15.01.2013 Aufrufe

Im Herzen Borneos - Trails Natur

Im Herzen Borneos - Trails Natur

Im Herzen Borneos - Trails Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Reise zu WWF Projekten<br />

<strong>Im</strong> <strong>Herzen</strong> <strong>Borneos</strong><br />

Die südostasiatische Insel Borneo inmitten des Indonesischen Archipels ist eines der letzten<br />

Regenwaldparadiese der Erde und darüber hinaus Heimat der bedrohten Orang-Utans. Hier leben 80<br />

Prozent der letzten „Waldmenschen“.<br />

Die Regenwälder hier gehören zu den ursprünglichsten und artenreichsten unseres Planeten und bieten<br />

einen wahren Schatz an biologischer Vielfalt.<br />

Diese Reise, die in Zusammenarbeit mit dem WWF geplant wurde, bietet ein abwechslungs-und<br />

facettenreiches Abenteuer voller Exotik und besonderen Momenten. Der WWF betreut seit 1995 das<br />

Betung Kerihun Projekt (Kalimantan/Indonesien), welches wir auf unserer Reise in Form einer 9-tägigen<br />

Expedition mit WWF-Mitarbeitern besuchen werden. Übernachtet wird unter anderem im Langhaus der<br />

dort traditionell lebenden Dayak-Stämme oder im Dschungel-Camp. Die Dayak, einst als Kopfjäger sehr<br />

gefürchtet, leben noch im Einklang mit Mutter <strong>Natur</strong>. Wir werden einen winzig kleinen Einblick in die<br />

Lebensweise und Identität dieser Menschen bekommen.<br />

Bei dem Besuch des ehemaligen WWF-Projektes „Red Ape Encounters“ im malaysischen Bundesstaat<br />

Sabah können wir zusammen mit Projektmitarbeitern frei lebende Orang-Utans beobachten. Während<br />

der 2 Tage haben wir genügend Zeit, das Verhalten der Menschenaffen in ihrem natürlichen Lebensraum<br />

zu studieren. Am artenreichen Kinabatangan Fluss entdecken wir in den Bäumen mit Sicherheit<br />

Nasenaffen.<br />

Während der gesamten Reise steht die Pflanzen- und Tierwelt im Vordergrund – ob bei naturkundlichen<br />

Wanderungen im Kinabalu Nationalpark, beim Beobachten von Nashornvögeln am Kinabatangan Fluss,<br />

bei Trekkingtouren während unserer Expedition in Kalimantan oder auf dem Canopy Walkway, einer Art<br />

Hängebrücke in luftiger Höhe in den Baumkronen der Urwaldriesen.<br />

Dschungel, <strong>Natur</strong>völker, Stadtleben... - unser Programm gewährt Einblicke auf eine ganz besondere<br />

Weise: auf der einen Seite in die multikulturelle, moderne Gesellschaft und auf der anderen Seite in die<br />

interessante, lebendige Kultur und Tradition der <strong>Natur</strong>völker. Diese Eindrücke und besonders die<br />

Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen bleiben bestimmt unvergessen!<br />

� Eine Reise in Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland<br />

� Auge in Auge mit Orang-Utans, Langnasenaffen und Nashornvögeln<br />

� 9-tägige Expedition in ein WWF-Projekt in Kalimantan/Indonesien<br />

� Zu Gast bei den Dayaks im traditionellen Langhaus<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Termine und Preise (21 Tage):<br />

BEO0309: 09.03.09 – 29.03.09 € 3.790,-<br />

BEO0709: 11.07.09 – 31.07.09 € 3.990,-<br />

BEO1109: 07.11.09 – 27.11.09 € 3.990,-<br />

BEO1209: 19.12.09 – 08.01.10 € 4.290,-<br />

Einzelbelegung: € 290,- (nur begrenzt auf Anfrage möglich)<br />

Die Buchung eines halben Doppelzimmers für Alleinreisende ist möglich. Sollte sich für die Reise<br />

kein(e) entsprechende(r) ZimmerpartnerIn finden, berechnen wir 60% des Einzelzimmer-<br />

Zuschlags. Selbstverständlich können Sie auch von vornherein ein Einzelzimmer bei uns buchen.<br />

Bitte beachten Sie, dass diese nur in begrenzter Anzahl pro Reisegruppe zur Verfügung stehen<br />

und nur an 13 Nächten eine Unterbringung im EZ möglich ist.<br />

Teilnehmernzahl: 8 – 14 Personen<br />

Leistungen<br />

� Flug Frankfurt – Kuching, Kota Kinabalu – Frankfurt mit Singapore Airlines (Economy Class)<br />

