15.01.2013 Aufrufe

Hardheim

Hardheim

Hardheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag<br />

28. 8. 2008<br />

Auf Initiative von Landrat Achim<br />

Brötel erscheint im November ein<br />

Bildband über „Spuren jüdischen<br />

Lebens im Neckar-Odenwald-<br />

Kreis“, welcher vom Landratsamt<br />

des Neckar-Odenwald-Kreises<br />

herausgegeben wird. Der Bildband<br />

möchte nicht die Geschichte<br />

der Juden aufarbeiten,<br />

sondern heute noch sichtbare<br />

Spuren und Dokumente dem Leser<br />

näher bringen und ihn ermuntern,<br />

diese Geschichtsträchtigen<br />

Orte vielleicht selber einmal zu<br />

besuchen.<br />

Zu diesen geschichtsträchtigen<br />

Orten jüdischer Vergangenheit<br />

gehört auch die Gemeinde <strong>Hardheim</strong>.<br />

Über 600 Jahre waren die<br />

Juden ein Teil der <strong>Hardheim</strong>er<br />

Ortsgeschichte. Die Anfänge<br />

reichen zurück ins Jahr 1318<br />

als Kaiser Ludwig der Bayer die<br />

<strong>Hardheim</strong>er Juden um 200 Pfund<br />

Heller an die Ritter Werner und<br />

Reinhard von <strong>Hardheim</strong> verpfändete.<br />

Die jüdische Gemeinde<br />

musste damals schon eine gewisse<br />

Größe erreicht haben. Leider<br />

fehlen genauere Angaben.<br />

Im Jahr 1679 findet man in den<br />

Archivunterlagen den ersten Hinweis<br />

auf eine Synagoge in <strong>Hardheim</strong>.<br />

Bis in die Mitte des vergangenen<br />

Jahrhunderts wurde die<br />

kleine Synagoge in <strong>Hardheim</strong> im<br />

Volksmund als „Judenschul“ bezeichnet.<br />

Noch heute ist das Gebäude<br />

der ehemaligen Synagoge<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

im fränkischen Odenwald<br />

Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt<br />

für <strong>Hardheim</strong>, Schweinberg, Bretzingen, Erfeld, Gerichtstetten, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf und Rüdental<br />

Spuren jüdischen Lebens<br />

(heute Inselgasse) vorhanden.<br />

Der jüdische Friedhof ist ebenfalls<br />

vorhanden und wird von der<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong> gepflegt<br />

und bei Bedarf instandgesetzt.<br />

Bis im Jahr 1875 wurden die jüdischen<br />

Mitbürger auf dem Friedhof<br />

in Külsheim beigesetzt. Im<br />

Dezember 1875 kaufte die jüdische<br />

Gemeinde auf Initiative des<br />

Synagogenrates Grund und Boden.<br />

Am 27. Juni 1876 fand die<br />

Einweihung durch Bezirksrabbiner<br />

Esslinger aus Merchingen mit<br />

der ersten Beerdigung von Schemaia<br />

Billigheimer statt. Die jüdische<br />

Gemeinde zählte damals<br />

158 Personen. Die letzte Beerdigung<br />

von David Berwanger fand<br />

am 29. Januar 1939 statt.<br />

Das Ende der jüdischen Gemeinde<br />

von <strong>Hardheim</strong> war am 22.<br />

Oktober 1940, als die noch nicht<br />

ausgewanderten oder geflohenen<br />

17 jüdischen Mitbürger von<br />

der geheimen Staatspolizei (Gestapo)<br />

abtransportiert wurden.<br />

Nur fünf von ihnen überlebten, da<br />

sie noch mit Hilfe der „Reichsvereinigung<br />

der Juden in Deutschland“<br />

zu ihren Verwandten in die<br />

USA auswandern konnten.<br />

Der wohl bekannteste <strong>Hardheim</strong>er<br />

Jude war Willi Wertheimer<br />

(später William Wertheimer),<br />

welcher am 26. März 1897 als<br />

neuntes Kind des Lehrers der<br />

jüdischen Gemeinde Emanuel<br />

Wertheimer und seiner Frau Ma-<br />

Rudolf Landauer beim Fotografieren des Willi-Wertheimer-Bereichs<br />

im Erfatal-Museum.<br />

rianne geboren wurde. Er emigrierte<br />

im Oktober 1938 in die USA<br />

zusammen mit seiner Frau und<br />

Tochter. Nach dem Krieg engagierte<br />

er sich für die zionistische<br />

Bewegung und half beim Aufbau<br />

von Israel. Er war Präsident des<br />

Weltkomitees des „Jews of Central<br />

Europe Memorial Forest Jewish<br />

National Fund“. Er starb in<br />

New York, wo er am 22. Januar<br />

1982 begraben wurde. In seinem<br />

Buch „Zwischen zwei Welten<br />

– Der Förster von Brooklyn“<br />

beschreibt er seine Kindheitserinnerungen<br />

in <strong>Hardheim</strong>. Anlässlich<br />

des 100. Geburtstages von<br />

Willi Wertheimer veranstaltete<br />

das Erfatal-Museum unter Leitung<br />

von Peter Wanner eine große<br />

Sonderausstellung über das<br />

„Jüdische Leben in <strong>Hardheim</strong>“.<br />

Die Festrede zur Ausstellungseröffnung<br />

hielt der damalige Vorsitzende<br />

des Zentralrates der Juden<br />

in Deutschland, Ignaz Bubis.<br />

Kontakte zu ausgewanderten<br />

ehemaligen jüdischen Mitbürgern<br />

pflegten viele <strong>Hardheim</strong>er.<br />

Dazu gehörte schon früh der<br />

verstorbene Bäckermeister Robert<br />

Leiblein. Heute tun dies vor<br />

allem Renate Pietschmann und<br />

Gerhard Wanitschek, welcher<br />

die Schicksale der verschleppten<br />

<strong>Hardheim</strong>er Juden aufgearbeitet<br />

hat. In der vergangenen Woche<br />

besuchte Rudolf Landauer (Mosbach)<br />

im Auftrag von Landrat<br />

Brötel <strong>Hardheim</strong> und das Erfatal-<br />

Museum, um die noch vorhandenen<br />

Spuren jüdischer Geschichte<br />

für den geplanten Bildband<br />

zu fotografieren. Im Fundus des<br />

Erfatal-Museums befinden sich<br />

neben sakralen Gegenständen<br />

wie Chanukka-Leuchtern und<br />

Gebetsriemen auch der Bücher-<br />

Nachlass von Willi Wertheimer.<br />

<strong>Hardheim</strong>er<br />

Ferienprogramm 2008<br />

Auf Seite 3 finden Sie die Angebote<br />

der folgenden Woche.<br />

2. Jahrgang<br />

Nr. 33<br />

Rudolf Landauer ist hauptberuflich<br />

Journalist bei der Heilbronner<br />

Stimme und Preisträger des<br />

Archäologiepreises Baden-Württemberg<br />

2008. Dieser wurde ihm<br />

verliehen für seine Verdienste um<br />

die Luftbildarchäologie und die<br />

Weitergabe seines Wissens in<br />

Form von Vorträgen und Ausstellungen.<br />

Text + Bilder: Torsten Englert<br />

Gedenkplatte (und Stein) für die<br />

verschleppten und ermordeten<br />

<strong>Hardheim</strong>er Juden während der<br />

Zeit des Nationalsozialismus im<br />

Schlossgarten.<br />

Gemeindeobst wird versteigert<br />

Das Gemeindeobst wird am Dienstag, 2. September 2008 versteigert.<br />

Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Wasserentnahmestelle<br />

in der Alten Würzburger Straße. Das Entgelt ist sofort zu entrichten.


