15.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 steht jetzt zum Download bereit - SLE Berlin

Jahresbericht 2011 steht jetzt zum Download bereit - SLE Berlin

Jahresbericht 2011 steht jetzt zum Download bereit - SLE Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahre<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

<strong>SLE</strong> Seminar für Ländliche Entwicklung<br />

Hessische Straße 1 - 2 • 10115 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: 030 - 2093 6900 • Telefax: 030 - 2093 6904<br />

www.sle-berlin.de


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Andreas Groetschel, Ingrid Müller-Neuhof, Ines Rathmann, Hermann Rupp,<br />

Ximena Santillana, Anja Söger, Jutta Werner: Watershed Development in<br />

Gujarat - A Problem-Oriented Survey for the Indo-German Watershed<br />

Development Programme (India). <strong>Berlin</strong>, 2000<br />

52<br />

S187<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung (<strong>SLE</strong>)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong>


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Herausgeber: <strong>SLE</strong> – Seminar für Ländliche Entwicklung<br />

Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

Hessische Str. 1-2<br />

10115 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.: +49 (0)3020936900<br />

Fax: +49 (0)3020936904<br />

E-Mail: sle@agrar.hu-berlin.de<br />

www.sle-berlin.de<br />

Auflage: 400<br />

Ausgabedatum: September 2012<br />

ISSN: 1433-4577<br />

2<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Beate Holthusen, Nike Durczak, Claudia Gottmann, Britta Krüger, Ulrich S198<br />

Häussermann, Bela Pyrkosch: Managing Conflict - Building Peace.<br />

Strengthening Capacities of InWEnt Scholars - A Pilot Study in the<br />

Philippines. <strong>Berlin</strong>, 2002<br />

Oliver Wils, Erik Engel, Caroline von Gayl, Marion Immel, Dirk Reber, S197<br />

Debabrata Satapathy: Exploring New Directions in Social Marketing. An<br />

Assessment of Training Health Providers in Rajasthan/India. <strong>Berlin</strong>, 2002<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung (Hrsg.), Entwicklungspolitische S196<br />

Diskussionstage. Dokumentation zur Veranstaltung vom 16.-19. April<br />

2002 in <strong>Berlin</strong>. <strong>Berlin</strong>, 2002<br />

Benedikt Korf, Tobias Flämig, Christine Schenk, Monika Ziebell, Julia Ziegler: S195<br />

Conflict - Threat or Opportunity? Land Use and Coping Strategies of War-<br />

Affected Communities in Trincomalee, Sri Lanka. <strong>Berlin</strong>, 2001<br />

Inge Remmert Fontes, Ulrich Alff (Editor), Regine Kopplow, Marion Miketta, S194<br />

Helge Rieper, Annette Wulf: Review of the GTZ Reintegration Programme<br />

in War-Affected Rural Communities in Sierra Leone. <strong>Berlin</strong>, 2001<br />

Andreas Groetschel, Reynaldo R. Aquino, Inga Buchholz, Anja Ibkendanz, S193<br />

Tellita G. Mazo, Novie A. Sales, Jan Seven, Kareen C. Vicentuan: Natural<br />

Resource Management Strategies on Leyte Island, Philippines. <strong>Berlin</strong>,<br />

2001<br />

Harald Braun, Peter Till Baumann, Natascha Vogt, Doris Weidemann: S192<br />

HIV/AIDS Prevention in the Agricultural Sector in Malawi. A Study on<br />

Awareness Activities and Theatre. <strong>Berlin</strong>, 2001<br />

Ivonne Antezana, Arne Cierjacks, Miriam Hein, Gerardo Jiménez, Alexandra S191<br />

Rüth: Diseño y Verificación de un Marco Metodológico para la Evaluación<br />

de Proyectos del Programa de Voluntarios de las Naciones Unidas -<br />

Evaluación del Proyecto Randi-Randi en Ecuador. <strong>Berlin</strong>, 2001<br />

Arne Cierjacks, Tobias Flämig, Miriam Hein, Alexandra Rüth, Annette S190<br />

Wulf (Hrsg.): Entwicklungspolitische Diskussionstage 2001. <strong>Berlin</strong>, 2001<br />

Gabriele Struck, Fernando Silveira Franco, Natalie Bartelt, Bianca Bövers, S189<br />

Tarik Marc Kubach, Arno Mattes, Magnus Schmid, Silke Schwedes,<br />

Christian Smida: Monitoramento Qualitativo de Impacto -<br />

Desenvolvimento de Indicadores para a Extensão Rural no Nordeste do<br />

Brasil. <strong>Berlin</strong>, 2000<br />

Ekkehard Kürschner, Irene Arnold, Heino Güllemann, Gesa Kupfer, Oliver S188<br />

Wils: Incorporating HIV/AIDS Concerns into Participatory Rural Extension.<br />

A Multi-Sectoral Approach for Southern Province, Zambia. <strong>Berlin</strong>, 2000<br />

51


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Seminar für Ländliche Entwicklung (Hrsg.), Entwicklungspolitische<br />

Diskussionstage. Dokumentation zur Veranstaltung vom 29. März bis 1.<br />

April 2004 in <strong>Berlin</strong>. <strong>Berlin</strong>, 2004<br />

Iris Paulus, Albert Ewodo Ekani, Jenni Heise, Véronique Hirner, Beate Kiefer,<br />

Claude Metou’ou, Ibrahim Peghouma, Sabine Schliephake: Réorientation<br />

des prestations de services en milieu rural – recommandations pour le<br />

choix et le suivi des organismes d’appui. Etude pilote au Cameroun.<br />

<strong>Berlin</strong>, 2003<br />

Gabriele Zdunnek, Christian Cray, Britta Lambertz, Nathalie Licht, Eva Rux:<br />

Reduction of Youth Poverty in Cape Town, South Africa. <strong>Berlin</strong>, 2003<br />

Beate Holthusen, Clemens Koblbauer, Iris Onipede, Georg Schwanz, Julia<br />

Weinand: Mainstreaming Measures against HIV/AIDS. Implementing a<br />

new Strategy within the Provincial Government of Mpumalanga / RSA.<br />

<strong>Berlin</strong>, 2003<br />

Shirley Wouters, Thekla Hohmann, Kirsten Lautenschläger, Matthias<br />

Lichtenberger, Daniela Schwarz: Development of a Peace and Conflict<br />

Impact Assessment for Communities in the South Caucasus. <strong>Berlin</strong>, 2003<br />

Christian Berg, Saskia Haardt, Kathleen Thieme, Ralf Willinger, Jörg Yoder:<br />

Between Yaks and Yurts. Perspectives for a Sustainable Regional<br />

Economic Development in Mongolia. <strong>Berlin</strong>, 2003<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung (Hrsg.), Entwicklungspolitische<br />

Diskussionstage. Dokumentation zur Veranstaltung vom 7.-11. April 2003<br />

in <strong>Berlin</strong>. <strong>Berlin</strong>, 2003<br />

Karin Fiege, Corinna Bothe, Frank Breitenbach, Gerhard Kienast, Sonja<br />

Meister, Elgin Steup, António Reina, Ute Zurmühl: Tourism and Coastal<br />

Zone Management. Steps towards Poverty Reduction, Conflict<br />

Transformation and Environmental Protection in Inhambane/Mozambique.<br />

<strong>Berlin</strong>, 2002<br />

Karin Fiege, Corinna Bothe, Frank Breitenbach, Gerhard Kienast, Sonja<br />

Meister, Elgin Steup, António Reina, Ute Zurmühl: Turismo e Gestão de<br />

Zonas Costeiras. Contribuições para Redução da Pobreza,<br />

Transformação de Conflitos e Protecção do Meio Ambiente em<br />

Inhambane /Moçambique. <strong>Berlin</strong>, 2002<br />

Thomas Hartmanshenn, Komi Egle, Marc-Arthur Georges, Katrin Kessels,<br />

Anne Nathalie Manga, Andrea von Rauch, Juliane Wiesenhütter:<br />

Integration of Food and Nutrition Security in Poverty Reduction Strategy<br />

Papers (PRSPs). A Case Study of Ethiopia, Mozambique, Rwanda and<br />

Uganda. <strong>Berlin</strong>, 2002<br />

50<br />

S210<br />

S209<br />

S208<br />

S207<br />

S206<br />

S205<br />

S202<br />

S201<br />

S200<br />

S199 *<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

1 Organisationsstruktur des <strong>SLE</strong> und Weiterentwicklung 7<br />

2 Bericht zu den einzelnen Geschäftsbereichen des <strong>SLE</strong> 11<br />

2.1 <strong>SLE</strong> STUDIUM 11<br />

2.1.1 Das Lehrprogramm <strong>2011</strong> 11<br />

2.1.2 Entwicklungspolitische Diskussionstage <strong>2011</strong> 15<br />

2.1.3 Auslandsprojekte <strong>2011</strong> 19<br />

2.2 <strong>SLE</strong> TRAINING 22<br />

2.2.1 Trainings für Fachleute aus aller Welt (Bisheriges <strong>SLE</strong>plus) 22<br />

2.2.2 Weitere Trainings und Trainingsworkshops 24<br />

2.3 <strong>SLE</strong> BERATUNG 25<br />

3 <strong>SLE</strong> und Öffentlichkeitsarbeit 28<br />

3.1 Kommunikationskonzept 28<br />

3.2 Kooperationen des <strong>SLE</strong> 30<br />

4 Personal, Finanzen und Organisationsstruktur des <strong>SLE</strong> 33<br />

4.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 33<br />

4.2 Finanzielle Entwicklung des <strong>SLE</strong> 35<br />

4.3 Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedschaften 36<br />

5 Anlagen 43<br />

3


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Übersichten<br />

Übersicht 1: Warum das <strong>SLE</strong> wieder Seminar für Ländliche<br />

Entwicklung (<strong>SLE</strong>) heißt<br />

9<br />

Übersicht 2: Spezielle Kompetenzfelder des <strong>SLE</strong> 11<br />

Übersicht 3: Lehrmodule des Postgraduiertenstudiums <strong>2011</strong> 14<br />

Übersicht 4: EPDT <strong>2011</strong> – Auszug aus der Debatte zu nicht<br />

wachstumsbasierten Entwicklungskonzepten<br />

17<br />

Übersicht 5: Beispiel Auslandsprojekt Philippinen: Ergebnisse 21<br />

Übersicht 6: <strong>SLE</strong> Angebot zur Entwicklung von Curricula,<br />

Trainings und Ausbildung von Trainern 25<br />

Übersicht 7: Imageprofil des <strong>SLE</strong> <strong>2011</strong> 29<br />

4<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Seminar für Ländliche Entwicklung (Hrsg.), Entwicklungspolitische S220<br />

Diskussionstage 2006. Dokumentation zur Veranstaltung vom 3.-6. April<br />

2006 in <strong>Berlin</strong>. <strong>Berlin</strong>, 2006 (nur als CD erhältlich)<br />

Ivonne Antezana, André Fabian, Simon Freund, Eileen Gehrke, Gisela S219<br />

Glimmann, Simone Seher: Poverty in Potato Producing Communities in<br />

the Central Highlands of Peru. <strong>Berlin</strong>, 2005<br />

Melanie Djédjé, Jessica Frühwald, Silvia Martin Han, Christine Werthmann, S218<br />

Elena Zanardi: Situation de référence pour le suivi axé sur les résultats –<br />

Étude réalisée pour le Programme de Lutte Contre la Pauvreté (LUCOP)<br />

de la Coopération Nigéro-Allemande. <strong>Berlin</strong>, 2005<br />

Gesa Grundmann, Nathalie Demel, Eva Prediger, Harald Sterly, Azani S217<br />

Tschabo, Luzie Verbeek: Wirkungen im Fokus - Konzeptionelle und<br />

methodische Ansätze zur Wirkungsorientierung der Arbeit des Deutschen<br />

Entwicklungsdienst im Kontext von Armutsminderung und Konflikttransformation.<br />

<strong>Berlin</strong>, 2005<br />

Lioba Weingärtner, Markus Fiebiger, Kristin Höltge, Anke Schulmeister, S216<br />

Martin Strele, Jacqueline Were: Poverty and Food Security Monitoring in<br />

Cambodia - Linking Programmes and Poor People's Interests to Policies.<br />

<strong>Berlin</strong>, 2005<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung (Hrsg.), Entwicklungspolitische S215<br />

Diskussionstage 2005. Dokumentation zur Veranstaltung vom 14.-17.<br />

März 2005 in <strong>Berlin</strong>. <strong>Berlin</strong>, 2005 (nur als CD erhältlich)<br />

Karin Fiege, Gesa Grundmann, Michael Hagedorn, Monika Bayr, Dorothee S214<br />

Heidhues, Florian Landorff, Waltraud Novak, Michael Scholze:<br />

Zusammen bewerten - gemeinsam verändern. Instrumentarium zur<br />

Selbstevaluierung von Projekten in der Internationalen Zusammenarbeit<br />

(SEPIZ). <strong>Berlin</strong>, 2004<br />

Pascal Lopez, Ulrike Bergmann, Philippe Dresrüsse, Michael Hoppe, S213<br />

Alexander Fröde, Sandra Rotzinger: VIH/SIDA: Un nouveau défi pour la<br />

gestion des aires protégées à Madagascar - l’intégration des mesures<br />

contre le VIH/SIDA dans le travail du Parc National Ankarafantsika.<br />

<strong>Berlin</strong>, 2004<br />

Birgit Kundermann, Mamadou Diarrassouba, Diego Garrido, Dorothe Nett, S212<br />

Sabine Triemer de Cruzate, Andrea Ulbrich: Orientation vers les effets et<br />

contribution à la lutte contre la pauvreté du Programme d’Appui aux<br />

Collectivités Territoriales (PACT) au Mali. <strong>Berlin</strong>, 2004<br />

Christian Berg, Mirco Gaul, Romy Lehns, Astrid Meyer, Franziska Mohaupt, S211<br />

Miriam Schröder: Self-Assessing Good Practices and Scaling-up<br />

Strategies in Sustainable Agriculture – Guidelines for Facilitators. <strong>Berlin</strong>,<br />

2004<br />

49


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Heiko Harms, Diana Cáceres, Edgar Cossa, Julião Gueze, Moritz Ordemann,<br />

Alexander Schrade, Ute Straub, Sina Uti: Desenvolvimento Económico<br />

Local em Moçambique: m-DEL para a Planificação Distrital – um método<br />

para identificar potencialidades económicas e estratégias para a sua<br />

promoção (Vol. 1). <strong>Berlin</strong>, 2007<br />

Heiko Harms, Diana Cáceres, Edgar Cossa, Julião Gueze, Moritz Ordemann,<br />

Alexander Schrade, Ute Straub, Sina Uti: Guião para aplicação do m-DEL<br />

– uma ferramenta para as Equipas Técnicas Distritais (Vol. 2). <strong>Berlin</strong>,<br />

2007<br />

Thomas König, Jantje Blatt, Kristian Brakel, Kristina Kloss, Thorsten Nilges,<br />

