15.01.2013 Aufrufe

Inspirationen PDF - Heus Betonwerke

Inspirationen PDF - Heus Betonwerke

Inspirationen PDF - Heus Betonwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflasterbettung<br />

Sand-Splitt-Gemisch<br />

0/5 mm<br />

3 - 5 cm<br />

20-30 cm<br />

Klasse VI<br />

Pflaster<br />

Pflasterfuge<br />

Gefälle min. 1%<br />

Tragschicht 0/32<br />

Pflasterbelag<br />

Pflasterbettung<br />

Tragschicht<br />

(Frostschutz)<br />

Untergrund<br />

Pflasterverlegung<br />

Die Verlegung des Pflasters erfolgt grundsätzlich von der bereits verlegten Fläche<br />

aus. Das Pflasterbett darf während der Verlegung nicht mehr betreten werden. Es<br />

ist grundsätzlich aus mehreren Paletten gemischt zu verlegen. Hierdurch können<br />

Schwankungen in Farbe und Oberfläche, die rohstoffbedingt vorliegen können,<br />

ausgeglichen werden. Auf eine Mindestfugenbreite zwischen den Steinen von<br />

3-5 mm ist zu achten. Nur eine ausreichende Fugenbreite ermöglicht das Eindringen<br />

des Fugensandes und ergibt einen lagestabilen Pflasterbelag.<br />

In Verlegeabschnitten sollte die Fläche auf Einhaltung des Rastermaßes bzw. Parallelität<br />

der Fugenverläufe überprüft und eventuell nachgerichtet werden.<br />

Die Fläche sollte während des Verlegens im Fortgang durch geeigneten Pflasterfugensand<br />

verfugt werden. Durch das Einbringen des Sandes wird das Pflaster<br />

bereits in seiner Lage stabilisiert und kann sich auf dem Pflasterbett nicht mehr<br />

verschieben.<br />

Als Pflasterfugenmaterial sollte ein sauberes, nicht färbendes Material verwendet<br />

werden. Der Sand sollte eine Korngröße von 0-3 mm aufweisen, wobei besonders<br />

auf den Feinanteil des Sandes geachtet werden sollte. Ein hoher Gehalt an Feinanteilen<br />

im Fugensand kann die Pflasterfläche nachhaltig verschmutzen.<br />

Abrütteln der Pflasterfläche<br />

Die Pflasterfugen der abzurüttelnden Fläche sollten vollständig mit Sand gefüllt<br />

sein. Das Pflaster muss trocken und sauber abgekehrt sein bevor es mit einer<br />

Rüttelplatte bis zur Standfestigkeit abgerüttelt wird. Die in der Herstellung des<br />

Pflasterbettes angelegte Überhöhung von 1 cm wird während des Rüttelvorganges<br />

egalisiert. Auch fertigungsbedingte Höhentoleranzen des Pflasters werden<br />

somit ausgeglichen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass eine Rüttelplatte mit<br />

Gummiauflage zum Einsatz kommt. In den Randbereichen muss der Belag gegengesichert<br />

werden um ein Wegrutschen zu vermeiden. Nach dem Rütteln ist zu<br />

kontrollieren, ob die Pflasterfugen noch ausreichend mit Sand verfüllt sind. Leer<br />

stehende Fugen müssen, so erforderlich, nachgesandet werden. Es dürfen keine<br />

Sandreste auf der Fläche liegenbleiben, um eine Verschmutzung der Pflasterfläche<br />

zu vermeiden.<br />

Die richtige Einfassung<br />

... technische Empfehlungen und Hinweise zur Herstellung<br />

einer dauerhaften Einfassung mit Betonbordsteinen.<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

��������<br />

��������<br />

���������<br />

���������<br />

����������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������<br />

������������<br />

�����<br />

�������������<br />

������<br />

�����<br />

�������������<br />

�����������<br />

�������������<br />

����������������<br />

�����������<br />

�������������<br />

����������<br />

Verlegung<br />

47<br />

Service

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!