� Inlandsflug Kuching – Kota Kinabalu – Sandakan<br />

� 10 Übernachtungen in guten Hotels, Lodges oder Chalets im DZ mit DU/WC, 8 Übernachtungen<br />

im Camp, Guesthouse (Homestay) und Langhaus (einfach)<br />

� Frühstück, 16x Lunch-Paket oder Mittagessen, 16x Abendessen<br />

� 9-tägige Expedition in das WWF-Projektgebiet in Indonesien<br />

� Bootsfahrten wie beschrieben<br />

� Geführte Wanderungen im Bako- und Kinabalu-Nationalpark<br />

� Stadtführungen laut Programm<br />

� Tierbeobachtungen laut Programm<br />

� Eintritte und Nationalparkgebühren<br />

� qualifizierte deutsche ONE WORLD-Reiseleitung<br />

� örtliche, englisch sprechende Guides<br />

� Spende an den WWF<br />

� Informationsmaterial<br />

Nicht im Preis eingeschlossen<br />

� Visum Indonesien (z.Zt. 45,- €)<br />

� Rail & Fly zzt. 69,- € oder Zubringerflüge nach Frankfurt (auf Anfrage möglich)<br />

� Verpflegung, soweit nicht im Programm erwähnt; Getränke<br />

� Trinkgelder (ca. 50-80,- €)<br />

� fakultative Ausflüge<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Detailprogramm<br />

<strong>Im</strong> <strong>Herzen</strong> <strong>Borneos</strong><br />

(Verpflegung: F = Frühstück L = Lunchpaket / M = Mittagessen A = Abendessen)<br />

Tag 1: Abflug<br />

Voraussichtlich mittags Abflug in Frankfurt.<br />

Tag 2: Ankunft in Kuching<br />

Nach einem Zwischenstopp in Singapur erreichen Sie mittags Kuching, die mit Abstand größte Stadt und<br />

Hauptstadt des Staates Sarawak. Dort werden Sie von Ihrer Reiseleitung empfangen und zu Ihrem Hotel<br />

gebracht. Nachmittags Spaziergang durch das gemütliche Stadtzentrum. Die Mischung aus malaiischer,<br />

europäischer und chinesischer Kultur prägt die Atmosphäre dieser Stadt – chinesische Tempel,<br />

malaiische Moscheen und britische Kolonialarchitektur, umgeben von zweistöckigen chinesischen<br />

Geschäftshäusern. An der sogenannten „Waterfront“, einer Fußgängerpromenade, finden Sie kleine<br />

Restaurants, Museen, Parkbänke und Geschäfte. Abends laden wir Sie zu einem Willkommensessen ein.<br />

1 Übernachtung in Kuching. (-/-/A)<br />

Tag 3.: Bako Nationalpark<br />

Heute fahren wir in den ältesten Nationalpark Sarawaks, den Bako Nationalpark, der 37 km nördlich von<br />

Kuching auf einer Halbinsel gelegen ist. Das letzte Stück legen wir mit einem Boot zurück. Der Park ist für<br />

seine abwechslungsreichen Landschaftsformen bekannt, die auf ausgeschilderten Wegen (teils<br />

Plankenwege) erkundet werden können. In den Tiefland-, Sumpf- und Mangrovenwäldern leben auch die<br />

eigentümlich aussehenden Nasenaffen, die nur auf der Insel Borneo vorkommen. Wir unternehmen eine<br />

naturkundliche Wanderung und halten Ausschau nach Tieren und exotischen Pflanzen, wie den Insekten<br />

fressenden Kannenpflanzen. Einige Strände laden auch zum Sonnen oder Baden ein.<br />

1 Übernachtung in den Park Headquarters des Bako Nationalparks. (F/M/A)<br />

Tag 4: Bako Nationalpark<br />

Frühaufsteher haben heute die Möglichkeit, die einheimische Vogelwelt zu beobachten. Den Rest des<br />

Vormittags können Sie auf weiteren Pfaden die Tier- und Pflanzenwelt erkunden, bevor es am frühen<br />

Nachmittag wieder zurück nach Kuching geht. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung.<br />

Letzte Vorbereitungen oder Einkäufe für die Expedition können getätigt werden. 1 Übernachtung in<br />

Kuching.(F/M/A)<br />

Tag 5: Semenggoh Orang Utan Rehabilitationszentrum / Beginn der Expedition nach Indonesien<br />

Heute ist es soweit – unsere Expedition nach Indonesien kann beginnen. Auf dem Weg zur indonesischen<br />

Grenze besuchen wir das Semenggoh Orang Utan Rehabilitationszentrum, wo aus Gefangenschaft<br />

befreite oder verletzte Orang-Utans wieder auf ein Leben in freier Wildbahn vorbereitet werden. Während<br />

der Fütterung können Sie die Tiere aus nächster Nähe beobachten. Kurz bevor wir die Grenze<br />

überqueren, halten wir in einem kleinen Städtchen zum Mittagessen und besuchen den lokalen<br />

Bauernmarkt. Nach der Einreise nach Indonesien geht es per Bus weiter bis zum heutigen Etappenziel,<br />

der Stadt Sintang. Auf der abenteuerlichen Fahrt, teilweise über recht einfache Straßen und Pisten, halten<br />

wir in Sanggau für eine kleine Stadtbesichtigung oder einen indonesischen Kaffee an.<br />

1 Übernachtung in Sintang. (F/M/A)<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Tag 6: Sintang - Putussibau<br />