Franziska Woellert: Market-driven development and poverty reduction: A<br />

value chain analysis of fresh vegetables in Kenya an Tanzania. <strong>Berlin</strong>,<br />

2007<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung (Hrsg.), Entwicklungspolitische<br />

Diskussionstage 2007. Dokumentation zur Veranstaltung vom 24.-77.<br />

April 2007 in <strong>Berlin</strong>. <strong>Berlin</strong>, 2007<br />

Christian Berg, Karin Fiege, Beate Holthusen, Gesa Grundmann, Iris Paulus,<br />

Shirley Wouters, Gabriele Zdunnek: Teamleitung: Erfahrungen mit Aktionsund<br />

Entscheidungsorientierten Untersuchungen. <strong>Berlin</strong>, 2007<br />

Karin Fiege, Saskia <strong>Berlin</strong>g, Ivo Cumbana, Magdalena Kilwing, Gregor Maaß,<br />

Leslie Quitzow: Contribuição da Construção de Estradas Rurais na<br />

Redução da Pobreza? Análise de Impacto na Provincia de Sofala,<br />

Moçambique. <strong>Berlin</strong>, 2006<br />

Erik Engel, Henrica von der Behrens, Dorian Frieden, Karen Möhring,<br />

Constanze Schaaff, Philipp Tepper: Strategic Options towards<br />

Sustainable Development in Mountainous Regions. A Case Study on<br />

Zemo Svaneti, Georgia. <strong>Berlin</strong>, 2006<br />

Christian Berg, Susanne Bercher-Hiss, Martina Fell, Alexander Hobinka,<br />

Ulrike Müller, Siddharth Prakash: Poverty Orientation of Value Chains for<br />

Domestic and Export Markets in Ghana. <strong>Berlin</strong>, 2006<br />

Stephan Amend, Jaime Cossa, Susanne Gotthardt, Olivier Hack, Britta Heine,<br />

Alexandra Kurth: Katastrophenrisikoreduzierung als Prinzip der Ländlichen<br />

Entwicklung - Ein Konzept für die Deutsche Welthungerhilfe. (Nicaragua).<br />

<strong>Berlin</strong>, 2006<br />

Karin Fiege, Saskia <strong>Berlin</strong>g, Ivo Cumbana, Magdalena Kilwing, Gregor Maaß,<br />

Leslie Quitzow: Armutsminderung durch ländlichen Straßenbau? Eine<br />

Wirkungsanalyse in der Provinz Sofala, Mosambik. <strong>Berlin</strong>, 2006<br />

48<br />

S229<br />

Vol. I<br />

S229<br />

Vol.II<br />

S228<br />

S227<br />

S226<br />

S225<br />

S224<br />

S223<br />

S222<br />

S221<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

AA Auswärtiges Amt<br />

AEU Aktions- und Entscheidungsorientierte Untersuchungen<br />

AK – WE Arbeitskreis Welternährung<br />

AP Auslandsprojekte<br />

AWO Arbeiterwohlfahrt International<br />

BEAF GIZ-Beratungsgruppe Entwicklungsorientierte Agrarforschung<br />

BER <strong>Berlin</strong>er Entwicklungspolitischer Ratschlag<br />

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung<br />

BV Buen Vivir<br />

CSSP Verein für Integrative Mediation e.V.<br />

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

DED Deutscher Entwicklungsdienst<br />

DeGEval Deutsche Gesellschaft für Evaluierung<br />

DIE Deutsches Institut für Entwicklungspolitik<br />

DRK Deutsches Rotes Kreuz<br />

EADI European Association of Development Research<br />

and Training Institutes<br />

EED Evangelischer Entwicklungsdienst<br />

EG Engagement Global<br />

EPDT Entwicklungspolitische Diskussionstage<br />

EZ Internationale Entwicklungszusammenarbeit<br />

FH Fachhochschule<br />

GIGA German Institute for Global and Area Studies<br />

GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

hbs Heinrich-Böll-Stiftung<br />

HU Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

IZ Internationale Zusammenarbeit<br />

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

LGF Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät<br />

LUGV Landesamt für Umwelt und Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz<br />

M + E Monitoring + Evaluierung<br />

MASAS Model for Assessing the Sustainability of Agroforestry<br />

Systems<br />

5


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

NRO Nichtregierungsorganisation<br />

OE Organisationsentwicklung<br />

PIK Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung<br />

Quifd Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten<br />

sfs Sozialforschungsstelle Dortmund<br />

SINE Strategien und Instrumente Nachhaltiger Entwicklung<br />

TU Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

VENRO Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen<br />

e.V.<br />

WHH Welthungerhilfe<br />

WIBK Wissenschaftliches Institut für Kommunikation und<br />

Bildung<br />

WZB Wissenschaftszentrum <strong>Berlin</strong> für Sozialforschung<br />

ZFD Ziviler Friedensdienst<br />

6<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Ekkehard Kürschner, Eva Diehl, Janek Hermann-Friede, Christiane Hornikel, S238<br />

Joscha Rosenbusch, Elias Sagmeister: Impacts of Basic Rural Energy<br />

Services in Bangladesh. An Assessment of Improved Cook Stove and Solar<br />

Home System Interventions. <strong>Berlin</strong>, 2009<br />

Ina Dupret, Anna Heinrich, Christian Keil, Fabian Kienle, Caroline Schäfer, S237<br />

Felix Wagenfeld: 30 Años de Cooperación entre Bolivia y Alemania en el<br />

Sector de Riego. Impactos Logrados y Lecciones Aprendidas. <strong>Berlin</strong>,<br />

2009<br />

Erik Engel, Anna Dederichs, Felix Gärtner, Jana Schindler, Corinna Wallrapp: S236<br />

Développement d'une stratégie de tourisme durable dans les aires protégées<br />

du Maroc. Tome 1: Le cas du Parc National du Toubkal. <strong>Berlin</strong>,<br />

2009<br />

Erik Engel, Anna Dederichs, Felix Gärtner, Jana Schindler, Corinna Wallrapp: S236<br />

Développement d'une stratégie de tourisme durable dans les aires protégées<br />

du Maroc. Tome 2: Manuel Méthodologique. L’élaboration d’une<br />

stratégie, pas à pas. <strong>Berlin</strong>, 2009<br />

Heidi Feldt, Maren Kröger, Stefan Roman, Annelie Scheider, Magdalena Sied- S235<br />

laczek, Florian Warweg: Stärkung der Zivilgesellschaft – Bewertung des<br />

DED-Beitrages in Peru in den Bereichen Demokratieförderung sowie Zivile<br />

Konfliktbearbeitung und Friedensförderung. <strong>Berlin</strong>, 2008<br />

Ralf Arning, Christin Bauer, Constanze Bulst, Annalena Edler, Daniel Fuchs, S234<br />

Alexandra Safi: Les petites et moyennes exploitation agricoles face aux<br />

structures de supermarchés – commercialisation des produits agricoles<br />

en Tunisie et au Maroc à l'exemple de trois filières. <strong>Berlin</strong>, 2008<br />

Gabriele Zdunnek, Dorothee Dinkelaker, Britt Kalla, Gertraud Matthias, Re- S233<br />

becca Szrama, Katrin Wenz: Child Labour and Children’s Economic Activities<br />

in Agriculture in Ghana. <strong>Berlin</strong>, 2008<br />

Christian Staiss, Stephen Ashia, Maxwell Aziabah Akansina, Jens Boy, S232<br />

Kwarteng Frimpong, Bettina Kupper, Jane Mertens, Philipp Schwörer,<br />

Silvia Ullrich: Payments for Environmental Services as an Innovative<br />

Mechanism to Finance Adaptation Measures to Climate Change in Ghana.<br />

<strong>Berlin</strong>, 2008<br />

Erik Engel, Nicole Piepenbrink, Jascha Scheele, Conrad Dorer, Jeremy Fer- S231<br />

guson, Wera Leujak: Being Prepared: Disaster Risk Management in the<br />

Eastern Visayas, Philippines. <strong>Berlin</strong>, 2007<br />

Carola Jacobi-Sambou, Ruth Becker, Till Bellow, Sascha Reebs, Levke S230<br />

Sörensen, Simon Stumpf: Armutsmindernde Wirkungen ausgewählter<br />

Vorhaben des deutschen EZ-Portfolios in Burkina Faso. <strong>Berlin</strong>, 2007<br />

47


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Liste der <strong>SLE</strong> Publikationen zu Auslandsprojekten 2000 – <strong>2011</strong><br />

André Fabian, Gabriele Janikowski, Elisabeth Bollrich, Ariana Fürst, Katharina<br />

Hinze, Melanie Hernandez Sanchez, Jens Treffner: Bridging the Gap -<br />

Participatory District Development Planning in the Water Supply and Sanitation<br />

Sector of the Republic of Moldova. <strong>Berlin</strong>, <strong>2011</strong><br />

Steffen Weidner, Nele Bünner, Zara Lee Casillano, Jonas Erhardt, Patrick<br />

Frommberg, Franziska Peuser, Eva Ringhof, Renezita Sales-Come: Towards<br />

sustainable land-use: A socio-economic and environmental appraisal<br />

of agroforestry systems in the Philippine uplands. <strong>Berlin</strong>, <strong>2011</strong><br />

Christian Berg, Mirco Gaul, Benjamin Korff, Kathrin Raabe, Johannes Strittmatter,<br />

Katharine Tröger, Valeriya Tyumeneva: Tracing the Impacts of Rural<br />

Electrification in West Nile, Uganda - A Framework and Manual for<br />

Monitoring and Evaluation. <strong>Berlin</strong>, <strong>2011</strong><br />

Hildegard Schürings, Nicole Bendsen, Justin Bomda, Malte Landgraff, Peter<br />

Lappe, Eva Range, Catharina Weule: Réduction de la Pauvreté par la Microfinance?<br />

Analyse Participative des Clubs d’Epargne et de Crédit au<br />

Cameroun. <strong>Berlin</strong>, <strong>2011</strong><br />

Heidi Feldt, Jan Kleine Büning, Lea Große Vorholt, Sophie Grunze, Friederike<br />

Müller, Vanessa Völkel: Capacity Development im Bereich Management<br />

natürlicher Ressourcen - Wirkungen und Nachhaltigkeit. <strong>Berlin</strong>, 2010<br />

Markus Fiebiger, Sohal Behmanesh, Mareike Dreuße, Nils Huhn, Simone<br />

Schnabel, Anna K. Weber: The Small-Scale Irrigation Farming Sector in<br />

the Communal Areas of Northern Namibia. An Assessment of Constraints<br />

and Potentials. <strong>Berlin</strong>, 2010<br />

Ekkehard Kürschner, Christian Henschel, Tina Hildebrandt, Ema Nevenka<br />

Jülich, Martin Leineweber, Caroline Paul: Water-Saving in Rice Production<br />

– Dissemination, Adoption and Short Term Impacts of Alternate Wetting<br />

and Drying (AWD) in Bangladesh. <strong>Berlin</strong>, 2010<br />

Helge Roxin, Heidi Berkmüller, Phillip John Koller, Jennifer Lawonn, Nahide<br />

Pooya, Julia Schappert: Economic Empowerment of Women through Microcredit<br />

- Case Study of the "Microfinance Investment and Technical Assistance<br />

Facility" (MITAF) in Sierra Leone. <strong>Berlin</strong>, 2010<br />

Alfred Gerken, Daniela Bese, Andrea Düchting, Henri Gebauer, Christian<br />

Rupschus, Sonja Elisabeth Starosta: Promoting Regional Trade to Enhance<br />

Food Security. A Case Study on the Border Region of Tanzania<br />

and Zambia. <strong>Berlin</strong>, 2009<br />

46<br />

S247<br />

S246<br />

S245<br />

S244<br />

S243<br />

S242<br />

S241<br />

S240<br />

S239<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

1 Organisationsstruktur des <strong>SLE</strong> <strong>2011</strong> und Weiterentwicklung<br />

Im Jahr 2012 wird das Seminar für Ländliche Entwicklung (<strong>SLE</strong>) 50 Jahre alt<br />

und mit Beginn des Jahres 2012 hat die Leitung des Instituts gewechselt.<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> war daher sowohl institutionell als auch personell vom Übergang<br />

und Vor<strong>bereit</strong>ungen auf das Jubiläum geprägt.<br />

Seit 2002 ist das <strong>SLE</strong> Einrichtung der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong>/ HU<br />

und dort an die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät/ LGF angebunden<br />

(davor war das <strong>SLE</strong> Teil der Technischen Universität <strong>Berlin</strong>/ TU). Die Zusammenarbeit<br />

mit der HU ist traditionell stark, sie soll jedoch zukünftig noch<br />

weiter gestärkt und Synergien noch systematischer genutzt werden. Das<br />

<strong>SLE</strong> ver<strong>steht</strong> sich hier insbesondere als „Knowledge Broker“, das wissenschaftliche<br />

Inhalte übersetzt und praktisch verarbeitet.<br />

Das <strong>SLE</strong> bietet seit jeher wissenschaftsbasierte und gleichzeitig praxisnahe<br />

Aus- und Fortbildung für Fach- und Führungskräfte in der Entwicklungszusammenarbeit<br />

an. Das Gesamtangebot des <strong>SLE</strong> erweitert sich jedoch nach<br />

und nach, wobei dieser Wachstumsprozess nicht auf ein einziges Jahr zu<br />

beziehen ist, sondern länger andauert. Schon im Jahr <strong>2011</strong> kündigte sich<br />

dieser Übergang an. In Erwartung des Jubiläums 2012 wurden im Vorfeld<br />

Strategiedebatten geführt und von externer Seite ein Kommunikationskonzept<br />

erstellt. Daraufhin wurden eine neue Homepage, neue Printmedien und<br />

ein Reader erstellt, in dem die Lehrinhalte thematisch aufgearbeitet sind.<br />

Das <strong>SLE</strong> veranstaltet neben dem Postgraduiertenstudium, das seit Beginn<br />

2012 <strong>SLE</strong> STUDIUM heißt, seit mehreren Jahren eine wachsende Zahl von<br />

Fortbildungskursen für internationale Fachkräfte. Dieser noch relativ neue<br />

Geschäftsbereich heißt heute <strong>SLE</strong> TRAINING. Zusätzlich hat das <strong>SLE</strong> in<br />

den letzten Jahren den Geschäftsbereich <strong>SLE</strong> BERATUNG aufgebaut. Dieser<br />

bezog sich zunächst auf die Curricula-Beratung für Weiterbildungsinstitutionen<br />

in Entwicklungsländern. Heute erbringen wir auch andere Beratungsleistungen<br />

in unseren Kernkompetenzfeldern. Wir sind damit nicht<br />

mehr nur auf das eine Format der Auslandsprojektstudien mit Hilfe unserer<br />

Postgraduierten begrenzt, sondern können nachfrageorientiert auch andere<br />

Anfragen bearbeiten.<br />

Das <strong>SLE</strong> strukturiert sich demnach heute in folgende Geschäftsbereiche:<br />

