24.09.2012 Aufrufe

Betonbauteile zum Heizen und Kühlen von Industrie und Kühlen ...

Betonbauteile zum Heizen und Kühlen von Industrie und Kühlen ...

Betonbauteile zum Heizen und Kühlen von Industrie und Kühlen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Betonbauteile</strong> <strong>zum</strong> <strong>Heizen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kühlen</strong> <strong>von</strong> <strong>Industrie</strong><br />

<strong>und</strong> Gewerbebauten<br />

Systemübersicht - baukonstruktive<br />

Gr<strong>und</strong>lagen - energetische Aspekte –<br />

Perspektiven<br />

Dr. Michael Günther Uponor Academy


<strong>Betonbauteile</strong> <strong>zum</strong> <strong>Heizen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kühlen</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Industrie</strong><br />

<strong>Industrie</strong>- I d t i <strong>und</strong> d G Gewerbebauten<br />

b b t<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 2


Vorbemerkungen <strong>zum</strong> Vortrag<br />

D Dr. Mi Michael h l Günther Gü th<br />

1. Vor Ihnen steht ein „Technischer Gebäudeausrüster“,<br />

der sich bemüht, fachübergreifend zu denken.<br />

2. Baukonstruktionslehre <strong>und</strong> Technischer Ausbau ver-<br />

zahnen sich immer mehr. Daraus ergeben sich<br />

Chancen, aber auch die Notwendigkeit, integral zu<br />

denken.<br />

33. Mit dem d BBaustoff t ff „Beton“ B t “ kann k sehr h wirtschaftlich<br />

i t h ftli h<br />

das Raumklima sowohl im Sommer als auch im Winter<br />

beeinflusst werden.<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 3


U Uponor im i Überblick<br />

Üb bli k<br />

• Umsatz 2010: 750 Mio. €<br />

• Vertrieb in 100 Ländern weltweit<br />

• 17 Produktionseinheiten in 11 Ländern<br />

• ca. 3.200 Mitarbeiter<br />

Wichtigste g Geschäftsbereiche:<br />

• Flächenheizung <strong>und</strong> -kühlung<br />

• Trinkwasser- Trinkwasser <strong>und</strong> Heizkörperinstallationssysteme<br />

• Versorgungssysteme (Heizung, Wasser,…)<br />

• Entsorgungssysteme (Abwasser (Abwasser,…)<br />

)<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 4


www.uponor.att<br />

Bürogebäude "Hoch Zwei"<br />

<strong>und</strong> "Plus Zwei", Wien<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2010 Page 5


www.uponor.att<br />

Hospiz Sport & Spa, St. Christoph / Tirol<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 6


www.uponor.att<br />

Artur L. Mair<br />

Herzog-Siegm<strong>und</strong>-Ufer g g<br />

1-3/1/1<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Österreich<br />

T +43 (0)512 560689<br />

F +43 (0)512 566699<br />

M +43 (0)664 3580329<br />

E artur artur.mair@uponor.at<br />

mair@uponor at<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 7


U Uponor Central C t l Europe E Standorte<br />

St d t<br />

Ochtrup:<br />

Bremen<br />

Nordrhein-W estfalen<br />

Vertrieb:<br />

- Uponor p Systemvertrieb<br />

y<br />

- OEM-Vertrieb<br />

Produktion:<br />

Rheinland-Pfalz<br />

- Kunststoffrohre<br />

- Mehrschicht-<br />

Saarland<br />

verb<strong>und</strong>rohre<br />

- Platten<br />

Hessen<br />

Baden-W ürttemberg<br />

Schleswig-Holstein<br />

Niedersachsen<br />

Hamburg<br />

Norderstedt:<br />

Vertrieb:<br />

- Uponor Systemvertrieb<br />

Thüringen ü ge<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Berlin<br />

Brandenburg<br />

Zella-Mehlis:<br />

Produktion:<br />

- Mehrschicht-<br />

Sachsen<br />

verb<strong>und</strong>rohreb d h<br />

Haßfurt:<br />

Vertrieb:<br />

Bayern<br />

- Uponor<br />

Systemvertrieb<br />

Produktion:<br />

- Metallfittings<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 8


Auf dem Weg<br />

zu ganzheitlichen h itli h TGA – Lö Lösungen…<br />

Wärme- <strong>und</strong> Kälteversorgung *** Medientransport ***<br />

Flä Flächenheizung h h i <strong>und</strong> d -kühlung***Sanitärinstallation***<br />

kühl ***S itä i t ll ti ***<br />

S O N D E R A N W E N D U N G E N<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 9


