15.01.2013 Aufrufe

Professor Dr Eberhard Binder Professor Dr. Eberhard Binder

Professor Dr Eberhard Binder Professor Dr. Eberhard Binder

Professor Dr Eberhard Binder Professor Dr. Eberhard Binder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professor</strong> <strong>Dr</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Eberhard</strong> <strong>Binder</strong>


Studiengang<br />

AAutomobiltechnik t bilt h ik und d Management<br />

M t<br />

(ATM)


Fakultät<br />

Elektrotechnik und Informatik


Fachressort<br />

Mechatronik und Software


Kompetenzen<br />

• Softwareentwicklung<br />

• Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme<br />

• Regelungstechnik<br />

• AAutomobilinformatik t bili f tik<br />

• Kommunikationssysteme


Info-Workshop 3<br />

Remanufacturing von CAN CAN-BUS-fähigen<br />

BUS fähigen<br />

Steuergeräten<br />

Untersuchung der Bus-Kommunikation ohne Kenntnis<br />

der Herstellerdaten


Übersicht<br />

• Motivation<br />

• Remanufacturing<br />

• Projekt Can-ReMan<br />

• VVorgehensweise h i<br />

• Ergebnisse<br />

• Ausblick


Trend im Remanufacturing - Motivation<br />

Entwicklung zur<br />

Mechatronik und<br />

Elektronik


Remanufacturing<br />

Demontage<br />

Wiederaufarbeitung<br />

Montage<br />

Überprüfung<br />

Reinigung


Remanufacturing<br />

1. Demontage g<br />

2. Reinigung der Einzelteile<br />

3. Überprüfung der Einzelteil<br />

44. Wi Wiederaufarbeiten d f b it dder Ei Einzelteile lt il<br />

5. Endmontage<br />

Abschlusstest


Remanufacturing<br />

1. Test der Elektronik<br />

2. Demontage g<br />

3. Reinigung der Einzelteile<br />

4. Überprüfung der Einzelteil<br />

55. Wi Wiederaufarbeiten d f b it dder Ei Einzelteile lt il<br />

6. Endmontage<br />

Abschlusstest


CAN-ReMan Forschungsprojekt<br />

• Europäisches Forschungsprojekt<br />

� <strong>Dr</strong>. Stefan Freiberger, Universität Bayreuth und FhG<br />

� Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>Eberhard</strong> <strong>Binder</strong>, HS Coburg / TAC<br />

� Projektpartner:


CAN-ReMan Forschungsprojekt<br />

• Ziele<br />

� Entwicklung von Methoden zum Verständnis der<br />

DDatenkommunikation t k ik ti üb über dden CAN CAN-Bus B ohne h<br />

Kenntnis der Herstellerdaten<br />

� Testen der mechatronischen und elektronischen<br />

Komponenten außerhalb des Fahrzeuges<br />

� Simulation der Sensoren und Aktoren<br />

� Restbussimulation (Simulation des CAN-Bus) CAN Bus)


