15.01.2013 Aufrufe

IHK-Studie "Wirtschaftsfaktor Mittellandkanal und ... - Amtage.de

IHK-Studie "Wirtschaftsfaktor Mittellandkanal und ... - Amtage.de

IHK-Studie "Wirtschaftsfaktor Mittellandkanal und ... - Amtage.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wirtschaftsfaktor</strong><br />

<strong>Mittellandkanal</strong> <strong>und</strong> Weser<br />

in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke<br />

<strong>Studie</strong><br />

Industrie- <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>lskammer Ostwestfalen zu Bielefeld<br />

Zweigstelle Min<strong>de</strong>n<br />

Oktober 2012


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Industrie- <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>lskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1 –<br />

3, 33602 Bielefeld, Tel. 0521 554-0, Fax 0521 554-103<br />

Bearbeitung:<br />

Karl-Ernst Hunting unter Mitarbeit von Marco Borgmann, Carina Gläsker <strong>und</strong> Tobias<br />

Haneklaus.<br />

(Alle Industrie- <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>lskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Min<strong>de</strong>n,<br />

Simeonsplatz 3, 32427 Min<strong>de</strong>n, Tel. 0571 38538-0, Fax 0571 38538-15)<br />

Bild-, Grafik- <strong>und</strong> Kartenangaben: siehe Quellenverzeichnis.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Industrie- <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>lskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Oktober 2012


Inhalt:<br />

Impressum 2<br />

Einleitung 5<br />

Zusammenfassung 6<br />

Schlussfolgerungen 7<br />

Rahmendaten 16<br />

Im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke ansässige Binnenschiffer 29<br />

Gütermengen 30<br />

Schleusen 35<br />

Neubau Schleuse Min<strong>de</strong>n 40<br />

Wirtschaftshäfen 44<br />

RegioPort Weser 51<br />

Unternehmen mit aktivem Wasserwegeanschluss 64<br />

Freie Ansiedlungsflächen mit Wasserwegeanbindung 79<br />

Kies- <strong>und</strong> Sandabbau mit Weseranbindung 84<br />

Personenschifffahrt <strong>und</strong> Anlegestellen 87<br />

An<strong>de</strong>re Anlegestellen 91<br />

Weitere Unternehmen mit <strong>de</strong>m Geschäftsfeld „Wasser“ 92<br />

Konventionelle Kraftwerke 99<br />

Laufwasserkraftwerke in <strong>de</strong>r Weser 106<br />

Gesamtübersicht: Entnahmen <strong>und</strong> Einleitungen 110<br />

3


Yachthäfen <strong>und</strong> Motorbootvereine 112<br />

Campingplätze <strong>und</strong> Wohnmobilplätze 117<br />

Weserradweg 121<br />

Gastronomie <strong>und</strong> Übernachtungsmöglichkeiten 127<br />

Rastplätze 141<br />

Veranstaltungen an <strong>und</strong> auf Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> 143<br />

Fähren 147<br />

Pioniere an <strong>de</strong>r Weser 151<br />

Ru<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Kanusport an Schulen 152<br />

Wassersportvereine 157<br />

Dienststelle <strong>de</strong>s Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamtes Min<strong>de</strong>n 165<br />

Wirtschaftshistorie 170<br />

Bildverzeichnis mit Quellenangabe 178<br />

Grafik- <strong>und</strong> Kartenverzeichnis mit Quellenangabe 179<br />

Tabellenverzeichnis mit Quellenangabe 182<br />

Quellenverzeichnis 185<br />

4


1. Einleitung<br />

� Die Schlussfolgerungen in Kapitel 3 setzen sich aus Handlungsvorschlägen<br />

für eine positive Wirtschaftsentwicklung zusammen.<br />

Sie dienen als konstruktive Anregungen für zukünftige wirtschaftspolitische<br />

Diskussionen. Sie verstehen sich als Denkanstöße.<br />

� Viele <strong>de</strong>r Schlussfolgerungen sind nicht neu. Sie wur<strong>de</strong>n teilweise<br />

in <strong>de</strong>n vorigen Jahren in Arbeitsgruppen, in Ausschüssen <strong>und</strong> in<br />

<strong>de</strong>n Medien diskutiert. Viele <strong>de</strong>r Schlussfolgerungen wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Vergangenheit wie<strong>de</strong>r verworfen, u. a. weil sich keine Mehrheiten<br />

fan<strong>de</strong>n, sie nicht weiterverfolgt wur<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die Umsetzung nicht<br />

möglich erschien. Gleichwohl wird angeregt, die Schlussfolgerungen<br />

unter <strong>de</strong>n heutigen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n absehbaren Gegebenheiten<br />

nochmals zu prüfen.<br />

� Im Rahmen <strong>de</strong>r Erarbeitung dieser <strong>Studie</strong> fan<strong>de</strong>n viele Austausche<br />

mit Sach- <strong>und</strong> Fachk<strong>und</strong>igen, Unternehmensgeschäftsführern,<br />

Vereinsvertretern <strong>und</strong> weiteren Ansprechpartnern unter an<strong>de</strong>rem<br />

über E-Mail <strong>und</strong> Telefon statt. Dafür bedanken wir uns an dieser<br />

Stelle sehr herzlich.<br />

� Die <strong>Studie</strong> erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist auch<br />

kein Unternehmensregister, kein Gastronomieführer, kein Tourismusführer<br />

<strong>und</strong> kein Vereinsführer. Vielmehr gibt sie Einblicke <strong>und</strong><br />

Überblicke.<br />

� Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wur<strong>de</strong> bei wortwörtlicher<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe von Texten auf die wissenschaftliche Zitierweise (u. a.<br />

Anführungsstriche <strong>und</strong> Auslassungszeichen) verzichtet. Alle Quellen<br />

sind jedoch durch Anmerkungen / Quellenangaben nachvollziehbar.<br />

� Der Erarbeitungszeitraum <strong>de</strong>r <strong>Studie</strong> erstreckt sich von Mai 2011<br />

bis Oktober 2012.<br />

5


2. Zusammenfassung<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r aktuell diskutierten Reform <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung<br />

<strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es ist die Einstufung <strong>de</strong>r Mittelweser in Kategorie<br />

A <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Oberweser in Kategorie C notwendig <strong>und</strong> dort weseraufwärts<br />

ein zumin<strong>de</strong>st schrittweiser Ausbau für Gütertransporte. Mit<br />

Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke sind jährliche Umsätze<br />

in Höhe von grob geschätzt 430 Mio. € (Jahr 2011) verb<strong>und</strong>en.<br />

Dabei sind die Wirtschaftspotenziale dieser bei<strong>de</strong>n Gewässer noch lange<br />

nicht ausgeschöpft <strong>und</strong> optimiert.<br />

Angeregt wird die Erarbeitung eines kreisweiten Entwicklungskonzeptes.<br />

Der Bezug aller Städte <strong>und</strong> Gemein<strong>de</strong>n zu Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> ist<br />

nur schwach ausgeprägt. Aus <strong>de</strong>m kreisweiten Entwicklungskonzept<br />

können anschließend Fachkonzepte für Teilbereiche abgeleitet wer<strong>de</strong>n,<br />

etwa auch eine Entwicklungsstudie „Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Weser“.<br />

Angedachte Entwicklungen am Alten Weserhafen in Min<strong>de</strong>n müssen genau<br />

auf ihre Verträglichkeit mit Bestand <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven<br />

<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>r rechten Weserseite ansässigen Gewerbes überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorgeschlagen wird die Entwicklung von zusätzlichen Flächen mit Wasserwegeanschluss<br />

in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke am <strong>Mittellandkanal</strong>, an <strong>de</strong>nen<br />

sich Umschlagsunternehmen o<strong>de</strong>r produzieren<strong>de</strong> Unternehmen, die einen<br />

Wasserwegeanschluss benötigen, ansie<strong>de</strong>ln können. Derzeit bestehen<br />

in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke nur noch sehr wenige freie, zur gewerblichen<br />

Nutzung anstehen<strong>de</strong> Flächen mit Wasserwegeanschluss.<br />

Notwendig ist eine Abfrage <strong>und</strong> Unterstützung <strong>de</strong>r Unternehmen mit aktivem<br />

Wasserwegeanschluss durch die Gebietskörperschaften. Einzelne<br />

dieser Unternehmen wür<strong>de</strong>n gerne erweitern, was aber aufgr<strong>und</strong> verschie<strong>de</strong>ner<br />

Rahmenbedingungen <strong>de</strong>rzeit nicht realisierbar ist.<br />

Wichtig ist <strong>de</strong>r Einsatz für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Standorte für Energieerzeugung.<br />

Die Weser ist an einigen Stellen Standort für konventionelle Kraftwerke<br />

<strong>und</strong> Laufwasserkraftwerke.<br />

Sinnvoll ist eine Prüfung, wo <strong>und</strong> mit welchen Qualitäten die Gastronomie<br />

entlang <strong>de</strong>r Weser <strong>und</strong> vor allem entlang <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s ergänzt<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Die Gastronomie ist entlang <strong>de</strong>r Weser <strong>de</strong>utlich<br />

ausgeprägter entwickelt als entlang <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s.<br />

Als nicht zu unterschätzen<strong>de</strong>r Standortfaktor sollten <strong>de</strong>r wasserbezogene<br />

Betriebssport, <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Kanusport an Schulen <strong>und</strong> die Wassersportvereine<br />

unterstützt <strong>und</strong> weiter ausgebaut wer<strong>de</strong>n. Sie leisten u.<br />

a. einen Beitrag zur Bindung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>erhaltung von Fachkräften in<br />

<strong>de</strong>r Region <strong>und</strong> zur Anwerbung zusätzlicher Fachkräfte aus an<strong>de</strong>ren Regionen.<br />

6


3. Schlussfolgerungen<br />

3.1 Weserkategorisierung:<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r aktuell diskutierten Reform <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung<br />

<strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es ist die Einstufung <strong>de</strong>r Mittelweser in<br />

Kategorie A <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Oberweser in Kategorie C notwendig <strong>und</strong><br />

dort weseraufwärts ein zumin<strong>de</strong>st schrittweiser Ausbau für Gütertransporte.<br />

Mit Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke sind<br />

jährliche Umsätze in Höhe von geschätzt 430 Mio. € (grobe konservative<br />

Schätzung für das Jahr 2011 ohne indirekte Effekte) verb<strong>und</strong>en.<br />

Dabei sind die Wirtschaftspotenziale dieser bei<strong>de</strong>n Gewässer<br />

noch lange nicht ausgeschöpft <strong>und</strong> optimiert, ohne dabei<br />

an<strong>de</strong>re Belange wie z. B. <strong>de</strong>n Natur- <strong>und</strong> Hochwasserschutz wesentlich<br />

zu beeinträchtigen. Dem <strong>Mittellandkanal</strong> ist anzumerken,<br />

dass er als künstliches Bauwerk erst vor r<strong>und</strong> einem Jahrh<strong>und</strong>ert in<br />

gewachsene Strukturen eingefügt wur<strong>de</strong>, die größeren Nutzen aus<br />

ihm ziehen könnten. Bei <strong>de</strong>r Weser erfolgte jahrh<strong>und</strong>ertelang die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r wirtschaftsrelevanten Faktoren zeitweise <strong>und</strong> teilweise<br />

unkoordiniert <strong>und</strong> lückenhaft. Insgesamt ist aber festzustellen,<br />

dass über die Jahrh<strong>und</strong>erte sehr große Geldmittel <strong>und</strong> sehr<br />

viel Engagement in Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> investiert wur<strong>de</strong>n,<br />

um eine bessere Nutzbarkeit zu erzielen. Phasen <strong>de</strong>r Ernüchterung<br />

mit geringer Nutzung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Wasserstraßen wechselten sich<br />

mit Phasen <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Blüte mit hoher Nutzung <strong>de</strong>r Wasserstraßen<br />

ab.<br />

Aktuell ist in Anlage 1 (Kategorisierung <strong>de</strong>s See- <strong>und</strong> Binnenwasserstraßennetzes)<br />

zum „5. Bericht <strong>de</strong>s BMVBS an <strong>de</strong>n Deutschen<br />

B<strong>und</strong>estag zur Reform <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s<br />

B<strong>und</strong>es (WSV)“ 1 vorgesehen, die Mittelweser in Kategorie B einzustufen<br />

(BMVBS = B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung).<br />

Die <strong>IHK</strong> setzt sich dafür ein, die Mittelweser in Kategorie<br />

A einzustufen (Die Kategorien sind unten in Kapitel 4<br />

„Rahmendaten“ näher erläutert). Nur dann besteht die Chance, zukünftig<br />

<strong>de</strong>n Verkehrswert <strong>de</strong>s Wasserstraßenkreuzes Min<strong>de</strong>n mit<br />

<strong>de</strong>r aktuell im Bau befindlichen neuen Schleuse <strong>und</strong> das Entwicklungspotenzial<br />

<strong>de</strong>s kurz vor Baubeginn stehen<strong>de</strong>n trimodalen RegioPorts<br />

Weser (Containerhafen) am Wasserstraßenkreuz in Min<strong>de</strong>n<br />

(<strong>Mittellandkanal</strong> / Weser) voll auszuschöpfen.<br />

Die Oberweser wird in Anlage 1 <strong>de</strong>s „5. Berichtes <strong>de</strong>s BMVBS an<br />

<strong>de</strong>n Deutschen B<strong>und</strong>estag zur Reform <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung<br />

<strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es (WSV)“ <strong>de</strong>n „sonstigen Wasserstra-<br />

1 abrufbar im Internet unter www.bmvbs.<strong>de</strong><br />

7


ßen“ zugeordnet. Diese Einstufung entspricht nur bedingt <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeitigen<br />

Nutzung durch die Wirtschaft <strong>und</strong> keinesfalls <strong>de</strong>n zukünftigen<br />

Nutzungsoptionen <strong>de</strong>r Wirtschaft. Die <strong>de</strong>rzeitige <strong>und</strong> zukünftige<br />

Nutzung durch die Wirtschaft erfolgen im Wesentlichen durch<br />

drei Branchen:<br />

� Die Mittelweserregion ist für die Gewinnung von Sand <strong>und</strong> Kies<br />

weitgehend erschöpft. In <strong>de</strong>r Region Oberweser befin<strong>de</strong>n sich<br />

sehr hochwertige Kiese <strong>und</strong> San<strong>de</strong>, die min<strong>de</strong>stens für die<br />

nächsten 50 Jahre zum Abbau anstehen. Die Schiffsverladung<br />

<strong>de</strong>s Materials ist konkret geplant <strong>und</strong> Bestandteil von aktuellen<br />

Planfeststellungsbeschlüssen. Mit <strong>de</strong>r Schiffstransportklausel in<br />

<strong>de</strong>n Planfeststellungsbeschlüssen wird die Genehmigungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Abbaus hergestellt. Die Klausel entlastet aber auch die<br />

umliegen<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n von LKW-Straßenverkehr <strong>und</strong> senkt<br />

die Transportkosten. Bereits heute wird auf Teilabschnitten <strong>de</strong>r<br />

Oberweser jährlich Rohkies im siebenstelligen Tonnen-Bereich<br />

transportiert. Zur Durchführung wer<strong>de</strong>n Schiffe mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Tiefgängen weiterentwickelt. Daneben ist die Oberweser für<br />

Getrei<strong>de</strong>- <strong>und</strong> Düngertransporte interessant.<br />

� Die Oberweser wird von Unternehmen <strong>de</strong>r Personenschifffahrt<br />

wie <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Fahrgastschifffahrt GmbH & Co. KG genutzt.<br />

Dieses Unternehmen verfügt zwar über Schiffe, die in relativ flachen<br />

Gewässern verkehren können, ist aber auf Gewässerstandards<br />

angewiesen, bei <strong>de</strong>ren Unterschreitung ein Betrieb <strong>de</strong>r<br />

Schiffe nicht mehr möglich o<strong>de</strong>r nicht mehr zu verantworten ist.<br />

� Derzeit noch vereinzelt erfolgt über die Oberweser <strong>de</strong>r Transport<br />

hochwertiger Produkte eines Spezialherstellers aus <strong>de</strong>m Maschinenbaubereich,<br />

die aufgr<strong>und</strong> ihrer Größe nur sehr bedingt<br />

für die Straße zugänglich sind. Es wird <strong>de</strong>rzeit ein Schiff mit geringem<br />

Tiefgang für weitere Transporte auf <strong>de</strong>r Weser weiterentwickelt.<br />

Bei weiteren Unternehmen besteht konkretes Interesse<br />

an einem Transport über die Oberweser. Dies ist unter<br />

an<strong>de</strong>rem auch durch vermehrte Straßen-<br />

Brückenlastreduzierungen infolge mangeln<strong>de</strong>r Straßenunterhaltungen<br />

motiviert. Ein Beispiel für einen Transport über die<br />

Oberweser: Am 07. August 2012 wur<strong>de</strong> in Hann. Mün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

erste von drei in Kassel gefertigten Synthesegaskühlern mit einer<br />

Länge von 34 m <strong>und</strong> 250 t Gewicht von einem Tiefla<strong>de</strong>r auf<br />

ein Wesertransportschiff für die Fahrt nach Bremerhaven verla<strong>de</strong>n.<br />

Der Hersteller, die ALSTOM Power Energy Recovery<br />

GmbH mit Sitz in Kassel unterstreicht seinen Angaben zufolge<br />

mit diesem Auftrag seine globale technologische Führerschaft.<br />

Das Unternehmen buche mit dieser Produktfamilie einen zweistelligen<br />

Millionenbetrag pro Jahr, <strong>de</strong>r über Gehälter, Steuern<br />

8


aber auch Material <strong>und</strong> Dienstleistungszukauf zu einem wesentlichen<br />

Teil <strong>de</strong>r Stadt Kassel <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Region zufließe. Weitere 8<br />

bis 10 Synthesegaskühler habe das Unternehmen in Aussicht.<br />

Die Aufträge sollen bis Anfang 2013 unterschriftsreif sein. Voraussetzung<br />

für die Annahme weiterer Aufträge sei jedoch neben<br />

<strong>de</strong>r Fertigungsmöglichkeit in Kassel (220 Beschäftigte) vor<br />

allem auch die Transportmöglichkeit von Kassel über die Oberweser<br />

zu <strong>de</strong>n Hochseehäfen Hamburg, Bremerhaven o<strong>de</strong>r Antwerpen.<br />

Die Synthesegaskühler wür<strong>de</strong>n im ALSTOM-Werk in<br />

Kassel gefertigt. Nach <strong>de</strong>m Transport <strong>de</strong>s ersten Kühlers wür<strong>de</strong>n<br />

die bei<strong>de</strong>n weiteren in 4-wöchigem Abstand folgen. Die Inbetriebnahme<br />

<strong>de</strong>r Gesamtanlage in Korea sei für En<strong>de</strong> 2014<br />

geplant, wo <strong>de</strong>r koreanische Stahlhersteller POSCO <strong>de</strong>rzeit die<br />

weltgrößte Anlage zur Erzeugung von synthetischem Erdgas<br />

(SNG) auf <strong>de</strong>r Basis von Kohlevergasung in Gwangyang errichten<br />

ließe. 2<br />

Foto: Verladung eines Synthesegaskühlers in HannMün<strong>de</strong>n auf ein Wesertransportschiff<br />

am 07. August 2012<br />

2 ALSTOM Power Energy Recovery GmbH „Verladung“ <strong>und</strong> Hessische/Nie<strong>de</strong>rsächsische Allgemeine (HNA)<br />

„250-Tonnen-Teil“<br />

9


Die vorstehen<strong>de</strong>n drei Punkte wur<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r letzten Jahreshauptversammlung<br />

<strong>de</strong>r Interessengemeinschaft Oberweser e. V. 3 bestätigt<br />

<strong>und</strong> ergänzt 4 : In einem Gutachten <strong>de</strong>r Railistics GmbH, das im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Kategorisierung <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>eswasserstraßen angefertigt<br />

wur<strong>de</strong>, konnten lediglich Zahlen aus <strong>de</strong>m Jahr 2004 herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n; neuere Daten liegen erst zur Jahreswen<strong>de</strong> 2012/13 vor,<br />

könnten dann aber schnell mit wenig Aufwand für ein Update <strong>de</strong>s<br />

Gutachtens verarbeitet wer<strong>de</strong>n. Im vorliegen<strong>de</strong>n Railistics-<br />

Gutachten schnitt die Oberweser sehr gut ab; es erfolgte eine Einstufung<br />

in Kategorie 2. Diese Einstufung wur<strong>de</strong> aber nicht in <strong>de</strong>n<br />

„5. Bericht <strong>de</strong>s BMVBS an <strong>de</strong>n Deutschen B<strong>und</strong>estag zur Reform<br />

<strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es (WSV)“ übernommen.<br />

5 Im Jahr 2004 hatte die Firma Richter noch nicht über einen<br />

Transport über B<strong>und</strong>eswasserstraßen nachgedacht. Dies hat<br />

sich mittlerweile geän<strong>de</strong>rt, da für die Schwertransporte <strong>de</strong>r Produkte<br />

keine an<strong>de</strong>re Möglichkeit mehr besteht. 6 Für einen Wasserstraßentransport<br />

sprechen auch die langen Genehmigungszeit von vier<br />

bis sechs Wochen für LKW-Schwertransportgenehmigungen durch<br />

Bremen, um an eine Verladung für <strong>de</strong>n Seeweg heranzukommen.<br />

Die Oberweserregion <strong>und</strong> angrenzen<strong>de</strong> Regionen sind ein Überschussgebiet<br />

(Raps / Getrei<strong>de</strong>) mit wenig Vere<strong>de</strong>lung (Tierhaltung).<br />

In Beverungen bestehen an <strong>de</strong>r Weser 120.000 t Getrei<strong>de</strong>lagerkapazitäten.<br />

Die Produkte wer<strong>de</strong>n exportiert o<strong>de</strong>r zu Ölmühlen<br />

gebracht. Sie können nur bedingt über auf <strong>de</strong>m Schienenweg abtransportiert<br />

wer<strong>de</strong>n, da nur wenige Empfänger Ganzzüge entla<strong>de</strong>n<br />

können. An<strong>de</strong>rsherum wäre auch <strong>de</strong>r Empfang von Düngemittel<br />

über die Oberweser möglich <strong>und</strong> wünschenswert. 7 Kies wird <strong>de</strong>rzeit<br />

mit <strong>de</strong>m LKW nach Bückeburg gebracht, um dort am <strong>Mittellandkanal</strong><br />

auf Binnenschiffe verla<strong>de</strong>n zu wer<strong>de</strong>n. Besser wäre, <strong>de</strong>n Kies<br />

sofort an <strong>de</strong>r Oberweser auf Spezialschiffe mit geringem Tiefgang<br />

zu verla<strong>de</strong>n <strong>und</strong> dann am <strong>Mittellandkanal</strong> in größeren Binnenschiffen<br />

zusammenzufassen. Die Tagesproduktion eines Kieswerkes<br />

umfasst etwa 40 bis 120 LKW/d. 8 Eine Einstufung <strong>de</strong>r Oberweser<br />

in Kategorie C wür<strong>de</strong> die für die Wirtschaft erfor<strong>de</strong>rliche Sicherheit<br />

3 Siehe zur Interessengemeinschaft Oberweser e. V. auch die Ausführungen in Kapitel 4 (Rahmendaten) unter<br />

<strong>de</strong>m Stichwort „Interessenvertretungen“.<br />

4 Presseöffentliche Jahreshauptversammlung <strong>de</strong>r Interessengemeinschaft Oberweser e. V. vom 12. Oktober 2012<br />

in Beverungen.<br />

5<br />

Wortbeitrag (sinngemäß; Auszug) von Dr. Joachim Koch, Member of the Board, Railistics GmbH, Bahnhofstraße<br />

36, 65185 Wiesba<strong>de</strong>n, www.railistics.com.<br />

6<br />

Wortbeitrag (sinngemäß; Auszug) von Joachim Kraus, Richter Maschinenfabrik AG Hess-Lichtenau,<br />

www.richter-ag.<strong>de</strong>.<br />

7<br />

Wortbeitrag (sinngemäß; Auszug) von Siegbert Jäger, Gesamtleiter <strong>de</strong>r Warenabteilung, VR-Bank Südnie<strong>de</strong>r-<br />

sachsen eG, www.vrbanksn.<strong>de</strong>.<br />

8 Wortbeitrag (sinngemäß; Auszug) von Dr. Peter Könemann, SKV Sand- <strong>und</strong> Kies-Vertrieb Weser GmbH,<br />

Porta Westfalica, www.skv-weser.<strong>de</strong>.<br />

10


für ihre Investitionen darstellen <strong>und</strong> in diesem Zusammenhang<br />

auch Arbeitsplätze sichern <strong>und</strong> schaffen. Die Oberweser ist eine<br />

Erschließungswasserstraße für eine Region <strong>und</strong> hat damit eine an<strong>de</strong>re<br />

Funktion als an<strong>de</strong>re B<strong>und</strong>eswasserstraßen; dieser Punkt wur<strong>de</strong><br />

bei <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>eswasserstraßenkategorisierung durch das B<strong>und</strong>esverkehrsministerium<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Anzumerken ist darüber hinaus, dass in <strong>de</strong>r Vergangenheit die<br />

Chance <strong>de</strong>r stärkeren Nutzung <strong>de</strong>r Oberweser mit kraftwerksbezogenem<br />

Güterverkehr zum <strong>und</strong> vom Gemeinschaftskraftwerk in Porta<br />

Westfalica-Veltheim verpasst wur<strong>de</strong>, weil die Wirtschaftlichkeit<br />

mit relativ kleinen Schiffen nicht gegeben war.<br />

Die <strong>IHK</strong> setzt sich <strong>de</strong>shalb dafür ein, die Oberweser<br />

� in Kategorie C einzustufen <strong>und</strong><br />

� zumin<strong>de</strong>st schrittweise weseraufwärts für Gütertransporte<br />

auszubauen.<br />

Bei einer eventuellen Verlandung <strong>und</strong> bei einer Belastung mit<br />

Treibgut können je<strong>de</strong>nfalls Nutzungen durch die Wirtschaft nicht<br />

mehr stattfin<strong>de</strong>n. Bis zu einem weiteren Ausbau ist es <strong>de</strong>shalb - vor<br />

allem für die Kieswirtschaft - erfor<strong>de</strong>rlich, dass eine Wassertiefe<br />

von 1,20 m (Pegel Hann. Mün<strong>de</strong>n) dauerhaft erhalten bleibt <strong>und</strong><br />

eine Unterhaltung erfolgt, die eine Nutzung durch die Wirtschaft<br />

auch mit <strong>de</strong>n zukünftigen Optionen ermöglicht.<br />

3.2 Kreisweites Entwicklungskonzept:<br />

Angeregt wird die Erarbeitung eines kreisweiten Entwicklungskonzeptes<br />

für <strong>de</strong>n Bereich an <strong>und</strong> auf Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

Der Bezug aller Städte <strong>und</strong> Gemein<strong>de</strong>n zu Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

ist nur schwach ausgeprägt <strong>und</strong> beschränkt sich beispielsweise<br />

auf <strong>de</strong>n Weserradweg, verschie<strong>de</strong>ne Gewerbeflächen <strong>und</strong><br />

Anlegestellen. Deshalb sind die Potenziale an <strong>und</strong> auf Weser <strong>und</strong><br />

<strong>Mittellandkanal</strong> im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke nur unzureichend ausgeschöpft.<br />

Dies gilt in vielfältiger Hinsicht. Zu <strong>de</strong>nken ist dabei beispielsweise<br />

an Aspekte <strong>de</strong>r maximalen Schiffsgrößen, <strong>de</strong>r maximalen<br />

Beladung, <strong>de</strong>r Ansiedlung von Produktionsunternehmen mit eigenen<br />

Anlegestellen, <strong>de</strong>r Ansiedlung von Umschlagsunternehmen,<br />

<strong>de</strong>r Ergänzung von touristischen Aktivitäten, <strong>de</strong>r Veranstaltungsabstimmung<br />

<strong>und</strong> -ergänzung, <strong>de</strong>r Verknüpfung von touristischen Aktivitäten,<br />

<strong>de</strong>s Betriebs-, Schul- <strong>und</strong> Vereinssports, <strong>de</strong>r Ergänzung<br />

<strong>de</strong>r wesernahen Gastronomie, <strong>de</strong>r Optimierung <strong>de</strong>r Rad- <strong>und</strong><br />

Wan<strong>de</strong>rwege, <strong>de</strong>r Siedlungsentwicklung <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Aufenthaltsqualität.<br />

Aus <strong>de</strong>m kreisweiten Entwicklungskonzept können Fachkonzepte<br />

abgeleitet wer<strong>de</strong>n, die Einzelaspekte kreisweit o<strong>de</strong>r kommunalspezifisch<br />

konkretisieren. Nachfolgend wird beispielhaft ein<br />

Fachkonzept genannt.<br />

11


3.3 Entwicklungsstudie „Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Weser“:<br />

Vorgeschlagen wird eine Stadtentwicklungsstudie für Min<strong>de</strong>n.<br />

Der Bezug <strong>de</strong>r Weserstädte im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke zum Gewässer<br />

mit einer städtebaulichen Einbindung bei hoher (Aufenthalts-<br />

o<strong>de</strong>r Wohn-)Qualität <strong>und</strong> mit weiteren untereinan<strong>de</strong>r abgestimmten<br />

Nutzungen, die die Qualitäten <strong>de</strong>r Wasserläufe nutzen,<br />

fehlt in weiten Teilen. Die Stadtentwicklungsstudie für Min<strong>de</strong>n kann<br />

sich auf zusätzliche Anknüpfungspunkte <strong>und</strong> die städtische Einbindung<br />

<strong>de</strong>r Weser im räumlichen Bereich etwa zwischen Gustav-<br />

Heinemann-Brücke (=Nordbrücke) <strong>und</strong> Sommerbad konzentrieren.<br />

Fahrgastschifffahrt, Wassersport, Blaues Band <strong>de</strong>r Weser, Weserpromena<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> Wassermühle sind wichtig. Sie können teilweise<br />

weiterentwickelt <strong>und</strong> ergänzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Foto: Min<strong>de</strong>ner linkes Weserufer südlich <strong>de</strong>r Weserbrücke.<br />

12


Foto: Min<strong>de</strong>ner linkes Weserufer nördlich <strong>de</strong>r Weserbrücke.<br />

3.4 Alter Weserhafen:<br />

Angedachte Entwicklungen am Alten Weserhafen in Min<strong>de</strong>n<br />

müssen genau auf ihre Verträglichkeit mit Bestand <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven<br />

<strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>r rechten Weserseite ansässigen<br />

Gewerbes überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Der „Rahmenplan Entwicklungskonzept Alter Weserhafen“ 9 sieht<br />

im Bereich <strong>de</strong>s Alten Weserhafens geän<strong>de</strong>rte Nutzungen (wie z. B.<br />

„Wasserstraßenrastplatz“ <strong>und</strong> „Lofts“) vor, die städtebaulich auf die<br />

Weser eingehen <strong>und</strong> Bezug nehmen. Diese Planung betrifft einen<br />

kurzen Weserabschnitt auf <strong>de</strong>r rechten Weserseite von Min<strong>de</strong>n.<br />

Die Planung muss sehr genau auf ihre Verträglichkeit mit Bestand<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven <strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>r rechten Weserseite ansässigen<br />

Gewerbes überprüft wer<strong>de</strong>n. Laut Internet-Auftritt <strong>de</strong>r<br />

Stadt Min<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Rahmenplan am 15. März 2012 im Ausschuss<br />

für Bauen, Umwelt <strong>und</strong> Verkehr vorgestellt. Die Stadt Min<strong>de</strong>n<br />

hatte NRW.Urban (vormals LEG Stadtentwicklung) beauftragt,<br />

ein städtebauliches Entwicklungskonzept für das Areal „Alter Weserhafen/ehemaliger<br />

Güterbahnhof“ zu erstellen. 10<br />

9 Stadt Min<strong>de</strong>n, „Rahmenplan“<br />

10 Stadt Min<strong>de</strong>n, „Stadtumbau West“<br />

13


3.5 Freie Flächen mit Wasserwegeanschluss:<br />

Zur Vermarktung sollte ein kreisweites Verzeichnis von freien<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gewerbeflächen mit Wasserwegeanschluss geführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

An Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> bestehen einzelne freie, zur gewerblichen<br />

Nutzung anstehen<strong>de</strong> Flächen mit Wasserwegeanschluss<br />

(Perspektivflächen). Diese Flächen verfügen aufgr<strong>und</strong> ihrer Wasserwegeanbindung<br />

über ein seltenes Merkmal.<br />

3.6 Zusätzliche Flächen mit Wasserwegeanschluss:<br />

Vorgeschlagen wird die Entwicklung von zusätzlichen Flächen<br />

mit Wasserwegeanschluss in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke am <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

Es bestehen in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke nur noch sehr wenige freie, zur<br />

gewerblichen Nutzung anstehen<strong>de</strong> Flächen mit Wasserwegeanschluss.<br />

Angeregt wird <strong>de</strong>shalb die Entwicklung von zusätzlichen<br />

Flächen mit Wasserwegeanschluss in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke am <strong>Mittellandkanal</strong><br />

in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Wasserstraßenkreuzes, an <strong>de</strong>nen sich<br />

Umschlagsunternehmen o<strong>de</strong>r produzieren<strong>de</strong> Unternehmen, die einen<br />

Wasserwegeanschluss benötigen, ansie<strong>de</strong>ln können. Beispielsweise<br />

könnte dies ein neu zu schaffen<strong>de</strong>r größerer Hafenbereich<br />

sein. Denkbar wäre auch, bestehen<strong>de</strong> Häfen bzw. Wasserwegeanschlüsse<br />

zu erweitern. Wichtig ist dabei, damit nicht in<br />

Wettbewerb mit <strong>de</strong>m RegioPort Weser zu treten, also nur Unternehmen<br />

ohne o<strong>de</strong>r nur Unternehmen mit geringem Containerumschlag<br />

zuzulassen.<br />

3.7 Abfrage <strong>de</strong>r Unternehmen mit aktivem Wasserwegeanschluss:<br />

Angeregt wird eine systematische persönliche Abfrage <strong>und</strong> Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Unternehmen mit Wasserwegeanschluss durch<br />

die Gebietskörperschaften.<br />

So können gegebenenfalls Ansätze gef<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

mit nicht erfüllten Erweiterungswünschen helfen zu<br />

können. Im Rahmen <strong>de</strong>r Erstellung dieser <strong>Studie</strong> wur<strong>de</strong> ersichtlich,<br />

dass einzelne Unternehmen mit aktivem Wasserwegeanschluss<br />

gerne erweitern wür<strong>de</strong>n, dies aber aufgr<strong>und</strong> verschie<strong>de</strong>ner Rahmenbedingungen<br />

<strong>de</strong>rzeit nicht realisierbar ist.<br />

3.8 Anlegestellen <strong>und</strong> Häfen in Petershagen:<br />

Geprüft wer<strong>de</strong>n sollte, ob die vorhan<strong>de</strong>nen Anlegestellen <strong>und</strong><br />

Häfen in Petershagen offensiver als bisher auch für zusätzliche<br />

Güterumschläge zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

14


Gemeint ist damit eine eventuelle Mitbenutzung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n<br />

Verla<strong>de</strong>stelle eines Kiesabbaus in Petershagen-Wietersheim <strong>und</strong><br />

die intensivere Nutzung <strong>de</strong>r Raiffeisen-Verla<strong>de</strong>stelle in Petershagen-Lah<strong>de</strong>.<br />

Eine Mitbenutzung <strong>de</strong>s Kraftwerkhafens Hey<strong>de</strong>n ist<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Rahmenbedingungen fraglich.<br />

3.9 Standorte für Energieerzeugung:<br />

Wichtig ist <strong>de</strong>r Einsatz für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Standorte für Energieerzeugung.<br />

Die Weser ist an einigen Stellen Standort für konventionelle Kraftwerke<br />

<strong>und</strong> Laufwasserkraftwerke. Damit verb<strong>und</strong>en sind unter an<strong>de</strong>rem<br />

Steuereinnahmen, Spen<strong>de</strong>n, Aufträge an Unternehmen <strong>de</strong>r<br />

Region <strong>und</strong> Bereitstellung von Arbeitsplätzen. Eine Neuausweisung<br />

von Standorten zur Energieerzeugung wür<strong>de</strong> sehr schwierig.<br />

3.10 Gastronomie:<br />

Sinnvoll ist eine Prüfung, wo <strong>und</strong> mit welchen Qualitäten die Gastronomie<br />

entlang <strong>de</strong>r Weser <strong>und</strong> vor allem entlang <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s<br />

in Verbindung mit Rad- <strong>und</strong> Wan<strong>de</strong>rwegen ergänzt wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Diese kreisweite Prüfung sollte durch ein Fachbüro erfolgen.<br />

Die Gastronomie ist entlang <strong>de</strong>r Weser <strong>de</strong>utlich ausgeprägter entwickelt<br />

als entlang <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s.<br />

3.11 Verbesserung Weserradweg <strong>und</strong> Weserpromena<strong>de</strong>:<br />

Eine Öffnung <strong>de</strong>s Vereinsgelän<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s MTV 1860 Min<strong>de</strong>n e. V.<br />

<strong>und</strong> die Reaktivierung <strong>de</strong>r angrenzend bestehen<strong>de</strong>n Bastaubrücke<br />

wür<strong>de</strong> im Zuge <strong>de</strong>s Weserradweges <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Weserpromena<strong>de</strong><br />

in Min<strong>de</strong>n begrüßt.<br />

3.12 Wassersportorganisationen:<br />

Als nicht zu unterschätzen<strong>de</strong>r Standortfaktor sollten <strong>de</strong>r wasserbezogene<br />

Betriebssport, <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Kanusport an Schulen<br />

<strong>und</strong> die Wassersportvereine unterstützt <strong>und</strong> weiter ausgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie leisten u. a. einen Beitrag zur Bindung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>erhaltung<br />

von Fachkräften in <strong>de</strong>r Region <strong>und</strong> zur Anwerbung zusätzlicher<br />

Fachkräfte aus an<strong>de</strong>ren Regionen. Darüber hinaus gehen von<br />

ihnen weitere wirtschaftsrelevante Aktivitäten wie die Durchführung<br />

von Veranstaltungen aus.<br />

3.13 Schil<strong>de</strong>ransammlungen am Radweg:<br />

Nachgedacht wer<strong>de</strong>n sollte über geeignete Maßnahmen zur Lichtung<br />

<strong>de</strong>r Schil<strong>de</strong>ransammlungen (Schil<strong>de</strong>rwäl<strong>de</strong>r) an einigen<br />

Stellen <strong>de</strong>s Weserradweges.<br />

15


Den Radtouristen präsentiert sich die Region auch über das äußere<br />

Erscheinungsbild an <strong>de</strong>n Radwegen.<br />

4. Rahmendaten<br />

Karte zum Weserverlauf.<br />

Vorteile <strong>de</strong>r Binnenschifffahrt nennt zusammenfassend das Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n in seinem Internetauftritt: „Die Vorteile <strong>de</strong>r Bin-<br />

16


nenschifffahrt liegen in <strong>de</strong>r Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit, Sicherheit <strong>und</strong> Energiesparsamkeit<br />

ihrer Transporte. Sie verfügt darüber hinaus noch über<br />

große Leistungsreserven auf ihren Verkehrswegen. … Hinzu kommt <strong>de</strong>r<br />

Transport von schweren <strong>und</strong> sperrigen Gütern, die auf <strong>de</strong>m Landwege<br />

nicht transportiert wer<strong>de</strong>n können … . Es gibt keine Verkehrsbeschränkungen<br />

an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen.“ 11<br />

Bei andauern<strong>de</strong>r Kälte frieren die Wasserwege zu, was im Extremfall zur<br />

Einstellung <strong>de</strong>r Schifffahrt führen kann. Eisbrecher können zeitweise die<br />

Wasserwege befahrbar halten. Der Min<strong>de</strong>ner Hafen friert später zu, weil<br />

das am Wasserstraßenkreuz liegen<strong>de</strong> Pumpwerk Weserwasser in <strong>de</strong>n<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> för<strong>de</strong>rt. Weserwasser wird zum Kühlen in <strong>de</strong>n Kraftwerken<br />

Veltheim <strong>und</strong> Grohn<strong>de</strong> genutzt. Deshalb liegt die Temperatur <strong>de</strong>s<br />

Weserwassers höher als in an<strong>de</strong>ren Gewässern. 12<br />

Weser:<br />

Weserursprung:<br />

Zusammenfluss von Werra <strong>und</strong> Fulda.<br />

Gesamtgefälle:<br />

117 m<br />

Kilometereinteilung:<br />

� Hannoversch Mün<strong>de</strong>n 0,00 m<br />

� Bremen 366,68 m<br />

Weserunterteilung:<br />

� Oberweser (Hannoversch Mün<strong>de</strong>n bis Min<strong>de</strong>n Weser-km 204,445)<br />

� Mittelweser (Min<strong>de</strong>n bis Bremen Schleuse Hemelingen Weser-km<br />

362,000)<br />

� Unterweser (Bremen-Hemelingen bis Bremerhaven)<br />

� Außenweser (Bremerhaven bis Leuchtturm „Roter Sand“).<br />

Befahrbarkeit: 13<br />

� Mittelweser: Bei einer Fahrrinnentiefe von 2,50 m Binnenschiffe mit<br />

einer Länge von 85 m <strong>und</strong> einer Breite von 11,45 m sowie Schubverbän<strong>de</strong><br />

von 91 m Länge <strong>und</strong> 8,25 m Breite.<br />

11 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n „Güterschifffahrt“<br />

12 Min<strong>de</strong>ner Tageblatt „Eisbrecher“<br />

13 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n „Weser“<br />

17


� Oberweser: wasserstandsabhängig Fahrzeuge <strong>und</strong> Schubverbän<strong>de</strong><br />

mit einer zulässigen Länge von 85 m <strong>und</strong> einer maximalen Breite<br />

von11 m.<br />

Foto: Die Grenze zwischen Oberweser <strong>und</strong> Mittelweser liegt im Bereich <strong>de</strong>r Einfahrt<br />

zur unteren Schleuse in Min<strong>de</strong>n. Die Einfahrt ist rechts im Bild zu sehen.<br />