Per Bus geht es heute weiter nach Putussibau, unserem Ausgangspunkt für die Expediton. Auf dem Weg<br />

halten wir einige Male an. Nachmittags erreichen wir unser Ziel, das Baligundi Langhaus nahe Putussibau,<br />

wo uns die Dorfbewohner mit einer Willkommenszeremonie begrüßen. Es bleibt noch etwas Zeit, um die<br />

nähere Umgebung kennen zu lernen oder bei traditionellen Tänzen und Musik auf der Veranda ins<br />

Gespräch zu kommen. Übernachtung bei den Familien im Langhaus. Matratzen, Decken und<br />

Moskitonetze werden gestellt.<br />

1 Übernachtung im Baligundi Langhaus. (F/M/A)<br />

Tag 7 - 9: „Wet-Trekking“ im <strong>Herzen</strong> <strong>Borneos</strong><br />

Nach dem Frühstück im Langhaus fahren wir zurück nach Putussibau, wo wir unser Hauptgepäck<br />

während des Trekkings lagern. Weiter geht es mit dem Langboot ca. 2-3 Stunden flussaufwärts bis in<br />

das abgelegene Dorf Matalunai. Hier treffen wir auf unsere einheimischen Begleiter (Träger, Guides), die<br />

sich uns während des Trekkings anschließen und allerlei Interessantes zu Flora und Fauna erzählen<br />

können. Unsere manchmal etwas beschwerliche Trekkingtour führt quer durch den unberührten<br />

Regenwald <strong>Borneos</strong>. Hauptsächlich geht der Weg durch erfrischende Bachläufe, aber auch immer wieder<br />

durch teilweise unwegsam erscheinendes Gebiet über Land. Mit der Dämmerung suchen wir uns einen<br />

passenden Platz, um unser Camp für die Nacht aufzubauen. Direkt nach Einbruch der Dunkelheit<br />

erwacht der Regenwald zu neuem Leben – genießen Sie das allabendliche Dschungelkonzert mitten in<br />

der <strong>Natur</strong>. An Tag 9 erreichen wir gegen Mittag die Flussmündung des Menyami Flusses. Hier werden wir<br />

mit dem Langboot abgeholt und lassen uns flussabwärts treiben. Nach der etwa 3-stündigen Bootsfahrt<br />

erreichen wir das abgelegene Dorf Nanga Hovat. Hier verbringen wir die Nacht bei den Familien des<br />

Bukat Stammes.<br />

2 Übernachtungen in Camps und 1 Nacht bei den Familien im Dorf. (3 x F/M/A)<br />

Tag 10: Putussibau<br />

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Langboot zurück nach Putussibau. Gegen Mittag beziehen wir<br />

unsere Zimmer im Hotel. Freuen Sie sich auf eine frische Dusche! Am Nachmittag besuchen wir den<br />

lokalen Markt und besichtigen die Distrikthauptstadt der Region Kapuas Hulu. Der Rest des Tages steht<br />

zur freien Verfügung.<br />

1 Übernachtung in Putussibau. (F/M/A)<br />

Tag 11 - 12: Lanjak Highland und Sentarum See<br />

Nach dem Frühstück fahren wir nach Lanjak, von wo aus wir per Boot auf die Insel Tekenang gebracht<br />

werden. Am Nachmittag unternehmen wir eine Wanderung in den Highlands zu einem Aussichtspunkt mit<br />

schönem Blick auf die Umgebung. Wir übernachten auf der Insel in einem einfachen Guesthouse. An Tag<br />

12 fahren wir per Hausboot und Bus weiter nach Sintang, wo wir unsere letzte Nacht in Indonesien im<br />

Hotel verbringen. (2 x F/M/A)<br />

Tag 13: Rückfahrt nach Kuching, Malaysia<br />

Heute geht es zurück nach Kuching. Gegen Mittag erreichen wir die Grenze und sind schon am<br />

Nachmittag in der Stadt. Es bleibt Zeit für eigene Unternehmungen.<br />

1 Übernachtung in Kuching. (F/M/-)<br />

Tag 14: Flug über Kota Kinabalu nach Sandakan<br />

Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen und Flug über Kota Kinabalu nach Sandakan im<br />

Bundesstaat Sabah. Direkt nach unserer Ankunft fahren wir weiter nach Sukau an den artenreichen<br />

Kinabatangan River. Unsere Dschungellodge liegt direkt am Fluss.<br />

3 Übernachtungen in der Dschungellodge nahe Sukau.(F/M/A)<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Tag 15 - 16: Besuch des ehemaligen WWF-Projekts „Red Ape Encounters“<br />

Heute beginnen zwei spannende Tage für uns: Wir begleiten vom WWF ausgebildete, einheimische<br />

Projektmitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit und erleben den Forschungsalltag hautnah. Dabei können wir<br />

sogar Freilandbeobachtungen begleiten. In diesem Projektgebiet wurden mehrere frei lebende Orang-<br />

