersicht behalten. Insgesamt gab es deswegen<br />

keine negativen Äußerungen, ganz im Gegenteil.<br />

Ich selbst finde, dass es sogar den Zusammenhalt<br />

in der Mannschaft stärkte.<br />

Dürfen wir innerhalb der Mannschaften<br />

einen Spieler auswechseln?<br />

Sportdirektor Harry Richter<br />

Bei der Bezirksmeisterschaft starten<br />

immer 4 Personen pro Mannschaft.<br />

Mindestens 2 Personen der<br />

ursprünglichen Besetzung müssen<br />

auch wieder bei der Bayerischen<br />

Meisterschaft und später bei der Deutschen<br />

Meisterschaft kegeln. Sie müssen also von Anfang<br />

(BezMS) bis zum Ende (DM) durchspielen<br />

– wie beim Bayernpokal auch. Maximal dürfen<br />

demnach 2 Spieler ausgetauscht werden. In<br />

Mixedteams darf nur eine Frau für eine Frau<br />

eingesetzt werden bzw. ein Mann für einen<br />

Mann. Fällt in einer Spielgemeinschaft ein Spieler<br />

von Verein A aus, muss er auch durch einen<br />

A-Spieler ersetzt werden. Eine Auswechslung<br />

während des Spiels, z.B. wegen Verletzung ist<br />

bei 4-er-Mannschaften max. einmal möglich.


Cup der Champions <strong>2012</strong> in Waldsassen<br />

Vom 20. bis 22. Juli <strong>2012</strong> fand in Waldsassen<br />

der Cup der Champions statt. Startberechtigt<br />

waren die Meister der obersten<br />

Spielklassen sowie die Pokalsieger aus allen<br />

bayerischen Kegelvereinigungen. Die<br />

diesjährigen Gewinner kommen aus Waldsassen<br />

und Steinhöring.<br />

Nach den positiven Erfahrungen und der großen<br />

Resonanz im vergangenen Jahr wurde der<br />

hochkarätige Wettbewerb nun zum dritten Mal<br />

offiziell durch die <strong>VBFK</strong> durchgeführt. Als Ausrichter<br />

hatte sich unser Mitgliedsverein Glück<br />

Auf Waldsassen beworben.<br />

Wieder trat man zu viert in den Disziplinen<br />

Frauen und Männer über eine Distanz von jeweils<br />

100 Wurf gegeneinander an. Insgesamt 13<br />

Mannschaften aus 9 <strong>Kegelkreisrunde</strong>n maßen<br />

sich an den zwei Wettbewerbstagen im fairen<br />

Wettstreit. Die Meldung der startberechtigten<br />

Teams erfolgte über die jeweiligen Leitungen<br />

der Kegelvereinigungen.<br />

Für einige Teilnehmer war es wieder etwas verwirrend,<br />

in einer Männermannschaft plötzlich<br />

eine Frau kegeln zu sehen. Dazu muss man<br />

wissen, dass dies in einigen Kegelvereinigungen<br />

durchaus üblich ist. Eine Mixed-Mannschaft besteht<br />

übrigens immer aus zwei Keglerinnen und<br />

zwei Keglern. Auch diese Einteilung wird in den<br />

Vereinigungen unterschiedlich gehandhabt.<br />

Zur Siegerehrung am Sonntag konnte Gastgeber<br />

Karl Peter Ebert (Vorsitzender von Glück<br />

Auf Waldsassen) Roland Schiffner (<strong>VBFK</strong>-<br />

Präsident) und Bernhard Lux (3. Bürgermeister<br />

der Stadt Waldsassen) begrüßen. Die Besten<br />

der Besten im bayerischen Breitkegelsport zu<br />

ehren, war für die Ehrengäste eine Aufgabe, die<br />

sie sehr gerne übernahmen. In ihren Grußwor-<br />

ten beglückwünschten sie alle Teilnehmer und<br />

lobten die reibungslose und vorbildliche Durchführung<br />

des Wettbewerbes durch Karl Peter<br />

Ebert und sein Team. Höhepunkt der feierlichen<br />

Veranstaltung war aber die Übergabe der Pokale<br />

und Trophäen an die Gewinnerteams.<br />

Bei den Frauen konnten sich die Keglerinnen<br />

vom SKC Bavaria Waldsassen (1783 Kegel)<br />

aus der Kegelvereinigung Oberfranken/Oberpfalz<br />

KVOO durchsetzen. Zum erstmaligen<br />

Titelgewinn trugen Johanna Lux (457),<br />

Stefanie Dittrich (410), Bettina Lux (466) sowie<br />

Bettina Koch (450) bei.<br />

Platz 2 ging an den KC Samstag Markt<br />

Schwaben aus der <strong>Kegelkreisrunde</strong> <strong>Ebersberg</strong>/<strong>Erding</strong><br />

KKR EBE/ED. Hier erzielten Eva<br />

Ropert (456), Helga Seibold (408), Bianca<br />

Brückl (413) und Sabine Gruber (471) 1748 Kegel.<br />

Der Vorjahressieger vom SV Anzing (KKR<br />

EBE/ED) trat <strong>2012</strong> nicht an.<br />

Eine besondere Auszeichnung konnten zudem<br />

die drei Bestkeglerinnen der Veranstaltung in<br />

Empfang nehmen. Sabine Gruber (KC Sams-


tag Markt Schwaben; KKR EBE/ED) verwies mit<br />

471 Kegeln ihre Mitstreiterinnen vom SKC Bavaria<br />

Waldsassen (KVOO) Bettina Lux (466) und<br />

Johanna Lux (457) auf die weiteren Plätze.<br />

Innerhalb der Männerkonkurrenz führte an den<br />

Spielern vom KC Steinhöring aus der <strong>Kegelkreisrunde</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong>/<strong>Erding</strong> KKR EBE/ED kein<br />

