15.01.2013 Aufrufe

Strategien zur Minimierung der Partikelemission von ... - AKPF

Strategien zur Minimierung der Partikelemission von ... - AKPF

Strategien zur Minimierung der Partikelemission von ... - AKPF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strategien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Minimierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Partikelemission</strong> <strong>von</strong><br />

Verbrennungsmotoren<br />

1.Tag: Grundlagen<br />

Seminar Haus <strong>der</strong> Technik 4./5.Juni 2002 in München<br />

A.Mayer Einführung<br />

TTM<br />

Nie<strong>der</strong>rohrdorf / Schweiz<br />

Was sind Feinpartikel. Warum gewinnen sie an Bedeutung. Warum gerade bei<br />

Verbrennungsmotoren. Warten auf Kausalitätsnachweis o<strong>der</strong> Präventivmassnahmen - <strong>Minimierung</strong><br />

gemäss BAT. Motorische Massnahmen, Kraftstoffe und Abgasnachbehandlung. Nachrüstung und<br />

Originalausrüstung. Neue Definitionen und Messtechnik – warum ist Neuorientierung zwingend<br />

geworden. Grosse Anstrengungen weltweit. Alea iacta ?<br />

Prof.Dr.H.Burtscher Partikel aus <strong>der</strong> Verbrennung / Entstehung und Eigenschaften<br />

Fachhochschule Aargau<br />

Windisch / Schweiz<br />

Entstehung <strong>von</strong> Partikeln in technischen Verbrennungen, Nachreaktionen mit an<strong>der</strong>en Partikeln und<br />

Gasen im Auspuffsystem und in <strong>der</strong> Atmosphäre. Nukleation, Kondensation, Agglomeration und<br />

Koaleszenz. Feststoffpartikel und Kondensate. Grösse, Gestalt und physikalisches Verhalten <strong>von</strong><br />

Schwebeteilchen. Strömungswi<strong>der</strong>stand und Schleppkraftgesetze. Charakterisierung:<br />

aerodynamischer und Beweglichkeits-Durchmesser, Inhaltsstoffe und Oberflächencharakter,<br />

Porosität, Dichte, Volumen und Masse.<br />

Dr.A.Peters Gesundheitsrisiken durch Feinpartikel<br />

GSF-Institut/ München<br />

Toxizität <strong>von</strong> Russ und Russpartikeln. Grösseneinflüsse. Lungengängigkeit, Depositions- und<br />

Clearingmechanismen. Weg und Verweilzeit <strong>der</strong> Partikel im Organismus. Messungen <strong>von</strong> Partikeln<br />

für epidemiologische Studien. Kurz- und Langzeitwirkungen in <strong>der</strong> Lunge und im kardiovaskulären<br />

System. Gesicherte Befunde und strittige Aspekte. Wünsche des Toxikologen und des<br />

Epidemiologen an Messtechnik, Motorenbau und Nachrüstkonzepte.<br />

Prof.Dr.J.Czerwinski <strong>Partikelemission</strong>en verschiedener Verbrennungsmotoren<br />

Fachhochschule Biel /Schweiz<br />

Standortbestimmung bezüglich <strong>der</strong> <strong>Partikelemission</strong>en heutiger Diesel- und Ottomotoren <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Kettensäge bis zum Schiffsdiesel. Grössenverteilungen und Konzentrationen. Feste und flüchtige<br />

Partikel. Inhaltsstoffe. Gesicherte und strittige Aspekte.<br />

1


Dr.M.Mohr Auswirkungen <strong>von</strong> motorischen Massnahmen auf Anzahl und<br />

EMPA / Dübendorf Grösse <strong>der</strong> Partikel<br />

Grössenverteilung <strong>der</strong> Partikelanzahl im Vergleich zu Masse und Zusammensetzung <strong>der</strong> Partikel.<br />

Potenzial <strong>von</strong> Einspritzparametern, Einfluss <strong>von</strong> Abgasrückführung und Kraftstoffqualitäten <strong>zur</strong><br />

Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Partikelemission</strong> im Vergleich <strong>zur</strong> Filtration. <strong>Partikelemission</strong>en <strong>von</strong> Dieselmotoren und<br />

Ottomotoren verschiedener Gemischbildungsverfahren.<br />

U.Lambrecht Szenarien <strong>der</strong> <strong>Partikelemission</strong>s- und Immissionsentwicklung<br />

