16.01.2013 Aufrufe

WILLKOMMEN ZUR PRODUKTESCHULUNG - Wyler Ag

WILLKOMMEN ZUR PRODUKTESCHULUNG - Wyler Ag

WILLKOMMEN ZUR PRODUKTESCHULUNG - Wyler Ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

<strong>WILLKOMMEN</strong><br />

<strong>WILLKOMMEN</strong> <strong>ZUR</strong> <strong>PRODUKTESCHULUNG</strong><br />

WELCOME<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

GESCHICHTE<br />

1928 Gründung der Einzelfirma durch Max WYLER in Winterthur durch<br />

Übernahme des Fertigungsprogrammes von Präzisionswasserwaagen<br />

der ehemaligen Firma Franz Hoen Hoen, , Bülach<br />

1970 E Entwicklung t i kl und d L Lancierung i d des ersten t elektronischen<br />

l kt i h<br />

Neigungsmessers NIVELTRONIC in Zusammenarbeit<br />

mit TESA Schweiz<br />

1977 Entwicklung und Lancierung der elektronischen Neigungsmessgeräte<br />

Minilevel "classic" A10 und Leveltronic "classic" A40<br />

1987 Entwicklung des Handmessgerätes CLINOTRONIC<br />

1991 Die Herren Hinnen und Morlet gründen die WYLER INTERINVEST<br />

AG. Diese Firma übernimmt das gesamte g Aktienpaket p der Firma<br />

WYLER AG<br />

1993 Akkreditierung der Firma WYLER AG als international anerkannte<br />

Kalibrierstelle SCS / ISO 9002 / SN EN 45001 / Eidgenössische<br />

Kalibrierstelle für Neigungsmessungen<br />

1995 Lancierung des digitalen Neigungsmess<br />

Neigungsmess-Sensors Sensors ZEROTRONIC mit<br />

der MESS MESS-SOFTWARE SOFTWARE DYNAM<br />

Geschichte<br />

FIRMA WYLER AG<br />

CH - 8405 WINTERTHUR / SWITZERLAND<br />

2<br />

1


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

GESCHICHTE<br />

1996 Entwicklung und Lancierung der elektronischen Neigungsmessgeräte<br />

Minilevel "NT" A11 und Leveltronic "NT" A41<br />

2000 Entwicklung und Lancierung der neuen<br />

Wasserwaagen<br />

Wasserwaagen-Reihe Wasserwaagen<br />

Wasserwaagen-Reihe Reihe "SPIRIT SPIRIT„<br />

2000 Entwicklung der Funkmodule für die elektronischen Messgeräte<br />

für die drahtlose Übermittlung der Messdaten<br />

2000 Lancierung der Software LEVELSOFT PRO PRO, , Nachfolger der<br />

bewährten Software Levelsoft<br />

2004 Entwicklung der 2-dimensionalen dimensionalen Präzisions Präzisions-Neigungsmesssensoren<br />

Neigungsmesssensoren<br />

mit automatischer Umschlagmessung ZEROMATIC 2/1 und 2/2<br />

2005 E Entwicklung t i kl und d L Lancierung i d der M MMessgeräte Messgeräte-Serie ät S SSerie i BlueSYSTEM<br />

Bl BlueSYSTEM SYSTEM<br />

mit BlueLEVEL, BlueMETER und BlueTC<br />

2005 Entwicklung der neuen Software MT MT-SOFT SOFT für die Vermessung<br />

von Maschinengeometrien<br />

2007 Alle Aktien der Firma WYLER AG werden durch<br />

Heinz Hinnen übernommen<br />

Geschichte<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

INFORMATIONEN <strong>ZUR</strong> FIRMA WYLER AG<br />

Weitere Angaben zur Firma WYLER AG<br />

• Personal:<br />

ca. 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

• Patente:<br />

Verschiedene Patente im In- In und Ausland<br />

• Produktion:<br />

klimatisierte Produktionsräume<br />

WYLER AG<br />

CH CH-8405 CH CH-8405 8405 WINTERTHUR<br />

WINTERTHUR<br />

SWITZERLAND<br />

2


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

IMPRESSIONEN<br />

Impressionen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

PRODUKTE-PALETTE<br />

Präzisions-Wasserwaagen und<br />

CLINOMETER<br />

Elektronische<br />

Neigungsmessgeräte<br />

und –Systeme<br />

Neigungssensoren mit grafischer<br />

Auswertung<br />

Produkte-Palette<br />

3


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

PRODUKTE-PALETTE<br />

Messplatten aus Hartgestein<br />

Steinzeug / Winkelnormale und Lineale<br />

Richtwerkzeuge /<br />

Sinusplatten und -lineale<br />

Produkte-Palette<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ORGANISATION DER FIRMA WYLER AG<br />

Montage<br />

Götte<br />

Max<br />

Geschäftsleitung WYLER AG<br />

Hinnen Heinz<br />

Geschäftsführer<br />

R&D + Engineering<br />

Finanzen R&D<br />

Bruno<br />

Isabella<br />

QS / SCS<br />

Pfeifer<br />

Hans Peter<br />

Elektronik<br />

Knecht<br />

Marcel<br />

Mechanik<br />

Bretscher<br />

Walter<br />

Dr. Gassner<br />

Martin<br />

R&D<br />

Schönbächler<br />

Alois<br />

R&D<br />

Popp Toralf<br />

Spezial<br />

Projekte<br />

Breu Peter<br />

Jaray Martin<br />

Vize-Direktor<br />

Vertrieb/Marketing<br />

Projekte<br />

Herzog<br />

Elias<br />

Admin<br />

Trachsler<br />

Heinz<br />

Projekte<br />

Müller<br />

Ernst<br />

Einkauf<br />

Bachmann<br />

Kai<br />

Marketing<br />

Jaray<br />

Martin<br />

Organisation<br />

4


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

UMSATZ NACH REGIONEN<br />

Umsatz<br />

5.8%<br />

17.4%<br />

34% 3.4%<br />

1.2% 3%<br />

3.1%<br />

1.5%<br />

1.5%<br />

4.5%<br />

2.2%<br />

3.6%<br />

3.3%<br />

3.2%<br />

2.6%<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

UMSATZ NACH PRODUKTEGRUPPEN<br />

1.8%<br />

48.2%<br />

Wasserwaagen<br />

1992<br />

7.3%<br />

Kontrollplatten aus Hartgestein<br />

Maschinenelemente Hartgestein<br />

Elektronische Geräte + Sensoren<br />

Kalibrierung<br />

Service / Reparaturen<br />

28.6%<br />

7.5%<br />

6.5%<br />

23.6%<br />

17.9%<br />

1.1%<br />

11.2%<br />

2007<br />

7.8%<br />

73.3%<br />

Schweiz<br />

Diverse OEM<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Grossbritannien<br />

Holland<br />

Schweden<br />

Italien<br />

Rest Europa<br />

USA<br />

Indien<br />

Japan<br />

Südkorea<br />

Taiwan<br />

China<br />

Rest Asien<br />

Rest<br />

17.0%<br />

0.5%<br />

0.2%<br />

5


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

HOMEPAGE WYLER AG<br />

Homepage immer aktuell:<br />

• Neue Produkte /<br />

Neuigkeiten Anwendungen<br />

• Produkteübersicht<br />

• Handbücher<br />

• Software, Software-Updates Software Updates /<br />

Demo Demo-Software Software<br />

• Händler weltweit (mit E-Mail E Mail-Adresse) Adresse)<br />

WYLER Homepage<br />

Homepage: http://www.wylerag.com<br />

http://www wylerag com<br />

E-Mail: wyler@wylerag.com<br />

Besuche Ø / Monat: ca. 9‘500<br />

Seiten Ø / Monat: ca. 120‘000<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER NEIGUNGSMESSUNG<br />

