15.01.2013 Aufrufe

Die Eulersche Gerade - Cyril Hertz

Die Eulersche Gerade - Cyril Hertz

Die Eulersche Gerade - Cyril Hertz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Eulersche</strong> <strong>Gerade</strong> © 2004 <strong>Cyril</strong> <strong>Hertz</strong><br />

A<br />

u<br />

Feuerbachsche<br />

Neunpunktekreis<br />

H<br />

B‘<br />

D‘<br />

Aufgabe 1<br />

Voraussetzungen:<br />

<strong>Die</strong> hier grün dargestellten Strecken sind die Höhen. (Sie gehen durch eine<br />

Dreiecksecke und stehen senkrecht zur gegenüberliegenden Seite).<br />

Der Schnittpunkt H ist der Schnitt der drei Höhen.<br />

<strong>Die</strong> hier blau Dargestellten Stecken sind die Schwerlinien. (Sie gehen durch<br />

eine Dreiecksecke und halbieren die gegenüberliegende Seite.<br />

Der Schnittpunkt S teilt eine Schwerlinie im Verhältnis 2:1<br />

Der Umkreismittelpunkt ergibt sich von den drei Mittelsenkrechten der<br />

seiten a, b, c.<br />

Behauptung:<br />

<strong>Die</strong> drei Punkte M, S und H liegen auf einer <strong>Gerade</strong>, der <strong>Eulersche</strong>n <strong>Gerade</strong><br />

Beweis:<br />

Das Dreieck A'B'C' ist perspektivisch ähnlich zum Dreieck ABC. Seine Seiten<br />

sind parallel zu den entsprechenden Seiten des Dreiecks ABC.<br />

<strong>Die</strong> Höhen AD, BE und CF werden dadurch auf die Höhen A'D', B'E' und C'F'<br />

abgebildet. Da sich die Höhen des Originaldreiecks in H schneiden, so<br />

schneiden sich die Höhen des Dreiecks A'B'C' in H'. H' ist aber zugleich der<br />

Umkreismittelpunkt M des Dreiecks ABC. Also ist M das Bild des Punktes H<br />

unter der zentrischen Streckung an S. Folglich ist zudem die Strecke SO halb<br />

so lang wie die Strecke SH. (Zentrische Streckung an S mit k = -0.5.) qed.<br />

F‘<br />

C‘<br />

M<br />

<strong>Eulersche</strong> <strong>Gerade</strong><br />

S<br />

E‘<br />

Seite 1 von 3<br />

E<br />

M‘<br />

H<br />

F<br />

C<br />

G<br />

D<br />

I<br />

A‘<br />

B


<strong>Die</strong> <strong>Eulersche</strong> <strong>Gerade</strong> © 2004 <strong>Cyril</strong> <strong>Hertz</strong><br />

Ergänzungen zur Aufgabe 1<br />

- Wenn das Dreieck ABC gleichseitig ist, fallen die Schwerlinien mit der Höhe<br />

und dem Umkreismittelpunkt zusammen und es kann keine <strong>Eulersche</strong><br />

gerade festgestellt werden. (sie fällt zusammen zu einem Punkt).<br />

- Wenn das Dreieck ABC möglichst ungleichseitig ist, wird die <strong>Eulersche</strong><br />

<strong>Gerade</strong> „genauer“, weil die Punkte weiter auseinander liegen.<br />

- Wenn das Dreieck ABC bei der Ecke A rechtwinklig ist, fallen D, H und E mit<br />

A, und E‘, M und F‘ mit A‘ zusammen.<br />

- Wenn das Dreieck ABC bei der Ecke B rechtwinklig ist, fallen F, H und D mit<br />

B, und F‘, D‘ und B‘ mit M zusammen.<br />

- Wenn das Dreieck ABC bei der Ecke C rechtwinklig ist, fallen E, H und D mit<br />