2<br />

Aus der Gemeinde<br />

Mit rund 30 Teilnehmern war die<br />

sehr interessant gestaltete Geopark-Führung<br />

in <strong>Hardheim</strong> am<br />

vergangenen Sonntag sehr gut<br />

besucht. Die Führerin Yvonne<br />

Wolfmüller informierte über den<br />

historischen Schlossplatz, das<br />

Schloss, das Marstallgebäude<br />

und die Zehntscheune. Dann<br />

ging die historische Ortsführung<br />

weiter in den ehemaligen Alpengarten.<br />

Auch hier gab es viel<br />

Neues über den Wimmelbrunnen<br />

Erste Leerung der blauen Altpapiertonnen<br />

In <strong>Hardheim</strong> und allen Ortsteilen<br />

werden am Freitag, 5. September,<br />

erstmals die blauen Altpapiertonnen<br />

geleert. Dieser Abfuhrtermin<br />

steht nicht im grünen<br />

Entsorgungskalender der Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

des Neckar-Odenwald-Kreises,<br />

AWN.<br />

Die blauen Altpapiertonnen müssen<br />

bis spätestens 6.00 Uhr am<br />

5. September an der Grundstücksgrenze<br />

bereitgestellt sein.<br />

Sollte die Altpapiertonne nicht<br />

ausreichen, kann am 5. September<br />

auch Altpapier in Bündeln<br />

dazugestellt werden. Auch<br />

das dazugestellte Altpapier wird<br />

bei der Leerung der Altpapiertonnen<br />

mitgenommen. Mit der<br />

Sammlung und Leerung der Altpapiertonnen<br />

ist die kreiseigene<br />

AWN Service GmbH vom DRK<br />

<strong>Hardheim</strong> beauftragt worden. Es<br />

Wir gratulieren<br />

Geopark-Führung<br />

und die ehemalige Anlage zu erfahren.<br />

Die nächste Station war<br />

die Pfarrkirche St. Alban, welche<br />

volkstümlich als „Erftaldom“ bezeichnet<br />

wird.<br />

Den Abschluss bildete die Besteigung<br />

des Steinernen Turms.<br />

Hier gab es weitere interessante<br />

Einblicke über den großen Sohn<br />

der Gemeinde <strong>Hardheim</strong>, den<br />

Raumfahrtpionier Dr. –Ing. Walter<br />

Hohmann.<br />

Text + Bild: Torsten Englert<br />

werden am 5. September also<br />

die bekannten rot-weißen Sammelfahrzeuge<br />

der AWN Service<br />

GmbH in den Straßen <strong>Hardheim</strong>s<br />

unterwegs sein. Zusätzlich zu<br />

dieser Straßensammlung können<br />

Kartonagen und Papier weiterhin<br />

auf dem Wertstoffhof des DRK<br />

<strong>Hardheim</strong> angeliefert werden. Die<br />

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes<br />

sind donnerstags von 18.00<br />

bis 19.30 Uhr und samstags von<br />

10.00 bis 11.30 Uhr. Diese Öffnungszeiten<br />

sind auch im grünen<br />

Entsorgungskalender der AWN<br />

zu finden. Der Wertstoffhof befindet<br />

sich in <strong>Hardheim</strong> an der<br />

Querspange, am DRK Vereinsheim.<br />

Für weitere Fragen zur Altpapiertonne<br />

ist die AWN Service<br />

GmbH unter der Telefonnummer<br />

0 62 92 / 9 28 04-0 zu erreichen.<br />

am 30. 08. 2008<br />

– Gottfried Linsler, Gerichtstetter Str. 14, Gerichtstetten,<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 01. 09. 2008<br />

– Jakob Franzwa, Badische Landsiedlung 9, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 88. Geburtstag<br />

– Elfriede Böhrer, Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 21, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 74, Geburtstag<br />

– Maria Hotz, Wertheimer Str. 1, <strong>Hardheim</strong>, zum 81. Geburtstag<br />

am 02. 09. 2008<br />

– Elisabetha Schmitt, Appenonnenweg 5, Schweinberg,<br />

zum 91. Geburtstag<br />

– Johannes Binfet, Kurt-Georg-Kiesinger-Str. 2, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 04. 09. 2008<br />

– Angelika Kary, Mozartstr. 12, <strong>Hardheim</strong>, zum 80. Geburtstag<br />

am 05. 09. 2008<br />

– Tamara Hepp, Wertheimer Str. 1, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Neues Angebot: „Kinderchor“<br />

