15.01.2013 Aufrufe

Bericht der FF Gols über Einsätze und Aktivitäten - Freiwillige ...

Bericht der FF Gols über Einsätze und Aktivitäten - Freiwillige ...

Bericht der FF Gols über Einsätze und Aktivitäten - Freiwillige ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>FF</strong> <strong>Gols</strong> <strong>über</strong> <strong>Einsätze</strong> <strong>und</strong> <strong>Aktivitäten</strong> im Jahr 2007<br />

1. Jänner: Brandeinsatz: Die Styropordämmung <strong>der</strong> Zwischendecke von <strong>der</strong> Lagerhalle<br />

des Alfred Moser in <strong>der</strong> Schwemmgasse ist durch eine verirrte Feuerwerksrakete<br />

in Brand geraten. Die Feuerwehr <strong>Gols</strong> rückte in den ersten Neujahrsst<strong>und</strong>en<br />

zum Einsatz aus <strong>und</strong> löschte das Feuer. Zur weiteren Beobachtung bzw.<br />

Aufspüren noch vorhandener Glutnester wurde die Wärmebildkamera <strong>und</strong><br />

auch die Drehleiter <strong>der</strong> <strong>FF</strong> Neusiedl/See angefor<strong>der</strong>t.<br />

2. Jänner: 1. Kommandositzung<br />

- Nachbesprechnung des Einsatzes vom 1. Jänner<br />

- Vorbereitung <strong>der</strong> Hauptdienstbesprechnung am 6. Jänner<br />

- Winterschulungen: Hydranten- <strong>und</strong> Straßenverzeichnis, Einsatztaktik<br />

<strong>und</strong> Unfallverhütung sowie Gefährliche Stoffe<br />

- Übungsplatz für die Feuerwehrjugend muss entsprechend aufbereitet<br />

werden<br />

- Frage nach <strong>der</strong> Reparaturmöglichkeit <strong>der</strong> TS sowie des „Opel Blitz“<br />

- Möglicher Ankauf eines Fahrzeuges von <strong>der</strong> Flughafen-Feuerwehr<br />

- Feuerwehrball: Ortstaxi wird wie<strong>der</strong> durch OLM Schraml Wolfgang besorgt<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, GM Allacher,<br />

GRK Allacher, GRK Weiss, ATW Stürzinger, FUW Krutzler,<br />

FJB Schraml, FJB Stampfel, SF Weiss <strong>und</strong> V Halwax<br />

6. Jänner: Die Jahreshauptdienstbesprechung verläuft nach Tagesordnung. Altbürgermeister<br />

HR Matthias Achs wird vom anwesenden Präsidenten des ÖBFV,<br />

Ing. Seidl, mit <strong>der</strong> Florianiplakette des ÖBFV in Bronze geehrt.<br />

Beför<strong>der</strong>ungen: JFM Brunner Gerhard zu PFM; PFM Brunner Bernd zum<br />

FM; FM Pittnauer Barbara <strong>und</strong> Schuhmann Martin zum<br />

OFM; OFM Nittnaus Andreas zum HFM; FM Strantz Rudolf<br />

zum LM; LM Gmall Hans <strong>und</strong> Schraml Wolfgang zum<br />

OLM; OLM Limbeck Georg zum BM;<br />

Anwesend: seitens <strong>der</strong> Gemeinde die geschäftsführende Vize-Bgm. MR DI<br />

Hannelore Ursula Horak, Vize-Bgm. Hans Hackstock, GV Matthias<br />

Allacher, Renate Göltl <strong>und</strong> Emilie Wahrmann sowie GR Roland<br />

Gredinger, Walter Meidlinger, Johann Schrammel <strong>und</strong> Karin<br />

Stampfel; von <strong>der</strong> Polizei Abt.-Insp. Ernst Kainz; als Ehrengäste<br />

sind weiters Bgm. i.R. Hofrat Matthias Achs, <strong>der</strong> Präsident des<br />

ÖBFV Ing. Manfred Seidl, BFKdt OBR Johann Gombay <strong>und</strong> BI<br />

BR Ronald Szankovich,<br />

von <strong>der</strong> Mannschaft sind 61 Mitglie<strong>der</strong> (davon 7 Jugendliche <strong>und</strong><br />

1 Reserve) anwesend.<br />

11. Jänner: Abgabe <strong>der</strong> Sammellisten mit anschließendem geselligem Ausklang bei Wiener<br />

Schnitzel, zubereitet von HLM Meidlinger W.<br />

12. Jänner: Brandeinsatz: In <strong>der</strong> Werkstätte <strong>der</strong> Fa. Kellereimaschinen Sengl-Pridt ist ein<br />