• Bereits im Altertum wurde die Winkelmessung<br />

- zur Erstellung von Gebäuden<br />

- für die Anfertigung von einfachen Stadtplänen<br />

- für die Navigation in der Seefahrt benutzt.<br />

• Dank der Entwicklung neuer Werkstoffe und Bearbeitungsmethoden wurde<br />

es möglich, neuere und genauere Winkelmesser zu entwickeln<br />

• 1727 wurde basierend auf Plänen von Isaac Newton die ersten Sextanten gebaut<br />

• 1760 wurde vom Physiker Dollond der erste Theodolit gebaut<br />

Theodolit von<br />

W. & S. Jones<br />

Sextant<br />

Sir Isaac NEWTON<br />

1642 - 1727<br />

• Speziell in der Qualitätssicherung wird die Neigungsmessung in<br />

verschiedenen Variationen angewendet<br />

• Ein Neigungsmesser wird eingesetzt<br />

-zur Messung eines Winkels<br />

-zur Vermessung der Ebenheit einer Linie, z.B. einer Führungsbahn<br />

- zur Ausmessung eines Oberflächenprofils<br />

- zur Langzeitüberwachung von Objekten<br />

• Die klassische Wasserwaage wird aufgrund der steigenden Anforderungen an Genauigkeit, Auflösung, Einlesedauer,<br />

Zuverlässigkeit und Protokollierung der Messwerte in zunehmendem Masse durch elektronische Neigungsmesssysteme<br />

abgelöst<br />

• Die neueste Entwicklung geht in Richtung Neigungssensoren, die in Netzwerke eingebunden werden und<br />

deren Messwerte über kurze oder grosse Distanzen übermittelt und mittels geeigneter Auswerteeinheit,<br />

z.B. Computer oder Anzeigeinstrument (Levelmeter), ausgelesen werden können.<br />

Geschichte NeigungsmessungUmsatz<br />

6


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

UNTERNEHMENSLEITBILD DER FIRMA WYLER AG<br />

Leitbild<br />

KUNDENZUFRIEDENHEIT ALS OBERSTES ZIEL<br />

QUALITÄT GEHT VOR<br />

AUSBAU UNSERER UNSERER POSITION POSITION ALS ALS MARKTFÜHRER<br />

ENTWICKLUNG NEUER PRODUKTE UND TECHNOLOGIEN<br />

BEVORZUGTER STANDORT DER PRODUKTION IST DIE SCHWEIZ<br />

FÖRDERUNG DER VERTRETERORGANISATIONEN IM IN IN- UND AUSLAND<br />

AUSBAU DER DIENSTLEISTUNGEN HINSICHTLICH GESAMT GESAMT-LÖSUNG LÖSUNG VON<br />

PROBLEMEN, VON DER ANALYSE BIS <strong>ZUR</strong> REALISIERUNG<br />

FÖRDERUNG EINER ENGEN ZUSAMMENARBEIT INTERN UND EXTERN<br />

VERBESSERUNG DER KOMMUNIKATION MIT UNSEREN KUNDEN UND LIEFERANTEN<br />

FÖRDERUNG DER MITARBEITER HINSICHTLICH QUALITÄT UND PRODUKTIVITÄT<br />

UMWELTSCHUTZ GEHÖRT ZU DEN WICHTIGEN AUFGABEN UNSERES UNTERNEHMENS<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

UNTERNEHMENSLEITBILD DER FIRMA WYLER AG<br />

Leitbild<br />

7


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

VERKAUFSSTRATEGIE<br />

Evolution<br />

GESTERN HEUTE MORGEN<br />

EVOLUTION<br />

PRODUKTE LÖSUNGEN<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

SCS-AKKREDITIERUNG / AKKREDITIERUNGS-NUMMER: 044<br />

Kalibrierlabor SCS<br />

Messgrösse<br />

Länge<br />

(Ebenheit)<br />

Winkel<br />

Winkel<br />

Rechter<br />

Winkel 90°<br />

Messbereich<br />

bis 12.5 m 2<br />

± 20 mm/m<br />

Vollkreis 360°<br />

Messbasen<br />

Winkelnormale<br />

Messunsicherheit<br />

(0.5 + 0.5 L) µm<br />

(1 + 0.002*E) µm/m<br />

E=gemessener Wert in µm/m<br />

1 Arcsec<br />

5 (7) µm/m<br />

(1.7 + 0.5*SL) µm<br />

Recognized by EUROPEAN ACCREDITATION of LABORATORIES / EAL<br />

8


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZERTIFIKATE WYLER AG<br />

Konformitätserklärung<br />

WYLER<br />

Zertifikat<br />

Zertifikate<br />

SCS-Zertifikat<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

FRAGEN ZUM THEMA „NEIGUNGSMESSUNG“<br />

1. Sie machen eine Umschlagmessung und erhalten die beiden Werte:<br />

Messung A: +032 µm/m<br />

Messung B: +026 µm/m<br />

- Wie gross ist die Neigung<br />

der Unterlage?<br />

- Wie gross ist der Nullfehler<br />

des Gerätes?<br />

2. Leiten Sie die Einheit "1 Rad" her<br />

3. Wie viele µm/m entsprechen 1 Arcsec?<br />

4. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen<br />

Messinstrument?<br />

5. Sie stellen eine Wasserwaage mit einer Empfindlichkeit von 20µm/m auf eine Unterlage.<br />

Sie neigen nun die Unterlage so lange, bis die „Blase“ sich um einen Teilstrich auf der<br />

Skala verschiebt. Um wie viele µm/m haben sie die Unterlage geneigt?<br />

6. Was ist der Unterschied zwischen einer Messung mit Einzelgeräten und einer<br />

Differenzmessung mit Mess- und Referenzgerät?<br />

Eingangsfragen<br />

9


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

PRODUKTEPALETTE WYLER AG<br />

Poster<br />

Klassische Präzisions-Wasserwaagen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFACHES LEXIKON DER MESSTECHNIK / TEIL 1<br />

Elektronische Neigungsmesser<br />

und -sensoren<br />

1. Empfindlichkeit<br />

Die Empfindlichkeit eines Messgerätes ist das Verhältnis einer an dem Messgerät<br />

beobachteten Aenderung seiner Ausgangsgrösse zu der sie verursachenden Aenderung<br />

der Eingangsgrösse<br />

Beispiel eines Neigungsmessers:<br />

Die Empfindlichkeitangabe 1 mV / 1 µm/m bedeutet, dass eine<br />

Spannungsänderung von 1 mV am Ausgang vom Neigungsmesser einer<br />

Aenderung der Neigung von 1 µm/m entspricht.<br />

2. Auflösung<br />

Die kleinste, mit einem digitalen Messinstrument erfassbare Aenderung des<br />

Zahlenwertes. Bei digitalen Systemen wird diese Aenderung als Inkrement bezeichnet.<br />

3. Linearitätsfehler<br />

Der Linearitätsfehler ist die Abweichung der gemessenen Kennlinie<br />

von der SOLL-Kennlinie (normalerweise eine Gerade).<br />

4. Systematischer Fehler<br />

Systematische Fehler sind Fehler, hauptsächlich hervorgerufen durch Unvollkommenheit<br />

der Messgeräte, -verfahren und des Messgegenstandes. Sie haben an jedem Messpunkt<br />

einen bestimmten Betrag und ein bestimmtes Vorzeichen.<br />

Lexikon<br />

10


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFACHES LEXIKON DER MESSTECHNIK / TEIL 2<br />