an der Musikschule <strong>Hardheim</strong><br />

Im neuen Schuljahr plant die Musikschule<br />

<strong>Hardheim</strong> eine weitere<br />

Ergänzung zu ihrem vielfältigen<br />

Unterrichtsangebot. In Zusammenarbeit<br />

mit dem gemischten<br />

Chor „Liederkranz“ und seinen<br />

angeschlossenen Chorprojekten<br />

soll ein Kinderchor gegründet<br />

werden, in dem die Kinder vom<br />

Vorschulalter bis in die zweite<br />

Grundschulklasse eingeladen<br />

sind, im gemeinsamen Singen<br />

viel Freude und Spaß zu erleben.<br />

Durch lustige „Stimmgymnastik“<br />

lernen die Kinder im Laufe der<br />

Kinderchorproben, dass es beim<br />

Singen ebenfalls ein „Aufwärmen“<br />

gibt, damit das eigentliche<br />

chorische Singen besser klingt.<br />

Ebenso erfahren die Kinder einen<br />

gezielten, lebendigen Umgang<br />

mit ihrer eigenen Stimme sowohl<br />

beim rhythmischen „Quatschmachen“<br />

als auch bei einer witzigen<br />

Liedmelodie.<br />

Der neue Kinderchor wird selbstverständlich<br />

auch die Möglichkeit<br />

haben, durch Mitwirken bei<br />

Veranstaltungen des Gemischten<br />

Chores „Liederkranz“ sowie den<br />

Veranstaltungen der Musikschu-<br />

Veranstaltungsvorschau September 2008<br />

Wann/Was/Wo<br />

le <strong>Hardheim</strong>, die Ergebnisse der<br />

regelmäßigen Probeeinheiten<br />

zu präsentieren. Weiter ist angedacht,<br />

dass der Kinderchor<br />

mit verschiedenen Instrumentalgruppen<br />

Liedprojekte gestaltet,<br />

was auch von der Anzahl der<br />

Chorkinder abhängt. Den Kindern<br />

des künftigen Kinderchores<br />

sind also abwechslungsreiche<br />

Betätigungsfelder geboten. Die<br />

Leitung des Kinderchores übernimmt<br />

Bärbel Mitsch, die über<br />

langjährige Erfahrung in der Kinderchorarbeit<br />

verfügt und mit<br />

Kinderchören schon Musicalprojekte<br />

durchgeführt hat.<br />

Die Musikschule <strong>Hardheim</strong> würde<br />

sich über zahlreiche kleine Interessenten<br />

freuen.<br />

Ein Info-Gespräch mit den Eltern,<br />

in dem alles Wissenswertes erläutert<br />

wird, findet statt am Montag,<br />

22. September 2008, um 20<br />

Uhr im Raum der Musikalischen<br />

Früherziehung der Musikschule<br />

<strong>Hardheim</strong>. Eingeladen sind alle<br />

Eltern aus <strong>Hardheim</strong> und seinen<br />

Ortsteilen, sowie die Eltern der<br />

interessierten Kinder der Außenstelle<br />

Königheim mit Ortsteilen.<br />

Mi., 3. 9. Tennisschnuppernachmittag,<br />

TC <strong>Hardheim</strong>,<br />

Tennisanlage bei der Wohlfahrtsmühle.<br />

Do., 4. 9. bis Fußball-Camp 2008, FC Schweinberg,<br />

Sa., 6. 9. Sportgelände Schweinberg.<br />

Do., 4. 9. bis Odenwald-Tauber-Jugend-Meisterschaften,<br />

So., 7. 9. TC <strong>Hardheim</strong>,<br />

Tennisanlage bei der Wohlfahrtsmühle.<br />

Sa., 6. 9. Tischtennis Mitternachtsturnier,<br />

TVH – Abt. Tischtennis,<br />

Sporthalle des Walter-Hohmann-Schulzentrums.<br />

So., 7. 9. DRK-Hoffest, DRK – Ortsverein <strong>Hardheim</strong>,<br />

Vereinsheim an der Querspange, Beginn: 11 Uhr.<br />

Mi., 10. 9. Vortrag: „Gesunder Blutdruck, kräftiges Herz“,<br />

mit Dr. R. Graf aus Würzburg,<br />

Aula im Walter-Hohmann-Schulzentrum.<br />

Fr., 12. 9. Eröffnung der Sonderausstellung<br />

„Gesundheit – Vom Spital zum medizinischen<br />

Leistungszentrum“,<br />

Beginn: 19.30 Uhr, Erftalhalle <strong>Hardheim</strong>.<br />

Sa., 13. 9. „Musique au chocolat“<br />

Gitarrenkonzert im Foyer des Rathauses,<br />

Beginn: 20 Uhr.<br />

So., 14. 9. Tag des öffentlichen Denkmals,<br />

TVH – Abt. Turnen, Steinerner Turm in <strong>Hardheim</strong>.<br />

So., 14. 9. Mit dem Odenwaldklub zum Bezirkswandertag<br />

in Walldürn, Abmarsch vom Schlossplatz.<br />

So., 21. 9. 90 Jahre Frauengemeinschaft Erfeld.<br />

Do., 25. 9. „Nowhere man“, Badische Landesbühne,<br />

Erftalhalle <strong>Hardheim</strong>.<br />

So., 28. 9. Mit dem Odenwaldklub unterwegs in den<br />

Spessart, Abfahrt: 8 Uhr an der Post.<br />

Mo., 29. 9. Blutspendetermin, DRK – Ortsverein <strong>Hardheim</strong>,<br />

13.30 bis 19.30 Uhr in der Erftalhalle <strong>Hardheim</strong>.


<strong>Hardheim</strong>er Ferienprogramm 2008<br />

Sonntag, 31. August, bis Dienstag, 2. September:<br />

1. Handball-Camp der Handballer<br />

Überraschungsgast beim 1. Handball-Camp des TV <strong>Hardheim</strong> in<br />

Külsheim wird der 46-jährige Lehrwart des Badischen Handball-<br />

Verbandes Andreas Intze sein. Der A-Lizenz-Inhaber ist der Trainer<br />

des aktuellen Deutschen A-Jugend Meisters 2008 der SG Kronau-<br />

Östringen. Mit Michael Abt, Max Bender, Alex Becker, Niklas Russ<br />

und Steffen Fäth hatte er fünf Auswahlspieler in der Deutschen A-<br />

Jugend Nationalmannschaft, die in der Tschechischen Republik an<br />

der Europameisterschaft teilnahmen und mit dem Sieg am vergangenen<br />

Sonntag über Dänemark mit 31:27 Europameister wurden.<br />

Dabei wurde Steffen Fäth zum besten Spieler des Endspieles und<br />

Alex Becker zum besten Abwehrspieler des Turniers ausgezeichnet.<br />

Russ und Fäth stehen bereits im aktuellen Kader der Rhein-Neckar-<br />

Löwen für die kommende Bundesligasaison. Er wird mit einigen<br />

Spielern seiner Meistermannschaft am Sonntag von 14 Uhr bis 16<br />

Uhr eine Übungseinheit mit den Teilnehmern des Handball-Camps<br />

durchführen. Danach steht Andreas Inzte mit seinen Spielern für eine<br />

Fragestunde zur Verfügung. Zuschauer in der Külsheimer Bundeswehrsporthalle<br />

sind willkommen. Um 17 Uhr findet ein Trainingsspiel<br />

des TV <strong>Hardheim</strong> gegen die HG Königshofen/Sachsenflur statt. Zum<br />

Abschluss des Tages wird gegrillt. Weitere Informationen finden Sie<br />

unter www.tvhardheim-handball.de<br />

Sonntag, 31. August:<br />

Gehölze und Hecken – eine naturkundliche Wanderung<br />

Für Kinder ab 10 Jahren ist diese Wandertour geeignet.<br />

Für die Verpflegung ist selbst zu sorgen.<br />

Treffpunkt: 9.45 Uhr Schlossplatz.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: OWK, Kurt Horn, Tel. 0 62 83 / 84 97.<br />

Dienstag, 2. September:<br />

Das Puppentheater „Silberfaden“ gastiert wieder in <strong>Hardheim</strong><br />

In Louises neuem Garten steht ein alter, knorriger Apfelbaum. Leider<br />

ist mit ihm nicht gut Kirschen bzw. Äpfel essen. Nicht nur Louise<br />

sondern auch der Igel und der Rabe müssen sich mit ihm herumärgern.<br />

Dann bekommt er die kalte Einsamkeit des Winters zu spüren.<br />

Nun rückt ihm auch noch Atze Apfelkern, ein grüner Käfer gefährlich<br />

nahe an die Rinde und beißt genüsslich hinein. Der Apfelbaum<br />

schreit nach einem Freund. Ob ihm wohl von Louise geholfen wird?<br />

Diese liebenswerte und einfühlsame Geschichte um Freundschaft<br />

und Hilfsbereitschaft ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.<br />

Beginn: 15.00 Uhr im großen Saal der Erftalhalle <strong>Hardheim</strong> (Dauer:<br />

ca. 60 Minuten). Der Eintritt ist frei durch die finanzielle Unterstützung<br />

der Sparkasse Tauberfranken.<br />

Mittwoch, 3. September:<br />

Schnuppertennis für Jung und Alt<br />

Der Tennisclub <strong>Hardheim</strong> begleitet die Teilnehmer bei den ersten<br />

Schritten im Tennis und gibt Einblick in den „Weißen Sport“.<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Tennisanlage <strong>Hardheim</strong> (Ende: ca.<br />

17.00 Uhr). Anmeldungen und Rückfragen bei: Roland Reinhard,<br />

Tel. 0 62 83 / 70 07 11 oder 0 62 83 / 53 17.<br />

Donnerstag, 4. September:<br />

Nachmittagsspaziergang zum Bauernhof in Schweinberg<br />

Der Odenwaldklub <strong>Hardheim</strong> lädt wieder zum Wandern ein. Ziel ist<br />

der Bauernhof der Familie Mohr, Zum Winterberg 1, in Schweinberg.<br />

Die Tour ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Falls Rückfahrtmöglichkeiten<br />

gewünscht werden, bitte Rücksprache mit den verantwortlichen<br />

Personen des OWK.<br />

Treffpunkt/Uhrzeit: Schlossplatz <strong>Hardheim</strong>, 14.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner: Kurt Horn, Tel. 0 62 83 / 84 97.<br />

Donnerstag, 4. September bis Sonntag, 6. September 2008:<br />

2. Fußball-Camp des FC Schweinberg<br />

Der FC Schweinberg richtet dieses Jahr zum 2. Mal ein Fußball-<br />

Trainings-Camp für Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 14<br />

Jahren aus. Geleitet wird das Camp von Ex-Bundesligaprofi Thomas<br />

Reis vom VfL Bochum.<br />

Neben der 3-tägigen Vollverpflegung gibt es noch viele weitere<br />

Highlights, die den Spaß am Fußballspiel vermitteln werden.<br />

Weitere Informationen, sowie das komplette Programm erhalten Sie<br />

unter www.fussballstars-von-morgen.de oder beim Jugendleiter<br />

Roland Steinbach unter Telefon 21 56 68.<br />

Wöchentlich im Programm:<br />

Walking an der Wolfsgrubenhütte<br />

montags und mittwochs, jeweils um 18.30 Uhr, samstags um 15.00<br />

Uhr.<br />

Gemeindebücherei<br />

Die Gemeindebücherei ist während der Sommerferien immer dienstags<br />

von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Katholische Bücherei<br />