Mittelweserausbau:<br />

Der 162 km lange Weserabschnitt zwischen Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Bremen – die<br />

Binnenwasserstraße Mittelweser – verbin<strong>de</strong>t die Seehäfen <strong>de</strong>r Unterweserregion<br />

mit <strong>de</strong>n Wirtschaftsstandorten im Hinterland. Der Fluss verfügt<br />

hier über eine schiffbare Fahrrinnentiefe von 2,50 m. Die durchgängige<br />

Befahrbarkeit <strong>de</strong>r Mittelweser ist <strong>de</strong>rzeit wegen <strong>de</strong>r Fahrrinnenverhältnisse<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Abmessungen <strong>de</strong>r Schleusenkammer in Min<strong>de</strong>n auf „Europaschiffe“<br />

(ES) <strong>und</strong> vergleichbare Schubverbän<strong>de</strong> beschränkt. Gemäß<br />

einem Verwaltungsabkommen zwischen <strong>de</strong>r Freien Hansestadt Bremen<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland wird die Mittelweser (Min<strong>de</strong>n-<br />

Bremen) in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren an einen eingeschränkten Begegnungsverkehr<br />

mit Großmotorgüterschiffen (GMS) mit einer reduzierten<br />

Abla<strong>de</strong>tiefe von 2,50 m (<strong>und</strong> wasserstandsabhängig für das übergroße<br />

Großmotorgüterschiff üGMS) angepasst. Neben weiteren Maßnahmen<br />

wird zwischen Lan<strong>de</strong>sbergen <strong>und</strong> Bremen in <strong>de</strong>r Flussstrecke eine<br />

durchgängige Vertiefung <strong>de</strong>r Fahrrinne auf 2,80 m <strong>und</strong> eine abschnittsweise<br />

Verbreiterung vorgenommen. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n 19 Engstellen<br />

(Flusskrümmungen) mit einer Gesamtlänge von 18 km durch Uferrückverlegungen<br />

aufgeweitet. Um die Eingriffe in die Natur zu minimieren<br />

<strong>und</strong> die Kosten zu reduzieren, wer<strong>de</strong>n sieben weitere Flusskrümmungen<br />

18


nicht angepasst. Hier wird <strong>de</strong>r Verkehr durch Begegnungseinschränkungen<br />

reguliert. Zusätzlich wird für die Mittelweser das Verkehrsinformationssystem<br />

AIS als Pilotprojekt eingerichtet, das aus einem automatischen<br />

I<strong>de</strong>ntifikationssystem für das Binnenschiff <strong>und</strong> einer elektronischen<br />

Wasserstraßenkarte besteht, damit die Schifffahrtstreiben<strong>de</strong>n untereinan<strong>de</strong>r<br />

die erfor<strong>de</strong>rlichen Funkabsprachen treffen können. 14<br />

Stauregelung <strong>de</strong>r Mittelweser: 15<br />

Errichtung von sieben Staustufen (davon zwei im Gebiet <strong>de</strong>r Stadt Petershagen)<br />

in <strong>de</strong>n Jahren 1906 bis 1960 mit <strong>de</strong>n zugehörigen Wasserkraftwerken,<br />

Schleusen <strong>und</strong> Schleusenkanälen (schiffbare Durchstiche<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Weserschleifen, die die von <strong>de</strong>r Schifffahrt zu befahren<strong>de</strong><br />

Weserstrecke von Min<strong>de</strong>n bis Bremen um r<strong>und</strong> 20 km verkürzen).<br />

Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>:<br />

Eigentümerin von Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>:<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Verwaltung von Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>:<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es (ist <strong>de</strong>m B<strong>und</strong>esverkehrsministerium<br />

nachgeordnet). Die B<strong>und</strong>eswasserstraßen im Kreis<br />

Min<strong>de</strong>n-Lübbecke liegen im Bereich <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion<br />

Mitte in Hannover (Mittelinstanz) bzw. <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsämtern<br />

Min<strong>de</strong>n (bis Weser-km 213 in Petershagen-Heisterholz)<br />

<strong>und</strong> Ver<strong>de</strong>n (ab Weser-km 213) sowie <strong>de</strong>m für <strong>de</strong>n Ausbau zuständigen<br />

Neubauamt für <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s in Hannover (alle drei<br />

als Unterinstanzen).<br />

Die Höhendifferenz zwischen <strong>de</strong>m Wasserspiegel <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>m Betriebswasserstand <strong>de</strong>r Weser beträgt ca. 13,30 m. Für die<br />

Schifffahrt bestehen zwei Möglichkeiten für <strong>de</strong>n Übergang zwischen Weser<br />

<strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>:<br />

� Verbindungskanal Nord (VKN) mit <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Schachtschleuse<br />

als direkte Verbindung.<br />

� Verbindungskanal Süd (VKS) mit <strong>de</strong>r Oberen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Unteren<br />

Schleuse in Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> einer Zwischenhaltung. 16<br />

14 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n „Geschichte“, Neubauamt Hannover „Zukunft für die Mittelweser“ <strong>und</strong><br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte „AIS-Pilotbetrieb“.<br />

15 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n „Weser“<br />

16 Neubauamt Hannover „Neubau“<br />

19


<strong>Mittellandkanal</strong> (MLK):<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> Bauzeit:<br />

1906 bis 1916 (Bergeshöve<strong>de</strong> bis Hannover)<br />

Mitte <strong>de</strong>r 60er Jahre begann ein Ausbau, um auch größeren Schiffen die<br />

Benutzung zu ermöglichen. Unter an<strong>de</strong>rem wur<strong>de</strong> hierzu auch die<br />

Durchfahrtshöhe unter <strong>de</strong>n Brücken von 4,00 m auf 5,25 m vergrößert.<br />

Die Weststrecke wur<strong>de</strong> im Jahr 2000 fertiggestellt. In <strong>de</strong>r Oststrecke<br />

zwischen Sülfeld (Stadtteil von Wolfsburg) <strong>und</strong> Mag<strong>de</strong>burg laufen noch<br />

Baumaßnahmen (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 17 „Wasserstraße:<br />

Ausbau Hannover – Berlin“).<br />

Befahrbarkeit:<br />

Großmotorgüterschiffe mit einer Länge von 110 m, einer Breite von<br />

11,40 m, einem Tiefgang von 2,80 m <strong>und</strong> einer La<strong>de</strong>fähigkeit bis zu<br />

2.100 t. 17<br />

Durchgehend eine Abla<strong>de</strong>tiefe von 2,80 m <strong>und</strong> eine Brückendurchfahrthöhe<br />

von 5,25 m, die einen zweilagigen Containerverkehr erlaubt. Bemessungsschiff<br />

für <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s ist das 135-Meter-<br />

Schiff <strong>und</strong> <strong>de</strong>r 185-Meter-Schubverband bei jeweils 11,45 m Breite. 18<br />

Eigentlich war das Bemessungsschiff das Europaschiff (85 m x 9,50 m).<br />

Später wur<strong>de</strong> geprüft: Das Großmotorgüterschiff (GMS) (110 m x 11,45<br />

m) <strong>und</strong> Schubverbän<strong>de</strong> (SV) (185 m x 11,45 m) können fahren.<br />

Der <strong>Mittellandkanal</strong> ist zentraler Teil <strong>de</strong>r einzigen West-Ost-<br />

Wasserstraße Nord<strong>de</strong>utschlands.<br />

Dem <strong>Mittellandkanal</strong> wird durch Verdunstung, Versickerung, Schleusenbetrieb<br />

sowie durch Entnahme von Verbrauchswasser durch Industrie<br />

<strong>und</strong> Landwirtschaft ständig Wasser entzogen. Daher versorgt von Min<strong>de</strong>n<br />

aus ein Speisungspumpwerk <strong>de</strong>n <strong>Mittellandkanal</strong> mit Wasser aus<br />

<strong>de</strong>r Weser: Das Hauptpumpwerk auf <strong>de</strong>r Südseite <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s<br />

am westlichen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kanalbrücke. Daneben ist oft auch von <strong>de</strong>m<br />

kleinen Hilfspumpwerk auf <strong>de</strong>r Ostseite die Re<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m in diesem Zusammenhang<br />

aber keine Be<strong>de</strong>utung zukommt. Das Hilfspumpwerk ist<br />

zwar noch betriebsbereit aber <strong>de</strong>facto nicht mehr in Betrieb. Es wird bestenfalls<br />

noch in Ausnahmefällen benutzt. Es hat seine Funktion mit <strong>de</strong>r<br />

Fertigstellung <strong>de</strong>r zweiten Kanalbrücke verloren.<br />

Der <strong>Mittellandkanal</strong> ist teilweise am 4. April 1945 ausgelaufen, als die<br />

bei<strong>de</strong>n Strombögen <strong>de</strong>r Kanalbrücke über die Weser in Min<strong>de</strong>n von<br />

17 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n „<strong>Mittellandkanal</strong>“<br />

18 Hering „<strong>Mittellandkanal</strong>“<br />

20


<strong>de</strong>utschen Truppen gesprengt wur<strong>de</strong>n. Die Trümmermassen stauten die<br />

Weser ca. 1,50 m auf <strong>und</strong> machten eine Umleitung <strong>de</strong>r Kanalschifffahrt<br />

über die Verbindungskanäle Nord <strong>und</strong> Süd mit ihren intakten Schleusen<br />

zunächst unmöglich. Noch 1945 wur<strong>de</strong> ein rd. 700 m langer Umflutkanal<br />

durch einen <strong>de</strong>r stehen gebliebenen Flutbögen gebaut. Über <strong>de</strong>n Umflutkanal<br />

konnte auch die Ost-West-Schifffahrt im April 1946 wie<strong>de</strong>r aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Anschließend erfolgte die Räumung <strong>de</strong>r Trümmer. Die<br />

Wie<strong>de</strong>rinbetriebnahme <strong>de</strong>r Kanalbrücke erfolgte am 18. Februar 1949. 19<br />

Daneben gab es auch Dammbrüche. Berichtet wird darüber von Martin<br />

Fiedler 20 : Mit <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>s Ersten Weltkriegs erhielt die Fertigstellung<br />

<strong>de</strong>r Kanalstrecke bis Min<strong>de</strong>n höchste Priorität, selbst wenn <strong>de</strong>r Betrieb<br />

nur provisorisch <strong>und</strong> streckenweise nur einschiffig zu gewährleisten war.<br />

Die Folge <strong>de</strong>r überstürzten Abschlussarbeiten waren zwei Dammbrüche,<br />

die allerdings keine erheblichen Schä<strong>de</strong>n anrichteten. Hierzu gehört ein<br />

Dammbruch bei Dankersen im Jahr 1915.<br />

Diemeltalsperre <strong>und</strong> E<strong>de</strong>rtalsperre: 21<br />

Foto: Staumauer <strong>de</strong>r E<strong>de</strong>rtalsperre<br />

19 Quellen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n vorstehen<strong>de</strong>n Absätze: Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Geschichte“, „Kanalbrücken“,<br />

„<strong>Mittellandkanal</strong>“ <strong>und</strong> „Wasserstraßenkreuz“<br />

20 Fiedler „Zukunft“<br />

21 Sofern nicht jeweils geson<strong>de</strong>rt an<strong>de</strong>rs angegeben, sind Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Ausführungen zur Diemeltalsperre<br />

<strong>und</strong> zur E<strong>de</strong>rtalsperre einschließlich <strong>de</strong>r Tabelle <strong>de</strong>r Internetauftritt <strong>de</strong>s Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamtes<br />

Hann. Mün<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Seiten „Talsperren“ <strong>und</strong> „Talsperrenbewirtschaftung“ <strong>und</strong> Wikipedia mit <strong>de</strong>n<br />

Stichworten „Diemelsee“ <strong>und</strong> „E<strong>de</strong>rsee“.<br />

21


Das Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Hann. Mün<strong>de</strong>n ist zuständig für die<br />

Bewirtschaftung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n einzigen b<strong>und</strong>eseigenen Talsperren. Diese<br />

sollten ausreichend Wasser in <strong>de</strong>r Weser zur Verfügung stellen, das in<br />

Min<strong>de</strong>n für die Speisung <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s entnommen wird. Aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r heutigen Stauregulierung <strong>de</strong>r Mittelweser ist diese Zweckbestimmung<br />

für die Talsperren entfallen.<br />

Nicht entfallen sind aber neben <strong>de</strong>r Energieerzeugung an<strong>de</strong>re beim Bau<br />

<strong>de</strong>r Talsperren festgelegte Aufgaben wie <strong>de</strong>r Hochwasserschutz vom 1.<br />

November bis 1. Mai zum Schutz <strong>de</strong>r Unterlieger. Während kleine <strong>und</strong><br />

mittlere Hochwasserereignisse beeinflusst wer<strong>de</strong>n können, lassen sich<br />

große <strong>und</strong> extreme Ereignisse durch die Talsperren kaum beeinflussen,<br />

da sie für diesen Zweck zu klein sind.<br />

Eine weitere Aufgabe <strong>de</strong>r Talsperren ist die Niedrigwasseraufhöhung <strong>de</strong>r<br />

Oberweser. Hierzu wird zum 1. Mai die Vollfüllung <strong>de</strong>r Talsperren angestrebt.<br />

Wenn <strong>de</strong>r langfristige Min<strong>de</strong>stwasserstand am Pegel Hann. Mün<strong>de</strong>n<br />

von 1,20 m (bzw. 1,11 m am Pegel Karlshafen) durch die natürlichen<br />

Zuflüsse aus <strong>de</strong>r Werra <strong>und</strong> Fulda nicht mehr erreicht wird, erfolgt eine<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Abgabe aus <strong>de</strong>n Talsperren über die ökologische Min<strong>de</strong>stabgabe<br />

hinaus. Zwar wird versucht, <strong>de</strong>n Pegelstand in <strong>de</strong>r Oberweser<br />

möglichst genau zu halten, aber es kommt doch gelegentlich zu kleineren<br />

Schwankungen, beispielsweise durch örtliche Starkregenereignisse,<br />

Abflussschwankungen aus <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Zuläufen o<strong>de</strong>r die Steuerung<br />

<strong>de</strong>r Wasserkraftwerke. Für die Schifffahrt sind dabei Sunkwellen (kurzfristige<br />

Wasserspiegelabsenkungen) beson<strong>de</strong>rs problematisch, die zu<br />

Fahrzeitverlängerungen <strong>und</strong> zu erheblichen Schä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Schiffen<br />

führen können. In einem beson<strong>de</strong>rs trockenen Jahr wird ggf. entschie<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>n Zielwasserstand an <strong>de</strong>n Pegeln in Abstimmung mit <strong>de</strong>r Berufsschifffahrt<br />

zu reduzieren, wie beispielsweise im Jahr 2003 von 1,20 m<br />

auf 1,15 m <strong>und</strong> dann auf 1,10 m.<br />

Der Bau <strong>de</strong>r E<strong>de</strong>rtalsperre erfolgte nach Plänen von Otto Intze <strong>und</strong> kostete<br />

r<strong>und</strong> 25 Mio. Goldmark. Im Mai 1943 wur<strong>de</strong> die Staumauer durch<br />

einen Luftangriff teilweise zerstört. Die r<strong>und</strong> 160 Mio. qm ausgeströmtes<br />

Wasser spülten h<strong>und</strong>erte Häuser sowie Fabriken, Eisenbahnstrecken,<br />

Straßen, Brücken <strong>und</strong> Bäume weg. Die Flutwelle hatte ein neunmal so<br />

großes Volumen wie das größte je aufgetretene natürliche Hochwasser.<br />

Die zerstörte Staumauer wur<strong>de</strong> bis Januar 1944 wie<strong>de</strong>r aufgebaut.<br />

Der E<strong>de</strong>rsee ist <strong>de</strong>r flächenmäßig zweit- <strong>und</strong> volumenmäßig drittgrößte<br />

Stausee Deutschlands. Die E<strong>de</strong>rtalsperre wur<strong>de</strong> errichtet, um <strong>de</strong>m <strong>Mittellandkanal</strong><br />

genug Wasser zuführen zu können, damit Lastkähne vom<br />

Ruhrgebiet nach Berlin fahren können. In Min<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> dazu am Was-<br />

22


serstraßenkreuz ein Pumpwerk eingerichtet, das Wasser aus <strong>de</strong>r Weser<br />

in <strong>de</strong>n höher gelegenen <strong>Mittellandkanal</strong> för<strong>de</strong>rt. Außer<strong>de</strong>m wird über die<br />

Talsperre in <strong>de</strong>n Sommermonaten <strong>de</strong>r (Hoch-)Wasserstand <strong>de</strong>r E<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>r Fulda <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Weser geregelt. Ab <strong>de</strong>m Spätsommer <strong>und</strong> während<br />

<strong>de</strong>s Herbstes fallen oftmals große Teile <strong>de</strong>s E<strong>de</strong>rsees trocken, da Wasser<br />

abgelassen wird. Im Umfeld <strong>de</strong>s E<strong>de</strong>rsees hat sich ein recht großes<br />

(Nah)Erholungsgebiet mit zahlreichen Urlaubs- <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten,<br />

Campingplätzen, zwei Jugendherbergen, Cafés, Gaststätten, Hotels,<br />

Pensionen <strong>und</strong> Restaurants entwickelt.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Fahrgastschiffe <strong>de</strong>r Personenschiffahrt E<strong>de</strong>rsee GmbH u. Co<br />

Betriebs KG haben eine zulässige maximale Personenzahl von 540 bzw.<br />

ca. 700 Personen. 22<br />

Eigentum<br />

Zweck<br />

Lage<br />

Diemeltalsperre E<strong>de</strong>rtalsperre<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s<br />

B<strong>und</strong>es<br />

B<strong>und</strong>es<br />

1. Wasserstandsregelung <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>eswasser- 1. Wasserbereitstellung für die B<strong>und</strong>eswasserstraßen<br />

Oberweser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> straßen Oberweser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

2. Hochwasserschutz<br />

2. Hochwasserschutz<br />

3. Energieerzeugung aus Wasserkraft 3. Energieerzeugung aus Wasserkraft<br />

4. Erholung<br />

4. Erholung<br />

Landkreis Wal<strong>de</strong>ck-Frankenberg (Hessen)<br />

<strong>und</strong> Hochsauerlandkreis (NRW)<br />

Landkreis Wal<strong>de</strong>ck-Frankenberg (Hessen)<br />

Bauzeit 1912 - 1923 1908 - 1914<br />

Höhe <strong>de</strong>s Stauziels 376,2 m ü. NN 244,97 m ü. NN<br />

Wasseroberfläche<br />

bei Vollstau<br />

1,65 km² 11,8 km²<br />

Speicherraum 19,93 Mio m³ 199,3 Mio m³<br />

Gesamtstauraum 21,75 Mio m³ 225 Mio m³<br />

Kraftwerksname Kraftwerk Helmighausen Kraftwerk Hemfurth<br />

Kraftwerksleistung 1,04 MW 20 MW<br />

Tabelle: Diemeltalsperre <strong>und</strong> E<strong>de</strong>rtalsperre im Überblick.<br />

Der Streit um das Wasser <strong>de</strong>s E<strong>de</strong>rsees ist zu einem mittlerweile alten<br />

Konflikt gewor<strong>de</strong>n. „Wird das Wasser knapp, beansprucht je<strong>de</strong> Seite so<br />

viel wie möglich davon für sich. Am E<strong>de</strong>rsee sehen Tourismusorte <strong>und</strong><br />

-betriebe Existenzen gefähr<strong>de</strong>t, wenn <strong>de</strong>r Wasserspiegel bis auf <strong>de</strong>n . . .<br />

Gr<strong>und</strong> fällt.“ An <strong>de</strong>r Weser wie<strong>de</strong>rum wird Wert auf Kanufahrer, Radler,<br />

Schiffsausflüge <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Frachtschiffverkehr gelegt. 23<br />

22 Personenschiffahrt E<strong>de</strong>rsee GmbH u. Co Betriebs KG, „Fahrgastschiffe“<br />

23 Hessische / Nie<strong>de</strong>rsächsische Allgemeine Zeitung (HNA), „Wasser-Streit“<br />

23


Tabelle: Die La<strong>de</strong>kapazitäten eines Binnenschiffes.<br />

24


Container: 24<br />

Ein Standardcontainer (Twenty-foot Equivalent Unit/Abkürzung TEU) ist<br />

eine international standardisierte Einheit zur Zählung von ISO-<br />

Containern verschie<strong>de</strong>ner Größe <strong>und</strong> zur Beschreibung <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>kapazität<br />

von Containerschiffen <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Umschlags von Containerterminals.<br />

Ein 20-Fuß-ISO-Container (Außenabmessungen 6,058 m x 2,438 m) ist<br />

gleich 1 TEU, ein 40-Fuß-ISO-Container entspricht 2 TEU. Achtung: In<br />

<strong>de</strong>r Statistik wird zwischen „Lager-TEU“ (auf einer Fläche gelagert) <strong>und</strong><br />

„Umschlags-TEU“ (z. B. Umschlag von Binnenschiff auf Hafen o<strong>de</strong>r von<br />

Hafen auf LKW) unterschie<strong>de</strong>n. Diese unterschiedlichen Zählweisen<br />

können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.<br />

24 Planungsverband RegioPort Weser, „Standardcontainer“ <strong>und</strong> Wikipedia, Stichwort „Container“<br />

25


Zukünftige Kategorisierung von <strong>Mittellandkanal</strong> <strong>und</strong> Weser:<br />

Karte zur Kategorisierung <strong>de</strong>s See- <strong>und</strong> Binnenwasserstraßennetzes.<br />

26


Für eine Priorisierung von Infrastrukturmaßnahmen ist eine zusammenfassen<strong>de</strong><br />

Unterglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Kern- <strong>und</strong> Nebennetzes in insgesamt drei<br />

Unterkategorien (A,B,C) vorgenommen wor<strong>de</strong>n. Diese Kategorien sind<br />

im Wesentlichen maßgebend für Investitionsentscheidungen. Die Unterteilung<br />

nimmt das B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung(BMVBS)<br />

nach <strong>de</strong>n Transportmengen vor, wobei zur Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Vernetzungsfunktion die Betrachtung relationsbezogen<br />

erfolgt <strong>und</strong> die jeweils aktuelle Verkehrsprognose zugr<strong>und</strong>e gelegt wird.<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r Kategorisierung waren die tatsächlichen bzw. prognostizierten<br />

Gütertransportmengen (Verkehrsprognose 2025) <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Wasserstraßenrelationen in Mio. to. Für die Einstufung <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Wasserstraßen wur<strong>de</strong> jeweils <strong>de</strong>r höhere Wert berücksichtigt. Ausbauinvestitionen,<br />

die die Wasserstraßenrelation durchgehend größeren<br />

Schiffseinheiten öffnen, wer<strong>de</strong>n künftig lediglich in <strong>de</strong>r höchsten Kategorie<br />

(A) vorgenommen wer<strong>de</strong>n. Bei notwendigen Ersatzinvestitionen in <strong>de</strong>r<br />

Kategorie B wer<strong>de</strong>n allerdings die Ausbauparameter <strong>de</strong>r Kategorie A beachtet.<br />

Ferner können in <strong>de</strong>r Kategorie B Optimierungsmaßnahmen (Tiefenbaggerungen,<br />

geringfügige Uferabtragungen, geringfügige Verbreiterungen,<br />

etc.) durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Wasserstraßen <strong>de</strong>r Kategorie C sowie<br />

die „sonstigen Wasserstraßen“ wer<strong>de</strong>n gr<strong>und</strong>sätzlich nicht ausgebaut.<br />

Hier wird im Wesentlichen <strong>de</strong>r Bestand erhalten. Die Intensität von<br />

Betrieb <strong>und</strong> Unterhaltung – <strong>und</strong> damit <strong>de</strong>r Personal- <strong>und</strong> Sachmitteleinsatz<br />

– wird sich zukünftig ebenfalls an <strong>de</strong>r Netzkategorisierung orientieren.<br />

Die Netzkategorisierung wird künftig alle 5 Jahre im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Fortschreibung <strong>de</strong>s Investitionsrahmenplanes überprüft <strong>und</strong> wenn erfor<strong>de</strong>rlich<br />

angepasst.<br />

Bereits begonnene Ausbaumaßnahmen wer<strong>de</strong>n zu En<strong>de</strong> geführt. Fast<br />

alle zurzeit in Bau befindlichen Projekte sind Maßnahmen, die alte o<strong>de</strong>r<br />

sich ihrem En<strong>de</strong> nähern<strong>de</strong> Anlagen (Schleusen, Wehre, Uferschutz <strong>und</strong><br />

so weiter) ersetzen.<br />

Die Standards für Ausbau, Betrieb <strong>und</strong> Unterhaltung innerhalb <strong>de</strong>r Kategorien<br />

richten sich neben <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit nach <strong>de</strong>m Transportbedarf<br />

sowie zahlreichen weiteren Kriterien (Umweltschutz, Wasserbewirtschaftung,<br />

Nutzungen).<br />

Unabhängig von <strong>de</strong>r Transportfunktion <strong>und</strong> <strong>de</strong>n damit verb<strong>und</strong>enen Aufgaben<br />

für Pflege <strong>und</strong> Ausbau bleibt <strong>de</strong>r B<strong>und</strong> Eigentümer <strong>de</strong>r Wasserstraßen<br />

<strong>und</strong> Anlagen. Die Verkehrssicherungspflicht wird selbstverständlich<br />

in je<strong>de</strong>m Fall <strong>und</strong> unabhängig von <strong>de</strong>r Kategorisierung weiterhin erfüllt.<br />

Große Chancen ergeben sich für Wasserstraßen ohne Güterverkehrsfunktion<br />

im Bereich Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz. Auch in diesem Bereich<br />

soll die Servicefunktion <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung<br />

ausgebaut wer<strong>de</strong>n. Naturbelassene <strong>und</strong> renaturierte Wasserstraßen sind<br />

auch für umweltverträglichen Wassersport attraktiv – eine wachsen<strong>de</strong><br />

Tourismusbranche, die große Chancen bietet.<br />

27


Die neue Netzkategorisierung <strong>und</strong> die WSV-Reform be<strong>de</strong>uten auch für<br />

Wassersportler <strong>und</strong> Wassertourismus vor allem große Chancen. Sanfter<br />

Tourismus, Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz wer<strong>de</strong>n für Wasserwege ohne<br />

Transportfunktion künftig im Vor<strong>de</strong>rgr<strong>und</strong> stehen <strong>und</strong> auch in <strong>de</strong>r WSV<br />

einen höheren Stellenwert bekommen. Mit innovativen Nutzungskonzepten<br />

können die Län<strong>de</strong>r gemeinsam mit <strong>de</strong>n Kommunen, <strong>de</strong>n Verbän<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> Privaten diese Potenziale ausschöpfen. Dies wird die Attraktivität<br />

<strong>de</strong>r Wasserwege für Sport <strong>und</strong> Tourismus steigern. Die Nutzung zum<br />

Beispiel durch die immer beliebteren „muskelbetriebenen“ Wasserfahrzeuge<br />

kann so <strong>de</strong>utlich verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Konzept wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m B<strong>und</strong>estag En<strong>de</strong> Juni 2012 vorgestellt. 25<br />

Binnenschiffe:<br />

Tabelle: Schiffstypen.<br />

max. Länge max. Breite max. Tiefgang Transportkapazität<br />

Klasse IV (Europaschiff) 85 m 9,5 m 2,5 m 1.000 - 1.500 t<br />

54 TEU<br />

Klasse Va (Großmotorgüterschiff 110 m 11,4 m 4,5 1.600 - 3.000 t<br />

(GMS) bzw. Großes Rheinschiff)<br />

96 TEU<br />

Übergroßes Großmotorgüterschiff<br />

(ÜGMS)<br />

Klasse Vb (Schubverbän<strong>de</strong> mit<br />

zwei Leichtern hintereinan<strong>de</strong>r)<br />

Klasse VIa (Schubverbän<strong>de</strong> mit<br />

zwei Leichtern nebeneinan<strong>de</strong>r)<br />

Klasse VIb (Schubverbän<strong>de</strong> mit<br />

zwei Leichtern nebeneinan<strong>de</strong>r<br />

<strong>und</strong> hintereinan<strong>de</strong>r = 4 Schiffe)<br />

Klasse VIc (wie Klasse VIb aber<br />

mit sechs Leichtern)<br />

Klasse VII (Schubverbän<strong>de</strong> mit<br />

neun Leichtern)<br />

140 m 15 m<br />

185 m 11,4 m 4,5 m 3.200 - 6.000 t<br />

110 m 22,8 m 4,5 m 3.200 - 6.000 t<br />

195 m 22,8 m 4,5 m 6.400 - 12.000 t<br />

280 m 22,8 m 4,5 m 9.600 - 18.000 t<br />

o<strong>de</strong>r 200 m o<strong>de</strong>r 34,2 m<br />

285 m 34,2 m 4,5 m 14.500 - 27.000 t<br />

25 Die vorstehen<strong>de</strong>n Ausführungen auf dieser <strong>und</strong> auf <strong>de</strong>r vorausgehen<strong>de</strong>n Seite sind folgen<strong>de</strong>n Quellen entnommen<br />

<strong>und</strong> nicht <strong>de</strong>ckungsgleich mit <strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>r Industrie- <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>lskammer Ostwestfalen zu Bielefeld:<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung „Reform“( Seiten 6-8 <strong>und</strong> 21-23) <strong>und</strong> „Fragen“.<br />

28


Interessenvertretungen:<br />

Für Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> besteht eine Vielzahl von Interessenvertretungen,<br />

beispielsweise Binnenschifferverbän<strong>de</strong>, touristisch ausgerichtete<br />

Verbän<strong>de</strong> <strong>und</strong> eher im Naturschutz engagierte Interessengruppen.<br />

Ein Beispiel einer Interessenvertretung ist die Interessengemeinschaft<br />

Oberweser e. V., Wallstraße 24, 37603 Holzmin<strong>de</strong>n, Tel. 05531 1213-<br />

80, Internet www.ig-ow.<strong>de</strong>, E-Mail info@interessengemeinschaftoberweser.<strong>de</strong>.<br />

Der Interessengemeinschaft sind zirka 25 Kommunen,<br />

Firmen <strong>und</strong> Personen als Mitglie<strong>de</strong>r beigetreten. Sie setzt sich für eine<br />

Vielzahl unterschiedlicher Belange ein, die <strong>de</strong>r Oberweser zugeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n können. Zu <strong>de</strong>ren Zielen gehören unter an<strong>de</strong>rem die Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Schifffahrtsverhältnisse auf <strong>de</strong>r Oberweser unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Ökologie <strong>und</strong> <strong>de</strong>s äußeren Landschaftsbil<strong>de</strong>s <strong>und</strong> die ganzjährige<br />

Befahrbarkeit <strong>de</strong>r Oberweser für die Frachtschifffahrt auch bei niedrigen<br />

Wasserstän<strong>de</strong>n sowie die Verbesserung <strong>de</strong>r Personenschifffahrt.<br />

5. Im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke ansässige Binnenschiffer<br />

In <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Tabelle sind die in einem annehmbaren Zeitaufwand<br />

recherchierten, im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke ansässigen Binnenschiffer<br />

aufgeführt. Teilweise sind Inhaber bzw. Geschäftsführer auch<br />

gleichzeitig Schiffsführer, d. h. kleine o<strong>de</strong>r mittelständische Familienbetriebe.<br />

Zu sechs Binnenschiffern waren außer Name <strong>und</strong> Adresse keine weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Informationen verfügbar; diese Binnenschiffer sind in <strong>de</strong>r Tabelle<br />

nicht enthalten.<br />

Nicht enthalten sind auch Binnenschiffer, die mit ihrem Schiff in Min<strong>de</strong>n<br />

liegen, aber außerhalb <strong>de</strong>s Kreises Min<strong>de</strong>n-Lübbecke wohnen.<br />

Weitere Binnenschiffer könnten wahrscheinlich über <strong>de</strong>n Schifferverein<br />

„Hol fast“ e. V. mit Sitz in Min<strong>de</strong>n recherchiert wer<strong>de</strong>n. Der im Jahr 1949<br />

gegrün<strong>de</strong>te Verein verfügt über mehr als 220 Mitglie<strong>de</strong>r. Zum Eintritt in<br />

<strong>de</strong>n Verein sind alle Schifffahrtstreiben<strong>de</strong>n <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r Schifffahrt beschäftigt<br />

gewesene Personen berechtigt, soweit sie im Besitz <strong>de</strong>r bürgerlichen<br />

Ehrenrechte sind. Ausnahmen wer<strong>de</strong>n vom Vorstand beschlossen.<br />

26<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Recherchen klagten viele Binnenschiffer über schwierige<br />

Rahmenbedingungen <strong>und</strong> über unfairen Wettbewerb. So wür<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>re<br />

Verkehrsträger die Preise <strong>de</strong>r Binnenschiffer systematisch unterbieten<br />

<strong>und</strong> darüber hinaus Subventionen erhalten. Die Konkurrenz aus <strong>de</strong>m<br />

26 Schifferverein "Hol fast" e.V. Min<strong>de</strong>n, Internetauftritt www.hol-fast.<strong>de</strong><br />

29


Ausland mit großen Schiffen wür<strong>de</strong> zu Preisabsenkungen führen. Weiter<br />

wur<strong>de</strong>n Nachfolgeprobleme für <strong>de</strong>n eigenen Betrieb genannt.<br />

Firma /Inha be r Anschrift<br />

Alfons Finger Maximilian-Kolbe-Weg 13A<br />

32425 Min<strong>de</strong>n<br />

Tel.: 0171 6822948<br />

Frank Fischer Schweidnitzer Straße 8<br />

32469 Petershagen<br />

Tel.: 0151 50403171<br />

Gerhardt Schiffahrt GmbH & Co. Rügenweg 15<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Tel.: 0571 42764 / 649705<br />

Fax: 0571 649706<br />

www.gerhardt-schifffahrt.<strong>de</strong><br />

Info@Gerhardt-Schiffahrt.<strong>de</strong><br />

Waltraud Hoffmann Solingweg 3<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Tel.: 0571 46834<br />

Klaus Kleinhaus Grannenweg 11A<br />

32425 Min<strong>de</strong>n<br />

Tel.: 0571 988409<br />

Wilfried Meinhardt Ruhrstraße 23<br />

32425 Min<strong>de</strong>n<br />

Tel.:0170 2847329<br />

Rainer Pinnow Lübbecker Straße 114<br />

32479 Hille<br />

Tel.: 0717 9941769<br />

Fax: 0171 9915480<br />

Jürgen Schlieter<br />

Binnenschiffahrt<br />

BLT GmbH<br />

Tabelle: Binnenschiffer in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke.<br />

6. Gütermengen<br />

Marienstraße 10<br />

32479 Hille<br />

Tel.: 05743 512134<br />

Rouven Schlieter Pappelweg 1<br />

32479 Hille<br />

Tel.: 0717 4097629<br />

Dirk Sperling Letelner Straße 25<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Tel.: 0171 9911174<br />

Windheimer Schiffahrts GmbH Hans-Lüken-Straße 37b<br />

32469 Petershagen<br />

Tel.: 05705 144730<br />

Auf <strong>de</strong>r Oberweser wer<strong>de</strong>n im Jahr rd. 30.000 t Güter per Binnenschiff<br />

beför<strong>de</strong>rt. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei - zumin<strong>de</strong>st in <strong>de</strong>r Vergangenheit -<br />

überwiegend um Getrei<strong>de</strong>. Seit 1995 wer<strong>de</strong>n oberhalb von Rinteln in<br />

großem Umfang Kiestransporte von neu erschlossenen Abbauflächen<br />

bei Hohenro<strong>de</strong> (Weser-km 156) zum Betonwerk in Enger (Weser-km<br />

161) auf <strong>de</strong>r Wasserstraße durchgeführt. 27 In <strong>de</strong>r vorgenannten Zahl<br />

(30.000 t) sind Transporte mit Start <strong>und</strong> Ziel an <strong>de</strong>r Oberweser offenbar<br />

nicht enthalten, wenn bei<strong>de</strong> (sowohl Start als auch Ziel) an <strong>de</strong>r Oberweser<br />

liegen.<br />

27 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Weser“<br />

Sebständiger Transporteuer/Schiffseigner<br />

Transport von Trockenfracht/Schüttgütern (Kohle, Baustoffe, etc.)<br />

Schiff: Länge 82 m, Breite 8,20 m, La<strong>de</strong>kapazität 1.095 t<br />

Sebständiger Transporteuer/Schiffseigner<br />

Transport von Trockenfracht (Agrarprodukte, Stahl, etc.)<br />

Schiff: Länge 85 m, Breite 8,20 m, La<strong>de</strong>kapazität 1.181 t<br />

Transporteuer/Schiffseigner<br />

Transport von Trockenfarcht (Kohle, Erz, Stahl, etc.)<br />

2 Schiffe:<br />

1. Länge 95 m, Breite 9,50 m, La<strong>de</strong>kapazität 1.760 t<br />

2. Länge 80 m, Breite 9,50 m, La<strong>de</strong>kapazität 1.450 t<br />

Sebständiger Transporteuer/Schiffseigner<br />

Transport von Massen- <strong>und</strong> Stückgütern (Kohle, Bauteile für<br />

Windkraftanlagen, etc.)<br />

Sebständiger Transporteuer <strong>und</strong> Schiffseigner<br />

Nationaler <strong>und</strong> Internationaler Transport von Düngemittel <strong>und</strong><br />

Aluminiumhydrat<br />

Sebständiger Transporteuer/Schiffseigner<br />

Transport von Massen- <strong>und</strong> Trockengütern (Eisenerz, Stahl, etc.)<br />

Schiff: Länge 67 m, Breite 7,86 m, La<strong>de</strong>kapazität 695 t<br />

Sebständiger Transporteuer/Schiffseigner<br />

Transport von Trockenfracht/Schüttgütern (Kohle, Getrei<strong>de</strong>, Kali u. Salz,<br />

etc.)<br />

Schiff: Länge 100 m, Breite 9,20 m, La<strong>de</strong>kapazität 1.568 t<br />

Vermittler <strong>und</strong> sebständiger Transporteuer/Schiffseigner<br />

Überwiegend nationaler Transport von Holzhackschnitzel <strong>und</strong> Getrei<strong>de</strong><br />

Schiff: Länge 80 m, Breite 8,20 m, La<strong>de</strong>kapazität 1.092 t<br />

Sebständiger Transporteuer <strong>und</strong> Schiffseigner<br />

Überwiegend nationaler Transport von Holzhackschnitzel <strong>und</strong> Getrei<strong>de</strong><br />

Schiff: Länge 80 m, Breite 8,20 m, La<strong>de</strong>kapazität 1.106 t<br />

Sebständiger Transporteuer/Schiffseigner<br />

Transport von Massen- <strong>und</strong> Trockengütern (Getrei<strong>de</strong>, Kohle, Kies, etc.)<br />

Schiff: Länge 85 m, Breite 8,2 m, La<strong>de</strong>kapazität 1.149 t<br />

Sebständiger Transporteuer/Schiffseigner<br />

Transport von Schüttgütern<br />

30<br />

T ra nsporta nge bot


Das Verkehrsaufkommen auf <strong>de</strong>m <strong>Mittellandkanal</strong> ist auf etwa 23 Mio. t<br />

angewachsen. Hiervon entfallen ca. 6 Mio. t auf <strong>de</strong>n Durchgangsverkehr<br />

<strong>und</strong> ca. 17 Mio. t auf <strong>de</strong>n Gebietsverkehr, d. h. einen Verkehr, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

Häfen <strong>de</strong>s Kanals selbst beginnt o<strong>de</strong>r en<strong>de</strong>t. Der Gebietsverkehr von<br />

fast 75 % zeigt, welch großen Einfluss <strong>de</strong>r Kanal auf die wirtschaftliche<br />

Entwicklung seines Umfel<strong>de</strong>s hat. Alle Verkehrsprognosen sagen einen<br />

weiteren <strong>de</strong>utlichen Verkehrszuwachs voraus. 28<br />

Tabelle: Frachtschiffs- <strong>und</strong> Güterverkehr Schleuse Min<strong>de</strong>n.<br />

28 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „<strong>Mittellandkanal</strong>“<br />

31


Tabelle: Güterverkehr nach Flaggen Schleuse Min<strong>de</strong>n.<br />

Tabelle: Güterverkehr nach Hauptgüterarten Schleuse Min<strong>de</strong>n.<br />

32


Tabelle: Verkehr Weser / <strong>Mittellandkanal</strong> an <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Schachtschleuse im Jahr<br />

2011.<br />

Grafik: Güterentwicklung auf <strong>de</strong>r Mittelweser.<br />

33


Grafik: Verkehrsströme im Jahr 2011.<br />

34


Weitere Daten sind im Verkehrsbericht 2011 <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion<br />

Mitte enthalten. 29<br />

7. Schleusen<br />

Fotos von oben nach unten: Schleuse Schlüsselburg. Schleuse Petershagen.<br />

29 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte, „Verkehrsbericht 2011“<br />

35


Fotos von oben nach unten: Schachtschleuse Min<strong>de</strong>n zwischen <strong>Mittellandkanal</strong> <strong>und</strong><br />

Weser. Obere Schleuse Min<strong>de</strong>n zwischen <strong>Mittellandkanal</strong> <strong>und</strong> Industriehafen Min<strong>de</strong>n.<br />

36


Foto: Untere Schleuse Min<strong>de</strong>n zwischen Industriehafen Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Weser.<br />

Name Wasserstraße Baujahr<br />

1 Obere Schleuse Min<strong>de</strong>n<br />

Tabelle: Schleusen im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke.<br />

Die Schachtschleuse Min<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> 1988/89 gr<strong>und</strong>instandgesetzt <strong>und</strong><br />

steht seit 1987 unter Denkmalschutz.<br />

Die Obere Schleuse Min<strong>de</strong>n hat ein höheres Güteraufkommen <strong>und</strong> eine<br />

höhere Anzahl von Talschleusungen als die Untere Schleuse Min<strong>de</strong>n. 30<br />