Feuer ausgebrochen. Ein Trupp mit schwerem Atemschutz ging vor <strong>und</strong><br />

löschte den Kleinbrand. Große Gefahr bestand zudem durch das angrenzende<br />

Gaselager.<br />

14. Jänner: Der diesjährige Feuerwehrball fand beim Kirchenwirt statt. Zahlreiche Gäste<br />

waren wie<strong>der</strong> anwesend (<strong>der</strong> Saal war restlos ausverkauft) <strong>und</strong> für die musikalische<br />

Umrahmung bis in den frühen Morgenst<strong>und</strong>en sorgten die „Schlossmusikanten“.<br />

20. Jänner: 73. Weiterbildungslehrgang für Feuerwehrkommandanten


2<br />

Anwesend: BI Szankovich, OFK Pittnauer, OFKS Wendlin <strong>und</strong> V Halwax<br />

29. Jänner: Technischer Einsatz: Die Blechverkleidung am Dach des Raiffeisen-<br />

Lagerhaus am Bahnhof ist durch den Sturm aufgerissen <strong>und</strong> drohte auf Fußgänger<br />

<strong>und</strong> parkende Autos zu fallen. Die abstehenden Blechteile wurden abgeschnitten<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Rest wie<strong>der</strong> befestigt.<br />

Technischer Einsatz: Einige Dachziegeln am Haus von Frau W. Hoffman<br />

wurden vom Sturm losgerissen <strong>und</strong> auf die Straße bzw. Gehsteig geschleu<strong>der</strong>t.<br />

Die Dachziegeln am Dach wurden gesichert <strong>und</strong> die Lücke wie<strong>der</strong> zugemacht,<br />

die zerbrochenen Ziegeln auf <strong>der</strong> Straße wurden entfernt.<br />

30. Jänner: 2. Kommandositzung<br />

- Vorbereitung <strong>der</strong> Bezirkswettkämpfe in <strong>Gols</strong><br />

- Festlegung <strong>der</strong> Termin für die Winterschulung bzw. Frühjahrsübungen<br />

- Vorbereitung des Feuerwehrfestes<br />

- Ankauf von Uniformen für Neuzugänge<br />

- Nominierung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> welche für die GABI vorgesehen sind sowie<br />

Einteilung <strong>der</strong> Ausbildner<br />

- Arbeiten am Übungsplatz für die Feuerwehrjugend<br />

- Abstimmung <strong>über</strong> weiteren Einsatzbetrieb des „Opel Blitz“<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, ZGK Nittnaus,<br />

GM Allacher, FUW Krutzler, ATW Stürzinger, GW Strantz, FJB<br />

Schraml, FJB Stampfel, V Halwax <strong>und</strong> HLM Meidlinger<br />

7. Februar: 1. Winterschulung: Ausführung - Verhalten im Einsatz mit Atemschutz<br />

durch ZGK Nittnaus <strong>und</strong> Gerätek<strong>und</strong>e LFB-A <strong>und</strong> RLF vorgetragen durch<br />

OFKS Wendelin; 22 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> waren anwesend;<br />

anschließend fuhren die meisten Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> die an <strong>der</strong> Winterschulung<br />

teilgenommen hatten zum Haus des ehemaligen HS-Leher Klaus Nowikov<br />

<strong>und</strong> gratulierten diesem zu seinem 60. Geburtstag;<br />

13. Februar: Technischer Einsatz: Der verstopfte Kanal bei M. Brunner welcher vom<br />

Eisgrübl herführt musste durchgespritzt werden.<br />

14. Februar: 2. Winterschulung: Gassen- <strong>und</strong> Straßenverzeichnis von <strong>Gols</strong> vorgetragen<br />

von ZGK Limbeck; danach weitere Gerätek<strong>und</strong>e; 20 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> waren<br />

anwesend<br />

19. Februar: Gr<strong>und</strong>ausbildung in <strong>der</strong> Feuerwehr: Vortrag von ZGK Nittnaus <strong>und</strong> ATW<br />

Stürzinger im Feuerwehrhaus<br />

Anwwesend: Fleischhacker Daniel, Gmall Christian, Iro Markus, Kast Florian,<br />

Moser Matthias <strong>und</strong> Weiß David<br />

22. Februar: Brandeinsatz: Flurbrand neben dem Güterweg <strong>Gols</strong> – Zurndorf<br />

26. Februar: Verabschiedung des Altbürgermeisters HR Matthias Achs im evang. Gemeindezentrum;<br />

14 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>FF</strong> <strong>Gols</strong> waren dabei anwesend<br />

27. Februar: Technischer Einsatz: Am Kreisverkehr beim Hauptplatz mussten einige gebrochene<br />

Flaschen welche von einem Anhänger gerutscht waren zusammengekehrt<br />

<strong>und</strong> anschließend entsorgt werden<br />

28. Februar: 3. Winterschulung: Gefährliche Stoffe vorgetragen von HBI Köstner Günter;<br />

20 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> waren anwesend<br />

6. März: Anprobe neuer Uniformen sowie Bestellung bei Fa. Pfeiffer<br />

7. März: Technischer Einsatz: Ein aus Göttelsbrunn stammen<strong>der</strong> Mann ist aus ungeklärter<br />

Ursache während <strong>der</strong> Fahrt auf den Strohabladewagen geklettert <strong>und</strong><br />

wurde nachdem er das Gleichgewicht verloren hatte von diesem dann hineingezogen.<br />