Das Planungsziel<br />

Gesamt- Gesamtenergieeffizienz<br />

Thermische, hygienische,<br />

akustische <strong>und</strong><br />

olfaktorische<br />

Behaglichkeit<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 10


michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 11


Hi Historischer t i h b beheizter h i t Betonboden<br />

B t b d<br />

um 1950<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 12


M Moderne d Sohlplattentemperierung<br />

S hl l tt t i<br />

Militärhistorisches<br />

Museum Dresden<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 13


Beheizte B BBeheizte h i t Betonböden B t böd - B Bauarten t<br />

mattenbewehrter<br />

Stahlbeton Spannbeton Stahlfaserbeton<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 14


Beheizte B BBeheizte h i t Betonböden B t böd - B Bauarten t<br />

Das interessante Objekt mit Walzbeton:<br />

BMW Dynamic Center Dingolfing<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 15


Beheizte B BBeheizte h i t Betonböden B t böd - W Walzbeton l b t<br />

Das interessante Objekt mit Walzbeton:<br />

BMW Dynamic Center Dingolfing<br />

• 550 000 Quadratmeter<br />

Gr<strong>und</strong>stücksfläche<br />

• 156 000 Quadratmeter<br />

<strong>Industrie</strong>hallen + Büros<br />

• Logistikzentrum mit<br />

650 Beschäftigten<br />

• 3,6 Millionen Lieferschein –<br />

Positionen pro Jahr<br />

• weltweiter Versand <strong>von</strong><br />

Teilen für BMW <strong>und</strong> MINI<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 16


<strong>Industrie</strong>flächenheizung –<br />

th thermisch i h behaglich<br />

b h li h<br />

Temperieren der Hochregale: ca. 50 % Konvektion<br />

Fußkomfort<br />

Raumklima: ca. 50 % Strahlungsanteil<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 17


<strong>Industrie</strong>flächenheizung –<br />

energieeffizient<br />

i ffi i t<br />

120<br />

%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

15<br />

Luftheizung Fußbodenheizung<br />

g Lt = 0,4 ... 1,0 K/m<br />

105 100<br />

g Lt = 0 ... 0,3 K/m<br />

Luftheizung Fußbodenheizung<br />

Unterschiede im Heizwärmeverbrauch<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 18


Beheizte B BBeheizte h i t Betonböden B t böd - W Walzbeton l b t<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 19


Walzbeton<br />

(R (Roller ll Compacted C t d Concrete C t (RCC)<br />

Asphaltstraße -<br />

1872 erste Betonstraße in den USA<br />

Walzbeton im Tunnel -<br />

befahrbar nach 3 St<strong>und</strong>en<br />

Walzbeton im Straßen- <strong>und</strong><br />

<strong>Industrie</strong>hallenbau Kanadas<br />

Walzbeton für den Staudammbau<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 20


<strong>Industrie</strong>flächenheizung mit<br />

W Walzbeton l b t<br />

Schleppgrader<br />

selbstgehende<br />

Doppelvibrationswalze Vibrationsboden-<br />

Vibrationsboden<br />

verdichtungsplatte<br />

Begradigen, Vorverdichten <strong>und</strong> Nachverdichten<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 21


<strong>Industrie</strong>flächenheizung mit<br />

Walzbeton W WWalzbeton l b t <strong>und</strong> d PE PE-Xa PE X Xa R Rohren R h<br />

Nur<br />

PE-Xa PE Xa Rohre!<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 22


<strong>Industrie</strong>flächenheizung mit<br />

W Walzbeton l b t<br />

• hohe Dichte<br />

• hohe Druckfestigkeit zwischen 30 <strong>und</strong> 70 N/mm²<br />

• hohe Biegezugfestigkeit zwischen 3,5 <strong>und</strong> 7 N/mm²<br />

• hohe Scherfestigkeit <strong>und</strong> Verformungsstabilität<br />

• geringes i Schwindmaß S h i d ß ddurch h niedrigen i d i W Wasser- b bzw. Bindemittelgehalt<br />

Bi d itt l h lt<br />

• niedrige Feuchtigkeitsaufnahme<br />

• hoher Frost – Tausalz - Widerstand auch bei Gefrier – Auftau – Zyklen<br />

• geringe g g Erwärmung g bei Hydratation y sowie ggeringe g Schwindspannungen<br />

p g<br />

<strong>und</strong> gute Formbeständigkeit<br />

• sofortige Grünstandsfestigkeit („grüner Beton“: Ansteifen <strong>und</strong> Erstarren)<br />

• resultierende Befahrbarkeit im frischen Zustand<br />

• in Kombination mit einem zugehörigen gehö igen Deckbelag gute g te Oberflächenhärte,<br />

Obe flächenhä te<br />

Abrieb- bzw. Verschleißfestigkeit <strong>und</strong> Chemikalienbeständigkeit<br />

• hohe Einbauleistung <strong>von</strong> ca. 1500 ... 2000 m² pro Fertiger <strong>und</strong> Tag.<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 23


S Schwinden h i d <strong>von</strong> B Beton t<br />

BRECOPAC<br />

150 ... 180 kg/m³<br />

Einfluß des Wasser - Zement - Wertes w/z <strong>und</strong> des<br />

Zementgehaltes z auf das Schwindverhalten <strong>von</strong> Beton<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 24