C, und D‘, M und E‘ mit C‘ zusammen.<br />

Aufgabe 2<br />

Der Punkt S liegt auf der <strong>Eulersche</strong>n <strong>Gerade</strong> und wird abgebildet auf den<br />

Punkt S‘, der auf der <strong>Eulersche</strong>n geraden zu liegen kommt. Demzufolge<br />

muss der Punkt M, der ebenfalls auf der <strong>Eulersche</strong>n <strong>Gerade</strong> liegt, auf sie<br />

abgebildet werden. (Bei der Zentrischen Streckung wird keine <strong>Gerade</strong><br />

verkrümmt) qed.<br />

Aufgabe 3<br />

Behauptung:<br />

S und H sind Streckungszentren der beiden Kreisen M und M‘.<br />

Beweis für S:<br />

Dreieck C‘A‘S ist perspektiv ähnlich zum Dreieck CAS<br />

Da Teilverhältnisse erhalten bleiben gilt:<br />

B‘S : C‘S = SC : SB qed.<br />

Beweis für H:<br />

Dreieck HBR ist perspektiv ähnlich zum Dreieck HEC<br />

Da Teilverhältnisse erhalten bleiben gilt:<br />

HB : HF = HC : HE qed.<br />

Aufgabe 4<br />

S‘<br />

Behauptung:<br />

Wenn man das Dreieck A‘B‘C‘ perspektivisch<br />

ähnlich abbildet, werden <strong>Die</strong> Punkte auf die<br />

A‘<br />

A<br />

C‘‘‘‘‘<br />

S<br />

C‘‘‘<br />

B‘<br />

B<br />

Eckpunkte zu liegen kommen.<br />

A‘‘‘‘‘<br />

Es müssen somit die<br />

• drei Höhenfusspunkte (D, E, F) X = X‘<br />

• drei Mittelpunkte A‘, B‘, C‘ der Seiten und<br />

• drei Mittelpunkte G, H, I der bei den<br />

Ecken liegenden Höhenabschnitte<br />

S‘‘‘<br />

B‘‘‘‘‘<br />

A‘‘‘<br />

Y = Y‘<br />

B‘‘‘‘<br />

B‘‘‘<br />

Z = Z‘<br />

A‘‘‘‘<br />

S‘‘‘‘<br />

auf einem Kreis liegen (Feuerbachschen Neunpunktekreis)<br />

C‘‘‘‘<br />

Seite 2 von 3<br />

C‘<br />

C


<strong>Die</strong> <strong>Eulersche</strong> <strong>Gerade</strong> © 2004 <strong>Cyril</strong> <strong>Hertz</strong><br />

Beweis:<br />

J<br />

A<br />

u<br />

Feuerbachsche<br />

Neunpunktekreis<br />

JE : JH = BI : BH = KD : KH = 1:2<br />

A‘S : SA = B‘S : SB = C‘S : SC = 1:2<br />

daraus folgt:<br />

HI = IB, HH‘ = H‘A, HG = GC qed.<br />

B‘<br />

H‘<br />

D‘<br />

F‘<br />

C‘<br />

Kommentar:<br />

<strong>Die</strong> Nummer 4 fand ich eher kompliziert, da ich mühe hatte, den<br />

Beweisansatz herauszufinden. Allgemein waren die Beweise das<br />

schwierigste. Meine Zeichnung wirkt vielleicht ein wenig „überladen“.<br />

Vielleicht hätte ich besser zwei Figuren aufgezeichnet, dann wäre die<br />

Übersicht gewährleistet. Da ich aber bei den Aufgaben fast immer die ganze<br />

Figur brauchte, nahm ich sie nicht auseinander.<br />

M<br />

<strong>Eulersche</strong> <strong>Gerade</strong><br />

S<br />

E‘<br />

E<br />

Seite 3 von 3<br />

M‘<br />

H<br />

F<br />

C<br />

G<br />

L<br />

D<br />

I<br />

A‘<br />

K<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!