15.01.2013 Aufrufe

Das Trockene Auge - Augenklinik

Das Trockene Auge - Augenklinik

Das Trockene Auge - Augenklinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REFERENTEN<br />

Dr. Gudrun Bischoff, Hamburg<br />

Dipl.-Wirtschaftstrainer Bönisch, Hamburg<br />

Prof. Horst Brewitt, Hannover<br />

PD Claus Cursiefen, Erlangen<br />

Dr. Tina Dietrich, Erlangen<br />

Dr. Cord Feuerhake, Lehrte<br />

Prof. Gerd Geerling, Würzburg<br />

Dr. Kristina Gottschalk, Erlangen<br />

PD Gisela Heyer, Dermatologin, Erlangen<br />

Dr. Christina Jacobi, Erlangen<br />

Dr. Thomas Kaercher, Ludwigshafen<br />

Prof. Thomas Kohnen, Frankfurt/Main<br />

Prof. Friedrich E. Kruse, Erlangen<br />

PD Daniel Meller, Essen<br />

Dr. Elisabeth M. Messmer, München<br />

Prof. Friedrich Paulsen, Halle/Saale<br />

Dr. Frank Schirra, Homburg/Saar<br />

Prof. Hans Stolze, Aachen<br />

Prof. Torsten Witte, Hannover<br />

9:00<br />

Begrüßung: Prof. Kruse (Direktor der Universitäts-<br />

<strong>Auge</strong>nklinik Erlangen)<br />

Begrüßung und Einführung: Prof. Brewitt<br />

Vorsitz: Prof. Paulsen, Prof. Kruse<br />

9:10-9:30<br />

Anatomische und pathophysiologische<br />

Grundlagen des <strong>Trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s<br />

Prof. Paulsen<br />

9:30-9:50<br />

Ist das <strong>Trockene</strong> <strong>Auge</strong> eine entzündliche Erkrankung?<br />

Neues zur Pathogenese und Therapie<br />

PD Cursiefen<br />

9:50-10:10<br />

Neue Therapiekonzepte des <strong>Trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s:<br />

Hormontherapie<br />

Dr. Schirra<br />

10:10-10:30<br />

Aktuelle Therapie des <strong>Trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s in der<br />

Praxis<br />

Prof. Kruse<br />

10:30-10:50 Kaffeepause<br />

PROGRAMM Fortbildungsveranstaltung für <strong>Auge</strong>närzte<br />

PROGRAMM AUGENÄRZTE<br />

Vorsitz: Prof. Witte, PD Cursiefen<br />

10:50-11:10<br />

Sjögren-Syndrom: Pathogenese, Klinik, Diagnostik<br />

und spezielle Therapie<br />

Prof. Witte<br />

11:10-11:20<br />

Ist eine Siccatherapie nach Hornhauttransplantation<br />

wichtig?<br />

Dr. Jacobi<br />

11:20-11:40<br />

Wann Amnionmembrantransplantation bei Sicca-<br />

Symptomatik?<br />

PD Meller<br />

Vorsitz: Prof. Geerling, PD Meller<br />

11:40-11:50<br />

Erste Erfahrungen mit der Sicca-Spezialsprechstunde<br />

an der Erlanger <strong>Auge</strong>nklinik<br />

Dr. Dietrich<br />

11:50-12:10<br />

Eigenserumaugentropfen in der Therapie des<br />

<strong>Trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s: Wann und wie?<br />

Prof. Geerling<br />

12:10-12:30<br />

<strong>Trockene</strong>s <strong>Auge</strong> nach Refraktivchirurgie: Ursachen<br />