<strong>Industrie</strong>flächenheizung mit<br />

W Walzbeton l b t<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 25


<strong>Industrie</strong>flächenheizung -<br />

FFugentechnik t h ik<br />

Fuge mit Querverdübelung <strong>und</strong> Kantenschutz<br />

der Betonfelder mit MIGUA Fugenprofilen<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 26


<strong>Industrie</strong>flächenheizung -<br />

FFugentechnik t h ik<br />

Kosten eines <strong>Industrie</strong>bodens (SEIDLER)<br />

PE-Folie, zweifach 0,80 E/m² 3 %<br />

Beton B 35, 180 mm 13,30 E/m² 50 %<br />

Beton B 35, einbauen <strong>und</strong> abziehen 4,10 E/m² 15 %<br />

Fließmittel 3 kg/m² 0,60 E/m² 2 %<br />

Flügelglätten üge g ä e 1,80 ,80 E/m² / 7 %<br />

Schalung Raumfugen 1,00 E/m² 4 %<br />

Verdübeln Raumfugen 3,60 E/m² 13 %<br />

Schneiden Scheinfugen 00,60 60 E/m² 2 %<br />

Nachbehandlung Folie 1,00 E/m² 4 %<br />

<strong>Industrie</strong>boden aus Beton 26,80 E/m² 100 %<br />

schwindungskompensierender Zusatz 1,76 E/m²<br />

schwindungsreduzierender Zusatz 6,24 E/m²<br />

Walzbeton<br />

weniger Zement Kostensenkung<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 27


<strong>Industrie</strong>flächenheizung mit<br />

W Walzbeton l b t<br />

Begradigen<br />

Vorverdichten<br />

Laserscreed -<br />

Fertiger<br />

Pause machen<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 28


<strong>Industrie</strong>flächenheizung mit<br />

W Walzbeton l b t<br />

Laser s sscreed d<br />

• nivellierender <strong>und</strong> vibrierender Kopf<br />

• Kontrolle des Nenndicke des Bodens mit Laserstrahl 5x/Sek<strong>und</strong>e<br />

• oberflächenfertiger Beton 1500 ... 4000 m²/Tag<br />

• Toleranz 3 mm oder besser<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 29


<strong>Industrie</strong>flächenheizung im Walzbeton -<br />

Rohrverlege- <strong>und</strong> Fahrspurtechnologie<br />

Alles<br />

wird auch nicht verraten !<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 30


michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 31


Thermische Behaglichkeit -<br />

Beanstandungen<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 32


26 ... 23 °C<br />

DDamen HHerren<br />

Sommer<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 33


michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 34


„Ein Ein Bürogebäude wie ein Gewächshaus Gewächshaus“ titelte<br />

die BZ über den 2000 errichteten Verwaltungsbau<br />

des BMBau. Er hat keine Klima-<br />

anlage, l was angesichts i ht d der Umweltziele U lt i l d der<br />

B<strong>und</strong>esregierung nur gerecht <strong>und</strong> gewollt ist.<br />

Im ersten Jahr lagen die Innentemperaturen<br />

weit über 26 °C. Die nachgerüstete<br />

Verschattung gleicht eher einer Verdunkelung (Foto: weiße Bahnen<br />

in den Fenstern). ) „ „Sonne scheint – Verdunkelung g runter –<br />

Kunstlicht an“, kann man die Handlungskette beschreiben: Hier<br />

wäre ein feststehender außenliegender Sonnenschutz sinnvoll ge-<br />

wesen, hätte aber das klare architektonische Gebäudekonzept des<br />

BMBau-„Kastens“ zerstört. Schon 60 % der Fassadenfläche<br />

als Glasfläche scheinen ohne Kühlung unbeherrschbar,<br />

gleichwohl baut man sie ohne Konzept Konzept. Hätte sich das BMBau, BMBau<br />

im Vorgriff auf die damals im Entwurf befindliche EnEV, nicht<br />

den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für das Gebäude<br />

lleisten i t kö können? ?<br />

Eicke - Hennig<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 35


Bürobauten<br />

hhaben b ein i „Sommerproblem“…<br />

S bl “<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 36


Bürobauten müssen oft auch<br />

i im Winter Wi t gekühlt kühlt werden… d<br />

-14 14 °C C 22 °CC<br />

Ausgangslage im Winter, früh:<br />

- zunächst Heizbedarf<br />

- jedoch bald…<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 37


Heizwärmebedarf,<br />

ohne h Wä Wärmegewinne i<br />

Heizlastdichte<br />

q H in W/m²<br />

Kühllastdichte<br />

q K in W/m²<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40 40<br />

-60<br />

Fassade U m = 1 W/(m² . K)<br />

Luftwechsel n = 1,0 h -1<br />

-20 20 -10 10 0 10 20<br />

Außentemperatur t a in °C<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 38