� <strong>SLE</strong> STUDIUM: Das <strong>SLE</strong>-Postgraduiertenstudium <strong>bereit</strong>et jährlich 20<br />

interdisziplinär zusammengesetzte TeilnehmerInnen in einem einjährigen<br />

7


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

8<br />

Programm fachlich und methodisch auf den Einstieg in die Internationale<br />

Entwicklungszusammenarbeit/ EZ vor.<br />

In der EZ müssen exzellente Fachkenntnisse eingebracht werden und<br />

Prozesse in Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Akteuren begleitet,<br />

gesteuert und moderiert werden. Dies erfordert interkulturelle Sensibilität<br />

und Interdisziplinarität sowie sogenannte „soft skills“. Nach und nach hat<br />

der Studiengang immer mehr Themen im Bereich Zusammenarbeit mit<br />

fragilen Staaten, Katastrophenvorsorge, nachhaltige Nothilfe und Friedensarbeit<br />

angeboten. Dieser Prozess wird heute ganz bewusst weitergeführt,<br />

da sich die Personalentsendung zunehmend auf fragile und die<br />

ärmsten Entwicklungsländer bezieht, für die wir unsere Postgraduierten<br />

ausbilden. Dies lässt uns aber nicht vergessen, auch globale Entwicklungen,<br />

wie den Klimawandel und Umweltregime mit zu betrachten. Wir beobachten<br />

hier die internationalen Debatten und vermitteln sie in übergeordneten<br />

Fächern auch an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />

� <strong>SLE</strong> TRAINING: Das inzwischen ganz ins <strong>SLE</strong> integrierte Fortbildungsangebot<br />

(bis Ende <strong>2011</strong> als <strong>SLE</strong>plus bezeichnet) wendet sich an internationale<br />

und deutsche Fachkräfte, die sich EZ-spezifisches Know-how<br />

oder berufsbezogene methodische und Managementfähigkeiten aneignen<br />

möchten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Besuchen bei<br />

themenbezogenen <strong>Berlin</strong>er Institutionen ergänzt die <strong>zum</strong>eist zweiwöchigen<br />

Kurse. Pro Jahr bewerben sich über 300 Personen aus mehr als 60<br />

Ländern für dieses in den Sommermonaten stattfindende Programm. <strong>SLE</strong><br />

TRAINING wird vom DAAD, aus Mitteln des BMZ, des Auswärtigen Amtes/<br />

AA und der <strong>Berlin</strong>er Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie<br />

und Forschung gefördert. Da das <strong>SLE</strong> längst nicht alle geeigneten Bewerber<br />

aufnehmen kann, hat dieser Geschäftsbereich das Potenzial zu<br />

Ausweitung. Es werden weitere kohärente Kursprogramme entwickelt,<br />

die - wegen ihrer berufsbegleitenden Ausrichtung - auch einzeln wahrgenommen<br />

werden können.<br />

� <strong>SLE</strong> BERATUNG: Hier werden Beratungsleistungen für den Aufbau<br />

praxisorientierter Studiengänge und ihrer Curricula in Partnerländern<br />

angeboten, aber zunehmend auch Forschungskooperationen mit anderen<br />

akademischen oder nicht-akademischen Einrichtungen durchgeführt<br />

(dieses forschungsbezogene Feld wächst strategisch seit 2012). Einige<br />

Jahre lang unterstützte das <strong>SLE</strong> die Universidade Eduardo Mondlane in<br />

Mosambik beim Aufbau und der Durchführung des Masterstudiengangs<br />

„Ländliche Soziologie und Entwicklungsmanagement“ und behält eine<br />

enge Partnerschaft auch heute bei. Die gute bis sehr gute Evaluierung<br />

21-<br />

22<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

23.05. – 31.05. Kü Krisenprävention und Friedensentwicklung<br />

22 01.06 Fie Zwischenevaluierung<br />

23-<br />

30<br />

06.06. – 29.07. Fie Aktions- und Entscheidungsorientierte<br />

Untersuchungen/ AEU<br />

(inkl. Berichtschreiben, Stressmanagement<br />

und Konfliktmanagement)<br />

30 26.07. – 27.07. Fie Präsentation der Untersuchungskonzepte<br />

der Auslandsprojekte<br />

31-<br />

43<br />

01.08. – 28.10. TL Auslandsprojekte<br />

42 17.10. – 21.10. Gr Hauptauswahl des 50. Lehrgangs<br />

2012 (kein Kurs)<br />

44 31.10. – 04.11. FERIEN<br />

45 07.11. Fie Seminarbesprechung<br />

45-<br />

46<br />

08.11. – 18.11. TL Arbeit an den AP-Studien<br />

47 21.11. – 22.11. Fie Präsentation der Ergebnisse der Auslandsprojekte<br />

47 23.11. – 24.11 Fie AP-Evaluierung<br />

48-<br />

49<br />

24.11. – 08.12. Gr Berufsfeld EZ II und persönliche Berufsberatung;<br />

Inkl. Networking, strategische<br />

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit<br />

49 09.12. Fie Abschlussevaluierung des Lehrgangs<br />

und Aushändigung der Zertifikate<br />

50 12.12. – 16.12. TL Präsentation der AP-Ergebnisse bei<br />

den Auftraggebern<br />

Fie: Fiege, Gr: Grundmann, Kü: Kühn, Ja: Jacobi, TL: TeamleiterIn, Gasthörer:<br />

X = offen; (X) = nur für Böll-StipendiatInnen (EPDT) bzw. Kooperationsvorhaben<br />

UEM oder BER<br />

Seminarbesprechungen am Dienstag von 16.00 – 17.00 Uhr: 25.01; 08.02;<br />

22.02; 08.03; 22.03; 05.04; 19.04; 10.05; 24.05; 07.06; 28.06<br />

X<br />

X<br />

X<br />

45


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

44<br />

Übersicht <strong>SLE</strong>-Lehrprogramm 49. Lehrgang <strong>2011</strong><br />

Woche<br />

Datum Verantwortlich<br />

Lehrveranstaltung Gasthörer<br />

2 12.01. – 14.01. Fie Einführung in den 49. Lehrgangs<br />

3 17.01. – 21.01. Fie Teamarbeit und - management<br />

4 24.01. – 28.01. Ja Internationale Entwicklungszusammenarbeit<br />

im Wandel<br />

5 31.01. – 04.02. Ja Entwicklungstheorie und Entwicklungsethik<br />

6 07.02. – 11.02. Fie Moderation und Workshopgestaltung<br />

(mit parallelen Kursen im Wechsel)<br />

7 14.02. – 18.02. Fie Moderation und Workshopgestaltung<br />

(mit parallelen Kursen im Wechsel)<br />

8 21.02. – 25.02. Kü Vor<strong>bereit</strong>ung der Entwicklungspolitischen<br />

Diskussionstage/ EPDT<br />

9 28.02. – 04.03. Gr Berufsfeld I<br />

10-<br />

12<br />

07.03. – 22.03. Gr Planung, M+E und Budgetmanagement<br />

13 28.03. – 01.04. Gr Organisationen verstehen, Veränderungen<br />

begleiten, Kooperation gestalten/<br />

OE<br />

14 04.04. - 08.04. Fie Entwicklungsorientierte Not- und<br />

Übergangshilfe<br />

Grundlagen der Katastrophenvorsorge<br />

15-<br />

16<br />

11.04. – 21.04. Kü Strategien und Instrumente Nachhaltiger<br />

Entwicklung (Ökonomische und<br />

Ökologische Dimensionen)<br />

17 25.04. – 29.04. FERIEN<br />

18-<br />

19<br />

02.05. – 13.05. Kü Strategien und Instrumente Nachhaltiger<br />

Entwicklung (Politische und Gesellschaftliche<br />

Dimensionen)<br />

20 16.05. – 18.05. Kü/Fie Vor<strong>bereit</strong>ung und Durchführung der<br />

EPDT<br />

X<br />

X<br />

(X)<br />

(X)<br />

(X)<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

dieser Aktivitäten Ende <strong>2011</strong> führte zur Entscheidung, auch diesen Bereich<br />

auszuweiten und anderen Universitäten die Beratung bei der Ausarbeitung<br />

ihres Curriculums und die Unterstützung bei ihrem<br />

Qualitätsmanagement anzubieten. Darüber hinaus plant das <strong>SLE</strong> mehr<br />

und mehr Beratungsleistungen und angewandte Forschungsstudien<br />

anderer Formate auch im Hinblick auf seine anderen Kernkompetenz-<br />

bereiche: Ländliche Entwicklung, Zusammenarbeit mit fragilen Staaten,<br />

Methoden- und Instrumentenentwicklung.<br />

Durch die enge Verbindung der drei Geschäftsbereiche STUDIUM, TRAI-<br />

NING, BERATUNG werden Synergieeffekte zwischen diesen Bereichen und<br />

bei der Beschäftigung von Trainerinnen und Trainern sowie Dozentinnen<br />

und Dozenten als auch bei der Ausbildung derselben ermöglicht.<br />

Das Politikfeld Internationale Zusammenarbeit erfährt seit einigen Jahren<br />

umfassende Veränderungen. Das <strong>SLE</strong> analysiert diesen Wandel und richtet<br />

sein Programm danach aus: Praxisnahe Ausbildungsangebote, inhaltliche<br />

Fokussierung auf Strategien und Instrumente nachhaltiger Entwicklung sowie<br />

anwendungsorientierte Forschung und Methodenentwicklung zeichnen<br />

das <strong>SLE</strong> aus.<br />

Das <strong>SLE</strong> bringt heute und zukünftig stärker seine inhaltlichen Kompetenzen<br />

nach außen und hat sich <strong>bereit</strong>s <strong>2011</strong> dazu entschieden, sein Akronym wieder<br />

auszuschreiben: <strong>SLE</strong> = Seminar für Ländliche Entwicklung.<br />

Übersicht 1:<br />

Warum das <strong>SLE</strong> wieder Seminar für Ländliche Entwicklung heißt<br />

Das <strong>SLE</strong> betont Ländliche Entwicklung heute mehr als zuvor, weil es der<br />

Überzeugung ist, dass dies entwicklungspolitisch richtig ist. Wohl allen Institutionen<br />

und Organisationen der EZ ist inzwischen bewusst geworden, dass<br />

die jahrzehntelange Vernachlässigung Ländlicher Entwicklung zur überproportionalen<br />

Armut im ländlichen Raum beigetragen hat. Die niedrigen Agrarpreise<br />

bis <strong>zum</strong> Jahr 2007 hatten bis dahin dazu geführt, dass sich Investitionen<br />

von Kleinbauern in ihre Betriebe kaum lohnten, und dies war mitentscheidend<br />

dafür, dass die Umsetzung bestehender Agrarentwicklungskonzepte<br />

auch nicht sehr erfolgreich verlaufen konnte. Es bestanden hier zudem<br />

fundamentale Kohärenzprobleme zwischen globalen Agrarhandelsbedingungen<br />

und den Agrarentwicklungsbemühungen für Entwicklungsländer.<br />

Aber auch die nationale Politikebene der Partnerländer hatte oft nicht wirklich<br />

sehr großes Interesse an der Entwicklung ihres ländlichen Raums, son-<br />

9


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

dern – auch weil die Politiker <strong>zum</strong>eist der städtischen Eliten angehören -<br />

hatten sie einen urban bias, bei dem niedrige Konsumentenpreise <strong>zum</strong><br />

Wohle der städtischen Bevölkerung dazugehörten. Resultat dieser Politiken<br />

war es, dass die ländliche Bevölkerung sich nicht mehr selbst ernähren<br />

konnte, sondern Nahrungsmittel in bestimmten Phasen im Jahr zukaufen<br />

muss(te), besonders in Ländern Afrikas. So verarmte der ländliche Raum<br />

immer stärker. Seit dem sprunghaften Anstieg der Nahrungsmittelpreise zu<br />

Beginn 2008 haben sich diese hochgradig entwicklungsaversen Rahmenbedingungen<br />

verändert und Investitionen in die Landwirtschaft lohnen sich<br />

wieder. Allerdings war der schockhafte Anstieg zunächst mit Verwerfungen<br />

und Hunger vor allem in den Städten verbunden, mit Anpassungsschwierigkeiten<br />

der Kleinbauern und mit steigenden Produktionskosten, so dass die<br />

Bauern längst nicht alle und erst nach und nach von diesen höheren Preisen<br />

profitieren konnten und können. Im selben Zeitraum wuchsen außerdem<br />

andere Probleme, wie sinkende Erträge aufgrund des Klimawandels und der<br />

Bodendegradierung durch nicht-nachhaltiges Management, hohe Öl- und<br />

damit Düngemittelpreise, die die Gewinnspanne stark verkleinerten und vieles<br />

mehr, so dass es sich als nicht leicht darstellte, schnell und auf die höheren<br />

Nahrungsmittelpreise etwa mit einer Mehrproduktion zu antworten. Während<br />

Großinvestoren schnell reagieren können und sich in den nun knapp 5<br />

Jahren seit Anstieg der Preise <strong>bereit</strong>s riesige Landflächen kauften/ pachteten<br />

(„Land Grabbing“), brauchen die arme ländliche Bevölkerung und Kleinbauern<br />

viel mehr Zeit und daher externe Unterstützung, um von diesen neuen<br />

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu profitieren. Diese Unterstützung<br />

sollte von nationalen Politiken lanciert und <strong>zum</strong> u.a. durch kompetente Fachleute<br />

der EZ geleistet werden. Das <strong>SLE</strong> trägt dazu bei, die deutschen und<br />

internationalen Fach- und Führungskräfte der EZ allgemein, aber speziell im<br />

Sinne des Vorantreibens eines besseren Ausgleichs zwischen Land und<br />

Stadt gut auszubilden.<br />

Durch die Auslandsprojekte, die das <strong>SLE</strong> mit den Postgraduierten und qualifizierten<br />

TeamleiterInnen durchführt, verbindet das <strong>SLE</strong> optimal Theorie und<br />

Praxis. Seit 50 Jahren ist das Institut daher Spezialist für anwendungs- und<br />

entwicklungsbezogene Forschung. Somit verbindet das <strong>SLE</strong> Ergebnisse aus<br />

der Forschung mit der Praxis. Auf der anderen Seite konzeptionalisiert das<br />

<strong>SLE</strong> empirische Befunde aus der sich ständig verändernden Realität der<br />

Entwicklungsländer und wandelt es in Konzepte für die Entwicklungszusammenarbeit<br />

um. Größter Fundus sind hier die empirischen Studien der<br />

Auslandsprojekte, die gemeinsam mit den Postgraduierten des <strong>SLE</strong> STU-<br />