Der Verunglückte musste von <strong>der</strong> <strong>FF</strong> <strong>Gols</strong> geborgen werden.<br />

13. März: Technischer Einsatz: Der Wassertank beim Modellflugclub <strong>Gols</strong> wurde aufgefüllt.<br />

2


3<br />

13. März 3. Kommandositzung<br />

- Termine für die Frühjahrsübung bzw. für die Inspizierung<br />

- Unterrichtung <strong>der</strong> Lehrer, Kin<strong>der</strong>gärtnerinnen <strong>und</strong> Betreuern des Diakoniezentrums<br />

in <strong>der</strong> Handhabe von Feuerlöschern<br />

- Ankauf von neuen Fahnen, Sandsäcken <strong>und</strong> Saugschläuchen<br />

- Wasserversorgung des Übungsplatzes für die Feuerwehrjugend<br />

- Nähere Details für das Feuerwehrfest<br />

- Abendgestaltung des Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb<br />

- Überprüfung des „Opel-Blitz“ durch Techniker <strong>der</strong> Fa. Wenzel-Kast<br />

- Möglicher Tanzkurs für Feuerwehrmitglie<strong>der</strong><br />

- Feuerwehrausflug<br />

- Nova Rock am 15. – 17. Juni<br />

- Inspizierung – Festlegung am 26. Mai<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, GM Allacher, ZGK Nittnaus,<br />

ATW Stürzinger, FUW Krutzler, GW Strantz, FJB Schraml, GRK<br />

Weiss, V Halwax <strong>und</strong> HLM Meidlinger<br />

16. März: Verkehrserziehung „Hallo Auto“ in <strong>der</strong> Mühlgasse; die Straße wurde dabei<br />

aufgespritzt um die Auswirkung von „Aquaplaning“ zu demonstrieren.<br />

23. März: Technischer Einsatz: Die Hydraulikleitung vom Bagger <strong>der</strong> Fa. Elektro<br />

Taschner war geplatzt. Das auf <strong>der</strong> Fahrbahn ausgeronnene Öl wurde von <strong>der</strong><br />

Feuerwehr abgeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entsorgung zugeführt.<br />

30. März: Besprechung <strong>der</strong> Brandschutzpläne mit dem Geschäftsführer Hans Beck von<br />

<strong>der</strong> Umladestelle <strong>Gols</strong> des Umweltdienst Burgenland im Feuerwehrhaus.<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, GM Allacher,<br />

FUW Krutzler, ATW Stürzinger <strong>und</strong> V Halwax<br />

3. April: 4. Kommandositzung:<br />

- Neuer Termin für die Inspizierung<br />

- Die Ausarbeitung eines Plans von <strong>Gols</strong> bzw. ein aktuelles Hydrantenverzeichnis<br />

ist erfor<strong>der</strong>lich<br />

- Ankauf von Tauch- bzw. Schmutzwasserpumpen<br />

- Reparatur <strong>der</strong> Fahnenstangen durch die Fa. Benczak<br />

- Frage <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong> Feuerwehr-Homepage<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, GM Allacher,<br />

GW Strantz, FUW Krutzler, GRK Allacher <strong>und</strong> V Halwax<br />

5. April: Zusammenkunft in Gattendorf wegen <strong>der</strong> Strahlenschutzübung am 19. April<br />

in Wr. Neustadt (Tritol-Werk); V Halwax anwesend<br />

15. April: Kommandantendienstbesprechung in Neusiedl/See:<br />

Anwesend: OFK Pittnauer <strong>und</strong> V Halwax<br />

20. April: Technischer Einsatz: Nach einem Verkehrsunfall auf <strong>der</strong> Unteren Hauptstraße<br />

wurde das ausgelaufene Mineralöl <strong>und</strong> die Kühlflüssigkeit abgeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

die Fahrbahn wie<strong>der</strong> freigemacht.<br />

22. April: Inspizierung: Übungsannahme war ein Verkehrsunfall zwischen einem „Family-Van“<br />

welcher dabei in Brand geraten ist <strong>und</strong> einem Bagger; Einsatzleiter<br />

war ZGK Limbeck, Inspizieren<strong>der</strong> war ABI Ing. Amri<br />

22 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> waren anwesend.<br />

28. April: 2. Frühjahrsübung: mit Übungsnahme eines Brandes beim neuen Wohnblock<br />

am Akazienweg.<br />

24 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> waren anwesend.<br />

29. April: Brandeinsatz: kleiner Flurbrand am <strong>Gols</strong>er Kanal auf <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Edelgründe-Brücke.<br />

