15.01.2013 Aufrufe

Soundtrack Song - Badland

Soundtrack Song - Badland

Soundtrack Song - Badland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber just zehn Tage vor Drehbeginn wurde das Engagement gecancelt. Mittels einer ganzen Reihe von Stoßgebeten und fachkundiger Hilfe<br />

seitens der Casting-Spezialisten Craig Campobasso und Joy Todd wurde BADLANDs "Amazing Grace" gefunden.<br />

Das erste Casting der damals neunjährigen Grace Fulton erfolgte umgehend. Sie bewies ein angeborenes Gespür für die Wesenszüge ihrer Rolle.<br />

Während der Dreharbeiten an einer Szene etwa wurde Grace gefragt, was ihr Charakter gerade denken würde, und sie antwortete ohne<br />

Umschweife: "Sie betet zu Gott, um die Seele ihres (Film-)Vaters zu retten."<br />

Produzentin Olimpia Lucente schlug für die Rollen von "Nora", Jerrys Ehefrau, und "Oli", der Cafébesitzerin, Vinessa Shaw und Chandra West vor.<br />

Lucente hatte Shaw in "Das Gewicht des Wassers" an der Seite von Sean Penn gesehen und war der Meinung, dass sie die richtige Balance<br />

zwischen Sanftmut und berechnender Grausamkeit darstellen konnte, die sie für die Rolle der „Nora“ brauchen würde.<br />

Der bekannte Darsteller Joe Morton – der mit Stars wie Will Smith, Ben Affleck, Uma Thurman, Jamie Fox und Kevin Costner gearbeitet hat –<br />

sollte die Rolle des "Max" übernehmen. Morton spielt einen in die Jahre gekommenen Kleinstadt-Sheriff, der sich nach seiner Zeit als Soldat auch<br />

weiterhin im aktiven Dienst befindet. Max ist innerlich zerbrochen und verletzbar. Morton selbst brachte in seine Rolle ein gewisses Maß an<br />

gesetzter Reife ein - und einen eigenen <strong>Song</strong>. Im Anschluss an ein Abendessen nahm Morton seine Gitarre und trug einige Stücke vor, die er<br />

selbst komponiert hatte. Regisseur Lucente war so beeindruckt, dass er Joe fragte, ob er nicht auch für den Film einen <strong>Song</strong> beisteuern wolle. Am<br />

nächsten Morgen teilte Morton seinem Regisseur mit, dass er die ganze Nacht an neuen Texten und der Musik gefeilt habe. So wurde "The Devil’s<br />

Lonely Fire" das Lied von Joes Filmcharakter Max.<br />

Überhaupt spielt die Musik eine wichtige Rolle im Film. Im Rahmen der Projektvorbereitungen wurde eine große Bandbreite an <strong>Song</strong>s in die<br />

engere Wahl gezogen. Aber es war Hauptdarsteller Jamie Draven, der drei Lieder vorschlug, die letztlich für den Film ausgewählt wurden. Eins<br />

davon war Bruce Springsteens "Devils and Dust". Wenig später kam Lucente zu Ohren, dass Springsteens Inspiration für dieses Lied ein<br />

amerikanischer Soldat gewesen ist, der eine Kreuzung an der irakischen Grenze bewachte und innerhalb einer Sekunde die Entscheidung treffen<br />

musste, ob er einem Menschen das Leben nimmt oder schenkt. Jamie schlug ferner noch zwei <strong>Song</strong>s von Ray LaMontagne vor, die ebenfalls in<br />

BADLAND zu hören sind.<br />

Die Kleinstadt Fort MacLeod stellte bei den Dreharbeiten vor allem in witterungstechnischer Hinsicht eine Herausforderung dar. In einer zentralen<br />

Einstellung etwa rennt die kleine Celina durch eine Kirchentür. Die Windböen erwiesen sich als derart heftig, dass Grace Mühe hatte, sich auf den<br />

Beinen zu halten. So kam ein Crewmitglied auf die Idee, lieber einen großen Ventilator über dem Kirchturm zu platzieren. Letztlich erwies sich<br />

aber das Wetter als ein großer Segen für das Projekt BADLAND. Denn der Film erscheint wie eingetaucht in ein strahlend goldenes Licht, das die<br />

Verzweiflung und die innerliche Aufruhr der Hauptfigur verstärkt. Die grandiose Schönheit der rauen Landschaft gibt dem Zuschauer eine weitere<br />

Ahnung von Ausweglosigkeit und tragischem Verlust.<br />

In einer finalen Szene kollidieren schließlich Fiktion und Realität miteinander, wenn Jerry gegenüber dem Polizisten Max sein innerstes Geheimnis<br />

offenbart, das er seit der Rückkehr aus dem Irak verborgen hielt: Er und seine Einheit wurden in ein Massaker an unbewaffneten irakischen<br />

Zivilisten verwickelt. Regisseur und Drehbuchautor Francesco Lucente wurde beim Schreiben dieser Szene vor allem durch das 1968 während des<br />

Vietnam-Kriegs stattgefundene My Lai-Massaker inspiriert. Es schockierte ihn sehr, als er später vom Massaker in Haditha erfuhr, bei dem 24<br />

unbewaffnete irakische Zivilisten von US-Marineinfanteristen erschossen worden sind. Dieser Vorfall ereignete sich während der Dreharbeiten zu<br />

BADLAND.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!