Utans an die Gegenwart von Wissenschaftlern gewöhnt. Wir lernen wie Bestandserfassungen<br />

durchgeführt werden und wie dieses einzigartige Schutzkonzept erarbeitet wurde. Aus den<br />

Forschungsaktivitäten der vergangenen Jahre ging das heutige Vorhaben „Red Ape Encounters“ hervor.<br />

Die Mitarbeiter des Projekts versuchen durch das sogenannte Monitoring mehr über das Verhalten dieser<br />

Menschenaffen zu erfahren, erklären uns wie die Wiederaufforstung funktioniert. Wenn das Wetter<br />

mitspielt können wir selbst einen Baum pflanzen. Während dieser zwei Tage unternehmen Sie außerdem<br />

eine Nachtwanderung. Es bleibt genügend Zeit, mit den Mitarbeitern ausführlich Gespräche zu führen<br />

und offene Fragen zu klären. Mehr zu<br />

den hiesigen Aktivitäten des WWF finden Sie unter „Projekte“ in dieser Detailinformation. (2 x F/M/A)<br />

Tag 17: Poring<br />

Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg in Richtung Kinabalu Nationalpark. In Poring begehen<br />

wir den Canopy Walkway, ein 140 m langes System von Hängebrücken. Von hier oben erkunden wir die<br />

Baumkronen des Regenwaldes. Markierte Wanderwege führen zu Wasserfällen, Höhlen, zum<br />

Orchideengarten und zur Schmetterlingsfarm. Nach einer Stärkung gegen Mittag können wir uns in den<br />

heißen, schwefelhaltigen Bädern entspannen und die Atmosphäre des Dschungels genießen. Von<br />

unserem<br />

Resort haben wir bei gutem Wetter einen wunderschönen Blick auf den größten Berg Südostasiens, den<br />

Mount Kinabalu. 2 Übernachtungen im Kinabalu Nationalpark. (F/M/A<br />

Tag 18: Kinabalu Nationalpark<br />

Nach dem Frühstück fahren wir zum Hauptquartier des Nationalparkes. Nach unserer Registrierung<br />

unternehmen wir eine naturkundliche Wanderung im Park. Ein Führer des Parks wird uns durch die<br />

Vielfalt von Flora und Fauna geleiten und Erklärungen geben. Nach dem Mittagessen haben wir die<br />

Möglichkeit, die nähere Umgebung auf eigene Faust zu erkunden. (F/M/A)#<br />

Tag 19: Kota Kinabalu und Manukan Island<br />

Nach dem Frühstück fahren wir direkt weiter nach Kota Kinabalu. Am Nachmittag unternehmen wir einen<br />

erholsamen Ausflug auf Manukan Island, eine vorgelagerte Insel, die zum Tunku Abdul Rahman Marine<br />

Park gehört. Hier haben wir die Möglichkeit den Rest des Tages das Meer und den Strand zu genießen.<br />

Am frühen Abend kehren wir in unser Hotel in Kota Kinabalu zurück. 1 Übernachtung in Kota Kinabalu.<br />

(F/M/A)<br />

Tag 20 - 21: Heimreise<br />

Morgens haben Sie noch Zeit für eine kurze Stadtbesichtigung, ehe Sie mit Zwischenaufenthalt in<br />

Singapur<br />

zurück nach Deutschland fliegen. Ankunft voraussichtlich am nächsten Morgen in Frankfurt. (F/-/-)<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Versicherungen<br />

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritts-Versicherung und weiterer Reiseversicherungen.<br />

Umfangreiche Einzelversicherungen und Versicherungspakete bieten unsere Partner, die Elvia<br />

Reiseversicherung und die LTA – Lifecard Travel Assistance.<br />

Anforderungen/Reisecharakteristik<br />

Die <strong>Natur</strong> und Tierwelt <strong>Borneos</strong> ist das beherrschende Thema dieser Reise. Die Reise hat teilweise<br />

Expeditionscharakter: Während der 9-tägigen Expedition zum WWF-Projekt in Kalimantan werden gute<br />

Kondition und Ausdauer für das Trekking vorausgesetzt. Die Bachläufe sind oft glitschig, Trittsicherheit ist<br />

unabdingbar. Eine gute körperliche Fitness wird für Wanderzeiten von 7-9 Stunden pro Tag<br />

vorausgesetzt. Die Übernachtungen im Camp mitten im Dschungel erfordern Bereitschaft zum<br />

Komfortverzicht und Toleranz. Diese Reise führt oft durch Regenwaldgebiete, in denen hohe<br />

Luftfeuchtigkeit und Regen das Klima bestimmen. Bitte bedenken Sie, dass unberechenbares Wetter und<br />

nicht kalkulierbare <strong>Natur</strong>ereignisse vorkommen können. Wetter und <strong>Natur</strong> bedingen somit auch den<br />

Ablauf der Tour. Selbstverständlich ist die Durchführung sämtlicher Programmpunkte das Ziel;<br />

Verschiebungen oder Programmänderungen aufgrund ungünstiger Verhältnisse sind jedoch vorbehalten.<br />