Weg vorbei. Mit 1816 Kegeln holten sich Thomas<br />

Strebl (448), Ulli Kiefl (475), Thomas Simon<br />

(426) und Stefan Kraus (467) den Cup der<br />

Champions.<br />

Ebenfalls auf das Siegerpodest schaffte es Gut<br />

Holz Kulmbach aus der Privatkegelvereinigung<br />

Kulmbach und Umgebung PKVKu. Manfred<br />

Gröbner (472), Horst Hübner (455), Wolfgang<br />

Weiss (431) und Simone Hübner verpassten mit<br />

18<strong>09</strong> Kegel den Sieg nur um wenige Kegel.<br />

Das Gewinnertrio komplettierten Kegelfreunde<br />

Kipfenberg von den Vereinigten Sulz-Altmühl-<br />

Keglern VSAK. Insgesamt 1804 Kegel wurden<br />

erkegelt von Oswald Zeitler sen. (467), Robert<br />

Templer (407), Markus Gloßner (464) sowie<br />

Paul Templer (466).<br />

Der Titelverteidiger KC Greding nahm nicht am<br />

Wettbewerb teil.<br />

Bestkegler wurde mit 477 Kegeln Gerhard Groß<br />

vom KC Isen (KKR EBE/ED). Ebenso unter den<br />

Top 3 der Männerkonkurrenz fanden sich Ulli<br />

Kiefl (KC Steinhöring; KKR EBE/ED) mit 475<br />

Kegeln und Manfred Gröbner (Gut Holz Kulmbach;<br />

PKVKu) mit 472 Kegeln.<br />

Für den Cup der Champions 2013 suchen wir<br />

bereits jetzt schon nach Ausrichtern, um frühzeitig<br />

planen zu können. Die Qualifikation für die<br />

Teilnahme am Cup der Champions ist nicht an<br />

eine Mitgliedschaft bei der <strong>VBFK</strong> gebunden,<br />

hängt sie doch ausschließlich von der vorderen<br />

Platzierung in der eigenen Kegelvereinigung ab.<br />

Ebenfalls schon qualifiziert sind die beiden Siegerteams<br />

von <strong>2012</strong> als gesetzte Titelverteidiger.<br />

Falls Sie Interesse haben, so achten Sie auf<br />

entsprechende Aufrufe in einem der nächsten<br />

<strong>VBFK</strong>-<strong>News</strong> oder wenden sich direkt an uns.<br />

Unmittelbare Ansprechpartnerin für den Cup der<br />

Champions ist unsere <strong>VBFK</strong>-Sportwartin Marion<br />

Fuchs.<br />

Markus Berger<br />

Referent für Öffentlichkeitsarbeit


Cup der Champions <strong>2012</strong><br />

Waldsassen, 20. – 22.07.<strong>2012</strong><br />

Frauen - Mannschaften<br />

Pl Q Verein - Ort Bez Kegel Abr FW 1. Frau Kegel Abr FW 2. Frau Kegel Abr FW 3. Frau Kegel Abr FW 4. Frau Kegel Abr FW<br />

1. SKC Bavaria Waldsassen OPF 1783 533 20 Johanna Lux 457 126 8 Stefanie Dittrich 410 133 5 Bettina Lux 466 148 2 Bettina Koch 450 126 5<br />

2. KC Samstag Markt-Schwaben e.V. OBB 1748 592 16 Eva Ropert 456 172 2 Helga Seibold 408 130 11 Bianca Brückl 413 135 0 Sabine Gruber 471 155 3<br />

471 =bestes Ergebnis bei den Frauen<br />

Männer - Mannschaften<br />

Pl Q Verein - Ort Bez Kegel Abr FW 1. Mann Kegel Abr FW 2. Mann Kegel Abr FW 3. Mann Kegel Abr FW 4. Mann Kegel Abr FW<br />

1. KC Steinhöring OBB 1816 576 14 Thomas Strebl 448 142 7 Ulli Kiefl 475 166 2 Thomas Simon 426 117 5 Stefan Kraus 467 151 0<br />

2. Gut Holz Kulmbach OFR 18<strong>09</strong> 556 21 Manfred Gröbner 472 132 6 Horst Hübner 455 153 5 WolfgangWeiss 431 125 7 Simone Hübner 451 146 3<br />

3. Kegelfreunde Kipfenberg SCH 1804 592 20 Oswald Zeitler sen. 467 160 6 Robert Templer 407 115 9 Markus Gloßner 464 158 4 Paul Templer 466 159 1<br />

4. SKC Hard 1951 OFR 1786 533 12 Jürgen Ronz 441 124 3 Erhard Sammeth 440 126 3 Marco Albrecht 438 135 4 Fabian Nickl 467 148 2<br />

5. KC Adler MTV Bamberg e.V. OFR 1776 537 24 Monika Backert 479 169 5 Wolfgang Mücke 411 117 7 Siegfried Römer 471 153 3 Erwin Mücke 415 98 9<br />

6. Gut Holz 66 Lauf e.V. MFR 1761 530 13 Hartmut Schmidt 452 142 2 Anton Heinlein 421 125 4 Markus Berger 465 143 2 Jens Gießwein 423 120 5<br />

7. Dynamite's Schwabach MFR 1755 558 18 Bernd Nitschke 412 123 4 Wolfgang Wagner 475 168 7 Thomas Rieger 437 124 5 Uwe Kaufmann 431 143 2<br />

8. TSV Neualbenreuth OPF 1754 553 17 Richard Bögerl 437 147 2 Siegfried Smola 462 170 3 Wilhelm Pongratz 403 111 9 Jürgen Bodenstein 452 125 3<br />

9. KC Isen e.V. OBB 1720 535 25 Heinrich Stiglmeier 469 149 6 Rudolf Faryna 387 108 7 Michael Stiglmeier 387 113 10 Gerhard Groß 477 165 2<br />

10. KC Schlafmützen Würzburg UFR 1706 496 32 Karin Schauer 439 135 7 Werner Mertel 423 115 5 Michael Lang 394 113 14 Heinz Dietz 450 133 6<br />

11. Kegelfüchse Welden SCH 1648 496 34 Karlheinz Forstenhauser402 113 8 Alois Epple 429 129 12 Christine Schmittner 380 114 10 Karl Forstenhauser 437 140 4<br />

477 = bestes Ergebnis bei den Männern<br />

23.07.<strong>2012</strong> 19:55 CupDerChampions<strong>2012</strong>_V6.0a.xls - FrM