Wä Wärmeabgabe/sitzende b b / it d P Person bbei i 26 °C<br />

Wä Wärme St Strahlung hl Konvektion K kti Verdunstung V d t Wasser W<br />

120 W 30 W 30 W 60 W 90 g/h<br />

trockene Wärmeabgabe, g ,<br />

ruhig sitzend 60 W<br />

Bürofläche 10 m²<br />

spezifische trocken Wärmeabgabe 6 W/m²<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 39


Heizwärmebedarf,<br />

abzüglich b ü li h d der Wä Wärmegewinne i<br />

Heizlastdichte<br />

q H in W/m²<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

Kühllastdichte<br />

q K in W/m²<br />

-40 40<br />

-60<br />

Fassade U m = 1 W/(m² . K)<br />

Luftwechsel n = 1,0 h -1<br />

-20 -10 0 10 20<br />

Außentemperatur t a in °C<br />

Personen<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 40


Heizwärmebedarf,<br />

abzüglich b ü li h d der Wä Wärmegewinne i<br />

60<br />

40<br />

Heizlastdichte<br />

q H in W/m²<br />

Kühllastdichte<br />

q K in W/m²<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

Fassade Um = 1 W/(m² . K)<br />

Luftwechsel n = 1,0 h-1 Luftwechsel n 1,0 h<br />

-20 20 -10 10 0 10 20<br />

Außentemperatur t a in °C<br />

Personen PC<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 41


Heizwärmebedarf,<br />

abzüglich b ü li h d der Wä Wärmegewinne i<br />

Heizlastdichte<br />

q H in W/m²<br />

Kühllastdichte<br />

qK in W/m²<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40 40<br />

-60<br />

Fassade U m = 1 W/(m² . K)<br />

Luftwechsel n = 1,0 h -1<br />

-20 -10 0 10 20<br />

Außentemperatur t a in °C<br />

Personen PC Beleuchtung<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 42


Kühlkältebedarf,<br />

selbst lb t im i Wi Winter t<br />

Heizlastdichte<br />

q H in W/m²<br />

Kühllastdichte<br />

q K in W/m²<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

Fassade U m = 1 W/(m² . K)<br />

Luftwechsel n = 1,0 h -1<br />

-20 20 -10 10 0 10 20<br />

Außentemperatur t a in °C<br />

Personen PC Beleuchtung Sonne<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 43


Sommerliche Überhitzung<br />

<strong>und</strong> Versuche der Nachrüstung…<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 44


Klimaanlage<br />

Die Klimaanlage ist eine W<strong>und</strong>ermaschine,<br />

durch die sich Feuchtigkeit <strong>von</strong> draußen<br />

in Lärm nach innen verwandelt.<br />

Ephraim Kishon<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 45


Th Thermische i h Si Simulation l ti (Büro) (Bü )<br />

Randbedingungen<br />

Gebäude leichte Bauweise<br />

Raum südlich, 20 m²,<br />

„Zwei-Riegel-Büro“<br />

Z ei Riegel Bü o“<br />

Fenster U = 1,1 W/(m².K)<br />

g = 0,6<br />

Sonnenschutz z = 0,25<br />

Betondecke s = 300 mm<br />

Oberboden Teppich<br />

Nutzung 8 - 18 Uhr<br />

2 Personen, 2 PC,<br />

teilw teilw. Kunstlicht<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 46


Th Thermische i h Si Simulation l ti (Büro) (Bü )<br />

Betonkernaktivierung zur Raumkühlung!?<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 47


Betonkernaktivierung -<br />

RReferenzen f<br />

Preis des Deutschen Stahlbaus 2002<br />

Nepix-Building Award aus Kopenhagen 2002: „Architektur Oscar“<br />

MIPIM – Award in Cannes 2003: „schönstes schönstes Bürogebäude der Welt“ Welt<br />

BBerliner li Bogen, B Hamburg<br />

H b<br />

Investor: Dieter Becken<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 48


ABC-Bogen (Bürogebäude) , Hamburg Hochtief Prisma (Verwaltungsgebäude), Frankfurt<br />

Kunsthaus Bregenz<br />

(Ausstellungsgebäude)<br />

dvg Datenverarbeitungsgesellschaft der Sparkassen-<br />

Finanzgruppe, Hannover,<br />

R<strong>und</strong>funkarchiv des ORB Ostdeutscher R<strong>und</strong>funk<br />

(Bibliothek) Brandenburg,<br />

Bayrische Rückversicherung , München<br />

MMercedes d am SSalzufer l f<br />

(Autohaus), Berlin<br />

Büro- <strong>und</strong> Wohnhaus Gammel<br />

in Abensberg<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 49


michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 50


michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 51


michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 52


BBetonkernaktivierung k k i i - AAnalogie l i<br />

“Kathed “Kathedralen alen - Effekt” Effekt”:<br />

Dämpfung hoher Außentemperaturen durch dicke Wände<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 53