Die Reiseteilnehmer sollten flexibel sein und unumgänglichen Situationen mit Verständnis und Geduld<br />

begegnen.<br />

WWF Orang-Utan Projekte<br />

<strong>Im</strong> Nordosten <strong>Borneos</strong>, im malaysischen Bundesstaat Sabah, steht für den WWF Deutschland seit 2005<br />

der Schutz der außergewöhnlichen biologischen Vielfalt dieses Gebietes im Fokus. Nur in diesem Teil<br />

<strong>Borneos</strong> leben Orang-Utans zusammen mit Asiatischen Elefanten und Sumatra- Nashörnern im selben<br />

Lebensraum. Mit etwa 5.000 Tieren lebt knapp die Hälfte aller Orang- Utans in Sabah im Projektgebiet<br />

des WWF. Doch die Zukunft der Fauna und Flora ist bedroht, denn nur ein kleiner Bruchteil der Fläche ist<br />

unter strengen <strong>Natur</strong>schutz gestellt. Am Unterlauf des Kinabatangan wurden auf Initiative des WWF<br />

Malaysia ca. 30.000 Hektar Wald entlang dieses längsten Flusses in Sabah als <strong>Natur</strong>schutzgebiet<br />

ausgewiesen. Doch der Galeriewald entlang des Kinabatangan ist an einigen Stellen auf einen schmalen<br />

Uferstreifen reduziert oder gar durch Ölpalmen-Plantagen durchbrochen. Der schwindende Lebensraum<br />

lässt den Tieren kaum noch Rückzugsmöglichkeiten.<br />

Der Betung Kerihun Nationalpark in West-Kalimantan ist ein weiteres WWF-Projektgebiet auf Borneo. Er<br />

ist mit über 800.000 Hektar der zweitgrößte Nationalpark <strong>Borneos</strong> und gehört zu den wichtigen Zentren<br />

biologischer Vielfalt auf diesem Planeten. Der Park stellt eines der letzten Rückzugsgebiete für eine der<br />

drei Unterarten des Borneo-Orang-Utans dar. <strong>Borneos</strong> größter Fluss, der Kapuas, entspringt dort,<br />

ebenso vier weitere große Flüsse. Das macht Betung Kerihun zu einer der größten Wasserscheiden<br />

<strong>Borneos</strong>.<br />

Der WWF ist seit 1995 in diesem Gebiet aktiv, seit 2004 auch als Projekt des WWF Deutschland.<br />

Schwerpunkt der Arbeit ist die verbesserte Zusammenarbeit mit der Nationalparkbehörde zur Kontrolle<br />

der illegalen Holzeinschläge. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des WWF Deutschland:<br />

http://www.wwf.de/regionen/indonesien-malaysia/borneo/<br />

Hier finden Sie die aktuelle Presseinformation zu dieser WWF Reise:<br />

http://www.wwf.de/interaktiv/verbrauchertipps/besser-reisen/reisen-in-wwf-projekte/reise-nachborneo/<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Unterkunft & Verpflegung / Transfers<br />

In den Städten sind wir in guten Mittelklassehotels mit Klimaanlage und eigenem Bad untergebracht. Die<br />

Unterkünfte in den Nationalparks sind deutlich einfacher, jedoch sauber und geräumig mit eigenem Bad.<br />

Die <strong>Natur</strong>erlebnisse wiegen den Komfortverzicht mehr als auf!<br />

Während der Expedition im WWF-Projektgebiet übernachten wir in Dschungelcamps in Hängematten<br />

oder auf Isomatten unter einer Art Zeltplane. Bei diesen Übernachtungen sind keine sanitären Anlagen<br />

vorhanden – man geht „Tiere gucken“. Für größere Bedürfnisse wird eine Grube mit Sichtschutz<br />

gegraben. Meist ist Vollverpflegung inklusive. In den Städten können Sie aus dem reichhaltigen Angebot<br />

selber wählen. Die Küche ist äußerst vielfältig und beinhaltet malaiische, indische und chinesische<br />

Elemente.<br />

Wer möchte, kann unseren Gastgebern im Baligundi Langhaus in Indonesien ein Gastgeschenk<br />

mitbringen. Bitte denken Sie daran möglichst Produkte ohne Verpackung zu verschenken. Zum Beispiel<br />

Schreibhefte, Malstifte für Kinder oder Kleinigkeiten aus der Heimat. Bitte keine Süßigkeiten!<br />

Hier sind ein paar Beispiele möglicher Hotels:<br />

http://www.kinabalupineresort.com/<br />

http://www.jesseltonhotel.com/<br />

http://www.sukau.com/<br />

ReiseleiterInnen<br />

Selbstverständlich begleitet ein/e sachkundige/r ReiseleiterIn Ihre Gruppe während der gesamten Zeit in<br />

Malaysia und Indonesien. Es ist also immer Jemand für Sie da. Ihr/e ReiseleiterIn ist Ihr/e direkte/r<br />