CAN-ReMan Forschungsprojekt<br />

• Ziele<br />

� Entwicklung eines Prüfstands für mechatronische und<br />

elektronische l kt i h SSysteme t


Vorgehensweise<br />

Beschaffung eines<br />

Referenzsystems<br />

(TRW ( EHPS, , Testfahrzeug) g)<br />

Untersuchung des<br />

Referenzsystems<br />

•Eingabe gabe<br />

• Ausgabe<br />

Betrieb Referenzsystem<br />

unabhängig vom Fahrzeug<br />

Untersuchung der<br />

Elektronik<br />

• Restbussimulation (CAN)<br />

• Verkabelung<br />

• Restbus<br />

• Beteiligte Steuergeräte<br />

Zugriff auf Fehlerspeicher<br />

über CAN<br />

• Mögliche Fehler<br />

• Fehlerspeicher löschen<br />

Untersuchung CAN-Bus<br />

• Relevante IDs<br />

• CAN Botschaften<br />

• Signale<br />

Untersuchung der<br />

Sensoren<br />

• PWM-Signal<br />

• Simulation durch �C


Vorgehensweise<br />

Entwicklung eines<br />

Prüfstands<br />

Beschaffung eines<br />

Referenzsystems<br />

(TRW ( EHPS, , Testfahrzeug) g)<br />

Untersuchung des<br />

Referenzsystems<br />

•Eingabe gabe<br />

• Ausgabe<br />

Betrieb Referenzsystem<br />

unabhängig vom Fahrzeug<br />

Untersuchung der<br />

Elektronik<br />

• Restbussimulation (CAN)<br />

• Verkabelung<br />

• Restbus<br />

• Beteiligte Steuergeräte<br />

Zugriff auf Fehlerspeicher<br />

über CAN<br />

• Mögliche Fehler<br />

• Fehlerspeicher löschen<br />

Untersuchung CAN-Bus<br />

• Relevante IDs<br />

• CAN Botschaften<br />

• Signale<br />

Untersuchung der<br />

Sensoren<br />

• PWM-Signal<br />

• Simulation durch �C


Referenzsystem<br />

• VW Polo, 9N1<br />

� Baujahr 2002<br />

� Motor: Motor: 1,2 1 2 Liter, Liter 47 kW<br />

� Antriebsstrang CAN, Diagnose<br />

• TRW EHPS<br />

� Elektromotor<br />

� CAN-Bus-Kommunikation<br />

� Diagnose Di über üb Bus<br />

B


Referenzsystem<br />

▲ Vernetzung der CAN-Bus-Systeme im Polo<br />

Modelljahr 2002<br />

Quelle: Volkswagen AG (2001) SSP 263<br />

– DDer PPolo l MModelljahr d llj h 2002 2002, S40 S.40,<br />

Wolfsburg


Untersuchung der Electro-Hydraulic<br />

Power Steering g( (EHPS) ) Pumpe p<br />

• Stromaufnahme: 2-3 A (Leerlauf) bis zu 100 A (Lastfall)<br />

• <strong>Dr</strong>ehzahl: 1100/min (Leerlauf), 3400-4000/min (Lastfall)<br />

• CAN IDs: 0x3D0 (Status), (Status) 0x5DE (Fehlerspeicher)<br />

• Diagnose: Transport Protokoll TP 1.6 und KWP 1281


Pumpe im Fahrzeug<br />

• Elektrische Verbindungen<br />

� Batteriespannung (Kl. 30)<br />

� Batteriespannung bei Zündung an (Kl (Kl. 15)<br />

� Masse<br />

� CAN high (CAN (CAN-H) H)<br />

� CAN low (CAN-L)<br />

� Sensor für Lenkradwinkel/<br />

Lenkradwinkelgeschwindigkeit


TRW Lenkradwinkelsensor (LWS)<br />

• Lenkradwinkel und<br />

Lenkrad Lenkradwinkelgeschwindigkeit<br />

inkelgesch indigkeit<br />

• Kapazitiver Sensor<br />

• <strong>Dr</strong>ehung des Rotors � Änderung der Kapazität<br />

• Ausgabe g der Lenkradwinkelgeschwindigkeit g g<br />

als Pulse Width Modulated (PWM) Signal<br />

• Sensor durch µC mit PWM PWM-Ausgabe Ausgabe ersetzt<br />

◄ Quelle: Volkswagen AG (2001)<br />

◄ Quelle: Volkswagen AG (2001)<br />

SSP 259 – Die Elektro-<br />

Hydraulische Servolenkung, S.8,<br />

Wolfsburg<br />

▲ Quelle: Brasseur G. (2008) Forschung an<br />

der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, in<br />

Forschungsjournal der TU Graz Graz, SS.10, 10 Graz Graz.


CAN Bus Analyse mit CANoe<br />

• Bestimmung und Zuordnung der<br />

IDs zu den Steuergeräten<br />

(z.B. ABS, Airbag, Motor,<br />

Multifunktionsanzeige)<br />

• Analyse der Bus Bus-Zeitverhaltens<br />

Zeitverhaltens<br />

• Untersuchung der in einer<br />

CAN-Botschaft enthaltenen Signale<br />

• Erstellung einer CAN-Bus-Datenbank (*.dbc)<br />

• Restbussimulation


CAN Bus Analyse mit CANoe


CAN Bus Analyse mit CANoe<br />

• In der CAN-Datenbank werden<br />

Informationen gespeichert<br />

• ZB Z.B. CAN-Botschaften und die<br />

in ihnen enthaltenen Signale<br />

� Bitpositionen Bitpositionen, Anzahl der Bits Bits,<br />

physikalische Einheiten,<br />

lineare Umrechnungsformeln g<br />

• Vom OEMs und Zulieferern genutzt


CAN Bus Analyse mit CANoe


Fahrzeugdiagnose über den CAN-Bus<br />

• Analyse und Simulation des Transportprotokolls TP 1.6<br />

• Analyse und Simulation des Diagnoseprotokolls KWP 1281<br />

• Bestimmung der Umrechnungsformel für physikalische Größen<br />

• Erstellung der User-Interfaces (Panels)


Restbussimulation<br />

• Verwirklichung einer Restbussimulation mit CANoe<br />

• Simulation aller relevanten CAN CAN-Botschaften Botschaften und aller<br />

CAN-Bus-Teilnehmer<br />

• RRestbussimulation tb i l ti mit it �CC


Ergebnisse<br />

• Mechanischer und elektrischer Aufbau bekannt<br />

�Eingaben �Eingaben (Sensoren) können<br />

simuliert werden<br />

• CAN-Bus-Kommunikation ist bekannt<br />

�Restbus-Simulation verwirklicht<br />

�Pumpe läuft außerhalb des Fahrzeugs<br />

• Diagnose über CAN mit TP 1.6<br />

und KWP 1281


Ausblick<br />

• Testfahren<br />

• Testzyklus für EHPS-Prüfstand<br />

• Untersuchung weiterer mechatronischer Systeme<br />

� Getriebe<br />

� Motor


Ausblick<br />

Testzyklus<br />

• Überprüfung des Pumpensteuergeräts mit<br />

Hilfe der CAN-Kommunikation<br />

• Auslesen und Löschen<br />

des Fehlerspeichers<br />

• Codierung der Pumpe auf<br />

Betrieb mit LWS und ohne ESP<br />

• Restbussimulation aller Steuergeräte<br />

• Unterschiedlicher Lenkgeschwindigkeiten<br />

durch Variation des PWM-Tastverhältnis


Ausblick


Ausblick<br />

Prüfstand für die Elektro-hydraulische Power Steering Pumpe<br />

Generation I Generation II + III<br />

• Abmessungen (L x B x H): 1200 mm x 800 mm x 970 mm<br />

• Automobilspezifisch: Spannung, Strom (≤100A), Ölstrom (≤16 l/min) und Öldruck (≤120 bar)<br />

• CAN-Controller: AT90CAN128 (ein CAN channel)


Ausblick<br />

CAN-Bus<br />

Know Know-how how<br />

Remanufacturing<br />

Technologie g<br />

Diagnose<br />

Erfolgreiches Projekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!