3


3. Mai: Brandschutzübung im Kin<strong>der</strong>garten: Es wurde mit cá 20 Feuerlöscher das<br />

richtige Löschen geübt <strong>und</strong> diese dabei auch ausgespritzt.<br />

8 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> waren dabei anwesend.<br />

6. Mai Tag <strong>der</strong> Feuerwehr traditionell mit Kirchgang <strong>und</strong> Musik, anschließend<br />

wurden folgende Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> angelobt: PFM Dr. Azzolina Antonella,<br />

FM Brunner Gerhard, PFM Fleischhacker Daniel, PFM DI Horak Hannelore-<br />

Ursula, FM Iro Markus, PFM Krutzler Elisabeth, PFM Schrammel Johann<br />

<strong>und</strong> PFM Leitner Horst. Insgesamt waren 35 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> anwesend.<br />

8. Mai: 5. Kommandositzung<br />

- HLM Fleischhacker Robert <strong>und</strong> LM Schebek Otto wurden als neue Jugendbetreuer<br />

ernannt. FJB HFM Stampfel Norbert wurde mit <strong>der</strong> Aufgabe<br />

des GRK betraut.<br />

- Fahnen für den Bezirksbewerb<br />

- Barschankbetrieb am Feuerwehrfest<br />

- Reparatur des „Opel-Blitz“<br />

- Anmietung einer Halle o<strong>der</strong> eines alten Stadels für Traktoranhänger <strong>und</strong><br />

weiteren alten Geräts<br />

- Abmeldung des ORF (die Karte ist ohnehin bereits ungültig)<br />

- Festlegung des Feuerwehrausflugs am 9. Juli<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, GM Allacher,<br />

ATW Stürzinger, FUW Krutzler, GRK Allacher, GRK Weiss,<br />

FJB Stampfel, V Halwax, HLM Fleischhacker <strong>und</strong> LM Schebek.<br />

14. Mai: Brandeinsatz: Flurbrand am <strong>Gols</strong>er Kanal/ Ried Schmale Gründe.<br />

25. – 28. Mai: Feuerwehrfest mit Kuppelbewerb<br />

27. Mai: Fehlarlarm: Brandeinsatz am Volksfestgelände<br />

28. Mai: Brandeinsatz: Der Holzstoss von H. Wurm in <strong>der</strong> Ried Setzluss wurde gelöscht.<br />

29. Mai: 6. Kommandositzung<br />

- Organisation des Bezirksleistungsbewerb<br />

- Kostenvoranschlag für die Reparatur des „Opel-Blitz“ cá € 6.000,--; bei<br />

<strong>der</strong> anschließenden Abstimmung sprechen sich 7 für <strong>und</strong> 4 gegen eine Reparatur<br />

aus<br />

- Terminfestlegung des Maibaumumschnittes mit anschließenden Grillabend<br />

sowie Abhaltung einer weiteren Übung im Sommer;<br />

- Ein Ortsplan mit Darstellung <strong>der</strong> Hydranten wurde von GW Strantz besorgt.<br />

- Mögliches Programm für den Feuerwehrausflug<br />

- € 18.600,-- Umsatz beim Feuerwehrfest<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, GM Allacher, FUW Krutzler,<br />

ATW Stürzinger, GRK Allacher, GW Strantz, FJB Fleischhacker,<br />

GRK Weiss, SF Weiß <strong>und</strong> V Halwax<br />

6. Juni: Einteilung <strong>der</strong> Mannschaft für den Bezirksleistungsbewerb<br />

9. Juni: 52. Bezirksleistungsbewerb in <strong>Gols</strong> wobei erstmalig auf Bezirksebene zusätzlich<br />

auch eine Wertung mit Alterspunkten erfolgte.<br />

Bei <strong>der</strong> Siegerehrung wurden auch verdiente Feuerwehrmänner mit <strong>der</strong> Ehrenmedaille<br />

<strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung für 40-jährige <strong>und</strong> 25jährige<br />

Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens geehrt -<br />

in Silber: ABI Riepl Matthias, OBI Schuhmann Georg, HLM Allacher<br />

Matthias <strong>und</strong> HLM Leitner Andreas<br />

in Bronze: OBI Pittnauer Erich, V Halwax Georg, HLM Nittnaus Walter <strong>und</strong><br />

HLM Weiss Paul<br />

4<br />

4


5<br />

13. Juni: Brandeinsatz: Der Traktor des H. Schreiner geriet infolge eines Kurzschlusses<br />

in Brand. Die Kabel waren teilweise verschmort, während <strong>der</strong> Besitzer mit<br />

einem Handfeuerlöscher versuchte noch zu löschen. Der Brand wurde von <strong>der</strong><br />

Feuerwehr mit HD gelöscht.<br />

21. Juni: Technischer Einsatz: Ein durch den Sturm gebrochener Baum neben <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esstraße B 52 gefährdete die Fahrbahn. Der Baum wurde umgeschnitten<br />