BBetonkernaktivierung k k i i - AAnalogie l i<br />

Nutzung der Speicherkapazität <strong>von</strong> Betondecken<br />

(<strong>und</strong> -wänden) zur Raumkühlung (<strong>und</strong> –heizung)<br />

RRohrregister h i t i im Betonkern<br />

B t k<br />

• Nutzung der Speichermasse<br />

• Fixierung in der statisch neutralen Zone<br />

• anbohrsicher<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 54


Betonkernaktivierung<br />

Wirkweise<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 55


BBetonkernaktivierung k k i i<br />

Pos Pos. A<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 56


BBetonkernaktivierung k k i i<br />

07.08.2003; 08:54 Uhr<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 57


BBetonkernaktivierung k k i i<br />

07.08.2003; 14:34 Uhr<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 58


IInvestitionskosten i i k<br />

1200<br />

DM/m² 1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1051<br />

959<br />

VVS Kühldecke + RLT min AS + RLT min<br />

RLT<br />

BRUNK/SODEC<br />

HLH 11(1994), S. 554; (56 W/m²)<br />

Kälteerzeugung<br />

725<br />

Zwischendecke<br />

Schächte<br />

Raum - Zentrale<br />

Kühldecke/Register<br />

stat. Heizung<br />

gesamt<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 59


Investitionskosten<br />

650<br />

600<br />

DM/m² 550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

RLT<br />

Bürogebäude 1540 m²; Zellen- <strong>und</strong> Gruppenbüros;<br />

anteilige Kühllastdichten 35 bzw. 55 W/m²<br />

Thermische Betonkernaktivierung zzgl.<br />

Kühlsegel in Teilbereichen hoher Lasten<br />

- Induktionsgeräte - gleiche Geschoßhöhe verringerte Geschoßhöhe<br />

Poroton - Pfosten-Riegelfassade<br />

fassade<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 60


Anwendungskriterien<br />

TABS (Betonkernaktivierung)<br />

rapex multi Rohr 32x3mm<br />

40x4mm<br />

Tichelmann Verteil-/<br />

Sammelleitungen in der<br />

Betondecke<br />

32x3mm<br />

32x3mm<br />

50x4,5mm<br />

rapex multi Rohr 50x4,5mm<br />

rapex multi Rohr 32x3mm<br />

rapex multi Rohr 40x4mm<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 61<br />

50x4,5mm<br />

40x4mm


Anwendungskriterien<br />

TABS (Betonkernaktivierung)<br />

Verteiler il <strong>und</strong> d Anschlussrohrleitungen<br />

hl h l i<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 62


Anwendungskriterien<br />

TABS (Betonkernaktivierung)<br />

Bauteilintegrierte Anschlussrohrleitungen<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 63


Anwendungskriterien<br />

TABS (Betonkernaktivierung)<br />

frühere Anlagenkonzepte heutige<br />

2 ... 4facher Luftwechsel 1 ... 2facher Luftwechsel<br />

+ Betonkernaktivierung<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 64


Anlagenkonfiguration<br />

TABS <strong>und</strong> RLT - Anlagen<br />

Primärkühlleistung bei verschiedenen<br />

spez. Luftvolumenströmen<br />

<strong>und</strong> einer Zulufttemperatur<br />

<strong>von</strong> tZUL = 16°C<br />

t i = 26°C, 6 m 3 /h.m 2 20W/m²<br />

t i = 26°C, 8 m 3 /h.m 2 26W/m²<br />

t i= 24°C, 6 m 3 /h.m 2 16W/m²<br />

ti = 24°C, 8 m3 /h.m2 ti 24 C, 8 m /h.m 21W/m² 21W/m<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 65


TABS – „Schnittstellenkoordination“<br />

S h itt t ll k di ti “<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 66


TABS – „Schnittstellenkoordination“<br />

S h itt t ll k di ti “<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 67


TABS – „Schnittstellenkoordination“<br />

S h itt t ll k di ti “<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 68


Handwerkskunst 1937:<br />

St Stahlrohrregister hl h i t i in B Betondecken<br />

t d k<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 69


Crittall - Strahlungsheizung<br />

649<br />

G E S U N D H E I T S - I N G E N I E U R<br />

Heft 43 23. Oktober 1937 60. Jahrgang<br />

Der heutige Stand der Strahlungsheizung<br />

Technische Einzelheiten Von Oberingenieur<br />

Max B r a n d t, Düsseldorf<br />

Einen ganz g gewaltigen g g Fortschritt ggegenüber g allen<br />

anderen Heizungsarten bietet aber die Deckenheizung<br />

durch ihre Benutzung im Sommer. Dies bietet technisch gar<br />

keine Schwierigkeiten - man läßt das Heizungswasser im<br />

Sommer statt durch einen Kessel z.B. durch einen Gegenstromkühler<br />

laufen.<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 70


117<br />

G E S U N D H E I T S - I N G E N I E U R<br />

Heft 9 26. Februar 1938 61. Jahrgang<br />

Strahlungsheizung, Lüftung <strong>und</strong> Kühlung<br />

eines großen Warenhauses Von Max H o t t i n g e r, beratendem Ingenieur<br />

<strong>und</strong> Dozent für Heizung <strong>und</strong> Lüftung an der<br />