Die Katholische öffentliche Bücherei im Pfarrheim ist an allen Feriensonntagen<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Das vollständige Ferienprogramm finden Sie unter<br />

www.hardheim.de<br />

Ausflug des Museumsvereins<br />

Der diesjährige Ausflug des<br />

Museumsvereins Erfatal führte<br />

vergangenen Freitag nach<br />

Mannheim. Dort wurden unter<br />

sachkundiger Führung die<br />

Reiss-Engelhorn-Museen und<br />

das Zeughaus besichtigt. Die<br />

Teilnehmer waren von der Vielfalt<br />

der ausgestellten Exponate begeistert.<br />

Nach einem kurzen Aufenthalt<br />

im Museums-Cafe gab es<br />

eine kleine Stadt-Führung.<br />

Das Ehepaar Bernhard und Brigitte<br />

John zeigten den Teilneh-<br />

mern die umliegenden Sehenswürdigkeiten.<br />

Dazu gehörten die<br />

Jesuiten-Kirche und das Mannheimer<br />

Schloss.<br />

Nach einem gelungenen Tag in<br />

Mannheim fand der Abschluss in<br />

Krumbach statt.<br />

Am Ende galt der Dank der Teilnehmer<br />

dem Organisator Robert<br />

Lutz, der in bewährter Weise, wie<br />

in den vergangenen dreißig Jahren,<br />

den Museumsausflug organisierte.<br />

Text + Bild: Torsten Englert<br />

Was geschieht mit unserem Abwasser?<br />

Im Rahmen des Ferienangebots<br />

der Gemeinde <strong>Hardheim</strong> wurde<br />

am Mittwoch vergangener<br />

Woche unter dem Motto „Was<br />

geschieht mit unserem Abwasser“<br />

13 Jungen und Mädchen ab<br />

sieben Jahren die Funktion einer<br />

Kläranlage erläutert.<br />

Ab 14 Uhr begann das Programm,<br />

bei dem die Kinder beobachteten,<br />

wie das Wasser von Papier und<br />

Sand befreit, durch weitere Vorgänge<br />

gereinigt und das saubere<br />

Wasser wieder der Erfa zugeführt<br />

wird. Auch den Faulturm durften<br />

die Kinder besichtigen. Darüber<br />

hinaus erfuhren sie die weiteren<br />

Verwertungsmöglichkeiten des<br />

Klärschlamms. Zum Schluss<br />

ging es noch einmal ins Labor,<br />

wo Klärwärter Walter Farrenkopf<br />

das Absetzen des Schlamms<br />

in verschiedenen Messgeräten<br />

veranschaulichte. Außerdem<br />

hatten die Kinder Gelegenheit,<br />

jede Menge Mikroorganismen,<br />

die im Wasser leben, durch ein<br />

Mikroskop anzuschauen. Nach<br />

dem eineinhalb Stunden langen<br />

Rundgang im Bereich der Kläranlage<br />

wurden alle Fragen, die<br />

die Kinder interessierten, kompetent<br />

beantwortet. „So einfach<br />

ist eine Kläranlage – im Prinzip“,<br />

sagte Farrenkopf zum Abschluss<br />

dieser sehr lehrreichen Veranstaltung<br />

des <strong>Hardheim</strong>er Ferienprogramms.<br />

Text + Bild: Fränkische Nachrichten<br />

3


4<br />

<strong>Hardheim</strong>er Ferienprogramm 2008<br />

Kinder lernten <strong>Hardheim</strong>er Krankenhaus kennen<br />

„Was ist los im Krankenhaus?“,<br />

lautete das Motto des Ferienprogramms<br />

in <strong>Hardheim</strong>, an<br />

dem rund 25 begeisterte Kinder<br />

teilnahmen. In zwei Gruppen aufgeteilt<br />

wurde den Kindern von<br />

Pflegedienstleiter Norbert Fitz<br />

zuerst das Röntgen gezeigt und<br />

erklärt. Die Jungen und Mädchen<br />

hatten viel Spaß, als sie bei den<br />

von Röntgenassistentin Friedgart<br />

Baumann gezeigten Aufnahmen<br />

raten durften, um welche Knochen<br />

es sich denn da handelte.<br />

Weiter ging es dann zum Operationssaal,<br />

den die Kinder jedoch<br />

nicht betreten durften. Sie<br />

mussten sich mit einer Erklärung<br />

der Vorgänge und Regeln einer<br />

Operation zufrieden geben.<br />

Dann ging es zur Intensivstation.<br />

Hier besichtigten die Jungen und<br />

Mädchen nicht nur die Zimmer,<br />

sondern bekamen von Pfleger<br />

Feriennachmittag bei der Jugendfeuerwehr<br />

Viel Spaß hatten etwa 25 Kinder,<br />

die am Samstag die Jugendgruppe<br />

der <strong>Hardheim</strong>er<br />

Feuerwehr besuchten. Ab 13.30<br />

Uhr konnten die Kinder sich anmelden.<br />

Die Jugendgruppe um<br />

Jugendgruppenleiter Michael<br />

Grimm hatte mehrere Spiele<br />

zum Thema Feuerwehr sowie<br />

eine Fahrzeug- und Geräteschau<br />

Jens Pätzold auch gleich den<br />

Blutdruck gemessen. Der Unterschied<br />

zwischen Intensivstation<br />

und Normalstation wurde erklärt<br />

und ein Zimmer der Privatstation<br />

besichtigt.<br />

Internist Dr. Andreas Mövius<br />

zeigte den Kindern die Untersuchungsgeräte<br />

EKG und Ultraschallgerät<br />

sowie die Endoskopieabteilung.<br />

Hier führte er<br />

mit Hilfe von Krankenpfleger<br />

Bernhard Streckert eine Magen-<br />

Darm-Spiegelung an einem Patienten<br />

durch, der sich als Karton<br />

mit Gummibärchen für die Kinder<br />

herausstellte. Nachdem Norbert<br />

Fitz die Gipsschlinge gezeigt hatte,<br />

endete das Ferienprogramm<br />

im Krankenhaus <strong>Hardheim</strong> mit<br />

einer kleinen Stärkung für jedes<br />

Kind.<br />

Text + Bild: Fränkische Nachrichten<br />

aufgebaut. So durften die Kinder<br />

ihre Geschicklichkeit beim Tür<br />

öffnen, am Heißen Draht und einem<br />

großen Feuerwehr-Puzzle<br />

zeigen. Der Brand im Brandhaus<br />

musste mit einem D-Strahlrohr<br />

schnellstens gelöscht werden.<br />

Beim Schlauchkegel kam es darauf<br />