AnsprechpartnerIn. Er/sie wird bemüht sein, sich unverzüglich Ihrer Anliegen anzunehmen. Scheuen Sie<br />

sich nicht, ihn/sie anzusprechen und seine/ihre Hilfe in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus werden wir<br />

häufig zusätzlich mit einheimischen ReisebegleiterInnen unterwegs sein, die Ihnen einen besonders<br />

kenntnisreichen, intensiven und authentischen Kontakt zum Land ermöglichen. Unsere geschulten<br />

ReiseleiterInnen geben Ihnen gerne Hinweise auf angemessene Verhaltensweisen vor Ort.<br />

Anreise<br />

Die Anreise erfolgt mit Singapore Airlines von Frankfurt über Singapore nach Kuching. Rail & Fly Tickets<br />

für zzt. 69 € oder RIT Tickets (Preise je nach Entfernung vom Heimatbahnhof zum Flughafen) können wir<br />

gerne für Sie buchen. Informationen zu Anreisezeiten mit der Bahn zum Flughafen finden Sie unter<br />

www.bahn.de.<br />

Zubringerflüge innerhalb Deutschlands organisieren wir Ihnen gerne. Der Aufpreis beträgt zur Zeit ab 230<br />

€. Zubringerflüge ab/an Zürich, Wien, Salzburg auf Anfrage möglich. Wenn Sie Star Alliance Meilen<br />

sammeln möchten ist dies möglich. Der Aufpreis für die Umbuchung in eine meilensammelfähige<br />

Buchungsklasse liegt zurzeit bei 80 €.<br />

Einreisebestimmungen<br />

Für einen Aufenthalt in Malaysia bis zu 2 Monaten benötigen Sie kein Visum. Ein über den Rückreisetag<br />

hinaus noch 6 Monate gültiger Reisepass reicht aus.<br />

Für die Einreise nach Indonesien benötigen Sie ein gültiges Visum. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um<br />

die Beschaffung (Bearbeitungsdauer je nach Konsulat/Botschaft unterschiedlich).<br />

Hierzu benötigen Sie Ihren Reisepass, der noch 6 Monate über das Ausreisedatum hinaus gültig sein<br />

muss, 2 Passbilder (in Farbe / 3,5x4,5cm), den komplett ausgefüllten und unterschriebenen Visumantrag<br />

sowie eine Kopie Ihrer Buchungsbestätigung und Ihres Reisepasses. Die Visagebühr in Höhe von z.Zt. 45<br />

€ ist auf das jeweilige Konto des Konsulats zu überweisen (Überweisungsbeleg mit Bankbestätigung dem<br />

Antrag beifügen) oder bar zu zahlen. Ein entsprechendes Antragsformular werden wir Ihnen zusammen<br />

mit der Buchungsbestätigung<br />

zusenden.<br />

Bitte beachten: Staatsangehörige die keinen Wohnsitz in Deutschland haben, müssen das Visum bei<br />

einer Indonesischen Botschaft oder einem Konsulat in ihrem Heimatland beantragen. Bitte nehmen Sie<br />

am besten zusätzlich noch eine Fotokopie Ihres Reisepasses mit auf die Reise. Bei Verlust der<br />

Reisepapiere ist es dann leichter ein Ersatzpapier zu beschaffen. Bewahren Sie die Kopie in Ihrem<br />

Gepäck getrennt von Ihrem Pass auf.<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Gesundheit und <strong>Im</strong>pfungen<br />

Für Borneo sind keine <strong>Im</strong>pfungen vorgeschrieben!<br />

Bei dem WWF Projektgebiet in Indonesien handelt es sich um eine Malaria Risikoregion. Weder der WWF,<br />

noch der Reiseveranstalter ONE WORLD dürfen medizinische Empfehlungen aussprechen. Bitte lassen<br />

Sie sich von Ihrem Hausarzt oder Tropeninstitut über für Sie eventuell sinnvolle <strong>Im</strong>pfungen/Auffrischungen<br />

und Prophylaxemaßnahmen beraten.<br />

Bitte beachten Sie des Weiteren, dass es sich bei dem Trekking-Gebiet, welches während der Expedition<br />

besucht wird, um eine sehr abgelegene Region handelt. Schnelle medizinische Hilfe ist aufgrund der<br />

fehlenden Infrastruktur nur bedingt möglich.<br />

Trinkwasser kann während der Expedition abgekocht werden. Natürlich gibt es auch Gelegenheit sich in<br />

den Bächen zu waschen. Schlafsäcke und Moskitonetze werden Ihnen im Projekt gestellt. Während<br />

unserer Zeit im Projektgebiet gibt es entweder traditionelles einheimisches Essen (Fleisch, Fisch, Gemüse,<br />

Reis) oder das Essen wird zwischen den Wanderungen im Biwak zubereitet (Reis, Trockenfisch,<br />

