15.01.2013 Aufrufe

Ungeschlagen auf Titelkurs: FSV Wacker Nordhausen - Thüringer ...

Ungeschlagen auf Titelkurs: FSV Wacker Nordhausen - Thüringer ...

Ungeschlagen auf Titelkurs: FSV Wacker Nordhausen - Thüringer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbandsebene: Vermehrte Nachfragen<br />

Verfahrensweise bei persönlichen<br />

Strafen für Spielertrainer<br />

Rote Karte: Spielertrainer können auch persönliche Strafen erhalten, wenn sie nicht <strong>auf</strong> dem Platz stehen.<br />

Das Thema für diese Regelecke wurde<br />

nicht <strong>auf</strong> den „großen“ Spielfeldern gefunden;<br />

diesmal sind es eher Probleme <strong>auf</strong><br />

Kreis- und Verbandsebene, die zu diesem<br />

Beitrag führten. In den unteren Klassen<br />

kommt es doch öfter vor, dass der Trainer einer<br />

Mannschaft auch gleichzeitig noch Spieler<br />

ist. Man spricht dann vom Spielertrainer.<br />

In letzter Zeit gab es vermehrt Nachfragen<br />

an den Schiedsrichterausschuss, was denn<br />

passiert, wenn ein solcher Spielertrainer als<br />

Trainer <strong>auf</strong>fällig wird, eventuell sogar eine<br />

persönliche Strafe erhält, dann aber noch als<br />

Spieler <strong>auf</strong>l<strong>auf</strong>en möchte. Viele Sportfreunde<br />

sind verunsichert und wissen nicht, wie<br />

in solchen Fällen zu verfahren ist.<br />

Zunächst sollte klar gestellt werden, dass<br />

wir regeltechnisch vom Spielertrainer nur<br />

dann sprechen, wenn er bei dem jeweiligen<br />

Spiel auch tatsächlich als Spieler nominiert<br />

ist, also auch <strong>auf</strong> dem Spielformular steht.<br />

Beginnt er dann nicht als Spieler, muss er als<br />

Auswechselspieler vermerkt sein. Für den<br />

Schiedsrichter ist ganz wichtig, dass er sich<br />

über diesen Fakt im Klaren ist. Das müsste er<br />

aber sein, da er sich ja vor dem Spiel die Aus-<br />

wechselspieler notieren muss. Begeht jetzt<br />

der Spielertrainer ein Vergehen, ist er also so<br />

zu behandeln, wie ein Auswechselspieler.<br />

Dies bedeutet, dass er für Unsportlichkeiten<br />

(z.B. Reklamieren) mit Gelber Karte und für<br />

grobe Unsportlichkeiten (z.B. Beleidigungen)<br />

mit Roter Karte bestraft werden muss.<br />

Welche Auswirkungen hat das? Erhält er<br />

eine Gelbe Karte, kann er weiter <strong>auf</strong> der Bank<br />

verbleiben, ist aber vorbelastet, falls er noch<br />

als Spieler zum Einsatz kommt. Sollte er Rot<br />

erhalten, muss er die Bank verlassen und<br />

kann dann natürlich auch nicht mehr als<br />

Spieler zum Einsatz kommen.<br />

Was passiert aber nun, wenn der Schiedsrichter<br />

doch übersehen sollte, dass es sich<br />

um einen „Spielertrainer“ handelt und diesen<br />

deshalb nach einer groben Unsportlichkeit<br />

ohne das Zeigen der Roten Karte von<br />

der Bank verweist. Kann dieser „Spielertrainer“<br />

dann doch noch als Spieler zum Einsatz<br />

kommen? Das geht natürlich nicht, denn<br />

trotz des formellen Fehlers (Nichtzeigen der<br />

Roten Karte) gilt der „Spielertrainer“ als gemeldeter<br />

Auswechselspieler als des Feldes<br />

verwiesen.<br />

Schiedsrichter<br />

Natürlich kann auch der Fall eintreten,<br />

dass der „Spielertrainer“ als Spieler beginnt,<br />

dann ausgewechselt wird, um danach als<br />

Coach zu fungieren. In diesem Fall gilt er<br />

dann als ausgewechselter Spieler und wird<br />

wie ein solcher behandelt. Sollte er also als<br />

Spieler schon Gelb erhalten haben und begeht<br />

ein weiteres verwarnungspflichtiges<br />

Vergehen, ist er mit Gelb-Rot der Bank zu<br />

verweisen. Auch ohne „Vorstrafe“ <strong>auf</strong> dem<br />

Feld ist er wie ein ausgewechselter Spieler<br />

zu behandeln; notwendige Strafen sind also<br />

mit Karten auszusprechen.<br />

Klar dürfte eigentlich sein, dass ein Spielertrainer,<br />

der als Spieler Rot erhält, den Innenraum<br />

verlassen muss und somit auch<br />

nicht mehr als Trainer tätig werden kann.<br />

Abschließend noch ein Hinweis für die<br />

Schiedsrichter. Sollte ein Spielertrainer eine<br />

Gelbe, Gelb-Rote oder Rote Karte gezeigt<br />

bekommen, so muss <strong>auf</strong> alle Fälle im Spielbericht<br />

beziehungsweise im Sonderbericht<br />

erwähnt werden, wenn er diese in seiner<br />

Funktion als Trainer erhalten hat.<br />

Stefan Weber n<br />

Fußball-Magazin | 6/2011 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!