15.01.2013 Aufrufe

Protokoll zur Generalversammlung Nr. 7 vom 12. März ... - GSL Grüt

Protokoll zur Generalversammlung Nr. 7 vom 12. März ... - GSL Grüt

Protokoll zur Generalversammlung Nr. 7 vom 12. März ... - GSL Grüt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Generalversammlung</strong> <strong>Nr</strong>. 7 <strong>vom</strong> <strong>12.</strong> <strong>März</strong> 2012<br />

Ort Singsaal, Schulhaus Wolfrichti, <strong>Grüt</strong><br />

Datum <strong>12.</strong>03.2012<br />

Zeit (von / bis) 19.30 Uhr – 20.40 Uhr<br />

<strong>GSL</strong> <strong>Grüt</strong> - sicher - lebenswert<br />

Unser Dorfverein<br />

www.gsl-gruet.ch<br />

An der GV nehmen 50 Mitglieder und 1 Nichtmitglied (Frau Zumstein) teil:<br />

Angehrn Mario, Brunner Christoph, Daniel Regula, Derksen Hans Peter, Derksen-Maier Christina,<br />

Egger Susanne, Ehrensperger Judith, Fierz André, Fierz Sonja, Fiori Barbara, Früh Christian, Gerber<br />

Jürg, Gerber Annadora, Hauri Regula, Hottiger Erika, Huber Irene, Kamber Rosemarie, Kammer<br />

Katharina, Kammer Rudolf, Keusch Nicole, Kriz Jiri, Kriz Marianne, Künzi Ernst, Lippuner Eva, Lippuner<br />

Heinz, Lutz Bruno, Meili Christine, Meili Christoph, Neumann Andreas, Neumann Juliana, Pirani<br />

Peter, Poffet Lotti, Schneider Albert, Schöb Titus, Schwarz-Sigel Bea, Stocker Arthur, Stocker<br />

Lisabeth, Vetter Marianne, Vetter Walter, von Orelli Daniel, Weber Stephanie, Weilenmann Theo,<br />

Woodtli Heinz, Wüst Ernst, Wüst Margrit, Wüst Bruno, Wüst-Bettoni Sonja<br />

Folgende 11 Mitglieder haben sich für die heutige GV entschuldigt:<br />

Altherr Jakob und Myrtha, Grolp Sabine und Thomas, Kaufmann Peter, Langhart Franziska, Moor<br />

Karina und Kurt, Schlegel Katharina, Syfrig Emil und Vreni, Kathrin Pirani<br />

Weitere 184 Mitglieder fehlen ohne Entschuldigung bzw. sind durch Familienmitglieder vertreten.<br />

Insgesamt sind also von total 247 Mitgliedern über 20% an der GV.<br />

Bruno Wüst, Präsident und Vorsitzender eröffnet die Versammlung und begrüsst die Anwesenden.<br />

Er heisst Heidi und Marcel Sharma als neue Mitglieder willkommen, welche gerade kurz vor der GV<br />

durch den Vorstand aufgenommen wurden.<br />

Die GV-Einladung wurde den Mitgliedern per Einladungsbrief zugestellt und zusätzlich zusammen<br />

mit dem <strong>Protokoll</strong> der GV 2011 auf der Homepage www.gsl-gruet.ch veröffentlicht. Die Einladung<br />

ist statutenkonform erfolgt.<br />

Es sind keine Anträge der Mitglieder eingegangen.


<strong>GSL</strong> <strong>Grüt</strong> - sicher - lebenswert<br />

Unser Dorfverein<br />

<strong>Protokoll</strong> 7. GV <strong>vom</strong> <strong>12.</strong>03.2012 www.grüt.ch<br />

Seite 2<br />

Traktandenübersicht<br />

1. Wahl Stimmenzähler<br />

2. <strong>Protokoll</strong> der <strong>Generalversammlung</strong> <strong>vom</strong> 14.03.2011 – Abnahme<br />

3. Jahresbericht des Präsidenten<br />

4. Jahresberichte der Projektgruppen Dorfleben und Verkehr<br />

5. Jahresrechnung 2011, Gewinnverwendung und Mitgliederbeiträge 2012<br />

6. Bericht der Rechnungsrevisoren<br />

7. Abnahmen<br />

7.1 Jahresbericht des Präsidenten<br />

7.2 Jahresberichte der Projektgruppen<br />

7.3 Jahresrechnung 2011<br />

7.4 Gewinnverwendung – Eigenkapitalvortrag<br />

7.5 Mitgliederbeiträge 2012 (unverändert)<br />

8. Entlastung Vorstand / Projektgruppen-Leiterin Dorfleben und Projektgruppen-Leiter Verkehr<br />

9. Wahlen<br />

9.1 Wahl der Vorstandsmitglieder für je ein Jahr: Bruno Wüst (bisher); Christian Früh (bisher);<br />

Peter Pirani (bisher); Hans Jürg Abbühl (bisher); Brigitte Angehrn (neu; bisher und verbleibend:<br />