Eidgen. Techn. Hochschule in Zürich<br />

Für die Ausführung <strong>von</strong> De c k e n heizung im Erweiterungsbau 1936/1937 lag nur eine Planung<br />

nach der Bauweise C r i t t a l l vor <strong>und</strong> führte zu einem lebhaften Meinungsaustausch. g<br />

...<br />

Andererseits besaß man damals in der Schweiz mit dieser Heizart noch keinerlei Erfahrungen...<br />

Als besonderen Vorteil hob die planende Firma hervor, daß die Warenräume im Sommer mit der<br />

Deckenheizung auch gekühlt werden können.<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 71


Strahlungsheiz<br />

Strahlungsheiz- <strong>und</strong> Kühldecke<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 72


Technologiewandel<br />

1937<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 73<br />

2000


PE PE-Xa Xa mit Baulebenserwartung unter<br />

rauen Baustellenbedingungen<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 74


<strong>Industrie</strong>flächenheizung im<br />

WWalzbeton l b t<br />

Spezielle Anwendung - spezielle Uponor Lösung Lösung...<br />

PE-Xa im Walzbeton<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 75


PE-Xa –<br />

hohe mechanische Belastbarkeit<br />

Stempeleindruck<br />

Punktbelastungsversuch<br />

bei 80 °CC,<br />

Stempellast 600 N<br />

• PE 100: Spannungsriss<br />

• PE-Xa: kein Spannungsriss<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 76


PE-Xa –<br />

hohe mechanische Belastbarkeit<br />

Kerbversuch<br />

Werkstoff Vergleichsspannung<br />

Standzeit<br />

i in (N/mm²) (N/ ²)<br />

iin St<strong>und</strong>en St d<br />

PE-HD Typ 1 4,0 ca. 50<br />

PE-HD Typ 2 4,0 ca. 200<br />

PE-MD 4,0 ,<br />

ca. 2000<br />

PE 100, 3. Generation 4,6 < 2000<br />

PE-X 4,6 > 200 000<br />

Tabelle 9: Standzeiten <strong>von</strong> gekerbten Rohren aus verschiedenen Polyethylen<br />

varianten bei 80 °C (Restwanddicke 0,78...0,82 der Mindestwanddicke)<br />

/60/<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 77


Kriterien für die Auswahl <strong>von</strong> Rohrwerkstoffen<br />

unter besonderer Berücksichtigung des<br />

ausgrabungsfreien Rohrleitungsbaus<br />

Test: schnelle Rissfortpflanzung<br />

• Beschädigen eines unter Innendruck stehenden Rohres<br />

bei tiefen Temperaturen durch Keilspaltung<br />

S-4 4 - Test<br />

• 16 St<strong>und</strong>en auf -34 °C<br />

• 9 bar Innendruck<br />

• Keilschlag mit<br />

15 +/- 5 m/s<br />

keine schnelle Rissfortpflanzung<br />

bis -50 °C bei PE-Xa<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 78


PE-Xa -<br />

hhohe h mechanische h i h BBelastbarkeit l tb k it<br />

Memory-Effekt<br />

UUnterbrechung t b h des d GGasstroms t ohne h<br />

konventionelle Absperreinrichtungen<br />

(Großbritannien 1969)<br />

⇒ Quetschen Q<br />

bei 0°C<br />

⇒ bei 80 °C mit Innendruck prüfen<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 79


Betonkernaktivierung -<br />

Technologie<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 80


Betonkernaktivierung –<br />

Modulmontage<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 81


Betonkernaktivierung –<br />

Anschluss der Rohrregister<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 82


Betonkernaktivierung –<br />

Anschluss der Rohrregister<br />

Abdrücken<br />

Verteilermontage<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 83


Thermisch aktive Spannbetondecke<br />

M+W ZZander, d St Stuttgart tt t<br />

T Technische h i h Gebäudeausrüstung<br />

G bä d ü t<br />

am Beispiel<br />

M+W Zander Zander, , Standort Stutt gart<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 84


Thermisch aktive Spannbetondecke<br />

M+W ZZander, d St Stuttgart tt t<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 85


Variable Rohrregisteranordnung<br />

Contec Contec ON<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 86


Betondecke<br />

<strong>zum</strong> <strong>Heizen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kühlen</strong><br />

Contec ON<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 87


Betondecke<br />

<strong>zum</strong> <strong>Heizen</strong> <strong>und</strong> <strong>Kühlen</strong><br />

