15.01.2013 Aufrufe

ZBB-Flyer - Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft - Bremen

ZBB-Flyer - Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft - Bremen

ZBB-Flyer - Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft - Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontakt &<br />

Terminvereinbarung<br />

<strong>Die</strong> Beratungsstelle ist telefonisch erreichbar unter:<br />

0421 361-19642 (Frau Hinz)<br />

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr<br />

oder per E-Mail unter<br />

bvbfs@schulverwaltung.bremen.de.<br />

Beratungstermine können selbstverständlich auch<br />

außerhalb der telefonischen Sprechzeiten stattfinden.<br />

Lassen Sie sich bitte möglichst frühzeitig einen<br />

Termin zur Informa tion <strong>und</strong> Beratung geben.<br />

Das Logo<br />

Das <strong>ZBB</strong>-Logo wurde von Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern der Wilhelm Wagenfeld<br />

Schule gestaltet – FOS Kurs Typografie<br />

bei Astrid Ose, Klasse 11.4b:<br />

Zentrale<br />

Beratung<br />

Berufsfachschule<br />

Yaro Blocksdorff, Nele Dupreé, Lisa Gminder, Maleen Harlan,<br />

Tanja Hilbrecht, Lea Kampka, Diana Plaumann, Joanne Pot<br />

d‘or, Bo-Clark Schwarting, Antje Stuckenschmidt.<br />

Illustration: Joanne Pot d‘or<br />

ukunfts<br />

helfer<br />

Zentrale<br />

Beratung<br />

Berufsfachschule<br />

<strong>ZBB</strong><br />

Beratung <strong>für</strong><br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />

die eine Einjährige<br />

berufsvorbereitende<br />

Berufsfachschule<br />

besuchen möchten<br />

<strong>Die</strong> <strong>Senatorin</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

<strong>Wissenschaft</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

ukunfts<br />

helfer<br />

Freie<br />

Hansestadt<br />

<strong>Bremen</strong>


Ich möchte eine Einjährige<br />

berufsvor bereitende Berufsfachschule<br />

besuchen!<br />

Trifft das auf Sie zu? Dann müssen Sie vorher zur<br />

Beratung der <strong>ZBB</strong> kommen.<br />

In der Beratung der Zentralen Beratung Berufsfachschule<br />

(<strong>ZBB</strong>) geht es darum festzustellen, ob der Besuch<br />

einer Einjährigen berufsvorbereitenden Berufsfachschule<br />

das Richtige <strong>für</strong> Sie ist, welche berufliche<br />

Richtung Sie einschlagen könnten oder ob sich erfolgversprechendere<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> Ihren beruflichen<br />

Weg anbieten.<br />

Gleichzeitig können die Berater <strong>und</strong> Beraterinnen<br />

viele Ihrer Fragen <strong>und</strong> möglicherweise auch die Fragen<br />

Ihrer Eltern beantworten.<br />

<strong>Die</strong> Beratung ist verpflichtend <strong>für</strong> alle Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler, die im kommenden Schuljahr eine Einjährige<br />

berufsvorbereitende Berufsfachschule besuchen<br />

wollen.<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Einfacher Berufsbildungsreife<br />

können die Einjährige berufsvorbereitende<br />

Berufsfachschule in den Fachrichtungen Ernährung<br />

<strong>und</strong> Hauswirtschaft sowie Technik besuchen.<br />

Für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Erweiterter Berufsbildungsreife<br />

werden die Fachrichtungen Ernährung<br />

<strong>und</strong> Hauswirtschaft, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales, Technik<br />

sowie Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung angeboten.<br />

Wer führt die Beratung durch?<br />

<strong>Die</strong> Beratung wird von erfahrenen Berufsschullehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Berufsschullehrern durchgeführt <strong>und</strong> findet<br />

statt in den Räumen der berufsbildenden Schule<br />

Allgemeine Berufsschule<br />

Steffensweg 171<br />

in <strong>Bremen</strong>-Walle<br />

Frau Hopfe-Mentzel, Frau Emshoff, Herr Reibel, Herr<br />

Klare, Herr Ibelings <strong>und</strong> Herr Voortmann kennen die<br />

verschiedenen Einjährigen berufsvorbereitenden Berufsfachschulen<br />

aus ihrer Lehrertätigkeit sehr genau<br />

<strong>und</strong> wissen auch über andere Möglichkeiten der Berufswegeplanung<br />

gut Bescheid.<br />

Was ist alles zur Beratung<br />

mitzubringen?<br />

Damit die Beraterinnen <strong>und</strong> Berater Sie gezielt <strong>und</strong><br />

gut beraten können, benötigen Sie:<br />

• Kopien Ihrer letzten beiden Zeugnisse<br />

mit den Sozialbögen<br />

• Ihren Lebenslauf<br />

• Nachweise über Schulpraktika<br />

mit den jeweiligen Beurteilungen<br />

• Ihren Berufswahlpass<br />

Außerdem benötigen Sie:<br />

• eine handschriftliche Begründung <strong>für</strong> Ihre Wahl<br />

der Einjährigen berufsvorbereitenden Berufsfachschule<br />

<strong>und</strong><br />

• das ausgefüllte Anmeldeformular<br />

Das Anmeldeformular finden Sie unter<br />

www.bildung.bremen.de im Bereich<br />

<strong>Bildung</strong> / Berufliche <strong>Bildung</strong>.<br />

Falls Sie sich schon um einen Ausbildungsplatz bemüht<br />

haben, bringen Sie bitte auch Ihre Bewerbungen<br />

mit. Wenn Sie Einladungen oder Absagen<br />

von Firmen bekommen haben, können auch diese<br />

<strong>für</strong> das Beratungsgespräch hilfreich sein.<br />

<strong>Die</strong> Zentrale Beratung Berufsfachschule ist ein EU-gefördertes Projekt: „Umstrukturierung der berufsvorbereitenden Berufsfachschulen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!