Verbandsmeisterschaft <strong>2012</strong> in Ingolstadt-Friedrichshofen<br />

Die Panther Ingolstadt richteten an 5 Spieltagen<br />

vom 11. bis 28. August <strong>2012</strong> die 3.<br />

<strong>VBFK</strong>-Verbandsmeisterschaft auf der 4-<br />

Bahnen-Anlage aus. Der 120-Wurf-Wettbewerb<br />

wurde von den bayerischen Breitensportkeglern<br />

gut angenommen und stieß<br />

wieder auf großes Interesse.<br />

Der Nachfolger der Tandem-Meisterschaft lockte<br />

zahlreiche Keglerinnen und Kegler nach Ingolstadt-Friedrichshofen,<br />

so dass man insgesamt<br />

124 Starts in den 5 Disziplinen verzeichnen<br />

konnte. Der Austragungsmodus, der nur bei<br />

dieser Verbandsmeisterschaft vom üblichen<br />

100-Wurf-Spiel abweicht, ist an den Sportkegelbetrieb<br />

im oberen Bundesligabereich angelehnt.<br />

Das Spiel mit 4 Durchgängen zu je 30 Wurf (15<br />

Wurf Volle, 15 Wurf Abräumen) gilt als besonders<br />

anspruchsvoll. Schon ein misslungener<br />

Durchgang lässt sich aufgrund der verkürzten<br />

Wurfdistanzen nur schwer wieder ausbügeln.<br />

Insider stufen 100 bzw. 60 Kegel und mehr in<br />

die Vollen bzw. beim Abräumen als sehr gut ein.<br />

Auf den „ehrlich“ fallenden Bahnen in Friedrichshofen<br />

mussten die Erwartungen aber deutlich<br />

nach unten korrigiert werden.<br />

Das Bestergebnis von 101 Kegel in die Vollen<br />

wurde jeweils von Regina Fuchs und Rita Sontheimer<br />

gespielt. Paul Templer erzielte mit 57<br />

Kegeln das Topresultat im Abräumen. Die beste<br />

Serie aller 496 Durchgänge erkegelte Rolf<br />

Schneider mit 153 Kegeln.<br />

Wer Schwierigkeiten hat, seine Leistung einzuschätzen,<br />

kann sein Gesamtresultat mit 0,83<br />

multiplizieren. Der errechnete Wert spiegelt ungefähr<br />

die vergleichbare Leistung auf 100 Wurf.<br />

So lassen sich 540 Kegel (120 W) etwa mit 450<br />

Kegel (100 W) gleichsetzen.<br />

Endstand Frauen:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Philomena Dirr<br />

Hosenträger Günzburg<br />

138 + 146 + 143 + 141 = 568<br />

Christine Hettler<br />

KC Vivimus Pliening<br />

139 + 135 + 116 + 142 = 532<br />

Marion Thomas<br />

KC Neufinsing<br />

144 + 142 + 113 + 132 = 531<br />

Endstand Männer:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Paul Templer<br />

Kegelfreunde Kipfenberg<br />

127 + 151 + 134 + 132 = 544<br />

Rolf Schneider<br />

- ohne Verein -<br />

122 + 128 + 153 + 139 = 542 (186 ger.)<br />

Harry Richter<br />

KC Vivimus Pliening<br />

141 + 129 + 138 + 134 = 542 (182 ger.)


Endstand Frauen-Tandems:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Wally Mosburger und Dora Sellerer<br />

KG Berching<br />

137 + 113 + 130 + 135 = 515<br />

Jutta Dorsch und Christina Enhuber<br />

Gut Holz 66 Lauf<br />

128 + 128 + 130 + 125 = 511<br />

Marianne Mosandl und Marion Stahmer<br />

Ingolstädter Panther<br />

113 + 127 + 127 + 130 = 497<br />

Endstand Männer-Tandems:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Christian Hartl und Paul Templer<br />

Kegelfreunde Kipfenberg<br />

131 + 131 + 128 + 151 = 541<br />

Marion Hesse und Hermann Lechner<br />

KC Egmating<br />

121 + 128 + 139 + 147 = 535<br />

Karl Branner und Josef Frank<br />

KC Pollenfeld<br />

134 + 137 + 136 + 116 = 523<br />

Endstand Mixed-Tandems:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Rita Sontheimer und Edgar Dorner<br />