5. Zufälliger Fehler<br />

Zufällige Fehler sind Fehler, hervorgerufen durch nicht erfassbare und nicht beeinflussbare<br />

Aenderungen der Messgeräte (z.B. Reibung, Abnutzung, Rauschen), des Messgegenstandes,<br />

der Umwelt und der Beobachterwährend der Messung. Die zufälligen<br />

Fehler schwanken ungleich nach Betrag und Vorzeichen. Vorzeichen Sie sind im einzelnen nicht<br />

erfassbar und machen das Ergebnis unsicher. Sie können aber in ihrer Gesamtheit durch<br />

geeignete Rechengrössen zahlenmässig abgeschätzt und gekennzeichnet werden, und<br />

zwar um so zuverlässiger, je grösser die Anzahl der ausgeführten Messungen ist.<br />

6. Digitaler Messschritt<br />

Bei digitalen Messverfahren ist der digitale Messschritt jene Aenderung der Eingangsgrösse,<br />

die eine Aenderung der Ausgangsgrösse um die kleinste digitale Stufe bewirkt.<br />

7. Skalenwert<br />

Aenderung der Messgrösse (mit Angabe der Masseinheit), die am Anzeigegerät dem<br />

Schritt von einem Teilstrich zum nächsten entspricht. Digitaler Messschritt bedeutet<br />

die Aenderung der Messgrösse, die nach ihrer Analog-Digital-Umsetzung bewirkt, dass<br />

der digitale Code in der Anzeige oder im Ausgangssignal um einen Schritt springt. Er<br />

wird in Einheiten der Messgrösse ausgegeben.<br />

Lexikon<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFACHES LEXIKON DER MESSTECHNIK / TEIL 3<br />

8. Fehlergrenzen<br />

Fehlergrenzen sind vereinbarte Höchstbeträge für (positive oder negative) Abweichungen<br />

der Anzeige von Messgeräten oder -einrichtungen.<br />

Die Fehlergrenzen geben an, an innerhalb welcher Grenzen ein Messwert (Messergebnis)<br />

vom richtigen Wert abweichen, bzw. unrichtig sein darf, und sind in erster Linie<br />

durch systematische Abweichungen bedingt, die meist aus den unvermeidlichen<br />

Schwankungen bei der Herstellung der Messgeräte herrühren.<br />

Fehlergrenzen umfassen - soweit nicht besondere Vereinbarungen getroffen werden - die<br />

festgestellten systematischen Abweichungen und zusätzliche auch Schwankungen,<br />

welche durch die technischen Möglichkeiten und unvermeidlichen Ungleichmässigkeiten<br />

der Fertigung von Messgeräten und -einrichtungen sowie durch Alterungserscheinungen<br />

bedingt g sind. Gelten die Fehlergrenzen g nur unter bestimmten (eingeschränkten)<br />

( g )<br />

Bedingungen (z.B. bei einer Temperatur von 20°C), so müssen diese Nebenbedingungen<br />

angegeben werden.<br />

Lexikon<br />

11


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Einführung in die Neigungsmesstechnik<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Was ist eine NEIGUNG?<br />

E 2<br />

E 1<br />

E 2<br />

E 1<br />

90°<br />

90°<br />

Lot<br />

Einführung in die Neigungsmesstechnik<br />

Absolute<br />

Neigung<br />

Relative<br />

Neigung<br />

NEIGUNG α zwischen einer Linie<br />

g 1 und der horizontalen Null-Linie<br />

g 2, resp g 3 z.B. in<br />

• [Grad / Arcmin / Arcsec]<br />

• [Rad], [mRad], [µRad],<br />

• [mm/m], [µm/m]<br />

g2: horizontale Null-Linie<br />

E1: horizontale Basisebene<br />

E2: vertikale Ebene<br />

12


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Relativ- und Absolutmessungen<br />

Einführung in die Neigungsmesstechnik<br />

In der Neigungsmesstechnik unterscheiden wir zwischen<br />

•<br />

•<br />

und<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Relativmessungen<br />

Beispiele:<br />

Relativmessungen werden dann eingesetzt,<br />

wenn die Lage des gemessenen Objektes<br />

nicht relevant ist<br />

• Ebenheit einer Mess- und<br />

Kontrollplatte aus Hartgestein<br />

• Ebenheit einer Plattform<br />

Einführung in die Neigungsmesstechnik<br />

Entscheidend ist die Differenz der Neigung<br />

von einer Messung zur nächsten Messung<br />

13


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Relativmessungen<br />

Schrittlänge = 180 mm<br />

Einführung in die Neigungsmesstechnik<br />

MMaximaler i l Fehler F hl<br />

=15,5 µm<br />

Manuelle Auswertung nach der Endpunktmethode:<br />

Maximaler Fehler (Geradheit) bezogen auf Schrittlänge:<br />

180mm<br />

= 15.5 µm x = 2,79 µm<br />

1000mm<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Absolutmessungen<br />

Beispiele:<br />

Ausrichtmethode:<br />

Endpunktmethode<br />

ISO 1101<br />

Lineare Regression<br />

Absolutmessungen werden dann eingesetzt,<br />

wenn die Lage des gemessenen Objektes<br />

relevant ist<br />

• Überwachung von Objekten wie Brücken,<br />

Talsperren, usw.<br />

• Kalibrierung von Industrierobotern, Radaranlagen,<br />

usw.<br />

• Vermessung von Werkzeugmaschinen,<br />

speziell i ll beim b i Vergleich V l i h<br />

von unabhängig voneinander gemessenen<br />

Maschinenelementen (z.B. horizontale<br />

Führungsbahn mit vertikaler Spindel, usw.)<br />

Einführung in die Neigungsmesstechnik<br />

Entscheidend ist die Lage der<br />

Messobjekte im Raum<br />

2.79 µm<br />

2.61 µm<br />

2.77 µm<br />

14


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Absolutmessungen<br />

Umschlagmessung zur Definition der exakten Nullpunktabweichung<br />

(ZERO OFFSET)<br />

Messung X Messung X‘<br />

Richtung X<br />

Umschlagmessung<br />

Richtung X<br />

Nullpunktabweichung Neigung der Unterlage<br />

Messgerät (ZERO-Offset)<br />

in Richtung X<br />

=<br />

X + X’<br />

2<br />

=<br />

X - X’<br />

2<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Absolutmessungen<br />

Umschlagmessung zur Definition des Winkelfehlers des Messgerätes<br />

Winkelfehler des Messgerätes<br />

= C + D<br />

2<br />

A + B<br />

2<br />

Master<br />

15


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Absolutmessungen<br />

Programm Programm-Modul Modul zur<br />

Messung von Kreisen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EINFÜHRUNG IN DIE NEIGUNGSMESSTECHNIK<br />