DIUM unternommen werden.<br />

10<br />

5 Anlagen<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 49. Lehrgangs <strong>2011</strong><br />

Bendsen, Nicole Geographie<br />

Bollrich, Elisabeth Afrikastudien<br />

Bünner, Nele Agrarökonomie<br />

Erhardt, Jonas Politische Wissenschaft<br />

Frommberg, Patrick Anthropogeographie<br />

Fürst, Ariana Geographie<br />

Hernandez Sanchez, Melanie Internat. VWL/Politikwissenschaften<br />

Hinze, Katharina Wirtschafts- und Kulturraumstudien<br />

Korff, Benjamin Anthropogeographie<br />

Landgraff, Malte Soziale Arbeit<br />

Lappe, Peter Public Policy<br />

Peuser, Franziska Forstwissenschaft/Umweltwissenschaft<br />

Raabe, Kathrin BWL<br />

Range, Eva Afrikanistik<br />

Ringhof, Eva Raum- und Umweltplanung<br />

Strittmatter, Johannes Erziehungs-/Politikwissenschaft<br />

Treffner, Jens Bewässerung und Agrarentwicklung<br />

Tröger, Katharine Agrarwissenschaften<br />

43


42<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Kommunikationswissenschaften,<br />

Medienwissenschaften<br />

Wirtschafts-, Management,-Sozial-,<br />

Kulturwissenschaften insgesamt:<br />

Sonstige Fachrichtungen<br />

3 2 -<br />

199 40 15<br />

Medizin 1 - -<br />

Jura, Rechtswissenschaften 5 1 -<br />

Sportwissenschaften 1 - -<br />

Informatik 1 - -<br />

Kunstdesign 1 1 -<br />

Sonstige Fachrichtungen insgesamt: 9 2 -<br />

Bewerber/innen insgesamt: 256 61 20<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Das <strong>SLE</strong> hat seit Beginn 2012 ein neues Corporate Design bekommen,<br />

dass es <strong>bereit</strong>s seit Mitte <strong>2011</strong> umzustellen begann. Die Veränderung in der<br />

Kommunikation nach außen zeigt heute, dass das <strong>SLE</strong> neben allgemeiner<br />

Expertise in der Entwicklungszusammenarbeit mit seinen zahlreichen theoretischen,<br />

politischen, technischen, sektoralen und methodischen Aspekten,<br />

auch spezifische Expertise besitzt und vermittelt, wobei sich diese im Einzelnen<br />

folgendermaßen benennen lässt:<br />

Spezielle Kompetenzfelder des <strong>SLE</strong><br />

Das <strong>SLE</strong> ist dabei, zu seinen in Übersicht 2 genannten speziellen Kompetenzfeldern<br />

Positionspapiere zu erstellen, die im <strong>Jahresbericht</strong> 2012/2013<br />

detaillierter vorgestellt werden.<br />

Übersicht 2: Spezielle Kompetenzfelder des <strong>SLE</strong><br />

� Ländliche Entwicklung und nachhaltiges Ressourcenmanagement<br />

� Nachhaltige EZ mit fragilen Staaten und besonders armen Entwicklungsländern<br />

� Katastrophenvorsorge, nachhaltige Nothilfe und Friedensarbeit<br />

� Methoden- und Curriculumentwicklung<br />

� Angewandte Forschung<br />

2 Bericht zu den einzelnen Geschäftsbereichen des <strong>SLE</strong><br />

2.1 <strong>SLE</strong> STUDIUM<br />

2.1.1 Das Lehrprogramm<br />

Die entwicklungspolitische Zusammenarbeit verändert sich seit einigen Jahren<br />

stark. Die Weiterentwicklung der Aid Effectiveness Agenda von Paris<br />

2005 bis Busan Ende <strong>2011</strong> hat durch ihre Forderungen nach Ownership der<br />

Partnerregierungen, Harmonisierung im Geberspektrum und nach verstärkter<br />

Wirkungsorientierung deutliche Veränderungen im internationalen EZ-<br />

System ausgelöst. Differenzierungen finden außerdem im Bereich von neuen<br />

Geberländern (China, Indien, Brasilien) und im Hinblick auf die Empfängerländer<br />

statt (etwa Ankerländer, Schwellenländer, klassische und ärmste<br />

11


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Entwicklungsländer, fragile Staaten). Frühere Einteilungen von Entwicklungsländern<br />

sind dabei zunehmend nicht mehr stimmig, die Art der geeigneten<br />

und einer wirksameren Zusammenarbeit differenziert sich somit ebenfalls<br />

aus. Gleiches gilt für die Instrumente. Von der Wirkungsorientierung<br />

geht die Richtung in ein Results Based Management, bei dem Gelder nur<br />

ausgeschüttet werden, wenn die Maßnahmen <strong>bereit</strong>s eingeleitet oder erste<br />

Resultate gezeigt werden können. Von der nationalen Ebene, dem Hauptfokus<br />

der Bilateralen Zusammenarbeit, geht ein Teil der IZ auf die supranationale<br />

Ebene (globale Regimebildung) und ein anderer Teil im Zuge der Dezentralisierungsbemühungen<br />

auf sub-nationale und raumbezogene EZ. Ein<br />

multisektoraler Mehrebenenansatz ist von der praktischen EZ und somit<br />

auch in der Aus- und Weiterbildung gefordert.<br />

Das <strong>SLE</strong> verfolgt diese Entwicklungen kontinuierlich, passt seine Ausbildungsinhalte<br />

an neue Themen und neue Formen der Zusammenarbeit an,<br />

aber verfolgt gleichzeitig auch selbst seine Fachlichkeit. Auf diese Weise<br />

werden die ausgebildeten jungen Berufseinsteiger so aktuell und umfassend<br />

wie möglich qualifiziert. Sie bekommen eine breite Ausbildung und gleichzeitig<br />

ein tieferes Verständnis in den Bereichen der besonderen <strong>SLE</strong>-<br />

Kompetenz.<br />

Eine Entwicklungszusammenarbeit, die sich der globalen Gerechtigkeit, der<br />

nachhaltigen Entwicklung, der Minderung von Armut und der Förderung der<br />

Menschenrechte verpflichtet sieht, muss sich mit einer wachsenden Anzahl<br />

an Akteuren und Interessen auseinandersetzen. Themen wie Katastrophenvorsorge,<br />

die die Folgen des Klimawandels berücksichtigt, vermitteln <strong>zum</strong><br />

einen Themenkompetenz, <strong>zum</strong> anderen geben sie den Teilnehmenden Instrumente<br />

an die Hand, um in ihrem späteren oder aktuellen Berufsfeld<br />

Konzepte zur Risikominderung zu entwickeln oder einzusetzen.<br />

In der Planung und Durchführung von Programmen und Projekten, aber<br />

auch von Maßnahmen im Rahmen nationaler Politiken müssen globale und<br />

nationale sozioökonomische und ökologische Strukturen und Ziele berücksichtigt<br />

werden. Die Umsetzung entwicklungsorientierter Maßnahmen erfordert<br />

heute mehr denn je Kenntnisse über diese komplexen Themen und Kooperationsstrukturen.<br />

Das Lehrprogramm <strong>2011</strong> profitierte weiter von den Veränderungen und der<br />

Strukturgebung der vorangegangenen Jahre und gliedert sich demnach in<br />

Lehrmodule und Kurse, wie in Übersicht 3 dargestellt.<br />

12<br />

Wirtschaftswissenschaften (auch<br />

regional/international)<br />

Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre,<br />

Ökonomie<br />

Verwaltungswissenschaften/<br />

Managementstudiengänge<br />

Development Studies, Public Health<br />

Management, Public Administration<br />

Regional- /Kulturwissenschaften<br />

Afrikawissenschaften, (Ost)Asienwissenschaften,Europawissenschaften,<br />

Lateinamerikawissenschaften,<br />

Arabistik, Islamwissenschaften, Sinologie,<br />

Indologie, Kulturwirtschaft<br />

Sozialwissenschaften<br />

Ethnologie, Soziologie, Sozialwissenschaften,<br />

Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie,<br />

Humangeographie,<br />

Soziale Arbeit<br />

Politikwissenschaften, Friedens-<br />

und Konfliktforschung<br />

Geisteswissenschaften<br />

Geschichte, Philosophie<br />

Erziehungswissenschaften/<br />

Psychologie<br />

Erziehungswissenschaften, Pädagogik,<br />

Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung,<br />

Weiterbildung, Psychologie<br />

Sprach-/Literaturwissenschaften<br />

Allgemeine Sprachwissenschaften,<br />

Germanistik, Romanistik, Anglistik,<br />

Literaturwissenschaften<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

20 6 3<br />

13 2 1<br />

29 5 2<br />

44 9 2<br />

61 12 4<br />

5 2 -<br />

16 1 1<br />

8 1 -<br />

41


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

40<br />

Ergebnisse der Auswahl für den 50. Lehrgang 2012<br />

Fachbereiche BewerberInnen<br />

Agrar-/Forst- /Ernährungswissenschaften<br />

Agrarwissenschaften, Gartenbauwissenschaften,<br />

Pflanzenproduktion, Agrarwirtschaft-/ökonomik,Agrarökologie,<br />

Forstwissenschaften, Forst-<br />

/Holzwirtschaft, Waldökologie, Ernährungswissenschaften<br />

Technische Ingenieursberufe<br />

Technischer Umweltschutz, Verfahrenstechnik,<br />

Energietechnik/<br />

-management, Infrastruktur, Wasserbau<br />

Raum- /Landschaftsplanung – Physische<br />

Geographie<br />

Raum- /Landschaftsplanung, Stadt-/<br />

Regionalplanung, Architektur, Physische<br />

Geographie<br />

Ökologie/Umweltwissenschaften,<br />

Geowissenschaften<br />

Umweltwissenschaften, Ökosystemmanagement,<br />

Geoökologie,<br />

Geologie/Geowissenschaften<br />

Weitere Naturwissenschaften<br />

Biologie, Chemie, Physik<br />

Technisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fachrichtungen und Ingenieure<br />

insgesamt:<br />

Ausgewählt<br />

für<br />

Hauptauswahl<br />

18 7 3<br />

- - -<br />

13 6 1<br />

13 6 1<br />

4 - -<br />

48 19 5<br />

TeilnehmerInnen<br />

Lehrgang<br />

2012<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Interkulturelle Aspekte, Multidimensionalität und Mehrebenenansatz wurden<br />

als Querschnittsthemen, die sich in allen Ausbildungselementen wiederfinden,<br />

eingeflochten. Ab 2012 wird interkulturelles Lernen zusätzlich wieder<br />

als eigenständiges Fach angeboten. Der Mehrebenenansatz wird grundsätzlich<br />

im Kurs Strategien und Instrumente Nachhaltiger Entwicklung/ SINE<br />

anschaulich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erörtert. Dort werden<br />

entwicklungsrelevante Fragestellungen in allen Dimensionen- der politischen,<br />

gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen - auf mehreren<br />

Ebenen durchgenommen. Landwirtschaftliche Fragestellungen, Fragen der<br />

Ländlichen Entwicklung, des Ressourcenmanagements und des Klimawandels<br />

werden hierbei genauso behandelt wie volks- und betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte oder Empowerment-Konzepte, Machtkonstellationen und Korruption<br />

etc. Als Referenz dient <strong>zum</strong>eist der Ländliche Raum in allen Kontinenten,<br />

Schwerpunkt ist Afrika.<br />

13


14<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Übersicht 3: Lehrmodule des Postgraduiertenstudiums <strong>2011</strong><br />

Auswahl des 50. Jahrgangs 2012<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Im Jahr 2010 haben sich 267 Kandidatinnen und Kandidaten auf die 20<br />

Plätze des Studiengangs beworben. Die Vorauswahl wurde mit folgender<br />

Kommission durchgeführt:<br />

� Dr. Karin Fiege, Leitung (<strong>SLE</strong>)<br />

� Anja Kühn (<strong>SLE</strong>)<br />

� Dr. Susanne Hofmann-Souki (LGF, HU <strong>Berlin</strong>)<br />

� Katrin Wenz (LGF, HU <strong>Berlin</strong>)<br />

� Martin Leineweber, Teilnehmervertreter (<strong>SLE</strong>)<br />

Hauptauswahl für den 50. <strong>SLE</strong>-Lehrgang 2012<br />

Zeitraum: Sonntag, 16. bis Freitag, 21. Oktober <strong>2011</strong><br />

Ort: Seminar für Ländliche Entwicklung, Hessische Straße 1-2, 10115 <strong>Berlin</strong><br />

Vor<strong>bereit</strong>ung und Koordination: Gesa Grundmann, Dr. Karin Fiege<br />

Kommissionsmitglieder:<br />

� Dr. Karin Fiege, Gesa Grundmann (<strong>SLE</strong>)<br />

� Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann (LGF, HU <strong>Berlin</strong>)<br />

� Peter Dörr (WHH)<br />

� Christoph Berg (GIZ)<br />

� Dr. Edda Meinheit / Astrid Lindenau (GFA Consulting Group)<br />

� Suzanne Gentges (GIZ)<br />

� Katharina Hinze, <strong>SLE</strong>-Teilnehmerin<br />

Beraterin der Kommission: Elke Proell, freiberuflich tätig<br />

Betreuung der Bewerberinnen und Bewerber: Simone Aubram, Sabine Dörr<br />

39


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Mitglieder des Seminarausschusses im Jahr <strong>2011</strong> waren:<br />

� Herr Dr. Stefan Schmitz, BMZ<br />

� Herr Dr. Seider, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung<br />

� Herr Karl Moosmann, DED/GIZ<br />

� Herr Dr. Albert Engel, GIZ<br />

� Herr Grassmann, Welthungerhilfe<br />

� Frau Eva Ringhof, <strong>SLE</strong>-Studentin<br />

� Frau Elisabeth Bollrich, <strong>SLE</strong>-Studentin<br />

� Alle Mitglieder des Seminarrates<br />

Der Seminarrat entscheidet 3-4 Mal im Jahr in allen bedeutsamen Angelegenheiten<br />

des <strong>SLE</strong> wie Grundsätze, Lehrprogramm, Prüfungen,<br />

Forschungs- und Beratungsvorhaben und Haushaltsplan. Er ist mit vier<br />

Professoren der Landwirtschaftlich Gärtnerischen Fakultät/ LGF einer<br />

wissenschaftlichen und einer sonstigen Mitarbeiterin des <strong>SLE</strong> und einer<br />