Hosenträger Günzburg<br />

137 + 135 + 132 + 124 = 528<br />

Claudia Roßkopf und Andreas Berling<br />

SKC Bavaria Waldsassen<br />

118 + 133 + 124 + 136 = 511<br />

Philomena Dirr und Bruno Hötzel<br />

Hosenträger Günzburg<br />

128 + 116 + 126 + 137 = 507<br />

Bei der abschließenden Siegerehrung bedankte<br />

sich <strong>VBFK</strong>-Präsident Roland Schiffner bei Marion<br />

und Walter Stahmer sowie ihrem Helferteam<br />

von den Ingolstädter Panthern. Er lobte die<br />

Durchführung und die Organisation des Turniers<br />

und gratulierte den Aktiven zu den erbrachten<br />

Leistungen.<br />

Für die 4. Verbandsmeisterschaft 2013 können<br />

sich bereits jetzt interessierte Vereine als Ausrichter<br />

beim Präsidium bewerben.<br />

Markus Berger<br />

Referent für Öffentlichkeitsarbeit


Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V.<br />

Verbandsmeisterschaft <strong>2012</strong><br />

11. - 26. August <strong>2012</strong> in Friedrichshofen<br />

Frauen<br />

Platz Name Verein Gesamt Abr Fehler<br />

1. Dirr Philomena Hosenträger Günzburg 568 199 5<br />

2. Hettler Christine KC Vivimus Pliening 532 179 1<br />

3. Thomas Marion KC Neufinsing 531 194 7<br />

4. Fuchs Regina KG Berching 527 168 4<br />

5. Stadler Marga KG Berching 522 161 5<br />

6. Roßkopf Claudia SKC Bavaria 1980 Waldsassen 519 157 6<br />

7. Pape Cornelia KC Dollnstein 516 172 11<br />

8. Sellerer Dora KG Berching 512 142 11<br />

9. Moosburger Wally KG Berching 501 149 7<br />

10. Staudinger Renate KC Schellenberg Donauwörth 498 151 7<br />

11. Schroll Dagmar KC Poing e.V. 491 162 8<br />

12. Sontheimer Rita Hosenträger Günzburg 489 138 13<br />

13. Dorsch Jutta Gut Holz 66 Lauf e.V. 485 145 6<br />

14. Stahmer Marion Ingolstädter Panther 485 139 9<br />

15. Irl Waltraud KC Poing e.V. 476 157 5<br />

16. Schwarzburger Hanna Ingolstädter Panther 472 150 9<br />

17. Wolfsteiner Renate KC Pollenfeld 469 150 4<br />

18. Schreiner Helga DJK Titting 467 145 16<br />

19. Domes Nicole Kegelfreunde Kipfenberg 462 144 9<br />

20. Neumann Gertrud DJK Titting 457 128 13<br />

21. Templer Sabrina Kegelfreunde Kipfenberg 457 125 14<br />

22. Kern Angelika Bandenschieber 79 Lauf 456 130 9<br />

23. Albrecht Gitti KC Pollenfeld 455 136 15<br />

24. Benz Heidi KC Pollenfeld 449 104 13<br />

25. Enhuber Christina Gut Holz 66 Lauf e.V. 445 131 11<br />

26. Graf Lisa Vereinslos 438 111 13<br />

27. Pfaller Rosina DJK Titting 431 120 16<br />

28. Straß Martha KC Schellenberg Donauwörth 430 125 14<br />

29. Satzinger Gisela DJK Titting 425 107 15<br />

30. Lindwurm Gundi Bandenschieber 79 Lauf 425 104 13<br />

31. Sontheimer Marina Hosenträger Günzburg 385 96 19<br />

Friedrichshofen 26.08.<strong>2012</strong> 19:57


Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V.<br />

Verbandsmeisterschaft <strong>2012</strong><br />

11. - 26. August <strong>2012</strong> in Friedrichshofen<br />

Männer<br />

Platz Name Verein Gesamt Abr Fehler<br />

1. Templer Paul Kegelfreunde Kipfenberg 544 189 2<br />

2. Schneider Rolf Vereinslos 542 186 1<br />

3. Richter Harry KC Vivimus Pliening 542 182 4<br />

4. Berger Markus Gut Holz 66 Lauf e.V. 541 185 4<br />

5. Ferfler Armin KC Egmating e.V. 536 175 5<br />

7. Brenner Armin KC Neufinsing 527 166 8<br />

6. Heinlein Anton Gut Holz 66 Lauf e.V. 527 164 8<br />

8. Schmidt Artur DJK Titting 518 156 2<br />

9. Pape Fabian KC Dollnstein 512 162 8<br />

10. Hettler Alfred KC Vivimus Pliening 507 166 4<br />

11. Hochstatter Peter KC Dollnstein 506 168 3<br />

12. Brabenetz Egon KC Neufinsing 505 164 1<br />

13. Branner Karl KC Pollenfeld 503 151 9<br />

14. Scholz Dieter KC Schellenberg Donauwörth 501 165 3<br />

15. Hötzel Bruno Hosenträger Günzburg 500 178 4<br />

16. Hoh Josef DJK Titting 499 161 6<br />

17. Dorner Edgar Hosenträger Günzburg 494 157 12<br />

18. Hartl Christian Kegelfreunde Kipfenberg 493 156 7<br />

19. Dorsch Roland Gut Holz 66 Lauf e.V. 493 149 8<br />

20. Berling Andreas SKC Bavaria 1980 Waldsassen 491 148 6<br />

21. Zajitschek Gerald KC Schellenberg Donauwörth 489 135 12<br />

22. Lindwurm Felix Bandenschieber 79 Lauf 488 139 12<br />

24. Hüttinger Albert DJK Titting 487 142 16<br />

23. Stahmer Walter Ingolstädter Panther 487 132 12<br />

25. Siebentritt Adolf KC Pollenfeld 485 182 7<br />

26. Kiendl Herbert KC Pollenfeld 482 151 7<br />

27. Dietrich Dominik KC Neufinsing 478 130 9<br />

28. Kern Eduard Bandenschieber 79 Lauf 473 132 11<br />

29. Roit Hans KC Egmating e.V. 472 146 11<br />

30. Bauer Richard DJK Titting 466 137 13<br />

31. Frank Josef KC Pollenfeld 465 142 11<br />

32. Glas Franz KC Pollenfeld 464 149 9<br />

33. Spannekrebs Peter Gut Holz 66 Lauf e.V. 462 149 9<br />

34. Sandner Gebhard DJK Titting 461 131 9<br />

35. Lisetz Theo Ingolstädter Panther 453 143 10<br />

36. Steber Wolfgang KC Schellenberg Donauwörth 450 118 14<br />

37. Bernecker Franz DJK Titting 449 113 12<br />

38. Hardt Bernd DJK Titting 442 135 6<br />

39. Werthner Martin Gut Holz 66 Lauf e.V. 440 118 16<br />

40. Pischelt Heinz KC Schellenberg Donauwörth 432 108 16<br />

41. Noffer Jürgen Hosenträger Günzburg 426 108 19<br />

42. Schmidt Alfred DJK Titting 418 108 17<br />

43. Sontheimer Manuel Hosenträger Günzburg 410 95 25<br />

Friedrichshofen <strong>2012</strong> 26.08.<strong>2012</strong> 19:57


Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V.<br />

Verbandsmeisterschaft <strong>2012</strong><br />

11. - 26. August <strong>2012</strong> in Friedrichshofen<br />

Tandem Frauen<br />

Platz Namen Verein Gesamt Abr Fehler<br />

1. Sellerer Dora / Moosburger Wally KG Berching 515 167 5<br />

2. Enhuber Christina / Dorsch Jutta Gut Holz 66 Lauf e.V. 511 150 6<br />

3. Stahmer Marion / Mosandl Marianne Ingolstädter Panther 497 173 4<br />

4. Fuchs Regina / Stadler Marga KG Berching 494 165 4<br />

5. Benz Heidi / Albrecht Gitti KC Pollenfeld 480 145 8<br />

6. Dirr Philomena / Sontheimer Rita Hosenträger Günzburg 477 151 8<br />

7. Irl Waltaud / Schroll Dagmar KC Poing e.V. 473 130 14<br />

8. Kant Michele / Kant Ines KC Egmating e.V. 456 131 14<br />

9. Neumann Gertrud / Schreiner Helga DJK Titting 442 145 11<br />

10. Hartleitner Lotte / Töpfer Daniela KC Egmating e.V. 436 118 15<br />

Tandem Männer<br />

Platz Namen Verein Gesamt Abr Fehler<br />

1. Templer Paul / Hartl Christian Kegelfreunde Kipfenberg 541 164 6<br />

2. Lechner Hermann / Hesse Mario KC Egmating e.V. 535 185 3<br />

3. Frank Josef / Branner Karl KC Pollenfeld 523 174 4<br />

4. Heinlein Anton / Schneider Rolf Gut Holz 66 Lauf / Vereinslos 521 166 4<br />

5. Hochstatter Peter / Pape Fabian KC Dollnstein 519 181 3<br />