<strong>und</strong> das Holz am Bankett gelagert.<br />

22. Juni: Tenischer Einsatz: Aufgr<strong>und</strong> des Starkregens kommt es zu <strong>über</strong>fluteten Kellern<br />

bei Bauer (Paul-Vetter-Gasse) <strong>und</strong> Toth (Untere Quergasse), weiters ein<br />

abgedecktes Dach bei Schmelzer sowie Windbruch am Akazienweg <strong>und</strong> am<br />

Volksfestgelände. Die Keller wurden ausgepumpt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Windbruch beseitigt.<br />

Weiters wurden Bäumen am Volksfestgelände umgeschnitten von denen<br />

mit einer möglichen Gefahr gerechnet werden musste.<br />

23. Juni: 40-Jahr-Feier Hauptschule <strong>Gols</strong> mit ökumenischen Gottesdienst <strong>und</strong> Festakt<br />

sowie gemeinsames Mittagessen;<br />

Anwesend: ZGK Limbeck, ATW Stürzinger, GW Strantz, FJB Fleischhacker<br />

<strong>und</strong> V Halwax<br />

24. Juni: Diasporafest <strong>der</strong> evangelischen Kirche <strong>Gols</strong> mit Mittagessen im Hof des<br />

evangelischen Gemeindezentrums<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, GM Allacher, GW Stranz, V<br />

Halwax <strong>und</strong> JFM Weiß Christian<br />

26. Juni: Besuch des Kin<strong>der</strong>gartens im Feuerwehrhaus: die Betreuung erfolgte durch<br />

OFKS Wendelin <strong>und</strong> ZGK Limbeck<br />

29. Juni: Heldenehrung mit Ehrenzug am Vortag des Landes-Leistungsbewerbes in<br />

Neusiedl/ See<br />

Anwesend: GM Allacher <strong>und</strong> V Halwax<br />

30. Juni: 52. Landes-Leistungsbewerb um das FLA in Bronze/Silber in Neusiedl/ See<br />

Die Gruppe <strong>Gols</strong> erzielte mit 370,8 Punkten den 73. Platz in Bronze <strong>und</strong> mit<br />

351,9 Punkten den 58. Platz in Silber.<br />

3. Juli: 7. Kommandositzung<br />

- weitere Verwendung des Pferdewagens <strong>und</strong> des „Opel-Blitz“<br />

- Bestellung <strong>der</strong> Tauchpumpen<br />

- Übung am 20. Juli bei Zimmerei Kast<br />

- Einteilung für den Volksfestdienst sowie einer Übung vor Festbeginn<br />

- Gemeinsame Geburtstagsfeier von BR Szankovich, HLM Tischler <strong>und</strong><br />

HLM Nittnaus<br />

- Verkauf von Sandsäcken zum Preis von € 0,50 pro Stück<br />

- Fußballturnier (25 Jahre SV <strong>Gols</strong>) am 15. Juli<br />

- Wissenstest für die Feuerwehrjugend<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, ZGK Nittnaus,<br />

GM Allacher, GRK Allacher, GRK Stampfel, GRK Weiss, FUW<br />

Krutzler, FJB Fleischhacker, FJB Schebek, SF Weiß <strong>und</strong> V Halwax<br />

7. Juli: Brandsicherheitswache bei Sommerfest <strong>der</strong> SJ <strong>Gols</strong><br />

9. Juli: Feuerwehrausflug mit dem „Twin-City-Liner“ nach Bratislava; Zum Beginn<br />

gab es eine Führung mit anschließen<strong>der</strong> Sektverkostung bei <strong>der</strong> Fa. Kattus, in<br />

Bratislava eine Stadtbesichtigung, danach ein Besuch bei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr<br />

Bratislava <strong>und</strong> zum Abschluss ein Bummel im Auhof – Bratislava;<br />

22 Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> nahmen daran teil<br />

14. Juli: Atemabschnittsübung in <strong>der</strong> Volksschule Frauenkirchen; OFK Pittnauer <strong>und</strong><br />

ein Atemschutztrupp waren dabei anwesend<br />

5


15. Juli: Fußballmatch - <strong>FF</strong> <strong>Gols</strong> gegen Funktionäre des SV <strong>Gols</strong><br />

20. Juli: Einsatzübung bei <strong>der</strong> Zimmrei Kast wobei vor <strong>der</strong> Übung noch die Einteilung<br />

<strong>der</strong> Mannschaft für das Volksfest erfolgte. Danach gab es gemeinsame<br />

Geburtstagsfeier von BR Szankovich, HLM Tischler <strong>und</strong> HLM Nittnaus. 33<br />

Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> waren dabei anwesend<br />

21. Juli: Brandeinsatz infolge eines Kurzschlusses geriet am Grillplatz das WC-<br />

Häuschen in Brand. Der Kleinbrand wurde von <strong>der</strong> Feuerwehr rasch gelöscht<br />