Leiterin Projektgruppe Dorfleben)<br />

9.2 Revisoren für je ein Jahr: Wiederwahl der bisherigen Bruno Lutz und Nicole Keusch<br />

10. Projekte (Klassenzusammenkunft & Erhalt Aussichtspunkt Waberg)<br />

11. Mitgliederanträge<br />

<strong>12.</strong> Varia<br />

Anschlussprogramm:<br />

� Film von Arthur Stocker: Gossau 1974,<br />

� anschliessend Gespräch beim Apéro - offeriert <strong>vom</strong> <strong>GSL</strong>.<br />

Die Traktandenliste wird ohne Kommentar genehmigt. Bruno Wüst stellt fest, dass die <strong>Generalversammlung</strong><br />

ordnungsgemäss bestellt ist und durchgeführt werden kann.<br />

Traktanden<br />

1. Wahl der Stimmenzähler<br />

Die Wahl von Stimmenzählern ist nur für den Fall vorgesehen, dass bei Wahlen oder Abstimmungen<br />

nicht ein eindeutiges Resultat vorliegt. Da dies immer gegeben war, wurden an dieser GV keine<br />

Stimmenzähler gewählt.<br />

2. <strong>Protokoll</strong> der sechsten ordentlichen <strong>Generalversammlung</strong> <strong>vom</strong> 14. <strong>März</strong> 2011<br />

Das <strong>Protokoll</strong> ist auf der Vereinshomepage www.gsl-gruet.ch publiziert. Eine schriftliche Zustellung<br />

ist von niemandem verlangt worden. Die Versammlungsteilnehmer verzichten auf das Verlesen.<br />

Das <strong>Protokoll</strong> der sechsten ordentlichen <strong>Generalversammlung</strong> <strong>vom</strong> 14. <strong>März</strong> 2011 wird einstimmig<br />

genehmigt.<br />

3. Jahresbericht des Präsidenten<br />

Der Präsident verliest den Jahresbericht (Anhang 1), was mit Applaus verdankt wird.


<strong>GSL</strong> <strong>Grüt</strong> - sicher - lebenswert<br />

Unser Dorfverein<br />

<strong>Protokoll</strong> 7. GV <strong>vom</strong> <strong>12.</strong>03.2012 www.grüt.ch<br />

Seite 3<br />

4. Jahresbericht / Ausblicke Projektgruppen Dorfleben + Verkehr<br />

4.1 Jahresbericht der Projektgruppe Dorfleben<br />

Brigitte Angehrn dankt dem Team bestehend aus Lotti Poffet, Regula Daniel, Judith Ehrensperger,<br />

Edith Früh, Peter Jäger, Barbara Fiori und Christoph Brunner. Sie bedankt sich auch bei den anderen<br />

Helfern fürs Flyer verteilen, backen, kochen und für die Pflege des Schaukastens. Es wäre schön,<br />

wenn noch ein paar weitere Mitglieder der Projektgruppe Dorfleben beitreten würden.<br />

Im Jahre 2011 fanden 7 Dorftreffs und 2 Filmvorführungen statt (Panamericana von Severin Frei<br />

und Kurzfilme von Arthur Stocker), zudem der Tag der freien Aussicht am Waberg, eine Herbstwanderung<br />

nach Herschmettlen zu alten Obstbaumsorten und das traditionelle Adventsfenster.<br />

Im Jahre 2012 werden es insgesamt 6 Dorftreffs sein und neben dem Film Gossau 1974 von heute<br />

Abend stehen 2 weitere Filmvorführungen von Arthur Stocker auf dem Jahresprogramm: Gossau im<br />

Wandel der Zeit Teil 3, sowie 3-Bahnen-Fahrt und Bertschiker Dorfgeschichte. Im April findet ein<br />

Workshop <strong>zur</strong> Weiterentwicklung und Nutzung des Wabergs statt und im Dezember wieder das traditionelle<br />

Adventsfenster.<br />

Brigitte Angehrn weist darauf hin, dass gute Ideen willkommen sind und gemeldet werden können.<br />

4.2 Jahresbericht der Projektgruppe Verkehr<br />

Peter Pirani präsentiert den Jahresbericht 2011 der Projektgruppe Verkehr (Anhang 2).<br />

