15.01.2013 Aufrufe

Informationsblatt Palliativmedizin (pdf 2 MB) - Kliniken Erlabrunn ...

Informationsblatt Palliativmedizin (pdf 2 MB) - Kliniken Erlabrunn ...

Informationsblatt Palliativmedizin (pdf 2 MB) - Kliniken Erlabrunn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ärztlicher Direktor<br />

Dr. med. habil. W. Zwingenberger<br />

Facharzt für Innere Medizin / Geriatrie/<br />

<strong>Palliativmedizin</strong><br />

Ärztlicher Direktor<br />

Tel.: 03773 6-2001<br />

Palliativstation:<br />

Tel.: 03773 6 3160<br />

Ansprechpartner<br />

Brückenschwester:<br />

Frau Theilemann 03773 6-3004<br />

Sozialarbeiterin:<br />

Frau Köster 03773 6-2027<br />

Ambulanter Hospizverein <strong>Erlabrunn</strong> e.V.<br />

Koordinatorin: Frau Simone Lang<br />

Tel: 03773 6-3480<br />

Kontakt<br />

Anfahrtsmöglichkeiten<br />

<strong>Kliniken</strong> <strong>Erlabrunn</strong> gGmbH<br />

Am Märzenberg 1 A<br />

08359 Breitenbrunn / OT <strong>Erlabrunn</strong><br />

1. Von der A 4 (Abfahrt Meerane) durch Zwickau<br />

Richtung Schneeberg – Aue (B 93), dann Lauter<br />

– Schwarzenberg (B 101) – Richtung Johanngeorgenstadt<br />

2. Von der A 72 (Abfahrt Hartenstein / Aue)<br />

Richtung Aue, dann gleiche Route wie 1.<br />

Akademisches Ausbildungskrankenhaus für die<br />

Medizinische Fakultät der Masaryk Universität in Brno“<br />

PALLIATIVMEDIZIN<br />

© Pyller / PIXELIO<br />

„Es gibt ein Wachsen und ein Werden<br />

inmitten eines Zustandes,<br />

der nach Ende aussieht.“<br />

Cecily Saunders


<strong>Palliativmedizin</strong> ist die Behandlung von Patienten<br />

mit einer schweren, weit fortgeschrittenen<br />

und zum Tode führenden Erkrankung.<br />

Ziel der <strong>Palliativmedizin</strong> ist es, zu einer Linderung<br />

der Symptome und Stabilisierung der<br />

Krankheits- und Betreuungssituation der Betroffenen<br />

beizutragen.<br />

Ganzheitliche Betreuung<br />

Die Palliativstation sorgt für eine umfassende<br />

Betreuung und Begleitung unheilbar kranker<br />

Menschen mit begrenzter Lebenserwartung, die<br />

aufgrund schwerwiegender Probleme einer stationären<br />

Behandlung bedürfen.<br />

Wesentlicher Bestandteil der <strong>Palliativmedizin</strong><br />

ist die Integration der psychischen, sozialen und<br />

spirituellen Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen<br />

im Krankheitsverlauf sowie in den<br />

Phasen des Sterbens und der Trauer.<br />

Unser Angebot:<br />

Was ist <strong>Palliativmedizin</strong>?<br />

- Linderung von Beschwerden wie Übelkeit,<br />

Erbrechen, Atemnot, Angst, Unruhe<br />

- Schmerztherapie<br />

- individuelle Pflege<br />

- psychische und seelsorgerliche Betreuung<br />

- menschliche Zuwendung<br />

- Betreuung und Beratung der Angehörigen<br />

- Sterbe- und Trauerbegleitung<br />

- Einsatz ehrenamtlicher Hospizhelfer<br />

Das Behandlungsteam<br />

Das speziell geschulte, multidisziplinäre Behandlungsteam<br />

besteht aus:<br />

- palliativmedizinisch erfahrenen Ärzten<br />

und Pflegekräften<br />

- Ergotherapeuten<br />

- Physiotherapeuten<br />

- Musiktherapeuten<br />

- Logopäden<br />

- Sozialarbeitern<br />

- Psychologen<br />

- Seelsorgern<br />

- Hospizhelfern<br />

Aufnahmekriterien:<br />

Patienten<br />

- mit einer unheilbaren Erkrankung.<br />

- mit begrenzten Lebenserwartung.<br />

- bei denen eine ambulante Behandlung nicht<br />

mehr möglich ist.<br />

Anmeldung<br />

Die Einweisung bzw. Terminvereinbarung<br />

erfolgt meist durch den behandelnden Hausarzt.<br />

Nach einem ausführlichen Gespräch erfolgt<br />

dann ggf. die Aufnahme auf die Palliativstation.<br />

Die Klinik für Innere Medizin hält derzeit Palliativbetten<br />

in Einbett-Zimmer vor, die den<br />

Patienten eine individuelle Atmosphäre bieten.<br />

Die Unterbringung einer Begleitperson ist<br />

möglich und kann selbstverständlich auf<br />

Wunsch in Anspruch genommen werden.<br />

Entlassung<br />

Aufnahme und<br />

Entlassung<br />

In Zusammenarbeit mit den Hausärzten streben<br />

wir die Entlassung in das häusliche Umfeld<br />

an. Wenn dies nicht möglich sein sollte,<br />

sorgt sich die Brückenschwester um eine Weiterbetreuung<br />

(Pflegeheim, Hospiz).<br />

Palliativzimmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!