an den D- oder C- Schlauch<br />

so gerade wie möglich auszurol-<br />

len. Mit dem Wasserstrahl der<br />

Kübelspritze galt es Holzklötze<br />

vom Tisch zu spritzen.<br />

Wichtig war es beim Zielwerfen<br />

mit dem Leinenbeutel, genau<br />

den Inneren von drei Kreisen zu<br />

treffen. Auch gab es wichtige Infos<br />

für das Verhalten bei einem<br />

Brand oder anderem Notfällen.<br />

Die Schutzausrüstung der Feuerwehrleute<br />

von der Grundausrüstung<br />

über Atemschutz,<br />

Hitzeschutz bis zum Chemikalien-Schutzanzug<br />

wurde vor<br />

geführt. Wie viel Wind ein Belüftungsgerät<br />

erzeugt, konnten<br />

die Kinder spüren und auch ihre<br />

Kraft beim Seil ziehen gegen den<br />

Vereinsnachrichten<br />

Trainingslager der Fußballdamen<br />

Den Grundstein für die erste<br />

Saison einer U19-Juniorinnen-<br />

Mannschaft in der Geschichte<br />

des TV <strong>Hardheim</strong> haben die<br />

Spielerinnen während eines Trainingslagers<br />

auf dem Sportgelände<br />

des TVH gelegt. Mit Eifer und<br />

Freude am Fußball absolvierten<br />

die jungen Damen sechs Trainingseinheiten<br />

und ein Testspiel.<br />

Gemeinsam wurde zudem ge-<br />

Das Jedermannturnen beginnt<br />

nach der Sommerpause am 5.<br />

9. 2008 wie bisher freitags ab<br />

20.15 Uhr in der Sporthalle. Neueinsteiger<br />

(Männer ab 30 Jahren)<br />

sind herzlich willkommen. Die<br />

Jedermannturner sind ein lockerer<br />

Verbund von sporttreibenden<br />

Männern, die selbst weitgehend<br />

Umfang und Intensität ihres<br />

Tuns bestimmen. Die Übungen<br />

sind so aufgebaut, dass sie von<br />

allen Teilnehmern, unabhängig<br />

vom Alter durchgeführt und individuell<br />

an die persönliche Fitness<br />

angepasst werden können.<br />

Jedermannturnen<br />

hydraulischen Spreitzer messen.<br />

Außerdem wurden Fahrten mit<br />

den Feuerwehrfahrzeugen angeboten.<br />

Jedes Kind erhielt zum<br />

Abschluss eine Urkunde.<br />

Haben Ihre Kinder (ab 12 Jahren)<br />

Interesse an einer Mitgliedschaft<br />

in der Jugendgruppe, dann wenden<br />

Sie sich an Jugendgruppenleiter<br />

Michael Grimm oder an Jugendfeuerwehrwart<br />

Thomas Eiler<br />

per E-Mail: jugendfeuerwehr@<br />

feuerwehr-hardheim.de.<br />

Weitere Bilder finden Sie auf der<br />

Homepage der Feuerwehr <strong>Hardheim</strong><br />

unter www.feuerwehr-hardheim.de<br />

- Aktuelles.<br />

Text + Bild: Thomas Eiler<br />

grillt und gecampt. Dabei wurde<br />

die Kameradschaft gepflegt.<br />

Der besondere Dank des Trainertrios<br />

Harald Henn, Rigobert<br />

Häfner und Thomas Seyfried galt<br />

dem Versorgungsteam um Birgit<br />

Brüstle, Geli Henn und Renate<br />

Hoppe. Die Spielerinnen gingen<br />

erschöpft, aber zufrieden nach<br />

Hause.<br />

Text + Bild: Thomas Seyfried<br />

Schwerpunkte sind zum einen<br />

Dehn- und Lockerungsübungen<br />

zur Verbesserung der allgemeinen<br />

Beweglichkeit, zum anderen<br />

Kräftigungs- und bedingt<br />

auch Ausdauerübungen, sowie<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik zur Vorbeugung<br />

gegen Rückenleiden.<br />

Ziel aller Übungen sind eine Steigerung<br />

des körperlichen Wohlbefindens,<br />

die Verbesserung der<br />

Leistungs- und Bewegungsfähigkeit<br />

sowie eineinhalb Stunden<br />

Bewegung in geselliger Runde.<br />

Näheres unter Telefon: 0 62 83 /<br />

83 51.<br />

Turmfest in <strong>Hardheim</strong><br />

Die Turnabteilung des TV <strong>Hardheim</strong> veranstaltet ihr Turmfest anlässlich<br />

des Tages des offenen Denkmals am Sonntag, 14. 9. 2008, ab<br />

11 Uhr rund um den Steinernen Turm in <strong>Hardheim</strong>. Auf die kleinen<br />

Gäste wartet eine Spielstraße und eine Hüpfburg. Für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt. Der Steinerne Turm ist an diesem Tag unter sachkundiger<br />

Führung von 12 bis 17 Uhr zur Besichtigung freigegeben.


Aus dem Ortsteil Schweinberg<br />

Termine des FC Schweinberg,<br />

Abteilung Fußball<br />

Samstag, 30. 8. 2008<br />

Landesliga 17.00 Uhr FC Schweinberg –<br />

Eintracht 93 Walldürn<br />

Sonntag, 31. 8. 2008<br />

Kreisklasse B, Staffel 2 15.00 Uhr FC Schweinberg 2 –<br />

VfB Heidersbach 2<br />

Mittwoch, 3 .9. 2008<br />

Landesliga 18.30 Uhr VfR Gommersdorf –<br />

FC Schweinberg<br />

A-Jugend Pokalspiel 19.00 Uhr SG Osterb./Sennfeld 2 –<br />

FC Schweinberg<br />

Arbeitseinsatz und Arbeitssitzung<br />

des Heimatvereins Schweinberg<br />

Ein Arbeitseinsatz an der Heimatscheune findet am Donnerstag, 28.<br />

August 2008, um 18.00 Uhr statt. Gegen 19.30 Uhr schließt sich<br />

eine Arbeitssitzung zum geplanten Herbstfest am Erntedank an.<br />

VdK Ortsverband Schweinberg<br />

fährt zur Landesgartenschau<br />

Die Abfahrtszeiten für die angemeldeten Personen zur Landesgartenschau<br />

nach Bad Rappenau am Samstag, 30. August 2008, sind<br />

wie folgt:<br />

8.30 Uhr Kirche Schweinberg<br />

8.33 Uhr Lindenbaum Schweinberg<br />

8.35 Uhr <strong>Hardheim</strong> Post<br />

8.40 Uhr Bushaltestelle Höpfingen<br />

Die Busfahrt kostet 16 Euro und ist beim Busfahrer zu entrichten.<br />

Die Teilnehmer sollen, falls vorhanden: den Rentner- oder Behindertenausweis<br />