Instantnudeln…).<br />

Auf folgenden Websites finden Sie Gesundheitshinweise:<br />

www.fit-for-travel.de<br />

www.crm.de<br />

www.die-reisemedizin.de<br />

Sicherheit<br />

Bitte beachten Sie aktuelle Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes:<br />

www.auswaertiges-amt.de<br />

Wichtige Infos und Adressen<br />

Sprache<br />

Die Landessprache auf Borneo ist malaiisch.<br />

Mit Englisch kommen Sie normalerweise recht weit. Außerdem werden chinesisch, tamilisch und<br />

verschiedene austronesische Sprachen gesprochen.<br />

Währung<br />

Die Landeswährung in Malaysia ist der Ringgit. Den tagesaktuellen Wechselkurs finden Sie im Internet<br />

unter: www.oanda.com/convert/classic.<br />

In fast allen Wechselstuben können Sie EURO eintauschen (Sie brauchen vorab kein Geld in Dollar zu<br />

tauschen). In größeren Städten können Sie auch mit den gängigen Kreditkarten Geld abheben. Nach<br />

Ihrer Ankunft in Kuching wird Ihnen die Reiseleitung beim Umtausch behilflich sein.<br />

Bitte beachten Sie des Weiteren, dass bei der Reise ein Trinkgeld von ungefähr 50-80 Euro üblich ist.<br />

Zeitverschiebung<br />

Die Zeitverschiebung in Malaysia beträgt im Winter +7 Stunden, im Sommer nur +6 Stunden im Vergleich<br />

zu Deutschland. In Indonesien beträgt der Zeitunterschied eine Stunde mehr.<br />

Klima und Wetter<br />

Hinweise zum Klima und zur aktuellen Wettersituation finden Sie auf folgenden Homepages:<br />

www.wetteronline.de<br />

www.wetter.net<br />

www.dwd.de (Seite des Deutschen Wetterdienstes)<br />

Stromspannung<br />

220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz<br />

In ländlichen Gebieten ist die Stromspannung manchmal leicht schwankend bei 220/240 Volt. Man sollte<br />

sich außerdem auf gelegentliche Stromausfälle einrichten. Es empfiehlt sich auf jeden Fall einen Adapter<br />

mitzunehmen.<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Telekommunikation<br />

Ländervorwahl aus Deutschland: 0060<br />

Billigvorwahlen finden Sie im Internet unter www.billiger-telefonieren.de<br />

Botschaften<br />

Botschaft Malaysia<br />

Klingelhöferstr.6, 10785 Berlin<br />

Tel.: (030) 885 749 -0 // Fax: (030) 885 749 -50<br />

E-Mail: mwberlin@malemb.de<br />

Sprechzeiten: Mo. – Fr: 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Embassy of the Federal Republic of Germany<br />

26th Floor Menara Tan & Tan<br />

207, Jalan Tun Razak<br />

50400 Kuala Lumpur<br />

Malaysia<br />

Tel: 0060-(0)3-2170 9666 // Fax: 0060-(0)3-2161 9800<br />

Botschaft Indonesien<br />

Lehrter Str. 16-17, 10557 Berlin<br />

Tel.: (030) 478 07-0 // Fax: (030) 447 37-142<br />

E-Mail: info@botschaft-indonesien.de<br />

Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 9:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Embassy of the Federal Republic of Germany<br />

Jl. M.H. Thamrin 1<br />

10310 Jakarta<br />

Indonesien<br />

Tel: 0062-(21)39855 000 // Fax: 0062-(21)3901757<br />

Länderinfos<br />

Hier finden Sie Interessantes zum Reiseland:<br />

www.tourismmalaysia.de<br />

www.malaysia-tourismus.de<br />

Reiseliteratur<br />

Belletristik:<br />

� Said, A.S.: Feuer über dem Fluss; 1994, Horlemann Verlag<br />

� Charlier, Jean M.: Der Tiger von Malaysia, Carlsen Verlag<br />

� Redmond O’Hanlon: Ins Innere von Borneo, Deutsche Taschenbuch Verlag<br />

Sachbücher:<br />

� Lutterjohann, Martin: Malaysia mit Singapur und Brunei; Reise Know-How Verlag 2006<br />

� Kehr, Martin: Nelles-Guide Malaysia, Singapur, Brunei; Nelles Verlag 2004<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Verlängerungen<br />

Das Angebot, wie Sie Ihre Reise vor Ort in Malaysia oder Südostasien verlängern können, ist groß. Wer<br />

möchte, kann auf der Hin- oder Rückreise einen Stopover-Aufenthalt in Singapur einlegen oder eine<br />

Tauchverlängerung buchen. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage weitere Informationen per E-Mail oder<br />

Post zu. Selbstverständlich können Sie auch direkt nach Beendigung Ihrer Gruppenrundreise noch ein<br />

paar Tage in einem schönen Resort direkt am Strand verbringen:<br />

Shangri-La Rasa Ria: Das Hotel der Shangri-La-Kette liegt in schöner, ruhiger Lage umgeben von<br />

tropischer Fauna und Flora direkt am herrlichen Pantai Dalit Strand am Südchinesichen Meer. In das<br />

Stadtzentrum von Kota Kinabalu brauchen Sie nur ca. 45 Minuten.<br />

Paket: 3 Übernachtungen im Deluxe Seaview Zimmer inklusive Frühstück und Transfers<br />