6. Brabenetz Egon / Dietrich Dominik KC Neufinsing 517 178 2<br />

7. Bauer Richard / Schmidt Artur DJK Titting 514 157 9<br />

8. Berger Markus / Dorsch Roland Gut Holz 66 Lauf e.V. 503 148 4<br />

9. Scholz Dieter / Zajitschek Gerald KC Schellenberg Donauwörth 498 167 5<br />

10. Richter Harry / Hettler Alfred KC Vivimus Pliening 492 158 8<br />

11. Dorner Edgar / Hötzel Bruno Hosenträger Günzburg 486 155 9<br />

12. Bernecker Franz / Hoh Josef DJK Titting 484 149 9<br />

13. Glas Franz / Siebentritt Adolf KC Pollenfeld 475 152 6<br />

14. Rojt Hans / Ferfler Armin KC Egmating e.V. 467 141 10<br />

15. Sandner Gebhard / Hardt Bernd DJK Titting 462 128 15<br />

16. Steber Wolfgang / Pischelt Heinz KC Schellenberg Donauwörth 461 124 17<br />

17. Sontheimer Manuel / Noffer Jürgen Hosenträger Günzburg 449 148 8<br />

Frierichshofen <strong>2012</strong> 26.08.<strong>2012</strong> 19:57


Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V.<br />

Verbandsmeisterschaft <strong>2012</strong><br />

11. - 26. August <strong>2012</strong> in Friedrichshofen<br />

Tandem Mixed<br />

Platz Namen Verein Gesamt Abr Fehler<br />

1. Sontheimer Rita / Dorner Edgar Hosenträger Günzburg 528 177 7<br />

2. Berling Andreas / Roßkopf Claudia SKC Bavaria 1980 Waldsassen 511 149 9<br />

3. Dirr Philomena / Hötzel Bruno Hosenträger Günzburg 507 140 3<br />

4. Hesse Mario / Kiermaier Kathrin KC Egmating e.V. 501 167 4<br />

5. Schneider Rolf / Graf Lisa Vereinslos 500 155 10<br />

6. Staudinger Renate / Scholz Dieter KC Schellenberg Donauwörth 492 148 5<br />

7. Pape Cornelia / Hochstatter Peter KC Dollnstein 492 138 13<br />

8. Dorsch Roland / Dorsch Jutta Gut Holz 66 Lauf e.V. 487 146 7<br />

9. Ferfler Armin / Herbst Angelika KC Egmating e.V. 486 156 10<br />

10. Hartl Christian / Domes Nicole Kegelfreunde Kipfenberg 480 166 8<br />

11. Wolfsteiner Renate / Kiendl Herbert KC Pollenfeld 480 138 10<br />

12. Thomas Marion / Brenner Armin KC Neufinsing 479 138 13<br />

13. Hüttinger Albert / Pfaller Rosina DJK Titting 477 165 9<br />

14. Lechner Hermann / Kant Ines KC Egmating e.V. 468 143 10<br />

15. Lindwurm Gundi / Lindwurm Felix Bandenschieber 79 Lauf 468 136 12<br />

16. Sontheimer Marina / Noffer Jürgen Hosenträger Günzburg 465 146 11<br />

17. Straß Martha / Steber Wolfgang KC Schellenberg Donauwörth 462 132 14<br />

18. Stahmer Marion/ Stahmer Walter Ingolstädter Panther 456 131 12<br />

19. Templer Paul / Templer Sabrina Kegelfreunde Kipfenberg 451 124 12<br />

20. Schwarzburger Hanna / Lisetz Theo Ingolstädter Panther 448 106 17<br />

21. Enhuber Christina / Werthner Martin Gut Holz 66 Lauf e.V. 446 115 18<br />

22. Schmidt Alfred / Satzinger Gisela DJK Titting 420 127 11<br />

23. Wenderoth Andrea / Wenderoth Manfred KC Egmating e.V. 419 96 22<br />

Friedrichshofen <strong>2012</strong> 26.08.<strong>2012</strong> 19:57


-<br />

<strong>VBFK</strong> e.V.<br />

Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V.<br />

AUSSCHREIBUNG BAYERNPOKAL 2013<br />

Zuständig für den Bayernpokal ist der Sportdirektor der <strong>VBFK</strong><br />

Bitte nur die aktuellen Original - Spielberichte der <strong>VBFK</strong> verwenden!<br />

Anmeldung für Bayernpokal und Clubmeldung wenn möglich per Fax oder Mail senden!<br />

Veranstalter Bayerischer Sportkegler - Verband e.V. (BSKV)<br />

Ausrichter Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V. (<strong>VBFK</strong>)<br />

Teilnehmer<br />

Alle Freizeitclubs in Bayern sind an der Teilnahme berechtigt. Ab der ersten Spielrunde ist der grüne/gelbe<br />

DKB - Pass vorgeschrieben. Sportkegler, auch wenn sie nur aushilfsweise am Spielbetrieb teilnehmen,<br />

sind nicht Spielberechtigt.<br />

Durchführung<br />

Die Spielpaarungen werden durch Losentscheid ermittelt. Die zuerst gezogene Mannschaft hat Heimrecht<br />

und trägt die Bahnkosten. Sie setzt sich innerhalb 14 Tagen nach Bekanntgabe der Auslosung mit der<br />

gegnerischen Mannschaft in Verbindung und macht dieser mindestens 3 annehmbare, unterschiedliche<br />

Terminvorschläge, die innerhalb der vorgegebenen Zeiten der Runden liegen müssen. Die schriftliche<br />

Bestätigung der Terminvereinbarung ist zu empfehlen. Bei der Terminvereinbarung muss bereits festgelegt<br />

werden, ob das Spiel über 2 oder 4 Bahnen ausgetragen werden soll. Im Streitfall wird das Spiel über<br />

2 Bahnen ausgetragen. Die Teilnehmerliste, das Auslosungsergebnis, die Termine und Durchführungsbestimmungen<br />

werden im Januar veröffentlicht. Die sportlichen Bestimmungen für diesen Breitensportwettbewerb<br />

wurden in Anlehnung an die Sportordnung des DKBC/BSKV gezielt zusammengestellt. Details<br />

sind der Sportordnung zu entnehmen.<br />

Disziplinen<br />

4-er Frauen, 4-er Männer- und 4-er Mixedmannschaften (2 Frauen und 2 Männer).<br />

Jeder Club kann mehrere Mannschaften sowohl insgesamt, als auch pro Disziplin melden. Ein Doppelstart<br />

von Frauen und Männern in einer Mixmannschaft ist erlaubt. Die namentliche Meldung gilt mit Abgabe des<br />

ersten Spielberichtes, oder schriftlich vorab.<br />

Sportprogramm<br />

Je Starter 100 Wurf kombiniert mit Bahnwechsel. Bei gleichem Ergebnis entscheidet das bessere Abräumergebnis,<br />

danach die Fehlwürfe. Die siegreiche Mannschaft erreicht die nächste K.O. - Runde.<br />

Ehrungen<br />

Wanderpokale für die Siegermannschaften, Erinnerungspokale und Einzelmedaillen für die Plätze 1 - 3.<br />

Das Finale wird auf Turnierbasis ausgespielt. Die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften, den Termin<br />

und den Austragungsort bestimmt die Pokalspielleitung.<br />

Anmeldungen Nur schriftlich mit beiliegender Clubmeldung an:<br />

Harry Richter, Hans-Döllgast-Str.18, 80807 München, Mobil 0179/2369668<br />

Fax 032 121 140 124, Email: sportdirektor@vbfk.de<br />

Startgebühr 15,00 EUR<br />

Die Startgebühren werden im Einzugsverfahren bis spätestens 30. Januar von Ihrem uns bekannt gegebenen<br />

Konto eingezogen. Das Bankeinzugsformular ist – falls uns dieses noch nicht vorliegt, mit der Meldung<br />

an Harry Richter zu senden.<br />

Meldeschluss 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Mit sportlichem Gruß<br />

" G U T H O L Z "<br />

Roland Schiffner<br />

Präsident <strong>VBFK</strong> e.V.<br />

Präsident Roland Schiffner Tel. <strong>09</strong>123/999603 Sitz: Lauf a. d. Pegnitz<br />

Kreuzgasse 7 Fax <strong>09</strong>123/999604 Amtsger. Nürnberg Nr. 200896<br />

Internet: www.vbfk.de 91207 Lauf a. d. Pegnitz E-Mail: mail@vbfk.de


zurück an:<br />

Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V. (<strong>VBFK</strong>)<br />