IFEU-Institut / Heidelberg<br />

<strong>Partikelemission</strong> des Strassenverkehrs in Deutschland 1980-2020. Abschätzung <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Aen<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Emissionen auf die Luftqualität. Vergleich <strong>der</strong> Immissionen mit vorliegenden Richt-<br />

und Grenzwerten.<br />

Dr.D.Dahmann Partikelminimierung am Arbeitsplatz gestern und heute<br />

IGF Institut für Gefahrstoff-Forschung<br />

<strong>der</strong> BBG / Dortmund<br />

Geschichte und Gewichtung <strong>der</strong> Partikelbelastung im Arbeitsschutz. Konventionen zu<br />

Lungengängigkeit und Deposition. EN 481. Kanzerogenität und <strong>Minimierung</strong>sgebot. Bestehende<br />

Vorschriften: TRGS 554. MAK und TRK . Bewertung <strong>der</strong> Substanzen. EC als Leitsubstanz.<br />

Neuorientierung nach Beweglichkeit und Anzahlkonzentration im Grössenbereich 10-200 nm.<br />

Internationale Abstimmung. Grenzwert-Trend.<br />

S.Rodt Gesetzgebung <strong>zur</strong> Partikelmin<strong>der</strong>ung: Stand und Dynamik<br />

UBA / Berlin<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Abgasgesetzgebung und <strong>der</strong> <strong>Partikelemission</strong>en des Verkehrs. Vergleich<br />

verschiedener Verkehrsträger. Zielsetzung <strong>der</strong> Emissionsmin<strong>der</strong>ung. Partikel-Emission / -Immission.<br />

Min<strong>der</strong>ung des Gesundheitsrisikos. Ansätze bei den Offroad- Dieselmotoren und Ottomotoren.<br />

Das ECE-PMP-Programm zu Neudefinition des Schadstoffs „Partikel“, zu Messung und Typenprüfung.<br />

Ausblick.<br />

Dr.M.Kasper Konventionelle und neue Verfahren <strong>der</strong> Partikel-Messtechnik<br />

Matter Engineering AG<br />

Wohlen<br />

Direkt messbare Eigenschaften. Indirekt bestimmte Eigenschaften und Konventionen.<br />

Risiken <strong>der</strong> Probennahme. Wägung, Zählung, Oberflächenbestimmung. Lichtstreuung und<br />

Absorption. Klassierung nach Beweglichkeit und Masse. Bestimmung <strong>von</strong> Inhaltstoffen. Filterung<br />

o<strong>der</strong> in-situ-Messung. Nachweisgrenzen und Transientfähigkeit. Aufwand und Genauigkeit.<br />

Verfügbare Verfahren für Typenprüfung in in-use-compliance. Entwicklungstendenzen.<br />

Die ETH-Konferenz <strong>zur</strong> Nanopartikelmesstechnik.<br />

Dr.N.Heeb Sekundäremissionen durch Abgasnachbehandlung<br />

EMPA Dübendorf potentielle Risiken und ihre Vermeidung<br />

Partikelfilter als oberflächenreicher chemischer Reaktor mit vielfältigen zT katalytisch unterstützten<br />

Nebenreaktions-Möglichkeiten: Sulfate, Lachgas, Dioxine und Furane, Aldehyde, Verän<strong>der</strong>ung des<br />

PAH-Profils, Nitro-PAH, Verschiebung <strong>der</strong> NO2/NO-Relation.<br />

Gesamttoxizitäts-Betrachtungen.<br />

2


2.Tag: Massnahmen<br />

Dr.D. Duncan Min<strong>der</strong>ungspotentiale <strong>von</strong> Treibstoffen und Schmierölen<br />

LUBRIZOL Vortrag in englischer Sprache<br />

Hazelwood / England<br />

Einfluss <strong>von</strong> Schwefel und Aromaten, Oxidantien und Wasseremulsionen sowie Additiven auf<br />

Partikelanzahl, Masse, Grösse und Zusammensetzung. Massnahmen <strong>zur</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Regeneration <strong>von</strong> Partikelfiltern. Nachteile solcher Son<strong>der</strong>kraftstoffe. Kosten/Nutzen-Relation im<br />

Vergleich zu an<strong>der</strong>en Massnahmen. Weltweite Trends. Beitrag <strong>von</strong> Schmierölen <strong>zur</strong><br />

Partikelbildung. Der an<strong>der</strong>er Charakter <strong>der</strong> Schmierölpartikel. Feststoffe in Schmierölen. Potentiale<br />

<strong>zur</strong> Vermin<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Sulfatasche, Schwermetallen und Mineralien.<br />

Dr.K-P.Schindler Min<strong>der</strong>ungspotentiale <strong>der</strong> PKW-Motoren mit/ohne<br />

Volkswagen AG Abgasnachbehandlung<br />

Wolfsburg<br />

Rahmenbedingungen. <strong>Partikelemission</strong>en <strong>von</strong> Otto-und Dieselmotoren. Min<strong>der</strong>ungspotentiale durch<br />