<strong>und</strong> die feiernden Jugendlichen konnten somit wie<strong>der</strong> beruhigt werden.<br />

23. Juli: Technischer Einsatz aufgr<strong>und</strong> eines Verkehrsunfalls auf Höhe <strong>der</strong> OMV-<br />

Tankstelle; Die Fahrbahn wurde freigemacht <strong>und</strong> da die Straßenmeisterei<br />

nicht kam auch noch gesäubert. Die Rangierroller erwiesen sich dabei als ungeeignet<br />

bzw. ging ein Gerät dabei kaputt.<br />

28. Juli: Technischer Einsatz: Der Gartenteich des E. Hofbauer war <strong>über</strong> die Ufer<br />

getreten sodass die Nachbarn von einer Überschwemmung ausgegangen sind.<br />

Da das Wasser aber wie<strong>der</strong> abgeronnen war erfolgte die sofortige Einrückung<br />

ins Feuerwehrhaus.<br />

29. Juli: Brandsicherheitswache am Flugtag des MFC Aero <strong>Gols</strong>; Bei <strong>der</strong> Wegfahrt<br />

vom Modellflugplatz platzte die Bremsleitung am TLF <strong>und</strong> musste daher notdürftig<br />

abgedichtet werden.<br />

Vormittags gab es auch noch den Jakobikirtag <strong>der</strong> katholischen Kirche <strong>Gols</strong><br />

Anwesend: ABI Riepl, OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, FJB Fleischhacker<br />

<strong>und</strong> V Halwax<br />

5. August: Brandeinsatz: Flurbrand auf <strong>der</strong> "Neusiedler Wiese"<br />

8. August: Einsatzübung am Volksfest mit Einsatzleiter HLM Nittnaus Hans-Jürgen;<br />

anschließend erfolgte die Ausgabe <strong>der</strong> Eintrittskarten fürs Volksfest <strong>und</strong> danach<br />

<strong>der</strong> Umschnitt des Maibaums beim Ortsfeuerwehrkommandanten<br />

10. – 19. August: Brandsicherheitswache am Volksfest wie jedes Jahr<br />

12. August: Volksfestumzug – die Feuerwehr <strong>Gols</strong> stellte zwei Wagen sowie einen behelfsmäßigen<br />

Reinigungsdienst mit dem RLF<br />

20. August: Technischer Einsatz aufgr<strong>und</strong> des Starkregens wurden die Keller von Toth in<br />

<strong>der</strong> Unteren Quergasse, Beck in <strong>der</strong> Windgasse <strong>und</strong> Stubits in <strong>der</strong> Scheunegasse<br />

sowie die OMV-Tankstelle <strong>über</strong>flutet <strong>und</strong> die Feuerwehr <strong>Gols</strong> stand dadurch<br />

st<strong>und</strong>enlang im Pumpeinsatz<br />

24. August: Brandeinsatz: Kurz nach Mitternacht war <strong>der</strong> Raumlüfter in <strong>der</strong> Waschküche<br />

von Frau M. Zinkl (Baumgarten) in Brand geraten. Dieser wurde bereits vom<br />

Lebensgefährten <strong>der</strong> Frau mit dem Handfeuerlöscher gelöscht aber trotzdem<br />

ging ein Atemschutztrupp noch vor um eventuelle Glutnester aufzustöbern.<br />

29. August: 8. Kommandositzung<br />

- für den neuen Bewerb „Löscheinsatz“ findet sich keine Gruppe zusammen<br />

- Einladung – Einweihung des neuen RLF <strong>der</strong> <strong>FF</strong> Gattendorf am 2. 9. 2007<br />

- Nachbau <strong>der</strong> Stoßdämpfer für „Opel-Blitz“<br />

- Anruf wegen <strong>der</strong> Homepage<br />

- Rechnung für drei Tauchpumpen<br />

- am Volksfest soll sich <strong>der</strong> Ausschank nach dem Programm richten (Pensionistennachmittag);<br />

Umsatz des Feuerwehrstandes € 16.183,54<br />

- Jugendplatz – weitere Arbeiten<br />

- bessere Regelung des Monatsdienst<br />

- Ankauf einer Motorsäge bei <strong>der</strong> Fa. Haubenwallner<br />

- möglicher Ankauf eines „Pick-up“<br />

6<br />

6


7<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, ZGK Nittnaus,<br />

GM Allacher, GW Strantz, ATW Stürzinger, GRK Stampfel, SF<br />

Weiß <strong>und</strong> V Halwax<br />

5. September: Technischer Einsatz: Das Fahrzeug von M. Kraschitzer aus Gradwein kam<br />

am Kreisverkehr zum Zubringer auf die A4 von <strong>der</strong> Fahrbahn ab <strong>und</strong> stürzte<br />