Harry Richter, Hans-Döllgast-Str.18, 80807 München<br />

1. Anschriften<br />

Vereins- /Clubname<br />

Vereins- /Clubnummer<br />

Bezirk<br />

Club-/Vereinsmeldung und Anmeldung Bayernpokal für 2013<br />

(diese Meldung ist auch bei Nichtteilnahme am Bayernpokal bis 31.12.12 zurück zu senden!)<br />

Falls vom Clubvorstand abweichend:<br />

Clubvorstand / Abt.Leiter: Ansprechpartner und Empfänger für:<br />

Name: Name:<br />

Straße: Straße:<br />

PLZ/Ort: PLZ/Ort:<br />

Tel.: Tel.:<br />

Fax: Fax:<br />

Mobil: Mobil:<br />

E-Mail: E-Mail:<br />

Kassier: Bankverbindung: unverändert zur Meldung <strong>2012</strong><br />

Name: neue Bankverbindung:<br />

Straße: Bank<br />

PLZ/Ort: Kontoinh.<br />

Tel.: BLZ<br />

Kto<br />

2. Anmeldung Bayernpokal<br />

Herren- , Damen-, Mixedmannschaften<br />

der Verein gehört folgender Kegelvereinigung in Bayern an:<br />

(z.b. VNP, VFP, KKR EBE-ED, VSAK, KVOO etc.)<br />

der Verein ist Mitglied in der <strong>VBFK</strong>: ja nein<br />

alle Unterlagen<br />

Anschrift Clubheim/Kegelbahnen: Info:<br />

Name:<br />

Eine namentliche Mannschaftsmeldung kann der<br />

Spielleitung vorab - seperates Blatt - mitgeteilt<br />

Straße:<br />

werden. Dies muss jedoch vor dem ersten Wettspiel<br />

PLZ/Ort:<br />

geschehen. Ansonsten gilt die Mannschaft als<br />

Tel.:<br />

gemeldet, wie auf dem ersten Spielbericht<br />

angegeben!<br />

3. Die Satzung und die Sportordnung der <strong>VBFK</strong> e.V. ist uns bekannt und wird hiermit anerkannt.<br />

Die Jahresmitgliedsbeiträge u. evtl. anfallende Bayernpokalstartgebühren werden zwischen<br />

dem 15. und 30. Januar j.J. vom oben angegebenen Konto eingezogen.<br />

(Ort/Datum) (Unterschrift des Clubvorstands)


Kegelclub Gut Holz 66 Lauf e.V.<br />

Mitglied der Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V.<br />

Mitglied im TSV Lauf e.V. - Mitglied im Verein Nürnberger Privatkegler e.V.<br />

Einladung zur<br />

24. offenen Laufer Stadtmeisterschaft<br />

vom 26. Januar bis 03. März 2013<br />

Veranstalter: TSV-Lauf e.V.<br />

Ausrichter: KC Gut Holz 66 Lauf e.V.<br />

Ort: TSV-Sportheim, Röthenbacher Str. 61, 91207 Lauf, Tel. <strong>09</strong>123/82674<br />

Sportprogramm: In Anlehnung an die Richtlinien des DKBC (Breitensport)<br />

Gruppe A 4-er Mannschaft Breitensportkegler Männer (100 Wurf kombiniert)<br />

Gruppe B 4-er Mannschaft Breitensportkegler Frauen (100 Wurf kombiniert)<br />

Gruppe C 4-er Mannschaft Breitensportkegler Mixed (100 Wurf kombiniert)<br />

Eine Mixedmannschaft muss aus 2 Männer und 2 Frauen bestehen!<br />

Jede(r) Spieler(in) darf nur 1x je Gruppe starten!<br />

Ein Zweitstart in einer anderen Gruppe ist jedoch möglich.<br />

Gruppe D 4-er Mannschaft Hobby Herren, Damen, Mixed (50 Kugel Volle)<br />

Startbedingungen: Das Ergebnis aus der Mannschaft zählt automatisch für die Einzelwertung. Die Einzelwertung<br />

erfolgt in allen Gruppen getrennt nach Frauen und Männer. Bei Doppelstart zählt das<br />

erste Ergebnis. Einzelstarter sind ebenfalls teilnahmeberechtigt. Sportkleidung ist Startvoraussetzung.<br />

Breitensportkegler haben in der Hobbygruppe keine Startberechtigung.<br />

Bitte mind. 20 Min. vor Start anmelden!<br />

Startzeiten: Samstags, 26.01./<strong>09</strong>.02.2013<br />

Sonntags, 27.01./10.02./24.02./03.03.2013<br />

Spielzeiten von 9 – 18 Uhr, oder nach Vereinbarung, ggf. auch Freitagsstarts möglich.<br />

Startwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt.<br />

Ehrungen: Die drei Erstplatzierten Mannschaften, Einzel Frauen + Männer jeder Gruppe erhalten<br />

Ehrenpreise – bei Hobby-Einzel die ersten 6 Plätze Frauen + Männer getrennt! Zur<br />

Ermittlung der Platzierung entscheidet bei Holzgleichheit das Abräumergebnis, danach<br />

die Fehlerzahl. Bei den Hobbykeglern kann bei Holzgleichheit ein Stechen kurz vor der<br />

Siegerehrung stattfinden.<br />

Siegerehrung: Sonntag, 03.03.2013 gegen 17.00 Uhr<br />

Startgebühren: Gruppe A/B/C Breitensportkegler 4-er Mannschaft: 22,00 €<br />

Breitensportkegler Einzel, 100 Wurf: 5,50 €<br />

Gruppe D Hobbykegler, 4-er Mannschaft: 11,00 €<br />

Hobbykegler Einzel, 50 Wurf: 3,00 €<br />

Meldungen: schriftlich, telefonisch, per Fax oder Mail an:<br />

Christina Enhuber, Gartenstr. 8, 91233 Neunkirchen-Rollhofen,<br />

Tel. <strong>09</strong>153/923526, Mobile 0160/98086799, Fax: 032 223 752 449,<br />

anmeldung@gh66-lauf.de<br />

Haftung bei Veranstaltungen<br />

Soweit nicht extra darauf hingewiesen wird, gilt für alle Veranstaltungen des BLSV, seiner Fachverbände und Vereine: Eine Haftung für<br />

Sachschäden oder Diebstähle ist ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen ist eine Haftung für grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gute Anreise und den gewünschten sportlichen<br />

Erfolg und "GUT HOLZ".<br />

Walter Schiffner Peter Spannekrebs Roland Schiffner<br />

1. Vorsitzender Schriftführer 2. Vorsitzender/1. Sportwart


Kegelclub Gut Holz 66 Lauf e.V.<br />

Mitglied der Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V.<br />

Mitglied im TSV Lauf e.V. - Mitglied im Verein Nürnberger Privatkegler e.V.<br />

