15.01.2013 Aufrufe

PRoGRAMM - Institut für Sport und Sportwissenschaft - Universität ...

PRoGRAMM - Institut für Sport und Sportwissenschaft - Universität ...

PRoGRAMM - Institut für Sport und Sportwissenschaft - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm Samstag, 25.06.2011<br />

Samstag, 25.06.2011, 9.30-11.00 Uhr INF 720, Raum 054<br />

Zur Nutzung von Bewegungsräumen durch Kinder <strong>und</strong> Jugendliche AK 4.1<br />

Leitung: Eckart Balz & Tim Bindel (Wuppertal)<br />

• Eckart Balz (Wuppertal): Probleme der Nutzung von <strong>Sport</strong>gelegenheiten im Quartier<br />

• Christian Peters & Roman Eichler (Köln): „Exploring the City“. Zur Vermittlung von Stadt- <strong>und</strong> Raumwissen in<br />

informellen <strong>Sport</strong>kulturen<br />

• Tim Bindel (Wuppertal): Freies Spiel im geschlossenen Raum<br />

Samstag, 25.06.2011, 9.30-11.00 Uhr INF 700, Hörsaal<br />

Außerunterrichtlicher Schulsport AK 4.2<br />

Leitung: Jessica Süßenbach (Lüneburg)<br />

• Rosa Diketmüller (Wien): Inszenieren von Bewegungskulturen auf Schulhöfen – Konsequenzen <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

aus Gender- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderperspektive<br />

• Christoph Walther & Robert Prohl (Frankfurt am Main): Einfluss einer sportbezogenen Schulfahrt auf die<br />

soziale Integration von Schüler(inne)n der Jahrgangsstufe 7<br />

• Verena Oesterhelt (Jena): Evaluation eines didaktischen Konzepts zur Schneesportwoche im Schulsport<br />

• Christopher Heim, Andreas Bob & Robert Prohl (Frankfurt am Main): Auswirkungen sportlicher Ganztagsangebote<br />

auf das Schulklima <strong>und</strong> die Gewaltbereitschaft von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

• Mone Welsche (Freiburg) & Sigrid Happ (Hamburg): <strong>Sport</strong>angebote <strong>für</strong> ‚schwierige’ Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

im Nachmittagsprogramm der Regelschule als Aufgabenfeld der <strong>Sport</strong>pädagogik? Vorstellung einer Konzeption<br />

am Beispiel Judo<br />

Samstag, 25.06.2011, 9.30-11.00 Uhr INF 700, Seminarraum 700<br />

Bildung <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> im Kindesalter AK 4.3<br />

Leitung: Svenja Konowalczyk (Heidelberg)<br />

• Miriam Seyda (Dortm<strong>und</strong>): Realitätsangemessenheit des physischen Selbstkonzepts im Schulsport<br />

• Janina Donalies-Vitt & Rüdiger Heim (Heidelberg): Das Körperkonzept im Kindesalter – eine Interventionsstudie<br />

• Ina Hunger (Göttingen): Geschlechtersozialisation in Bewegung? Eine qualitative Studie zur Bewegungs-<br />

sozialisation von Jungen <strong>und</strong> Mädchen im Kindergartenalter<br />

• Evelyne Wannack (Bern): Bewegungsangebote im freien Spiel des Kindergartens<br />

• Johannes Knauf & Volker Scheid (Kassel): Studie zum Zusammenhang von motorischer Leistungsfähigkeit, körperlichsportlicher<br />

Aktivität <strong>und</strong> verhaltensbezogenen sozialen Kompetenzen in der frühen Kindheit<br />

Samstag, 25.06.2011, 11.00-11.30 Uhr<br />

Pause<br />

Samstag, 25.06.2011, 11.30-12.30 Uhr INF 720, <strong>Sport</strong>halle<br />

Hauptvortrag<br />

Petra Wolters (Vechta)<br />

Gegenwarts- <strong>und</strong> Zukunftsorientierung im <strong>Sport</strong>unterricht<br />

Samstag, 25.06.2011, 12.30-13.00 Uhr INF 720, <strong>Sport</strong>halle<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Samstag, 25.06.2011<br />

dvs-<strong>Sport</strong>pädagogik 2011 Heidelberg 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!