Ein wiederaufgeflammtes, aktuelles Thema ist die Sicherheitssituation im Dorfzentrum bei der Bäckerei<br />

Steiner. Der <strong>GSL</strong> hatte die Situation zwar zwischenzeitlich als tragbar eingestuft, doch gab es<br />

kritische Vorfälle, wo Autofahrer den seitlichen Parkplatz (ehemalige Milchzulieferantenpassage) <strong>zur</strong><br />

Umgehung des "Staus" vor dem Stopp missbrauchten und dabei fast Fussgänger umfuhren. Der<br />

<strong>GSL</strong>-Vorstand hat die Gemeinde und die Eigentümer zwecks Lösungsfindung kontaktiert und wartet<br />

auf deren Antwort.<br />

Bezüglich dem Strassenraumprojekt <strong>Grüt</strong> erwarten wir, dass es noch einige Zeit dauert, bis der<br />

Kanton dies anpackt. Insbesondere ist auch der Finanzierungsschlüssel noch ein Diskussionsthema.<br />

Mit dem Bau der Oberlandautobahn A53 ist auch nicht in nächster Zeit zu rechnen. Der <strong>GSL</strong> möchte<br />

aber das Thema via Gemeinde beim Kanton wachhalten.<br />

Weitere Themen betreffen die infizierte Homepage, das Heizölpooling und einen regionalen Güterumschlagplatz,<br />

für welchen im kantonalen Richtplan ein Standort im Schöneichquartier in Wetzikon<br />

diskutiert wird. Details entnehme man dem Jahresbericht der Projektgruppe Verkehr (Anhang 2)<br />

5. Jahresrechnung 2011, Verwendung des Jahresgewinnes und Mitgliederbeiträge 2012<br />

Christoph Früh, Kassier, stellt die Jahresrechnung 2011 vor. Der Jahresgewinn soll vollständig ins<br />

Eigenkapital des Vereines eingehen.<br />

Die Mitgliederbeiträge 2012 bleiben unverändert wie im Vorjahr (25.- Einzel / 35.- Familie)<br />

Auf ein Budget für 2012 wird aus Kosten- / Nutzenüberlegungen einstimmig verzichtet.<br />

Christoph Früh erwähnt, dass wir ab 2012 das Treuhand-Bankkonto mit gut 900 Franken buchhalterisch<br />

führen (Aktivkonto und Ausgleichs-Passivkonto) werden, welches wir Rahmen eines Mandates<br />

"Klassenzusammenkunft" erhielten (siehe weiter unten).<br />

6. Bericht der Rechnungsrevisoren<br />

Bruno Lutz verliest den Bericht namens der Rechnungsrevisoren. Die Buchhaltung ist aufgrund der<br />

Belege ordnungsgemäss geführt.<br />

Die Rechnungsrevisoren beantragen der <strong>Generalversammlung</strong>, die Jahresrechnung 2011 und die<br />

Gewinnverwendung seien zu genehmigen und der Vorstand zu entlasten.<br />

7. Beschlussfassungen<br />

7.1 Genehmigung Jahresbericht des Präsidenten<br />

Der Jahresbericht des Präsidenten wird einstimmig genehmigt.<br />

7.2 Genehmigung Jahresberichte der Projektgruppen<br />

Die Jahresberichte der Projektgruppen werden einstimmig genehmigt.


<strong>GSL</strong> <strong>Grüt</strong> - sicher - lebenswert<br />

Unser Dorfverein<br />

<strong>Protokoll</strong> 7. GV <strong>vom</strong> <strong>12.</strong>03.2012 www.grüt.ch<br />

Seite 4<br />

7.3 Genehmigung Jahresrechnung 2011<br />

Die Jahresrechnung 2011 wird einstimmig genehmigt.<br />

7.4 Gewinnverwendung – Eigenkapitalvortrag<br />

Durch einstimmigen Beschluss wird der Jahresgewinn von CHF 1‘8<strong>12.</strong>30 zum Eigenkapital geschlagen.<br />

7.5 Mitgliederbeiträge 2012<br />

Die Mitgliederbeiträge 2012 bleiben unverändert wie im Vorjahr, also 25 Franken für Einzelmitglieder<br />

und 35 Franken für Familienmitglieder.<br />

8. Entlastung Vorstand / Projektgruppenleiter<br />

Bruno Wüst bittet die <strong>Generalversammlung</strong>, dem Vorstand und den Projektgruppenleiterinnen und<br />

Projektgruppenleitern in globo Décharge für ihre jeweilige Geschäftstätigkeit zu erteilen.<br />