Studentenvertretung besetzt.<br />

Mitglieder des Seminarrates im Jahr <strong>2011</strong> waren:<br />

ProfessorInnen der LGF:<br />

� Prof. Dr. F. Ellmer<br />

� Prof. Dr. K.-J. Peters<br />

� Prof. Dr. W. Bokelmann<br />

� Prof. Dr. T. Brück<br />

� Frau Dr. H. Hoffmann<br />

Wissenschaftliche <strong>SLE</strong>-MitarbeiterInnen:<br />

� Frau Dr. K. Fiege<br />

� Frau G. Grundmann<br />

Sonstige <strong>SLE</strong>-MitarbeiterInnen:<br />

� Frau S.Dörr<br />

Vorsitzende:<br />

� Frau C. Jacobi-Sambou<br />

Studentische <strong>SLE</strong>-VertreterInnen:<br />

� Elisabeth Bollrich<br />

38<br />

Lernziele<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Insgesamt versetzt das Ausbildungsprogramm des <strong>SLE</strong> die Teilnehmer in<br />

die Lage:<br />

� ihr Fachwissen in interdisziplinäre Denkmuster einzubetten und in Kontexte<br />

und Problemkonstellationen von Entwicklungsländern einzublenden,<br />

� Entwicklungstheorien, -probleme und -politiken zu kennen, kritisch über<br />

Entwicklungspolitik zu reflektieren und übergeordnete bis lokale Ansätze<br />

sowie Instrumente einer wirksameren EZ zu kennen,<br />

� die Nachhaltigkeitsproblematik (ökonomisch und ökologisch) zu verstehen<br />

und auf mehreren Ebenen (global, national, subnational) Politikansätze<br />

zur Lösung derselben zu kennen,<br />

� Entwicklungsproblematiken wie fragile Staatlichkeit, extreme Armut, Betroffenheit<br />

von Desastern etc. besser zu verstehen und Instrumente wie<br />

Friedensarbeit, Katastrophenvorsorge oder Managementansätze z.B. zur<br />

Anpassung an den Klimawandel zu kennen und an die spezifischen<br />

Konstellationen anzupassen,<br />

� fähig zu sein, Programme und Projekte auf der Basis des Mehrebenenansatzes<br />

zu konzipieren, zu steuern und zu bewerten (Evaluierung),<br />

� sich als Fachkräfte in bi- und multilateralen und multi-Stakeholder Kooperationsstrukturen<br />

zu bewegen und diese partnerschaftlich und kultursowie<br />

gendersensibel zu gestalten,<br />

� methodische und partizipative Ansätze im Bereich der EZ und für die eigene<br />

Arbeitsorganisation sowie den Wandel in der eigenen oder anderen<br />

Organisationen zu kennen und in der Lage zu sein, solche Entwicklungsprozesse<br />

mitzugestalten,<br />

� die eigenen beruflichen Fähigkeiten in der EZ kritisch zu reflektieren, die<br />

eigenen Vorstellungen und den möglichen eigenen Beitrag für sich zu<br />

klären und Werte und Grundhaltungen der zukünftigen Berufstätigkeit in<br />

diesem Feld zu definieren.<br />

2.1.2 Entwicklungspolitische Diskussionstage <strong>2011</strong><br />

Seit 2002 veranstalten das <strong>SLE</strong> und die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam<br />

die Entwicklungspolitischen Diskussionstage/ EPDT in <strong>Berlin</strong>. Die Veranstaltungen<br />

werden von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Heinrich-Böll-<br />

Stiftung/ hbs sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des jeweiligen<br />

Jahrgangs des <strong>SLE</strong> vor<strong>bereit</strong>et und moderiert und stellen somit einen Teil<br />

15


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

der Ausbildung dar. Im Jahr <strong>2011</strong> diskutierten Expertinnen und Experten<br />

aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit dem interessierten Fachpublikum<br />

die drei folgenden aktuellen Themen:<br />

� Buen Vivir, Glück und Wellbeing – Welche Chancen bieten nichtwachstumsbasierte<br />

Entwicklungskonzepte?<br />

Neue sowie wiederkehrende Krisen (Finanz- und Umweltkrisen, Ressourcenknappheit<br />

und soziale Ungleichheit) verdeutlichen die strukturellen Defizite<br />

von Entwicklungsmodellen, die auf Wirtschaftswachstum basieren. In<br />

jüngster Zeit werden nun verstärkt Konzepte diskutiert, die auf einem alternativen<br />

Entwicklungsverständnis aufbauen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte<br />

wie Lebensqualität, subjektives Wohlbefinden und umweltbewusste Verhaltensweisen.<br />

Bekannte Beispiele sind das Bruttosozialglück Bhutans, das<br />

„Buen Vivir“ aus Südamerika und der Australische Wellbeing-Index. Mit unseren<br />

Referentinnen und Referenten sind wir der Frage nachgegangen, inwieweit<br />

solche Konzepte umgesetzt werden. Welche Chancen und Risiken<br />

existieren hierbei? Kann Lebensqualität überhaupt gemessen werden, und<br />

wenn ja, wie? (Näheres in Übersicht 4).<br />

� Wo der Pfeffer wächst – Visionen ländlicher Entwicklung im Spannungsfeld<br />

globaler Herausforderungen<br />

Warum über Visionen ländlicher Entwicklung diskutieren? Spätestens seit<br />

die weltweiten Preise für Grundnahrungsmittel Anfang 2008 explodierten<br />

und dies gewaltsame Revolten in Entwicklungsländern zur Folge hatte, ist<br />

die ländliche Entwicklung als Hoffnungsträger in der Armutsbekämpfung<br />

zurück auf der politischen Agenda. Doch noch immer sind rund eine Milliarde<br />

Menschen weltweit unterernährt, überwiegend auf dem Land. Daher stellt<br />

sich die Frage, was wir aus der Krise gelernt und ob die erarbeiteten Strategien<br />

gegriffen haben.<br />

� Ziviler Friedensdienst in der Kontroverse? Stellenwert und Wirkungen<br />

eines Instrumentes zur zivilen Konfliktbearbeitung<br />

Im Zivilen Friedensdienst/ ZFD arbeiten staatliche und nichtstaatliche Träger<br />

seit 1999 zusammen und tragen durch die Entsendung von Friedensfachkräften<br />

zur zivilen Konfliktbearbeitung in Krisenregionen bei. In diesem Jahr<br />

wurde der ZFD als Instrument der zivilen Konfliktbearbeitung evaluiert. Die<br />

Diskussionsveranstaltung knüpfte hieran an, zog Bilanz erörterte Perspektiven.<br />

Zur Diskussion standen der Stellenwert und die Wirksamkeit des ZFD<br />

als Beitrag zur Konfliktbearbeitung: Vor welchen programmatischen und in-<br />

16<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

� Gesa Grundmann: Jahrestagung des Collective Leadership Institutes<br />

am 11.02.<strong>2011</strong> in Potsdam<br />

� Gesa Grundmann: DAAD-Konferenz „Higher education cooperation – a<br />

key factor for development“, 11.-12.05.<strong>2011</strong> <strong>Berlin</strong><br />

� Gesa Grundmann: Berufsmesse der Universität Tübingen (Infostand)<br />

am 19.05.<strong>2011</strong><br />

� Gesa Grundmann: Berufsmesse in Bonn (Infostand und Vortrag) am<br />

11.11.<strong>2011</strong><br />

� Gesa Grundmann: Fachmesse „ENGAGEMENT WELTWEIT“, am<br />

12.11.<strong>2011</strong> in der Beethovenhalle Bonn<br />

Mitgliedschaften<br />

� <strong>SLE</strong>: <strong>Berlin</strong>er Entwicklungspolitischer Ratschlag/ BER<br />

� <strong>SLE</strong>: European Association of Development Research and Training In-<br />

stitutes/ EADI<br />

� Karin Fiege: Regionalgutachterausschuss Afrika der WHH<br />

� Karin Fiege: 2. Stellvertretende Vorsitzende im Gesamtgutachterausschuss<br />

der WHH<br />

� Karin Fiege: Vertrauensdozentin der Heinrich Böll Stiftung<br />

� Gesa Grundmann: ASA-Programmbeirat, International Association for<br />

Facilitators<br />

� Carola Jacobi-Sambou: ASA-Programmbeirat<br />

� Susanne Neubert: Arbeitskreis Welternährung/ AK – WE<br />

� Susanne Neubert: Deutsche Gesellschaft für Evaluierung/ DeGEval<br />

Gremien<br />

Der Seminarausschuss berät einmal jährlich das Seminar in allen grundsätzlichen<br />

Angelegenheiten, zu seiner Ausweitung und zu Fragen des Berufsfeldes<br />

sowie <strong>zum</strong> finanziellen Rahmen. Im Seminarausschuss treffen<br />

sich in der Regel einmal im Jahr die Vertreterinnen und Vertreter der finanziellen<br />

Träger und der Berufspraxis in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Den Vorsitz führte der Dekan der Landwirtschaftlich-<br />

Gärtnerischen Fakultät der HU (Prof. Dr. Ellmer). Die Sitzung des Seminarausschusses<br />

fand im 18.02.<strong>2011</strong> statt.<br />

37


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Einnahmen <strong>2011</strong> Gesamt 1.034.200,00 €<br />

davon:<br />

� Zuwendung BMZ 360.900,00 €<br />

� Zuwendung Senat 320.000,00 €<br />

� Drittmittel und Eigenmittel 258.800,00 €<br />

� Zuschuss HU 94.500,00 €<br />

Ausgaben <strong>2011</strong> Gesamt 1.034.200,00 €<br />

davon:<br />

� Gehälter 257.400,00 €<br />

� Honorare 293.200,00 €<br />

� Sachkosten und AP 310.500,00 €<br />

� Stipendien 173.100,00 €<br />

4.3 Teilnahme an Veranstaltungen/ Messen, Mitgliedschaften,<br />

Gremien<br />

Teilnahme an Veranstaltungen und Messen<br />

� Anja Kühn/ Gesa Grundmann/ Karin Fiege: „Karriere in internationalen<br />

Organisationen und EU-Institutionen“ am 29. Januar <strong>2011</strong> und<br />

3.12.<strong>2011</strong> = Informationsmesse des Auswärtigen Amtes <strong>Berlin</strong><br />

� Karin Fiege: Workshop zur Evaluierung des Masterprogramms „Ländliche<br />

Entwicklung und Entwicklungsmanagement“ im März <strong>2011</strong> in Maputo<br />

� Karin Fiege: Regionalgutachterausschuss und Gesamtgutachterausschuss<br />

der Welthungerhilfe im Mai und im November <strong>2011</strong><br />

� Karin Fiege: Workshop VENRO/ FH Düsseldorf <strong>zum</strong> Projekt „PSRP<br />

watch; 2015 in der Praxis: Armutsbekämpfung braucht Beteiligung der<br />

Zivilgesellschaft<br />

� Gesa Grundmann: UN Volunteers-Konferenz „Recruitment Strategies“<br />

am 21.01.<strong>2011</strong> in Bonn<br />

� Gesa Grundmann: 25.-26.01.<strong>2011</strong> – Internationale Tagung der GIZ<br />

„Systemic Apporaches in Evaluation“ vom 25.-26.01.<strong>2011</strong> in Eschborn<br />

36<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

stitutionellen Herausforderungen <strong>steht</strong> der ZFD und welche Potenziale können<br />

ausgeschöpft werden? Wo kann sich der ZFD innerhalb der Deutschen<br />

Entwicklungszusammenarbeit verorten? Friedensfachkräfte, WissenschaftlerInnen<br />

und PolitikerInnen haben diese Fragestellungen in einer kontroversen<br />

Diskussion beantwortet.<br />

Übersicht 4: EPDT <strong>2011</strong> – Auszug aus der Debatte zu nicht-wachstumsbasierten<br />

Entwicklungskonzepten: Buen Vivir, Glück und<br />

Wellbeing 1<br />

Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. Jan Delhey: Prof. f. Soziologie, Jacobs-University,<br />

Bremen; Jens Martens: Global Policy Forum Europe;<br />

Dr. Almut Schilling-Vacaflor: GIGA Lateinamerikastudien; Prof. Dr. Karl-<br />

Heinz Ruckriegel, Lehrstuhl für Volkswirtschaft, Ohm Hochschule Nürnberg.<br />

Statements und Diskussionslinien<br />

Auch wenn alle Podiumsmitglieder nicht-wachstumsbasierter Entwicklungskonzepte<br />

als wichtig und legitim erachteten, wurden ihre Durchsetzungschancen<br />

überwiegend als limitiert eingeschätzt. Konzepte, die sich von Wirtschaftswachstum<br />

als zentrales Kriterium für Entwicklung abwenden, haben<br />

zwar den Vorteil, durch Mehrdimensionalität den Entwicklungsprozess realitätsgetreuer<br />

zu erfassen. Doch erscheinen Einkommenssteigerung und<br />

Wirtschaftswachstum als Kernentwicklungsziele unabdingbar.<br />

Die Glücksforschung zeigt, dass Lebenszufriedenheit neben materiellen Lebensbedingungen<br />

die Qualität sozialer Beziehungen sowie Gesundheit und<br />

persönliches Wachstum einschließen. Solch eine Entkopplung von Glück<br />

und Wachstum treten jedoch eher für reichere OECD-Länder in den Vordergrund.<br />

Sind die Grundbedürfnisse wie in den OECD-Ländern gestillt, werden<br />

Wirtschaftswachstum durch Gewöhnungseffekte und Folgen des sozialen<br />

Vergleichs weniger relevant für die Lebenszufriedenheit als in Ländern mit<br />

geringeren Wohlstandsniveaus. Für arme Länder sind diese Konzepte daher<br />

eher keine Alternative. Sie sind dann eher ein Korrektiv, um ein sozial und<br />

ökologisch verantwortliches Wachstum zu erreichen. Alternative und mehrdimensionale<br />

Entwicklungskonzepte wie der Happy-Planet-Index oder das<br />

Konzept der Gross National Happiness, die subjektives Wohlbefinden mit<br />

objektiven Indikatoren (Lebenserwartung) verbinden, erbringen zudem häufig<br />

Resultate mit zweifelhafter Aussagekraft: Länder wie Guatemala und<br />

1 Eine ausführlichere Dokumentation der Veranstaltung ist als <strong>Download</strong> auf unserer<br />

Homepage erhältlich.<br />

17


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Jamaika mit ihren massiven sozialen Problemen tauchen hier in den Top 10<br />

auf und der Irak <strong>steht</strong> vor den USA.<br />

Das Konzept des Buen Vivir/ BV stellt soziale Rechte, Inklusion, Grundbedürfnisse<br />

und ökologische Kriterien in den Mittelpunkt von Entwicklung. Das<br />

BV wurde in Bolivien und Ecuador als höchstes Ziel von Staat und Verfassung<br />

formuliert und löste in diesen Ländern in den Jahren 2008 bzw. 2009<br />

“traditionelle“ Entwicklungskonzepte ab. Das Konzept weist zwar Ähnlichkeiten<br />

zu anderen multidimensionalen Entwicklungskonzepten auf, etwa <strong>zum</strong><br />

HDI und <strong>zum</strong> Capability-Ansatz von Amartya Sen, ein wichtiger Unterschied<br />

ist aber, dass das BV ein sehr holistisches Weltbild zugrunde legt, das der<br />

Natur einen Status als eigenes Rechtssubjekt beimisst. Auch wenn Wirtschaftswachstum<br />

eindeutig nicht der einzige Glücksmacher ist, haben die<br />

alternativen Ansätze Nachteile. So können sie von Regierungen missbraucht<br />

werden, wenn sie etwa wichtige wirtschaftliche und soziale Probleme<br />

nicht lösen konnten. Strittig ist auch, von wem das BV umgesetzt wird.<br />

Während Zivilgesellschaften auf breite Partizipation setzen, sehen die Regierungen<br />

einen starken Staat als Motor des BV.<br />

Auf der Suche nach Faktoren für universelle Lebenszufriedenheit wird zudem<br />

der „My-Better-Life-Index“ diskutiert. Hier wird versucht, zentrale Determinanten<br />

für Lebenszufriedenheit zu finden, wobei an prominenter Stelle<br />

das Gelingen von sozialen Beziehungen <strong>steht</strong>. Bei diesem Ansatz wird mit<br />