und was tun?<br />

Prof. Kohnen<br />

12:30-14:00 Mittagessen<br />

Kurse 14:30-16:00<br />

Raum 1: Kurs „Klinik und Diagnostik“<br />

Sicca- und Blepharitissprechstunde: Kasuistiken<br />

aus der Erlanger Universitäts-<strong>Auge</strong>nklinik<br />

Dr. Dietrich, Dr. Jacobi, PD Cursiefen, Prof. Kruse<br />

Einsatz des Tearscope, Diaphanoskopie der<br />

Meibom-Drüsen, Farnkrauttest usw.<br />

Dr. Kaercher, Prof. Stolze<br />

Einführung in die Oberfl ächendiagnostik bei<br />

Sicca-Patienten mit dem HRT II mit Rostocker<br />

Korneamodul<br />

Dr. Gottschalk, Dr. Dietrich, Dr. Jacobi<br />

Raum 2: Kurs „Allergie und dermatologische Kosmetik“<br />

Allergie und <strong>Trockene</strong>s <strong>Auge</strong><br />

Dr. Messmer<br />

Dermatologisch-kosmetische Problemfälle in<br />

der Periorbitalregion<br />

PD Heyer, Dermatologin<br />

Raum 3: Kurs „Kontaktlinsen und Praxismarketing“<br />

Kontaktlinse und<strong>Trockene</strong>s <strong>Auge</strong><br />

Praxismarketing und IGeL-Leistungen: u. a.<br />

Gründung eines Institutes und Aufbau einer<br />

Ocuthek ®<br />

Dr. Feuerhake


ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

wann: Samstag, 21. Oktober 2006,<br />

9.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

wo: Welcome Hotel Bamberg,<br />

Mußstr. 7, 96047 Bamberg<br />

Nähere Informationen zum Veranstaltungsort erhalten<br />

Sie unter www.residenzschloss.com<br />

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:<br />

Prof. Dr. med. Horst Brewitt<br />

Ubbenstr. 11<br />

30159 Hannover<br />

E-Mail: HorstBrewitt@t-online.de<br />

Tel:. 0511/55 73 43<br />

oder<br />

Bausch & Lomb • Dr. Mann Pharma<br />

Angelika Franke<br />

Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin<br />

E-Mail: angelika.franke@bausch.com<br />

Tel.: 030/330 93 258<br />

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Daher ist das<br />

Eingangsdatum Ihrer Unterlagen für die Anmeldung entscheidend.<br />

Verbindliche Anmeldungen werden bis zum 29. September 2006 mit den<br />

beiliegenden Fax-Formularen erbeten.<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihre Barcodes mit.<br />

Linker Regnitzarm<br />

Mußstr.<br />

Welcome<br />

Hotel<br />

Bamberg<br />

Regensburger Ring<br />

P<br />

Schlüsselstraße<br />

Europabrücke<br />

Konzertund<br />

Kongreßhalle<br />

Bamberg<br />

Main-Donau-Kanal/Rechter Regnitzarm<br />

Weidendamm<br />

����������<br />

PROGRAMM Fortbildungsveranstaltung für augenärztliches Assistenzpersonal<br />

9.15<br />

Begrüßung: Prof. Brewitt<br />

Vorsitz: Dr. Kaercher, Dr. Jacobi<br />

9.20 – 10.00<br />

<strong>Das</strong> <strong>Trockene</strong> <strong>Auge</strong>: Einführung in Ursachen und<br />

Klinik<br />

Dr. Jacobi<br />

10.00 – 10.30<br />

Die <strong>Auge</strong>narzthelferin als Assistentin in der Praxis<br />

bei Sicca-Patienten: Anamnesebögen, Sicca-<br />

Fragebögen (praktische Übungen), Schirmer-Test<br />

(praktische Übungen), BUT-Messung (praktische<br />

Übungen), Ernährungsberatung<br />

Dr. Dietrich<br />

10.30 – 11.00 Kaffeepause<br />

11.00 – 11.30<br />

Aktuelle Therapie des <strong>Trockene</strong>n <strong>Auge</strong>s<br />

Dr. Messmer<br />

11.30 – 12.00<br />

Praxismarketing und „Igel-Leistungen“, Verkauf<br />

von Nahrungsergänzungspräparaten, Tränenersatzmitteln,<br />

usw.<br />

Dr. Feuerhake<br />

12.00 – 12.30<br />

Souveränes Auftreten und Umgang mit<br />

unzufriedenen Sicca-Patienten<br />

Wirtschaftstrainerpaar Bönisch<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

PROGRAMM ASSISTENZPERSONAL<br />

Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung<br />

der Universitäts-<strong>Auge</strong>nklinik Erlangen und<br />

des Ressorts <strong>Trockene</strong>s <strong>Auge</strong> im BVA für<br />

<strong>Auge</strong>närzte und augenärztliches<br />

Assistenzpersonal<br />

Zertifizierte<br />

Fortbildungsveranstaltung<br />

7CME-Punkte • Kategorie A<br />

<strong>Das</strong> <strong>Trockene</strong> <strong>Auge</strong><br />

Aktuelle Konzepte zu<br />

Pathogenese, Diagnostik und<br />

Therapie<br />

Samstag, 21. Oktober 2006, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Welcome Hotel Bamberg<br />

Mußstr. 7, 96047 Bamberg<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Dr.Mann Pharma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!