30 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Schleusen“<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> / Weser<br />

(Verbindungskanal Süd) 1911 - 1914 82 10 6<br />

2 Untere Schleuse Min<strong>de</strong>n<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> / Weser<br />

(Verbindungskanal Süd) 1921 - 1925 82 12,50 7,08<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> / Weser<br />

3 Schachtschleuse Min<strong>de</strong>n<br />

(Verbindungskanal Nord) 1911 - 1914 85 10 13,20<br />

4 Schleuse Petershagen Weser 1953 212 12,34 6<br />

5 Schleuse Schlüsselburg Weser 1956 211 12,40 4,50<br />

37<br />

Nutzbare<br />

Kammerlänge Kammerbreite<br />

(in m) (in m)<br />

maximale<br />

Fallhöhe/Hubhöhe<br />

(in m)


Grafik: Schleusendurchgangsverkehr.<br />

38


Grafik: Durchgang an <strong>de</strong>r Schachtschleuse Min<strong>de</strong>n.<br />

39


8. Neubau Schleuse Min<strong>de</strong>n<br />

Foto: Schleusenbaustelle am Wasserstraßenkreuz Min<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n<br />

Schachtschleuse im Hintergr<strong>und</strong> (6. Juli 2011).<br />

Foto: Schleusenbaustelle am Wasserstraßenkreuz Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> links hinten die bestehen<strong>de</strong><br />

Schachtschleuse (13. März 2012).<br />

40


Plan: Neue <strong>und</strong> alte Schleuse in Min<strong>de</strong>n.<br />

Foto: Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r neuen Schleuse (rechts) neben <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Schachtschleuse<br />

(links).<br />

41


Planung <strong>und</strong> Baudurchführung erfolgen durch das Neubauamt für <strong>de</strong>n<br />

Ausbau <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s (NBA) 31 .<br />

Eine Berg- <strong>und</strong> Talschleusung ist innerhalb von ca. 37 Minuten erreichbar.<br />

Damit ist die neue Schleuse trotz <strong>de</strong>r sehr viel größeren Abmessungen<br />

fast so schnell wie die Schachtschleuse.<br />

Planungsbeginn: Oktober 2004<br />

Einleitung Planfeststellungsverfahren: Frühjahr 2007<br />

Planfeststellungsbeschluss: April 2009<br />

Vergabe: März 2010<br />

Auftragnehmer: Johann Bunte Bauunternehmung<br />

Baubeginn: Frühjahr 2010<br />

Bauen<strong>de</strong>: Sommer 2013<br />

Gesamtbaukosten: ca. 70 Mio. €<br />

32<br />

31 Neubauamt für <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s (NBA), Hannover, Nikolaistr. 14/16, 30159 Hannover, Tel.<br />

0511 9115-5111, Fax 0511 9115-5140, E-Mail nba-hannover@wsv.b<strong>und</strong>.<strong>de</strong>, Internet www.nbahannover.wsv.<strong>de</strong>.<br />

32 Quelle <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong>n Aufstellung: Neubauamt Hannover „Neubau <strong>de</strong>r Schleuse Min<strong>de</strong>n“ <strong>und</strong> „Neubau <strong>de</strong>r<br />

Weserschleuse Min<strong>de</strong>n. Erläuterungen“,<br />

42


Übersicht: Neubau <strong>de</strong>r Weserschleuse Min<strong>de</strong>n.<br />

43


9. Wirtschaftshäfen<br />

Häfen in Min<strong>de</strong>n:<br />

Folgen<strong>de</strong> Wirtschaftshäfen bestehen im Stadtgebiet von Min<strong>de</strong>n:<br />

Hafen Gewässer<br />

Westhafen <strong>Mittellandkanal</strong><br />

Osthafen <strong>Mittellandkanal</strong><br />

Industriehafen<br />

Abstiegshafen Weser<br />

Alter Weserhafen Weser<br />

Der Industriehafen besteht aus zwei Hafenbecken, befin<strong>de</strong>t sich zwischen<br />

Mittelandkanal <strong>und</strong> Weser <strong>und</strong> ist über die Obere Schleuse <strong>und</strong><br />

die Untere Schleuse zu erreichen. Ein Hafenbecken wur<strong>de</strong> 1915 in Betrieb<br />

genommen, das zweite Hafenbecken wur<strong>de</strong> 1967 errrichtet. 33<br />

Der <strong>de</strong>rzeitige Containerterminal befin<strong>de</strong>t sich auf Flächen im Industriehafen.<br />

Der geplante RegioPort Weser ist auf Flächen am <strong>Mittellandkanal</strong> am<br />

östlichen Stadtrand von Min<strong>de</strong>n vorgesehen, also nicht im Industriehafen.<br />

Karte: Der Bereich um das Wasserstraßenkreuz Min<strong>de</strong>n.<br />

33 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Wasserstraßenkreuz“<br />

44


Karte: Der Bereich um das Wasserstraßenkreuz Min<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus fin<strong>de</strong>n sich in verschie<strong>de</strong>nen Karten weitere Hafenbezeichnungen,<br />

wie beispielsweise:<br />

Hafen in Petershagen. Liegt nördlich <strong>de</strong>s Schlosses Petershagen in <strong>de</strong>r<br />

Mündung <strong>de</strong>r Ösper in die Weser <strong>und</strong> ist nicht mehr als Hafen in Funktion,<br />

son<strong>de</strong>rn Laichgebiet.<br />

Unterhafen (o<strong>de</strong>r Unterer Vorhafen). Liegt nördlich vor <strong>de</strong>r Schachtschleuse<br />

Min<strong>de</strong>n unten auf Weserniveau.<br />

Nordabstieg <strong>und</strong> Oberhafen (o<strong>de</strong>r Oberer Vorhafen). Liegen südlich<br />

vor <strong>de</strong>r Schachtschleuse Min<strong>de</strong>n oben auf <strong>Mittellandkanal</strong>-Niveau.<br />

Schutz- <strong>und</strong> Liegehafen. Alte Bezeichnung für <strong>de</strong>n Abstiegshafen Min<strong>de</strong>n<br />

an <strong>de</strong>r Weser.<br />

Bauhafen. Schließt auf Weserniveau südlich direkt an <strong>de</strong>n Abstiegshafen<br />

Min<strong>de</strong>n an; quasi als Sackgasse.<br />

Yachthafen. Liegt in Min<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Weser nördlich <strong>de</strong>r Kanalüberführung<br />

<strong>und</strong> ist nicht mehr als Yachthafen in Funktion.<br />

Vorhafen. Liegt nordwestlich vor <strong>de</strong>r Oberen Schleuse Min<strong>de</strong>n oben auf<br />

<strong>Mittellandkanal</strong>-Niveau.<br />

45


Südabstieg (o<strong>de</strong>r Oberkanal). Liegt südöstlich vor <strong>de</strong>r Oberen Schleuse<br />

Min<strong>de</strong>n unten auf Industriehafen-Niveau <strong>und</strong> erstreckt sich bis vor die<br />

Untere Schleuse.<br />

Unterkanal. Liegt westlich vor <strong>de</strong>r Unteren Schleuse Min<strong>de</strong>n unten auf<br />

Weserniveau.<br />

Yachthafen in Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold. Liegt am <strong>Mittellandkanal</strong><br />

<strong>und</strong> ist teilweise nicht mehr als Yachthafen in Funktion (abgesperrt).<br />

Schleppbetriebshafen. Ist heute Teil <strong>de</strong>s Westhafens Min<strong>de</strong>n am <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

Hafen Hauptumschlaggüter<br />

Westhafen Zellulose, Zucker<br />

Osthafen landwirtschaftliche Produkte<br />

Abstieghafen landwirtschaftliche Produkte<br />

Industriehafen<br />

Containerterminal,<br />

landwirtschaftliche Produkte,<br />

Schrott, Steine<br />

Tabelle: Hauptumschlaggüter <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Häfen (ohne Alter Weserhafen).<br />

Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>:<br />

Im Juni 2008 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kooperationsvertrag zum „Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>“<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel unterzeichnet, für alle Standorte leistungs- <strong>und</strong><br />

k<strong>und</strong>enorientierte Lösungen zu etablieren. Insgesamt belief sich <strong>de</strong>r Umschlag<br />

in <strong>de</strong>n Partnerhäfen im Jahr 2010 auf 900.000 to <strong>und</strong> 60.000 TEU<br />

(Umschlags-TEU). Ein bei <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH eingerichtetes regionales<br />

Hafenbandmanagement ist zentraler Ansprechpartner <strong>und</strong> koordiniert<br />

die Hafenaktivitäten <strong>und</strong> vernetzt K<strong>und</strong>en, Lieferanten <strong>und</strong> Hafenbetreiber.<br />

Das Hafenbandmanagement übernimmt die zentral gesteuerten<br />

Schiffs- Bahn,- <strong>und</strong> LKW-Verkehre im Verb<strong>und</strong>raum <strong>und</strong> erarbeitet<br />

optimale Transportketten, sowie zeitnahe Angebote für Dienstleistungen<br />

r<strong>und</strong> um <strong>de</strong>n Hafenbetrieb. Neben <strong>de</strong>r Koordination von trimodalen Verkehren<br />

bietet das Management an <strong>de</strong>n Hafenband-Standorten folgen<strong>de</strong><br />

Dienstleistungen:<br />

46


• Umschlag von Massengut, Stückgut <strong>und</strong> Containern<br />

• Lagerlogistik<br />

(Verpackung, Kommissionierung, Bestandsführung)<br />

• Hinterlandverkehre / Organisation o<strong>de</strong>r Vermittlung<br />

von Vor-<strong>und</strong> Nachläufen<br />

Zu<strong>de</strong>m unterstützt das Hafenmanagement auch die Suche nach Gewerbe-,<br />

Lager-, <strong>und</strong> Büroflächen o<strong>de</strong>r Immobilien. 34<br />

Das Hafenband war 2008 im För<strong>de</strong>rwettbewerb Logistik.NRW als überregional<br />

be<strong>de</strong>utsam <strong>und</strong> för<strong>de</strong>rwürdig eingestuft wor<strong>de</strong>n. 950.000 € För<strong>de</strong>rmittel<br />

stehen 2010 <strong>und</strong> 2011 zur Verfügung. Die Projektbeteiligten<br />

stocken diese Summe auf insgesamt 1,2 Mio € auf. 35<br />

Grafik: Übersicht <strong>de</strong>r am Hafenband teilnehmen<strong>de</strong>n Häfen.<br />

Foto: Bauarbeiten im Lübbecker Hafen (Oktober 2012).<br />

34 Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>, „Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>“ <strong>und</strong> „Leistungen“<br />

35 Schneller, Anne, „Kirchturm-Denken“<br />

47


Lagermöglichkeiten<br />

(m²)<br />

Bahn Hauptumschlagsgüter Umschlaggeräte Dienstleistungen<br />

Schiffslinienverkehr<br />

Länge <strong>de</strong>r<br />

Anlegeplätze <br />

Liegeplätze(Europaschiffe)<br />

Ansprechpartner<br />

Gewerbeflächen<br />

<strong>Mittellandkanal</strong><br />

bei km<br />

Hafen Hafenträger<br />

ge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

900<br />

unge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

10.000<br />

Lagerfl. Zugang Wasser:<br />

2.000<br />

Freilagerflächen befestigt:<br />

5.000<br />

Freilagerflächen unbefestigt:<br />

5.000<br />

Vor-/Nachlauf kann<br />

organisiert wer<strong>de</strong>n,<br />

Vermittlung durch das<br />

Hafenband Management<br />

Mobiler Kran (Sennebogen 835),<br />

Haken für <strong>de</strong>n Umschlag von<br />

bspw. Coils, Mehrschalengreifer,<br />

Schaufel für Schüttgut, 3-<br />

Fraktionen Siebanlage<br />

Minerale, Mineralische<br />

Baustoffe,<br />

Krügerite, Purusite, Mulcoa,<br />

Feldspat, Getrei<strong>de</strong>,<br />

grobkeramische <strong>und</strong><br />

feuerfeste Baustoffe,<br />

Walzdraht, Holz,<br />

Düngemittel, Saatgut,<br />

Stückgut, Schwerlastgüter<br />

10 817<br />

Marko Steiner<br />

Tel.: 05742 9311-42<br />

E-Mail:<br />

M.Steiner@preussischol<strong>de</strong>nd<br />

orf.<strong>de</strong><br />

71<br />

Stadt Preußisch<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

Hafenstraße<br />

32361 Preußisch<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

Preußisch<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

ge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

5.000<br />

unge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

1.000<br />

Lagerfl. Zugang Wasser:<br />

1.000<br />

Freilagerflächen befestigt:<br />

1.000<br />

ge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

3.000<br />

unge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

2.400<br />

Lagerfl. Zugang Wasser:<br />

5.400<br />

Freilagerflächen befestigt:<br />

2.400<br />

ge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

12.000<br />

unge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

58.000<br />

Lagerfl. Zugang Wasser:<br />

6.000<br />

Freilagerflächen befestigt:<br />

20.000<br />

Freilagerflächen unbefestigt:<br />

50.000<br />

Lagerung loser Massengüter<br />

in Schüttboxen,<br />

Vor-/Nachlauf kann<br />

organisiert wer<strong>de</strong>n,<br />

Vermittlung durch das<br />

Hafenband Management<br />

Mobilkran, Löscheinrichtung für<br />

Schüttgüter, Umschlageinrichtung<br />

für Stückgut, Brückenwaage,<br />

Aufnahmehalle (200 bis 400<br />

t/Std.)<br />

Mineralöl, Düngemittel,<br />

Getrei<strong>de</strong>,<br />

Schüttgüter,<br />

landwirtschaftliche<br />

Erzeugnisse, Futtermittel,<br />

Holz, Grünschnitt<br />

Bahnanbindung<br />

reaktivierbar<br />

2 180<br />

Claus Buschmann<br />

Tel.: 05741 276-155<br />

Fax: 05742 90561<br />

E-Mail:<br />

c.buschmann@luebbecke.<strong>de</strong><br />

80<br />

Stadtwerke Lübbecke<br />

GmbH<br />

Am Hafen 2 - 4<br />

32312 Lübbecke<br />

Lübbecke<br />

Mischen von Düngemittel,<br />

Vor-/Nachlauf kann<br />

organisiert wer<strong>de</strong>n,<br />

Vermittlung durch das<br />

Hafenband Management<br />

Schienengeb<strong>und</strong>ener<br />

Portaldrehkran<br />

(8 - 9 t), Umschlaganlage für<br />

Flüssigdünger <strong>und</strong> sonstige<br />

Flüssigkeiten, La<strong>de</strong>straße,<br />

Brückenwaage, 3<br />

Flüssigdüngertanks (5.000 t)<br />

Flüssig- <strong>und</strong><br />

Feststoffdünger,<br />

lose Schüttgüter,<br />

Düngemittel<br />

Günter Segelhorst<br />

Tel.: 05772 562218<br />

E-Mail:<br />

g.segelhorst@espelkamp.<strong>de</strong><br />

Stadt Espelkamp<br />

Ferdinand-Porsche-<br />

Str. 13<br />

32339 Espelkamp<br />

Tabelle: Die am Hafenband teilnehmen<strong>de</strong>n Häfen (ohne Bückeburg).<br />

3 350<br />

80<br />

Espelkamp<br />

Mobiles Umschlaggerät Liebherrr<br />

A 944 geeignet für <strong>de</strong>n Umschlag<br />

von massenhaftigen Güterns <strong>und</strong><br />

Massengut in loser Schüttung,<br />

Hallenkran (2 x 10 t), Laufkatze<br />

geeignet für <strong>de</strong>n Umschlag von<br />

Stückgütern, massenhaftigen<br />

Gütern <strong>und</strong> Massengut in loser<br />

Schüttung,<br />

Überdachter Platz für<br />

Trockenumschlag<br />

mit Schwerlastbrückenkran,<br />

Lagergebäu<strong>de</strong> für Han<strong>de</strong>lslogistik/<br />

Massengüter<br />

48<br />

Be- <strong>und</strong> Entladung,<br />

Speditionsaufgaben,<br />

Lagerung, Kommissionierung,<br />

auf Anfrage sind<br />

Dienstleistungen aller Art<br />

möglich<br />

Dünger, Quarzit,<br />

Mineralkalk, Zellulose,<br />

Granulat, Altholz, Kohle,<br />

Bo<strong>de</strong>naushub, empfindliche<br />

Stückgüter, Mineralik,<br />

R<strong>und</strong>holz, Futtermittel,<br />

Steine, Er<strong>de</strong>n, San<strong>de</strong>,<br />

Steusalz, Holzhackschnitzel,<br />

Graphit, Magnesit,<br />

Natriumchlorid, Kaolin,<br />

Schwerlast-Stückgüter<br />

Anschlussgleis<br />

vorhan<strong>de</strong>n,<br />

1 Anschlussgleis<br />

teilweise<br />

überdacht<br />

7 634<br />

Hans-Peter Seele<br />

Tel.: 0571 4044-207<br />

Fax: 0571 4044-400<br />

E-Mail: h.seele@hille.<strong>de</strong><br />

89<br />

Wirtschafts-Betriebs-<br />

Gesellschaft Hille mbH<br />

Industriehafen 9-13<br />

32479 Hille<br />

Hille<br />

ge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

3.000<br />

unge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

30.000<br />

Lagerfl. Zugang Wasser:<br />

30.000<br />

Freilagerflächen befestigt:<br />

33.000<br />

Containerumschlag,<br />

Lagerung, Kommissionierung,<br />

Distribution, Containerstauung<br />

<strong>und</strong> Entladung, auf Wunsch<br />

auch seemäßige Verpackung,<br />

Organisation von<br />

Intermodalverkehren,<br />

Verzollung, Rückführung von<br />

Leercontainern, Reinigung <strong>und</strong><br />

Reparatur von Containern<br />

2 Reachstacker, 1 Leercontainer-<br />

Stapler,<br />

3 Gabelstapler (3,5 bis 5,5 t)<br />

Container<br />

Container-<br />

Linienzug von <strong>und</strong> nach<br />

Hamburg<br />

(1 x die Woche)<br />

regelmäßige<br />

Abfahrten<br />

von <strong>und</strong> nach<br />

Hamburg<br />

(3 x die Woche)<br />

<strong>und</strong> Bremerhaven<br />

(2 x die Woche)<br />

2 200<br />

Sebastian Jezek<br />

Tel.: 0571 82885-22<br />

Fax: 0571 82885-24<br />

E-Mail:<br />

logistik@hafenband.<strong>de</strong><br />

103<br />

Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH<br />

Karlstr. 45<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Min<strong>de</strong>n<br />

Containerterminal<br />

unge<strong>de</strong>ckte Lagerfläche:<br />

21.000<br />

Lagerfl. Zugang Wasser:<br />

21.000<br />

Freilagerflächen befestigt:<br />

21.000<br />

Dienstleistungen r<strong>und</strong> um <strong>de</strong>n<br />

Container<br />

Krananlagen für <strong>de</strong>n Umschlag auf<br />

Schiff <strong>und</strong> Bahn<br />

Container<br />

4 Gleisanlagen in <strong>de</strong>r<br />

Endausbaustufe<br />

für zwei<br />

Ganzzüge, Anschluss<br />

an die Bahnstrecke<br />

Min<strong>de</strong>n-Nienburg.<br />

Regelverkehre geplant<br />

Regelverkehre<br />

geplant<br />

3 350<br />

Sebastian Jezek<br />

Tel.: 0571 82885-22<br />

Fax: 0571 82885-24<br />

E-Mail:<br />

logistik@hafenband.<strong>de</strong><br />

RegioPort Min<strong>de</strong>n<br />

GmbH<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

RegioPort<br />

Weser


Für alle in <strong>de</strong>r oben aufgeführten Tabelle genannten Häfen sind im Internetauftritt<br />

<strong>de</strong>s Hafenban<strong>de</strong>s gleichlautend die folgen<strong>de</strong>n Informationen<br />

angegeben: 36<br />

� Ansprechpartner Logistik: Sebastian Jezek, Projektkoordinator<br />

"Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>", Tel.: 0571 82 885 22, Fax: 0571<br />

82 885 24, E-Mail: logistik@hafenband.<strong>de</strong><br />

� max. Abla<strong>de</strong>tiefe (m): 2,5<br />

� max. Containerlagen: 2<br />

Fahrplan Bremerhaven – Min<strong>de</strong>n – Bremerhaven<br />

Wochentag Hafen Ankunft Abfahrt Än<strong>de</strong>rungen<br />

Freitag Bremerhaven 22:00h<br />

Dienstag Min<strong>de</strong>n 06:00h 09:00h<br />

Mittwoch Bremerhaven 06:00h 09:00h<br />

Donnerstag Min<strong>de</strong>n 14:00h 17:00h<br />

Freitag Bremerhaven 17:00h<br />

Fahrplan Hamburg – Min<strong>de</strong>n – Hamburg<br />

Wochentag Hafen Ankunft Abfahrt Än<strong>de</strong>rungen<br />

Freitag Hamburg 07:00h<br />

Freitag Min<strong>de</strong>n 06:00h<br />

Samstag Hamburg 08:00h<br />

Samstag Min<strong>de</strong>n 18:00h 19:00h bis oberhalb Schleuse<br />

Montag Hamburg 07:00h<br />

Montag Min<strong>de</strong>n 18:00h<br />

Dienstag Hamburg 08:00h<br />

Dienstag Min<strong>de</strong>n 06:00h<br />

Mittwoch Hamburg 07:00h<br />

Donnerstag Hamburg 08:00h<br />

Donnerstag Min<strong>de</strong>n 18:00h<br />

Stand: 09/2010. Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

Tabellen: Die Fahrpläne <strong>de</strong>r Schiffs-Linien im Min<strong>de</strong>ner Hafen.<br />

Größter Industriehafen zwischen Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Osnabrück ist <strong>de</strong>r Industriehafen<br />

Getmold. 37<br />

Der Lübbecker Hafen ist geeignet für Europaschiffe mit einer Abla<strong>de</strong>tiefe<br />

bis 2,6 m <strong>und</strong> Tragfähigkeit bis 1500 t. An <strong>de</strong>r östlichen Kaimauer (38 m)<br />

sind Tiefen von 4 m möglich. Die Stadtwerke Lübbecke GmbH ist seit<br />

36<br />

Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>, Unterseiten zur Seite „Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>“, im Internetauftritt<br />

www.hafenband.<strong>de</strong><br />

37<br />

Stadt Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf, „Industriehafen Getmold“<br />

49


1975 Eigentümerin <strong>de</strong>r Hafenflächen. 38 Nach einer Bekanntmachung<br />

vom 28.09.2001 <strong>de</strong>r Stadtwerke Lübbecke GmbH wird Hafengeld für <strong>de</strong>n<br />

Aufenthalt im Hafengebiet <strong>und</strong> Ufergeld für das Ein- o<strong>de</strong>r Ausla<strong>de</strong>n bzw.<br />

Umschlagen von Gütern <strong>und</strong> für <strong>de</strong>n Ein- <strong>und</strong> Ausstieg von Personen im<br />

Fahrgastverkehr über das Ufer erhoben. 39 Die Stadtwerke haben die Hafenflächen<br />

seit 2007 an die Lübbecker Hafen GmbH 40 vermietet, die <strong>de</strong>n<br />

Hafen betreibt. Die Lübbecker Hafen GmbH ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft<br />

<strong>de</strong>r BBAG Lübbecke e. G. 41 . Zu <strong>de</strong>n Haupteinlagerern <strong>und</strong><br />

Hauptumschlägern von Getrei<strong>de</strong> / Raps gehören örtliche Landhändler<br />

<strong>und</strong> Genossenschaften, aber auch <strong>de</strong>r überregionale Großhan<strong>de</strong>l, Ölmühlen,<br />

Zuckerfabriken o<strong>de</strong>r die weiterverarbeiten<strong>de</strong> Lebensmittelindustrie.<br />

Gepresste Melasseschnitzel wer<strong>de</strong>n für umliegen<strong>de</strong> Zuckerfabriken<br />

umgeschlagen. 42<br />

Im Februar 2012, wenn üblicherweise die niedrigste Umschlagsfrequenz<br />

im Hafen verzeichnet wird, sollen im Lübbecker Hafen die Bauarbeiten<br />

beginnen für die Erneuerung <strong>de</strong>r Sp<strong>und</strong>wand, die Erweiterung <strong>de</strong>r Kaianlage<br />

um 31 m in Richtung Westen <strong>und</strong> die Schaffung eines Bereiches für<br />

Schwerlastverladungen auf einer Länge von etwa 25 m. Die Gesamtkosten<br />

belaufen sich auf etwa 1,3 Mio. €. Zukünftig können zwei Europaschiffe<br />

gleichzeitig im Lübbecker Hafen anlegen. 43<br />

Tabelle: Übersicht <strong>de</strong>r Ufergel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r am Hafenband teilnehmen<strong>de</strong>n Häfen.<br />

38 Stadtwerke Lübbecke GmbH, „Der Hafen“<br />

39 Stadtwerke Lübbecke GmbH, „Tarif“<br />

40 Adresse: Am Hafen 2-4, 32312 Lübbecke, Tel. 05741 34010, Geschäftsführer: Wilhelm von Behren<br />

41 Bäuerliche Bezugs- <strong>und</strong> Absatzgenossenschaft Lübbecke e. G., www.raiffeisen–luebbecke.<strong>de</strong><br />

42 Lübbecker Hafen GmbH, „Geschichte“, „Getrei<strong>de</strong>/Raps“, „Melasseschnitzel“ <strong>und</strong> „Umfeld“<br />

43 Stadt Lübbecke <strong>und</strong> Stadtwerke Lübbecke GmbH, „Lübbecker Hafen“<br />

50


Wird die Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH nicht mit <strong>de</strong>m Be- <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r Entla<strong>de</strong>n<br />

beauftragt, wer<strong>de</strong>n Entgelte für die Nutzung <strong>de</strong>r Gleisanlagen erhoben:<br />

Jeweils 6,50 € für je<strong>de</strong>n ein- o<strong>de</strong>r ausfahren<strong>de</strong>n Waggon für die Benutzung<br />

<strong>de</strong>r Gleisanlagen <strong>und</strong> jeweils 5,50 € für je<strong>de</strong>n ein- o<strong>de</strong>r ausfahren<strong>de</strong>n<br />

Waggon für die Nutzung <strong>de</strong>r Infrastruktur für Containerzüge. 44<br />

10. RegioPort Weser<br />

Der Regioport in Min<strong>de</strong>n ist ein gutes Beispiel für mo<strong>de</strong>rne trimodale Logistikzentren.<br />

Min<strong>de</strong>n gewinnt seine Be<strong>de</strong>utung nicht nur als regionaler<br />

Hafenstandort, son<strong>de</strong>rn auch als Verteilzentrum für <strong>de</strong>n Seehafen Bremerhaven.<br />

45<br />

Für das Projekt RegioPort Weser wur<strong>de</strong> im April 2009 als Zweckverband<br />

<strong>de</strong>r „Planungsverband RegioPort Weser“ (Körperschaft <strong>de</strong>s Öffentlichen<br />

Rechts) gegrün<strong>de</strong>t. 46 Verbandsvorsteher ist <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Bürgermeister<br />

Michael Buhre. Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verbandsversammlung ist <strong>de</strong>r Schaumburger<br />

Landrat Jörg Farr. Dem Verband wur<strong>de</strong> die verbindliche Bauleitplanung<br />

gem. § 1 <strong>de</strong>s Baugesetzbuches <strong>und</strong> ihre Durchführung für <strong>de</strong>n<br />

Bereich <strong>de</strong>s Verbandsgebietes von <strong>de</strong>n Städten Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Bückeburg<br />

übertragen.<br />

Die RegioPort Min<strong>de</strong>n GmbH ist eine 100% Tochter <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Hafen<br />

GmbH. Sie wur<strong>de</strong> zum Zweck gegrün<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>n Hafen RegioPort Min<strong>de</strong>n<br />

zu planen <strong>und</strong> nach Fertigstellung zu betreiben.<br />

Die Ingenieurgemeinschaft RegioPort Weser (bremenports / BPR) übernimmt<br />

die Planung <strong>und</strong> Errichtung <strong>de</strong>r trimodalen Containerumschlagsanlagen<br />

mit Liegeplätzen für Binnenschiffe, Gleis- <strong>und</strong> Straßenanbindung.<br />

47<br />

Die voraussichtliche Inbetriebnahme von Bauabschnitt Ia <strong>de</strong>s neuen<br />

Containerhafens am <strong>Mittellandkanal</strong> in Min<strong>de</strong>n-Päpinghausen ist das<br />

Jahr 2015, von Bauabschnitt Ib das Jahr 2022. 48<br />

Innerhalb <strong>de</strong>s Gesamtprojektes RegioPort Weser sollen im Planungsgebiet<br />

ein Hafen in Min<strong>de</strong>n neu gebaut <strong>und</strong> ein Hafen in Bückeburg (Nie-<br />

44 Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH, „Preisliste“<br />

45 Hering, „<strong>Mittellandkanal</strong>“<br />

46 Geschäftsstellensitz: Kleiner Domhof 17, 32423 Min<strong>de</strong>n (Rathaus <strong>de</strong>r Stadt Min<strong>de</strong>n), Tel. 0571 89-0, Fax<br />

0571 89-11249, E-Mail info@regioport-weser.<strong>de</strong>, Internet www.regioport-weser.<strong>de</strong><br />

47 Quelle <strong>de</strong>r drei vorstehen<strong>de</strong>n Absätze: Planungsverband RegioPort Weser, „Impressum“, „Planungsverband“<br />

<strong>und</strong> „Projektpartner“<br />

48 Schmidt, „Sachstandsbericht“ Chart 10<br />

51


<strong>de</strong>rsachsen; Schwerpunkt auf <strong>de</strong>m Umschlag für landwirtschaftliche<br />

Massengüter (Getrei<strong>de</strong>, Dünger) <strong>und</strong> für flüssige Massengüter wie Rohöl<br />

<strong>und</strong> Chemikalien) ertüchtigt wer<strong>de</strong>n. Der RegioPort Min<strong>de</strong>n ist als trimodale<br />

Logistikdrehscheibe für <strong>de</strong>n Containerverkehr mit Anschluss an<br />

Straße, Schiene <strong>und</strong> Wasserstraße konzipiert. Damit soll an <strong>de</strong>n Erfolg<br />

<strong>de</strong>s im Industriehafen im Jahr 2002 errichteten Containerterminals angeknüpft<br />

wer<strong>de</strong>n, das unter an<strong>de</strong>rem hinsichtlich seiner Erreichbarkeit mit<br />

größeren Binnenschiffen <strong>und</strong> hinsichtlich <strong>de</strong>r zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Fläche an seinen Grenzen angekommen ist.<br />

Die zukünftigen Wachstumschancen ergeben sich durch das Wachstum<br />

im nationalen <strong>und</strong> internationalen Containerverkehr sowie durch die Bildung<br />

eines Seehafen-Hinterland-Hubs (Hauptumschlagsbasis für die<br />

Seehäfen). Eine Potenzialanalyse (Planco Consulting GmbH) prognostiziert<br />

eine sehr positive Mengenentwicklung. Dabei wird ein Umschlagsvolumen<br />

von 138.000 TEU für das Jahr 2025 genannt. Ein eventueller<br />

Verzicht <strong>de</strong>s Ausbaus <strong>de</strong>r Mittelweser für übergroße Gütermotorschiffe<br />

(ÜGMS) verringert die Erwartungen für 2025 auf 128.000 TEU. 49 Der<br />

überwiegen<strong>de</strong> Anteil <strong>de</strong>s erwarteten Aufkommens entfällt unverän<strong>de</strong>rt<br />

auf das Binnenschiff. Dabei sind die Anteile von Bahn <strong>und</strong> Binnenschiff<br />

von <strong>de</strong>n Befahrbarkeitsstandards <strong>de</strong>r Mittelweser abhängig <strong>und</strong> können<br />

sich aufgr<strong>und</strong> heute nicht absehbarer Entwicklung verschieben, ohne<br />

das Gesamtpotenzial zu verän<strong>de</strong>rn. Die Bildung eines regionalen Hinterland-Hubs<br />

in Min<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong> ein zusätzliches Aufkommenspotenzial von<br />

r<strong>und</strong> 220.000 TEU bis zum Jahr 2025 be<strong>de</strong>uten.<br />

Mit <strong>de</strong>m Containerhafen sind neben <strong>de</strong>n Flächen für die reinen Umschlagsaufgaben<br />

zukünftig auch hafengewerbliche Bereiche für das<br />

Handling von Containern <strong>und</strong> Warenanlieferungen mit Containern vorgesehen,<br />

die ein integrativer Teil <strong>de</strong>s Hafens sind. Dieser Bereich schließt<br />

sich sinnvollerweise direkt nördlich <strong>de</strong>r Containerstellfläche an, um Umschlag-<br />

<strong>und</strong> Transportverkehre außerhalb <strong>de</strong>r Hafenfläche zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Im Laufe <strong>de</strong>r Planungen wur<strong>de</strong> die Gesamtfläche, die für <strong>de</strong>n Hafenbau<br />

benötigt wird, <strong>de</strong>utlich reduziert. Der Containerhafen soll aktuell r<strong>und</strong> 15<br />

ha Fläche in Anspruch nehmen. Die Trimodalität, also die Anbindung an<br />

Wasserstraße, Bahn <strong>und</strong> Straße ist <strong>und</strong> bleibt gewährleistet. Sowohl am<br />

jetzigen Hafenstandort im Industriehafen, <strong>de</strong>r weiter betrieben wird, als<br />

auch am neuen Hafen wird es einen Bahnanschluss geben. Der Anschluss<br />

an die Bahn am Standort Min<strong>de</strong>n-Päpinghausen ist im zweiten<br />

Teil <strong>de</strong>s 1. Bauabschnitts vorgesehen. Das Projekt soll mit Mitteln aus<br />

<strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rprogramm „Kombinierter Verkehr“ <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es geför<strong>de</strong>rt<br />

49 Zur Abkürzung TEU siehe Erläuterungen oben in Kapitel „Rahmendaten“<br />

52


wer<strong>de</strong>n. Die Gesamtkosten <strong>de</strong>s Projekts bei einem Maximalausbau belaufen<br />

sich auf unter 100 Millionen Euro; ursprünglich wur<strong>de</strong>n dafür<br />

136,8 Millionen Euro einkalkuliert. Das Investitionsvolumen für <strong>de</strong>n ersten<br />

Bauabschnitt, <strong>de</strong>r die wasser- <strong>und</strong> bahnseitige Erschließung beinhaltet,<br />

liegt bei 65,2 Millionen Euro. 50<br />

Für <strong>de</strong>n Containerhafen besteht ein Masterplan als zusammenfassen<strong>de</strong>s<br />

informelles (d. h. unverbindlicher, nicht in Rechtsvorschriften gefor<strong>de</strong>rter<br />

Plan) Planungsinstrument. Der Masterplan wird jeweils <strong>de</strong>n sich än<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n<br />

Rahmenbedingungen angepasst. In Aufstellung befin<strong>de</strong>n sich die<br />

202. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplanes <strong>de</strong>r Stadt Min<strong>de</strong>n („Regio-<br />

Port Weser“) <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Bebauungsplan „RegioPort Weser I“. 51<br />

850.000 € fließen in drei Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsmaßnahmen zur<br />

Optimierung <strong>de</strong>s Containerumschlags im RegioPort:<br />

� Für die Containerstellflächen Entwicklung einer neuartigen, umweltschonen<strong>de</strong>n<br />

Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>cke unter Verwendung von wasserdurchlässigem<br />

Geokunststoffvlies (Standort Min<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r FH Bielefeld).<br />

� Szenarien für ein optimales Kranmanagement (TU Dortm<strong>und</strong>). Für<br />

<strong>de</strong>n RegioPort Min<strong>de</strong>n ist ein System mit Kranbrücken (Over-<br />

HeadBridge) geplant.<br />

� Entwicklung eines integrierten RFID-basierten Container-<br />

Überwachungssystems (Harting KGaA, Espelkamp). RFID (Radio<br />

Frequency I<strong>de</strong>ntification) wird zur I<strong>de</strong>ntifikation <strong>de</strong>r Container mittels<br />

elektrischer Wellen eines Transpon<strong>de</strong>rs eingesetzt. 52<br />

50 Quelle <strong>de</strong>r vier vorstehen<strong>de</strong>n Absätze: Planungsverband RegioPort Weser, „Potenzial“, „Crashkurs “, „Flächenreduzierung<br />

“ <strong>und</strong> „Wirtschaftlicher Hintergr<strong>und</strong>“<br />

51 Schmidt, „Sachstandsbericht“ Charts 9 <strong>und</strong> 11<br />

52 Schneller, Anne, „Kirchturm-Denken“ <strong>und</strong> Planungsverband RegioPort Weser „Suprastruktur“<br />

53


Fotos von oben nach unten: Fläche <strong>de</strong>s RegioPort Weser Min<strong>de</strong>n, Nordteil. Fläche<br />

<strong>de</strong>s RegioPort Weser Min<strong>de</strong>n, Südteil.<br />

54


Foto: Trimodale Umschlagsanlage Min<strong>de</strong>n Industriehafen.<br />

Grafik: Organigramm <strong>de</strong>s Planungsverban<strong>de</strong>s RegioPort Weser.<br />

55


Tabelle: Modal-Split Containerterminal Industriehafen II Min<strong>de</strong>n. Angaben in Umschlags-TEU.<br />

56


Tabelle: Technische Daten zum RegioPort Min<strong>de</strong>n; aktualisiert.<br />

Grafik: Planungsschichten zum RegioPort.<br />

57


Für <strong>de</strong>n RegioPort Min<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Verfahren durchgeführt: 53<br />

� Planfeststellungsverfahren gem. B<strong>und</strong>eswasserstraßengesetz<br />

(Umschlagstelle)<br />

� Plangenehmigungsverfahren gem. Eisenbahngesetz (Bahnanschluss)<br />

� Anzeigeverfahren gem. Energiewirtschaftsgesetz (Höherlegung <strong>de</strong>r<br />

110-kV Leitung)<br />

� Planfeststellungsverfahren gem. Wasserhaushaltsgesetz (Renaturierung<br />

Bückeburger Aue)<br />

� Planfeststellungsverfahren gem. Straßen- <strong>und</strong> Wegegesetz (Verkehrsseitige<br />

Erschließung)<br />

Tabelle: Zeitplan zum RegioPort Min<strong>de</strong>n, Auszug.<br />

Die in <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong>n Tabelle erwähnte Suprastruktur bezeichnet<br />

Oberbauten wie z. B. Flächenbefestigungen, jegliche Arten von Gebäu<strong>de</strong>n<br />

sowie aller Arten von befestigtem o<strong>de</strong>r halb-beweglichem Gerät<br />

(Kräne, etc.). 54<br />

53 Planungsverband RegioPort Weser, „Planungsschichten“,<br />

54 Planungsverband RegioPort Weser, „Suprastruktur“<br />

58


Karte: Strukturplan zum RegioPort Min<strong>de</strong>n; nicht vollständig aktuell; ein aktualisierter<br />

Strukturplan liegt uns nicht vor.<br />

59


Bild: Vogelperspektive von Südwesten RegioPort Weser gesamt; nicht vollständig<br />

aktuell; eine aktualisierte Vogelperspektive liegt uns nicht vor.<br />

60


Karte: Übersichtslageplan RegioPort Min<strong>de</strong>n.<br />

61


Karte: Bauabschnitte RegioPort Min<strong>de</strong>n<br />

62


Tabelle: Erwartete Investitionsvolumina.<br />

Grafik: Schnitt Anlegestelle Umschlag im RegioPort Min<strong>de</strong>n.<br />

63


Bild: Containerumschlag im RegioPort Min<strong>de</strong>n von Sü<strong>de</strong>n.<br />

11. Unternehmen mit aktivem Wasserwegeanschluss<br />

Nachfolgend aufgeführt sind Unternehmen mit aktivem Wasserwegeanschluss.<br />

Allerdings konnte nicht immer ein<strong>de</strong>utig eine Aktivstellung <strong>de</strong>s<br />

Wasserwegeanschlusses festgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nicht aufgeführt sind<br />

� Unternehmen, die zwar am Wasser liegen, diese Lage aber nicht<br />

für einen Güterumschlag nutzen,<br />

� Unternehmen, die zwar im Bereich eines Hafens liegen, aber „in<br />

zweiter o<strong>de</strong>r dritter Reihe“, also ohne unmittelbare Lage am Wasser<br />

<strong>und</strong><br />

� Brach- <strong>und</strong> Freiflächen mit unmittelbarer Lage am Wasser, die jedoch<br />

<strong>de</strong>rzeit von keinem Unternehmen genutzt o<strong>de</strong>r die nur sporadisch<br />

von Unternehmen genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

64


Im Rahmen <strong>de</strong>r Erstellung dieser <strong>Studie</strong> wur<strong>de</strong> ersichtlich, dass<br />

� einzelne <strong>de</strong>r nachfolgend genannten Unternehmen gerne erweitern<br />

wür<strong>de</strong>n, dies aber aufgr<strong>und</strong> verschie<strong>de</strong>ner Rahmenbedingungen<br />

<strong>de</strong>rzeit nicht realisierbar ist,<br />

� einzelne <strong>de</strong>r nachfolgend genannten Unternehmen Dienstleistungen<br />

für an<strong>de</strong>re Unternehmen bezüglich Be- <strong>und</strong> Entladung von Gütern<br />

übernehmen,<br />

� bei einzelnen Unternehmen nicht-aktive, jedoch teilweise wie<strong>de</strong>r<br />

aktivierbare Gleise liegen,<br />

� die allermeisten <strong>de</strong>r nachfolgend genannten Unternehmen bis auf<br />

wenige Ausnahmen zu (teilweise auch größeren) Firmengruppen<br />

gehören, die über mehrere Standorte verfügen.<br />

Foto: RLB Raiffeisen-Landb<strong>und</strong> eG Betriebsstätte Petershagen-Lah<strong>de</strong>, Weser.<br />

65


Fotos von oben nach unten: U.L.L.A. GmbH Agrar-Logistik Standort Min<strong>de</strong>n einschl.<br />