Absolutmessungen<br />

Sensoren ZEROTRONIC<br />

ZEROMATIC<br />

Spitzentechnologie für die Langzeitüberwachung<br />

in X- X und Y-Achse Y Achse<br />

Der neu entwickelte, hochpräzise und automatische<br />

zweiachsige Umschlagmesskopf ZEROMATIC.<br />

Kontinuierliche Verfügbarkeit der Messwerte in X- und Y-<br />

Achse. Sporadische Umschlagmessung zur Kompensation<br />

der Nullpunktabweichungen der beiden Sensoren<br />

ZEROTRONIC ZEROTRONIC-Sensor Sensor<br />

Der digitale Neigungssensor<br />

• mit hoher Auflösung<br />

• mit ausgezeichneter Temperaturstabilität<br />

• unempfindlich gegen Schläge<br />

• ohne Einflüsse der Messgenauigkeit durch starke<br />

elektromagnetische Wellen oder elektrische Felder<br />

Einführung in die Neigungsmesstechnik<br />

Software MT-SOFT<br />

(Machine Tool Inspection Software)<br />

Messfigur:<br />

Absolute Lage und Ebenheit der<br />

Lagerfläche eines Rundtisches<br />

ZEROMATIC, der genauste<br />

zweiachsige Neigungssensor<br />

ZEROTRONIC-Sensoren<br />

16


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MÖGLICHE ANWENDUNGEN MIT NEIGUNGSMESSGERÄTEN<br />

Symbole<br />

GERADHEIT<br />

STRAIGHTNESS<br />

PARALLELITÄT<br />

PARALLELISM<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ANWENDUNGEN<br />

Staudämme<br />

Kalibrierung<br />

Messgeräte<br />

Industrie-<br />

Gebäude<br />

Roboter<br />

Anwendungen Uebersicht<br />

Druckmaschinen<br />

NEIGUNG<br />

INCLINATION<br />

EBENHEIT<br />

FLATNESS<br />

VERMESSUNG<br />

AUSRICHTUNG<br />

ÜBERWACHUNG<br />

mittels<br />

NEIGUNGSMESSUNG<br />

Ebenheiten von<br />

Mess- und Kontrollplatten<br />

Brücken<br />

RECHTWINKLIGKEIT<br />

RECTANGULARITY<br />

ÜBERWACHUNG<br />

MONITORING<br />

Radaranlagen<br />

Werkzeugmaschinen<br />

17


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ANWENDUNGEN<br />

Anwendungen<br />

Geradheit<br />

- Vermessung von Kontroll-Lineale<br />

aus Hartgestein<br />

- Vermessung von Führungsbahnen<br />

an Werkzeugmaschinen<br />

g<br />

- Kontrolle an Flugzeugen (bei<br />

unterschiedlichen Belastungen)<br />

- Lastabhängige Deformation<br />

Parallelität<br />

- Vermessung von Führungsbahnen<br />

an Werkzeugmaschinen<br />

- Vermessung von Maschinengeometrien<br />

- Ausrichtung von Druckmaschinen<br />

- Ausrichtung von Plattformen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ANWENDUNGEN<br />

Anwendungen<br />

Neigung<br />

- Nivellierung von Objekten<br />

- Rotationen an Werkzeugmaschinen<br />

- Vermessung von Geometrien an<br />

Fahrzeugen, Flugzeugen, Radarstationen<br />

- ÜÜberwachung<br />

und Vermessung von<br />

Objekten wie<br />

- Staudämmen<br />

- Brücken<br />

- Gebäuden<br />

- Palettieranlagen, Hochregallager<br />

Ebenheit<br />

- Ebenheiten von Mess- und<br />

Kontrollplatten für Labors und<br />

Maschinenbau<br />

- Ebenheiten von Aufspannflächen an<br />

Werkzeugmaschinen<br />

- Ebenheiten von Fügestellen an<br />

Baugruppen<br />

Vermessung Geradheit von<br />

Normalen aus Hartgestein<br />

Vermessung Geradheit von<br />

Führungsbahnen an Maschinen<br />

Ausrichtung bei der Montage von<br />

Hochleistungs-Druckmaschinen<br />

Überwachung von<br />

Staudämmen<br />

Überwachung von<br />

Brücken<br />

Vermessung der Ebenheiten einer<br />

Mess- und Kontrollplatten<br />

Ebenheiten von Aufspannflächen<br />

an Werkzeugmaschinen<br />

18


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ANWENDUNGEN<br />

Anwendungen<br />

Rechtwinkligkeit<br />

- Vermessung von Führungselementen an<br />

Werkzeugmaschinen<br />

- Vermessung von Winkelnormalen<br />

- Vermessung von Werkzeugspindeln<br />

zu anderen Geometrieelementen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

NEIGUNGSMESSSYSTEME IM ÜBERBLICK / LIBELLENSYSTEME<br />

R = 5 … 200m<br />

R = 0.5 … 1m<br />

UmsatzLibellensysteme<br />

Geschliffene Libellen (Röhrenlibellen)<br />

für Präzisions-Wasserwaagen<br />

Radius = 5 ... 200 Meter<br />

Höhe des Bogens<br />

auf 80mm = 160 ... 4µm<br />

Gebogene Libellen für Bau-Wasserwaagen<br />

Radius = 0.5 ... 1 Meter<br />

Vermessung Ebenheit und<br />

Rechtwinkligkeit von<br />

Rechtwinkligkeitsnormalen<br />

aus Hartgestein<br />

19


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

NEIGUNGSMESSSYSTEME IM ÜBERBLICK / LIBELLENSYSTEME<br />

U out outt<br />

Libellensysteme<br />

Äussere Elektrode<br />

U 0<br />

Elektrolyt-Libellen<br />

CLINOMETER<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Die Elektrolyt-Libellen werden wie die<br />