M E L D U N G zur 24. offenen Laufer Stadtmeisterschaft 2013<br />

Der Verein/Club/die Gruppe ................................. meldet:<br />

in Gruppe A ..... 4-er Männer-Mannschaft über 100 Wurf<br />

Breitensportkegler<br />

in Gruppe B ..... 4-er Frauen- Mannschaft über 100 Wurf<br />

Breitensportkegler<br />

in Gruppe C ..... 4-er Mixed- Mannschaft über 100 Wurf<br />

Breitensportkegler (2 Männer u. 2 Frauen)<br />

in Gruppe D ..... 4-er Mannschaft über 50 Wurf in die Vollen<br />

Hobbykegler (Zusammensetzung beliebig)<br />

..... Einzelstarter 100 Wurf (Breitensport)<br />

..... Einzelstarter 50 Wurf (Hobby)<br />

Das Ergebnis aus der Mannschaft zählt automatisch für die Einzelwertung. Die<br />

Einzelwertung erfolgt in allen Gruppen getrennt nach Frauen und Männer. Bei Doppelstart<br />

zählt das erste Ergebnis. Einzelstarter sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.<br />

Sportkleidung ist Startvoraussetzung. Breitensportkegler haben in der Hobbygruppe<br />

keine Startberechtigung.<br />

Wunschtermin: ............... Uhrzeit: ..........<br />

Ersatztermin: ............... Uhrzeit: ..........<br />

Verantwortlicher Ansprechpartner:<br />

Adresse: .......................................................<br />

.......................................................<br />

Telefon: ........................ Fax: .........................<br />

Mobil: ........................<br />

E-Mail: ........................................................<br />

Email bitte unbedingt angeben. Diese dient uns zur Archivierung für den Versand<br />

der Ergebnislisten und des Presseberichtes mit den Bildern an euch nach Ende des<br />

Wettbewerbes.<br />

Ort, Datum: ....................................................<br />

Unterschrift: ..................................................<br />

Die Anmeldung richten Sie bitte an folgende Adresse:<br />

Christina Enhuber, Gartenstr. 8, 91233 Neunkirchen-Rollhofen,<br />

Tel. <strong>09</strong>153/923526, Mobile 0160/98086799, Fax: 032 223 752 449,<br />

anmeldung@gh66-lauf.de<br />

Startbestätigung erfolgt immer per Mail!


Bayerischer Sportkegler- und<br />

Bowlingverband e.V.<br />

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.V. � Postfach 500120 � 8<strong>09</strong>71 München<br />

Bewerbungsformular<br />

zur Ausrichtung<br />

der Breitensport-Bezirksmeisterschaft 2013<br />

An alle Mitgliedsvereine und Clubs<br />

der <strong>VBFK</strong> e.V.<br />

Hiermit bewirbt sich der Verein/Club ________________________________________________<br />

um die Ausrichtung der Bezirksmeisterschaft 2013 im Bezirk (bitte ankreuzen)<br />

( ) Mittelfranken ( ) Unterfranken ( ) Oberbayern ( ) Schwaben ( ) Oberfranken/Oberpfalz<br />

Verantwortlicher Ansprechpartner mit vollständiger Adresse und Telefon/Fax/Mail:<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Kegelanlage mit genauer Anschrift, Tel. auf der die Veranstaltung stattfinden soll:<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Termine, die wir anbieten können: (Durchführung vom 01.03. bis 05.05. d.J.)<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Die durchzuführenden Pflichtdisziplinen werden angeboten. Darunter fallen die Einzel-, Paarlauf-<br />

und Mannschaftswettbewerbe sowie die Jugendwertungen A und B weiblich und männlich.<br />

Zusätzliche Informationen: (bitte entsprechend ankreuzen, bzw. ausfüllen)<br />

O getrennte Umkleideräumen für Damen und Herren vorhanden O barrierefreier Zugang<br />

O Duschen vorhanden O Bewirtung vorhanden O Internet / WLAN vorhanden<br />

O Foto der Kegelanlage liegt bei / wird per Mail übermittelt<br />

O neue Kegelform O alte Kegelform O Jugendkugeln vorhanden<br />

O Übertrittsanzeige vorhanden O Zeitnahme vorhanden<br />

Fabrikat der Anlage: __________________________ (Vollmer, Funk, Spieth, etc.)<br />

Anzahl der zur Verfügung stehenden Bahnen: _______ / Baujahr der Anlage: ______________<br />

Datum der letzten Bahnabnahme (siehe Urkunde des Bahnabnehmers): ___________________<br />

______________________ ______________________________________<br />

(Datum) (Unterschrift)<br />

Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Eine Entscheidung für die<br />

Vergabe/Nichtvergabe wird schriftlich mitgeteilt.<br />

Die erforderlichen Bedingungen für die Durchführung können vorab erfragt oder angefordert<br />

werden.<br />

Rechtsgeschäfte bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung des BSKV-Präsidiums<br />

Landesbreitensportreferent<br />

Roland Schiffner<br />

Kreuzgasse 7<br />

91207 Lauf a. d. Pegnitz<br />

Tel. <strong>09</strong>123/999603<br />

Fax <strong>09</strong>123/999604<br />

Email : r.schiffner@t-online.de<br />

Geschäftsstelle: Bankverbindung: Registergericht<br />

Georg-Brauchle-Ring 93 Telefon (089) 15 70 4 131 Stadtsparkasse Nürnberg Amtsgericht München<br />

8<strong>09</strong>92 München Telefax (089) 15 70 4 132 BLZ 760 501 01, KontoNr. 1 028 304 Registernummer 18 518<br />

info@bskv.de www.bskv.de Steuernr. 143/211/00601 Gerichtsstand München


<strong>VBFK</strong> e.V.<br />

Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V.<br />

Bewerbung<br />

für die Ausrichtung einer <strong>VBFK</strong>-Veranstaltung<br />

Hiermit bewirbt sich der Verein/Club _____________________________________________<br />

für die Ausrichtung der <strong>VBFK</strong>-Verbandsmeisterschaft im September � 2013, � 2014, � 2015<br />

für die Ausrichtung der <strong>VBFK</strong>-Jugendmeisterschaft im Mai/Juni � 2013, � 2014, � 2015<br />

für die Ausrichtung des Champions-Cups im Mai � 2013, � 2014, � 2015 nach Abschluss aller<br />

Punkterunden in Bayern.<br />

Verantwortlicher Ansprechpartner mit vollständiger Adresse und Telefon/Fax/Mail:<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

Kegelanlage mit genauer Anschrift, Tel. auf der die Veranstaltung stattfinden soll:<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

Mögliche Termine: ___________________________________________________________<br />

Zusätzliche Informationen: (bitte entsprechend ankreuzen, bzw. ausfüllen)<br />

� getrennte Umkleideräumen für Damen/Mädchen und Herren/Jungs vorhanden<br />

� barrierefreier Zugang zur Anlage<br />

� Duschen vorhanden � Bewirtung vorhanden � Internet / WLAN vorhanden<br />

� Lautsprecheranlage mit Mikrofon vorhanden<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Bei der Jugendmeisterschaft ist die neue Kegelform (dicke Kegel) vorgeschrieben.<br />