<strong>über</strong> die Böschung wobei das Verkehrszeichen "Wildwechsel" umgefahren<br />

wurde. Das Fahrzeug wurde von <strong>der</strong> <strong>FF</strong> <strong>Gols</strong> geborgen.<br />

1. Oktober: 9. Kommandositzung<br />

- Tag <strong>der</strong> offenen Tür <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>tag am Nationalfeiertag<br />

- eine Übung in <strong>der</strong> Volks- <strong>und</strong> Hauptschule wird für nächstes Jahr geplant<br />

- Anfrage bei <strong>der</strong> Gemeinde betreffend Pläne von <strong>der</strong> Autobahn<br />

- Reparatur des „Opel-Blitz“ ist möglich – Problem sind die Roststellen<br />

- Zusage von J. Hartl, dass die Homepage in drei Wochen fertig ist<br />

- Nennung des Ballkomitees; die Bar wird von <strong>der</strong> Feuerwehr selbst betrieben<br />

- <strong>der</strong> Übungsplatz für die Feuerwehrjugend kann auch vom H<strong>und</strong>everein<br />

benützt werden wenn dieser den Platz auch entsprechend pflegt; für 13.<br />

Oktober ist die Planierung mit neuer Erde vorgesehen<br />

- am 13. Oktober ist auch eine Abschnittsübung im Kloster Marienkron<br />

vorgesehen<br />

- Sandsäckeaktion – <strong>der</strong> dazugehörige Sand wird von <strong>der</strong> Gemeinde am<br />

Bauhof ausgegeben<br />

- neuerliche Anfrage hinsichtlich eines Versorgungsfahrzeuges; diese Anschaffung<br />

wird vorerst zurückgestellt<br />

- Austausch des Spreizers bzw. möglicher Neukauf eines hydraulischen<br />

Rettungssatzes; es werden die Firmen Holmatro, Lukas <strong>und</strong> Hurst angeschrieben<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, ZGK Nittnaus,<br />

GM Allacher, ATW Stürzinger, FUW Krutzler, GW Strantz, GRK<br />

Allacher, GRK Weiss, FJB Fleischhacker, SF Weiß <strong>und</strong> V Halwax<br />

9. Oktober: Vorführung des hydraulischen Rettungssatzes „holmatro“ durch Herrn Wie<strong>der</strong>mann<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, GM Allacher,<br />

ATW Stürzinger, FUW Krutzler, GRK Allacher, GRK Weiss, FJB<br />

Fleischhacker <strong>und</strong> V Halwax<br />

12. Oktober: Erdarbeiten am Übungsplatz <strong>der</strong> Feuerwehrjugend<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, FJB Fleischhacker, GRK Allacher,<br />

HFM Nittnaus Andreas <strong>und</strong> JFM Weiss Christian<br />

13. Oktober: Abschnittsübung in Mönchhof beim Kloster Marienkron<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, FUW Krutzler, V Halwax, LM<br />

Schuhmann Gernot, OFM Pittnauer Barbara, OFM Nittnaus Günter,<br />

OFM Nittnaus Klaus, OFM Schuhmann Martin <strong>und</strong> OFM<br />

Weiss Markus<br />

22. Oktober: Technischer Einsatz: Ein umgestürzter Baum in <strong>der</strong> Ried Neubruch musste<br />

entfernt werden.<br />

24. Oktober: Vorbesprechung für den Wan<strong>der</strong>tag bzw. Tag <strong>der</strong> offenen Tür am 26. Oktober<br />

26. Oktober: Wan<strong>der</strong>tag <strong>und</strong> Tag <strong>der</strong> offenen Tür - gemeinsame Veranstaltung mit Polizei,<br />

Apotheke <strong>und</strong> Zivilschutzverband (Herr Zala) sowie Vorführung von Löschversuchen<br />

mittels Handfeuerlöscher<br />

3. November: 50iger-Feier von HLM Nittnaus Matthias im Heurigen „Alten Scheune“<br />

7


8<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, GM Allacher, GW Strantz, V<br />

Halwax sowie BR Szankovich Ronald <strong>und</strong> OFM Achs Helmut in<br />

Zivil<br />

5. November: Vorführung des „Hurst“-Rettungssatz durch Herrn Prokopp; anschließend<br />

10. Kommandositzung<br />

- Anmeldeschluss für Artikel im „Gemeindeboten“ ist <strong>der</strong> 26. November<br />

- Anmeldung für die Kurse an <strong>der</strong> Landesfeuerwehrschule<br />

- Sponsor für die Ballkarten = Gerhard Moser<br />

- Bestellung eines Kranzes für den Totensonntag<br />

- Jugendbetreuerschulung<br />

- Christbaum für das Feuerwehrhaus wird von GW Strantz besorgt<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, GW Strantz,<br />