mitbringen, damit eine Eintrittsermäßigung berücksichtigt<br />

werden kann.<br />

Freiwillige Feuerwehr zum Feuerwehrfest in Erfeld<br />

Die freiwillige Feuerwehr, Abt. Schweinberg besucht am Samstag,<br />

30. August das Jubiläumsfest der Kameraden in Erfeld. Treffpunkt<br />

ist um 19.45 Uhr am Gerätehaus in Schweinberg. Anzugsordnung:<br />

Feuerwehrfreizeitkleidung.<br />

Bilder gesucht zum Jubiläum<br />

Der FC Schweinberg feiert 2009 sein 50-jähriges Bestehen. Für eine<br />

Fotoausstellung anlässlich des Festakts am 17. Januar 2009 werden<br />

Bilder aus der Geschichte des FCS gesucht. Vorhandene Bilder<br />

können mit Angabe von Namen und Adresse bei einem Vorstandsmitglied<br />

abgeben werden. Nach der Reproduktion werden die Bilder<br />

wieder zurückgegeben.<br />

Kickerturnier und Beach-Party<br />

beim Förderverein des FC Schweinberg<br />

Der Förderverein des FC Schweinberg veranstaltet am Samstag, 30.<br />

August 2008, ab 15.00 Uhr die Neuauflage des Kickerturniers am<br />

Sportplatz in Schweinberg bei der wieder jede Menge interessante<br />

Preise zu gewinnen sind. Kurzfristige Anmeldungen sind noch bei<br />

der Tankstelle Shell möglich. Um 17.00 Uhr bestreitet der FCS sein<br />

Landesliga-Heimspiel gegen die Eintracht aus Walldürn. Am Abend<br />

wird dann „enjoy“ für gute Unterhaltung und ausgelassene Stimmung<br />

bei der anschließenden Open-Air Beach-Party sorgen.<br />

Aus dem Ortsteil Bretzingen<br />

Ortschaftsrat tagt<br />

Eine öffentliche Ortschaftsratssitzung findet am Dienstag, 9. September<br />

2008, um 19 Uhr im Vereinsraum der Feuerwehr (Alte Schule)<br />

statt. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Freizeitanlage<br />

3. Bauvoranfrage<br />

4. Stromversorung und Straßenlampen<br />

5. Bekanntmachungen<br />

6. Verschiedenes<br />

SV Bretzingen aktuell<br />

Nach der geglückten Heimpremiere der neu gegründeten ersten<br />

Mannschaft am vergangenen Sonntag mit einem 3:2 Erfolg gegen<br />

die SpVgg Hainstadt II, findet bereits am kommenden Sonntag das<br />

nächste Heimspiel gegen den SV Hettigenbeuern II statt. Das Spiel<br />

beginnt um 17 Uhr. Für das leibliche Wohl der Zuschauer und neuen<br />

Fans der ersten Mannschaft werden Steaks und Würstchen angeboten.<br />

Aus dem Ortsteil Erfeld<br />

70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Erfeld<br />

Im Jahre 1938 wurde die Freiwillige<br />

Feuerwehr Erfeld gegründet.<br />

Vor dieser Zeit waren zwar schon<br />

Löschgeräte und eine Spritze<br />

vorhanden, diese wurden aber<br />

von einer Gruppe bedient, die<br />

nur lose zusammengeschlossen<br />

war. Die alte Spritze wurde von<br />

Pferden gezogen und es mussten<br />

vier Mann pumpen. Mit einem<br />

fest angebrachten Strahlrohr auf<br />

dem Pumpenwagen sowie einem<br />

Anschluss für einen C-Schlauch<br />

war man für damalige Verhältnisse<br />

gut ausgerüstet.<br />

Im Jahre 1938 besuchte Schmiedemeister<br />

Franz Bechtold als<br />

Erster einen Lehrgang in der<br />

Feuerwehrschule Schwetzingen<br />

und wurde danach Kommandant<br />

der neu gegründeten Freiwilligen<br />

Feuerwehr Erfeld. Zweiter<br />

Kommandant wurde im Jahre<br />

1944 Ludwig Horn. Unter seiner<br />

Leitung wurde nach dem Krieg<br />

eine Motorpumpe angeschafft.<br />

In dieser Zeit wurde als Gerätehaus<br />

der Keller der Gemeindescheune<br />

genutzt. Ludwig Horn<br />

lenkte 22 Jahre die Wehr und<br />

übergab 1966 das Kommando<br />

an Peter Czemmel. Unter dessen<br />

Leitung wurde ein Löschanhänger<br />

(TSA) angeschafft, den man<br />

an Traktoren anhängen konnte.<br />

Das Gerätehaus wurde in zwei<br />

Garagen neben der alten Schule<br />

verlegt. Ab 1982 war Hugo Henn<br />

Abteilungskommandant der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, der 1985 die<br />

Jugendfeuerwehr Erfeld gründete,<br />

um den Fortbestand der Wehr<br />

zu sichern.<br />

Ein weiterer Meilenstein in der<br />

Geschichte der Wehr ist das Jahr<br />

1986, in dem der Bau des neuen<br />

Feuerwehrgerätehauses begann.<br />

Nach sehr viel Engagement und<br />

rund 1200 freiwilligen Arbeitsstunden<br />

wurde im September<br />

die Einweihung gefeiert und das<br />

neue TSF8-Fahrzeug übergeben<br />

und feierlich in Dienst gestellt.<br />

Die Führung der Wehr übernahm<br />

1992 Klaus Reinhart, bis er 2007<br />

sein Amt an Arnold Horn übergab.<br />

48 Mitglieder stark ist derzeit die<br />

Erfelder Abteilung. Hiervon sind<br />

31 Aktive, 13 Mann in der Altersabteilung<br />

und vier in der Jugendgruppe.<br />

70 Jahre Feuerwehr<br />

Erfeld heißt 70 Jahre Dienst am<br />

Nächsten. Denn nicht nur bei Gefahren<br />

durch Natur und Feuer ist<br />

die Wehr parat, sondern auch an<br />

zahllosen kirchlichen und weltlichen<br />

Festlichkeiten.<br />

Das Festprogramm startet am<br />

Samstag, 30. August, um 16 Uhr<br />

mit einer Gemeinschaftsübung<br />

der Wehren Buch, Erfeld und Gerichtstetten<br />

in Schwarzenbrunn<br />

und Festbetrieb im Vereinsraum<br />

in Erfeld. Am Sonntag, 31. 8.,<br />

steht um 8.45 Uhr ein Festgottesdienst<br />

in der Kirche mit Totenehrung<br />

auf dem Programm, vor<br />

dem Festakt um 11 Uhr. Ab 12<br />

Uhr gibt es Mittagessen, nachmittags<br />

Kaffee und Kuchen und<br />

um 14 Uhr eine Schauübung der<br />

Hauptwehr <strong>Hardheim</strong> mit anschließender<br />

Geräteschau. Für<br />

die Kinder findet um 15 Uhr ein<br />

Programm mit Spielstraße statt.<br />

Arbeitseinsatz der Feuerwehr<br />

Zum Aufbau für das Feuerwehrfest treffen sich die Mitglieder der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Erfeld am Freitag, 29. August, ab 18 Uhr am<br />

Feuerwehrgerätehaus.<br />

5


6<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong>, St. Alban<br />

Sa., 30. 08. 18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 31. 08. 10.30 Uhr Hl. Messe mit Goldener Hochzeit<br />

10.00 Uhr Bücherei geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

Mo., 01. 09. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mi., 03. 09. 20.00 Uhr Gebetskreis „Lebensquell“<br />

in der Krankenhauskapelle<br />

Do., 04. 09. 18.30 Uhr Hl. Messe in der Krankenhauskapelle<br />

Fr., 05. 09. ab 8.45 Uhr Krankenkommunion<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 06. 09. 10.30 Uhr Hl. Messe – Diamantene Hochzeit<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 07. 09. 10.30 Uhr Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Bücherei geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

14.00 Uhr Tauffeier<br />

Dornberg, St. Stephanus<br />

So., 31. 08. 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

13.00 Uhr Andacht<br />

Sa., 06. 09. 13.30 Uhr Hl. Messe - Trauung<br />

So., 07. 09. 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

13.00 Uhr Andacht<br />

Rütschdorf, St. Wendelinus<br />

So., 31. 08. 13.00 Uhr Andacht<br />

So., 07. 09. 13.00 Uhr Andacht<br />

Vollmersdorf, Heilige Familie<br />

So., 31. 08. 19.00 Uhr Andacht<br />

So., 07. 09. 19.00 Uhr Andacht<br />

Rüdental, Maria Hilf<br />

So., 31. 08. 13.30 Uhr Andacht<br />

So., 07. 09. 13.30 Uhr Andacht<br />

Steinfurt, Heilig Kreuz<br />

So., 31. 08. 19.00 Uhr Andacht<br />

Mi., 03. 09. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Fr., 05. 09. 20.00 Uhr Anbetung<br />

So., 07. 09. 19.00 Uhr Andacht<br />

Bretzingen, St. Sebastian und Vitus<br />

Sa., 30. 08. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 31. 08. keine Hl. Messe<br />

18.30 Uhr Rosenkranz/Andacht<br />

Mo., 01. 09. 19.00 Uhr Andacht<br />

Fr., 05. 09. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 06. 09. 13.30 Uhr Hl. Messe - Trauung<br />