Contec ON<br />

Baukonstruktive Untersuchung<br />

RWTH Aachen / Prof. Dr. Brunk <strong>und</strong> Prof. Dr. Hegger<br />

Diplomarbeit Michael Dey<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 88


Contec ON - Untersuchung<br />

Verformungsverhalten<br />

e o u gs e a te<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 89


Contec ON - Untersuchung<br />

Verformungsverhalten<br />

e o u gs e a te<br />

Kein gravierend unterschiedliches Rissbild zwischen Betondecken mit <strong>und</strong> ohne<br />

Kunststoff – Rohrregistern<br />

Rohrregistern.<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 90


Contec ON - Untersuchung<br />

Brandverhalten der Decke unter Belastung<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 91


Contec ON - Untersuchung<br />

Brandverhalten der Decke unter Belastung<br />

Nach 10, 90 <strong>und</strong> 120 Minuten<br />

Feuer <strong>und</strong> Belastung:<br />

die Decke hält hält.<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 92


SSystemergänzung ä für fü UUmnutzung<br />

contec contec ON<br />

Thermische Steckdose<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 93


Betonkernaktivierung plus...<br />

Nachrüstung ac üstu g <strong>von</strong> o Kühlsegeln<br />

ü sege<br />

Contec TS<br />

Thermische Steckdose in der Betondecke-<br />

Andocken <strong>von</strong> Heiz Heiz- <strong>und</strong> Kühlelementen<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 94


Betonkernaktivierung plus...<br />

Nachrüstung ac üstu g <strong>von</strong> o Kühlsegeln<br />

ü sege<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 95


Betonkernaktivierung plus...<br />

Nachrüstung ac üstu g <strong>von</strong> o Kühlsegeln<br />

ü sege<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 96


Unterschiedlichste Betondeckenkonstruktionen<br />

mit it HHeiz- i <strong>und</strong> d Kühlf Kühlfunktion kti<br />

Betonbau Beton Beton-Stahl Stahl-Verb<strong>und</strong> Verb<strong>und</strong><br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 97


Unterschiedlichste Betondeckenkonstruktionen<br />

mit it HHeiz- i <strong>und</strong> d Kühlf Kühlfunktion kti<br />

Thermisch aktive Stahltrapezflachdecke „Slimdek“ (GB)<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 98


Unterschiedlichste Betondeckenkonstruktionen<br />

mit it HHeiz- i <strong>und</strong> d Kühlf Kühlfunktion kti<br />

Thermisch Thermisch aktive aktive Betonfertigteildecke Betonfertigteildecke, „Echo Echo“ (NL)<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 99


Unterschiedlichste Betondeckenkonstruktionen<br />

mit it HHeiz- i <strong>und</strong> d Kühlf Kühlfunktion kti<br />

Thermisch aktive Betonfertigteildecke, „Echo“ (NL)<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 100


Betonfertigteildecken<br />

mit Heiz- <strong>und</strong> Kühlfunktion<br />

Rohrregister im Fertigteil:<br />

Deckenkühlung<br />

Ortbeton<br />

Fertigteil /<br />

Zugplatte mit Zugarmierung<br />

Elementbreite ≈ 2400<br />

Rohrregister im Ortbeton:<br />

Betonkernaktivierung<br />

Lüftungskanäle<br />

Rohrregister<br />

<strong>zum</strong> <strong>Kühlen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Heizen</strong><br />

Elt-<br />

Kabel<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 101


Betonfertigteildecken<br />

mit Heiz- <strong>und</strong> Kühlfunktion<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 102


Betonfertigteildecke mit niedrigeren<br />

Abstandhaltern zur Auflage der Rohrregister<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 103


Betondeckenkonstruktionen<br />

mit Heiz- <strong>und</strong> Kühlfunktion<br />

Thermisch aktive Bubble (ehemals Cobiax - ) Decke<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 104


Vorgefertigte Paneelheizung<br />

in Betonwänden (Ungarn 1957 1957)<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 105<br />

)


Thermisch aktive Betonwand<br />

(R<strong>und</strong>funkarchiv RBB Potsdam Potsdam-Babelsberg)<br />

Babelsberg)<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 106


Erneuerbare Energien Energien <strong>und</strong> <strong>und</strong> Beton<br />

Beton<br />

Quelle: SHELL<br />

1999<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 107


Energieeffiziente<br />

Kaltwassererzeugung<br />

<strong>Betonbauteile</strong> mit Rohren im Erdreich<br />

August<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 108


Energieeffiziente<br />

Kaltwassererzeugung<br />

Systemvarianten<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 109


Energieeffiziente<br />

K Kaltwassererzeugung<br />

lt<br />

Erdwärmesonde<br />

Prinzipdarstellung<br />

Rotary -<br />

Spülbohrverfahren<br />

Abteufen der Doppel -<br />

U -Rohr - Sonde<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 110


Erdwärmesonden d ä d - Verfüllung füll<br />

Bentonit - Zement - (Sand) - Wasser - Verfüllung<br />

Wärmeleitfähigkeit (λ = 2,0 W/(m . K))<br />

Frostschutz ( (-15 15 °C)<br />

Tonmineral (λ = 0,8 W/(m . K)), abdichtend<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 111