� neue Kegelform � alte Kegelform � Jugendkugeln vorhanden<br />

� Übertrittsanzeige vorhanden � Zeitnahme/Anzeige vorhanden<br />

� Foto der Kegelanlage liegt bei / wird per Mail übermittelt<br />

Fabrikat der Anlage: __________________________ (Vollmer, Funk, Spieth, etc.)<br />

Anzahl der zur Verfügung stehenden Bahnen: _______ / Baujahr der Anlage: __________<br />

Datum der letzten Bahnabnahme (siehe Urkunde des Bahnabnehmers): _______________<br />

______________________ _________________________________<br />

(Datum) (Unterschrift)<br />

Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bei der <strong>VBFK</strong> bearbeitet. Eine<br />

Entscheidung für die Vergabe/Nichtvergabe wird schriftlich mitgeteilt.<br />

Die erforderlichen Bedingungen für die Durchführung können vorab bei der <strong>VBFK</strong> erfragt oder<br />

angefordert werden. Ein Auswertetool in MS-EXCEL wird von der <strong>VBFK</strong> gestellt.<br />

<strong>VBFK</strong> e.V. Telefon: Mobile: Konto: Sitz des Vereins:<br />

Roland Schiffner <strong>09</strong>123/999603 0173/3895478 Raiffeisen Spar+Kreditbank eG Lauf Lauf a. d. Pegnitz<br />

Kreuzgasse 7 Telefax: E-Mail: praesident@vbfk.de BLZ 760 610 25 Amtsgericht Nürnberg<br />

91207 Lauf a.d.Pegnitz <strong>09</strong>123/999604 Internet: www.vbfk.de Kto.-Nr. 332593 Vereinsnummer 200896


<strong>VBFK</strong> e.V.<br />

Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V.<br />

Ehrenordnung<br />

Stand: August <strong>2012</strong>


Ehrenordnung der Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V. (<strong>VBFK</strong>)<br />

Die Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V. kann zur Würdigung für besondere Verdienste<br />

um den bayerischen Breitenkegelsport oder für langjährige Tätigkeiten oder Mitgliedschaften,<br />

sowie bei Vereinsjubiläen Ehrungen vornehmen.<br />

1. Ernennung zum Ehrenpräsidenten<br />

Präsidenten, die sich durch hervorragende Leistungen um die <strong>VBFK</strong> verdient gemacht<br />

haben, können bei ihrer Amtsniederlegung zum Ehrenpräsidenten der <strong>VBFK</strong> ernannt<br />

werden.<br />

Die Ehrung erfolgt an der jährlichen Delegiertenversammlung.<br />

2. Ernennung zum Ehrenmitglied<br />

Auf Beschluss des Präsidiums können Gesamtvorstandsmitglieder oder Mitglieder die<br />

nicht dem Gesamtvorstand zugehören, für außergewöhnliche Verdienste um die <strong>VBFK</strong><br />

und dem Breitenkegelsport, zum Ehrenmitglied ernannt werden.<br />

Die Ehrung erfolgt an der jährlichen Delegiertenversammlung.<br />

3. Ehrungen von Präsidiumsmitglieder oder Mitglieder des Gesamtvorstandes<br />

3.1 Aufgrund langjähriger ununterbrochener oder unterbrochener Tätigkeit jeweils ein<br />

Diplom mit entsprechender Widmung und einem Präsent.<br />

ab einer 10-jährigen ununterbrochenen, oder 15-jährigen unterbrochenen Tätigkeit<br />

ab einer 15-jährigen ununterbrochenen, oder 20-jährigen unterbrochenen Tätigkeit<br />

ab einer 20-jährigen ununterbrochenen, oder 25-jährigen unterbrochenen Tätigkeit<br />

ab einer 25-jährigen ununterbrochenen, oder 30-jährigen unterbrochenen Tätigkeit<br />

ab einer 30-jährigen ununterbrochenen, oder 35-jährigen unterbrochenen Tätigkeit<br />

Die Ehrung erfolgt an der jährlichen Delegiertenversammlung.<br />

3.2 Aufgrund besonderer Verdienste um die <strong>VBFK</strong> und/oder dem Breitenkegelsport jeweils<br />

ein Diplom mit entsprechender Widmung und einem Präsent.<br />

Die Ehrung erfolgt an der jährlichen Delegiertenversammlung.<br />

4. Ehrung von Auswahl-/Kaderspielern der <strong>VBFK</strong> und des LV Bayerns<br />

bei 10 erfolgten Nominierungen/Einsätzen<br />

bei 25 erfolgten Nominierungen/Einsätzen<br />

bei 50 erfolgten Nominierungen/Einsätzen<br />

2


Ehrenordnung der Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.V. (<strong>VBFK</strong>)<br />

Als Nominierungen/Einsätze werden der Deutsche Länderpokal, die Europameisterschaft,<br />

der Alpencup und weitere Länderspiele oder Internationale Wettbewerbe gewertet, an<br />

denen die <strong>VBFK</strong> Auswahl-/Kaderspieler entsendet.<br />

Die Ehrung erfolgt an der Delegiertenversammlung oder einem offiziellen sportlichen<br />

Wettbewerb in entsprechendem Rahmen.<br />

5. Ehrung von Vereinen mit Mitgliedern in der <strong>VBFK</strong><br />

bei Vereinsjubiläen, jeweils ein Präsent mit entsprechender Widmung<br />

von 10 / 25 / 35 / 50 / 75 / 100 / 125 / 150 Jahren.<br />

Die Ehrung erfolgt am Jubiläumstermin des Vereins/Clubs vor Ort durch ein Präsidiumsmitglied<br />

der <strong>VBFK</strong>. Die rechtzeitige Terminabsprache ist Voraussetzung.<br />

6. Ehrung von Einzelmitgliedern<br />

ab einer Mitgliedschaft ohne Unterbrechung<br />

von 10 Jahren – Ehrennadel in Bronze mit Urkunde<br />

von 25 Jahren – Ehrennadel in Silber mit Urkunde<br />

von 40 Jahren – Ehrennadel in Gold mit Urkunde<br />

Die Ehrung erfolgt an der jährlichen Delegiertenversammlung.<br />

7. Ehrung besonderer herausragender sportlicher Leistungen und Erfolge<br />

Bei besonderen herausragenden sportlichen Leistungen und Erfolgen können Einzelspielerinnen<br />

und Einzelspieler auf Antrag geehrt werden.<br />

Den Antrag kann jedes Mitglied der <strong>VBFK</strong> an den Präsidenten richten. Die Beschlussfassung<br />

über die Ehrung erfolgt durch den Gesamtvorstand der <strong>VBFK</strong>.<br />

Die Ehrung erfolgt an der Delegiertenversammlung.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!