Klischees aufräumt, etwa der Vorstellung, für die Menschen in den westlichen<br />

Ländern hänge das Glück am Konsum, während für die Menschen in<br />

den asiatischen Ländern die Familie am wichtigsten sei. Da dennoch kulturelle<br />

Faktoren den Grad von Glück mit beeinflussen, überwiegt die Ansicht,<br />

dass die Konzepte an den jeweiligen Kontext angepasst werden müssen,<br />

um valide zu sein.<br />

Relevanz der Debatte<br />

Die Debatte um alternative Entwicklungskonzepte wird häufig als Luxusdebatte<br />

kritisiert. Hier wurde vom Podium jedoch eingewendet, dass es auch<br />

hinsichtlich der ärmsten Länder nicht ausreichend sei, wirtschaftliche Kennzahlen<br />

in den Blick zu nehmen, da diese auch und gerade dort nur einen<br />

(u.U. kleinen) Teil der Lebensrealität von Menschen beschreiben. Der Reiz,<br />

Entwicklung bzw. Lebenszufriedenheit in einer Kennzahl abzubilden, geht<br />

einher mit der Gefahr der politischen Instrumentalisierung. Indizes fußen auf<br />

normativen Setzungen von Einflussgrößen und können – beim Einsetzen,<br />

aber auch durch das bewusste Auslassen von Kennzahlen – politisch instrumentalisiert<br />

werden.<br />

18<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Anja-Katrin Fleig (Wissenschaftliche Mitarbeiterin <strong>SLE</strong> TRAINING)<br />

Arbeitsschwerpunkte: Partizipative Methoden und Ansätze, Organisationsberatung<br />

für kleine Organisationen, Naturressourcenmanagement, Biodiversitätsschutz,<br />

Capacity Building, Trainingsmethoden, M&E, Results Based<br />

Management<br />

Regionaler Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt: Westliches und Südliches<br />

Afrika, Karibik<br />

Sabine Dörr (Verwaltung)<br />

Arbeitsbereiche: Personal- und Haushaltsangelegenheiten, Drittmittelbearbeitung,<br />

Planung, Verträge, allgemeine technische Angelegenheiten Weiterbildungsprogramme,<br />

Gasthörer- und Dozentenbetreuung, Mitarbeit bei Veröffentlichungen<br />

Simone Aubram (Sekretariat)<br />

Arbeitsbereiche: Führung des Sekretariats, Unterstützung der wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter, Betreuung der TeilnehmerInnen, Werbemaßnahmen,<br />

Vor- und Hauptauswahl<br />

Trainer- und Dozentenpool von ca. 20 Trainern<br />

Über die Jahre wurde ein großes Netzwerk aus Trainerinnen, Dozentinnen<br />

und Teamleiterinnen aus dem entwicklungspolitischen Umfeld aufgebaut.<br />

Über deren Berufspraxis gelangen neue Impulse in die Kurse und Auslandsprojekte.<br />

4.2 Finanzielle Entwicklung des <strong>SLE</strong><br />

Das <strong>SLE</strong> wird von der Humboldt-Universität, vom Land <strong>Berlin</strong>/ Senatsverwaltung<br />

für Wirtschaft, Forschung und Technologie und vom BMZ finanziert.<br />

Für die Durchführung der Auslandsprojekte und weitere Gutachteraufträge<br />

akquirierte das <strong>SLE</strong> im Jahr <strong>2011</strong> Drittmittel im Umfang von rund 200.000 €.<br />

35


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

mund/ sfs, dann am Wissenschaftszentrum <strong>Berlin</strong> für Sozialforschung/ WZB<br />

im Bereich „Technikfolgenabschätzung der grünen Gentechnik“ geforscht<br />

und dort Diskursanalysen durchgeführt. Neben zahlreichen Kurzaufenthalten<br />

in Ländern Asiens und Afrika hat Frau Neubert mehrere Jahre im<br />

Tschad und mehrere Jahre in Sambia gelebt. Dort war sie vor allem im Bereich<br />

der Wirkungsevaluierung bei Kleinbauern im Bereich des Contract-<br />

Farming tätig. Zu allen genannten Themen hat sie zahlreiche Publikationen<br />

verfasst (siehe Publikationsliste der <strong>SLE</strong>-Homepage).<br />

Regionaler Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt: Afrika<br />

Dr. Karin Fiege (Stellvertretende Direktorin/ Wiss. Mitarbeiterin)<br />

Arbeitsschwerpunkte: Ressourcenmanagement, Konfliktmanagement,<br />

Methoden der empirischen Sozialforschung, Aktions- und Entscheidungsorientierte<br />

Untersuchungen, Wirkungsmessung, Kommunikation, Teamarbeit,<br />

Beratung<br />

Regionaler Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt: Afrika, Karibik<br />

Gesa Grundmann (Wissenschaftliche MitarbeiterIn)<br />

Arbeitsschwerpunkte: Partizipative Methoden, Moderation, Planung und<br />

Beratung, Kommunikation, Teamarbeit, Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung,<br />

Dezentralisierung, Ressourcenmanagement, Berufsberatung<br />

Regionaler Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt: Lateinamerika, Karibik,<br />

Asien<br />

Weiterbildungen: Berufsbegleitende Weiterbildung (6 Präsenzmodule à 4<br />

Tage/Bildungsurlaub) in systemischer Organisationsberatung beim Wissenschaftlichen<br />

Institut für Kommunikation und Bildung/ WIBK, Paderborn, Abschluss<br />

mit Zertifikat von 2010 bis <strong>2011</strong>; Weiterbildungskurs „Visual Facilitation“<br />

bei den Kommunikationslotsen vom 05.-06.05.<strong>2011</strong> in Fulda<br />

Anja Kühn (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)<br />

Arbeitsschwerpunkte: Ländliche Regionalentwicklung, landwirtschaftliche<br />

Beratung, lokale Wirtschaftsförderung (Wertschöpfungsketten, Qualitätsmanagement,<br />

Standards, Zertifizierung, Verbandsförderung), Capacity Building,<br />

Projekt- und Programm-Management, partizipative Methoden<br />

Regionaler Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt: Afrika<br />

34<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Entwicklungspolitische Diskussionstage <strong>2011</strong><br />

v.l.n.r.: Ingmar Mundt, Prof. Dr. Jan Delhey, Jens Martens, Dr. Almut Schilling-<br />

Vacaflor, Prof. Dr. Karl-Heinz Ruckriegel, Katharina Hinze<br />

2.1.3 Auslandsprojekte <strong>2011</strong><br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden die folgenden Auslandsprojekte durchgeführt:<br />

Land Kamerun<br />

Titel Ètude du réseau des Clubs d’Epargne et de Crédit dans le<br />

diocèse de Maroua-Mokolo au Cameroun (Studie über<br />

Sparnetzwerke in der Diozöse Maroua-Mokolo in Kamerun)<br />

Auftraggeber MISEREOR<br />

Teamleitung Dr. Hildegard Schürings<br />

Kooperationspartner<br />

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

/ GIZ<br />

19


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Land Republik Moldau<br />

Knowledge Transfer on Local Public Service Delivery<br />

Titel between Knowledge Brandenburg Transfer and on Moldova Local Public Service Delivery<br />

between Brandenburg and Moldova<br />

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

Auftraggeber Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

/ GIZ<br />

Ministry of Construction and Regional Development, Kom-<br />

Kooperationsp Ministry of Construction and Regional Development, Kom-<br />

artner<br />

munen/Städte in Brandenburg<br />

Teamleitung Christian Berg and Mirco Gaul<br />

Republic of the Philippines<br />

Land Republic of the Philippines<br />

Economic, social, ecological and climate-relevant apprai-<br />

Titel sal Economic, of agroforestry, social, forestry, ecological farming and climate-relevant and land-use systems apprai-<br />

in sal Southern of agroforestry, Leyte and forestry, Claveria farming (Ökonomische, and land-use Ökologi- systems<br />

sche in Southern und klimarelevante Leyte and Claveria Abschätzung (Ökonomische, von AgroforstwirtÖkologischaft, sche und Forstwirtschaft, klimarelevante Landwirtschaft Abschätzung und von LandnutzungsAgroforstwirtsystemen<br />

schaft, Forstwirtschaft, im Süden Leytes Landwirtschaft und Claveria) und Landnutzungssystemen<br />

im Süden Leytes und Claveria)<br />

Alle Studien aus den Auslandsprojekten wurden publiziert und sind mit den<br />

Ergebnissen von der <strong>SLE</strong>-Homepage abrufbar. Übersicht 5 gibt als Beispiel<br />

die wichtigsten Ergebnisse für das Auslandsprojekt Philippinen wieder.<br />

20<br />

Teamleitung André Fabian<br />

Land Uganda<br />

Development of a Monitoring and Evaluation Framework<br />

Titel and Development Toolbox for of a Investments Monitoring and in Rural Evaluation Electrification Framework in<br />

West and Toolbox Nile Region for (Entwicklung Investments eines in Rural M&E Electrification Systems und in<br />

Instrumentariums West Nile Region für (Entwicklung Investitionen eines in M&E ländliche Systems Elektri- und<br />

fizierung Instrumentariums in der West für Nile Investitionen Region) in ländliche Elektrifizierung<br />

in der West Nile Region)<br />

KfW Entwicklungsbank<br />

Auftraggeber KfW Entwicklungsbank<br />

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

Kooperations- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

partner / GIZ<br />

Auftraggeber GIZ, Advisory Service on Agricultural Research for Devel-<br />

opment / BEAF<br />

Teamleitung Steffen Weidner<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Heute arbeitet das <strong>SLE</strong> enger als zuvor mit dem „Verein der Freunde<br />

und Förderer des <strong>SLE</strong>“ (www.sle-freunde.de) zusammen. Der Verein<br />

unter-stützte das <strong>SLE</strong> bei der Planung, Vor<strong>bereit</strong>ung und Durchführung<br />

des 50. Geburtstags und bei seiner Finanzierung. Dabei wurden die<br />

Entwicklung der <strong>SLE</strong>-Lebenslinie auf der Homepage, das neue<br />

Corporate Design des <strong>SLE</strong> (Homepage etc.) mit mehreren neuen<br />

Printmedien sowie die Verpflegung aller Gäste und weitere Ausgaben<br />

für den Festakt im Jahr 2012 aus Spenden über den Förderverein<br />

finanziert, die <strong>bereit</strong>s <strong>2011</strong> von ihm eingeworben wurden.<br />

4 Personal, Finanzen und Organisationsstruktur des <strong>SLE</strong><br />

4.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Das Team der <strong>SLE</strong>-Mitarbeiterinnen setzte sich im Jahr <strong>2011</strong> folgendermaßen<br />

zusammen:<br />

Bis Juni <strong>2011</strong>: Carola Jacobi-Sambou. Ab 1.01.2012: Dr. Susanne Neubert<br />

(Direktorin des <strong>SLE</strong>)<br />

Dr. Susanne Neubert (Direktorin)<br />

Arbeitsschwerpunkte: Strategische Weiterentwicklung des <strong>SLE</strong>, ländliche<br />

und landwirtschaftliche Entwicklung, Agrarwende und ökologische Intensivierung,<br />

Wasserressourcenmanagement, Anpassung an den Klimawandel,<br />

Wirksamkeit der Entwicklungspolitik, Wirkungsevaluierung, Evaluationen,<br />

Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Beruflicher Werdegang: Als langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

des DIE arbeitete die Agrarökonomin und Umweltingenieurin sowohl in der<br />

Forschung zur Ressourcenpolitik und -management (insb. Wasserressourcenmanagement),<br />

zur Landwirtschaft, Klimaanpassung und zur Wirksamkeit<br />

sowie Wirkungsanalyse von Entwicklungspolitik. Sie unterrichtet ein Jahrzehnt<br />

Methoden der Empirischen Sozialforschung. Darüber hinaus war sie<br />

in der Beratung und Ausbildung tätig. Sie hat zeitweise den Postgraduiertenstudiengang<br />

des DIE geleitet, fünf Forschungs- und Beratungsprojekte<br />

geleitet und zusätzlich drei Auslandsprojekte mit Postgraduierten als Teamleiterin<br />

durchgeführt. Frau Neubert hat an der landwirtschaftlich Gärtnerischen<br />

Fakultät der Humboldt Universität <strong>zum</strong> Thema „Ökonomie der Armut<br />

in der Baumwollregion des Tschad“ bei Prof. Kirschke 1997 promoviert.<br />

Nach Ihrem Studium hatte sie zunächst an der Sozialforschungsstelle Dort-<br />

33


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

32<br />

in Vietnam und Kolumbien tatkräftig mit Eigenbeiträgen und<br />

Moderationen unter-stützt. Gemeinsam mit der LGF der HU beteiligt<br />

sich das <strong>SLE</strong> an Ausschreibungen (EU, DAAD) zur Drittmittelakquisition<br />

für Vorhaben der Zusammenarbeit mit Universitäten in Afrika, Asien und<br />

Lateinamerika. Darüber hinaus hat sich das <strong>SLE</strong> im Jahr 2012 in<br />

Zusammenarbeit mit der LGF (Projektleiter: Prof. Bokelmann) an einer<br />

Ausschreibung für ein Forschungsprojekt im Rahmen von GlobE des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Forschung/ BMBF beworben. Hier<br />

sind im Rahmen des Projekts in Kenia und Tansania wissenschaftliche<br />

Beiträge geplant im Bereich „Dissemination of Knowledge into Policies<br />

and Practise“. Thematischer Bereich ist die Ernährungssicherheit/<br />

Nahrungsmittelqualität.<br />

� Zusammenarbeit mit Forschungs- und Weiterbildungsinstitutionen:<br />

Vor allem im Bereich der Lehre und bei der Berufsfelddebatte, aber<br />

auch im Bereich der Trainings arbeitet das <strong>SLE</strong> eng mit anderen<br />

Forschungs- und Weiterbildungsorganisationen zusammen und dabei<br />

insbesondere mit dem NADEL (Masterprogramm in Entwicklung und<br />

Zusammenarbeit der ETH Zürich) und dem Deutschen Institut für<br />

Entwicklungspolitik/ DIE. Neuerdings kommen Kooperationen mit dem<br />

German Institute for Global and Area Studies/ GIGA und womöglich<br />

dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung/ PIK u.a. dazu. Im<br />

Geschäftsbereich <strong>SLE</strong> BERA-TUNG und im Feld der<br />

anwendungsorientierten Forschung ist geplant, die Zusammenarbeit mit<br />

diesen, aber auch mit weiteren Institutionen zu intensivieren bzw. zu<br />

verstärken.<br />

� Alumniarbeit: In 49 Lehrgängen hat der <strong>SLE</strong> Postgraduierten-<br />