Erdwärmesonden –<br />

BBestimmen ti d der Entzugsleistung<br />

E t l i t<br />

Entnahme <strong>von</strong> on Bodenproben<br />

Bodenp oben<br />

(Abstand ca. 3m):<br />

M Messung<br />

relevanter Erdreichparameter:<br />

• Wä Wärmeleitfähigkeit l itfähi k it λ<br />

• volumenbezogene spezifische<br />

Wärmekapazität (ρ . c cp) )<br />

Berechnung<br />

relevanter Erdreichparameter:<br />

• Temperaturleitkoeffizient α = λ/(ρ . c)<br />

• Wärmeeindringkoeffizient b = (λ . ρ . c) 0,5<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 112


Erdwärmesonden –<br />

BBestimmen ti d der Entzugsleistung<br />

E t l i t<br />

Geothe Geothermal mal Response Test (in situ sit Test Großanlagen)<br />

G oßanlagen)<br />

(equipment 1995/97 Schweden; USA; Deutschland; Norwegen)<br />

Vorteile:<br />

• keine „Bohrprobe“<br />

• reale Bohrloch- <strong>und</strong><br />

Sondencharakteristik<br />

• Gr<strong>und</strong>wassereinfluss<br />

erfassbar<br />

The Thermal mal Response Test -<br />

TED Sweden<br />

Quelle: Olsson<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 113


Erdwärmesonde<br />

d ä d<br />

Free cooling/ggfs. Zuschaltung einer reversiblen WP<br />

reversible ibl<br />

Wärmepumpe<br />

free cooling: EWS <strong>und</strong> Flächenkühlung<br />

WP im Kühlbetrieb: EWS erschöpft<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 114


Schlitzwände im feuchten Erdreich<br />

als l Wärmeübertrager<br />

Wä üb t<br />

Quelle:<br />

MEIERHANS/OLESEN<br />

Kunsthaus Bregenz -<br />

Betonkernaktivierung g <strong>und</strong><br />

Wärmeübertrager „Bodensee“<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 115


Schlitzwände im feuchten Erdreich<br />

als l Wärmeübertrager<br />

Wä üb t<br />

Lit Leitwandd<br />

Stützflüssigkeit<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 116


Energiepfähle im feuchten Erdreich<br />

als l Wärmeübertrager<br />

Wä üb t<br />

Ortbeton – Energiepfahl<br />

Rammpfahl<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 117


Energiepfähle im feuchten Erdreich<br />

als l Wärmeübertrager<br />

Wä üb t<br />

Gründungspfahl g p ∅ 150 cm<br />

Verbaupfahl ∅ 90 cm<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 118


SSohlplattenkühler hl l tt kühl als l MMassivabsorber i b b<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 119


SSohlplattenkühler hl l tt kühl als l MMassivabsorber i b b<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 120


Bürogebäude mit Sohlplattenkühler<br />

<strong>und</strong> Betonkernaktivierung<br />

Sohlplattenkühle Sohlplattenkühler - Leist Leistungen ngen<br />

Spezifische W-EWT Leistung in Abhängigkeit der Vorlauftemperaturen<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 121


michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 122


ZZusammenfassung f<br />

1. Der Baustoff Beton kann vielfältig zur Heizung<br />

<strong>und</strong> Kühlung <strong>von</strong> Gebäuden genutzt werden.<br />

2. Betonintegrierte Flächenheizungen <strong>und</strong><br />

–kühlungen kühlungen sind sehr wirtschaftlich.<br />

3. Typische Betoneigenschaften wie z.B. die hohe<br />

SSpeicherkapazität i h k ität kö können für fü raumklimatische<br />

kli ti h<br />

Zwecke ausgenutzt werden.<br />

4. Auch für die Nutzung regenerativer Energien<br />

sind <strong>Betonbauteile</strong> zukunftsreich.<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 123


Trogisch/Günther<br />

Planungshilfen bauteilintegrierte Heizung <strong>und</strong> Kühlung<br />

C. F. Müller Technik<br />

• Thermische Behaglichkeit<br />

• Heiz- <strong>und</strong> Kühllast<br />

• EnEV einschl. DIN V 18599<br />

• TABS - Baukonstruktion<br />

• TABS - Planen <strong>und</strong> Bemessen<br />

• TABS – Montage g <strong>und</strong> Bauleitung g<br />

• TABS - Betriebsführung<br />

• Checklisten<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 124


www.uponor.de<br />

michael.guenther@uponor.de © Uponor 2008 Page 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!