So., 07. 09. 8.45 Uhr Hl. Messe<br />

18.30 Uhr Rosenkranz/Andacht<br />

Erfeld, St. Wendelin<br />

So., 31. 08. 8.45 Uhr Hl. Messe<br />

Di., 02. 09. 19.00 Uhr Andacht<br />

Do., 04. 09. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 07. 09. 8.45 Uhr Hl. Messe<br />

Gerichtstetten, St. Burkard<br />

So., 31. 08. 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Di., 02. 09. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Fr., 05. 09. ab 9.00 Uhr Krankenkommunion<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 07. 09. 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Schweinberg, St. Andreas<br />

So., 31. 08. 8.45 Uhr Hl. Messe<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Di., 02. 09. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 07. 09. 10.15 Uhr Hl. Messe<br />

mit Kindergottesdienst im Pfarrheim<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Bürozeiten: dienstags / donnerstags / freitags: 8.30–11.30 Uhr<br />

In den Ferien Pfarrbüro nachmittags nicht besetzt.<br />

Katholisches Pfarramt St. Alban,<br />

Schlossplatz 4, 74736 <strong>Hardheim</strong>,<br />

Telefon 0 62 83 / 62 13, Fax 0 62 83 / 86 10,<br />

E-Mail: pfarramt@st-alban.net<br />

Pfarrer Franz Lang: Telefon 0 62 83 / 62 13<br />

Pfarrer Rudolf Hauck, <strong>Hardheim</strong>-Erfeld: Telefon 0 93 40 / 92 89 44,<br />

Fax 0 93 40 / 92 89 45, E-Mail: rudolf-hauck@web.de<br />

Sprechstunden oder Termine<br />

nach Vereinbarung der Gemeindereferentinnen:<br />

Gemref Uschi Butterweck in den Ferien keine Sprechstunden<br />

uschi.butterweck@web.de, Telefon 0 62 83 / 2 26 96 67<br />

Gemref Claudia Beger in den Ferien keine Sprechstunden<br />

Claudia.beger@web.de Telefon 0 62 83 / 7 20 77<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen<br />

Samstag, den 30. 08. 2008<br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 31. 08. 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Samstag, den 06. 09. 2008<br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 07. 09. 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong><br />

Pfarrer Ralf Krust, Jahnstr. 7, 74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 5 03 56 – Telefax 0 62 83 / 5 03 57<br />

E-Mail: pfarrer@ev-kirche-hardheim.de<br />

Evangelische Kirchengemeinde Buch<br />

Sonntag, 31. August 2008:<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Buch<br />

Evangelisches Pfarramt Buch<br />

Lindenstr. 25, 74744 Ahorn / Buch<br />

Pfarrerin Julia Ehret, Tel: 0 93 40 / 2 28, Fax: 0 93 40 / 92 96 95<br />

Mail: buch@adelsheim-boxberg.de<br />

Die Kirchlichen Nachrichten werden uns von den Kirchen geliefert.<br />

Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Kultur<br />

Das Referat Kultur im Odenwaldklub<br />

und die VHS-Außenstelle<br />

<strong>Hardheim</strong> fahren am Dienstag,<br />

21. Juli 2009, ins Festspielhaus<br />

in Baden-Baden zu zwei russischen<br />

Kurzopern mit der gefeierten<br />

Sängerin Anna Netrebko und<br />

dem Sänger Rolando Villazón.<br />

Es handelt sich dabei um „Aleko“<br />

von S. Rachmaninow und<br />

„Jolanthe“ von P. Tschaikowsky.<br />

„Aleko“ erzählt von einem Mann,<br />

der sich in eine Zigeunerin verliebt<br />

und nicht darüber hinweg<br />

kommt, dass deren übergroßes<br />

Herz nicht nur für ihn Platz bietet.<br />

„Jolanthe“ handelt von einer<br />

Prinzessin, die blind ist, einen<br />

Sänger wegen dessen Stimme<br />

erhört, und ihn auch attraktiv findet,<br />

als sie sehend wird.<br />

Für die Vorstellung am Dienstag,<br />

Opernfahrt<br />

21. Juli 2009, um 19 Uhr stehen<br />

25 Eintrittskarten zum Preis von<br />

140 Euro zur Verfügung. Ermäßigungen<br />

werden vom Festspielhaus<br />

Baden-Baden nicht<br />

gewährt. Bis zum 31. Oktober<br />

2008 müssen die verbindlichen<br />

Meldungen mit der Bezahlung<br />

der Eintrittskarten im Rathaus,<br />

Vorzimmer des Bürgermeisters,<br />

Tel. 0 62 83 / 58 51, oder beim Referenten<br />

für Kultur im Odenwaldklub/VHS-Außenstellenleiter,<br />

Telefon 0 62 83 / 83 38, eingegangen<br />

sein. Die Fahrt nach Baden-<br />

Baden mit dem Omnibus kann<br />

am Tag der Vorstellung bezahlt<br />

werden, wobei der Preis von der<br />

Teilnehmerzahl abhängig ist. Die<br />

Abfahrtszeiten werden rechtzeitig<br />

in der Presse und im Amtsblatt<br />

mitgeteilt.


Termine<br />

Treffen der Freizeitradler<br />

Am Freitag, 29. August, treffen<br />

sich die Radler um 19.00 Uhr an<br />

der Sporthalle in <strong>Hardheim</strong>.<br />

Es wird in Fahrgemeinschaften<br />

nach Königheim in die Kronenstuben<br />

gefahren.<br />

<strong>Hardheim</strong>er Wehr<br />

besucht Fest in Erfeld<br />

Die Kameraden der aktiven Wehr<br />

sowie der Altersmannschaft treffen<br />

sich am Sonntag, 31. August,<br />

um 11.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus<br />

zur gemeinsamen Abfahrt<br />

zum Feuerwehrfest nach<br />

Erfeld.<br />

Jahrgangstreffen<br />

Die Angehörigen der Jahrgänge<br />

1924/25 und 1929/30 treffen<br />

sich am Montag, 1. September,<br />

um 15 Uhr im Sportheim an der<br />

Querspange.<br />

Bermayer-Rentner-Treffen<br />

Der nächste Stammtisch der<br />

Rentner und Ehemaligen von<br />

Gebrüder und Atelier Bermayer<br />

<strong>Hardheim</strong> findet am Mittwoch, 3.<br />

September, um 15 Uhr im Sägewerk<br />

Volk in Bretzingen statt. Gemeinsame<br />

Abfahrt ist um 14.45<br />

Uhr ab Schlossplatz <strong>Hardheim</strong>;<br />

Mitfahrmöglichkeit ist gegeben.<br />

Nach einer Führung durch Sägewerk<br />

und Holzlager wird in der<br />

hauseigenen Vesperstube eingekehrt.<br />

Vdk Kaffeenachmittag<br />

des Ortsverbandes<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Der nächste VdK Kaffeenachmittag<br />

des Ortsverbands <strong>Hardheim</strong><br />

findet am Donnerstag, 4. September,<br />

um 15.00 Uhr im Sportheim<br />

statt. Alle Mitglieder mit<br />

Angehörigen, sowie Interessierte<br />

sind recht herzlich eingeladen.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und<br />

verantwortlich für den Inhalt:<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong>,<br />

vertreten durch<br />

den Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet<br />

Schlossplatz 6<br />

74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 58-0<br />

amtsblatt@hardheim.de<br />

Verlag:<br />

Fränkische Nachrichten<br />

Verlags-GmbH<br />

Schmiederstraße 19<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Telefon 0 93 41 / 83-0<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Michael Hollfelder<br />