Studiengang rd. 900 Fachkräfte ausgebildet, von denen noch mehr als<br />

70% in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit tätig sind. Über<br />

Rundbriefe und Veranstaltungen wird Kontakt zu ehemaligen Kursteilnehmerinnen<br />

und Kursteilnehmern gehalten. Regionale Stammtische<br />

geben darüber hinaus Gelegenheit <strong>zum</strong> Austausch. Die Fach- und<br />

Länderexpertise der Alumnis wird regelmäßig für das <strong>SLE</strong>- Ausbildungsangebot<br />

und zur inhaltlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung<br />

genutzt.<br />

Im <strong>SLE</strong> TRAINING wurden inzwischen ca. 200 internationale<br />

TeilnehmerInnen fortgebildet. Um den Aufbau eines Netzwerkes von<br />

jungen EZ-Experten zu fördern, wird einmal jährlich ein eigener<br />

Newsletter an die <strong>SLE</strong> TRAINING-Alumni verschickt.<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Übersicht 5: Ökonomische, ökologische und klimarelevante Nachhaltigkeit<br />

agroforstwirtschaftlicher Landnutzungssysteme im Hochland<br />

der Philippinen<br />

Zunächst wurde ein qualitativ-quantitatives Model zur Abschätzung der<br />

Nachhaltigkeit agroforstwirtschaftlicher Anbausysteme entwickelt und als<br />

„Model for Assessing the Sustainability of Agroforestry Systems/ MASAS“<br />

benannt. Hiermit wird neben der ökologischen auch die sozio-ökonomische<br />

Dimension berücksichtigt. Nachhaltigkeit von Landnutzungssystemen wird<br />

demnach als eine Praxis definiert, durch die Bodendegradierung verhindert<br />

und Lebensunterhalt erwirtschaftet wird. Es wurden 100 agroforstwirtschaftlich<br />

genutzte Parzellen untersucht, die in sechs Systeme unterteilt wurden:<br />

kokosnussbasierte, kaffeebasierte, bananenbasierte, gummibaumbasierte,<br />

obstbaumbasierte und nutzholzbasierte Nutzungssysteme.<br />

Die Ergebnisse zeigten, dass nutzholzbasierte Systeme die nachhaltigsten<br />

sind gefolgt von gummibaum- und dann kaffeebasierten. Trotz der besten<br />

Platzierung haben jedoch auch nutzholzbasierte Systeme ihre Probleme.<br />

Zum Beispiel haben die Farmer oft Schwierigkeiten die Erlaubnis zur Holzernte<br />

zu bekommen, zudem klagen sie über zu geringe Preise oder zögern<br />

aufgrund des unsicheren Landzugangs, sich für diese Bewirtschaftungsart<br />

zu entscheiden.<br />

Geringe Wertungen im sozio-ökonomischen Bereich von Nachhaltigkeit waren<br />

nicht in erster Linie von der Kulturpflanzenart abhängig, sondern <strong>zum</strong>eist<br />

auf schlechtes Management zurückzuführen (wie Düngung, Schnitt, Verjüngung,<br />

Pflanzenschutz, minderwertiges Saatgut, Überalterung der Plantagen).<br />

Die gummibaum- und nutzholzbasierten Systeme erzielten hier die<br />

besten Noten. Sie waren vor allem besser gemanagt und Trainings dafür<br />

waren zugänglich - die Hauptgründe für die guten Noten.<br />

Entgegen der Vorannahme konnte nicht immer ein Spannungsverhältnis<br />

zwischen ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit festgestellt werden.<br />

So waren u.a. die am Hang gebauten Systeme – wenn gut gemanagt –<br />

nicht unbedingt ökologisch problematischer als auf der Ebene gemanagte<br />

Systeme. Entscheidend für das Einkommen aus den Landnutzungssystemen<br />

war unter anderem, ob es sich um eigenes Land oder um Pachtverhältnisse<br />

handelte. Pächter verdienten immer weniger als Landbesitzer.<br />

Insgesamt wird die Nachhaltigkeit der Systeme zwar messbar von der Leitkulturart<br />

(hier Baumart) beeinflusst, hängt aber längst nicht ausschließlich<br />

davon ab. Wichtig ist zudem, inwieweit die Farmer Beratung und Management-Training<br />

erhalten haben und dieses umsetzen (vor allem die Verwen-<br />

21


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

dung hochwertigen Saat- bzw. Pflanzguts und den richtigen Einsatz von<br />

Dünger und Pestiziden). Alternative organische Methoden der Düngung<br />

oder nicht-chemische Methoden des Pflanzenschutzes waren in der Region<br />

nicht sehr etabliert und wenig bekannt. Hochqualitatives Saat- und Pflanzgut<br />

ist sehr teuer und kann daher von vielen Farmern nicht erworben werden.<br />

Beispiele zeigen aber, dass Bauernorganisationen in der Lage sind, in<br />

selbstbewirtschafteten Baumschulen in der Region ein solch hochqualitatives<br />

Pflanzgut anzubieten. Mehr Initiativen dieser Art könnten entstehen.<br />

Probleme sahen die Farmer zudem in fluktuierenden Preisen und in fehlenden<br />

Preisinformationen. Auch ein mangelnder Zugang zu Märkten beeinflusste<br />

ihre Anbauentscheidungen (Kaffee, Gummi oder Kakao) und war<br />

schließlich auch mit entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der Systeme.<br />

2.2 <strong>SLE</strong> TRAINING<br />

2.2.1 Trainings für Fachleute aus aller Welt (Bisheriges <strong>SLE</strong>plus)<br />

<strong>SLE</strong> TRAINING wendet sich an internationale und deutsche Fachkräfte. Das<br />

Programm ist englischsprachig und vermittelt bedarfsgerechtes, anwendungsorientiertes<br />

Fachwissen sowie praktische Fähigkeiten. <strong>2011</strong> wurden<br />

drei zweiwöchige und ein einwöchiger Weiterbildungskurs durchgeführt:<br />

� Disaster Risk Reduction in Development Cooperation and Humanitarian<br />

Assistance<br />

� Management of Development Projects<br />

� Conflict Management and Conflict Transformation<br />

� Outcome and Impact Oriented Monitoring“ (einwöchig)<br />

Der Kurs „Disaster Risk Reduction in Development Cooperation and Humanitarian<br />

Assistance“ wurde <strong>2011</strong> <strong>zum</strong> ersten Mal angeboten und trägt der<br />

zunehmenden Relevanz der Themen Katastrophenvorsorge und<br />

-management Rechnung.<br />

Fester Kursbestandteil ist ein Rahmenprogramm, das dem Kennenlernen<br />

relevanter deutscher Organisationen dient und von den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern rege nachgefragt und aufgrund seiner Praxisrelevanz sehr<br />

positiv aufgenommen wurde. Es umfasste Besuche vom Auswärtigen Amt,<br />

bei verschiedenen Abteilungen des BMZ, beim Anti-Konflikt-Team der Berli-<br />

22<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Teilnehmer-innen und Teilnehmer statt. Für sie erschließen sich hier<br />

Optionen für die anschließende Berufstätigkeit.<br />

� Nichtregierungsorganisationen: Zur WHH gibt es ebenfalls traditionell<br />

enge Kontakte, die sich u.a. in wiederkehrenden Aufträgen für<br />

Auslandsprojekte sowie der Zusammenarbeit im Lehrprogramm und im<br />

Auswahlverfahren niederschlagen. Derzeit wird darüber hinaus eine<br />

anwendungsorientierte Begleitforschung im Bereich nachhaltige Nothilfe<br />

der WHH in Haiti geplant (Antrag ist gestellt). Derzeit werden die<br />

Kontakte auch zu anderen Nichtregierungsorganisationen, z.B. zu<br />

MISEREOR oder <strong>zum</strong> Evangelischen Entwicklungsdienst/ EED, Brot für<br />

die Welt und Diakonie intensiviert, die im Oktober 2012 fusionieren und<br />

nach <strong>Berlin</strong> ziehen. Gleiches gilt für entwicklungspolitische Initiativen im<br />

Land <strong>Berlin</strong>.<br />

� EZ-Öffentlichkeit in <strong>Berlin</strong>: Das <strong>SLE</strong> ist Mitglied im <strong>Berlin</strong>er<br />

Entwicklungspolitischen Ratschlag/ BER und trägt in den entsprechenden<br />

Sitzungen und Veranstaltungen mit seiner Expertise bei. In<br />

Form regelmäßig stattfindender Veranstaltungen sucht das <strong>SLE</strong> aktiv<br />

den Austausch mit der entwicklungspolitisch interessierten Öffentlichkeit<br />

in <strong>Berlin</strong>. Hierzu zählen sowohl die Präsentationen der Ergebnisse der<br />

Auslandsprojekte als auch die Entwicklungspolitischen Diskussionstage,<br />

die gemeinsam mit der hbs durchgeführt werden. Weitere Diskussionsforen<br />

und gemeinsame Tagungen werden für 2012/13 anvisiert. Durch<br />

die Gründung von Engagement Global/ EG mit ihrer Zweigstelle in<br />

<strong>Berlin</strong>, das als neue BMZ-finanzierte Organisation die entwicklungspolitische<br />

Landschaft bereichert und die EZ-Arbeit vieler EZ-Organisationen<br />

und NROs bündelt, sind für das <strong>SLE</strong> auch wieder neue<br />

Kooperationsmöglichkeiten entstanden. In einem Kick-off Workshop<br />

wurden im Jahr 2012 Möglichkeiten für Kooperationen im Bereich<br />

„akademischer Nachwuchs“ auch in Zusammenarbeit mit der Technischen<br />

Universität <strong>Berlin</strong> sondiert.<br />

� Universitäres Umfeld: Als Organisationseinheit der Humboldt-<br />

Universität ist das <strong>SLE</strong> in universitäre Zusammenhänge eingebunden<br />

und kann damit Wissensentwicklung, fachliche Expertise und das<br />

internationale Kooperations-Netzwerk der Universität nutzen. Seit 2012<br />

ist das <strong>SLE</strong> in Berufungs- sowie Disputationsverfahren der Fakultät<br />

beteiligt und seit vielen Jahren bewertet es als Jurymitglied<br />

Projektarbeiten von Studenten im Programm: „Wissenschaft trifft<br />

Praxis“. Besonders eng arbeitet es zusammen im Rahmen der<br />

Curriculumberatung der LGF/ HU, wo es die Fakultät bei ihren Projekten<br />

31


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

3.2 Kooperationen des <strong>SLE</strong><br />

Das <strong>SLE</strong> arbeitet mit mehreren Partnern zusammen und kooperiert hier in<br />

unterschiedlicher Weise. Wichtige Kooperationspartner sind die Finanzgeber<br />

HU, das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung/ BMZ, der <strong>Berlin</strong>er Senat und der Deutsche Akademische Austauschdienst/<br />

DAAD und die Auftraggeber von Studien und Arbeitgeber der<br />

Postgraduierten (z.B. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit/<br />

GIZ, Kreditanstalt für Wiederaufbau/ KfW, Nichtregierungsorganisationen/<br />

NRO wie die Welthungerhilfe/ WHH, Consultingwirtschaft, internationale<br />

Organisationen etc.). Aber auch die Arbeitgeber der Trainingsteilnehmer<br />

aus den Entwicklungsländern (Behörden, Wirtschaft, NRO), Universitäten<br />

in Entwicklungsländern sowie <strong>Berlin</strong>er EZ-orientierte Institutionen und<br />

Nichtregierungsorganisationen gehören zu den strategischen Partnern des<br />

<strong>SLE</strong>.<br />

Im Einzelnen bestehen vor allem folgende Aktivitäten:<br />

� Die Finanzgeber des <strong>SLE</strong> sind nicht nur in seinen Gremien und<br />

Ausschüssen Mitglied, sondern es bestehen auch direkte inhaltliche<br />

Kooperationen. U.A. beantragt das <strong>SLE</strong> gemeinsam mit der LGF der HU<br />

Forschungsprojekte und bringt sich in seine Gremien (Fakultätsrat) ein.<br />

Mit Vertretern des BMZ diskutiert es gemeinsam auf Podien und<br />

Tagungen und plant in enger Absprache mit dem <strong>Berlin</strong>er Senat für<br />

Wirtschaft, Technologie und Forschung und dem DAAD Diskussionsveranstaltungen<br />

und Workshops, z.B. <strong>zum</strong> Berufsfeld EZ. Mit dem<br />

DAAD hat sich im zurückliegenden Jahr eine intensivere<br />

Zusammenarbeit entwickelt, die auch konkret zu zwei Finanzierungen<br />

(<strong>SLE</strong> TRAINING und Master Programm Mosambik) geführt hat.<br />

� Auftraggeber/ Abnehmer: Mit der GIZ gibt es traditionell eine intensive<br />

Zusammenarbeit besonders im Rahmen der Auslandsprojekte und als<br />

Abnehmerorganisation. Der größte Teil der Aufträge stammt von GIZ-<br />

Vorhaben, Sektorprogrammen und von der GIZ-Beratungsgruppe Entwicklungsorientierte<br />

Agrarforschung/ BEAF und deren kooperierenden<br />

Agrarforschungsinstituten. Inzwischen hat sich die Bedeutung der KfW<br />

als Auftraggeber deutlich vergrößert und praktisch jedes Jahr ist die<br />

KfW Auftraggeber für ein Auslandsprojekt. Die Absolventen des <strong>SLE</strong><br />

werden in Zukunft nicht nur mit der KfW-Repräsentanz <strong>Berlin</strong> näher in<br />

Kontakt gebracht, sondern auch mit der Zentrale in Frankfurt. Es finden<br />

dort regelmäßig Präsentationen der Auslandsprojekte durch die<br />

30<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

ner Polizei, beim Weltfriedensdienst e.V., beim Generalsekretariat des<br />

Deutschen Rotens Kreuzes/ DRK, beim Landesamt für Umwelt, Gesundheit<br />

und Verbraucherschutz/ LUGV Brandenburg, bei der Stiftung Nord-Süd-<br />

Brücken e.V., beim Verein für integrative Mediation e.V./ CSSP, beim Mediationsbüro<br />

Mitte, beim Täter-Opfer-Ausgleich, bei der Rosa-Luxemburg-<br />

Stiftung sowie der GEPA – The Fair Trade Company.<br />

Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber hat sich von 90 Bewerbungen im<br />

ersten Programmjahr (2006) stetig erhöht und lag <strong>2011</strong> bei 265. Zahlreiche<br />

Bewerbungen für mehrere Kurse ließen die Gesamtbewerbungszahl auf<br />

insgesamt 335 ansteigen.<br />

Die heterogene Zusammensetzung der Kursgruppen, die in diesem Jahr 70<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 36 verschiedenen Ländern umfassten,<br />

hat sich einmal mehr bewährt und den Erfahrungsaustausch zwischen<br />

West und Ost sowie Nord und Süd in der Entwicklungszusammenarbeit gefördert.<br />