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer: ab 268 €<br />

Paketpreis pro Person im Einzelzimmer: ab 536 €<br />

Verlängerungsnacht pro Person im Doppelzimmer: ab 79 €<br />

Verlängerungsnacht pro Person im Einzelzimmer: ab 158 €<br />

Beringgis Beach Resort: Das Hotel liegt direkt am 3 km langen Sandstrand, umgeben von einer<br />

weitläufigen Gartenanlage. Kota Kinabalu ist ca. 25 km entfernt. Gegen Gebühr können Sie mit<br />

einem hoteleigenen Shuttlebus ins Zentrum Kota Kinabalus fahren.<br />

Paket: 3 Übernachtungen im Standard Zimmer inklusive Frühstück und Transfers<br />

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer: ab 145 €<br />

Paketpreis pro Person im Einzelzimmer: ab 290 €<br />

Verlängerungsnacht pro Person im Doppelzimmer: ab 38 €<br />

Verlängerungsnacht pro Person im Einzelzimmer: ab 76 €<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de


Ausrüstung und Kleidung – Checkliste<br />

Nehmen Sie möglichst einen praktischen Rucksack oder eine bequem zu tragende Reisetasche mit, da<br />

Sie Ihr Gepäck ab und zu selbst ein Stück tragen müssen. Während der Wanderungen, Tagesausflügen<br />

und der Expedition empfiehlt sich ein grosser Tagesrucksack - praktisch auch als Handgepäck für den<br />

Flug!<br />

Die Liste soll nur als Richtschnur dienen. Wichtig: Nehmen Sie bitte nicht zu viel mit. Bei Fragen zu der<br />

notwendigen Ausrüstung, besonders für die Expedition in Indonesien, stehen wir Ihnen selbstverständlich<br />

gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung.<br />

Kurze Checkliste<br />

� Rucksack oder Reisetasche, bestenfalls ein weicher Rollenkoffer bzw. Trolley<br />

� großer Tagesrucksack für das Urwaldtrekking im Projektgebiet<br />

� eingelaufene Wanderschuhe, Sandalen oder leichte Halbschuhe<br />

� gegebenenfalls Wet-Trekking Sandalen oder geschlossene Turnschuhe für die Expedition in<br />

Indonesien (Trekking in den Bachläufen, das Schuhwerk muss nass getragen werden können<br />

und kann im Dschungel dreckig werden)<br />

� eventuell dünner Schlafsack<br />

� leichte Bekleidung, die schnell trocknet (T-Shirts, dünne Hemden u. Hosen)<br />

� 1 Jacke oder Pullover<br />

� kurze Hose für Stadtausflüge und Wanderungen<br />

� Warme Kleidung für kühle Nächte, langärmelige T-Shirts (long sleeve shirt) oder Hemden für die<br />

Abende gegen Moskitos<br />

� Waschzeug nach persönlichem Bedarf (biologisch abbaubares Shampoo und Seife, da Sie sich<br />

auch in Flüssen waschen)<br />

� Dünne, schnell trocknende Handtücher (für den Aufenthalt im Regenwald)<br />

� Badekleidung, -sandalen (respektieren Sie bitte die lokalen Sitten)<br />

� Taschenlampe, kleines Taschenmesser z.B. "Schweizer Messer"<br />

� Fotoausrüstung / z.T. lichtempfindliche Filme bzw. ausreichend Speicherkarten und<br />

Reserveakkus<br />

� evtl. leichtes Fernglas für Tierbeobachtungen<br />

� Sonnenbrille, -creme, -hut<br />

� Reiseapotheke "Erste Hilfe", persönliche Medikamente<br />

� Moskitoschutz; kleiner Reisewecker (Armbanduhr)<br />

� Geldgürtel bzw. Brustbeutel; Kopie von Pass und Flugticket<br />

� Plastikbeutel zum Schutz Ihrer Kleidung und Ausrüstung vor Regen und Feuchtigkeit während<br />

der Expedition<br />

� evtl. Thermoskanne oder Aluminiumflasche zur Mitnahme von heißem Wasser<br />

� 1-2 Wasserflaschen (1 - 1,5 Liter, um während des Aufenthaltes im Regenwald abgekochtes<br />

Wasser auf die Wanderungen mitzunehmen)<br />

� Entkeimungstabletten<br />

� Regencape, -poncho (kann auch günstig in Kota Kinabalu erworben werden)<br />

� Euro-Bargeld in kleinen Stückelungen<br />

� Schutzsack (z.B. ein grosser Müllsack), in dem Sie ihren Rucksack während der Expedition vor<br />

Ameisen und Nässe schützen können<br />

� Kopien von Pass und Flugticket, <strong>Im</strong>pfpass<br />

Stand 11/2008<br />

TRAILS <strong>Natur</strong>- und Erlebnisreisen ⋅ Telefon +49(0)831-15359 ⋅ trails@trails-reisen.de ⋅ www.trails-reisen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!