Präzisions-Libellen aus Glas hergestellt und<br />

sind mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit<br />

gefüllt. Durch die Neigung der Libelle werden<br />

die d e äusse äusseren e Elektroden e ode mehr e ode oder weniger e ge<br />

abgedeckt. Die Elektrolyt-Libelle liefert eine<br />

Spannung am Ausgang, die proportional zur<br />

Neigung ändert.<br />

CLINOMETER mit eingebauter<br />

Präzisions-Röhrenlibelle<br />

Bei einem CLINOMETER wird eine<br />

Präzisions-Röhrenlibelle in ein Messgerät mit<br />

einer drehbaren Scheibe mit Kreisteilung<br />

von ±180° eingesetzt. Die drehbare Scheibe<br />

wird über einen Mikrometer solange gedreht,<br />

bis die Libelle in der absoluten Horizontalen<br />

liegt. An der Kreisteilung sowie am<br />

Mikrometer kann der exakte Winkel auf<br />

eine Genauigkeit von 0.3mm/m abgelesen<br />

werden.<br />

NEIGUNGSMESSSYSTEME IM ÜBERBLICK / ELEKTRONISCHE SYSTEME<br />

1. INDUKTIVE MESSSYSTEME<br />

nivelSWISS<br />

(NIVELTRONIC 50)<br />

Bereich II: +/- 0.150 mm/m<br />

Bereich I: +/- 0.750 mm/m<br />

Extrem gute<br />

Nullpunktstabilität<br />

p<br />

Funktions-Prinzip:<br />

Die elektronischen Neigungsmesser mit einem<br />

induktiven Messsystem nutzen die Eigenschaften<br />

eines reibungsfrei aufgehängten<br />

Schwingpendels zur Messwertbildung. Der am<br />

Pendel befestigte ferromagnetische Kern bewegt<br />

sich je nach Neigung innerhalb der Tasterspule.<br />

Die induzierte Spannung Uout entspricht der<br />

Neigung des Messgerätes.<br />

Induktive Systeme<br />

20


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

NEIGUNGSMESSSYSTEME IM ÜBERBLICK / ELEKTRONISCHE SYSTEME<br />

2. KAPAZITIVE MESSSYSTEME<br />

1: Elektroden auf Keramik-Basis<br />

2: Auslenkbare Massenscheibe<br />

Kapazitive Systeme<br />

C 1 C 2<br />

Kapazitive Messsysteme<br />

Die elektronischen Neigungsmesser mit einem kapazitiven<br />

Messsystem nutzen die Pendeleigenschaften einer reibungsfrei<br />

aufgehängten Massescheibe zur Messwertbildung. Ein<br />

Differentialkondensator, gebildet durch zwei Elektroden aus<br />

Keramik mit Kupfer beschichtet und der im dichten und elektrisch<br />

abgeschirmten Zwischenraum aufgehängten Massescheibe liefert<br />

das Neigungssignal.<br />

Kapazitive Systeme<br />

• Analoge Systeme MINILEVEL / LEVELTRONIC / LEVELMATIC<br />

• Digitale Systeme ZEROTRONIC / ZEROMATIC / CLINOTRONIC<br />

BleSYSTEM<br />

mit kapazitivem<br />

Messsystem<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

NEIGUNGSMESSSYSTEME IM ÜBERBLICK / ELEKTRONISCHE SYSTEME<br />

3. WINKELMESSUNG MIT LASER<br />

Laser<br />

Richt-Laser<br />

Das Messsystem besteht aus einem Laser-Sender<br />

und einem Laser-Empfänger. Der Laser-Sender<br />

ist ein hochstabiler Halbleiter-Laser, der mittels<br />

einer Justiermechanik auf das gewünschte Ziel<br />

gerichtet werden kann kann. Der Laser Laser-Empfänger Empfänger<br />

ist eine optoelektronische Einheit, der aus<br />

einem 10 x 10 mm PSD - Position Sensing<br />

Detector und einer umfangreichen<br />

Verstärker- und Auswerteelektronik, dessen<br />

Herz ein DSP (Digitaler Signalprozessor) ist, besteht.<br />

Laser Interferometer<br />

Das Messsystem besteht aus einem Laser<br />

mit Detektor, einem Winkelinterferometer<br />

und einem Reflektor. Der Laserstrahl wird<br />

im Winkel-Interferometer aufgeteilt und<br />

durchläuft zwei verschiedene Strecken<br />

(Messstrahl und Referenzstrahl). Anschliessend<br />

werden die beiden Strahlen<br />

wieder überlagert. Durch die unterschiedlich<br />

langen zurückgelegten<br />

Wegstrecken besitzen die Laserstrahlen<br />

im Detektor eine Phasendifferenz, die zu<br />

einer auswertbaren Interferenz führen.<br />

ZEROTRONIC Sensoren<br />

mit kapazitivem<br />

Messsystem<br />

21


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

NEIGUNGSMESSSYSTEME IM ÜBERBLICK<br />

4. WEITERE MESSSYSTEM IM ÜBERBLICK / Teil 1<br />

Opto<br />

Clinometer mit<br />

optischer Ablesehilfe<br />

Opto-elektronisches Prinzip<br />

Als Bezugsebene dient ein Flüssigkeitshorizont.<br />

In Abhängigkeit des Neigungswinkels<br />

verändert ä d tsich i h der d Winkel Wi k l zwischen i h<br />

Sensor und absolutem Horizont (Oberfläche<br />

Flüssigkeit). Der Winkel wird optisch mit einem<br />

positionsempfindlichen Photodedektor in X- und<br />

Y-Richtung gemessen.<br />

Clinorapid (Clinometer<br />

mit Bleieinsatz)<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

NEIGUNGSMESSSYSTEME IM ÜBERBLICK<br />

4. WEITERE MESSSYSTEM IM ÜBERBLICK / Teil 2<br />

Andere Systeme<br />

Schlauchwasserwaage<br />

(kommunizierende Gefässe)<br />

Servo-Clinometer<br />

Sextant Autokollimator Theodolit (Geodäsie)<br />

22


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

PRÄZISIONSWASSERWAAGEN<br />

Wasserwaagen<br />

Horizontal- Wasserwaage<br />

(Wellen-Wasserwaage)<br />

Rahmen-Wasserwaage<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

PRÄZISIONSWASSERWAAGEN<br />

Typ 53<br />

Wasserwaagen<br />

Typ 56<br />

Typ 47<br />

Typ 52<br />

Diverse Wasserwaagen<br />

Typ 78<br />

Typ 74<br />

Typ 76<br />

Typ 73<br />

Diverse Dosenlibellen<br />

Wasserwaage mit<br />

Magneteinsätzen<br />

Typ 45<br />

Clinometer 80<br />

0 ... 360°<br />

Typ 62<br />

Typ 57<br />

Typ 79<br />

Diverse<br />

Clinometer<br />

23


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

PRÄZISIONSWASSERWAAGEN<br />

TWIST und Abmessungen prismatischer Messbasen<br />

Wasserwaagen<br />

Einstellung<br />

Nullpunkt<br />

Einstellung<br />

Twist<br />

Dank den beiden Einstellschrauben können der<br />

NULLPUNKT / ZERO<br />

und die Querabweichung / TWIST durch den Benutzer<br />

auf einfachste Weise justiert werden.<br />

Was ist<br />

TWIST?<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

PRÄZISIONSWASSERWAAGEN WYLER „SPIRIT“<br />

Bei allen hochempfindlichen<br />

Wasserwaagen g ( (bis 50µm/m) µ ) sind<br />

alle Messflächen geschabt !!!<br />

Wasserwaagen<br />

Vorteile gegenüber dem bisherigen<br />

Konzept:<br />

1. Einfach zu bedienendes<br />

Justiersystem<br />

2. Ausgezeichneter Einblick<br />

auf die Libelle<br />

3. Modernes Design<br />

4. Geprüft nach DIN Normen<br />

5. Twiststabil<br />

6. Angenehme Handhabung<br />

Standardabmessungen prismatischer Basen für Messungen auf Wellen<br />

Basislänge Messbarer<br />

Wellendurchmesser<br />

L A B<br />

Ø<br />

100 mm 30 mm 21 mm Ø 17 ... 80 mm<br />

100 mm 32 mm 22 mm Ø 17 ... 84 mm<br />

150 mm 35 mm 24.5 mm Ø 17 ... 94 mm<br />

200 mm 40 mm 28 mm Ø 19 ... 108 mm<br />

250 mm 45 mm 31.5 mm Ø 19 ... 120 mm<br />

300 mm 50 mm 35 mm Ø 22 ... 135 mm<br />

500 mm 60 mm 42 mm Ø 22 ... 160 mm<br />

24


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WAS IST EINE „NEIGUNG“?<br />