FJB Fleischhacker, GRK Weiss, SF Weiß <strong>und</strong> V Halwax<br />

9. November: BR Szankovich Ronald wird mit dem Verdienstzeichen des ÖBFV in Silber<br />

ausgezeichnet.<br />

16. November: Technischer Einsatz: Am Zubeinger zur A4 ist <strong>der</strong> PKW von H. Griemann<br />

aus Frauenkirchen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schneeglätte von <strong>der</strong> Fahrbahn abgekommen<br />

<strong>und</strong> im Graben gelandet. Der Seat musste von <strong>der</strong> Feuerwehr wie<strong>der</strong> auf die<br />

Fahrbahn gezogen werden.<br />

Technischer Einsatz: Auf <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esstraße Richtung Po<strong>der</strong>sdorf ist <strong>der</strong><br />

PKW des M. Fleischhacker aus Neusiedl/See ebenfalls in den Graben gerutscht<br />

<strong>und</strong> musste von <strong>der</strong> Feuerwehr wie<strong>der</strong> geborgen werden.<br />

21. November: Technischer Einsatz: Das Auto des R. Richter aus Jois ist von <strong>der</strong> Straße<br />

abgekommen <strong>und</strong> verursachte Sachschäden an Straßeneinrichtungen (1 Leitpflock<br />

<strong>und</strong> 1 Schneestange). Das Fahrzeug wurde von <strong>der</strong> Feuerwehr wie<strong>der</strong><br />

auf die Fahrbahn gezogen.<br />

25. November: Totensonntag mit Heldenehrung am Kriegerdenkmal<br />

7. Dezember: Technischer Einsatz: Im Bereich <strong>der</strong> Unteren Hauptstraße 84 verursachte D.<br />

Almax aus Parndorf einen Auffahrunfall. Die Fahrbahn wurde von <strong>der</strong> <strong>FF</strong><br />

<strong>Gols</strong> wie<strong>der</strong> freigemacht <strong>und</strong> das ausgelaufene Öl abgeb<strong>und</strong>en.<br />

9. Dezember: Herbstdienstbesprechung in Neusiedl/See<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, V Halwax, BR Szankovich Ronald <strong>und</strong> ABI Riepl<br />

Matthias<br />

11. Dezember: 11. Kommandositzung<br />

- Die Lackierung des „Opel-Blitz“ wird von <strong>der</strong> Fa. Allacher zum Selbstkostenpreis<br />

besorgt, die Reparatur wird von ZGK Nittnaus <strong>und</strong> ATW<br />

Stürzinger<br />

- GABI: 28. Dezember in <strong>Gols</strong> <strong>und</strong> am 29. Dezember in St. Andrä<br />

- Hydraulischer Rettungssatz<br />

- nächstes Jahr ist die Feuerwehr <strong>Gols</strong> 120 Jahre alt<br />

- Ankauf von Weinkühler in Form von eines Galet-Feuerwehrhelm durch<br />

ZGK Limbeck<br />

- Ballkomitee seitens Kommando: GW Strantz, GRK Allacher <strong>und</strong> GRK<br />

Weiss<br />

- Themen für die nächsten Winterschulungen: Umgang mit Hybridfahrzeugen<br />

<strong>und</strong> Abhaltung einer Funkübung<br />

- Ersatz für den kaputten Rangierroller<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, GW Strantz,<br />

FJB Fleischhacker, FUW Krutzler, GRK Allacher <strong>und</strong> V Halwax<br />

20. Dezember: Technischer Einsatz: Auf <strong>der</strong> A4 Fahrtrichtung Ungarn hat sich das Auto des<br />

St. Lehmann aus Dudenhofen (BRD) <strong>über</strong>schlagen <strong>und</strong> behin<strong>der</strong>te die Fahr-<br />

8


9<br />

bahn. Es wurde die Erstversorgung <strong>der</strong> Verletzten sowie <strong>der</strong> geschockten<br />

Kin<strong>der</strong> in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz bewerkstelligt <strong>und</strong> sodann<br />

das Fahrzeug geborgen <strong>und</strong> am Pannenstreifen abgestellt.<br />

22. Dezember: Technischer Einsatz: Aus <strong>der</strong> Seitenstraße beim alten Feuerwehrhaus kommend<br />

ist das Fahrzeug auf das Auto des R. Richter aus Jois aufgefahren, wobei<br />

dieser verletzt wurde. Die Feuerwehr <strong>Gols</strong> leistete Hilfestellung für das<br />

Rote Kreuz <strong>und</strong> machte anschließend die Fahrbahn wie<strong>der</strong> frei.<br />

24. Dezember: 12. Kommandositzung<br />

- Ausschank am Feuerwehrball<br />

- Terminverschiebung vom Feuerwehrfest 2008<br />

- Feuerwehrball 2009<br />

Anwesend: OFK Pittnauer, OFKS Wendelin, ZGK Limbeck, ATW<br />

Stürzinger, FJB Fleischhacker <strong>und</strong> V Halwax<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!