Die <strong>Generalversammlung</strong> ist damit einverstanden und erteilt in globo Décharge.<br />

9. Wahlen<br />

9.1 Wahl der Vorstandsmitglieder für je ein Jahr<br />

Bruno Wüst bittet die <strong>Generalversammlung</strong>, Christian Früh, Peter Pirani und Hans Jürg Abbühl wieder<br />

in den Vorstand zu wählen. Die <strong>Generalversammlung</strong> nimmt diese Wahlen einstimmig vor.<br />

Als neues Vorstandsmitglied wird Brigitte Angehrn vorgeschlagen. Sie ist seit 1997 im <strong>Grüt</strong> und<br />

macht seit 2004 im <strong>GSL</strong> mit. Seit 2009 leitet sie die Projektgruppe Dorfleben. Brigitte stellt sich<br />

selbst vor.<br />

Bruno Wüst bittet die <strong>Generalversammlung</strong>, Brigitte Angehrn in den Vorstand zu wählen. Die <strong>Generalversammlung</strong><br />

nimmt diese Wahl einstimmig vor. Bruno Wüst zeigt sich erfreut, dass wir endlich<br />

eine Frau im Vorstand haben.<br />

Peter Pirani bittet die <strong>Generalversammlung</strong>, Bruno Wüst als Vorstandsmitglied und Präsident für ein<br />

Jahr wiederzuwählen. Die <strong>Generalversammlung</strong> nimmt diese Wahl einstimmig vor.<br />

9.2 Wahl der Rechnungsrevisoren für je ein Jahr<br />

Die bisherigen Rechnungsrevisoren Bruno Lutz und Nicole Keusch stellen sich <strong>zur</strong> Wiederwahl. Bruno<br />

Wüst bittet die <strong>Generalversammlung</strong>, die Rechnungsrevisoren für ein weiteres Jahr zu wählen.<br />

Die Revisoren werden einstimmig gewählt.<br />

10. Projekte<br />

10.1 Projekt Klassentreff <strong>Grüt</strong>ner Primarschüler<br />

Bruno Wüst teilt mit, dass Ernst Künzi dem <strong>GSL</strong> im November 2011 rund 900.- Franken übergab,<br />

welches der <strong>GSL</strong> auf ein "Treuhandkonto" bei der Raiffeisenbank überwies. Der <strong>GSL</strong> übernimmt die<br />

Verwaltung und wird das Geld sinngemäss verwenden.<br />

Ernst Künzi erklärt uns, dass (gemäss Berechnung Wüst ab 1984) bis 2008 alle 2 Jahre ein Klassentreffen<br />

von ehemaligen <strong>Grüt</strong>ner Primarschülern, welche das Pensionsalter 65 erreicht hatten, stattfand.<br />

Das Aufwändige am Ganzen war das Ausfindigmachen der neu zugehenden Jahrgänge. Ernst<br />

Künzi hatte die Organisation 6 Jahre lang gemacht und dann an Sylvia Meier abgetreten, welche es<br />

ein oder zwei Mal organisierte. Danach ging es an Hans Walder, welcher es krankheitshalber wieder<br />

abtreten musste. Ernst Künzi hat deshalb das Geld drei Jahre lang gehütet und es sowie die Organisatoren/Verwendungssuche<br />

jetzt dem <strong>GSL</strong> abgetreten.<br />

Als künftige sinngemässe Verwendung kommt neben weiteren Klassenzusammenkünften auch z.B.<br />

die Unterstützung eines Anlasses älterer, im <strong>Grüt</strong> wohnhafter Menschen in Frage. Wer möchte hier<br />

etwas organisieren?<br />

10.2 Projekt Aussichtspunkt Waberg<br />

Bruno Wüst präsentiert den aktuellen Stand zum Aussichtpunkt Waberg, dem höchsten Punkte der<br />

Gemeinde – auf jeden Fall, wenn man das Reservoir mitberücksichtigt. Die Rundumsicht von Allmen/Bachtel<br />

bis Üetliberg/Lägern soll der Allgemeinheit erhalten bleiben.