Druck:<br />

StieberDruck GmbH<br />

Tauberstraße 35–41<br />

97922 Lauda-Königshofen<br />

Pfarrgemeinderatssitzung<br />

Die nächste Sitzung des katholischen<br />

Pfarrgemeinderates findet<br />

am Mittwoch, 10. September,<br />

um 20 Uhr im Pfarrheim mit folgender<br />

Tagesordnung statt: 160<br />

Jahre katholische Bücherei und<br />

deren Präsentation, demografische<br />

Entwicklung und zeitgemäße<br />

Altenpastoral, das Altenwerk<br />

berichtet, Berichte aus den Ausschüssen<br />

des Pfarrgemeinderates<br />

sowie Termine.<br />

DRK-Blutspendeaktion<br />

Eine Blutspendeaktion des<br />

Deutschen Roten Kreuzes findet<br />

am Montag, 29. September,<br />

von 14.30 bis 19.30 Uhr<br />

in der Erftalhalle in <strong>Hardheim</strong><br />

statt. Weitere Informationen zur<br />

Blutspende gibt es im Internet<br />

unter www.blutspende.de und<br />

bei der kostenlosen Hotline des<br />

DRK-Blutspendedienstes unter<br />

08 00 / 1 19 49 11 (montags bis<br />

freitags von 8 bis 17 Uhr).<br />

Gesundheitsseminar<br />

Ein vierteiliges Gesundheitsseminar<br />

für alle Interessenten<br />

bietet das Referat Kultur des<br />

Odenwaldklubs statt der Volkshochschule<br />

<strong>Hardheim</strong> an, in<br />

dessen Verlauf Dr. R. Graf, Würzburg/Gelchsheim,<br />

medizinisch<br />

naturheilkundliches Wissen<br />

vermittelt und mit praktischen<br />

Demonstrationen anschaulich<br />

darstellt. Der Referent will an<br />

den Terminen 10. September,<br />

1. Oktober, 5. November und 3.<br />

Dezember jeweils um 19.30 Uhr<br />

im Walter-Hohmann-Schulzentrum<br />

Antworten darauf geben,<br />

wie man Erkrankungen vorbeugt<br />

oder diese ursächlich natürlich<br />

heilt. Der erste Abend steht unter<br />

dem Motto „Gesunder Blutdruck<br />

und kräftiges Herz“ Das Angebot<br />

steht allen Interessenten offen<br />

und kann als Ganzes oder als<br />

Einzelvortrag besucht werden.<br />

Anmeldungen sind im Rathaus,<br />

Vorzimmer des Bürgermeisters,<br />

Telefon 0 62 83 / 58 51, oder beim<br />

Kulturreferenten Elmar Zegewitz,<br />

Telefon 0 62 83 / 83 38, <strong>Hardheim</strong>,<br />

möglich.<br />

VHS-Fahrt<br />

ins Musical<br />

Die VHS <strong>Hardheim</strong> bietet Fahrten<br />

in das Stuttgarter SI-Center an für<br />

die Musicals „We will rock you“<br />

und „Wicked – Die Hexen von<br />

Oz“ am Mittwoch, 19. November,<br />

und Mittwoch, 17. Dezember.<br />

Die Aufführungen beginnen um<br />

18.30 Uhr. Abfahrtszeiten: <strong>Hardheim</strong><br />

14.30 Uhr (Post), Höpfingen<br />

14.35 Uhr (Rathaus), Walldürn<br />

14.45 Uhr (Volksbank), Buchen<br />

14.55 Uhr (Musterplatz) und Osterburken<br />

15.15 Uhr (Bahnhof).<br />

Kartenbestellungen sind möglich<br />

bei Gusti Kistner im Rathaus,<br />

Telefon 0 62 83 / 58 51, oder<br />

beim örtlichen VHS-Leiter Elmar<br />

Zegewitz in <strong>Hardheim</strong>, Telefon<br />

0 62 83 / 83 38.<br />

September-Programm der<br />

Senioren-Tagespflege<br />

Montag, 1. 9. 2008, 14.30 Uhr:<br />

Gottesdienst mit Diakon Salmann.<br />

Mittwoch, 3. 9. 2008, 14.00 Uhr:<br />

Besuch der Ministranten aus<br />

<strong>Hardheim</strong> zum geselligen Beisammensein.<br />

Montag, 8. 9. 2008, 10.30 Uhr:<br />

Gottesdienst mit Diakon Greulich.<br />

Mittwoch, 10. 9. 2008, 14.00 Uhr:<br />

Offener Kaffeenachmittag, Herr<br />

Scheuermann aus Walldürn zaubert<br />

für unsere Gäste.<br />

Montag, 15. 9. 2008, 10.00 Uhr:<br />

Wir basteln herbstlichen Tischschmuck.<br />

Freitag, 19. 9. 2008, 14.30 Uhr:<br />

Gottesdienst mit Diakon Salmann.<br />

Montag, 22. 9. 2008, 14.00 Uhr:<br />

Gemeinsame Gymnastik mit den<br />

Senioren aus Altheim und ihrer<br />

Leitung Frau Wildegger.<br />

Donnerstag, 25. 9. 2008, 14.30<br />

Uhr: Gottesdienst mit Diakon<br />

Greulich.<br />

„Lesemäuse“ treffen sich<br />

Alle Kinder im Alter von vier bis<br />

sechs Jahren sind als „Lesemäuse“<br />

am Mittwoch, 24. September,<br />

von 15.30 bis 16.30 Uhr in der katholischen<br />

öffentlichen Bibliothek<br />

im Pfarrheim willkommen. Dafür<br />

sind Anmeldungen bei Ulrike<br />

Dietz, Telefon 0 62 83 / 61 88, oder<br />

Andrea Klee, Telefon 5 02 78, nötig.<br />

Schere, Klebstoff und Buntstifte<br />

sollen mitgebracht werden.<br />

Fla-Kameradschaftstreff<br />

Der Vorstand der „Kameradschaft<br />

Flugabwehrbataillon 12/<br />

Flugabwehrregiment 12“ <strong>Hardheim</strong><br />

erinnert die Mitglieder an<br />

das monatliche Treffen im Casino<br />

der Carl-Schurz-Kaserne in<br />

<strong>Hardheim</strong>. Dieses findet jeden<br />

ersten Montag im Monat ab 19<br />

Uhr statt.<br />

Rentnertreffen<br />

Die Rentner des Krankenhausverbandes<br />

<strong>Hardheim</strong>-Walldürn<br />

treffen sich am Mittwoch, 10.<br />

September, um 16 Uhr auf dem<br />

Schlossplatz zu einer kleinen<br />

Wanderung mit anschließender<br />

Einkehr in die Vesperstube des<br />

Sägewerks Volk in Bretzingen.<br />

Diejenigen, die nicht wandern,<br />

treffen sich um 17 Uhr direkt in<br />

der Vesperstube Volk.<br />

Neue Aqua-Cycling Kurse<br />

In der Woche ab 22. September<br />

2008 beginnen die neuen Aqua-<br />

Cycling–Kurse der Rheuma-Liga<br />

NOK wieder im Hallenbad in Buchen.<br />

Montags bis freitags von 13.00<br />

bis 14.00 Uhr, samstags von<br />

20.30 bis 22.30 Uhr und sonntags<br />

von 8.00 bis 9.00 Uhr und<br />

21.30 bis 22.30 Uhr.<br />

Die Kursgebühr für zehn Stunden<br />

einschließlich Eintritt in das Bad<br />

beträgt 100 Euro. Anmeldungen<br />

bei Dieter Fichter unter Telefon<br />

Buchen 0 62 81 / 56 00 35 oder<br />

bei Henrike Hahn 0 62 81 / 94 25.<br />

Email: dieter.fichter@t-online.de.<br />

7


8<br />

Anzeigenschluss<br />

für die nächste Ausgabe<br />

des Amtsblattes ist am<br />

Montag, 1. September 2008,<br />

um 16.00 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!