Ölmühle Min<strong>de</strong>n GmbH im Gebäu<strong>de</strong>zusammenhang (Weser Abstiegshafen Min<strong>de</strong>n).<br />

Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG Asphaltmischwerk Preußisch<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold (<strong>Mittellandkanal</strong>).<br />

66


Fotos von oben nach unten: Getmol<strong>de</strong>r Hafenumschlag Lager <strong>und</strong> Transporte GmbH<br />

& Co. KG. Raiffeisen-Markt Stemwe<strong>de</strong>r Berg GmbH Standort Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf-<br />

Getmold. Bei<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

67


Fotos von oben nach unten: Fritz Offermann Holzimport Sägewerke Preußisch<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold. BESTA Eisen- <strong>und</strong> Stahlhan<strong>de</strong>lsgesellschaft mbH Lübbecke.<br />

Bei<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

68


Fotos von oben nach unten: Beiselen GmbH Standort Espelkamp. Raiffeisen Lübbecke<br />

Bäuerliche Bezugs- <strong>und</strong> Absatzgenossenschaft e. G.. Bei<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

69


Fotos von oben nach unten: Wittemöller Mineralöle GmbH (2 Fotos: Anlegestelle für<br />

Tanklager Lübbecke (Schiffsentla<strong>de</strong>station im Eigentum <strong>de</strong>r Stadtwerke Lübbecke)<br />

<strong>und</strong> das Tanklager Lübbecke). <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

70


Fotos von oben nach unten: Rhenus GmbH Standort Hille. Raiffeisen-Landb<strong>und</strong> e G<br />

Standort Hille. Bei<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

71


Fotos von oben nach unten: Heitmann ULTN Standort Min<strong>de</strong>n. Rhenus GmbH<br />

Standort Min<strong>de</strong>n. Bei<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

72


Fotos von oben nach unten: AGRAVIS Mischfutter Ostwestfalen/Lippe GmbH Standort<br />

Min<strong>de</strong>n (2 Fotos: <strong>Mittellandkanal</strong>-Seite <strong>und</strong> Industriekanal-Seite).<br />

73


Fotos von oben nach unten: Westfalen AG (2 Fotos: Hafentanklager Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Anlegestelle<br />

für Tanklager Min<strong>de</strong>n). <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

74


Fotos von oben nach unten: Schwartze & Co. Rohstoffhan<strong>de</strong>l Voth GmbH Standort<br />

Min<strong>de</strong>n. Rosemeier Schiffbau GmbH Min<strong>de</strong>n. Bei<strong>de</strong> Industriehafen Min<strong>de</strong>n.<br />

75


Fotos von oben nach unten: Paul Jost GmbH Standort Min<strong>de</strong>n. Bruns Baustoffe<br />

GmbH Standort Min<strong>de</strong>n. Bei<strong>de</strong> Industriehafen Min<strong>de</strong>n.<br />

76


Foto: Leschaco Solutions GmbH Standort Min<strong>de</strong>n (linkes Gebäu<strong>de</strong>), Industriehafen<br />

Min<strong>de</strong>n.<br />

77


Name Adresse Internetadresse Gewässer<br />

Schiene Ja /<br />

Nein<br />

1 RLB Raiffeisen-Landb<strong>und</strong> eG Fährstraße 34, 32469 Petershagen www.rlb-eg.<strong>de</strong> Weser Nein<br />

2 U.L.L.A. GmbH Agrar-Logistik Werftstr. 17, 32423 Min<strong>de</strong>n www.lippeagrar.<strong>de</strong><br />

www.oelmuehle-<br />

Weser Abstiegshafen Min<strong>de</strong>n reaktivierbar<br />

3 Ölmühle Min<strong>de</strong>n GmbH Werftstr. 17-46, 32423 Min<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> Weser Abstiegshafen Min<strong>de</strong>n reaktivierbar<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Johann Bunte Bauunternehmung GmbH &<br />

Co. KG, Asphaltmischwerk Getmold Hafenstr. 21, 32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf www.johann-bunte.<strong>de</strong><br />

Getmol<strong>de</strong>r Hafenumschlag, Lager <strong>und</strong><br />

Transporte GmbH & Co. KG Hafenstr. 17, 32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

EmKa Transportbeton + Mörtel GmbH &<br />

Co. Vertrieb KG Hafenstr. 15, 32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

78<br />

www.getmol<strong>de</strong>rhafenumschlag.<strong>de</strong><br />

7 Raiffeisen-Markt Stemwe<strong>de</strong>r Berg GmbH La<strong>de</strong>str. 2, 32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf www.rll-ag.<strong>de</strong><br />

<strong>Mittellandkanal</strong> Industriehafen Pr.<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold nein<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> Industriehafen Pr.<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold nein<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> Industriehafen Pr.<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold nein<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> Industriehafen Pr.<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold nein<br />

8 Fritz Offermann Getmol<strong>de</strong>r Str. 32, 32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf www.fof.<strong>de</strong><br />

<strong>Mittellandkanal</strong> Industriehafen Pr.<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold Nein<br />

BESTA Eisen- <strong>und</strong><br />

www.besta- <strong>Mittellandkanal</strong> Anlegestelle<br />

9 Stahlhan<strong>de</strong>lsgesellschaft mbH Zum Rauhen Horst 7, 32312 Lübbecke<br />

Ferdinand-Porsche-Str. 13, 32339<br />

einsen<strong>und</strong>stahl.<strong>de</strong> Besta Ja<br />

10 Beiselen GmbH<br />

Espelkamp www.beiselen.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> Hafen Espelkamp Nein<br />

Raiffeisen Lübbecke Bäuerliche Bezugs-<br />

www.raiffeisen-<br />

11 <strong>und</strong> Absatzgenossenschaft e. G. Am Hafen 2-4, 32312 Lübbecke luebbecke.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> Hafen Lübbecke reaktivierbar.<br />

12 Wittemöller Mineralöle GmbH Rah<strong>de</strong>ner Str. 164, 32312 Lübbecke www.wittemoeller.net <strong>Mittellandkanal</strong> Hafen Lübbecke<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> Industriehafen<br />

Nein<br />

13 Rhenus GmbH Industriehafen 9-13, 32479 Hille www.rhenus.com Hille Ja<br />

stillgelegt, aber<br />

www.raiffeisen-<br />

möglicherweise<br />

14 Raiffeisen-Landb<strong>und</strong> eG Am Hafen 1, 32479 Hille<br />

landb<strong>und</strong>.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> Hafen Hille reaktivierbar<br />

www.heitmann- <strong>Mittellandkanal</strong> Westhafen<br />

15 Heitmann ULTN Am Westhafen 4, 32425 Min<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Min<strong>de</strong>n Ja<br />

16 Rhenus GmbH Am Osthafen, 32423 Min<strong>de</strong>n www.rhenus.com <strong>Mittellandkanal</strong> Osthafen Min<strong>de</strong>n Ja<br />

AGRAVIS Mischfutter Ostwestfalen/Lippe<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> Osthafen Min<strong>de</strong>n Ja, an bei<strong>de</strong>n<br />

17 GmbH Zum Industriehafen 20, 32423 Min<strong>de</strong>n www.raiffeisen.com <strong>und</strong> Industriehafen Min<strong>de</strong>n Hafenstandorten<br />

18 Westfalen AG Tanklager Min<strong>de</strong>n<br />

Schwartze & Co. Rohstoffhan<strong>de</strong>l Voth<br />

Aminghauser Str. 52, 32423 Min<strong>de</strong>n www.westfalen-ag.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> Osthafen Min<strong>de</strong>n Nein<br />

19 GmbH Karlstr. 49, 32423 Min<strong>de</strong>n www.g-voth.<strong>de</strong><br />

www.schiffbaurosemeiermin<strong>de</strong>n.jccbruns<br />

Industriehafen Min<strong>de</strong>n Nein<br />

20 Rosemeier Schiffbau GmbH Karlstr. 41, 32423 Min<strong>de</strong>n<br />

service.<strong>de</strong> Industriehafen Min<strong>de</strong>n Nein<br />

21 Paul Jost GmbH Karlstr. 41 a, 32423 Min<strong>de</strong>n www.paul-jost.com Industriehafen Min<strong>de</strong>n Ja<br />

22 Bruns Baustoffe GmbH Windmühlenstraße 32, 32423 Min<strong>de</strong>n Industriehafen Min<strong>de</strong>n Nein<br />

23 Leschaco Solutions GmbH Zum Industriehafen 24, 32423 Min<strong>de</strong>n www.leschaco.com Industriehafen Min<strong>de</strong>n Ja<br />

Tabelle: Unternehmen mit aktivem Wasserwegeanschluss in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke


12. Freie Ansiedlungsflächen mit Wasserwegeanbindung<br />

Nachfolgend sind Flächen mit direktem Wasserwegeanschluss aufgeführt,<br />

die für eine Ansiedlung von Unternehmen zur Verfügung stehen.<br />

Es bestehen darüber hinaus weitere Flächen für eine Ansiedlung:<br />

� Flächen, die zwar im Bereich eines Hafens liegen, aber „in zweiter<br />

o<strong>de</strong>r dritter Reihe“, also ohne unmittelbare Lage am Wasser (Ansprechpartner<br />

hierzu fin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r großen Tabelle zum Hafenband<br />

im Kapitel „Wirtschaftshäfen“).<br />

� Das Container-Terminal im Industriehafen Min<strong>de</strong>n, das perspektivisch<br />

mit fortschreiten<strong>de</strong>r Realisierung <strong>de</strong>s RegioPort Weser Min<strong>de</strong>n<br />

frei wird.<br />

� Die Ansiedlungsmöglichkeiten in einem Teilbereich <strong>de</strong>s zukünftigen<br />

RegioPort Weser Min<strong>de</strong>n.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Recherchen zu dieser <strong>Studie</strong> wur<strong>de</strong> die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

freien Ansiedlungsflächen immer geringer. Die verbliebenen <strong>und</strong> nachfolgend<br />

genannten freien Ansiedlungsflächen unterliegen teilweise mehr<br />

o<strong>de</strong>r weniger großen Restriktionen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen, die die<br />

zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten mehr o<strong>de</strong>r weniger stark einschränken.<br />

Und: Die verbliebenen <strong>und</strong> nachfolgend genannten freien Ansiedlungsflächen<br />

befin<strong>de</strong>n sich teilweise bereits in konkreten Nachnutzungsverhandlungen<br />

<strong>und</strong> sind <strong>de</strong>shalb teilweise mit Erscheinen dieser <strong>Studie</strong><br />

möglicherweise bereits vergeben.<br />

Foto: Ehemaliger Wasserübungsplatz <strong>de</strong>r Pioniere südwestlich von Petershagen-<br />

Windheim an <strong>de</strong>r Weser.<br />

79


Fotos von oben nach unten: Fläche <strong>de</strong>r am 26. Oktober 1944 zerstörten ehemaligen<br />

Kistenfabrik Busch neben <strong>de</strong>r <strong>Mittellandkanal</strong>überführung <strong>und</strong> an <strong>de</strong>r Weser in Min<strong>de</strong>n.<br />

Die direkt angrenzen<strong>de</strong> Fläche <strong>de</strong>r ehemaligen Gerresheimer Glashüttengelän<strong>de</strong><br />

an <strong>de</strong>r Weser <strong>und</strong> am Unterkanal in Min<strong>de</strong>n.<br />

80


Fotos von oben nach unten: Ehem. Landré & Bartels GmbH & Co. KG Holzimport &<br />

Hobelwerk in Bad Oeynhausen an <strong>de</strong>r Weser. Fläche im Hafen von Espelkamp am<br />

<strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

81


Foto: Gebr. Lüken OHG im Industriehafen Min<strong>de</strong>n.<br />

82


Flächengröß<br />

Fläche Adressen Ansprechpartner Telefon E-Mailadresse e (qm) Erläuterungen Gewässer<br />

1 Pionier-<br />

Logeweg 50, 32469 Ernst-Heinrich Habbe 0571 3985-240 ernstheinrichhabbe 113.620 B<strong>und</strong>eswehrpioniernutzung nur Weser<br />

Wasserübungsplatz Petershagen<br />

B<strong>und</strong>eswehrdienst-<br />

@b<strong>und</strong>eswehr.org<br />

noch sporadisch mit<br />

Windheim-Jössen<br />

leistungsverwaltung<br />

Weserquerungen ohne<br />

Augustdorf<br />

Rücksichtnahmenotwendigkeit<br />

Objektmanagement<br />

auf Schiffsverkehr. Zum Bestand<br />

Min<strong>de</strong>n<br />

gehören u. a. Hallen <strong>und</strong><br />

befestigte Außenflächen.<br />

Umnutzung <strong>de</strong>r Immobilie nach<br />

Prüfung verschie<strong>de</strong>ner Punkte<br />

wie Hochwasser,<br />

Abwasserentsorgung <strong>und</strong><br />

bestehen<strong>de</strong> Zwischennutzungen.<br />

2 Gebr. Lüken OHG Industrieweg 5, 32423 Ulf Lüken 0571 31361 ulf.lueken@gmx.<strong>de</strong> 14.776 Ehemaliger Holzumschlag <strong>und</strong> Industriehafen<br />

Min<strong>de</strong>n<br />

0171 2116416<br />

Sägewerk. Bestand: Gebäu<strong>de</strong> Min<strong>de</strong>n<br />

mit Verwaltungs- <strong>und</strong><br />

Sozialräumen, Portalkran,<br />

Freiflächen <strong>und</strong> mehrere Hallen.<br />

3 Ehem. Kistenfabrik Busch Friedrich-Wilhelm-Str. Wolfram Rickert 0571 883-0 w.rickert@verwaltun 7.385 Ehemalige Kistenherstellung. Weser <strong>und</strong><br />

117, 32423 Min<strong>de</strong>n Verwaltungsgesellschaft<br />

gsgesellschaft.eu<br />

Bestand: Freifläche mit <strong>Mittellandkanal</strong><br />

e.K., Ringstraße 93-97,<br />

Aufwuchs. Schienenanschluss<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

reaktivierbar. Kampfmittelfrei lt.<br />

Ansprechpartner.<br />

4 Ehem. Gerresheimer Friedrich-Wilhelm-Str. Wolfram Rickert 0571 883-0 w.rickert@verwaltun 44.541 Ehemalige Hohlglasherstellung. Weser <strong>und</strong><br />

Glashüttengelän<strong>de</strong> 105-115, 32423 Min<strong>de</strong>n Verwaltungsgesellschaft<br />

gsgesellschaft.eu<br />

Bestand: Verwaltungsgebäu<strong>de</strong> Unterkanal vor<br />

e.K., Ringstraße 93-97,<br />

(ca. 500 qm Nutzfläche) <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Lagerhallen (ca. 13.000 qm Unterschleuse<br />

Nutzfläche). Schienenanschluss<br />

aktiv.<br />

5 Ehem. Landré & Bartels Fährweg 9-11, 32547 Ulrich Borchers, Burgstr. 05731 306670 uborchers@gmx.<strong>de</strong> 26.750 <strong>und</strong> Bestand: Hallen, ehem. Weser<br />

GmbH & Co. KG Bad Oeynhausen 6, 32602 Vlotho 05733 10055<br />

ca. 11.000 Hobelwerk, Spänebunker,<br />

Holzimport & Hobelwerk<br />

Garagen, Werkstatt,<br />

Bürogebäu<strong>de</strong>. Vermietung mit<br />

späterem Verkauf möglich.<br />

6 Hafen Espelkamp Ferdinand-Porsche- Günter Segelhorst, Stadt 05772 562-218 g.segelhorst@espel 10.600 Abgeräumte Freifläche. Ehemals <strong>Mittellandkanal</strong><br />

Straße, 32339 Espelkamp, Wilhelm-Kern-<br />

kamp.<strong>de</strong><br />

gewerblich genutzt.<br />

Espelkamp<br />

Platz 1, 32339<br />

Eingeschränkte<br />

Espelkamp<br />

Wasserstraßennutzung möglich.<br />

Erweiterte<br />

Wasserstraßennutzung ggf. mit<br />

Nachbarn realisierbar.<br />

Tabelle: Flächen mit direktem Wasserwegeanschluss, die für eine Ansiedlung von<br />

Unternehmen zur Verfügung stehen.<br />

83


13. Kies- <strong>und</strong> Sandabbau mit Weseranbindung<br />

Die Mittelweserregion ist für die Gewinnung von Sand <strong>und</strong> Kies weitgehend<br />

erschöpft. In <strong>de</strong>r Region Oberweser befin<strong>de</strong>n sich sehr hochwertige<br />

Kiese <strong>und</strong> San<strong>de</strong>, die min<strong>de</strong>stens für die nächsten 50 Jahre zum Abbau<br />

anstehen. Die Schiffsverladung <strong>de</strong>s Materials ist konkret geplant <strong>und</strong><br />

Bestandteil von aktuellen Planfeststellungsbeschlüssen. Mit einer<br />

Schiffstransportklausel in <strong>de</strong>n Planfeststellungsbeschlüssen wird die Genehmigungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Abbaus hergestellt. Die Klausel entlastet aber<br />

auch die umliegen<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n von LKW-Straßenverkehr <strong>und</strong> senkt<br />

die Transportkosten. Zur Durchführung wer<strong>de</strong>n Schiffe mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Tiefgängen weiterentwickelt.<br />

Ein aktives Beispiel außerhalb <strong>de</strong>s Kreises Min<strong>de</strong>n-Lübbecke zeigt, wie<br />

<strong>de</strong>r Kiestransport über Schiff erfolgen kann: Die AHE Schaumburger<br />

Weserkies in Rinteln belädt nicht nur über LKWs, son<strong>de</strong>rn auch im eigenen<br />

Weserhafen. Über eine neue, direkt am Kieswerk errichtete Schiffsverladung<br />

können Schiffe mit einer För<strong>de</strong>rleistung von ca. 1.000 t/h wirtschaftlich<br />

bela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. 55 Die bei<strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Fotos geben einen<br />

Eindruck <strong>de</strong>r Weser-Schiffsverladung in Rinteln-Engern.<br />

Foto: Verla<strong>de</strong>stelle <strong>de</strong>r AHE-Unternehmensgruppe in Rinteln-Engern.<br />

55 AHE, „Vertrieb“<br />

84


Foto: Verla<strong>de</strong>stelle <strong>de</strong>r AHE-Unternehmensgruppe in Rinteln-Engern.<br />

In <strong>de</strong>r Projektierungsphase eines an<strong>de</strong>ren Unternehmens befin<strong>de</strong>t sich<br />

eine neue Abbaufläche in Porta Westfalica-Costedt mit Schiffstransport<br />

von Kies über die Weser in Richtung Nor<strong>de</strong>n.<br />

Offiziell beantragt wur<strong>de</strong> eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Regionalplanes (Gebietsentwicklungsplan<br />

für <strong>de</strong>n Regierungsbezirk Detmold) für eine neue Sand-<br />

<strong>und</strong> Kiesabgrabung zwischen <strong>de</strong>n Ortsteilen Ilse, Windheim <strong>und</strong> Jössen<br />

(Stadt Petershagen). Der Massentransport soll über die Straßen (L 801<br />

<strong>und</strong> B 482) erfolgen. Ebenfalls ist für das Abgrabungsunternehmen die<br />

Nutzung <strong>de</strong>s nahe gelegenen Schleusenkanals für einen eventuell anteiligen<br />

überregionalen Rohstofftransport per Schiff <strong>de</strong>nkbar. 56<br />

Die bei<strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Fotos zeigen eine bestehen<strong>de</strong> Kiesverla<strong>de</strong>stelle<br />

in Petershagen-Wietersheim.<br />

56 Bezirksregierung Detmold, „9. Än<strong>de</strong>rung“, Seite 3 <strong>und</strong> 10.<br />

85


Fotos von oben nach unten: Kiesverla<strong>de</strong>stelle <strong>und</strong> Zufahrt zur Kiesverladung an <strong>de</strong>r<br />

Weser, Hei<strong>de</strong>lberger Weserkies GmbH & Co. KG, Petershagen-Wietersheim.<br />

86


14. Personenschifffahrt <strong>und</strong> Anlegestellen<br />

Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> wer<strong>de</strong>n von Personenschifffahrtsunternehmen<br />

befahren. Durchgeführt wer<strong>de</strong>n Charterfahrten (z. B. für Firmenfeiern,<br />

Jubiläen <strong>und</strong> Familienfeiern), Linienfahrten <strong>und</strong> festgelegte Arrangements<br />

(z. B. R<strong>und</strong>fahrten, Grünkohlfahrt etc.).<br />

Min<strong>de</strong>ner Fahrgastschiffahrt GmbH & Co. KG<br />

Sympherstrasse 16<br />

32425 Min<strong>de</strong>n<br />

www.mifa.com<br />

Betreiber Schiff Kapazität Länge Breite Tiefgang<br />

Flotte Weser GmbH & Co. KG Wappen<br />

von Min<strong>de</strong>n<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung Mittelweser<br />

Forstweg 5<br />

31582 Nienburg<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung Oberweser<br />

Am Stockhof 2<br />

31785 Hameln<br />

www.flotte-weser.<strong>de</strong><br />

Weser-Personenschiffahrt GmbH<br />

Riepenstraße 11<br />

31789 Hameln<br />

www-weser-personen-schiffahrt.<strong>de</strong><br />

Tabelle: Die Unternehmen <strong>de</strong>r Personenschifffahrt auf <strong>de</strong>r Weser <strong>und</strong> <strong>de</strong>m <strong>Mittellandkanal</strong><br />

im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke.<br />

Tabelle: Die Anlegestellen <strong>de</strong>r Personenschifffahrt in Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> im<br />

Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke.<br />

87<br />

Europa 300 Personen 39,00 m 7,64 m 0,60 m<br />

Helena 350 Personen 40,80 m 8,20 m 0,80 m<br />

Poseidon 400 Personen 43,27 m 7,64 m 0,80 m<br />

200 Personen 55,80 m 9,40 m 0,80 m<br />

Dornröschen 150 Personen 26,70 m 4,80 m 0,80 m<br />

Stadt Ver<strong>de</strong>n 250 Personen 28,50 m 6,10 m 0,70 m<br />

Bremen 250 Personen 28,80 m 5,70 m 0,82 m<br />

Nienburg 250 Personen 41,00 m 6,80 m 0,91 m<br />

Hameln 396 Personen 46,10 m 7,60 m 0,81 m<br />

Holzmin<strong>de</strong>n 400 Personen 46,70 m 9,30 m 0,63 m<br />

Karlshafen 400 Personen 51,20 m 8,80 m 0,96 m<br />

Höxter 600 Personen 54,00 m 9,30 m 0,65 m<br />

Brissago 298 Personen 29,00 m 6,70 m 0,95 m<br />

Anlegestellen Gewässer<br />

Anleger Petershagen-Heisterholz Weser<br />

Anleger Min<strong>de</strong>n, Schachtschleuse, Sympherstr.<br />

<strong>Mittellandkanal</strong><br />

Oberhafen<br />

Anleger Min<strong>de</strong>n, Schachtschleuse, Fuldastr., Fahrgastschifffahrt / Hotelschiffe <strong>Mittellandkanal</strong><br />

Anleger Min<strong>de</strong>n, Schlag<strong>de</strong> Weser<br />

Anleger Min<strong>de</strong>n, Schlag<strong>de</strong>, Wappen von Min<strong>de</strong>n Weser<br />

Anleger Min<strong>de</strong>n, Weserpromena<strong>de</strong> Weser<br />

Anleger Porta Westfalica, Fährstr. Weser<br />

Anleger Bad Oeynhausen, Adam-Opel-Str. Weser<br />

Anleger Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold <strong>Mittellandkanal</strong><br />

Anleger Hille, Eickhorster Str. <strong>Mittellandkanal</strong><br />

Anleger Hille, Südhemmern, Br. 125 Süd, Mühle Südhemmern <strong>Mittellandkanal</strong>


Im Zuständigkeitsbereich <strong>de</strong>s Wasser-<strong>und</strong> Schifffahrtsamtes Min<strong>de</strong>n befahren<br />

r<strong>und</strong> 350.000 Personen mit Fahrgastschiffen <strong>de</strong>n <strong>Mittellandkanal</strong><br />

<strong>und</strong> die Weser. 57 (Internetauftritt <strong>de</strong>s WSA)<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong>n Fotos sind eine Auswahl von Anlegestellen <strong>de</strong>r Personenschifffahrt.<br />

Fotos von oben nach unten: Anleger Petershagen-Heisterholz. Anleger Schachtschleuse<br />

Sympherst. Min<strong>de</strong>n.<br />

57 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Fahrgastschifffahrt“<br />

88


Fotos von oben nach unten: Anleger Schlag<strong>de</strong> Wappen von Min<strong>de</strong>n, Min<strong>de</strong>n. Anleger<br />

Weserpromena<strong>de</strong> Min<strong>de</strong>n. Bei<strong>de</strong> Weser.<br />

89


Fotos von oben nach unten: Anleger Porta Westfalica-Barkhausen. Anleger Bad<br />

Oeynhausen. Bei<strong>de</strong> Weser.<br />

90


Foto: Anleger Hille, Eickhorster Str., <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

15. An<strong>de</strong>re Anlegestellen<br />

An einigen Stellen <strong>de</strong>r Weser bestehen nicht-vereinsgeb<strong>und</strong>ene Anlegestellen,<br />

die offenbar einzeln fest über einen längeren Zeitraum an Einzelmieter<br />

vermietet wer<strong>de</strong>n. Die nachfolgen<strong>de</strong>n Fotos zeigen zwei Beispiele.<br />

91


Fotos von oben nach unten: Private Anlegestellen oberhalb <strong>de</strong>s Laufwasserkraftwerkes<br />

Petershagen auf <strong>de</strong>r linken Weserseite. Anlegestellenvermietung in Petershagen<br />

auf <strong>de</strong>r rechten Weserseite.<br />

16. Weitere Unternehmen mit <strong>de</strong>m Geschäftsfeld „Wasser“<br />

Nachfolgend sind beispielhaft Fotos von einigen Unternehmen mit <strong>de</strong>m<br />

Geschäftsfeld „Wasser“ abgebil<strong>de</strong>t. Mit „Wasser“ sind dabei Weser <strong>und</strong> /<br />

o<strong>de</strong>r <strong>Mittellandkanal</strong> gemeint. Die Tabelle umfasst eine Zusammenstellung<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Unternehmen, die mit annehmbarem Zeitaufwand<br />

recherchiert wer<strong>de</strong>n konnten. Es ist davon auszugehen, dass in <strong>de</strong>r Tabelle<br />

nicht alle Unternehmen <strong>und</strong> gewerbliche Tätigkeiten enthalten sind,<br />

die mit <strong>de</strong>m Geschäftsfeld „Wasser“ verb<strong>und</strong>en sind.<br />

92


Daneben sind auch die vielen privat vermieteten Anlegestellen bzw. Liegeplatzvermietungen<br />

an <strong>de</strong>r Weser zu nennen, vor allem in Petershagen<br />

<strong>und</strong> in Porta Westfalica (siehe vorheriges Kapitel).<br />

Bis auf eine Ausnahme nicht aufgeführt in <strong>de</strong>r Tabelle sind auch die<br />

Fahrrad-Servicestationen am Weserradweg, die zum Teil auch Notdienste<br />

bei Radpannen anbieten:<br />

Porta Westfalica:<br />

� Aschke, Vlothoer Str. 77, Tel. 0571 70071<br />

� Fahrradcenter Lin<strong>de</strong>mann, Portastraße 21, Tel. 0571 76735<br />

Min<strong>de</strong>n:<br />

� SRJ- Gästeservice (siehe Tabelle)<br />

� Radstation Min<strong>de</strong>n, B<strong>und</strong>esbahnhof 12, Tel. 0571 9725705<br />

� Zweirad-Center Dorn, Friedrich-Wilhelm-Str. 85, Tel. 0571 31269.<br />

Stand Oktober 2011 ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 58<br />

Weiter ist <strong>de</strong>r Internetauftritt www.drachenbootshop.<strong>de</strong> zu nennen, <strong>de</strong>r<br />

laut Impressum bei <strong>de</strong>r Grebe/Rohlfing GbR, Porta Westfalica, 59 beheimatet<br />

ist.<br />

Ergänzend aufzuführen ist das bisher nicht umgesetzte Projekt „Portaflitzer“<br />

in Porta Westfalica. Verb<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n sollen damit die Attraktionen<br />

auf <strong>de</strong>m Wittekindsberg einschließlich Kaiser Wilhelm Denkmal mit <strong>de</strong>m<br />

Weserradweg <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Weserpersonenschifffahrt. Als Verbindung ist eine<br />

Allwetterro<strong>de</strong>lbahn mit Bergaufsystem angedacht. Dabei setzen sich die<br />

Fahrgäste an <strong>de</strong>r Talstation in einen Ro<strong>de</strong>l <strong>und</strong> wer<strong>de</strong>n bergauf gezogen.<br />

Sie können dort sofort per Ro<strong>de</strong>l wie<strong>de</strong>r bergab fahren o<strong>de</strong>r beispielsweise<br />

für Besichtigungen aussteigen <strong>und</strong> später wie<strong>de</strong>r einsteigen.<br />

60<br />

Die Dioxinbelastung von Wildaalen wirkt sich möglicherweise auf die<br />

gewerbliche Aalfängerei in Petershagen aus mit eventuellem Einfluss auf<br />

<strong>de</strong>n dortigen weiteren Betrieb. 61<br />

58<br />

WeserKontor, „RADgeber“, Seite 30 f.<br />

59<br />

Grebe/Rohlfing GbR, Portastraße 34, 32457 Porta Westfalica, Tel. 0571 3921326, E-Mail info@drachenbootshop.<strong>de</strong><br />

60<br />

Architekturbüro JORDAN, „Die I<strong>de</strong>e“<br />

61<br />

Radio Westfalica, „Aale“ <strong>und</strong> „Aalfischerei“.<br />

93


Fotos von oben nach unten: Aalfänger nördlich <strong>de</strong>s Laufwasserkraftwerkes Schlüsselburg,<br />

Weser. Wassersport Heinemeyer am Alten Weserhafen, Min<strong>de</strong>n, Weser.<br />

94


Fotos von oben nach unten: Lippe-Yachtschule, Bad Oeynhausen, Weser. Overmeer<br />

Schifffahrt & Transport GmbH Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold, <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

95


Fotos von oben nach unten: Schiffsbedarf Werdin KG (Oskar 73, Ihre Einkaufsquelle),<br />

Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf-Lashorst, <strong>Mittellandkanal</strong>. Kiosk am Kanal, Lübbecke, <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

96


Fotos von oben nach unten: Bootswana, Min<strong>de</strong>n. Emstank Bunkerboote, <strong>Mittellandkanal</strong>,<br />

Min<strong>de</strong>n.<br />

97


Name Adresse Telefon Fax Geschäftsführer Internetadresse E-Mail Gewässer Produkte / Dienstleistungen<br />

Aalfänger <strong>und</strong> Aalräucherei Brückenweg 27, 32469 05768 401 Manfred <strong>und</strong> Klaus Reiter Weser Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Familie Reiter<br />

Petershagen-<br />

betreiben als letzte Berufsfischer in<br />

Wasserstraße<br />

NRW die Flussfischerei an <strong>de</strong>r Weser<br />

mit zwei Aalfängern am<br />

Laufwasserkraftwerk Schlüsselburg <strong>und</strong><br />

einem Aalfänger am<br />

Laufwasserkraftwerk Lah<strong>de</strong>.<br />

0571 4049398 0571 4049399 Fred Schwenker www.bootswana.<strong>de</strong> info@bootswana.<strong>de</strong> Weser Verkauf von neuen <strong>und</strong> gebrauchten<br />

Kajaks, Canadiern <strong>und</strong> Zubehör.<br />

Bootstests mit persönlicher Begleitung.<br />

Kanuverleih. Tourenplanung.<br />

Bootswana Kutenhauser Str. 218,<br />

32425 Min<strong>de</strong>n<br />

Importeur von Booten. Han<strong>de</strong>l mit neuen<br />

<strong>und</strong> gebrauchten Booten, Motoren <strong>und</strong><br />

0571 34434 0571 3880002 Karl Werner Heinemeyer www.outboards.<strong>de</strong> heinemeyer@outboards.<strong>de</strong> Weser<br />

Alter Weserhafen<br />

Wassersport Heinemeyer Am Alten Weserhafen 1,<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Zubehör. Werkstatt.<br />

0571 8891900 0571 8891993 Siegfried Raudszus www.srj.<strong>de</strong> info@srj.<strong>de</strong> Weser Anbieter von Rad-,Wan<strong>de</strong>r- <strong>und</strong><br />

Erlebnisreisen sowie Flosstouren u. a.<br />

auf <strong>de</strong>r Weser.<br />

0571 82 99 13-0 Matthias Bunger www.dtg-eg.<strong>de</strong> min<strong>de</strong>n@dtg-eg.<strong>de</strong> Vereinigung von Partikulieren.<br />

Transportvermittlung.<br />

Transportübernahme.<br />

Hermannstr. 46,<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

SRJ Aktivfreizeit & Gäste-<br />

Service<br />

Marienstraße 50,<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Deutsche<br />

Transportgenossenschaft<br />

Binnenschiffahrt e G (DTG),<br />

Tabelle: Unternehmen mit Geschäftsfeld „Wasser“.<br />

Standort Min<strong>de</strong>n<br />

05731 3100 05731 22543 Hermann Fette www.bootsservice-fette.<strong>de</strong> mail@bootsservice-fette.<strong>de</strong> Weser Gebrauchtbootvermittlung. Verkauf von<br />

Motoren <strong>und</strong> Zubehör. Winterlager.<br />

Am Wasserwerk 10,<br />

32547 Bad Oeynhausen<br />

Bootsservice Center Fette<br />

BCK-Bootsservice <strong>und</strong><br />

Servicewerkstatt.<br />

Ersatzteile GmbH<br />

0171 4416329 Friedhelm Krämer www.lippeyachtschule.<strong>de</strong> info@lippeyachtschule.<strong>de</strong> See <strong>und</strong> Binnen Segel- <strong>und</strong> Sportbootführerscheine<br />

(Binnen, See, Hochsee).<br />

Lippe-Yachtschule Vlothoer Str. 158, 32547<br />

Bad Oeynhausen-Rehme<br />

98<br />

See <strong>und</strong> Binnen Importeur von Booten. Han<strong>de</strong>l mit neuen<br />

<strong>und</strong> gebrauchten Booten, Motoren <strong>und</strong><br />

Zubehör. Werkstatt. Yachttransporte.<br />

weber-preussisch@tonline.<strong>de</strong><br />

05745 300054 Christiane Weber www.wassersportlevern.<strong>de</strong><br />

Wassersportzentrum Levern Hollenmühle 7,<br />

32351 Stemwe<strong>de</strong>-Levern<br />

Vermietung von führerscheinfreien <strong>und</strong><br />

führerscheinpflichtigen Booten.<br />

05742 921101 05742 701955 Bernd Wernicke www.wernicke-bernd.<strong>de</strong> wernicke-pr@t-online.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

Weser<br />

Eggetalerstr. 80, 32361<br />

Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

Bootsvermietung Preußisch<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

www.overmeer.com info@overmeer.com <strong>Mittellandkanal</strong> Transportvermittlung.<br />

Transportübernahme. Ree<strong>de</strong>reibetrieb.<br />

Befrachtung von Schiffen.<br />

05742 701030 05742 702884 Johannes Leonar<strong>de</strong>s<br />

Overmeer<br />

Getmol<strong>de</strong>r Str. 26, 32361<br />

Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf-Getmold<br />

Overmeer Schifffahrt &<br />

Transport GmbH<br />

05742 920708 05742 920710 Oskar Werdin www.oskar73.<strong>de</strong> info@oskar73.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> Schiffsausrüstung: Stationärer Han<strong>de</strong>l<br />

mit Anlegestelle bei<br />

<strong>Mittellandkanal</strong>kilometer 73 <strong>und</strong><br />

Internethan<strong>de</strong>l mit Schiffsbedarf wie<br />

Elektro, Farben, Leitern, Taue <strong>und</strong><br />

Draht.<br />

05741 240 940 André Knot www.partner-logistik.<strong>de</strong> info@partner-logistik.<strong>de</strong> Transportvermittlung für lose Waren <strong>und</strong><br />

Stückgut.<br />

Werdin KG Zum Anleger 1,<br />

32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf-<br />

Lashorst<br />

Im Rosental 7,<br />

32312 Lübbecke<br />

PST Partner Schifffahrt &<br />

Transport GmbH & Co. KG<br />

05741 61882 Ingrid Wittenbrink <strong>Mittellandkanal</strong> Verkauf von Eis, Getränken <strong>und</strong><br />

Süßwaren.<br />

05252 6833 Manfred Ritter m.i.ritter@t-online.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> Einlagerung von Booten in Halle.<br />

Verkauf von Schiffskraft- <strong>und</strong><br />

Schmierstoffen.<br />

0571 26357 Andreas Biniasch www.emstank.<strong>de</strong> emstank@emstank.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

Westhafen Min<strong>de</strong>n<br />

Kiosk am Kanal Moorbadstr. 2,<br />

32312 Lübbecke<br />

Min<strong>de</strong>ner Sportboot & Am Hahler Hafen,<br />

Camping GbR<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Emstank GmbH Hermann-Schoppe-Straße<br />

15, 32425 Min<strong>de</strong>n


17. Konventionelle Kraftwerke<br />

Die bei<strong>de</strong>n konventionellen Kraftwerke in Petershagen-Lah<strong>de</strong> (Kraftwerk<br />

Hey<strong>de</strong>n) <strong>und</strong> in Porta Westfalica-Vetlheim nutzen die Weser durch<br />

Kühlwasserentnahme. Das Kraftwerk Petershagen-Lah<strong>de</strong> hält an <strong>de</strong>r<br />

Weser (Schleusenkanal) darüber hinaus auch zu Transportzwecken einen<br />

Hafen vor.<br />

Die heutige Anlage am Standort Petershagen-Lah<strong>de</strong> am Schifffahrtskanal<br />

<strong>de</strong>r Weserstaustufe ist seit 1987 in Betrieb <strong>und</strong> steht auf einem ca.<br />

67 ha großen Gelän<strong>de</strong>. Das Kraftwerk ist <strong>de</strong>r größte Steinkohle-<br />

Monoblock Europas. Es verfügt über 875 Megawatt Nettoleistung, 915<br />

Megawatt Bruttoleistung <strong>und</strong> einen Wirkungsgrad von 42 %. Im Jahr<br />

wer<strong>de</strong>n durchschnittlich 4.500 Gigawattst<strong>und</strong>en erzeugt (= r<strong>und</strong> 4,5 Milliar<strong>de</strong>n<br />

Kilowattst<strong>und</strong>en). Berechnet auf <strong>de</strong>n Durchschnittsverbrauch eines<br />

2 bis 3-Personenhaushaltes (3.500 Kilowattst<strong>und</strong>en pro Jahr) versorgt<br />

das Kraftwerk über eine Million Haushalte mit Strom. Um diese<br />

Leistung zu erbringen, benötigt das Kraftwerk täglich ca. 7.000 Tonnen<br />

Steinkohle, die aus <strong>de</strong>r ganzen Welt (Australien, Südamerika, Südafrika,<br />

Osteuropa, USA) im Wesentlichen per Bahn nach Petershagen gebracht<br />

wer<strong>de</strong>n. Dafür rollen pro Tag durchschnittlich drei Güterzüge mit bis zu<br />

48 Waggons zum Kohlelagerplatz. Über die Weser kommen<strong>de</strong> Schiffe<br />

können direkt in <strong>de</strong>r Hafenanlage <strong>de</strong>s Kraftwerks anlegen. Die Hafenanlage<br />

<strong>de</strong>s Kraftwerks liegt am Schleusenkanal <strong>de</strong>r Schleuse Petershagen,<br />

<strong>de</strong>r einen Weserbogen abkürzt. Derzeit wer<strong>de</strong>n dort hauptsächlich Schiffe<br />

mit Gips aus <strong>de</strong>r Rauchgasreinigung verla<strong>de</strong>n. Die Gipsverladung erfolgt<br />

<strong>de</strong>rzeit ausschließlich über Schiffe, ist aber auch auf an<strong>de</strong>ren<br />

Transportwegen möglich. Maximale Größe <strong>de</strong>r ent- <strong>und</strong> verladbaren<br />

Schiffe: 1.300 t. Umgeschlagene Güterarten: Gips, Kraftwerksaschen,<br />

Steinkohle.<br />

Umschlagskapazitäten:<br />

� Schiffsentla<strong>de</strong>r (Steinkohle): 5-6 St<strong>und</strong>en pro Schiff je nach<br />

Schiffsgröße.<br />

� Gipsverladung (per Bandanlage): 12-15 St<strong>und</strong>en pro Schiff.<br />

� Ascheverladung per Bagger: 4-6 St<strong>und</strong>en pro Schiff.<br />

Gesamtumschlag 2011:<br />

� 51 Gipsschiffe verla<strong>de</strong>n => 55.890 t<br />

� 0 Ascheschiffe => 0 t<br />

� 1 Kohleschiff entla<strong>de</strong>n => 1.259 t<br />

Die Kapazität <strong>de</strong>s kraftwerkseigenen Kohlelagerplatzes reicht für einen<br />

Monat Kraftwerksbetrieb aus. Im Kraftwerk arbeiten 93 Mitarbeiter. Außer<strong>de</strong>m<br />

sind an <strong>de</strong>m Standort zahlreiche Mitarbeiter an<strong>de</strong>rer E.ON-<br />

Unternehmen sowie von Firmen aus <strong>de</strong>r Region regelmäßig beschäftigt.<br />

Im Kraftwerk Hey<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n bis zu 32 junge Leute zu Industriemecha-<br />

99


nikern o<strong>de</strong>r Elektronikern (Fachrichtung Betriebstechnik) ausgebil<strong>de</strong>t. Ab<br />

23. April 2012 wur<strong>de</strong> das Kraftwerk für einige Monate zur planmäßigen<br />

Revision abgeschaltet. In diesem Zeitraum wur<strong>de</strong>n die Kraftwerksanlagen<br />