Alle drei Kurse wurden sehr positiv evaluiert. Besonders schätzten<br />

die Teilnehmer wiederum den internationalen Erfahrungsaustausch, die interkulturelle<br />

Vielfalt sowie die Praxisorientierung der Kurse.<br />

Die hier genannten Trainingskurse werden vom DAAD aus Mitteln des BMZ<br />

und seit 2009 zusätzlich aus Finanzen des Auswärtigen Amtes/ AA gefördert,<br />

die für Stipendien für ausländische Alumni aus Entwicklungs- bzw. Industrieländern<br />

verwendet werden. Honorarmittel werden von der <strong>Berlin</strong>er<br />

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung <strong>bereit</strong>gestellt.<br />

Eine Verlängerung der Finanzierung für den Zeitraum 2013/2014 wurde<br />

2012 beim DAAD beantragt. Das Programm hat sich in den letzten Jahren<br />

gut bewährt und soll fortgeführt werden. Geplant für die nächsten Jahre ist<br />

die Ausweitung des Programmes am <strong>SLE</strong> und die inhaltliche Anpassung an<br />

aktuelle Themen, z.B. durch das Angebot des Kurses „Sustainable Ressource<br />

Management and Adaption for Climate Change“, aber auch durch<br />

die Entwicklung eines kohärenten größeren Programms mit mehreren Modulen<br />

<strong>zum</strong> Thema „Climate Change Resilience“.<br />

23


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

2.2.2 Weitere Trainings und Trainingsworkshops<br />

<strong>2011</strong> hat das <strong>SLE</strong> zwei weitere Trainingsworkshops <strong>zum</strong> Thema Wirkungserfassung<br />

durchgeführt:<br />

� Trainingsworkshop zur Wirkungserfassung in Freiwilligendiensten<br />

Auftraggeber: Quifd – Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten<br />

TeilnehmerInnen: 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Freiwilligendiensten<br />

und Entsendeorganisationen,<br />

Trainerin: Gesa Grundmann<br />

Zeitraum und Ort: 20.- 21.06.<strong>2011</strong>, <strong>Berlin</strong><br />

Inhalte: Konzepte der Wirkungserfassung und deren Relevanz für Freiwilligendienste,<br />

Wirkungshypothesen und Indikatoren, Instrumente zur<br />

Wirkungserhebung (Baselines, Fragebögen, Interviews)<br />

� Methoden und Instrumente des Wirkungsmonitoring für Projektpartner<br />

in Mittelamerika<br />

Auftraggeber: Arbeiterwohlfahrt International/ AWO<br />

TeilnehmerInnen: 25 ProjektmitarbeiterInnen von AWO-Partnerorganisationen<br />

im Themenfeld „Prävention von Jugendgewalt in Mittelamerika“,<br />

Trainerin: Gesa Grundmann<br />

Zeitraum und Ort: 19.-23.09.<strong>2011</strong>, Antigua, Guatemala<br />

Inhalte: Systematisierung von Vorerfahrungen im Bereich Wirkungsmonitoring,<br />

Einführung in relevante Konzepte und Instrumente (Fragebögen,<br />

Gruppendiskussion, Story-telling, Interviews, Most significant<br />

change, Baselines), Auswertung von Monitoring-Ergebnissen, Durchführung<br />

von Praxisübungen (Fotodokumentation und Unterrichtsmaterial in<br />

Spanisch liegt vor)<br />

� Training <strong>zum</strong> Wirkungsmonitoring beim Auswertungsseminar des<br />

Weltwärts-Programms<br />

24<br />

Auftraggeber: Weltwärts,<br />

Zeitraum und Ort: 26.02.<strong>2011</strong> in Kassel<br />

Trainerin: Gesa Grundmann<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Je weiter die Menschen vom <strong>SLE</strong> entfernt sind (Organisationen/Menschen,<br />

die weder Abnehmer, Auftraggeber, noch ehemalige Teilnehmer des <strong>SLE</strong><br />

sind), desto weniger können sie die Qualität einschätzen. Im Kommunikationskonzept<br />

wird schlussfolgernd gesagt, dass die Außendarstellung des<br />

<strong>SLE</strong> daher in der Vergangenheit nicht scharf genug war.<br />

Übersicht 7: Imageprofil des <strong>SLE</strong> <strong>2011</strong><br />

Quelle: Kommunikationskonzept für das <strong>SLE</strong>,S. 8, Zumühl, U., <strong>2011</strong><br />

Die ehemalige <strong>SLE</strong>-Homepage und der Mangel an Printmedien waren<br />

Hauptgrund für die kritische Betrachtung der Modernität des <strong>SLE</strong>. Die<br />

Homepage wurde <strong>bereit</strong>s erneuert, ein spritziger Film gedreht und<br />

Printmedien wurden erstellt. Auch ist das <strong>SLE</strong> heute in den sozialen Medien<br />

präsent (Facebook, LinkedIn u.a.). Das <strong>SLE</strong> hat heute die Öffentlichkeit zur<br />

Chefsache erklärt und wird diesen Bereich mehr betonen.<br />

Des Weiteren positioniert sich das <strong>SLE</strong> heute stärker zu expliziten<br />

inhaltlichen entwicklungspolitischen Themen, die über die Auslandsstudien<br />

hinausgehen. Indem das <strong>SLE</strong> den Reader zu seinem Lehrprogramm<br />

publiziert hat (siehe <strong>SLE</strong>-Reader 2012, <strong>Download</strong> auf <strong>SLE</strong>-Homepage), sich<br />

zunehmend aktiv bei Tagungen und Podien einbringt (seit 2012) sowie<br />

Artikel und Papiere zu seinen expliziten Kompetenzfeldern plant (s. Kapitel<br />

1.), handelt das <strong>SLE</strong> pro aktiver und schlägt eine neue Publikationsstrategie<br />

ein, indem es 2012 eine neue Publikationsreihe eröffnet.<br />

29


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

3 <strong>SLE</strong> und Öffentlichkeitsarbeit<br />

3.1 Kommunikationskonzept<br />

In Vor<strong>bereit</strong>ung auf sein 50jähriges Jubiläum hat das <strong>SLE</strong> <strong>2011</strong> damit<br />

begonnen, ein Kommunikationskonzept zu erstellen (Kommunikationskonzeption<br />

für das <strong>SLE</strong>, 20.07.<strong>2011</strong>). Es basiert auf einer Ist-Analyse, die<br />

auf Interviews mit Schlüsselpersonen gründet. Diese Schlüsselpersonen<br />

arbeiten überwiegend in EZ-Organisationen und sind Auftraggeber oder<br />

Abnehmer der Absolventinnen und Absolventen des <strong>SLE</strong>. Zusätzlich wurden<br />

Interviews mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Postgraduiertenkurses,<br />

mit Ehemaligen und den Mitarbeiterinnen des <strong>SLE</strong> durchgeführt. Als<br />

Hauptstärken des <strong>SLE</strong> STUDIUM stellt dieses Dokument im Jahr <strong>2011</strong><br />

folgende Eigenschaften des <strong>SLE</strong> dar:<br />

� fachlich und methodisch hochwertiges, aktuelles Curriculum<br />

� sehr gute und familiäre Atmosphäre<br />

� allgemein hoch eingeschätzte Qualität der Entwicklungspolitischen<br />

Diskussionstage/ EPDT<br />

� gute informelle Vernetzung<br />

� lebenslange Fürsprache des <strong>SLE</strong> bei Allen, die das <strong>SLE</strong> durchlaufen<br />

haben<br />

Auch wenn der Geschäftsbereich <strong>SLE</strong> STUDIUM der weitaus bekannteste<br />

ist und natürlich die größte Tradition hat, erhält das <strong>SLE</strong> TRAINING gute<br />

Noten, insbesondere der direkte Praxisbezug wird hoch bewertet. <strong>SLE</strong><br />

BERATUNG bezieht sich im Jahr <strong>2011</strong> noch ausschließlich auf die<br />

Curriculumberatung an der Universität Eduardo Mondlane in Mosambik.<br />

Diese Prozessberatung erhält sehr gute Noten und eine Ausweitung des<br />

<strong>SLE</strong> in Richtung Curriculumberatung anderer Universitäten und Weiterbildungsorganisationen<br />

wird im Kommunikationskonzept vorgeschlagen.<br />

Das im gleichen Konzept empirisch erstellte <strong>SLE</strong>-Imageprofil zeigt, dass es<br />

von den Schlüsselpersonen und von den Studentinnen und Studenten<br />

durchweg mit den Noten „sehr gut“ oder „gut“ bewertet wird. Demnach ist<br />

das <strong>SLE</strong> kompetent; innovativ; qualitativ hochwertig; praktisch orientiert,<br />

wissenschaftlich, methodisch anspruchsvoll und angepasst an den<br />

Arbeitsmarkt. Noten, die zu „befriedigend“ tendieren, erhält das <strong>SLE</strong><br />

lediglich bei den Eigenschaften „bekannt“ und „modern“ (siehe Übersicht 7).<br />

In Bezug auf den Bekanntheitsgrad be<strong>steht</strong> ein deutliches Gefälle bei den<br />

Geschäftsbereichen und das Postgraduiertenstudium ist der bekannteste.<br />

28<br />

2.3 <strong>SLE</strong> BERATUNG<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Nach der guten Evaluierung des Beratungsprojekts an der Universidade<br />

Eduardo Mondlane <strong>zum</strong> Aufbau und Durchführung des Masterstudiengangs<br />

„Ländliche Soziologie und Entwicklungsmanagement“ und durch die Ist-<br />

Analyse des <strong>SLE</strong> durch Zurmühl (<strong>2011</strong>, s. unter Punkt 3), die das gleiche<br />

Ergebnis erbrachte, möchte das <strong>SLE</strong> auch den Beratungsbereich weiter<br />

ausbauen. Dies bedeutet, dass Anfragen zur Curriculum-Beratung systematischer<br />

und pro-aktiver als bisher entgegen genommen werden. Das <strong>SLE</strong><br />

formuliert nun folgendes Beratungsangebot Übersicht 6):<br />

Übersicht 6: <strong>SLE</strong> Angebot zur Entwicklung von Curricula, Durchführung<br />

on Training und Ausbildung von Trainern<br />

Die Expertise des <strong>SLE</strong> bieten wir sowohl als Beratungspaket als auch in<br />

Einzelteilen ausländischen Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen<br />

an. In Entwicklungsländern sind die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte<br />

im Sinne des „Leadership“ in den vergangenen Jahren stark gestiegen.<br />

Lokale Fach- und Führungskräfte müssen in der Lage sein komplexe<br />

Programme zu planen, zu steuern und zu begleiten und eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Partner zu koordinieren. Die hierfür notwendige Expertise wird<br />

an vielen Universitäten und Ausbildungseinrichtungen in Entwicklungsländern<br />

noch nicht in ausreichendem Umfang gelehrt. Das <strong>SLE</strong> unterstützt<br />

Partner in Entwicklungsländern darin, Studiengänge oder auch einzelne<br />

Ausbildungsmodule zu entwickeln, die auf die Herausforderungen der Internationalen<br />

Zusammenarbeit reagieren und Studierende, Personal aus Ministerien,<br />

Nichtregierungsorganisationen und Beratungseinrichtungen berufsbegleitend<br />

weiterbilden. Hierdurch werden Beiträge zur kontextgerechten<br />

Lösung von Entwicklungsproblemen geleistet.<br />

25


Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Curriculum des <strong>SLE</strong><br />

Unsere Beratungsprodukte<br />

� Unterstützung beim Aufbau von EZ-bezogenen Curricula und Ausbildungsgängen<br />

in Entwicklungsländern<br />

� Entwicklung von spezifischen Ausbildungsprogrammen lokaler Mitarbeiter<br />

von EZ-Organisationen<br />

� Entwicklung von EZ-spezifischen Kursmodulen und Anpassung an lokale<br />

Bedarfe (Zielgruppen, Landespezifika)<br />

� Durchführung von zielgruppenspezifischen Trainings und Ausbildungen,<br />

insbesondere von Fach- und Führungskräften<br />

� Ausbildung von Dozenten und Trainern in neuen Kursmodulen und in<br />

Didaktik<br />

26<br />

.<br />

Seminar für Ländliche Entwicklung – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

� Unterstützung beim Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen in der<br />

EZ-bezogenen Lehre in Entwicklungsländern, Durchführung oder Beratung<br />

von Evaluierungen<br />

� Systeme und Methoden von Auftragsforschung als Teile von Ausbildungsprogrammen<br />

� Ausbildung von Supervisoren für Auftragsforschung und Unterstützung<br />

bei der Entwicklung von Auswahlverfahren<br />

� Begleitung von Gruppen für Auftragsforschung<br />

� Teilnahme von Partnern an Programmen des <strong>SLE</strong>-Trainingsangebots<br />

(Englisch) und an Programmen des <strong>SLE</strong>-Studiums (Deutsch)<br />

Schritte, Verantwortlichkeiten und Finanzierung<br />

Der Auftraggeber entwickelt als erstes die „Terms of Reference“, die den<br />

Bedarf der Organisation skizzieren und mit dem <strong>SLE</strong> konkretisiert werden.<br />

Abgeschlossen werden Kooperationsverträge, die die jeweiligen Aufgabenbereiche<br />

der Partner festlegen. Bei größeren universitären Kooperationen<br />

und bei solchen, die z.B. den Deutschen Akademischen Austauschdienst<br />

mit einbeziehen, sind auf beiden Partnerseiten Verträge auf Ebene der Universitätsleitungen<br />

notwendig. Der Auftraggeber bezieht sämtliche Ebenen in<br />

die Verhandlungen und Konkretisierungen des Projektes mit ein, die für die<br />

Umsetzung notwendig sind. Die Durchführung von Workshops in <strong>Berlin</strong> oder<br />

im Ausland und hieraus resultierende Festlegung von Arbeitsschritten und<br />

Zuständigkeiten sind ein bewährtes Mittel, um die Kooperation und ihre Inhalte<br />

auf eine solide Grundlage zu stellen. Die für den Auftraggeber entstehenden<br />

Kosten beinhalten Honorarmittel für Reisekosten, Overheads wie<br />

auch Kosten für das Backstopping des Projekts seitens des <strong>SLE</strong>. Finden<br />

Veranstaltungen im Entwicklungsland statt, so sorgt der Auftraggeber für die<br />

Bereitstellung der Infrastruktur. Werden Weiterbildungen in <strong>Berlin</strong> angeboten,<br />

so stellt das <strong>SLE</strong> die Logistik. Sämtliche vom <strong>SLE</strong> angebotenen Berater<br />

und Trainer verfügen über ausgeprägte fachliche, methodische wie auch<br />

didaktische Expertise. Das <strong>SLE</strong> garantiert eine Beratung und Ausbildung auf<br />

hohem professionellem Niveau und sichert das Qualitätsmanagement.<br />

<strong>SLE</strong>-Personal kann im Rahmen von Kurzzeitverträgen aber auch als<br />

Langzeitberater in Intervallen oder permanent vor Ort tätig werden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!