Der Begriff WINKEL ist ein Mass für<br />

die Divergenz zwischen zwei<br />

Geraden g1 und g2 in einer Ebene.<br />

WINKEL α zwischen<br />

Ein Winkel wird im<br />

zwei Geraden g1 g und g2 g<br />

Schnittpunkt der beiden<br />

Geraden g1 und g2 gebildet.<br />

Die NEIGUNG ist ein spezifischer<br />

Winkel. Sie entspricht dem Winkel α<br />

einer Linie g3 zu einer horizontalen<br />

Linie g4, wobei die horizontale<br />

Linie g4 in der Schnittkante<br />

Der vertikalen Ebene E2 und der<br />

Basisebene E1 liegt. Die<br />

horizontale Basisebene E1 muss<br />

absolut horizontal liegen.<br />

Winkel Neigung<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

GEBRÄUCHLICHE EINHEITEN IN DER NEIGUNGSMESSUNG /<br />

DARSTELLUNG EINES WINKELS<br />

1 µm/m<br />

α<br />

Basislänge B = 1m<br />

Winkel α, z.B. in xx°xx‘xx‘‘ oder in mRad<br />

Winkel als Höhe h bezogen auf eine Basislänge, z.B. mm/m<br />

NEIGUNG α zwischen einer<br />

Linie g3 und der horizontalen<br />

Null-Linie g4, z.B.in<br />

[Grad/Min/Sek] [ ] oder [Rad] [ ]<br />

oder [mRad]<br />

g4: horizontale Null-Linie<br />

E1: horizontale Basisebene<br />

E2: vertikale Ebene<br />

Multipliziere die Höhe „H“ und die Basislänge „B“ mit dem Faktor 1000<br />

Resultat: 1µm/m = 1mm/km<br />

Höhe H=1µm<br />

25


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WAS IST EINE POSITIVE, RESPEKTIVE NEGATIVE NEIGUNG?<br />

positive und negative Neigung<br />

Eine positive Neigung ist dann gegeben, wenn die Linie,<br />

bzw. Ebene in Messrichtung ansteigend ist. Entsprechend<br />

ist bei einer negativen Neigung die Linie, resp. Ebene abfallend.<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ANWENDUNGEN / SPEZIFIKATIONEN<br />

Symbole für die<br />

nachfolgende Übersicht<br />

Anschluss nach rechts entspricht Referenzseite<br />

Geradheit<br />

Große<br />

Neigung<br />

Parallelität<br />

Kleine<br />

Neigung<br />

Rechtwinkligkeit<br />

Ebenheit<br />

Produktegruppe Anwendungen Messbereich Empfindlichkeit Signalausgang<br />

Horizontal-<br />

Wasserwaagen<br />

Rahmen-<br />

Wasserwaagen<br />

Clinometer<br />

Spezifikationen<br />

±0,060mm/m<br />

bis<br />

±3,0mm/m<br />

±0,060mm/m<br />

bis<br />

±3,0mm/m<br />

20µm/m<br />

bis<br />

1,0mm/m<br />

20µm/m<br />

bis<br />

1,0mm/m<br />

±180° 1 Arcmin<br />

26


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ANWENDUNGEN / SPEZIFIKATIONEN<br />

Symbole für die<br />

nachfolgende Übersicht<br />

Geradheit<br />

Große<br />

Neigung<br />

Parallelität<br />

Kleine<br />

Neigung<br />

Rechtwinkligkeit<br />

Ebenheit<br />

Produktegruppe Anwendungen Messbereich Empfindlichkeit Signalausgang<br />

Elektronisches Messgerät<br />

mit induktivem Messsystem<br />

für kleine Winkel<br />

Elektronisches Messgerät g<br />

mit kapazitivem Messsystem<br />

für kleine Winkel<br />

Spezifikationen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ANWENDUNGEN / SPEZIFIKATIONEN<br />

Symbole für die<br />

nachfolgende Übersicht<br />

Geradheit<br />

Große<br />

Neigung<br />

1: ±0,750mm/m<br />

2: ±0,150mm/m<br />

±20mm/m<br />

bis<br />

±200mm/m<br />

je nach Typ<br />

Parallelität<br />

Kleine<br />

Neigung<br />

Messbereich1:<br />

1 Teilstrich: 50µm/m<br />

Messbereich 2:<br />

1 Teilstrich: 10µm/m<br />

±1µm/m<br />

bis<br />

±10µm/m<br />

je nach Typ<br />

Rechtwinkligkeit<br />

Ebenheit<br />

±0,24V<br />

analog<br />

Digital-Ausgang:<br />

RS485<br />

Produktegruppe Anwendungen Messbereich Empfindlichkeit Signalausgang<br />

Elektronisches Messgerät<br />

mit kapazitivem Messsystem<br />

für große Winkel<br />

Neigungsmess-Sensoren<br />

mit kapazitivem Messsystem<br />

für kleine und große Winkel<br />

Spezifikationen<br />

±10 Grad<br />

±30 Grad<br />

±45 Grad<br />

je nach Typ<br />

±1 Grad<br />

±5 Grad<br />

±10 Grad<br />

±30 Grad<br />

(±60 Grad)<br />

je nach Typ<br />

ca. 5 Arcsec<br />

je nach Typ<br />

±1 µm/m<br />

bis<br />

±30 Arcsec<br />

Abhängig von<br />

Messgeschwindigkeit<br />

und Messbereich<br />

Digital-Ausgang:<br />

RS232<br />

Digital-Ausgang:<br />

RS485<br />

27


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

INTERNATIONALES EINHEITSSYSTEM (SI)<br />

Zahl, bzw. Mass Potenz Einheit SI-Vorsatz<br />

0,000 000 000 000 000 001 10<br />

0 000 000 000 000 001<br />

-18 Trillionstel Atto<br />

10-15 0,000 000 000 000 001 10 Billiardstel Femto<br />

0,000 000 000 001 10<br />

0,000 000 001<br />

0,000 001<br />

0,001<br />

0,01<br />

0,1<br />

1<br />

10<br />

100<br />

-12 Billionstel Piko<br />

10-9 Milliardstel Nano<br />

10-6 Millionstel Mikro<br />

10-3 Tausendstel Milli<br />

10-2 Hundertstel Zenti<br />

10-1 Zehntel Dezi<br />

10-0 Eins<br />

101 Zehn Deka<br />

102 Hundert Hekto<br />

1 000<br />

10<br />

1 000 000<br />

1 000 000 000<br />

1 000 000 000 000<br />

1 000 000 000 000 000<br />

1 000 000 000 000 000 000<br />

3 Tausend Kilo<br />

106 Million Mega<br />

109 Milliarde Giga<br />

1012 Billion Tera<br />

1015 Billiarde Peta<br />

1018 Trillion Exa<br />

Zahlenreihe<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WINKEL AM EINHEITSKREIS<br />

360°<br />

1 Rad = = 57.30°<br />

2 * PI<br />

Wichtig:<br />

1 µRad = 1 µm/m<br />

gilt g deshalb nur für kleine Winkel<br />

Einheitskreis<br />

α = 0,5°<br />

α = 45°<br />

α<br />

sin α tg α arc α<br />

0,0087266 0,0087269 0,0087266<br />

0,70711 1,00 0,78540<br />

tg α<br />

arc α<br />

sin α<br />

28


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

GEBRÄUCHLICHE EINHEITEN IN DER NEIGUNGSMESSUNG<br />

Einheiten<br />

XX° XX'<br />

XX' XX''<br />

XX , X µm/m<br />

XXX mRad<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Grad und Arcmin<br />

Arcmin und Arcsec<br />

1 µm entspricht 1/1'000'000 m<br />

1 mRad entspricht 206,26 Arcsec<br />

1 Rad entspricht 57,30 °<br />

1 mRad entspricht 206,26 Arcsec<br />

1 Grad entspricht ca. 17,45 mm/m oder 17,45 mRad<br />

1 Arcsec entspricht ca. 4,85 µm/m<br />

Anzeige Minilevel "NT" in Einheiten wie<br />

µm/m (mm/m) und Arcsec<br />

Anzeige +Clino PLUS+ / CLINO 2000<br />

XX° XX'<br />

,XXXX°<br />

XX,XX°<br />

XX'XX''<br />

XX,XX mm/m<br />

,XXXX mm/m<br />

XX,XX mRad<br />

ELEKTRONISCHE NEIGUNGSMESSUNG ALLGEMEIN<br />

Haardicke<br />

Aufgabe des Gerätes:<br />

Umwandlung einer mechanischen Grösse in ein elektrisches Signal<br />

Bekannte Mess-Systeme<br />

- Induktive Systeme (Niveltronic)<br />

- Kapazitive Systeme (Minilevel, Leveltronic, Zerotronic, Clinotronic)<br />

- Resistive Systeme (Elektrolyt-Libellen)<br />

- Laser Geräte<br />

Kapazitive Sensoren:<br />

Neigung von 1 µm/m entspricht einer Auslenkung der<br />

Membrane von 10 ... 20 nm<br />

Dicke eines Haares:<br />

ca. 50 bis 70 µm<br />

(Vermessung eines Haares mit Minilevel als Übung)<br />

ÜBUNG<br />

29


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ÜBUNGSBEISPIEL: „VERMESSUNG EINES HAARES“<br />