überprüft <strong>und</strong> gewartet. Während <strong>de</strong>r Revision unterstützten zusätzlich<br />

bis zu 700 externe Fachkräfte die Kraftwerksmannschaft. Schornsteinhöhe:<br />

225 m. Kühlturmhöhe: 130 m. Kesselhaushöhe: 90 m. Der<br />

produzierte Strom wird mit einer Spannung von 380 Kilovolt über einen<br />

Transformator <strong>und</strong> einen Leistungsschalter direkt in das Hoch- bzw.<br />

Höchstspannungsnetz <strong>de</strong>r E.ON Netz GmbH eingespeist. Bisher zählte<br />

Hey<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n Kraftwerken, die vor allem <strong>de</strong>n hohen Strombedarf im<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittellastbereich ab<strong>de</strong>cken <strong>und</strong> <strong>de</strong>shalb fast ohne Unterbrechung<br />

im Einsatz waren.<br />

Im Jahr 1939 beschloss PreussenElektra <strong>de</strong>n Bau eines Steinkohlekraftwerkes<br />

in Lah<strong>de</strong>. Am 7. Mai 1951 produzierte es zum ersten Mal<br />

120 Megawatt Leistung <strong>und</strong> verfügte über einen Wirkungsgrad von ca.<br />

27 %. Im April 1960 <strong>und</strong> im August 1961 wur<strong>de</strong>n zwei weitere Steinkohleblöcke<br />

mit je 100 Megawatt Leistung in Betrieb genommen, <strong>de</strong>ren<br />

Brennstoff im Jahr 1972 auf Erdgas umgestellt wur<strong>de</strong>. Die Blöcke 1, 2<br />

<strong>und</strong> 3 wur<strong>de</strong>n 1979 <strong>und</strong> 1982 stillgelegt <strong>und</strong> später durch <strong>de</strong>n heutigen<br />

Block 4 ersetzt. Im Jahr 2000 fusioniert die PreussenElektra Kraftwerke<br />

GmbH mit <strong>de</strong>m Bayernwerk Konventionelle Wärmekraftwerke AG zur<br />

E.ON Kraftwerke GmbH.<br />

Sämtliche Abwässer, die während <strong>de</strong>s Betriebs <strong>de</strong>s Kraftwerks Hey<strong>de</strong>n<br />

anfallen, wer<strong>de</strong>n in einer zentralen Abwasserbehandlungsanlage mittels<br />

Fällungs-, Flockungs- <strong>und</strong> Siebverfahren gereinigt <strong>und</strong> danach in die<br />

Weser abgeleitet. Durch <strong>de</strong>n Kühlturm wird das Kühlwasser, das <strong>de</strong>r<br />

Weser entnommen wird, zurückgekühlt, so dass er Fluss durch <strong>de</strong>n<br />

Kraftwerksbetrieb nur geringfügig erwärmt wird (weniger als ein Grad<br />

Celsius). Maximale Kühlwasserentnahme aus <strong>de</strong>r Weser (am Schleusenkanal)<br />

laut wasserrechtlicher Erlaubnis: maximal 6 m³/s, 518.000<br />

m³/d, 135.000.000 m³/a. Wassereinleitung in die Weser gem. wasserrechtlicher<br />

Erlaubnis: 20.800 m³/h, 491.416 m³/d, 126.442.750 m³/a. 62<br />

Die Unterteilung in Gr<strong>und</strong>-, Mittel- <strong>und</strong> Spitzenlastbereich hat sich in <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren mit verstärktem Einsatz von Strom aus regenerativen<br />

Energiequellen relativiert.<br />

An <strong>de</strong>r am 30. Juni 2004 über Abspaltung aus <strong>de</strong>r Gemeinschaftskraftwerk<br />

Weser GmbH heraus entstan<strong>de</strong>nen Gemeinschaftskraftwerk Veltheim<br />

GmbH ist die E.ON Kraftwerke GmbH mit 66,6 % beteiligt <strong>und</strong> die<br />

Stadtwerke Bielefeld GmbH mit 33,3 %. Die Gemeinschaftskraftwerk Ve-<br />

62 Quellen zum vorstehen<strong>de</strong>n Text in diesem Kapitel außer zum ersten Absatz: E.ON Kraftwerke GmbH, Kraftwerk<br />

Hey<strong>de</strong>n, „Daten & Fakten“, „Historie“, „Portrait“ <strong>und</strong> „Übersicht“ sowie Informationen <strong>de</strong>r E.ON Kraftwerke<br />

GmbH, Kraftwerk Hey<strong>de</strong>n<br />

100


ltheim GmbH ( GKV ) betreibt am Standort Porta Westfalica – Veltheim<br />

zwei steinkohlebefeuerte Blöcke <strong>und</strong> einen Gaskombiblock mit zusammen<br />

796 MW elektrischer Netto-Leistung. Block 1 wur<strong>de</strong> 1962 <strong>und</strong> Block<br />

2 1965 mit je 93 Megawatt netto (MW) <strong>und</strong> Block 3 im Jahr 1970 mit 303<br />

MW netto in Betrieb genommen. Block 4 ist ein mit Erdgas / leichtem<br />

Heizöl (HEL) betriebener Kombiblock, <strong>de</strong>ssen Dampfteil 1975 in Betrieb<br />

ging (335 MW netto) <strong>und</strong> <strong>de</strong>ssen Gasturbine seit 1974 im Einsatz ist (65<br />

MW netto). Block 1 wur<strong>de</strong> im Jahr 2000 stillgelegt, Block 2 wird En<strong>de</strong><br />

2012 außer Betrieb genommen. Der Dampfteil <strong>de</strong>s Blockes 4 (335 MW<br />

netto) wird ab August 2011 in die Kaltreserve überführt.<br />

Im Jahre 2011 wur<strong>de</strong>n im Block 3 <strong>de</strong>s GKV 437.411 Tonnen Steinkohle,<br />

23.276 Tonnen Klärschlamm sowie 3.479 Tonnen heizwertreiche Fraktionen<br />

eingesetzt. Es dürfen max. 12% <strong>de</strong>s Brennstoffs Steinkohle durch<br />

Sek<strong>und</strong>ärbrennstoffe – Tiermehl/Klärschlamm <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r heizwertereiche<br />

Abfallfraktionen – ersetzt wer<strong>de</strong>n. Das GKV entnimmt <strong>de</strong>r Weser Kühlwasser<br />

<strong>und</strong> führt <strong>de</strong>r Weser dieses Wasser auch wie<strong>de</strong>r zurück. Darüber<br />

hinaus bestehen zwei Brunnenanlagen.<br />

Die Gemeinschaftskraftwerk Weser GmbH ( GKW ) wur<strong>de</strong> 1959 von <strong>de</strong>n<br />

Gesellschaftern <strong>de</strong>r damaligen Interargem (bestehend aus Stadtwerke<br />

Bielfeld GmbH, Bielfeld; Elektrizitätswerk Min<strong>de</strong>n – Ravensberg GmbH,<br />

Herford; Elektrizitätswerk Wesertal GmbH, Hameln) als Tochtergesellschaft<br />

gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Weserwasserentnahme gesamt im Jahr 2011: 371,8 Mio. m³/a.<br />

Max. Weserwasserentnahme lt. Genehmigung : 800,12 Mio.m³/a bzw.<br />

101.000 m³/h.<br />

Brunnenentnahmen im Jahr 2011 Eisbergen + Veltheim: 124.172 m³/a.<br />

Der Kraftwerkshafen wird für Güterumschlag nicht genutzt, da die Weser<br />

ab Min<strong>de</strong>n aufwärts aus Kraftwerkssicht nicht wirtschaftlich schiffbar ist.<br />

Am Kraftwerkshafen sind keine Umschlagseinrichtungen vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Länge <strong>de</strong>r Hafen-Mole: ca. 90 m. 63<br />

63 Quelle zu <strong>de</strong>n vorstehen<strong>de</strong>n Ausführungen zum Gemeinschaftskraftwerk Veltheim: Gemeinschaftskraftwerk<br />

Veltheim GmbH<br />

101


Plan: Lageplan <strong>de</strong>s Kraftwerks Hey<strong>de</strong>n in Petershagen-Lah<strong>de</strong>.<br />

102


Fotos von oben nach unten: E.ON-Kraftwerk Hey<strong>de</strong>n im Jahr 2008. Kraftwerkshafen<br />

(Petershagen-Lah<strong>de</strong>) im Mai 2012.<br />

103


Fotos von oben nach unten: Kraftwerkshafen (Petershagen-Lah<strong>de</strong>) im Mai 2012.<br />

Gemeinschaftskraftwerk Veltheim (Porta Westfalica).<br />

104


Kraftwerks-<br />

Standort<br />

Betreiber Internet Kontaktdaten Leistung Energieträger Perspektive Gewässer<br />

leiter<br />

Kraftwerk Hey<strong>de</strong>n<br />

Kraftwerksiedlung 2 Jörn Neumann E.ON Kraftwerke www.kraftwerk-hey<strong>de</strong>n.com Tel. 05702 29 0<br />

875 MW netto Steinkohle Weser<br />

32469 Petershagen<br />

GmbH Kraftwerk<br />

Fax 05702 29 3275 915 MW brutto<br />

Hey<strong>de</strong>n<br />

E-Mail<br />

kraftwerk.hey<strong>de</strong>n@eon.com<br />

Gemein- Block 1 Möllberger Straße 387 Uwe Knorr GEMEINSCHAFTS- www.gk-veltheim.<strong>de</strong> Tel. 05706 399 0<br />

Steinkohle Im Jahr 2000 Weser<br />

32457 Porta Westfalica<br />

KRAFTWERK<br />

Fax 05706 399 381<br />

stillgelegt<br />

schafts<br />

Block 2 VELTHEIM GMBH<br />

E-Mail info@gk-veltheim.<strong>de</strong> Steinkohle Außerbetriebnahme<br />

kraftwerk<br />

93 MW netto<br />

ab 01.01.2013<br />

Veltheim<br />

100 MW brutto<br />

Weiterbetrieb bei<br />

gegebener<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Regelbrennstoffe:<br />

Steinkohle <strong>und</strong><br />

Petrolkoks.<br />

Ersatzbrennstoffe:<br />

heizwertreiche<br />

Fraktionen aus Haus<strong>und</strong><br />

Industrieabfällen<br />

<strong>und</strong> Klärschlamm.<br />

Block 3 303 MW netto<br />

320 MW brutto<br />

Tabelle: Konventionelle Kraftwerke Hey<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Veltheim.<br />

insgesamt 796 MW netto<br />

105<br />

Erdgas <strong>und</strong> Heizöl E.L. Überführung<br />

Dampfteil in die<br />

Kaltreserve<br />

(Konservierung) ab<br />

01.08.2012 bis auf<br />

weiteres.<br />

Block 4 400 MW netto<br />

403 MW brutto


18. Laufwasserkraftwerke in <strong>de</strong>r Weser<br />

Bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrh<strong>und</strong>erts war <strong>de</strong>r Weserflusslauf nicht reguliert.<br />

Bedingt durch die natürliche Dynamik <strong>de</strong>s Wassers wur<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

wer<strong>de</strong>n am Gr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Flusses lockere Bo<strong>de</strong>nteile, Steine <strong>und</strong> Geröll<br />

bewegt (Erosion). Dadurch schnitt sich die Weser seinerzeit immer tiefer<br />

in ihr Bett. Die entstan<strong>de</strong>ne Flussbettvertiefung führte gleichzeitig zu einer<br />

starken Absenkung <strong>de</strong>s Gr<strong>und</strong>wassers, die die Han<strong>de</strong>lsschifffahrt zu<br />

beeinträchtigen drohte. Auch die Landwirtschaft hatte unter <strong>de</strong>n Folgen<br />

<strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>wasserabsenkung zu lei<strong>de</strong>n.<br />

Dies zog eine Stauregulierung <strong>de</strong>r Mittelweser nach sich. Nach<strong>de</strong>m die<br />

erste Staustufe in Bremen-Hemelingen als Endpunkt <strong>de</strong>r Unterweserkorrektion<br />

errichtet wor<strong>de</strong>n war, wur<strong>de</strong> in Dörver<strong>de</strong>n eine weitere Staustufe<br />

zwischen 1907 <strong>und</strong> 1914 gebaut. Die Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Kraftwerks in<br />

Dörver<strong>de</strong>n brachte neben <strong>de</strong>r Stromerzeugung weitere positive Nebeneffekte<br />

mit sich. Durch die Stauhaltung wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>wasserspiegel<br />

wie<strong>de</strong>r erhöht, was zum Erhalt <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lswege in das Binnenland führte.<br />

Auch eine weitere Verödung von Agrarflächen im Raum <strong>de</strong>r Mittelweser<br />

wur<strong>de</strong> vermie<strong>de</strong>n.<br />

Im Zuge <strong>de</strong>r Kanalisierung <strong>de</strong>r Mittelweser wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Jahren 1954<br />

<strong>und</strong> 1960 zwischen Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Bremen fünf weitere Laufwasserkraftwerke<br />

erbaut, darunter auch Petershagen <strong>und</strong> Schlüsselburg.<br />

Mit <strong>de</strong>m Bau <strong>und</strong> Betrieb <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Weser Laufwasserkraftwerke<br />

Schlüsselburg <strong>und</strong> Petershagen (Nordrhein-Westfalen) wur<strong>de</strong> Anfang<br />

<strong>de</strong>r 1950er Jahre die Elektrizitätsgesellschaft PreußenElektra betraut (ab<br />

2000 E.ON Energie). Anfang 2009 hat Statkraft <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r Laufwasserkraftwerke<br />

in Schlüsselburg <strong>und</strong> Petershagen von E.ON übernommen.<br />

Das Petershagener Werk wur<strong>de</strong> im Jahr 1954 in Betrieb genommen <strong>und</strong><br />

hat eine Stromerzeugungskapazität von r<strong>und</strong> 3,3 Megawatt (MW). Die<br />

durchschnittliche Stromerzeugung pro Jahr beträgt circa 17 Millionen<br />

kWh. Zwei Jahre später, 1956, wur<strong>de</strong> auch das Kraftwerk an <strong>de</strong>r Staustufe<br />

Schlüsselburg in Betrieb genommen. Es hat eine installierte Leistung<br />

von 5.0 Megawatt (MW) <strong>und</strong> erzeugt pro Jahr r<strong>und</strong> 28 Millionen<br />

kWh. Bei<strong>de</strong> Kraftwerke sind jeweils mit drei Kaplanturbinen mit Getrieben<br />

in Heberanordnung ausgestattet.<br />

Statkrafts Laufwasserkraftwerke entlang <strong>de</strong>r Weser wer<strong>de</strong>n vom Standort<br />

Dörver<strong>de</strong>n aus betrieben <strong>und</strong> gewartet. Die Überwachung <strong>und</strong> teilau-<br />

106


tomatisierte Bedienung übernimmt die Leitwarte <strong>de</strong>s Pumpspeicherkraftwerks<br />

in Erzhausen (Leine).<br />

Laufwasserkraftwerke nutzen die Wassermenge <strong>de</strong>r Flüsse zur Erzeugung<br />

elektrischer Energie. Sie wer<strong>de</strong>n r<strong>und</strong> um die Uhr im Dauerbetrieb<br />

mit ihrer Höchstleistung eingesetzt, soweit es das Wasserangebot zulässt.<br />

Um <strong>de</strong>m Laufwasserkraftwerk das erfor<strong>de</strong>rliche Gefälle zu bieten,<br />

wird <strong>de</strong>r Fluss durch ein Wehr gestaut. Bei <strong>de</strong>n Laufwasserkraftwerken<br />

an <strong>de</strong>r Weser han<strong>de</strong>lt es sich um Nie<strong>de</strong>rdruckanlagen, weil die Topographie<br />

<strong>de</strong>r Landschaft, in <strong>de</strong>nen sie errichtet sind, nur geringe Fallhöhen<br />

zulässt. Laufwasserkraftwerke zählen zu <strong>de</strong>n Gr<strong>und</strong>lastanlagen. Ihr Betrieb<br />

kann durch Hochwasser <strong>und</strong> Eisgang, aber auch aus wasserwirtschaftlichen<br />

Grün<strong>de</strong>n beeinträchtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Daten <strong>und</strong> Informationen zur Wasserdurchlaufmenge im Jahr 2011 je<br />

Laufwasserkraftwerk:<br />

� Petershagen: Mittlerer Abfluss/Monat in m³/s : Jan 672, Feb 256,<br />

Mar 146, Apr 113, Mai 92, Jun 94, Jul 89, Aug 54, Sep 58, Okt 60,<br />

Nov 50, Dez 102<br />

� Schlüsselburg: s.o. die Abflussmengen von Petershagen bis<br />

Dörver<strong>de</strong>n sind gleich, nur Langwe<strong>de</strong>l unterschei<strong>de</strong>t sich durch<br />

<strong>de</strong>n Zulauf <strong>de</strong>r Aller.<br />

Energieerzeugung je Laufwasserkraftwerk für 2011 <strong>und</strong> 2010:<br />

� Petershagen: 20,8 Mio. kWh in 2010; 18,5 Mio. kWh in 2011<br />

� Schlüsselburg: 31,8 Mio. kWh in 2010; 25,4 Mio. kWh in 2011<br />

64<br />

64 Quelle <strong>de</strong>s vorstehen<strong>de</strong>n Textes in diesem Kapitel: Information <strong>de</strong>r Statkraft Markets GmbH, Nie<strong>de</strong>rkasseler<br />

Lohweg 175, 40547 Düsseldorf.<br />

107


Fotos von oben nach unten: Laufwasserkraftwerk Schlüsselburg mit Aalfänger im<br />

Vor<strong>de</strong>rgr<strong>und</strong>. Laufwasserkraftwerk Petershagen mit Aalfänger im Vor<strong>de</strong>rgr<strong>und</strong>.<br />

108


Tabellen: Technische Daten zu <strong>de</strong>n Laufwasserkraftwerken Petershagen <strong>und</strong><br />

Schlüsselburg.<br />

109


Tabelle: Rahmendaten zu <strong>de</strong>n Laufwasserkraftwerken Petershagen <strong>und</strong> Schlüsselburg.<br />

19. Gesamtübersicht: Entnahmen <strong>und</strong> Einleitungen 65<br />

Im Teilraum Ober- <strong>und</strong> Mittelweser, <strong>de</strong>r weit über <strong>de</strong>n Kreis Min<strong>de</strong>n-<br />

Lübbecke hinausgeht, konnten 3 signifikante Entnahmen lokalisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um eine Entnahme aus <strong>de</strong>r Weser zur Speisung<br />

<strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s sowie zwei Kraftwerke. Kühlwassereinleitungen erfolgen<br />

durch die Kohlekraftwerke in Porta Westfalica-Veltheim (Oberweser)<br />

<strong>und</strong> Petershagen-Lah<strong>de</strong> (Mittelweser).<br />

65 Dieses Kapitel einschließlich Karte <strong>und</strong> Tabelle ist ein Auszug aus Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG<br />

Weser), „EG-Wasserrahmenrichtlinie“, Seite 163 ff.<br />

110


Karte: „Punktquellen <strong>und</strong> signifikante Wasserentnahmen“. Ober- <strong>und</strong> Mittelweser.<br />

Datum vom 02.02.2005.<br />

Im Teilraum Ober- <strong>und</strong> Mittelweser befin<strong>de</strong>n sich an <strong>de</strong>r Weser <strong>und</strong> ihren<br />

Zuflüssen 53 relevante industrielle Direkteinleiter sowie Nahrungsmittelbetriebe.<br />

Sie sind nach Branchen differenziert in <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Tabelle<br />

aufgeführt.<br />

111


Tabelle: „Industrielle Direkteinleiter <strong>und</strong> Nahrungsmittelbetriebe im Teilraum Ober-<br />

<strong>und</strong> Mittelweser“.<br />

20. Yachthäfen <strong>und</strong> Motorbootvereine<br />

Nachfolgend sind die Yachthäfen <strong>und</strong> Motorbootvereine aufgeführt, soweit<br />

sie recherchiert wer<strong>de</strong>n konnten.<br />

Foto: Motor-Yacht-Club Lah<strong>de</strong> e. V.. (Weser)<br />

112


Fotos von oben nach unten: Motorboot-Club Min<strong>de</strong>n e. V.. Weser-Yacht-Club Er<strong>de</strong>r<br />

e. V. in Porta Westfalica-Möllbergen. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

113


Fotos von oben nach unten: WSV Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf. Motor-Yacht-Club Lübbecke<br />

e. V.. (Bei<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>.)<br />

114


Foto: Min<strong>de</strong>ner Yacht-Club e. V.. (<strong>Mittellandkanal</strong>)<br />

115


Liegeplät<br />

ze<br />

Name Adresse Telefon Fax Internetadresse E-Mail Vorsitzen<strong>de</strong>r Gewässer Mitglied<br />

Ausstattung<br />

er 2011<br />

Gästeliegeplätze. Sanitäre<br />

Anlagen. Clubhaus. Wasser<br />

<strong>und</strong> Strom auf <strong>de</strong>m Steg. Club-<br />

Standort über <strong>de</strong>n<br />

Campingplatz Lah<strong>de</strong> zu<br />

www.dmyv.<strong>de</strong> Wolfgang Krüger Weser<br />

km 213,6<br />

05702<br />

821801<br />

Am Wehr,<br />

32469 Petershagen-<br />

Lah<strong>de</strong><br />

Motor-Yacht-Club<br />

Lah<strong>de</strong> e. V.<br />

erreichen.<br />

Gästeliegeplätze. Sanitäre<br />

Anlagen. Clubhaus. Wasser<br />

<strong>und</strong> Strom. Leihfahrrä<strong>de</strong>r.<br />

Horst Bussmann Weser<br />

km 204,6<br />

0172<br />

4208385<br />

Am Pumpwerk, 32423<br />

Min<strong>de</strong>n<br />

Motorboot-Club<br />

Min<strong>de</strong>n e. V.<br />

Slipanlage.<br />

22 35 Gästeliegeplätze. Sanitäre<br />

Anlagen. Clubhaus. Wasser<br />

<strong>und</strong> Strom auf <strong>de</strong>m Steg.<br />

Stationärer Kran bis 7,5 t.<br />

Helgenanlage bis 25 t.<br />

Sportbootführerscheinkurse.<br />

Frostfreies Hafenbecken.<br />

www.wyce.<strong>de</strong> slipwart@wyce.<strong>de</strong> Axel Mittmann Weser<br />

km 177,70<br />

05221<br />

70945<br />

05221<br />

70945<br />

In <strong>de</strong>r Marsch,<br />

32457 Porta Westfalica-<br />

Möllbergen<br />

Weser-Yacht-Club<br />

Er<strong>de</strong>r e. V.<br />

Aquarius - Motorboot-<br />

Verein<br />

Neesen Lerbeck e. V.<br />

Tabelle: Yachthäfen <strong>und</strong> Motorbootvereine.<br />

Bornstr. 2, 32479 Hille www.aquarius-ev.<strong>de</strong> info@aquarius-ev.<strong>de</strong> Uwe Klapper Weser 15<br />

28 Gästeliegeplätze. Sanitäre<br />

Anlagen. Clubhaus. Wasser<br />

Karl-Heinz Müller <strong>Mittellandkanal</strong><br />

km<br />

0171<br />

7405158<br />

Am Yachthafen,<br />

32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf-<br />

WSV Preußisch<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

116<br />

<strong>und</strong> Strom am Steg.<br />

70,7<br />

Getmold<br />

54 37 Gästeliegeplätze. Sanitäre<br />

Anlagen.<br />

Clubhausbewirtschaftung.<br />

Stationärer Kran bis 7 t.<br />

Slipanlage. Dieselbunkern per<br />

Tankwagen. Qualitätssiegel<br />

<strong>de</strong>s Deutschen<br />

Motoryachtverband.<br />

Sportbootführerscheinkurse.<br />

Gästeliegeplätze. Sanitäre<br />

Anlagen.<br />

Clubhausbewirtschaftung.<br />

Stationärer Kran bis 5 t.<br />

Slipanlage bis 15 t.<br />

Dieselbunkern per Tankwagen.<br />

Winterlager an Land.<br />

<strong>Mittellandkanal</strong><br />

km<br />

80,2<br />

Burghard<br />

Kleffmann<br />

info@mycluebbecke.<strong>de</strong><br />

www.mycluebbecke.<strong>de</strong><br />

05741<br />

5366<br />

Hausstätte 14, 32312<br />

Lübbecke<br />

Motor-Yacht-Club<br />

Lübbecke e. V.<br />

<strong>Mittellandkanal</strong><br />

km 97<br />

Dr. Uwe<br />

Schimanski<br />

info@min<strong>de</strong>ner-yachtclub.<strong>de</strong><br />

www.min<strong>de</strong>ner-yachtclub.<strong>de</strong><br />

0571<br />

9419179<br />

0571<br />

61493<br />

Am Hahler Hafen 28,<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Min<strong>de</strong>ner Yacht-Club<br />

e. V.


21. Campingplätze <strong>und</strong> Wohnmobilplätze<br />

Die nachfolgend genannten Campingplätze <strong>und</strong> Wohnmobilplätze resultieren<br />

aus einer Vor-Ort-Bestandsaufnahme an <strong>de</strong>n Straßen <strong>und</strong> Wegen,<br />

die mit PKW befahrbar sind <strong>und</strong> die größte Nähe zu <strong>de</strong>n jeweiligen Gewässern<br />

aufweisen. Räumlich weiter von <strong>de</strong>n Gewässern abgelegen fin<strong>de</strong>n<br />

sich weitere Campingplätze <strong>und</strong> Wohnmobilplätze. Ohne Foto sind<br />

die öffentlichen Stellplätze für Wohnwagengespanne <strong>und</strong> Wohnmobile<br />

am Anleger in Petershagen-Heisterholz erwähnt.<br />

Foto: Campingplatz Lah<strong>de</strong>. (Weser)<br />

117


Foto von oben nach unten: Campingplatz Grosser Weserbogen Wolfgang Buck, Porta<br />

Westfalica (Weser). Reisemobilstellplatz „Am Möwennest“, Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf-<br />

Getmold (<strong>Mittellandkanal</strong>).<br />

118


Foto: Campingplatz Min<strong>de</strong>n-Hahlen. (<strong>Mittellandkanal</strong>).<br />

119


Touristen-<br />

Anmerkungen<br />

plätzeplätze heikoreimers@web.<strong>de</strong> Weser 80 20 Wasserskistrecke am Platz<br />

beginnend<br />

Weser 25 Wohnwagengespanne /<br />

Wohnmobile tagsüber<br />

gegen Gebühr abstellbar;<br />

keine Übernachtung. Kein<br />

eingerichteter<br />

Campingplatz. Motorboote<br />

können hier zu Wasser<br />

gelassen wer<strong>de</strong>n;<br />

Slipanlage vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Name Adresse Telefon Geschäftsführer Internetadresse E-Mail Gewässer Dauer-<br />

Heiko Reimers www.campingplatzpetershagen.<strong>de</strong><br />

Friedhelm<br />

Kottmeier<br />

05702<br />

85770<br />

0170<br />

4730322<br />

Campingplatz Lah<strong>de</strong> Am Wehr 5,<br />

32469 Petershagen<br />

Schiffsanleger Am Schiffsanleger,<br />

Petershagen- 32469 Petershagen<br />

Heisterholz<br />

Wolfgang Buck www.grosserweserbogen.<strong>de</strong> Weser ca 180 ca 124 Ba<strong>de</strong>see von 8.00 h bis<br />

20.00 h.<br />

05731<br />

6188<br />

Zum Südlichen See 1,<br />

32457 Porta Westfalica<br />

Campingplatz <strong>und</strong><br />

Ba<strong>de</strong>see Grosser<br />

Weserbogen<br />

Tabelle: Campingplätze <strong>und</strong> Wohnmobilplätze.<br />

120<br />

Wolfgang Buck<br />

ca 15 Privater, nicht gewerblicher,<br />

gebührenfreier<br />

Wohnmobilstellplatz am<br />

Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Gewerbeparks<br />

Hafen Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf-<br />

Getmold. Kein<br />

eingerichteter<br />

Campingplatz, also auch<br />

ohne Ver- <strong>und</strong> Entsorgung.<br />

Heinz Hegerding www.möwennest.net Dlonly@t-online.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

0171<br />

4492792<br />

Hafenstraße,<br />

32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

Reisemobilstellplatz<br />

"Am Möwennest"<br />

ca. 20 ca.30<br />

<strong>Mittellandkanal</strong><br />

info@camping-min<strong>de</strong>nhahlen.<strong>de</strong><br />

Manfred Ritter www.camping-min<strong>de</strong>nhahlen.<strong>de</strong><br />

0170<br />

2983075<br />

Am Hahler Hafen,<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Campingplatz Min<strong>de</strong>n-<br />

Hahlen


22. Weserradweg<br />

Einer von mehreren Radwegen entlang von Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

ist <strong>de</strong>r Weserradweg.<br />

Der Weserradweg<br />

� gehört zu <strong>de</strong>n attraktivsten Radwan<strong>de</strong>rwegen in Deutschland<br />

� führt auf einer Länge von r<strong>und</strong> 500 km<br />

� entlang <strong>de</strong>r Weser vom Zusammenfluss von Werra <strong>und</strong> Fulda in<br />

Hann. Mün<strong>de</strong>n bis zur Mündung in die Nordsee<br />

� wur<strong>de</strong> in Umfragen <strong>de</strong>s Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs<br />

(ADFC) mehrfach zum beliebtesten Radwan<strong>de</strong>rweg in Deutschland<br />

gewählt<br />

� wird jährlich von bis zu 150.000 Radtouristen mit einer Reisedauer<br />

von 6 bis 10 Tagen als Zweit- o<strong>de</strong>r Dritturlaub befahren, wobei in<br />

<strong>de</strong>r Altersstruktur die 25- bis 55-jährigen dominieren <strong>und</strong> <strong>de</strong>r weitaus<br />

überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>r Radler (ca. 50 bis 60 %) in Kleingruppen<br />

zwischen zwei <strong>und</strong> vier Personen unterwegs ist<br />

� wird in <strong>de</strong>n letzten Jahren von einem zunehmen<strong>de</strong>n Anteil von<br />

Radtouristen aus Süd<strong>de</strong>utschland o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m europäischen Ausland<br />

befahren<br />

� wird laut Befragungen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Untersuchungen<br />

überwiegend von mittleren <strong>und</strong> höheren Einkommensschichten<br />

genutzt <strong>und</strong> führt bei Gesamttagesausgaben für Unterkunft <strong>und</strong><br />

Verpflegung zwischen 45,- bis 90,- € <strong>und</strong> einer durchschnittlichen<br />

Fahrtdauer von 7 Tagen <strong>de</strong>r Radtourismus zu einer Steigerung <strong>de</strong>r<br />

regionalen Wertschöpfung von weit über 50 Mio. € pro Jahr, zu einem<br />

zusätzlichen Steueraufkommen <strong>de</strong>r Kommunen in Millionenhöhe,<br />

zur Sicherung zahlreicher Arbeitsplätze in <strong>de</strong>r Tourismuswirtschaft<br />

<strong>und</strong> zur Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

� verfügt laut ADFC (genannt im Weserradweg-Internetauftritt) über<br />

eine sehr gut aufgestellte touristische Infrastruktur <strong>und</strong> ein vorbildliches<br />

Marketing<br />

� wur<strong>de</strong> seit Eröffnung im Jahr 1992 von über 2 Mio. Radtouristen<br />

befahren<br />

� <strong>und</strong> verfügt für E-Bikes über ein flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Netz an Verleih-<br />

<strong>und</strong> Akkuwechselstationen in <strong>de</strong>n Regionen Weserbergland<br />

<strong>und</strong> Mittelweser. 66<br />

99 % aller Radtouristen, die in <strong>de</strong>r Saison 2011 <strong>de</strong>n Weser-Radweg gefahren<br />

sind <strong>und</strong> sich an einer Untersuchung über Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

<strong>de</strong>s Radfernweges beteiligt haben, wür<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Radweg ihren<br />

Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten empfehlen. Mit diesem Ergebnis liegt <strong>de</strong>r<br />

66 Weserbergland Tourismus e. V., „Der Weser-Radweg“, Seite 4<br />

121


Radweg an <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>r Radwege in Deutschland. 96 % aller Radtouristen<br />

erwägen, <strong>de</strong>n Weser-Radweg erneut zu fahren. An <strong>de</strong>r Untersuchung<br />

beteiligten sich über 650 Radtouristen auf <strong>de</strong>m Weser-Radweg im<br />

Zeitraum von April bis Oktober 2011. Über 80 % <strong>de</strong>r Radtouristen sind<br />

weserabwärts (von Süd nach Nord) gefahren. Den gesamten Weser-<br />

Radweg von Hann- Mün<strong>de</strong>n bis zur Nordsee sind 41 % <strong>de</strong>r Radtouristen<br />

gefahren, auf die Oberweser-Strecke entfielen 23 %, gefolgt von 20 % im<br />

Abschnitt Unterweser/Küste <strong>und</strong> 16% an <strong>de</strong>r Mittelweser zwischen Min<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> Bremen. Für die Übernachtungen nutzen die Radtouristen vorwiegend<br />

Pensionen/Privatvermieter (34%), Hotels (33%) <strong>und</strong> Gasthöfe<br />

(22%). Über 60 km Tagesetappe fährt die größte Gruppe (42%), während<br />

sich 36 % <strong>de</strong>r Radtouristen täglich zwischen 45-60 km bewegen<br />

<strong>und</strong> 20 % zwischen 20-45 km. Radtouristen sind zu fast 60% zu zweit<br />

unterwegs, während <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Gruppen mit 3 bis 5 Radlern bei 25%<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Alleinfahrer bei 8% liegt. Bei <strong>de</strong>n Altersgruppen dominieren<br />

die Gruppen von 41-50 Jahren mit 34% sowie die Gruppe <strong>de</strong>r 51-<br />

60jährigen Radtouristen mit 36%. Mit Kin<strong>de</strong>rn sind 17% <strong>de</strong>r Radtouristen<br />

unterwegs.<br />

Die Übernachtungsangebote <strong>und</strong> gastronomischen Betriebe wur<strong>de</strong>n mit<br />

81% mit „sehr gut“ <strong>und</strong> „gut“ bewertet, was eine Bestätigung dafür ist,<br />

dass sich das Beherbergungsgewerbe <strong>und</strong> die gastronomischen Betriebe<br />

hervorragend auf die Bedürfnisse <strong>de</strong>r Radtouristen eingestellt haben.<br />

Beim Informationsangebot für die Radtouristen in <strong>de</strong>n Orten entlang <strong>de</strong>r<br />

Strecke besteht noch vereinzelt Handlungsbedarf: 63% bewerten diese<br />

Angebote als „sehr gut“ bzw. „gut“, während <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r Note „befriedigend“<br />

mit 34% noch einen Ausbaubedarf signalisiert.<br />

9% <strong>de</strong>r Radtouristen wünschen sich eine stärker an <strong>de</strong>r Weser verlaufen<strong>de</strong><br />

Wegeführung im Bereich <strong>de</strong>r Mittelweser zwischen Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

Bremen. 6% sehen Bedarf für weitere Angebote an gesicherten Abstellmöglichkeiten<br />

für Rä<strong>de</strong>r <strong>und</strong> Gepäck in <strong>de</strong>n Orten <strong>und</strong> kulturellen Highlights.<br />

Um <strong>de</strong>n Spitzenplatz unter <strong>de</strong>n Radwegen Deutschlands auch zukünftig<br />

zu halten, ist es notwendig, die Attraktivität <strong>de</strong>s Radweges weiter zu<br />

steigern <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>und</strong> Wünschen <strong>de</strong>r Radtouristen ständig<br />

anzupassen.<br />

67<br />

67 Quelle <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong>n Informationen in diesem Kapitel ohne die Ausführungen im letzten Spiegelstrich auf<br />

<strong>de</strong>r vorhergehen<strong>de</strong>n Seite: WeserKontor PublicRelation Promotion ProjektMediation GmbH, „Presse-Infos“<br />

122


Grafiken: Auszug aus <strong>de</strong>r „Stärken-Schwächen-Analyse Weserradweg“ (Umfrageergebnisse).<br />

123


Grafik: Auszug aus <strong>de</strong>r „Stärken-Schwächen-Analyse Weserradweg“ (Umfrageergebnisse).<br />

124


Der Radtourismus muss in Min<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Weserpromena<strong>de</strong> einen Umweg<br />

machen, weil keine Überfahrmöglichkeit über ein Vereinsgelän<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> über eine benachbarte, gesperrte Bastau-Brücke besteht.<br />

Foto: Gesperrte Bastau-Brücke im Bereich <strong>de</strong>r Weserpromena<strong>de</strong> Min<strong>de</strong>n.<br />

An einigen Stellen entlang <strong>de</strong>r Weser bestehen Schil<strong>de</strong>ransammlungen<br />

(„Schil<strong>de</strong>rwäl<strong>de</strong>r“). Beispiele zeigen die nachfolgen<strong>de</strong>n Fotos.<br />

125


Fotos von oben nach unten: Schil<strong>de</strong>r in Petershagen-Windheim im Umfeld <strong>de</strong>r Fährstelle<br />

PetraSolara. Schil<strong>de</strong>r zwischen Petershagen-Heisterholz <strong>und</strong> Petershagen.<br />

126


Foto: Schil<strong>de</strong>r Nähe Anleger Porta Westfalica.<br />

23. Gastronomie <strong>und</strong> Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Die Gastronomie <strong>und</strong> die Übernachtungsmöglichkeiten an <strong>de</strong>r Weser<br />

zielen stark auf <strong>de</strong>n Weserradtourismus ab.<br />

Das nachfolgend genannte Gastgewerbe resultiert aus einer Vor-Ort-<br />

Bestandsaufnahme an <strong>de</strong>n Straßen <strong>und</strong> Wegen, die mit PKW befahrbar<br />

sind <strong>und</strong> die größte Nähe zu <strong>de</strong>n jeweiligen Gewässern aufweisen. Daneben<br />

<strong>und</strong> räumlich weiter von <strong>de</strong>n Gewässern abgelegen fin<strong>de</strong>n sich<br />

weitere Betriebe, wie beispielsweise die <strong>de</strong>rzeit im Wan<strong>de</strong>l befindliche<br />

Diskothek „p.w.“ in Porta Westfalica. 68<br />

Die Camping-Klause auf <strong>de</strong>m Campingplatz Petershagen-Lah<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r<br />

Weser verfügt über sehr begrenzte Öffnungszeiten.<br />

Das Bistro am Fluß Kanzlers Wei<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r rechten Weserseite in Min<strong>de</strong>n<br />

ist <strong>de</strong>rzeit geschlossen. Es gab in <strong>de</strong>r Vergangenheit immer wie<strong>de</strong>r<br />

Überlegungen für eine Nachfolgenutzung.<br />

Das Clubhaus <strong>de</strong>s Motor-Yacht-Club Lübbecke e. V. steht Clubmitglie<strong>de</strong>rn<br />

<strong>und</strong> Clubgästen zur Verfügung, also nicht <strong>de</strong>r breiten Öffentlichkeit.<br />

68 p.w. Nightlife Entertainment GmbH, Platte Wei<strong>de</strong> 1, Porta Westfalica, Tel.: 0571-9729420, Fax: 0571-<br />

9729421, E-Mail info@disco-pw.<strong>de</strong>, Internet www.disco-pw.<strong>de</strong><br />

127


Fotos von oben nach unten: Café Weserscheune Petershagen-Buchholz. Bistro WeserAue<br />

in Petershagen-Windheim. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

128


Fotos von oben nach unten: Romantikhotel Schloss Petershagen. Gaststätte „Zum<br />

Alten Fischerhaus“ Petershagen. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

129


Fotos von oben nach unten: Jugendgästehaus Petershagen. Camping-Klause <strong>de</strong>s<br />

Campingplatzes Petershagen-Lah<strong>de</strong>. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

130


Fotos von oben nach unten: Speiselokal „Zur Weserlust“ Min<strong>de</strong>n-Leteln. Zur unmittelbaren<br />

Umnutzung als Café / Bar anstehen<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Fruchtsaftherstellers<br />

Löffler Min<strong>de</strong>n. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

131


Fotos von oben nach unten: Bistro am Fluß Kanzlers Wei<strong>de</strong> Min<strong>de</strong>n. Strandbar Min<strong>de</strong>n.<br />

(Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

132


Fotos von oben nach unten: Biergarten-Schiffmühle Min<strong>de</strong>n. Golf-Terrasse Min<strong>de</strong>n.<br />

(Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

133


Fotos von oben nach unten: Gaststätte „Zur Alten Fähre“ Porta Westfalica-<br />

Barkhausen. Bauerncafé Im Lohbusch Bad Oeynhausen. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

134


Fotos von oben nach unten: Restaurant Grosser Weserbogen Porta Westfalica.<br />

Wirtshaus Weser Hütte Bad Oeynhausen. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

135


Fotos von oben nach unten: Gaststätte Café „Altes Fährhaus“ Bad Oeynhausen.<br />

Gasthaus Stiller „Zum Alten Krug“ Porta Westfalica-Veltheim. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

136


Fotos von oben nach unten: Gaststätte „Zum frohen Ankerplatz“ Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf-Lashorst.<br />

MYC Clubhaus Lübbecke. (Bei<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>)<br />

137


Fotos von oben nach unten: Gaststätte „Hafenblick“ Min<strong>de</strong>n-Hahlen (<strong>Mittellandkanal</strong>).<br />

Bistro-Biergarten Schachtschleuse Min<strong>de</strong>n (<strong>Mittellandkanal</strong> / Nordabstieg).<br />

138


Name Adresse Telefon Fax Geschäftsführer Internetadresse E-Mail Gewässer<br />

Café Weserscheune Buchholzer Str. 35,<br />

05765 942924 05765 942189 Carsten Böttcher www.weserscheune.<strong>de</strong> cafe@weserscheune.<strong>de</strong> Weser<br />

32469 Petershagen-Buchholz<br />

Bistro WeserAue Weserstr. 38,<br />

05705 958386 05705 7741 Birgit Franzke www.bistroweseraue.<strong>de</strong> bfranzke4@aol.com Weser<br />