<strong>GSL</strong> <strong>Grüt</strong> - sicher - lebenswert<br />

Unser Dorfverein<br />

<strong>Protokoll</strong> 7. GV <strong>vom</strong> <strong>12.</strong>03.2012 www.grüt.ch<br />

Seite 5<br />

Bruno Wüst präsentiert den aktuellen Stand zum Aussichtpunkt Waberg, dem höchsten Punkte der<br />

Gemeinde – auf jeden Fall, wenn man das Reservoir mitberücksichtigt. Die Rundumsicht von Allmen/Bachtel<br />

bis Üetliberg/Lägern soll der Allgemeinheit erhalten bleiben.<br />

Seit <strong>März</strong> 2010 engagieren sich in dieser Frage <strong>Grüt</strong>ner Gemeindebewohner, wobei der <strong>GSL</strong> die Koordination<br />

übernimmt. Der Vorstand der Wasserversorgungs-Genossenschaft <strong>Grüt</strong> und Gossau<br />

(Grundeigentümerin) sieht vor, die Bau- und Zonenplanänderung vor die Gemeindeversammlung zu<br />

bringen, um den Aussichtspunkts-Schutz aufzuheben. Dies obwohl er mit dem <strong>GSL</strong> im Grundsatz<br />

vereinbart hat, dass das Grundstück in den nächsten 10 Jahren nicht verkauft werden soll und der<br />

<strong>GSL</strong> die Pflege übernimmt. Seit Frühling 2010 pflegt der <strong>GSL</strong> auch das Grundstück und hat die Bevölkerung<br />

<strong>zur</strong> Begegnung auf dem Waberg eingeladen.<br />

Der <strong>GSL</strong> hat nun bei der Wasserversorgung beantragt, das Gesuch <strong>zur</strong> Aufhebung des Aussichtspunktschutzes<br />

zu sistieren. Der Vorstand der Wasserversorgung wird evtl. an der Sitzung nächster<br />

Woche darüber entscheiden. Denkbar ist auch ein diesbezüglicher Entscheid an der <strong>Generalversammlung</strong><br />

der Wasserversorgungs-Genossenschaft am 20.4.20<strong>12.</strong> Falls keine Sistierung erfolgt, so<br />

wird an der Gemeindeversammlung im Juni 2012 darüber zu befinden sein. Der <strong>GSL</strong> ruft sein Mitglieder<br />

dazu auf, sich hier aktiv für den Waberg einzusetzen.<br />

Am <strong>12.</strong> April 2012 wird ein Workshop "Nutzung & Entwicklung Waberg" stattfinden, an welchem<br />

Ideen, Wünsche und Anregungen gesammelt werden. Es geht um ein Nebeneinander von Jung und<br />

Alt, es soll ein Ort der Begegnung, aber auch der Ruhe sein. Bei der Nutzung wir also z.B. nicht an<br />

Parties gedacht. Am Workshop wird uns Toni Anderfuhren begleiten, welcher als Fachmann schon<br />

viele Projekte durchgeführt hat, so z.B. für die Stadt Uster oder Winterthur. Mehr Informationen<br />

findet man auf seiner Homepage www.spieltraeumer.ch<br />

Schliesslich betont Bruno Wüst noch, dass der Nichtverkauf des Grundstückes für die Wasserversorgung<br />

letztlich wertsteigernd ist, da ja bekanntermassen die Grundstückpreise über die Jahre steigend<br />

sind.<br />

10.3 Bewilligung der Projekte<br />

Statutenkonform werden die <strong>GSL</strong>-Mitglieder gefragt, ob sie den Projekten des <strong>GSL</strong> zustimmen, also<br />

den Projekten Verkehr und Dorfleben sowie Klassentreffen und Waberg. Diese werden einstimmig<br />

angenommen.<br />

11. Mitgliederanträge<br />

Es sind keine Mitgliederanträge eingegangen.<br />

<strong>12.</strong> Varia<br />

Datum der GV 2013: Die nächste <strong>Generalversammlung</strong> findet am Montag, dem 11. <strong>März</strong> 2013,<br />

um 19.30 Uhr im Singsaal des Schulhauses Wolfrichti (<strong>Grüt</strong>) statt.<br />

Mit viel Applaus zuhanden des Präsidenten / Vorsitzenden, des Vorstandes und der Mitglieder der<br />

Projektgruppen wird der formale Teil der <strong>Generalversammlung</strong> um 20.40 Uhr geschlossen.<br />

Anschlussprogramm -<br />

� Film „Gossau 1974“, bearbeitet von Arthur Stocker. Die <strong>GSL</strong>-Mitglieder geniessen nach Abschluss<br />

des offiziellen Teils der GV die Filmvorführung von Arthur Stocker. Immer wieder hört<br />

man von den älteren Zuschauern "ach sieh mal, da ist doch der …".<br />

� Bei feinem Buffet und erfrischenden Getränken entstehen noch zahlreiche Gespräche zwischen<br />

den Teilnehmern.<br />

<strong>Grüt</strong>, 18. <strong>März</strong> 2012<br />

Peter Pirani Bruno Wüst<br />

Aktuar / <strong>Protokoll</strong>führer Präsident

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!