Gerät: MINILEVEL 1µm/m<br />

Basislänge 150mm<br />

Haarvermessung<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ELEKTRONISCHE NEIGUNGSMESSGERÄTE WYLER AG / ÜBERBLICK<br />

NIVELTRONIC<br />

+CLINOTRONIC PLUS+<br />

Uebersicht Messgeräte<br />

ZEROMATIC<br />

(2-dimensionaler automatischer<br />

Umschlagmesskopf)<br />

Messgeräte der NT-Serie<br />

mit Funk (drahtlose Übermittlung<br />

der Messdaten)<br />

ZEROTRONIC-Sensoren<br />

Messgeräte der<br />

BlueSYSTEM-Serie<br />

mit Funk (drahtlose Übermittlung<br />

der Messdaten)<br />

30


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

VERGLEICH ANALOGE ZU DIGITALEN MESSSYSTEMEN<br />

Analog zu Digital<br />

Analoge Mess-Systeme Digitale Mess-Systeme<br />

Messgrösse:<br />

Spannung<br />

Output<br />

in mV/Einheit<br />

Zugehörige Messgeräte/Sensoren:<br />

MINILEVEL „classic“<br />

LEVELTRONIC „classic“<br />

NIVELTRONIC<br />

LEVELMATIC<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

LINEARITÄT<br />

Linearität<br />

Winkel SOLL<br />

Gemessene<br />

Kennlinie<br />

Linearität<br />

SOLL-<br />

Kennlinie<br />

maximaler<br />

Linearitätsfehler<br />

MINILEVEL „NT“<br />

LEVELTRONIC „NT<br />

„BlueSYSTEM“<br />

Winkel IST<br />

Messgrösse:<br />

Frequenz<br />

Output<br />

Frequenzen f1 und f2<br />

im Format RS485<br />

CLINOTRONIC 15<br />

CLINO 2000<br />

ZEROTRONIC<br />

ZEROMATIC 2/1 + 2/2<br />

DIN 2276<br />

Bis zum halben Messbereichsendwert<br />

Fehlergrenze 1% des jeweiligen Messwertes<br />

mind. jedoch 0.05% des Messbereichsendwertes<br />

Messwert grösser halber Messbereichsendwert:<br />

Fehlergrenze f max = 0,01 (2 x IMwI - 0,5 x Me)<br />

Mw: Messwert<br />

Me: Messbereichsendwert<br />

31


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

NEIGUNGSMESSGERÄTE MIT ANALOGER UND DIGITALER MESSELEKTRONIK<br />

Titel Messelektronik<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ANALOGES / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

analoge Systeme<br />

32


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

PENDELFORM / MEMBRANE<br />

Membrane<br />

Beispiel: Membrane mit 360° (Luftspalt)<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WINKEL AM EINHEITSKREIS<br />

Wichtig:<br />

1 µRad = 1 µm/m<br />

gilt g deshalb nur für kleine Winkel<br />

Trigometrische Funktionen<br />

α = 0,5°<br />

α = 45°<br />

Variablen in Abhängigkeit<br />

des Messbereiches:<br />

- Dicke der Membrane<br />

von 50 ... 100µm<br />

- Winkel der Spirale (Länge)<br />

von 300 ... 630°<br />

α<br />

sin α tg α arc α<br />

tg α<br />

arc α<br />

sin α<br />

0,0087266 0,0087269 0,0087266<br />

0,70711 1,00 0,78540<br />

33


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

AUSLENKUNG DES PENDELS IN ABHÄNGIGKEIT DES NEIGUNGSWINKELS<br />

Auslenkung Pendel<br />

10 1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Y<br />

α<br />

(Z)<br />

sin α<br />

X<br />

Sinus im<br />

Winkelbereich 0...90 Grad<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Z<br />

X = Schwerkraft Pendel<br />

Y = sin α x X<br />

Z = Auslenkung A l k Pendel P d l<br />

Grad<br />

0,0030<br />

00,0015 0015<br />

(Z)<br />

sin α<br />

Sinus im<br />

Winkelbereich 0...10 Arcmin<br />

AUSLENKUNG DES PENDELS IN ABHÄNGIGKEIT DES NEIGUNGSWINKELS<br />

Auslenkung Pendel<br />

Y<br />

α<br />

X<br />

Z<br />

X = Schwerkraft Pendel<br />

Y = sin α x X<br />

Z = Auslenkung A l k PPendel d l<br />

Auslenkung Y<br />

bei einem Minilevel:<br />

Bei einer Neigung von<br />

1µm/m ... 10 nm<br />

Arcmin<br />

34


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

DIE UMSCHLAGMESSUNG<br />

Umschlagmessung<br />

Messung A Messung B<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WYLER GEOMETRIEMESSPROGRAMM LEVELSOFT PRO<br />

Levelsoft PRO<br />

Linie /<br />

Geradheit<br />

Interpretation der Resultate:<br />

Parallelen<br />

mit/ohne Twist<br />

Ebenheit<br />

(WYLER Norm<br />

und dUJ U-Jack) k)<br />

Rechtwinkligkeit<br />

35


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WYLER GEOMETRIEMESSPROGRAMM LEVELSOFT PRO<br />

Vermessung partieller Flächen (Teilflächen)<br />

Partielle Flächen<br />

Vermessung<br />

ringförmiger Objekte<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WYLER GEOMETRIEMESSPROGRAMM LEVELSOFT PRO<br />

Vermessung<br />

von Maschinenelementen<br />

mit Ausschnitten<br />

Analyse von Messresultaten mit der Software / LEVELSOFT PRO<br />

Levelsoft PRO<br />

Line /<br />

Straightness<br />

Flatness<br />

(WYLER Standard<br />

and U-Jack)<br />

Parallels<br />

with/without twist<br />

Rectangularity<br />

36


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ALLGEMEINES ZU LINIEN- UND GERADHEITS-MESSUNGEN<br />

Temperatur-Einflüsse:<br />

t in µm<br />

Ein Temperatur-Unterschied von 1°C zwischen Ober- und Unterseite einer<br />

Messplatte führt bereits zu einer Durchbiegung von ca 6 bis 7 µm auf eine<br />

Plattenlänge von 1000 mm<br />

Wahl der Messbasis:<br />

Optimale Messbasis: Gehärtete Stahlbasis<br />

mit Staubnuten<br />

Mess-Schritte:<br />

Länge der Messbasis Optimaler Mess-Schritt Empfohlener Mess-Schritt<br />

110 mm 90 mm 85 ... 105 mm<br />

150 mm 126 mm 120 ... 145 mm<br />

200 mm<br />

SPEZIAL BASIS<br />

170 mm 160 ... 190 mm<br />

Messschritte<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ALLGEMEINES <strong>ZUR</strong> MESSRICHTUNG<br />