32469 Petershagen-Windheim<br />

Romantikhotel Schloss Petershagen Schloßfreiheit,<br />

05707 93130 05707 931345 Karin <strong>und</strong> Marcus Hestermann www.schloss-petershagen.com info@schloss-petershagen.com Weser<br />

32469 Petershagen<br />

Gaststätte "Zum alten Fischerhaus" Fischerstr. 9,<br />

05707 2630 05707 8832 Hans-Jürgen Horst hans-juergenhorst@gmx.<strong>de</strong> Weser<br />

32469 Petershagen<br />

Jugendgästehaus Petershagen Min<strong>de</strong>ner Str. 51,<br />

05707 919690 05707 919971 Frank Heublein www.djh-wl.<strong>de</strong>/jh/petershagen/ jgh-petershagen@djh-wl.<strong>de</strong> Weser<br />

32469 Petershagen<br />

Camping-Klause Am Wehr 5,<br />

05702 85770 05702 85771 Heiko Reimers www.campingplatz-petershagen.<strong>de</strong> heikoreimers@web.<strong>de</strong> Weser<br />

32469 Petershagen<br />

Speiselokal "Zur Weserlust" Letelner Str. 1,<br />

0571 4041963 Janina Schmidt www.zur-weserlust.<strong>de</strong> weserlust@zur-weserlust.<strong>de</strong> Weser<br />

32423 Min<strong>de</strong>n-Leteln<br />

ehem. Fruchtsaftfabrik Löffler Brückenkopf 3-5,<br />

Weser<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Bistro Kanzlers Wei<strong>de</strong> Uferstr.,<br />

Weser<br />

32429 Min<strong>de</strong>n<br />

Strandbar Uferstr.,<br />

0172 5200490 Lothar Lohmeyer lotharlohmeyer@googlemail.com Weser<br />

32429 Min<strong>de</strong>n<br />

Biergarten Schiffmühle Weserpromena<strong>de</strong> 24,<br />

0571 3980280 0571 38512211 Wilma Quint www.biergarten-schiffmuehle.<strong>de</strong> info@biergarten-schiffmuehle.<strong>de</strong> Weser<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Golf-Terrasse Weserpromena<strong>de</strong> 6,<br />

05702 821721 Gerda Natho www.minigolf-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> Weser<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Gasthaus "Zur Alten Fähre" Fährstr. 25,<br />

0571 3852269 0571 3852270 Henk <strong>und</strong> Christiane Lammerts www.zuraltenfähre.<strong>de</strong> altefaehrepow@aol.com Weser<br />

32457 Porta Westfalica-Barkhausen<br />

Bauerncafé Im Lohbusch Lohbuscher Weg 14,<br />

05731 9815149 05731 8660993 Ute Kruse www.bauerncafe-im-lohbusch.<strong>de</strong> cafe.imlohbusch@googlemail.com Weser<br />

32549 Bad Oeynhausen-Dehme<br />

Restaurant Grosser Weserbogen Zum Südlichen See 1,<br />

0171 9344997 Ralf Ahrendt www.grosserweserbogen.<strong>de</strong> Weser<br />

32457 Porta Westfalica<br />

Weser Hütte Adam-Opel-Str. 11,<br />

05731 8697603 Friedrich Kirchner www.weser-huette.<strong>de</strong> info@weser-huette.<strong>de</strong> Weser<br />

32547 Bad Oeynhausen<br />

Gaststätte Café "Altes Fährhaus" Fährweg 17,<br />

05731 3005988 Andrea Kabbeck akabbeck@teleos-web.<strong>de</strong> Weser<br />

32547 Bad Oeynhausen-Rehme<br />

Gasthaus Stiller "Zum alten Krug" Mahrstr. 2,<br />

05706 532 05706 9559020 Burkhard Stiller www.gasthaus-stiller.<strong>de</strong> info@gasthaus-stiller.<strong>de</strong> Weser<br />

32457 Porta Westfalica-Veltheim<br />

Gaststätte "Zum frohen Ankerplatz" Zum Anleger 1,<br />

05742 920 708 05742 920710 Oskar Werdin www.oskar73.<strong>de</strong> info@oskar73.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf-Lashorst<br />

MYC Clubhaus Hausstätte 14,<br />

05741 5366 www.myc-luebbecke.<strong>de</strong> info@myc-luebbecke.<strong>de</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

32312 Lübbecke<br />

Gaststätte "Hafenblick" Am Hahler Hafen 28,<br />

0571 61493 Michael Müller www.min<strong>de</strong>ner-yacht-club.<strong>de</strong> mueller1958@googlemail.com <strong>Mittellandkanal</strong><br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Bistro-Biergarten Schachtschleuse Sympherstrasse 16,<br />

0571 6480800 0571 6480802 Heinz <strong>und</strong> Michael Schiebe www.mifa.com info@mifa.com <strong>Mittellandkanal</strong><br />

32425 Min<strong>de</strong>n<br />

an <strong>de</strong>r<br />

Schachtschleuse<br />

Tabelle: Gastronomie <strong>und</strong> Übernachtungsmöglichkeiten an Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

139


Foto: Mit Schil<strong>de</strong>rn wie beispielsweise diesem Radfahrer-Schild an einem Hotel in<br />

Min<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n entlang <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n B<strong>und</strong>eswasserstraßen potenzielle K<strong>und</strong>en aus<br />

<strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r Radfahrer aufmerksam gemacht. Dies ist nur eines von vielen ähnlichen<br />

Beispielen für eine Vielzahl von in <strong>de</strong>r obigen - zwangsläufig nicht vollständigen<br />

- Aufstellung nicht genannten Beherbergungs- <strong>und</strong> Gastronomiebetrieben in<br />

Min<strong>de</strong>n-Lübbecke.<br />

140


24. Rastplätze<br />

Die Betriebswege beidseitig <strong>de</strong>s <strong>Mittellandkanal</strong>s <strong>und</strong> die Wege entlang<br />

<strong>de</strong>r Weser bieten die Möglichkeit zu Radtouren <strong>und</strong> ausgiebigen Spaziergängen<br />

entlang bei<strong>de</strong>r Wasserstraßen.<br />

An Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> wur<strong>de</strong>n Rastplätze eingerichtet <strong>und</strong> es<br />

fin<strong>de</strong>n sich Attraktionen wie beispielsweise die Schiffmühle an <strong>de</strong>r<br />

Min<strong>de</strong>ner Weserpromena<strong>de</strong> 69 . Ein an<strong>de</strong>res Beispiel ist die 4,5 km lange<br />

Wasserski-Strecke im Stauwasserbereich <strong>de</strong>r Weser in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s<br />

Laufwasserkraftwerkes Petershagen (Weser-km 209,000 bis 213,500);<br />

offenbar eine <strong>de</strong>r größten Wasserski-Strecken in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrepublik. In<br />

Höhe <strong>de</strong>r Autobahnbrücke Bad Oeynhausen (Weser-km 185,000 bis<br />

188,000) besteht eine weitere Wasserskistrecke. 70<br />

Die Rastplätze sind teilweise mit „Zubehör“ ausgestattet, wie z. B. mit<br />

Grillgelegenheiten, Schautafeln <strong>und</strong> Erläuterungstexten.<br />

Einzelbeispiele für Rastplätze sind nachfolgend aufgeführt.<br />

Foto: Aussichtsplattform in Petershagen-Heimsen. (Weser)<br />

69 „Mit r<strong>und</strong> 25.000 Besuchern in <strong>de</strong>r siebenmonatigen Saison (Stand 2012) zählt die Schiffmühle Min<strong>de</strong>n zu<br />

<strong>de</strong>n am stärksten frequentierten musealen Einrichtungen im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke. Die Rekonstruktion einer<br />

Schiffmühle aus <strong>de</strong>m 18. Jahrh<strong>und</strong>ert wird seit 1998 vom för<strong>de</strong>rungswürdigen Verein Schiffmühle Min<strong>de</strong>n e. V.<br />

getragen.“ Quelle <strong>de</strong>s vorstehen<strong>de</strong>n Textes: Seite „Glück zu“ im Internetauftritt www.schiffmuehle.<strong>de</strong>. Adresse<br />

<strong>und</strong> Kontaktdaten: Schiffmühle Min<strong>de</strong>n e. V., Kleiner Domhof 17, 32423 Min<strong>de</strong>n, Kontakt: Tel. 0571 / 89-375<br />

(Herr Horst Grüner). Fax: 0571 / 89-11375, E-Mail: vorstand@schiffmuehle.<strong>de</strong><br />

70 Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Wasserskistrecken“<br />

141


Fotos von oben nach unten: Rastplatz Weseraue in Petershagen-Windheim. Rastmöglichkeit<br />

am Anleger Petershagen-Heisterholz. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

142


Foto: Grillhütte Preußisch-Ol<strong>de</strong>ndorf-Schröttinghausen. (<strong>Mittellandkanal</strong>)<br />

25. Veranstaltungen an <strong>und</strong> auf Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

An <strong>und</strong> auf Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> fin<strong>de</strong>t eine Vielzahl von Veranstaltungen<br />

statt, darunter auch eine Reihe Wasser(sport)veranstaltungen.<br />

Die an, aber nicht auf <strong>de</strong>n Gewässern stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Veranstaltungen<br />

ziehen einen Teil ihrer Attraktivität aus <strong>de</strong>r unmittelbaren Nähe zum<br />

Wasser. Die Veranstaltungen können dort stattfin<strong>de</strong>n, weil oftmals diese<br />

Flächen aufgr<strong>und</strong> von gewässergeprägten Faktoren (z. B. Hochwasserfläche;<br />

Überschwemmungsgebiet) überhaupt existieren <strong>und</strong> nicht an<strong>de</strong>rweitig,<br />

beispielsweise durch feste Bebauung, genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiele für Veranstaltungen sind:<br />

� Mittsommer an <strong>de</strong>r Weser & 10 Jahre Fähe „PetraSolara“. Von <strong>de</strong>n<br />

Kulturgemeinschaften aus Windheim <strong>und</strong> Hävern sowie <strong>de</strong>m Fährverein<br />

Hävern-Windheim e. V. in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Weserorten Mitte<br />

2012 veranstaltet. 71<br />

71 Petershäger Anzeiger, „Mittsommer“<br />

143


� Internationaler Min<strong>de</strong>ner Weserdrachen-Cup. Der Cup ist das<br />

größte Drachenbootfestival in Ostwestfalen-Lippe <strong>und</strong> fand im Juni<br />

2012 in 14. Auflage auf <strong>de</strong>r Weser statt.<br />

� Min<strong>de</strong>ner Wesermeilen-Cup. Der Cup wur<strong>de</strong> am 2. Oktober 2011<br />

in 5. Auflage von <strong>de</strong>r Kanusportgemeinschaft Kurt-Tucholsky-<br />

Gesamtschule (KSG) Min<strong>de</strong>n e. V. veranstaltet. Es fin<strong>de</strong>n Drachenbootrennen<br />

auf einer ca. 20 km langen Weserstrecke zwischen<br />

Voltho <strong>und</strong> Min<strong>de</strong>n statt.<br />

� 1. Espelkamper Hafenfest am 1. Juni 2000 am <strong>Mittellandkanal</strong>. Als<br />

Organisatoren fan<strong>de</strong>n sich <strong>de</strong>r Bürgerhausverein Espelkamp e. V.,<br />

<strong>de</strong>r Bürgerverein Gestringen e. V. <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>s Sö<strong>de</strong>rblom-Gymnasiums<br />

e. V. zusammen. 72<br />

� Verschie<strong>de</strong>ne mehr o<strong>de</strong>r weniger öffentliche Vereinsfeste wie das<br />

MYC Hafenfest <strong>de</strong>s Min<strong>de</strong>ner Yacht Clubs e. V. am 25./26. August<br />

2012. 73<br />

� Maimesse <strong>und</strong> Herbstmesse (Kirmes) jährlich auf Kanzlers Wei<strong>de</strong><br />

in Min<strong>de</strong>n. Veranstalter ist die Min<strong>de</strong>n Marketing GmbH. Ca.<br />

100.000 Besucher <strong>de</strong>r Maimesse bzw. 120.000 Besucher <strong>de</strong>r<br />

Herbstmesse als Erfahrungswerte (2005/2006). Auf je<strong>de</strong>r Messe<br />

insgesamt r<strong>und</strong> 130 Einzelunternehmen vom kleinen Verköstigungsstand<br />

bis zum großen Fahrgeschäft (2005/2006).<br />

� Jährlich 2 Zirkusse (2005/2006) auf Kanzlers Wei<strong>de</strong> in Min<strong>de</strong>n.<br />

� Son<strong>de</strong>rveranstaltungen auf Kanzlers Wei<strong>de</strong> in Min<strong>de</strong>n mit unterschiedlichen<br />

Konzeptionen <strong>und</strong> Besucherfrequenzen.<br />

� Die im Jahr 2011 nach fünfjähriger Pause erstmals wie<strong>de</strong>r durchgeführte<br />

Messe Stadt-Land-Fluss auf Kanzlers Wei<strong>de</strong> in Min<strong>de</strong>n.<br />

Veranstalter im Jahr 2011 war die m&a messen & ausstellungen<br />

rainer timpe gmbh Hameln. 74 Die Verbrauchermesse ist die größte<br />

Wirtschaftsschau in <strong>de</strong>r Weserregion <strong>und</strong> <strong>de</strong>ckt Themen wie Bauen,<br />

Einrichten, Freizeit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit ab. Die Rahmendaten:<br />

8.000 qm Hallenfläche; 5.000 qm Freifläche; ca. 250 Aussteller<br />

(gewerbliche Unternehmen, Vereine, Verbän<strong>de</strong>); 80 % einheimische<br />

Beteiligung. In früheren Jahren fand die Messe alle 2 Jahre<br />

statt. 75<br />

Über das Jahr können <strong>de</strong>r örtlichen Tagespresse <strong>und</strong> an<strong>de</strong>ren Vor-Ort-<br />

Medien eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf das Beispiel „Blaues Band <strong>de</strong>r Weser“ wird nachfolgend näher eingegangen,<br />

um die Dimensionen näher aufzuzeigen:<br />

72 Ru<strong>de</strong>rverein Sö<strong>de</strong>rblom e. V., „1. Espelkamper“<br />

73 Min<strong>de</strong>ner Yacht Club e. V., „Veranstaltungen“<br />

74 www.rainer-timpe.<strong>de</strong><br />

75 www.slf-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

144


Das größte Wasserfest auf <strong>de</strong>n B<strong>und</strong>eswasserstraßen in Min<strong>de</strong>n-<br />

Lübbecke ist sicherlich das „Blaue Band <strong>de</strong>r Weser“. Es fin<strong>de</strong>t alle zwei<br />

Jahre in Min<strong>de</strong>n auf <strong>und</strong> bei<strong>de</strong>rseits <strong>de</strong>r Weser statt <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> bisher 33<br />

Mal durchgeführt, zuletzt vom 2. bis 4. September 2011. Veranstalter<br />

<strong>und</strong> Ausrichter ist <strong>de</strong>r Ring <strong>de</strong>r Wassersportvereine um die Porta Westfalica<br />

e. V. in Kooperation mit Festveranstalter Elmar Meilenbrock aus<br />

Steinheim. Es ist die größte Breitensport-Wasserveranstaltung Europas.<br />

Die Veranstaltung besteht aus drei Komponenten:<br />

� „Wassersport“ mit über 3.000 Sportlern in unzähligen sportlichen<br />

Events, wie Drachenbootrennen, Kanupolo-Turnieren, Ru<strong>de</strong>r-<br />

Regatten, <strong>de</strong>r Weserberglandrallye <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Wan<strong>de</strong>rfahrertreffen<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s NRW.<br />

� „Party <strong>und</strong> Volksfest“ mit Musikgruppen auf drei Bühnen <strong>und</strong> mit<br />

zahlreichen Schaustellern bei<strong>de</strong>rseits entlang <strong>de</strong>r Weser.<br />

� „Feuerwerk“ (Weser in Flammen).<br />

Im Ring <strong>de</strong>r Wassersportvereine um die Porta Westfalica e. V. sind etwa<br />

22 Clubs aus Min<strong>de</strong>n, Petershagen, Porta Westfalica, Bad Oeynhausen<br />

<strong>und</strong> Rinteln mit r<strong>und</strong> 2.800 Sportlern zusammengeschlossen.<br />

In die Veranstaltung „Blaues Band <strong>de</strong>r Weser“ ist das „Entenrennen“ zugunsten<br />

<strong>de</strong>s Min<strong>de</strong>ner Kin<strong>de</strong>rschutzb<strong>und</strong>es auf <strong>de</strong>r Weser integriert. 76<br />

Veranstaltungsplakat „Blaues Band <strong>de</strong>r Weser“ 2011 in Min<strong>de</strong>n.<br />

76 Quellen <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong>n Ausführungen zum „Blauen Band <strong>de</strong>r Weser“: Ring <strong>de</strong>r Wassersportvereine, Startseite<br />

<strong>und</strong> Seite „Blaues Band“ <strong>und</strong> Min<strong>de</strong>ner Tageblatt, „Höhenflüge“<br />

145


Bei<strong>de</strong> Fotos: Blaues Band <strong>de</strong>r Weser 2011 in Min<strong>de</strong>n.<br />

146


Das Gelän<strong>de</strong> Kanzlers Wei<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r rechten Weserseite in Min<strong>de</strong>n ist<br />

von großer Be<strong>de</strong>utung. Das gilt nicht nur als Veranstaltungsfläche. Dort<br />

befin<strong>de</strong>n sich etwa 2.000 kostenlose Parkplätze, die u. a. von Arbeitnehmern<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r linken Weserseite gelegenen <strong>und</strong> in<br />

nur wenigen Minuten erreichbaren Innenstadt genutzt wer<strong>de</strong>n. Kanzlers<br />

Wei<strong>de</strong> ist als kostenloser Reisemobil-Stellplatz <strong>und</strong> als Veranstaltungsort<br />

für die Min<strong>de</strong>ner Messe im Frühjahr <strong>und</strong> Herbst, Gewerbeschauen,<br />

Großkonzerte o<strong>de</strong>r Zirkusaufenthalte bekannt. Auf Kanzlers Wei<strong>de</strong> befin<strong>de</strong>n<br />

sich ständig 30 Wohnmobile. Wohnmobilisten verfügen über eine<br />

hohe Kaufkraft. 77<br />

26. Fähren<br />

In Min<strong>de</strong>n-Lübbecke bestehen an <strong>de</strong>r Weser drei Fähren, die vor allem<br />

für <strong>de</strong>n (Fahrrad-)tourismus eine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Rolle spielen. Eine Fähre<br />

wird durch einen gewerblichen Pächter betrieben. Die in <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n<br />

Tabelle angegebenen Öffnungszeiten für <strong>de</strong>n Fährbetrieb sind<br />

nur grob beschrieben. Teilweise bestehen innerhalb <strong>de</strong>r angegebenen<br />

Monate weitere Einschränkungen.<br />

Neben <strong>de</strong>m Tourismus sind die Fähren auch unter an<strong>de</strong>ren Aspekten ein<br />

<strong>Wirtschaftsfaktor</strong>. Hierzu gehört beispielsweise, dass kürzlich die Reparatur<br />

<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Bad Oeynhausener Seite liegen<strong>de</strong>n Amanda-<br />

Anlegestellen-Pontons in einer Min<strong>de</strong>ner Werft erfolgte <strong>und</strong> <strong>de</strong>r seinerzeitige<br />

Einbau eines Motors <strong>de</strong>r - zwischenzeitlich veräußerten - Bad<br />

Oeynhausener Firma Irmer & Elze in die Fähre Amanda. 78<br />

77 Hauptmeier, „Entwicklungskonzept“, Charts 3, 10, 16 <strong>und</strong> 35.<br />

78 Neue Westfälische, „Weserfähre“<br />

147


Fotos von oben nach unten: Weserfähre PetraSolara (Hävern / Windheim), Fähre<br />

Amanda (Porta Westfalica-Costedt / Bad Oeynhausen-Rehme). (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

148


Foto: Weserfähre Veltheim (Porta Westfalica-Veltheim <strong>und</strong> Kalletal-Varenholz).<br />

149


Übergesetzte<br />

Personen<br />

2011<br />

ca. 17.200<br />

Fährbetrieb<br />

Internetadresse E-Mail Schiffsdaten Träger Gewässer<br />

Name Fährstelle Telefon Ansprechpartner<br />

Weser 1. April bis<br />

31. Oktober<br />

Fährverein Hävern -<br />

Windheim e.V. ,<br />

Heerstraße 56,<br />

32469 Petershagen.<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Dr.<br />

Hermann Berg<br />

Hermann<br />

Humcke<br />

05705<br />

7520<br />

Hävern <strong>und</strong><br />

Angerstraße<br />

in<br />

Windheim.<br />

Weserfähre<br />

PetraSolara<br />

Tabelle: Weserfähren.<br />

www.petrasolara.<strong>de</strong> info@petrasolara.<strong>de</strong> Max. ca. 16<br />

Personen mit<br />

Fahrrä<strong>de</strong>rn. Keine<br />

PKW. Solarfähre<br />

2002 in Min<strong>de</strong>n<br />

gebaut. Länge ca<br />

8m. Gewicht ca. 6<br />

Tonnen.<br />

Weser Karfreitag<br />

bis Mitte<br />

Oktober<br />

Pächter: Fährbetrieb<br />

Peter-Nikolaus<br />

Wartenberg,<br />

Birkhuhnweg 28 b,<br />

32427 Min<strong>de</strong>n.<br />

Verpächter: Großer<br />

Weserbogen<br />

Kommunale<br />

Gesellschaft mbH,<br />

Sprengelweg 10,<br />

32457 Porta<br />

Westfalica, Dieter<br />

Watermann, Tel.<br />

0571 9720 9661.<br />

peter.wartenberg@gmx.<strong>de</strong> Max. 35 Personen.<br />

Fahrradmitnahme.<br />

Keine PKW. Schiff<br />

1928 in<br />

Bo<strong>de</strong>nwer<strong>de</strong>r<br />

gebaut. Dieselmotor.<br />

Länge 14 m, Breite 5<br />

m, Gewicht 29<br />

Tonnen, Leistung 48<br />

PS.<br />

www.faehreamanda.<strong>de</strong><br />

Peter N.<br />

Wartenberg<br />

01522<br />

9255839<br />

Porta<br />

Westfalica-<br />

Costedt <strong>und</strong><br />

Bad<br />

Oeynhausen-<br />

Rehme.<br />

Fähre<br />

Amanda<br />

150<br />

Weser Anfang<br />

April bis<br />

En<strong>de</strong><br />

Oktober<br />

Stadt Porta<br />

Westfalica,<br />

Kempstraße 1,<br />

32457 Porta<br />

Westfalica <strong>und</strong><br />

Gemein<strong>de</strong> Kalletal.<br />

www.portawestfalica.<strong>de</strong> wifoe@portawestfalica.<strong>de</strong> Max. ca. 9 Personen.<br />

Fahrradmitnahme.<br />

Keine PKW.<br />

Gierseilfähre ohne<br />

Motor. 1965 gebaut.<br />

Länge ca. 10 m.<br />

Breite ca. 2m.<br />

Friedhelm<br />

Kollmeier<br />

0571<br />

791 282<br />

Zur<br />

Veltheimer<br />

Fähre in<br />

Porta<br />

Westfalica-<br />

Veltheim<br />

<strong>und</strong> Kalletal-<br />

Varenholz.<br />

Weserfähre<br />

Veltheim


27. Pioniere an <strong>de</strong>r Weser<br />

Mit <strong>de</strong>r Weser verb<strong>und</strong>en sind die Pioniere <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>eswehr mit <strong>de</strong>m<br />

Übungsplatz Weser-Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Herzog-von-Braunschweig-<br />

Kaserne.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Neuausrichtung <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>eswehr wer<strong>de</strong>n Offiziere, Unteroffiziere<br />

<strong>und</strong> Mannschaften <strong>de</strong>s Panzerpionierbataillons 130 Min<strong>de</strong>n<br />

bis 2014/15 auf ca. 730 gebracht. Damit <strong>und</strong> zumin<strong>de</strong>st teilweise mit zugehörigen<br />

Familienmitglie<strong>de</strong>rn sind entsprechen<strong>de</strong> private Umsätze beispielsweise<br />

im Einzelhan<strong>de</strong>l <strong>und</strong> im Immobilienbereich verb<strong>und</strong>en.<br />

Zum Vergleich <strong>und</strong> zu <strong>de</strong>n ökonomischen Dimensionen Angaben aus <strong>de</strong>r Vergangenheit:<br />

Im Jahr 2006 waren in Min<strong>de</strong>n r<strong>und</strong> 1.200 Soldatinnen <strong>und</strong> Soldaten<br />

<strong>und</strong> etwa 100 zivile Mitarbeiter tätig. Die überwiegen<strong>de</strong> Zahl <strong>de</strong>r Soldaten<br />

wohnte im unmittelbaren Einzugsbereich <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Herzog-von-<br />

Braunschweig-Kaserne (kurz HvB-Kaserne) <strong>und</strong> gab das Einkommen vor Ort<br />

aus. Die Kaufkraft, die von <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>eswehr in Min<strong>de</strong>n ausging, lag seinerzeit<br />

bei r<strong>und</strong> sechs Millionen Euro jährlich. Neben <strong>de</strong>n persönlichen Ausgaben <strong>de</strong>r<br />

Soldaten waren die erfor<strong>de</strong>rlichen Kosten für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>s Standortes mit<br />

750.000 Euro veranschlagt. 79<br />

Darüber hinaus wur<strong>de</strong>/wird staatlicherseits in die Herzog-von-<br />

Braunschweig-Kaserne mit Sanierungsmaßnahmen investiert: 80<br />

� Im Jahr 2011 Abschluss <strong>de</strong>r Sanierung von 6 Unterkunftsgebäu<strong>de</strong>n<br />

(Investitionsvolumen 12,8 Mio. €).<br />

� Sanierung <strong>und</strong> Erweiterung <strong>de</strong>s Sanitätsbereiches (Investitionsvolumen<br />

2,9 Mio. €) in 2011/12.<br />

� Sanierung <strong>de</strong>r Wachgebäu<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Herzog-von-Braunschweig-<br />

Kaserne <strong>und</strong> am Wasserübungsplatz im Jahr 2012 (Investitionsvolumen<br />

1,0 Mio. €).<br />

� Sanierung von 2 Unterkunftsgebäu<strong>de</strong>n ab 2014 (Investitionsvolumen<br />

4,4 Mio. €).<br />

� Neubau Triogebäu<strong>de</strong> ab 2018 (Investitionsvolumen 9,5 Mio. €).<br />

Weitere Aufträge an die Wirtschaft in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke erfolgen zur<br />

Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung <strong>de</strong>r Immobilien <strong>und</strong> von Gerätschaften wie<br />

KFZ <strong>und</strong> mit <strong>de</strong>r Ver- <strong>und</strong> Entsorgung <strong>de</strong>r Pionierstandorte.<br />

Daneben unterstützen die Pioniere auch ausgewählte öffentliche Veranstaltungen<br />

wie das „Blaue Band <strong>de</strong>r Weser“ <strong>und</strong> das „Freischießen“ <strong>de</strong>s<br />

Min<strong>de</strong>ner Bürgerbataillons e.V., die ebenfalls mit nennenswerten Umsätzen<br />

verb<strong>und</strong>en sind.<br />

79 Quelle <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n vorstehen<strong>de</strong>n Absätze: Hunting, Karl-Ernst, „Stichworte“ Seite 9<br />

80 Quelle <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Aufzählung: B<strong>und</strong>eswehr, „Brückenschluss 2011“<br />

151


Die Zukunft wird zeigen, ob es bei <strong>de</strong>m Ausbaustandard <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Personalzahl<br />

an Militärstandort Min<strong>de</strong>n bleibt, also ob zukünftig weitere Reduzierungen<br />

o<strong>de</strong>r Aufstockungen erfolgen, die <strong>de</strong>n guten Rahmenbedingungen<br />

in Min<strong>de</strong>n Rechnung tragen<br />

Foto: Pionier Übungsplatz Weser-Min<strong>de</strong>n (Ausschnitt).<br />

28. Ru<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Kanusport an Schulen<br />

Genutzt wird <strong>de</strong>r Standortfaktor „Für Ru<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Kanusport nutzbares<br />

Gewässer“ auch von einigen Schulen. Zumin<strong>de</strong>st teilweise ist <strong>de</strong>r Übergang<br />

vom Schulsport zu Wassersportvereinen aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Nutzung<br />

gleicher Räumlichkeiten <strong>und</strong> Geräte <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Doppelfunktion von Personen<br />

bzw. <strong>de</strong>r Bekanntschaft zwischen Personen fließend. Darüber hinaus<br />

besteht zumin<strong>de</strong>st teilweise eine Zusammenarbeit zwischen Schulsport,<br />

Wassersportvereinen <strong>und</strong> Unternehmen. Schulsport auf Freigewässern<br />

ist ein Standortfaktor bei <strong>de</strong>r Anwerbung <strong>und</strong> Bindung von<br />

Fachkräften. Dabei ist in erster Linie an die gegebenenfalls in <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

<strong>de</strong>r Region tätigen Eltern zu <strong>de</strong>nken. Aber auch Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern kann dieser nicht in allen Regionen anzutreffen<strong>de</strong> Sport<br />

Motivation für eine Ausbildung <strong>und</strong> einem zukünftigen Verbleib in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke<br />

sein.<br />

152


Fotos von oben nach unten: Bessel-Ru<strong>de</strong>r-Club e. V. (Besselgymnasium) Min<strong>de</strong>n.<br />

Bootshaus <strong>de</strong>s Städtischen Gymnasiums Petershagen. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

153


Foto: Bootshaus Sö<strong>de</strong>rblom Gymnasium Espelkamp, <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

154


Städtisches Gymnasium<br />

Petershagen<br />

Adresse Hauptstraße 15<br />

32469 Petershagen<br />

Ru<strong>de</strong>rangebot Ru<strong>de</strong>r AG,<br />

Oberstufenkurs,<br />

1. Ru<strong>de</strong>rclub Petershagen<br />

e.V.<br />

Adresse<br />

Bootshaus<br />

Ansprechpartner<br />

Besselgymnasium Min<strong>de</strong>n Her<strong>de</strong>r-Gymnasium Min<strong>de</strong>n Kurt-Tucholsky-<br />

Gesamtschule Min<strong>de</strong>n<br />

Hahler Straße 134<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Ru<strong>de</strong>r AG,<br />

Ru<strong>de</strong>rriege Besselgymnasium im<br />

Bessel-Ru<strong>de</strong>r-Club e.V..<br />

Kruskamp 4<br />

Am Pumpwerk 2, 32423 Min<strong>de</strong>n<br />

32425 Min<strong>de</strong>n<br />

(gemeinsame Nutzung mit <strong>de</strong>m<br />

(Bootshaus <strong>und</strong> Material in Her<strong>de</strong>r-Gymnasium)<br />

Trägerschaft <strong>de</strong>r Stadt,<br />

Pflege durch Schüler)<br />

Jürgen Frank Martin Meier (Protektor<br />

Ru<strong>de</strong>rriege)<br />

Tabelle: Ru<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Kanusport an Schulen, Teil 1. Stand: März 2012.<br />

155<br />

Brüningstraße 2<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

selbständige Ru<strong>de</strong>r AG,<br />

"Ru<strong>de</strong>rriege Her<strong>de</strong>r" im Bessel-<br />

Ru<strong>de</strong>r-Club e.V. integriert.<br />

Am Pumpwerk 2, 32423 Min<strong>de</strong>n<br />

(gemeinsame Nutzung mit <strong>de</strong>m<br />

Bessselgymnasium)<br />

Standort Innenstadt:<br />

Königswall 10, 32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Standort Dankersen:<br />

Olafstraße 5, 32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Kanu AG<br />

Kanusportgemeinschaft Kurt-<br />

Tucholsky-Gesamtschule<br />

Min<strong>de</strong>n e. V.<br />

Bootshaus<br />

Weserpromena<strong>de</strong> 17<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

Guido Höltke (Protektor) Achim Riemekasten<br />

Telefon 05707 440 0571 4041594 0571 22272 0571 46734<br />

E-Mail frk@gymnasiumpetershagen.<strong>de</strong><br />

Internet www.gymnasiumpetershagen.<strong>de</strong><br />

Heimatgewässer<br />

Anzahl Schüler ca. 10-20 in Ru<strong>de</strong>r AG,<br />

ca. 1-3 Oberstufenkurse.<br />

Aktivitäten/<br />

Ausstattung<br />

meier@besselgymnasium.<strong>de</strong> hoeltke@freenet.<strong>de</strong> vorstand@ksg-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

www.besselrc.<strong>de</strong> www.besselrc.<strong>de</strong> www.ksg-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

www.ktg-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Weser Weser Weser Weser<br />

Ab Klasse 8 Ru<strong>de</strong>r AG,<br />

Klasse 10 - 13:<br />

Schwerpunktsportart<br />

"Gleiten, Rollen, Fahren" .<br />

Darüber hinaus<br />

Vereinsru<strong>de</strong>rn möglich.<br />

Ru<strong>de</strong>rangebot Frühjahr bis<br />

Herbst.<br />

Wan<strong>de</strong>rru<strong>de</strong>rn,<br />

keine Regatten.<br />

Ausstattung: ca. 4 Vierer, 2<br />

Zweier, 10 Einer, 1 Achter<br />

<strong>und</strong> 1 Motorboot.<br />

Ca. 100 Schüler<br />

320 Vereinsmitglie<strong>de</strong>r<br />

(gemeinsam mit Her<strong>de</strong>r-<br />

Gymnasium)<br />

Ab Klasse 5 u. 6: Ru<strong>de</strong>r AG zum<br />

Einstieg, anschließend<br />

Mitgliedschaft im Ru<strong>de</strong>r-Club<br />

(Verein) möglich.<br />

Seit Schuljahr 2008/09 offiziell<br />

Sportschule NRW zur För<strong>de</strong>rung<br />

junger Sporttalente. 6<br />

Trainingseinheiten pro Tag,<br />

Ru<strong>de</strong>rergometertraining (im<br />

Winter). Wan<strong>de</strong>rfahrten,<br />

Trainingslager,<br />

Teilnahme an zahlreichen<br />

Wettkämpfen national <strong>und</strong><br />

international, Regatten auch<br />

gemeinsam mit Schüler <strong>de</strong>s<br />

Her<strong>de</strong>r-Gymnasiums<br />

(gemeinsamer Verein).<br />

Bootshaus <strong>und</strong> Ru<strong>de</strong>rmaterial mit<br />

ca. 60 bis 80 Booten (Einer bis<br />

Achter).<br />

Klasse 5: ca. 40 - 45,<br />

ab Klasse 7: ca. 25,<br />

Oberstufe ca. 10 pro Jahrgang.<br />

ca. 100 Schüler<br />

552 Vereinsmitglie<strong>de</strong>r<br />

Ab 5. bis 7. Klasse: Teilnahme an Ru<strong>de</strong>rangebot:<br />

Ru<strong>de</strong>r AG o<strong>de</strong>r im Verein<br />

AG für alle Schüler in Klasse<br />

(Ru<strong>de</strong>rriege) möglich. Anschließend 6, darüber hinaus diverse<br />

Vereinsru<strong>de</strong>rn bis zum Abitur <strong>und</strong> Kursangebote im Verein.<br />

darüber hinaus möglich.<br />

Mehrtägiges Wan<strong>de</strong>rru<strong>de</strong>rn v.a. für<br />

jüngere Jahrgänge. Für<br />

Mittelstufenschüler Trainingslager.<br />

Wettkämfe national u. international<br />

(z.B. Jugend trainiert für Olympia).<br />

Regatten auch gemeinsam mit<br />

Schülern <strong>de</strong>s Besselgymnasiums<br />

(gemeinsamer Verein).<br />

Bootshaus <strong>und</strong> Ru<strong>de</strong>rmaterial mit<br />

ca. 60 bis 80 Booten (Einer bis<br />

Achter).<br />

Organisation zahlreicher<br />

Veranstaltungen durch <strong>de</strong>n<br />

KSG (z.B. Weserdrachencup,<br />

Wesermeile etc.).<br />

Möglichkeit zur Teilnahme<br />

am Weserdrachencup.<br />

Teilnahme an NRW-<br />

Meisterschaft, Deutsche<br />

Meisterschaft, nach<br />

Möglichkeit auch an EM <strong>und</strong><br />

WM. Jugend trainiert für<br />

Olympia.<br />

Austattung: Diverse<br />

Kanuboote.