Technik und Kraftstoffe. Zukünftige Antriebskonzepte.<br />

NN Min<strong>der</strong>ungspotentiale <strong>der</strong> NFZ-Motoren mit/ohne<br />

Abgasnachbehandlung<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an OEM- und Nachrüstsysteme. Ausschlusskriterien. Abstimmung mit dem Motor.<br />

Einfluss <strong>der</strong> Betriebsbedingungen (Lastkollektive, driving cycle). Erfahrungen, Laufzeiten,<br />

Verfügbarkeit, Ausfallursachen. Das Ascheproblem. Kosten für massgeschnei<strong>der</strong>te Lösungen und<br />

Serien.<br />

Dr.HJ.Rembor Heissgasfilter: Gesetze und technische Lösungen<br />

HUSS / Nürnberg<br />

Abscheidungsmechanismen. Trenngradcharakteristik und Partikelrückhaltung. Speicherung und<br />

Sättigung. Grenzbeladungsphänomene. Einfluss <strong>von</strong> Raumgeschwindigkeit und Temperatur.<br />

Druckverlust im Neuzustand und bei Beladung. Oberflächen- und Tiefenfilter. Lunge als Filter.<br />

Materialien und Strukturen für die Heissgasfiltration. Kennzahlen. Normen und Prüftechnik.<br />

Dr.P.Zelenka Regenerations-Methoden für Diesel-Partikelfilter<br />

Zeuna-Stärker/ Augsburg<br />

Vielfalt <strong>der</strong> Partikelzusammensetzung und Verschiedenheit des Russcharakters. Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Russverbrennung <strong>von</strong> Sauerstoffgehalt, Abgastemperatur, Zeit, Filtergeometrie, Filtermaterial,<br />

Ablagerungsgeschichte und Zusammensetzung des Abgases.<br />

Passive Massnahmen: Kraftstoffadditive, katalytische Regeneration (CRT), katalytische<br />

Beschichtungen, Unterstützung durch Motormanagement.<br />

Aktive Massnahmen: Brenner, elektrische Regeneration, externe Regeneration, Motordrosselung.<br />

Kombinierte Massnahmen. Regenerationskontrolle und OBD.<br />

3


Dr.H.Plote Regelstrategien und Systemintegration<br />

Robert Bosch / Stuttgart<br />

Luft- und Einspritzmanagement.<br />

Ueberwachungssensoren und Regeleingriffe.<br />

Adaptive Verfahren <strong>zur</strong> Korrektur <strong>von</strong> Langzeiteinflüssen. Beson<strong>der</strong>heiten <strong>von</strong> PKW- und<br />

Nutzfahrzeugmotoren. Probleme und Chancen bei Erstausrüstung und Nachrüstung.<br />

Dr.G.Belot Erfahrungen mit Partikelfiltern in grossen PKW-Serien<br />

PSA Peugeot Citroen Vortrag in englischer Sprache<br />

La Garenne-Colombes / Frankreich<br />

Seriegerechte Lösung für PKW’s aller Grössenklassen. System-Varianten. Aufwand. Einbindung ins<br />

Motormanagement und OBD. Infrastrukturelle Randbedingungen. Probleme durch Treibstoffe und<br />

Schmieröle europaweit heute und morgen. Das Ascheproblem und seine Beherrschung. Alterungs-<br />

und an<strong>der</strong>e Langzeiteffekte. Ausfallrisiken. Emissionsdaten im Vergleich. Fel<strong>der</strong>fahrungen im In-und<br />

Ausland. Zukunftspotential.<br />

A.Mayer Erfahrungen mit Partikelfilter-Nachrüstung bei Nutzfahrzeugen<br />

TTM Baumaschinen, Geräten und stationären Motoren<br />

Nie<strong>der</strong>rohrdorf / Schweiz<br />

Filterprüfung, Filterauswahl, Filterkontrolle<br />

Motivation und Finanzierung. Erfahrungen und Kosten. Kosten/Nutzen-Betrachtungen.<br />

Grosse Nachrüstprojekte in USA /Kalifornien, Japan, Schweden, England, Deutschland, Frankreich<br />

Schweiz sowie im Arbeitsplatzbereich USA, Deutschland, Oesterreich, Kanada, Schweiz.<br />

A.Mayer Schlusswort<br />

TTM, Nie<strong>der</strong>rohrdorf<br />

Schweiz<br />

Branchenstrukturen und Informationswege<br />

Kontaktadressen. Internetzugänge. Konferenzen, Workshops und Arbeitsgruppen.<br />

Literatur.<br />

.......................................................................................................................TTM, Stand 7.4.2002<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!