Adresse Königswall 28<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Ru<strong>de</strong>rangebot<br />

Adresse<br />

Bootshaus<br />

Ansprechpartner<br />

Ratsgymnasium Min<strong>de</strong>n Sö<strong>de</strong>rblom Gymnasium <strong>de</strong>r<br />

Evangelischen Kirche von<br />

Westfalen (Espelkamp)<br />

Ru<strong>de</strong>r AG,<br />

Ru<strong>de</strong>rriege am<br />

Ratsgymnasium e.V.<br />

Neigungsfach, Oberstufenkurs.<br />

Bootshaus MRV<br />

Weserpromena<strong>de</strong> 10<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

(angemietet vom Min<strong>de</strong>ner<br />

Ru<strong>de</strong>rverein von 1905 e.V.)<br />

Herr K.-F. Schmidt (Protektor <strong>de</strong>r<br />

Ru<strong>de</strong>rriege <strong>und</strong> Schulleiter)<br />

Kantstraße 33<br />

32339 Espelkamp<br />

Ru<strong>de</strong>rriege am Sö<strong>de</strong>rblom,<br />

RV Sö<strong>de</strong>rblom e.V.<br />

Hohenfel<strong>de</strong>r Weg<br />

32339 Espelkamp<br />

Tabelle: Ru<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Kanusport an Schulen, Teil 2. Stand: März 2012.<br />

156<br />

Jahn-Realschule Lübbecke Wittekind Gymnasium <strong>de</strong>r<br />

Stadt Lübbecke<br />

Jahnstraße 2<br />

32312 Lübbecke<br />

Ziegleiweg 14<br />

32312 Lübbecke<br />

Ru<strong>de</strong>r AG. Oberstufenkurs,<br />

PTSG Lübbecke.<br />

Bootshaus<br />

Am Yachthafen<br />

32312 Lübbecke<br />

(städt. Eigentum,<br />

gemeinsame Nutzung mit<br />

<strong>de</strong>m PTSG Lübbecke <strong>und</strong> <strong>de</strong>m<br />

Wittekind Gymnasium)<br />

Ingo Hanke Marc Sudwischer Bernard Stein<br />

Telefon 0571 82888-3 05772 9710-0 05741 7743 05741 296362<br />

E-Mail sm@ratsgymnasium.<strong>de</strong> ihanke@t-online.<strong>de</strong><br />

Bootshaus<br />

Am Yachthafen<br />

32312 Lübbecke<br />

(städt. Eigentum,<br />

gemeinsame Nutzung mit<br />

<strong>de</strong>m PTSG Lübbecke <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Jahn-Realschule)<br />

Internet www.ratsgymnasium.<strong>de</strong> www.soe<strong>de</strong>rblom.<strong>de</strong> www.jahn-realschule.<strong>de</strong> www.wittekind.<strong>de</strong><br />

Heimatgewässer<br />

Anzahl<br />

Schüler<br />

Aktivitäten/<br />

Ausstattung<br />

Weser <strong>Mittellandkanal</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

Ru<strong>de</strong>r AG ca. 25,<br />

Klasse 6 ca. 20,<br />

Oberstufe ca. 18 pro Kurs.<br />

Klassen 5 - 10: Ru<strong>de</strong>r AG<br />

Klasse 6: Neigungsfach Ru<strong>de</strong>rn<br />

Klase 10 - 13 :<br />

Schwerpunktsportart "Gleiten,<br />

Rollen, Fahren" .<br />

Darüber hinaus Vereinsru<strong>de</strong>rn.<br />

Mehrtägiges Wan<strong>de</strong>rru<strong>de</strong>rn,<br />

Teilnahme an<br />

Lan<strong>de</strong>smeisterschaft, Jugend<br />

trainiert für Olympia <strong>und</strong><br />

Ergometerwettbewerb<br />

Osnabrück.<br />

Ausstattung: 8 Vierer (inkl.<br />

Rennvierer), 5 Zweier, 14 Einer<br />

<strong>und</strong> 2 Funboote,<br />

Ru<strong>de</strong>rergometer.<br />

Klasse 8-9 ca. 22,<br />

Oberstufe ca. 25 pro<br />

Jahrgang.<br />

ab Klasse 6 freiwillige Ru<strong>de</strong>r<br />

AG, Klasse 8 u.9<br />

Wahlpflichtfach, Klasse 11-13<br />

Oberstufenkurs.<br />

Wan<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Freizeitru<strong>de</strong>rn<br />

(gemeinsam mit <strong>de</strong>n<br />

Gymnasien Petershagen <strong>und</strong><br />

Bückeburg), keine Regatten.<br />

Ausstattung: 8 Einer, 3 Euro-<br />

Fun-Boote, 3 Zweier, 3<br />

Wan<strong>de</strong>rvierer, 2<br />

Wan<strong>de</strong>rzweier, 3 C-Vierer,<br />

2 kombinierte Rennvierer, 1<br />

Motorboot.<br />

Insgesamt max. 25 (gemischte<br />

Jahrgänge).<br />

Ru<strong>de</strong>rangebot: ab Klasse 7 bis<br />

Klasse 10 freiwillige Ru<strong>de</strong>r<br />

AG.<br />

Darüber hinaus<br />

Vereinsru<strong>de</strong>rn beim PTSG<br />

Lübbecke (Ru<strong>de</strong>rabteilung)<br />

möglich.<br />

Wan<strong>de</strong>rru<strong>de</strong>rn, Möglichkeit<br />

zur Teilnahme am<br />

Weserdrachencup, keine<br />

Regatten.<br />

Austattung: Skullboote (Holz-<br />

<strong>und</strong> Kunststoffboote);<br />

Bootsklassen: 1 Skiff (Einer), 1<br />

Gig-Doppel-Vierer mit<br />

Steuermann, 1 Gig-Doppel<br />

Zweier mit Steuermann.<br />

Oberstufenkurs ca. 15 - 20<br />

pro Jahrgang.<br />

Ru<strong>de</strong>rangebot:<br />

Oberstufenschwerpunkt<br />

Frühjahr bis Herbst , im<br />

Winter<br />

Ergänzungssportarten,<br />

Ausrichtung Breitensport.<br />

Einführung im Ru<strong>de</strong>rkeller<br />

zur Erlernung <strong>de</strong>r Technik<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Kommandos.<br />

Darüber hinaus<br />

Vereinsru<strong>de</strong>rn beim PTSG<br />

Lübbecke möglich (Training 3<br />

mal wöchentlich)<br />

Wan<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Freizeitru<strong>de</strong>rn,<br />

keine Regatten.<br />

Ausstattung: 16 Einer, 2<br />

Zweier, 8 Vierer, 1 Achter,<br />

keine Rennboote


29. Wassersportvereine<br />

Wassersportvereinen kommt in mehrfacher Hinsicht eine Wirtschaftsrelevanz<br />

zu. So nehmen sie <strong>und</strong> ihre Mitglie<strong>de</strong>r Leistungen von Wirtschaftsunternehmen<br />

in Anspruch, zum Beispiel <strong>de</strong>s Einzelhan<strong>de</strong>ls durch<br />

<strong>de</strong>n Kauf von Wassersportartikeln o<strong>de</strong>r bei Errichtung, Erweiterung <strong>und</strong><br />

Mo<strong>de</strong>rnisierung von Vereinsheimen o<strong>de</strong>r Bootshäusern durch die Beauftragung<br />

von Bau- <strong>und</strong> Handwerksunternehmen (Ausbaugewerbe). Darüber<br />

hinaus erhöhen sie mit ihren unterschiedlichen Sport- <strong>und</strong> Freizeitangeboten<br />

die Attraktivität unserer Region für Fachkräfte <strong>und</strong> leisten einen<br />

Beitrag zur Ges<strong>und</strong>erhaltung von Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern.<br />

In <strong>de</strong>r Tabelle sind neben <strong>de</strong>n Wassersportvereinen auch die in <strong>de</strong>n<br />

Kommunen bei<strong>de</strong>rseits von Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> ansässigen<br />

DLRG-Ortsgruppen aufgeführt, sofern ihre Arbeit näher mit diesen bei<strong>de</strong>n<br />

B<strong>und</strong>eswasserstraßen verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Bis auf eine zweifelsfreie Ausnahme sind die Betriebssportgemeinschaften<br />

nicht in <strong>de</strong>r Tabelle enthalten, da nur mit größerem Aufwand festzustellen<br />

ist, ob <strong>de</strong>r Wassersport auf Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> einen<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeit in <strong>de</strong>n Betriebssportgemeinschaften bil<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r<br />

maximal nur sporadisch betrieben wird. Eine Liste <strong>de</strong>r Betriebssportgemeinschaften<br />

fin<strong>de</strong>t sich im Internetauftritt <strong>de</strong>s Betriebssport-<br />

Kreisverban<strong>de</strong>s Min<strong>de</strong>n-Lübbecke e. V. (BKV). 81 Aus <strong>de</strong>m Auftritt geht<br />

auch hervor, dass <strong>de</strong>r BKV jährlich eine Drachenboot-<br />

Betriebssportkreismeisterschaft durchführt, zuletzt im Rahmen <strong>de</strong>s Blauen<br />

Ban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Weser 2011. Im BKV-Internetauftritt wer<strong>de</strong>n Betriebssportgemeinschaften<br />

genannt, die sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren daran beteiligt<br />

haben. 82<br />

Einzelne Vereine haben wir nach telefonischem Kontakt aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Grün<strong>de</strong>n nicht in diese <strong>Studie</strong> aufgenommen. Zu <strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n zählt<br />

beispielsweise die Auflösung <strong>de</strong>s Vereins. Ein an<strong>de</strong>rer Gr<strong>und</strong> sind außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Kreises Min<strong>de</strong>n-Lübbecke liegen<strong>de</strong> Vereinsgelän<strong>de</strong> <strong>und</strong><br />

„Vereinsgewässer“; dies trifft beispielsweise für <strong>de</strong>n Segel-Klub-Min<strong>de</strong>n<br />

e. V. zu, <strong>de</strong>r am Steinhu<strong>de</strong>r Meer ansässig ist <strong>und</strong> bei <strong>de</strong>m Weser <strong>und</strong><br />

<strong>Mittellandkanal</strong> nicht zu <strong>de</strong>n „Heimatgewässern“ zählen.<br />

Neben <strong>de</strong>n Wassersportvereinen sind noch die B<strong>und</strong>esanstalt Technisches<br />

Hilfswerk 83 , die Berufsfeuerwehren <strong>und</strong> freiwilligen Feuerwehren<br />

81 Betriebssport-Kreisverband Min<strong>de</strong>n-Lübbecke e.V., „Liste“<br />

82 Betriebssport-Kreisverband Min<strong>de</strong>n-Lübbecke e.V., „Sparte Drachenboot“<br />

83 z. B. Der Ortsbeauftragte für Min<strong>de</strong>n, Artilleriestr. 15, 32427 Min<strong>de</strong>n, Internet www.thw-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

157


zu nennen, die teilweise auf Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> aktiv sind. Auch<br />

von ihnen gehen wirtschaftsrelevante Effekte in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke aus.<br />

Daneben ist ein VHS-Ru<strong>de</strong>rkurs (VHS Altkreis Lübbecke) bekannt, <strong>de</strong>r<br />

unter an<strong>de</strong>rem auch das Ru<strong>de</strong>rn auf <strong>Mittellandkanal</strong> <strong>und</strong> Weser umfasst.<br />

84<br />

Nachfolgend einzelne beispielhafte Fotos.<br />

Foto: Wassersportclub Großer Weserbogen Schlüsselburg e. V.. (Weser)<br />

84 Neue Westfälische, „Ru<strong>de</strong>rn“<br />

158


Fotos von oben nach unten: Segler-Vereinigung Heimsen-Weser e. V.. MTV 1860<br />

Min<strong>de</strong>n e. V.. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

159


Fotos von oben nach unten: Kanusportgemeinschaft Kurt-Tucholsky-Gesamtschule<br />

Min<strong>de</strong>n e. V. (KSG). Min<strong>de</strong>ner Ru<strong>de</strong>rverein v. 1905 e. V.. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

160


Fotos von oben nach unten: Faltboot- <strong>und</strong> Skiclub Min<strong>de</strong>n e. V.. Wassersportverein<br />

Porta e. V. (WSV). (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

161


Anmerkungen<br />

Wassersportarten<br />

Outdoor<br />

Name Adresse Telefon Fax Internetadresse E-Mail Vorsitzen<strong>de</strong>r Gewässer Mitglie<strong>de</strong>r<br />

2011<br />

0171 1945758 www.wsc-aquafun.<strong>de</strong> info@wsc-aquafun.<strong>de</strong> Uwe Neumann Weser 53 Wasserski<br />

Wasserskiclub Aqua Fun e. V. Pottenhauser Str. 155a,<br />

32791 Lage<br />

05761 907929 www.schluesselburger.<strong>de</strong> Heinz-Hermann Hilker Weser Segeln Segelscheine für<br />

Jugendliche.<br />

Gosekamp 4,<br />

32469 Petershagen<br />

Wassersportclub Großer<br />

Weserbogen Schlüsselburg e. V.<br />

Klosterweg 8,<br />

32469 Petershagen<br />

Segler-Vereinigung<br />

Heimsen-Weser e. V.<br />

Tabelle: Wassersportvereine, Teil 1.<br />

05768 1389 www.svhw.<strong>de</strong> ao.vehling@freenet.<strong>de</strong> Bernhard Sölter Weser r<strong>und</strong> 70 Segeln<br />

05704 726 www.kkpetershagen.<strong>de</strong> a.spinner@web.<strong>de</strong> Andrea Spinner Weser Kanu<br />

Kanu-Klub Petershagen e. V. Vormbaumstr. 3,<br />

32469 Petershagen<br />

www.ksv-kenterpreis.<strong>de</strong> Hubert Wild-Pertsch Weser Kanu<br />

Frankenring 9,<br />

32469 Petershagen<br />

Kanusportverein KSV<br />

Kenterpreis Windheim e. V.<br />

05704 958150 andreaulrich@freenet.<strong>de</strong> Andrea Ulrich Weser Ru<strong>de</strong>rn<br />

1. Ru<strong>de</strong>rclub Petershagen e. V. Kleiriehe 25,<br />

32469 Petershagen<br />

162<br />

05703 9809849 05703 516858 www.jahn-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> jahnmin<strong>de</strong>n@freenet.<strong>de</strong> Reinhard Wil<strong>de</strong> Weser Kanu Kanu ist eine Abteilung<br />

<strong>de</strong>s Vereins.<br />

Turnverein Jahn e. V. Min<strong>de</strong>n Südhemmer Hei<strong>de</strong> 18,<br />

32479 Hille<br />

r<strong>und</strong> 390 Ru<strong>de</strong>rn<br />

0571 8290369 www.besselrc.<strong>de</strong> info@besselrc.<strong>de</strong> Axel Gaul Weser<br />

<strong>Mittellandkanal</strong><br />

Bessel-Ru<strong>de</strong>r-Club e. V. Min<strong>de</strong>n Am Pumpwerk 2,<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

0571 52239 www.kanu-klub-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> info@kanu-klub-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> Friedhelm Kinkelbur Weser r<strong>und</strong> 220 Kanu<br />

Kanu-Klub Min<strong>de</strong>n e. V Brückenkopf 12,<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

0571 23885 www.mtv-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> vorstand@mtv-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> Herbert Beuge Weser Kanu Kanu ist eine Abteilung<br />

<strong>de</strong>s Vereins.<br />

MTV 1860 Min<strong>de</strong>n e. V. Weserpromena<strong>de</strong> 26,<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

0571 37700 www.mdc-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> info@mdc-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> Peter Wanek <strong>Mittellandkanal</strong> 65 Drachenboot Beteiligung an<br />

Veranstaltungen auf <strong>de</strong>r<br />

Weser.<br />

Min<strong>de</strong>ner Drachenboot Club e. V. Hermannstr. 34,<br />

32423 Min<strong>de</strong>n


Anmerkungen<br />

Wassersportarten<br />

Outdoor<br />

Name Adresse Telefon Fax Internetadresse E-Mail Vorsitzen<strong>de</strong>r Gewässer Mitglie<strong>de</strong>r<br />

2011<br />

Vom Deutschen Kanu-<br />

Verband anerkannter Kanu-<br />

Ausbil<strong>de</strong>r.<br />

0571 46734 0571 61188 www.ksg-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> vorstand@ksg-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> Achim Riemekasten Weser 553 Kanu,<br />

Drachenboot<br />

0571 22864 www.mrv1905.<strong>de</strong> r.moehl@arcor.<strong>de</strong> Dr. Rainer Möhl Weser r<strong>und</strong> 170 Ru<strong>de</strong>rn<br />

0571 21144 www.fusmin<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> 1.vorsitzen<strong>de</strong>r@fsm-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> Otto Bambach Weser r<strong>und</strong> 130 Kanu<br />

Drachenboot<br />

05751 9939021 www.ptc-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> post@ptc-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> Lothar Lehmann Weser 104 Tauchen Training in Schwimmhallen<br />

<strong>und</strong> Meißener Angelsee.<br />

Beteiligung an<br />

Veranstaltungen auf <strong>de</strong>r<br />

Weser. Tauchausbildung.<br />

Kanusportgemeinschaft<br />

Weserpromena<strong>de</strong> 17,<br />

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule 32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Min<strong>de</strong>n e. V.<br />

Min<strong>de</strong>ner Ru<strong>de</strong>rverein v. 1905 e. V. Weserpromena<strong>de</strong> 10,<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Faltboot- <strong>und</strong> Skiclub Min<strong>de</strong>n e. V. Weserpromena<strong>de</strong> 8,<br />

32423 Min<strong>de</strong>n<br />

Porta Tauch-Club e. V. Auf <strong>de</strong>n Drohnen 5a,<br />

32457 Porta Westfalica<br />

0571 7307776 www.sv-weserbogen.<strong>de</strong> info@sv-weserbogen.<strong>de</strong> Matthias Schwalb Weser 130 Segeln Revier ist <strong>de</strong>r mittlere See<br />

<strong>de</strong>s Gr. Weserbogens. Zur<br />

Motorsportausbildung auch<br />

auf <strong>de</strong>r Weser <strong>und</strong><br />

<strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

Segelverein Weserbogen e. V. An <strong>de</strong>r Lieth 1b,<br />

32457 Porta Westfalica<br />

Tabelle: Wassersportvereine, Teil 2<br />

05706 390472 www.wsv-porta.<strong>de</strong> Uwe Schroweg Weser r<strong>und</strong> 60 Kanu<br />

05731 300260 www.kanuverein-badoeynhausen.<strong>de</strong> info@kanuverein-badoeynhausen.<strong>de</strong> Hans-Joachim Stallmeier Weser Kanu<br />

05741 12606 www.rv-soe<strong>de</strong>rblom.<strong>de</strong> wolfgang-bosch@t-online.<strong>de</strong> Wolfgang Bosch <strong>Mittellandkanal</strong> r<strong>und</strong> 70 Ru<strong>de</strong>rn<br />

Wassersportverein Porta e. V. An <strong>de</strong>r Pforte 1 a,<br />

32457 Porta Westfalica<br />

Kanu-Verein Bad Oeynhausen e. V. Kanutenweg 2,<br />

32549 Bad Oeynhausen<br />

Ru<strong>de</strong>rverein Sö<strong>de</strong>rblom e. V. Wielinger Kämpe 19,<br />

32312 Lübbecke<br />

Post <strong>und</strong> Telekom<br />

Am Sonnenhang 9,<br />

Sportgemeinschaft Lübbecke e. V. 32312 Lübbecke<br />

163<br />

www.ptsg-luebbecke.<strong>de</strong> ru<strong>de</strong>rn-luebbecke@web.<strong>de</strong> Karl-Heinz Düsterberg <strong>Mittellandkanal</strong> Ru<strong>de</strong>rn Ru<strong>de</strong>rn ist eine Abteilung<br />

<strong>de</strong>s Vereins.<br />

05772 49 239 05772 49 246 www.bsg-merkur-gauselmann.<strong>de</strong> info@bsg-merkur-gauselmann.<strong>de</strong> Jürgen Hobel <strong>Mittellandkanal</strong> Kanu,<br />

Die Merkur Dragons<br />

Drachenboot gehören zur<br />

Drachenbootsparte <strong>de</strong>r<br />

BSG. Segeln <strong>und</strong><br />

Wasserski wer<strong>de</strong>n nicht<br />

auf <strong>Mittellandkanal</strong> <strong>und</strong><br />

Weser in M-L betrieben.<br />

0571 94604-0 www.blaues-band-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> vorstand@blaues-band-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong> Klaus Schröer Weser 22 Dachvereinigung von<br />

Wassersportvereinen <strong>de</strong>r<br />

Region.<br />

Merkurallee 1-15,<br />

32339 Espelkamp<br />

Betriebssportgemeinschaft<br />

MERKUR Gauselmann e. V.<br />

Am Königsacker 19,<br />

32425 Min<strong>de</strong>n<br />

Ring <strong>de</strong>r Wassersportvereine<br />

um die Porta Westfalica e. V.<br />

Bietet Schulungen für<br />

Segel- <strong>und</strong><br />

Sportbootführerscheine<br />

(Binnen, See, SKS,<br />

SSS,SHS <strong>und</strong><br />

Sportschifferzeugnis E)<br />

sowie Funkzeugnisse an.<br />

Mit <strong>de</strong>r DHH-Zweigstelle<br />

Min<strong>de</strong>n arbeiten einzelne<br />

min<strong>de</strong>n-lübbecker<br />

Wassersportvereine<br />

zusammen.<br />

Segeln<br />

Sportboot<br />

0571 75560 0571 76255 www.dhh.<strong>de</strong>/min<strong>de</strong>n meyer@dhh.<strong>de</strong> Hans-Christian Bentzin Weser<br />

<strong>Mittellandkanal</strong><br />

Friedrich-Ebert-Str. 1a,<br />

32457 Porta Westfalica<br />

Deutscher Hochseesportverband<br />

HANSA e. V.


Anmerkungen<br />

Wassersportarten<br />

Outdoor<br />

r<strong>und</strong> 450 Schwimmen<br />

Tauchen<br />

Name Adresse Telefon Fax Internetadresse E-Mail Vorsitzen<strong>de</strong>r Gewässer Mitglie<strong>de</strong>r<br />

2011<br />

Wasserrettungsdienst bei<br />

öff. Veranstaltungen auf<br />

<strong>und</strong> am Wasser.<br />

Rettungswachstation, zwei<br />

Motorrettungsboote <strong>und</strong><br />

ein Rettungsfahrzeug an<br />

<strong>de</strong>r Weser. Schwimm-,<br />

Rettungsschwimm-, Tauch-<br />

, Bootsführer- <strong>und</strong><br />

Sprechfunkerausbildung.<br />

0571 5093760 www.min<strong>de</strong>n.dlrg.<strong>de</strong> info@min<strong>de</strong>n.dlrg.<strong>de</strong> Peter Adam Weser<br />

<strong>Mittellandkanal</strong><br />

Königstr. 128,<br />

32427 Min<strong>de</strong>n<br />

DLRG Ortsgruppe<br />

Min<strong>de</strong>n e. V.<br />

05733 8805419 www.porta-westfalica.dlrg.<strong>de</strong> info@porta-westfalica.dlrg.<strong>de</strong> Kurt Büsching Weser r<strong>und</strong> 400 Schwimmen Wasserrettungsdienst bei<br />

öff. Veranstaltungen auf<br />

<strong>und</strong> am Wasser.<br />

Motorrettungsboot auf <strong>de</strong>r<br />

Weser. Schwimm- <strong>und</strong><br />

Rettungsschwimmausbildung.<br />

Katastrophenschutz.<br />

Borlefzener Kirchweg 63,<br />

33602 Vlotho<br />

DLRG Porta<br />

Westfalica e. V.<br />

Tabelle: Wassersportvereine, Teil 3 (DLRG).<br />

Wasserrettungsdienst bei<br />

öff. Veranstaltungen auf<br />

<strong>und</strong> am Wasser.<br />

Rettungswachstation, ein<br />

Motorrettungsboot <strong>und</strong> ein<br />

Rettungsfahrzeug an <strong>de</strong>r<br />

Weser. Schwimm-,<br />

Rettungsschwimm-, Tauch-<br />

, Bootsführer- <strong>und</strong><br />

Sprechfunkerausbildung.<br />

05731 798711 www.bad-oeynhausen.dlrg.<strong>de</strong> dlrgbadoeynhausen@web.<strong>de</strong> Stefan Faatz Weser r<strong>und</strong> 230 Schwimmen<br />

Tauchen<br />

Schwalbenweg 10,<br />

32547 Bad Oeynhausen<br />

DLRG Bad<br />

Oeynhausen e. V.<br />

164<br />

05742 2247 www.preussisch-ol<strong>de</strong>ndorf.dlrg.<strong>de</strong> Kurt Bergatt <strong>Mittellandkanal</strong> r<strong>und</strong> 100 Schwimmen Wasserrettungsdienst bei<br />

öff. Veranstaltungen auf<br />

<strong>und</strong> am Wasser.<br />

Wasserrettungsstation <strong>und</strong><br />

zwei Motorrettungsboote<br />

am <strong>Mittellandkanal</strong>.<br />

Schwimm- <strong>und</strong><br />

Rettungsschwimmausbildung.<br />

Am Brink 10,<br />

32361 Pr. Ol<strong>de</strong>ndorf<br />

DLRG Ortsgruppe<br />

Preußisch<br />

Ol<strong>de</strong>ndorf e. V.<br />

05741 6807 www.dlrg.<strong>de</strong> Wilhelm Aussieker <strong>Mittellandkanal</strong> Schwimmen Wasserrettungsdienst bei<br />

öff. Veranstaltungen auf<br />

<strong>und</strong> am Wasser.<br />

Schwimm- <strong>und</strong><br />

Rettungsschwimmausbildung.<br />

Schmie<strong>de</strong>str. 16,<br />

32312 Lübbecke<br />

DLRG Ortsgruppe<br />

Gehlenbeck e. V.


30. Dienststelle <strong>de</strong>s Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamtes Min<strong>de</strong>n<br />

Für die Organisation <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung ist ausschließlich<br />

<strong>de</strong>r B<strong>und</strong>, d. h. das B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong><br />

Stadtentwicklung (BMVBS) verantwortlich. 85<br />

Das Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n (WSA Min<strong>de</strong>n) ist bis auf <strong>de</strong>n<br />

nördlichen Weserabschnitt in Petershagen für alle B<strong>und</strong>eswasserstraßen<br />

im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke zuständig. An<strong>de</strong>rerseits geht <strong>de</strong>r Zuständigkeitsbereich<br />

bezüglich <strong>Mittellandkanal</strong> <strong>und</strong> Oberweser <strong>de</strong>utlich über <strong>de</strong>n<br />

Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke hinaus. 86<br />

Das Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n verfügt über 362 Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter, davon 61 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> (Stand 01.08. 2012). Der<br />

Haushalt für Bau, Betrieb <strong>und</strong> Unterhaltung <strong>de</strong>r Wasserstraßen <strong>und</strong> Anlagen<br />

im Amtsbereich (ohne Personalkosten <strong>und</strong> ohne Neubau Schleuse)<br />

beträgt 10 Mio. €.<br />

Grafik: Organisationsplan <strong>de</strong>s Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamtes Min<strong>de</strong>n .<br />

85 B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung(BMVBS) „5. Bericht“, Seite 23<br />

86 Abgeleitet aus: Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Zuständigkeitsbereich“<br />

165


Grafik: Zuständigkeitsbereich <strong>de</strong>s Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamtes Min<strong>de</strong>n.<br />

Grafik: Ist-Struktur <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung.<br />

166


Die bestehen<strong>de</strong>n Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsämter wer<strong>de</strong>n neu strukturiert.<br />

� Für die Unterhaltung <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r Wasserstraßen sollen Wasserstraßenunterhaltungs-<br />

<strong>und</strong> Betriebsämter eingerichtet wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

erhalten die Bezeichnung Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt – Betrieb <strong>und</strong><br />

Unterhaltung – (WSA BU). Die Außenbezirke <strong>und</strong> Bauhöfe wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>m örtlich zuständigen Betriebs- <strong>und</strong> Unterhaltungsamt dienst- <strong>und</strong><br />

fachaufsichtlich zugeordnet. Die WSÄ BU nehmen die baupolizeiliche<br />

Verantwortung für die Anlagen <strong>de</strong>r WSV wahr. Sie wer<strong>de</strong>n von einem/r<br />

Bauingenieur/in <strong>de</strong>s höheren Dienstes geleitet.<br />

� Regional bün<strong>de</strong>lbare Aufgaben <strong>de</strong>r heutigen WSÄ (aus Administration,<br />

Schifffahrt, Nautik u. a.) wer<strong>de</strong>n in Bün<strong>de</strong>lungsämter überführt.<br />

Sie erhalten die Bezeichnung Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt (WSA). Es<br />

han<strong>de</strong>lt sich um eigenständige Behör<strong>de</strong>n, die ihre Aufgaben revierbezogen<br />

wahrnehmen, d. h. ihr Zuständigkeitsbereich erstreckt sich<br />

über <strong>de</strong>n Zuständigkeitsbereich mehrerer WSÄ BU. Die WSÄ nehmen<br />

die Zuständigkeiten u. a. für Angelegenheiten <strong>de</strong>r Schifffahrt <strong>und</strong> <strong>de</strong>s<br />

Verkehrsmanagements, für das Liegenschaftswesen einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Nutzungsüberlassung <strong>und</strong> Nutzungsverträge sowie <strong>de</strong>r Vermessung<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Peilwesens wahr. Den WSÄ wer<strong>de</strong>n die bestehen<strong>de</strong>n<br />

Verkehrs- <strong>und</strong> Revierzentralen organisatorisch zugeordnet. Die WSÄ<br />

nehmen keine baupolizeilichen Aufgaben wahr. Die WSÄ BU bil<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n Ortsbezug <strong>de</strong>r WSV, die WSÄ <strong>de</strong>n Regionalbezug ab.<br />

� Für Investitionsaufgaben wer<strong>de</strong>n Bauämter eingerichtet. Für die Realisierungsphase<br />

von Investitionsmaßnahmen richten die Bauämter<br />

gemeinsame temporäre Projektgruppen vor Ort ein.<br />

Derzeit ist in Min<strong>de</strong>n das WSA Min<strong>de</strong>n ansässig. Geplant sind für Min<strong>de</strong>n<br />

das „WSA Kanäle West“ <strong>und</strong> das „WSA BU Wesergebiete“ mit <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Außenstellen Hann. Mün<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Ver<strong>de</strong>n. 87<br />

Die Reform <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es (WSV)<br />

soll 2020 abgeschlossen sein. Die rechtliche Umsetzung erfolgt durch<br />

eine Reihe von Gesetzesän<strong>de</strong>rungen unter an<strong>de</strong>rem im Wasserstraßengesetz<br />

<strong>und</strong> im Binnenschifffahrtsaufgabengesetz. Der Gesetzgebungsprozess<br />

wird noch im Jahr 2012 begonnen. Das B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung (BMVS) wird <strong>de</strong>m Deutschen B<strong>und</strong>estag<br />

En<strong>de</strong> 2012 einen Gesetzentwurf vorlegen, <strong>de</strong>r die organisatorischen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen regelt. Der B<strong>und</strong>esrat muss <strong>de</strong>m nicht zustimmen.<br />

88<br />

87<br />

Quelle <strong>de</strong>s vorstehen<strong>de</strong>n Textes auf dieser Seite: B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung<br />

„Reform“( Seiten 36 bis 39) <strong>und</strong> Anlage 3<br />

88<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung „Fragen“ <strong>und</strong> „Ramsauer“<br />

167


Ferner sind zahlreiche Rechtsverordnungen <strong>und</strong> verwaltungsinterne Regelwerke<br />

redaktionell anzupassen. Der Zustimmung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esrates für<br />

die Anpassung <strong>de</strong>r Vorschriften bedarf es nicht.<br />

Das bestehen<strong>de</strong> System <strong>de</strong>r Schifffahrtsabgaben wird auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>de</strong>s geplanten B<strong>und</strong>esgebührengesetzes novelliert. Nach <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Entwurf <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esgebührengesetzes erfolgt die Gebührenbemessung<br />

auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r nutzungsbedingten Kosten. Die schifffahrtsbedingten<br />

Kosten <strong>de</strong>r Wasserstraßenverwaltung sind nur ein Teil<br />

<strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong>n Gesamtkosten, weil die B<strong>und</strong>eswasserstraßen unterschiedlichen<br />

Nutzungen unterliegen. Zurzeit wer<strong>de</strong>n die schifffahrtsbedingten<br />

Kosten <strong>de</strong>r Wasserstraßenverwaltung als Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

für die Novellierung <strong>de</strong>s Gebührensystems ermittelt. Der Prozess wird<br />

voraussichtlich En<strong>de</strong> 2012 abgeschlossen sein. 89<br />

89 B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung , „Reform“, Seite 41 <strong>und</strong> 43<br />

168


Grafik: Ziel-Struktur <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung.<br />

169


31. Wirtschaftshistorie<br />

Die Weser wird seit Jahrh<strong>und</strong>erten zu Wirtschaftszwecken genutzt.<br />

In diesem Zusammenhang be<strong>de</strong>utend ist: 90<br />

� Die zunächst von Menschenhand <strong>und</strong> dann auch mit Pfer<strong>de</strong>n betriebene<br />

Trei<strong>de</strong>lschifffahrt. Mittels Seilzug wur<strong>de</strong>n auf Leinpfa<strong>de</strong>n<br />

am Ufer beispielsweise die im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert eingesetzten<br />

hölzernen Schiffe („Weserböcke“) mit einer Tragfähigkeit von<br />

30 – 70 Tonnen stromaufwärts gezogen. Die Trei<strong>de</strong>lschifffahrt<br />

wur<strong>de</strong> ab März 1819 langsam von <strong>de</strong>r Dampfschifffahrt abgelöst;<br />

die Schleppschifffahrt kam auf. Ab etwa 1925 befuhren auch die<br />

ersten dieselmotorbetriebenen Schraubenschiffe die Weser, die<br />

jeweils 3 – 4 stählerne Schleppkähne (Länge etwa 60m; Breite<br />

8,00 bis 9,00 m; Tragfähigkeit bis 600 Tonnen), die selbst ohne Antrieb<br />

waren, zogen. Dies waren langsam fahren<strong>de</strong> Schleppzüge,<br />

die nach <strong>de</strong>m 2. Weltkrieg von größeren <strong>und</strong> schnelleren selbstfahren<strong>de</strong>n<br />

Motorgüterschiffen <strong>und</strong> Schubverbän<strong>de</strong>n abgelöst wur<strong>de</strong>n.<br />

� Die durchgehen<strong>de</strong> Han<strong>de</strong>lsschifffahrt auf Weser, Werra <strong>und</strong> Fulda<br />

zu Zeiten <strong>de</strong>r Hanse mit einem ständigen Han<strong>de</strong>l zwischen <strong>de</strong>n<br />

Städten im Stromgebiet.<br />

� Der Zusammenschluss <strong>de</strong>r Vlothoer Schiffer im Jahr 1669 zu einer<br />

Schiffergil<strong>de</strong>, die für die Instandsetzung <strong>de</strong>r Weser von Hameln bis<br />

Bremen verantwortlich war <strong>und</strong> hierfür eine Abgabe in Vlotho erhob.<br />

Daneben gab es das Stapelrecht <strong>de</strong>r Stadt Min<strong>de</strong>n <strong>und</strong> im<br />

Jahr 1800 zwischen Hann. Mün<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Bremen 24 Schiffs- <strong>und</strong><br />

Warenzollstätten, davon eine in Porta Westfalica-Hausberge.<br />

� Die Unterzeichnung <strong>de</strong>r Weserschifffahrtsakte am 10. September<br />

1823 durch die sieben Weseruferstaaten, womit sich die Län<strong>de</strong>r<br />

verpflichteten, die Stapel- <strong>und</strong> Umschlagsrechte zu beseitigen, einen<br />

festen Weserzoll einzuführen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Fluss zu unterhalten<br />

<strong>und</strong> durchgehend zu regulieren. Ab 1825 wur<strong>de</strong>n die Zollstellen<br />

von 22 auf 11 reduziert. Der Weserzoll war bis 1856 zu entrichten<br />

<strong>und</strong> wur<strong>de</strong> danach unter <strong>de</strong>m Wettbewerbseinfluss <strong>de</strong>r Eisenbahn<br />

aufgehoben. Die 1838 von <strong>de</strong>n Anliegerstaaten gegrün<strong>de</strong>te Weserschifffahrts-Revisionskommission<br />

ließ das Fahrwasser so ausbauen<br />

<strong>und</strong> regulieren, dass eine Min<strong>de</strong>stfahrwassertiefe bei Niedrigwasser<br />

von 0,47 m auf <strong>de</strong>r gesamten Strecke von Hann. Mün<strong>de</strong>n<br />

bis Bremen erreicht wur<strong>de</strong>. Zuvor blieb es bei <strong>de</strong>n durchgeführten<br />

Maßnahmen zur Verbesserung <strong>de</strong>r Schifffahrt vor allem bei<br />

<strong>de</strong>r Beseitigung <strong>de</strong>r gröbsten Hin<strong>de</strong>rnisse im Fluss. Das Ziel, auf<br />

<strong>de</strong>r Weser von Mün<strong>de</strong>n bis Karlshafen Fahrwassertiefen bei nied-<br />

90 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>de</strong>r Ausführungen unter <strong>de</strong>n Spiegelstrichen dieser <strong>und</strong> <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Seite: Kruse, „Geschichte“;<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Geschichte“ <strong>und</strong> „Weser“; Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Ver<strong>de</strong>n,<br />

„Weser“.<br />

170


igster Wasserführung von 0,80 m, von Karlshafen bis Min<strong>de</strong>n von<br />

1,00 m <strong>und</strong> von Min<strong>de</strong>n bis Bremen von 1,25 m zu erreichen,<br />

konnte bis 1893 im Großen <strong>und</strong> Ganzen verwirklicht wer<strong>de</strong>n. Weitere<br />

Ausbaumaßnahmen <strong>de</strong>r Weser folgten bis heute.<br />

� Der Beginn <strong>de</strong>r Fahrgastschifffahrt auf <strong>de</strong>r Weser im Jahr 1842, die<br />

eine regelmäßige Personenschifffahrt zwischen Hannoversch<br />

Mün<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Bremen bot. Zu <strong>de</strong>n Zwischenstationen gehörte auch<br />

Min<strong>de</strong>n. Die Konkurrenz durch die Eisenbahn, häufiges Niedrigwasser<br />

<strong>und</strong> ein schlechter Zustand <strong>de</strong>s Weserfahrwassers <strong>und</strong><br />

brachten die Unternehmen in <strong>de</strong>n ersten Jahrzehnten aber immer<br />

wie<strong>de</strong>r zum Scheitern.<br />

� Speziell für die Oberweser konstruierte Schiffe, die mit geringem<br />

Tiefgang auch bei extremem Niedrigwasser fahren konnten.<br />

Min<strong>de</strong>n trat im Mittelalter <strong>de</strong>m Städteb<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Hanse bei. Im Jahr 1572<br />

wur<strong>de</strong> in Min<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r erste Anleger erbaut. Nach weiteren Ausbauten im<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert wur<strong>de</strong> das Hafengelän<strong>de</strong> 1910 mit <strong>de</strong>m Bau <strong>de</strong>s Westhafens,<br />

Abstiegshafens <strong>und</strong> Industriehafens be<strong>de</strong>utend erweitert. 91<br />

Die Nutzung <strong>de</strong>r Wasserstraßen än<strong>de</strong>rte sich in <strong>de</strong>r Vergangenheit.<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb Beispiele von in <strong>de</strong>r Örtlichkeit noch bestehen<strong>de</strong>n<br />

Zeugnissen ehemaliger Wasserstraßennutzungen in Min<strong>de</strong>n-<br />

Lübbecke dokumentiert.<br />

Fährstellen wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Eröffnung neuer Weserbrücken aufgegeben,<br />

z. B. in Petershagen.<br />

Schild an <strong>de</strong>r alten, aufgegebenen Fährstelle bei Petershagen-Jössen:<br />

„Ziegelei Hollmann, Hochseilfähre für <strong>de</strong>n Tontransport mit <strong>de</strong>r Feldbahn<br />

von 1938 – 1970“.<br />

Ein Hafen in Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf (<strong>Mittellandkanal</strong>) <strong>und</strong> in Petershagen<br />

(Weser) wur<strong>de</strong>n als Laichgewässer umgenutzt.<br />

91 Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH, „Startseite“<br />

171


Fotos von oben nach unten: Auszug aus einem Plan <strong>de</strong>r Glasfabrik Gernheim in Petershagen-Ovenstädt<br />

mit Weserhafen zur Anlieferung von Kohle <strong>und</strong> zum Abtransport<br />

von Waren. 92 Alte Fährstelle bei Petershagen-Jössen. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

92 Quelle: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, „Plan“<br />

172


Fotos von oben nach unten: Alte Fährstelle Petershagen. Einer von zwei historischen<br />

Kränen Nähe Fährweg, Bad Oeynhausen. (Bei<strong>de</strong> Weser)<br />

173


Fotos von oben nach unten: Das Löschen eines Weserschiffes in Bad Oeynhausen-<br />

Rehme am Werksgelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Firma Landré & Bartels, Holzimport. Werbung für eine<br />

ehem. Schiffsausrüstung in Min<strong>de</strong>n (<strong>Mittellandkanal</strong>).<br />

174


Plan: Dampfziegelei Heisterholz, F. Schütte, Heisterholz a. d. Weser, Anno 1910.<br />

Foto: Antransport von Pfer<strong>de</strong>futter <strong>und</strong> an<strong>de</strong>ren Gütern. Abtransport von Heisterholz-<br />

Dachziegeln, ca. 1930 (Weser).<br />

175


Foto: Stillgelegte Weseranbindung <strong>de</strong>s Dachziegelwerkes <strong>de</strong>r Monier Braas GmbH in<br />

Petershagen-Heisterholz (Weser).<br />

Das Ziegelwerk in Petershagen-Heisterholz wur<strong>de</strong> bereits 1858 gegrün<strong>de</strong>t <strong>und</strong> erhielten<br />

später auch einen Gleisanschluss an die Kreisbahnstrecke. Laut Eintrag im<br />

Dachziegelarchiv zum Jahr 1930 war ein großer Standortvorteil für die Ziegelei die<br />

direkte Lage an <strong>de</strong>r Weser. Viele Ziegel wur<strong>de</strong>n über diesen preisgünstigen Versandweg<br />

geliefert. 93<br />

Ebenfalls im Dachziegelarchiv wird zur Rasch Thonwaarenfabrik Bad Oeynhausen<br />

ausgeführt, dass die Tonwarenfabrik Rasch einen großen Standortvorteil hatte, dass<br />

sie direkt an <strong>de</strong>r Köln-Min<strong>de</strong>ner Eisenbahn lag. Was ihr fehlte, war die Wasserstraße<br />

„vor <strong>de</strong>r Haustür“, die bei <strong>de</strong>r Heisterholz-Ziegelei für <strong>de</strong>n großen Aufschwung sorgte.<br />

Man brachte die für Nord<strong>de</strong>utschland bestimmten Fertigprodukte zur Schiffsverladung<br />

nach Rehme, wo <strong>de</strong>r Niedrigwasserstand <strong>de</strong>r Weser aber manchmal <strong>de</strong>n<br />

Transport verzögerte. 94<br />

Die Firma Landré & Bartels, Holzimport, Bad Oeynhausen-Rehme beging am 1. April<br />

1976 ihr Jubiläum zum h<strong>und</strong>ertjährigen Bestehen. Die Weser war unverzichtbarer<br />

Bestandteil <strong>de</strong>r Firmengeschichte. In Bad Oeynhausen en<strong>de</strong>te unmittelbar am Betriebsgelän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Wasserweg wertvoller Hölzer. Das Bremer Unternehmen grün<strong>de</strong>te<br />

in Bad Oeynhausen eine Filiale in <strong>de</strong>r Nähe eines ständig wachsen<strong>de</strong>n westfälischlippischen<br />

K<strong>und</strong>enkreises, als im Jahr 1929 ein Werksgelän<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Weserstraße<br />

günstig gekauft wer<strong>de</strong>n konnte. Dieser Umschlagsplatz in Bad Oeynhausen versorgte<br />

die Möbelindustrie überwiegend mit unbearbeiteter, rauher Ware. Damals, vor <strong>de</strong>m<br />

93 Archiv historische Dachziegel, „Dampfziegelei Heisterholz“<br />

94 Archiv historische Dachziegel, „Rasch“<br />

176


Zeitalter <strong>de</strong>r Spanplatte, verarbeiteten die Möbelhersteller bevorzugt Schnittholz.<br />

Nach vorgegebenen Maßen verließen zugeschnittene Hölzer für Schubkastenseiten<br />

in Rotholz, Bettseiten o<strong>de</strong>r Matratzenrahmen in großen Partien die Filiale Bad Oeynhausen.<br />

Im Jahr 1934 verließ das Unternehmen <strong>de</strong>n Standort Bremen <strong>und</strong> fasste<br />

<strong>de</strong>n gesamten Betrieb in Bad Oeynhausen zusammen. Die Schuppen in Bremen,<br />

auseinan<strong>de</strong>rgenommen, auf Weserkähne verla<strong>de</strong>n, flußaufwärts gebracht, waren<br />

hier ohne große Mühe wie<strong>de</strong>r aufzubauen. Zu Zeiten <strong>de</strong>s h<strong>und</strong>ertjährigen Firmenjubiläums<br />

galten Schwe<strong>de</strong>n, Finnland, USA, Kanada, Brasilien <strong>und</strong> die Sowjet-Union als<br />

die wesentlichen Han<strong>de</strong>lspartner <strong>de</strong>r Firma, von <strong>de</strong>nen überwiegend Weißholz (Fichte/Tanne),<br />

Pitchpine, Oregonpine, Hemlok, Redcedar, Brasilkiefer <strong>und</strong> Rotholz (Kiefer)<br />

eingeführt wur<strong>de</strong>n. Seeschiffe brachten die längenpaketierte Ware nach Bremen,<br />

wo das Holz auf Weserkähne umgela<strong>de</strong>n <strong>und</strong> auf <strong>de</strong>r Weser bis zu <strong>de</strong>n Krananlagen<br />

<strong>de</strong>r Firma in Bad Oeynhausen-Rehme gebracht <strong>und</strong> gelöscht wur<strong>de</strong>. Ein Weserkahn<br />

nahm etwa 1.200 cbm Schnittholz auf; das entsprach einem Güterzug mit 35 bis 40<br />

Waggons. Von <strong>de</strong>n r<strong>und</strong> 40.000 Quadratmetern Betriebsgelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Firma Landré &<br />

Bartels war die Hälfte überdacht. 40 Mitarbeiter waren beteiligt an <strong>de</strong>r Belieferung<br />

von Holzhandlungen, Holzbau- <strong>und</strong> Fahrzeugbaufirmen in NRW, Nie<strong>de</strong>rsachsen <strong>und</strong><br />

Hessen mit Profilbrettern, Platten <strong>und</strong> Tischlerwaren. 95<br />

Es kann vermutet wer<strong>de</strong>n, dass von <strong>de</strong>n oben abgebil<strong>de</strong>ten historischen Kränen<br />

auch an an<strong>de</strong>rer Stelle noch Exemplare existieren; hierzu führt die <strong>IHK</strong> eine interne<br />

Recherche durch.<br />

Weitere Ausführungen zur min<strong>de</strong>n-lübbecker Wirtschaftshistorie in Verbindung mit<br />

Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong> fin<strong>de</strong>n sich in diversen Büchern. 96<br />

95 Landré & Bartels Holzimport, „Chronik“<br />

96 Zwei Beispiele sind: Abelshauser, „Industrialisierung“ <strong>und</strong> Kruse, „Frachtschifffahrt“<br />

177


Bildverzeichnis mit Quellenangabe<br />

AHE Schaumburger Weserkies, Inhaber Dieter Eggersmann e.K., Rinteln:<br />

Seiten 84 <strong>und</strong> 85.<br />

ALSTOM Power Energy Recovery GmbH:<br />

Seite 9<br />

Archiv historische Dachziegel<br />

Seite 175<br />

Borchers, Ulrich<br />

Seite 174 oben<br />

Bosch, Wolfgang<br />

Seite 154<br />

Drees & Huesmann Planer, Bielefeld – Sennestadt, Präsentation „Masterplan<br />

RegioPort Weser“, Charts 23 <strong>und</strong> 37, zur RegioPort Weser Bürgerversammlung<br />

am 16. Juni 2010, Datei auf Seite „Masterplan“ im Internetauftritt<br />

<strong>de</strong>s Planungsverban<strong>de</strong>s RegioPort Weser www.regioportweser.<strong>de</strong><br />

:<br />

Seiten 60 <strong>und</strong> 64<br />

E.ON Kraftwerke GmbH, Kraftwerk Hey<strong>de</strong>n:<br />

Seiten 103 unten <strong>und</strong> 104 oben<br />

Industrie- <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>lskammer Ostwestfalen zu Bielefeld:<br />

Seiten 1 (Titelseite), 12, 13, 18, 35 bis 37, 40, 47, 54, 55, 65 bis 77, 79<br />

bis 82, 86, 88 bis 92, 94 bis 97, 103 oben, 104 unten, 108, 112 bis 115,<br />

117 bis 119, 125 bis 138, 140 bis 143, 146, 148, 149, 152, 153, 158 bis<br />

161, 172, 173, 174 unten <strong>und</strong> 176<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Hann. Mün<strong>de</strong>n, WebCam vom 29. Nov.<br />

2011, www.wsa-hmue.wsv.<strong>de</strong> :<br />

Seite 21<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, Internetauftritt <strong>de</strong>s Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsamtes Min<strong>de</strong>n, Seite „Neue Schleuse in Min<strong>de</strong>n“:<br />

Seite 41<br />

178


Grafik- <strong>und</strong> Kartenverzeichnis mit Quellenangabe<br />

Karte: Weserverlauf. (Seite 16) Quelle: Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion<br />

Mitte, „Verkehrsbericht 2010“, Karte „Glie<strong>de</strong>rung <strong>und</strong> nachgeordnete<br />

Dienststellen“, hergestellt von <strong>de</strong>r Fachstelle Vermessungs- <strong>und</strong> Kartenwesen<br />

Mitte, www.wsd-mitte.wsv.<strong>de</strong><br />

Karte: Kategorisierung <strong>de</strong>s See- <strong>und</strong> Binnenwasserstraßennetzes. (Seite<br />

26) Quelle: B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung(BMVBS)<br />

„5. Bericht <strong>de</strong>s BMVBS an <strong>de</strong>n Deutschen B<strong>und</strong>estag zur<br />

Reform <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es (WSV)“ (abrufbar<br />

im Internet unter www.bmvbs.<strong>de</strong>), Anlage.<br />

Grafik: Güterentwicklung auf <strong>de</strong>r Mittelweser. (Seite 33) Quelle: Wasser-<br />

<strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte, „Verkehrsbericht 2011“, Hannover, ohne<br />

Datum, Seite 25, www.wsd-mitte.wsv.<strong>de</strong><br />

Grafik: Verkehrsströme im Jahr 2011. (Seite 34) Quelle: Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsdirektion Mitte, „Verkehrsbericht 2011“, Hannover, ohne Datum,<br />

Seite 1. www.wsd-mitte.wsv.<strong>de</strong><br />

Grafik: Schleusendurchgangsverkehr. (Seite 38) Quelle: Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n.<br />

Grafik: Durchgang an <strong>de</strong>r Schachtschleuse Min<strong>de</strong>n. (Seite 39) Quelle:<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte, „Verkehrsbericht 2011“, Hannover,<br />

ohne Datum, Seite 30. www.wsd-mitte.wsv.<strong>de</strong><br />

Plan: Neue <strong>und</strong> alte Schleuse in Min<strong>de</strong>n. (Seite 41) Quelle: Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, Datei „Neubau <strong>de</strong>r Weserschleuse Min<strong>de</strong>n. Lageplan“,<br />

Seite „Neue Schleuse in Min<strong>de</strong>n“, im Internetauftritt www.wsamin<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong><br />

Übersicht: Neubau <strong>de</strong>r Weserschleuse Min<strong>de</strong>n. (Seite 43) Quelle: Wasser-<br />

<strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, Datei „Neubau <strong>de</strong>r Weserschleuse<br />

Min<strong>de</strong>n. Erläuterungen“, Seite „Neue Schleuse in Min<strong>de</strong>n“, im Internetauftritt<br />

www.wsa-min<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong><br />

Karte: Bereich um das Wasserstraßenkreuz Min<strong>de</strong>n. (Seite 44) Quelle:<br />

Wikipedia, Stichwort „Wasserstraßenkreuz Min<strong>de</strong>n“, Autor TUBS.<br />

www.wikipedie.org<br />

179


Karte: Bereich um das Wasserstraßenkreuz Min<strong>de</strong>n. (Seite 45) Quelle:<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, Seite „Neue Schleuse in Min<strong>de</strong>n“,<br />

im Internetauftritt www.wsa-min<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong>.<br />

Grafik: Übersicht <strong>de</strong>r am Hafenband teilnehmen<strong>de</strong>n Häfen. (Seite 47)<br />

Quelle: Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>, Seite „Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>“,<br />

im Internetauftritt www.hafenband.<strong>de</strong>.<br />

Grafik: Organigramm <strong>de</strong>s Planungsverban<strong>de</strong>s RegioPort Weser (Seite<br />

55) Quelle: Planungsverband RegioPort Weser, Datei „Organigramm<br />

Zweckverband ‚Planungsverband RegioPort Weser‘" auf Seite „Planungsverband“<br />

im Internetauftritt www.regioport-weser.<strong>de</strong>.<br />

Grafik: Planungsschichten zum RegioPort. (Seite 57) Quelle: Planungsverband<br />

RegioPort Weser, Seite „Planungsschichten“ im Internetauftritt<br />

www.regioport-weser.<strong>de</strong>.<br />

Karte: Strukturplan zum RegioPort Min<strong>de</strong>n; nicht vollständig aktuell; ein<br />

aktualisierter Strukturplan liegt uns nicht vor. (Seite 59) Quelle: Drees &<br />

Huesmann Planer, Bielefeld – Sennestadt, Vennhofallee 97, 33689<br />

Bielefeld, Tel. 05205 – 3230, E-Mail info@dhp-sennestadt.<strong>de</strong>, Internet:<br />

www.dhp-sennestadt.<strong>de</strong>, Präsentation „Masterplan RegioPort Weser“,<br />

Chart 7, zur RegioPort Weser Bürgerversammlung am 16. Juni 2010,<br />

Datei auf Seite „Masterplan“ im Internetauftritt <strong>de</strong>s Planungsverban<strong>de</strong>s<br />

RegioPort Weser www.regioport-weser.<strong>de</strong><br />

Karte: Übersichtslageplan RegioPort Min<strong>de</strong>n. (Seite 61) Quelle: BPR Beraten<br />

Planen Realisieren Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner Beraten<strong>de</strong><br />

Ingenieure, Bremen, www.bpr-bremen.<strong>de</strong><br />

Karte: Bauabschnitte RegioPort Min<strong>de</strong>n. (Seite 62) Quelle: BPR Beraten<br />

Planen Realisieren Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner Beraten<strong>de</strong> Ingenieure,<br />

Bremen, www.bpr-bremen.<strong>de</strong><br />

Grafik: Schnitt Anlegestelle Umschlag im RegioPort Min<strong>de</strong>n (Seite 63)<br />

Quelle: Drees & Huesmann Planer, Bielefeld – Sennestadt, Präsentation<br />

„Masterplan RegioPort Weser“, Chart 18, zur RegioPort Weser Bürgerversammlung<br />

am 16. Juni 2010, Datei auf Seite „Masterplan“ im Internetauftritt<br />

<strong>de</strong>s Planungsverban<strong>de</strong>s RegioPort Weser www.regioportweser.<strong>de</strong><br />

Lageplan: Kraftwerk Hey<strong>de</strong>n in Petershagen-Lah<strong>de</strong>. (Seite 102) Quelle:<br />

E.ON Kraftwerke GmbH, Kraftwerk Hey<strong>de</strong>n.<br />

180


Karte: „Punktquellen <strong>und</strong> signifikante Wasserentnahmen“. Ober- <strong>und</strong> Mittelweser.<br />

Datum vom 02.02.2005. (Seite 111) Quelle: Flussgebietsgemeinschaft<br />

Weser (FGG Weser), „EG-Wasserrahmenrichtlinie. Bewirtschaftungsplan<br />

Flussgebietseinheit Weser 2005. Bestandsaufnahme<br />

Teilraum Ober- <strong>und</strong> Mittelweser“, im Internetauftritt www.fgg-weser.<strong>de</strong>.<br />

Grafiken: Auszug aus <strong>de</strong>r „Stärken-Schwächen-Analyse Weserradweg“<br />

(Umfrageergebnisse). (Seiten 123 <strong>und</strong> 124) Quelle: WeserKontor Infozentrale<br />

Weser-Radweg, Präsentationsdatei (Auszüge) in Rubrik „Presse-Infos“<br />

(über Seite „Informationen“) im Internetauftritt www.weserradweg.<strong>de</strong><br />

Veranstaltungsplakat „Blaues Band <strong>de</strong>r Weser“ 2011 in Min<strong>de</strong>n (Seite<br />

145) Quelle: Ring <strong>de</strong>r Wassersportvereine um die Porta Westfalica e.V.,<br />

Startseite im Internetauftritt www.blaues-band-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Grafik: Organisationsplan <strong>de</strong>s Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamtes Min<strong>de</strong>n<br />

(Seite 165) Quelle: Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, Seite „Organisation“<br />

im Internetauftritt www.wsa-min<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong><br />

Grafik: Zuständigkeitsbereich <strong>de</strong>s Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamtes Min<strong>de</strong>n<br />

(Seite 166) Quelle: Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, Seite „Zuständigkeitsbereich“<br />

im Internetauftritt www.wsa-min<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong><br />

Grafik: Ist-Struktur <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung. (Seite 166)<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung(BMVBS)<br />

„5. Bericht <strong>de</strong>s BMVBS an <strong>de</strong>n Deutschen B<strong>und</strong>estag zur<br />

Reform <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es (WSV)“, Anlage<br />

3, Datei abrufbar im Internetauftritt www.bmvbs.<strong>de</strong><br />

Grafik: Ziel-Struktur <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung. (Seite 169)<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung(BMVBS)<br />

„5. Bericht <strong>de</strong>s BMVBS an <strong>de</strong>n Deutschen B<strong>und</strong>estag zur<br />

Reform <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es (WSV)“, Anlage<br />

3, Datei abrufbar im Internetauftritt www.bmvbs.<strong>de</strong><br />

Plan: Dampfziegelei Heisterholz, F. Schütte, Heisterholz a. d. Weser,<br />

Anno 1910. (Seite 175) Quelle: Archiv historische Dachziegel, Siegfried<br />

Müller, Seite zur Dampfziegelei Heisterholz F. Schütte, Internetauftritt<br />

www.dachziegelarchiv.<strong>de</strong><br />

181


Tabellenverzeichnis mit Quellenangabe<br />

Diemeltalsperre <strong>und</strong> E<strong>de</strong>rtalsperre im Überblick. (Seite 23) Quelle: Eigene<br />

Zusammenstellung nach Daten aus <strong>de</strong>n Internetauftritten <strong>de</strong>s Wasser-<br />

<strong>und</strong> Schifffahrtsamtes Hann. Mün<strong>de</strong>n „Talsperren“ <strong>und</strong> Wikipedia<br />

„Diemelsee“ <strong>und</strong> „E<strong>de</strong>rsee“.<br />

Die La<strong>de</strong>kapazitäten eines Binnenschiffes. (Seite 24) Quelle: Wasser-<br />

<strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte, „Verkehrsbericht 2010“, Hannover, ohne<br />

Datum. www.wsd-mitte.wsv.<strong>de</strong><br />

Schiffstypen. (Seite 28) Quelle: Eigene Zusammenstellung auf <strong>de</strong>r<br />

Gr<strong>und</strong>lage von Angaben aus: Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s<br />

B<strong>und</strong>es, "System <strong>de</strong>r Klassifizierung <strong>de</strong>r europäischen Binnenwasserstraßen",<br />

Datei auf <strong>de</strong>r Seite „Klassifizierung <strong>de</strong>r Binnenwasserstraßen“<br />

im Internetauftritt www.wsv.<strong>de</strong>; Neubauamt Hannover, Seite „Zukunft für<br />

die Mittelweser“ im Internetauftritt www.nba-hannover.wsv.<strong>de</strong> <strong>und</strong> Wikipedia,<br />

Stichworte „Binnenwasserstraße“ (Stand 08.08.2012) <strong>und</strong><br />

„Großmotorgüterschiff“ (Stand 04.10.2012) www.wikipedie.org<br />

Binnenschiffer in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke. (Seite 30) Quelle: <strong>IHK</strong>-Recherchen.<br />

Frachtschiffs- <strong>und</strong> Güterverkehr Schleuse Min<strong>de</strong>n. (Seite 31) Quelle:<br />

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS), Seite<br />

„Schleuse Min<strong>de</strong>n / Weser (We)“ über die Seite „Durchgangsverkehr“ im<br />

Internetauftritt www.elwis.<strong>de</strong><br />

Güterverkehr nach Flaggen Schleuse Min<strong>de</strong>n. (Seite 32) Quelle: Elektronischer<br />

Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS), Seite „Schleuse<br />

Min<strong>de</strong>n / Weser (We)“ über die Seite „Durchgangsverkehr“ im Internetauftritt<br />

www.elwis.<strong>de</strong><br />

Güterverkehr nach Hauptgüterarten Schleuse Min<strong>de</strong>n. (Seite 32) Quelle:<br />

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS), Seite<br />

„Schleuse Min<strong>de</strong>n / Weser (We)“ über die Seite „Durchgangsverkehr“ im<br />

Internetauftritt www.elwis.<strong>de</strong><br />

Verkehr Weser / <strong>Mittellandkanal</strong> an <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Schachtschleuse im<br />

Jahr 2011. (Seite 33) Quelle: Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte,<br />

„Verkehrsbericht 2011“, Hannover, ohne Datum, Seite 10. www.wsdmitte.wsv.<strong>de</strong><br />

Schleusen im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke. (Seite 37) Quellen: Wasser- <strong>und</strong><br />

Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, Seite „Schleusen“ im Internetauftritt www.wsa-<br />

182


min<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong> <strong>und</strong> Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Ver<strong>de</strong>n, Seiten<br />

„Schleuse Petershagen“ <strong>und</strong> „Schleuse Schlüsselburg“ über Seite<br />

„Schleusen“ im Internetauftritt www.wsa-ver<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong><br />

Hauptumschlaggüter <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Häfen (ohne Alter Weserhafen). (Seite<br />

46) Quelle: Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH, Seite „Der Hafen“, im Internetauftritt<br />

www.min<strong>de</strong>ner-hafen.<strong>de</strong>.<br />

Die am Hafenband teilnehmen<strong>de</strong>n Häfen (ohne Bückeburg). (Seite 48)<br />

Zusammenstellung auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r Angaben <strong>de</strong>s Hafenban<strong>de</strong>s am<br />

<strong>Mittellandkanal</strong> in <strong>de</strong>n Unterseiten zur Seite „Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>“,<br />

im Internetauftritt www.hafenband.<strong>de</strong>.<br />

Die Fahrpläne <strong>de</strong>r Schiffs-Linien im Min<strong>de</strong>ner Hafen. (Seite 49) Quelle:<br />

Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH, Seite „Konditionen“, im Internetauftritt<br />

www.min<strong>de</strong>ner-hafen.<strong>de</strong>.<br />

Übersicht <strong>de</strong>r Ufergel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r am Hafenband teilnehmen<strong>de</strong>n Häfen. (Seite<br />

50) Quelle: Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>, Datei „Ufergel<strong>de</strong>r“ auf <strong>de</strong>r<br />

Seite „Rechtliches“ im Internetauftritt www.hafenband.<strong>de</strong>.<br />

Modal-Split Containerterminal Industriehafen II Min<strong>de</strong>n. Angaben in Umschlags-TEU.<br />

(Seite 56) Quelle: Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH.<br />

Technische Daten zum RegioPort Min<strong>de</strong>n; aktualisiert. (Seite 57) Quelle:<br />

Planungsverband RegioPort Weser, Seite „Technische Daten“ im Internetauftritt<br />

www.regioport-weser.<strong>de</strong>. Aktualisierung durch <strong>IHK</strong>.<br />

Zeitplan zum RegioPort Min<strong>de</strong>n, Auszug. (Seite 58) Quelle: Planungsverband<br />

RegioPort Weser, Seite „Zeitplan“ im Internetauftritt<br />

www.regioport-weser.<strong>de</strong>.<br />

Erwartete Investitionsvolumina. (Seite 63) Quelle: Schmidt, Joachim,<br />

„Sachstandsbericht RegioPort Min<strong>de</strong>n“, Präsentation zur <strong>IHK</strong>-<br />

Verkehrsausschuss-Sitzung vom 13. März 2012, Chart 10.<br />

Unternehmen mit aktivem Wasserwegeanschluss in Min<strong>de</strong>n-Lübbecke.<br />

(Seite 78) Quelle: <strong>IHK</strong>-Erhebungen.<br />

Flächen mit direktem Wasserwegeanschluss, die für eine Ansiedlung<br />

von Unternehmen zur Verfügung stehen. (Seite 83) Quelle: <strong>IHK</strong>-<br />

Erhebungen.<br />

183


Die Unternehmen <strong>de</strong>r Personenschifffahrt auf <strong>de</strong>r Weser <strong>und</strong> <strong>de</strong>m <strong>Mittellandkanal</strong><br />

im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke. (Seite 87) Quelle: <strong>IHK</strong>-<br />

Zusammenstellung nach Daten aus <strong>de</strong>n Internetauftritten <strong>und</strong> telefonischen<br />

Angaben <strong>de</strong>r Unternehmen.<br />

Die Anlegestellen <strong>de</strong>r Personenschifffahrt in Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

im Kreis Min<strong>de</strong>n-Lübbecke (Seite 87) Quelle: <strong>IHK</strong>-Zusammenstellung.<br />

Unternehmen mit Geschäftsfeld „Wasser“ (Seite 98) Quelle: <strong>IHK</strong>-<br />

Zusammenstellung aufgr<strong>und</strong> von Angaben <strong>de</strong>r Internetauftritte <strong>und</strong> telefonischer<br />

Angaben <strong>de</strong>r Unternehmen.<br />

Konventionelle Kraftwerke Hey<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Veltheim. (Seite 105) Gr<strong>und</strong>lage:<br />

Informationen <strong>de</strong>r E.ON Kraftwerke GmbH (Kraftwerk Hey<strong>de</strong>n) <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Gemeinschaftskraftwerk Veltheim GmbH.<br />

Technische Daten zu <strong>de</strong>n Laufwasserkraftwerken Petershagen <strong>und</strong><br />

Schlüsselburg. (Seite 109) Quelle: Statkraft Markets GmbH, Düsseldorf.<br />

Rahmendaten zu <strong>de</strong>n Laufwasserkraftwerken Petershagen <strong>und</strong> Schlüsselburg.<br />

(Seite 110) Quelle: Statkraft Markets GmbH, Düsseldorf.<br />

Industrielle Direkteinleiter <strong>und</strong> Nahrungsmittelbetriebe im Teilraum Ober-<br />

<strong>und</strong> Mittelweser. (Seite 112) Quelle: Flussgebietsgemeinschaft Weser<br />

(FGG Weser), „EG-Wasserrahmenrichtlinie. Bewirtschaftungsplan Flussgebietseinheit<br />

Weser 2005. Bestandsaufnahme Teilraum Ober- <strong>und</strong> Mittelweser“,<br />

im Internetauftritt www.fgg-weser.<strong>de</strong>.<br />

Yachthäfen <strong>und</strong> Motorbootvereine. (Seite 116) Quelle: Angaben in <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Internetauftritten <strong>und</strong> telefonische Angaben aus <strong>de</strong>n Yacht-<br />

Clubs.<br />

Campingplätze <strong>und</strong> Wohnmobilplätze (Seite 120) Quelle: Angaben in<br />

<strong>de</strong>n jeweiligen Internetauftritten <strong>und</strong> telefonische Angaben <strong>de</strong>r Platzbetreiber.<br />

Gastronomie <strong>und</strong> Übernachtungsmöglichkeiten an Weser <strong>und</strong> <strong>Mittellandkanal</strong><br />

(Seite 139) Quelle: Angaben in <strong>de</strong>n jeweiligen Internetauftritten<br />

<strong>und</strong> telefonische Angaben <strong>de</strong>r Betreiber.<br />

Weserfähren (Seite 150) Quelle: Angaben in <strong>de</strong>n jeweiligen Internetauftritten<br />

<strong>und</strong> telefonische Angaben <strong>de</strong>r Betreiber bzw. <strong>de</strong>s Verpächters.<br />

184


Ru<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Kanusport an Schulen, Teil 1. Stand: März 2012. (Seite 155)<br />

Quelle: <strong>IHK</strong>-Recherchen.<br />

Ru<strong>de</strong>r- <strong>und</strong> Kanusport an Schulen, Teil 2. Stand: März 2012. (Seite 156)<br />

Quelle: <strong>IHK</strong>-Recherchen.<br />

Wassersportvereine, Teil 1. (Seite 162) Quelle: Angaben aus <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Internetauftritten <strong>und</strong> telefonische Angaben von <strong>de</strong>n Vereinen.<br />

Wassersportvereine, Teil 2. (Seite 163) Quelle: Angaben aus <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Internetauftritten <strong>und</strong> telefonische Angaben von <strong>de</strong>n Vereinen.<br />

Wassersportvereine, Teil 3 (DLRG). (Seite 164) Quelle: Angaben aus<br />

<strong>de</strong>n jeweiligen Internetauftritten <strong>und</strong> telefonische Angaben von <strong>de</strong>n Vereinen.<br />

Quellenverzeichnis<br />

Abelshauser, Werner (Herausgeber), „Die etwas an<strong>de</strong>re Industrialisierung“,<br />

Essen, Klartext-Verlag, 1999<br />

AHE Schaumburger Weserkies, Inhaber Dieter Eggersmann e.K., Rinteln,<br />

Seite „Vertrieb“ im Internetauftritt www.ahe-weserkies.<strong>de</strong><br />

ALSTOM Power Energy Recovery GmbH, Pressemitteilung „Verladung<br />

großer, schwerer Synthesegaskühler in HannMün<strong>de</strong>n auf die Weser“,<br />

ohne Datum<br />

Architekturbüro JORDAN, Seite „Die I<strong>de</strong>e“ im Internetauftritt www.portaflitzer.<strong>de</strong><br />

Archiv historische Dachziegel, Siegfried Müller, Seiten zur „Dampfziegelei<br />

Heisterholz, F. Schütte“ <strong>und</strong> zur „Rasch Thonwaarenfabrik Bad<br />

Oeynhausen“ Internetauftritt www.dachziegelarchiv.<strong>de</strong>. Das Dachziegelarchiv<br />

bezieht auf <strong>de</strong>n genannten Seiten auf das Buch „Ziegeleien<br />

überall“ (Rolf Momburg, 2000, Min<strong>de</strong>ner Geschichtsverein) <strong>und</strong> die Heisterholz-Chronik<br />

„Die gebrannte Er<strong>de</strong>“ (Erika Rutsatz-Hofmann 2007).<br />

Betriebssport-Kreisverband Min<strong>de</strong>n-Lübbecke e.V., „Liste <strong>de</strong>r Ansprechpartner<br />

als pdf“, Datei über Seite „BSG´en“ im Internetauftritt www.bkvmin<strong>de</strong>n-luebbecke.<strong>de</strong><br />

185


Betriebssport-Kreisverband Min<strong>de</strong>n-Lübbecke e.V., Seite „Sparte Drachenboot“<br />

im Internetauftritt www.bkv-min<strong>de</strong>n-luebbecke.<strong>de</strong><br />

Bezirksregierung Detmold, Beschlussvorlage Regionalrat<br />

Drucksache RR-27/2011 „9. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Regionalplanes für <strong>de</strong>n Regierungsbezirk<br />

Detmold ‚Gebietsentwicklungsplan (GEP) – Teilabschnitt<br />

(TA) Oberbereich Bielefeld‘; Darstellung eines ‚Bereiches für die Sicherung<br />

<strong>und</strong> Abbau oberflächennaher Bo<strong>de</strong>nschätze‘ (BSAB) <strong>und</strong> Streichung<br />

eines ‚Reservegebietes für <strong>de</strong>n Abbau nicht energetischer Bo<strong>de</strong>nschätze‘<br />

auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Stadt Petershagen; Streichung von zwei<br />

BSAB auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Stadt Min<strong>de</strong>n“, Datei über Seite „Vorlagen“ im<br />

Internetauftritt www.regionalrat-<strong>de</strong>tmold.nrw.<strong>de</strong><br />

BPR Beraten Planen Realisieren Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner<br />

Beraten<strong>de</strong> Ingenieure, Bremen, www.bpr-bremen.<strong>de</strong>, Datei „Bauabschnitte<br />

RegioPort Min<strong>de</strong>n“<br />

BPR Beraten Planen Realisieren Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner<br />

Beraten<strong>de</strong> Ingenieure, Bremen, www.bpr-bremen.<strong>de</strong>, Datei „Übersichtslageplan<br />

RegioPort Min<strong>de</strong>n“<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung(BMVBS) „5.<br />

Bericht <strong>de</strong>s BMVBS an <strong>de</strong>n Deutschen B<strong>und</strong>estag zur Reform <strong>de</strong>r Wasser-<br />

<strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es (WSV)“, Datei abrufbar im<br />

Internetauftritt www.bmvbs.<strong>de</strong><br />

B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung(BMVBS),<br />

„Ramsauer stellt Konzept für Neuordnung <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung<br />

vor.“ Pressemitteilung vom 27. Juni 2012, abrufbar über die<br />

Seiten „Presse“ <strong>und</strong> „Pressemitteilungen“ im Internetauftritt<br />

www.bmvbs.<strong>de</strong><br />

B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung(BMVBS), Seite<br />

„Reform <strong>de</strong>r Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung - Fragen <strong>und</strong> Antworten“<br />

im Internetauftritt www.bmvbs.<strong>de</strong><br />

B<strong>und</strong>eswehr, „Brückenschluss 2011“, Präsentation vom 08. Dezember<br />

2011, Pionierstandort Herzog von Braunschweig Kaserne Min<strong>de</strong>n<br />

Drees & Huesmann Planer, Bielefeld – Sennestadt, „Masterplan Regio-<br />

Port Weser“ Präsentation zur RegioPort Weser Bürgerversammlung am<br />

16. Juni 2010, Datei auf Seite „Masterplan“ im Internetauftritt <strong>de</strong>s Planungsverban<strong>de</strong>s<br />

RegioPort Weser www.regioport-weser.<strong>de</strong><br />

186


Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS), Seite<br />

„Schleuse Min<strong>de</strong>n / Weser (We)“ über die Seite „Durchgangsverkehr“ im<br />

Internetauftritt www.elwis.<strong>de</strong><br />

E.ON Kraftwerke GmbH, Kraftwerk Hey<strong>de</strong>n, Seiten „Daten & Fakten“,<br />

„Historie“, „Portrait“ <strong>und</strong> „Übersicht“ im Internetauftritt www.kraftwerkhey<strong>de</strong>n.com<br />

Fiedler, Martin, „‘Min<strong>de</strong>ns Zukunft ist <strong>de</strong>r Verkehr‘: Das Jahrh<strong>und</strong>ertprojekt<br />

<strong>Mittellandkanal</strong>“, in: Abelshauser, Werner (Herausgeber), „Die etwas<br />

an<strong>de</strong>re Industrialisierung“, Essen, Klartext-Verlag, 1999<br />

Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser), „EG-<br />

Wasserrahmenrichtlinie. Bewirtschaftungsplan Flussgebietseinheit Weser<br />

2005. Bestandsaufnahme Teilraum Ober- <strong>und</strong> Mittelweser“, im Internetauftritt<br />

www.fgg-weser.<strong>de</strong>.<br />

Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>, Seiten „Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>“<br />

<strong>und</strong> „Leistungen“ im Internetauftritt www.hafenband.<strong>de</strong>.<br />

Hafenband am <strong>Mittellandkanal</strong>, „Ufergel<strong>de</strong>r“, Datei auf <strong>de</strong>r Seite „Rechtliches“<br />

im Internetauftritt www.hafenband.<strong>de</strong>.<br />

Hauptmeier, Sabine, Datei „Entwicklungskonzept Stadtraum Kanzlers<br />

Wei<strong>de</strong>“ auf Seite „Stadtentwicklung“ im Internetauftritt <strong>de</strong>r Stadt Min<strong>de</strong>n<br />

www.min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Hering, Ingelore, „<strong>Mittellandkanal</strong> mit Wachstumspotenzial“, in: ihkmagazin<br />

Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, 5/2012, Seite 14<br />

Hessische/Nie<strong>de</strong>rsächsische Allgemeine Zeitung (HNA), Artikel „250-<br />

Tonnen-Teil über die Weser nach Korea“ vom 08.08.2012<br />

Hessische/Nie<strong>de</strong>rsächsische Allgemeine Zeitung (HNA), „Kommentar<br />

zum Wasser-Streit am E<strong>de</strong>rsee: Ein alter Konflikt“ vom 06. 08. 2011.<br />

Hunting, Karl-Ernst, „Stichworte zum Vortrag ‚Weser <strong>und</strong> Wirtschaft‘“, am<br />

27. Oktober 2006 auf Einladung <strong>de</strong>r Weserfre<strong>und</strong>e auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Weserwerft Min<strong>de</strong>n. Die Stichworte sind unveröffentlicht; <strong>de</strong>r Vortrag<br />

einschl. Präsentation war öffentlich.<br />

Kruse, Jan, „Frachtschifffahrt <strong>und</strong> Schiffbau im Weserbergland“, CW<br />

Niemeyer Buchverlage GmbH, 2009.<br />

187


Kruse, Jan, „Geschichte <strong>de</strong>r Schifffahrt auf <strong>de</strong>r Weser“, im Internetauftritt<br />

<strong>de</strong>r Flotte Weser GmbH & Co.KG, www.flotte-weser.<strong>de</strong>.<br />

Landré & Bartels Holzimport, Chronik zum 100jährigen Bestehen <strong>de</strong>r<br />

Firma Landré & Bartels, Holzimport, Bad Oeynhausen-Rehme, Broschüre,<br />

ohne Ort, ohne Datum.<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), LWL-Industriemuseum<br />

Westf. Lan<strong>de</strong>smuseum für Industriekultur Glashütte Gernheim, Schautafel<br />

mit „Plan von Glasfabrik Gernheim an d. Weser“, um 1860, auf <strong>de</strong>m<br />

Außengelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Glashütte<br />

Lübbecker Hafen GmbH, Seiten „Geschichte“, „Getrei<strong>de</strong>/Raps“, „Melasseschnitzel“<br />

<strong>und</strong> „Umfeld“ im Internetauftritt www.hafen-luebbecke.<strong>de</strong><br />

Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH, Datei „Die Preisliste/Entgeltverzeichnis Gleisanlagen<br />

<strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH“ auf <strong>de</strong>r Seite „Konditionen“ im Internetauftritt<br />

www.min<strong>de</strong>ner-hafen.<strong>de</strong>.<br />

Min<strong>de</strong>ner Hafen GmbH, Seiten „Konditionen“, „Startseite“ <strong>und</strong> „Der Hafen“,<br />

im Internetauftritt www.min<strong>de</strong>ner-hafen.<strong>de</strong>.<br />

Min<strong>de</strong>ner Tageblatt, „Aus <strong>de</strong>r Krise auf zu neuen Höhenflügen“, Ausgabe<br />

vom 09. April 2012<br />

Min<strong>de</strong>ner Tageblatt, „Eisbrecher rücken ins Einsatzgebiet aus“, Ausgabe<br />

vom 02. Februar 2012<br />

Min<strong>de</strong>ner Yacht Club e. V., Seite „Veranstaltungen“ im Internetauftritt<br />

www.min<strong>de</strong>ner-yacht-club.<strong>de</strong><br />

Neubauamt Hannover, Seiten „Neue Schleuse in Min<strong>de</strong>n“, „Neubau <strong>de</strong>r<br />

Schleuse Min<strong>de</strong>n“ <strong>und</strong> „Zukunft für die Mittelweser“ im Internetauftritt<br />

www.nba-hannover.wsv.<strong>de</strong><br />

Neue Westfälische, Ausgabe Bad Oeynhausen, „Weserfähre in <strong>de</strong>r Warteposition“,<br />

Ausgabe vom 04. April 2012.<br />

Neue Westfälische, Ausgabe Lübbecke, „Ru<strong>de</strong>rn für Anfänger“, Ausgabe<br />

vom 09. März 2012.<br />

Personenschiffahrt E<strong>de</strong>rsee GmbH u. Co Betriebs KG, Seite „Unsere<br />

Fahrgastschiffe“, im Internetauftritt www.personenschiffahrt-e<strong>de</strong>rsee.<strong>de</strong><br />

188


Petershäger Anzeiger, „Mittsommer an <strong>de</strong>r Weser & 10 Jahre Fähre<br />

‚Petra Solara‘“, Ausgabe 06/2012, Seite 15.<br />

Planungsverband RegioPort Weser, Seiten „Crashkurs ‚RegioPort‘“ (über<br />

Seite „Presse“), „Flächenreduzierung beim Hafen-Projekt ‚durchweg positiv<br />

zu sehen‘“ (über Seite „Presse“), „Impressum“, „Planungsschichten“,<br />

„Planungsverband“, „Projektpartner“, „Suprastruktur“, „Technische Daten“,<br />

„Wirtschaftlicher Hintergr<strong>und</strong>“ <strong>und</strong> „Zeitplan“ unter www.regioportweser.<strong>de</strong><br />

Planungsverband RegioPort Weser, „Was ist ein Standardcontainer <strong>und</strong><br />

wie wird er gezählt?“ Datei auf <strong>de</strong>r Seite „Wirtschaftlicher Hintergr<strong>und</strong>“<br />

unter www.regioport-weser.<strong>de</strong><br />

Planungsverband RegioPort Weser, „Welches Potenzial hat <strong>de</strong>r Containerverkehr<br />

am Standort RegioPort Min<strong>de</strong>n?“ Datei auf <strong>de</strong>r Seite „FAQ“<br />

unter www.regioport-weser.<strong>de</strong><br />

Radio Westfalica, „Aale in <strong>de</strong>r Weser sind giftig“, Meldung vom 17. Juli<br />

2012, Nachrichten-Archiv im Internetauftritt www.radiowestfalica.<strong>de</strong><br />

Radio Westfalica, „Keine Aalfischerei mehr“, Meldung vom 17. Juli 2012,<br />

Nachrichten-Archiv im Internetauftritt www.radiowestfalica.<strong>de</strong><br />

Ring <strong>de</strong>r Wassersportvereine um die Porta Westfalica e.V., Startseite<br />

<strong>und</strong> Seite „Blaues Band“ (= “Was steckt dahinter?“) im Internetauftritt<br />

www.blaues-band-min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Ru<strong>de</strong>rverein Sö<strong>de</strong>rblom e. V., Seite „1. Espelkamper Hafenfest“ über<br />

Seite „Aktionen“ im Internetauftritt www.rv-soe<strong>de</strong>rblom.<strong>de</strong><br />

Schifferverein "Hol fast" e.V. Min<strong>de</strong>n, Internetauftritt www.hol-fast.<strong>de</strong><br />

Schmidt, Joachim, „Sachstandsbericht RegioPort Min<strong>de</strong>n“, Präsentation<br />

zur <strong>IHK</strong>-Verkehrsausschuss-Sitzung vom 13. März 2012<br />

Schneller, Anne, „Weg vom Kirchturm-Denken“, in: Schiffahrt Hafen<br />

Bahn <strong>und</strong> Technik 3/2010, Seite 48<br />

Stadt Lübbecke <strong>und</strong> Stadtwerke Lübbecke GmbH, „Lübbecker Hafen<br />

schafft Platz für zwei Euroschiffe - 2012 wird die Sp<strong>und</strong>wand erneuert<br />

<strong>und</strong> die Anlegestelle erweitert“, gemeinsame Pressemitteilung vom 27.<br />

September 2011 im Internetauftritt www.luebbecke.<strong>de</strong>.<br />

189


Stadt Min<strong>de</strong>n, „Rahmenplan Entwicklungskonzept Alter Weserhafen“,<br />

Datei im Internetauftritt www.min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Stadt Min<strong>de</strong>n, Seite „Stadtumbau West“ im Internetauftritt<br />

www.min<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Stadt Preußisch Ol<strong>de</strong>ndorf, Seite „Industriehafen Getmold“ über die Seiten<br />

„Wirtschaft“ <strong>und</strong> „Standortportrait“ im Internetauftritt<br />

www.preussischol<strong>de</strong>ndorf.<strong>de</strong><br />

Stadtwerke Lübbecke GmbH, Seite „Der Hafen“ im Internetauftritt<br />

www.stadtwerke-luebbecke.<strong>de</strong>.<br />

Stadtwerke Lübbecke GmbH, „Tarif für Hafengeld <strong>und</strong> Ufergeld<br />

STADTWERKE LÜBBECKE GMBH“, Datei auf <strong>de</strong>r Seite „Tarife“ im Internetauftritt<br />

www.stadtwerke-luebbecke.<strong>de</strong>.<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Hann. Mün<strong>de</strong>n, Seiten „Talsperren“ <strong>und</strong><br />

„Talsperrenbewirtschaftung“ im Internetauftritt www.wsa-hmue.wsv.<strong>de</strong><br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Neubau <strong>de</strong>r Weserschleuse Min<strong>de</strong>n.<br />

Erläuterungen“, Datei auf Seite „Neue Schleuse in Min<strong>de</strong>n“ im Internetauftritt<br />

www.wsa-min<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong><br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, „Neubau <strong>de</strong>r Weserschleuse Min<strong>de</strong>n.<br />

Lageplan“, Datei auf Seite „Neue Schleuse in Min<strong>de</strong>n“ im Internetauftritt<br />

www.wsa-min<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong><br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Min<strong>de</strong>n, Seiten „Fahrgastschifffahrt“, „Geschichte<br />

<strong>de</strong>s WSA Min<strong>de</strong>n“, „Güterschifffahrt“, „Kanalbrücken“, „<strong>Mittellandkanal</strong>“,<br />

„Neue Schleuse in Min<strong>de</strong>n“, „Organisation“, „Schleusen“,<br />

„Wasserskistrecken“, „Wasserstraßenkreuz Min<strong>de</strong>n“, „Weser“ <strong>und</strong> „Zuständigkeitsbereich“<br />

im Internetauftritt www.wsa-min<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong><br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsamt Ver<strong>de</strong>n, Seiten „Schleusen“ <strong>und</strong> „Weser“ im<br />

Internetauftritt www.wsa-ver<strong>de</strong>n.wsv.<strong>de</strong><br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte, „AIS-Pilotbetrieb auf <strong>de</strong>r Mittelweser“,<br />

Flyer, Hannover, April 2010. Datei auf <strong>de</strong>r Seite „Publikationen“<br />

unter www.wsd-mitte.wsv.<strong>de</strong><br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte, „Verkehrsbericht 2010“, Hannover,<br />

ohne Datum. Datei unter www.wsd-mitte.wsv.<strong>de</strong><br />

190


Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte, „Verkehrsbericht 2011“, Hannover,<br />

ohne Datum. Datei unter www.wsd-mitte.wsv.<strong>de</strong><br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsverwaltung <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>es, "System <strong>de</strong>r Klassifizierung<br />

<strong>de</strong>r europäischen Binnenwasserstraßen", Datei auf <strong>de</strong>r Seite „Klassifizierung<br />

<strong>de</strong>r Binnenwasserstraßen“ im Internetauftritt www.wsv.<strong>de</strong><br />

Weserbergland Tourismus e. V. in Kooperation mit Mittelweser-Touristik<br />

GmbH, Touristikgemeinschaft Wesermarsch <strong>und</strong> BIS Bremerhaven Touristik,<br />

„Der Weser-Radweg“, Broschüre, ohne Ort, ohne Datum.<br />

WeserKontor Infozentrale Weser-Radweg, „Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Weserradweg“ (Umfrageergebnisse), Präsentationsdatei in Rubrik<br />

„Presse-Infos“ (über Seite „Informationen“) im Internetauftritt www.weserradweg.<strong>de</strong><br />

WeserKontor PublicRelation Promotion ProjektMediation GmbH (Herausgeber<br />

<strong>und</strong> Verlag), „RADgeber 2012“, Bremen<br />

WeserKontor PublicRelation Promotion ProjektMediation GmbH, Rubrik<br />

„Presse-Infos“ (über Seite „Informationen“) im Internetauftritt www.weserradweg.<strong>de</strong><br />

Wikipedia, Stichworte „Binnenwasserstraße“ (Stand 08.08.2012), „Container“,<br />

„Diemelsee“ (eingearbeitet am 30.11.2011), „E<strong>de</strong>rsee“ (eingearbeitet<br />

am 30.11.2011), „Großmotorgüterschiff“ (Stand 04.10.2012) <strong>und</strong><br />

„Wasserstraßenkreuz Min<strong>de</strong>n“ www.wikipedie.org<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!