Messrichtung<br />

37


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ÜBUNG: „VERMESSUNG EINER LINIE“<br />

(als Vorbereitung zur<br />

Ebenheitsmessung /<br />

Methode Endpunkte)<br />

Messprogramm WYLER:<br />

nach ISO1101<br />

Beispiel:<br />

Empfindlichkeit des Gerätes: 1 µm/m<br />

Basislänge: 200 mm<br />

Schrittlänge: 180 mm<br />

=13,5µm<br />

bezogen auf 1000mm<br />

Maximaler Fehler:<br />

13,5 µm x 180 mm<br />

1000 mm<br />

Vermessung Linie<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ÜBUNG: „VERMESSUNG EINER LINIE“<br />

- -4<br />

180 mm<br />

Vermessung Linie<br />

= 2,43 µm (reduziert auf die Schrittlänge von 180 mm)<br />

Bewegungsrichtung<br />

0.72 µm<br />

1000 mm<br />

Hinweis:<br />

Bei der Messung mit<br />

der WYLER-Software<br />

wird der effektive<br />

Wert eingelesen<br />

- 4µm<br />

bezogen auf 1000mm<br />

38


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

AUSRICHTUNG VON MESSERGEBNISSEN<br />

Es sind folgende Ausrichtungen üblich:<br />

Ausrichtung nach: - Endpunktmethode<br />

- ISO 1101<br />

- Linearer Regression<br />

Lineare<br />

Regression<br />

9.5µm<br />

Ausrichtmethoden ISO<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Beispiel: Vermessung einer Linie<br />

EBENHEITSMESSUNGEN MIT WYLER MESSGERÄTEN UND -SOFTWARE<br />

Fläche WYLER<br />

Länge: 1200 mm Breite: 800 mm<br />

Maximaler Fehler: 4,0 μm Schliessfehler: 0,3 μm<br />

Grafische Darstellung der Ebenheit<br />

Das System ist zum Anschluss an einen<br />

handelüblichen Personalcomputer vorgesehen:<br />

Benötigte Optionen:<br />

- Kabelsatz für PC-Anschluss<br />

- Mess-Software LEVELSOFT<br />

Betriebssysteme:<br />

WIN 95/98 / WIN NT / WIN2000 / WIN XP<br />

Levelsoft und Messgeräte<br />

Monteurset besteht aus:<br />

-2 BlueLEVELS<br />

- BlueMETER<br />

- Kabelanschluss<br />

ISO 1101<br />

9µm<br />

Endpunkte<br />

10µm<br />

39


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

BlueSYSTEM-Familie / BlueLEVEL – BlueMETER<br />

Die neuste Generation von Neigungsmessgeräten und -Systemen<br />

BlueSYSTEM<br />

Alle Geräte der BlueSYSTEM-Familie sind<br />

mit und ohne Funk erhältlich.<br />

Geräte ohne Funk können nachträglich<br />

gegen Mehrpreis aufgerüstet werden.<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

BlueSYSTEM-Familie / BlueLEVEL – BlueMETER<br />

TECHNISCHE DATEN DER FUNKSYSTEME<br />

Kommunikation serieller<br />

Anschlüsse<br />

SENDER /<br />

EMPFÄNGER<br />

Batterien<br />

BlueLEVEL / BlueMETER /<br />

BlueT/C:<br />

Die wichtigsten Features dieser neuen Gerätereihe sind:<br />

• Kompaktes, ansprechendes Design, welches funktionell auf<br />

die Präzisionsmessung goptimiert p wurde<br />

• Drahtlose Datenübertragung gemäss dem international<br />

anerkannten Bluetooth®Standard<br />

• Grosse, sehr gut lesbare LCD Anzeige, welche von beiden<br />

Seiten her abgelesen werden kann, da der Handgriff<br />

drehbar ist.<br />

• Jedes Gerät hat eine eigene eindeutige Geräteadresse,<br />

welche im Display angezeigt wird. Dadurch ist der Betrieb<br />

von mehreren Systemen im gleichen Raum möglich ohne<br />

sich gegenseitig zu stören.<br />

• Da jedes Gerät einen IR Empfänger bereits eingebaut hat,<br />

kann die Messung an jedem beliebigen Gerät ausgelöst<br />

werden<br />

• Zur Auswahl stehen 3 Empfindlichkeiten:<br />

• BlueLEVEL 1µm/m: Messbereich von ±20mm/m<br />

• BlueLEVEL 5µm/m: Messbereich von ±100mm/m<br />

• BlueLEVEL 10µm/m: Messbereich von ±200mm/m<br />

• Alle Geräte mit RS232 / RS422 / RS485 Schnittstelle<br />

• Betrieb mit handelsüblichen 1.5 V - Batterien, Typ „C“<br />

• CE kompatibel<br />

RS232 / RS422 / RS485, asynchr., 7Bits,<br />

2 Stopbits, no parity, 9600 Baud<br />

Frequenz ISM-Band / 2,4000 - 2,4835 GHz<br />

Modulation FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum)<br />

Used Net-structure Point to point / Point to multi-point<br />

RF Output power Max. +17 dBm / Class 1<br />

Sensitive level Receiver -80 dBm<br />

BlueLEVEL<br />

BlueMETER<br />

Standard-Inhalt eines MONTEUR SETS BlueSYSTEM:<br />

• 1 BlueLEVEL ¨Horizontalmodell¨<br />

BlueLEVEL mit horizontaler Messbasis aus<br />

gehärtetem Stahl, 150 mm lang, flache Ausführung,<br />

mit Staubnuten versehen. versehen Empfindlichkeit 1 µm/m<br />

• 1 BlueLEVEL ¨Winkelmodell¨<br />

BlueLEVEL mit Winkelbasis aus Grauguss,<br />

handgeschabte Messflächen, prismatische<br />

Bauform, Schenkellänge 150 mm, geeignet für<br />

Messungen an vertikalen und an horizontalen<br />

Flächen und Wellen, Empfindlichkeit 1 µm/m<br />

• 1 BlueMETER<br />

• Komplettes System für die Messauslösung per<br />

Infrarot<br />

• 2 Messkabel je 2.5 m lang<br />

Technische Daten BlueSYSTEM<br />

2 x 1.5V, Size “C” Alkaline<br />

2 x 1.5V, Size “C” Alkaline<br />

2 BlueLEVEL mit BlueMETER<br />

40


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

BlueSYSTEM-Familie / BlueLEVEL – BlueMETER<br />

Konfigurationsbeispiele:<br />

BlueSYSTEM Konfigurationen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Zwei BlueLEVEL mit einem BlueMETER ohne Funk,<br />

Anschluss an PC/Laptop<br />

Zwei BlueLEVEL mit einem BlueMETER mit Funk,<br />

Anschluss an PC/Laptop<br />

BlueSYSTEM-Familie / BlueLEVEL BASIC – BlueMETER BASIC<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

Empfindlichkeit 1 µm/m 0.2 Arcsec 5 µm/m 1 Arcsec 10 µm/m 2 Arcsec<br />

Anzeigebereich ± 10 mm/m ± 50 mm/m ± 100 mm/m<br />

Fehlergrenze 0.5


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

BlueSYSTEM-Familie / BlueLEVEL BASIC – BlueMETER BASIC<br />

Konfigurationsbeispiele:<br />

BlueSYSTEM Konfigurationen<br />

Zwei BlueLEVEL BASIC mit einem BlueMETER BASIC ohne Funk,<br />

Anschluss an PC/Laptop<br />

Zwei BlueLEVEL BASIC mit einem BlueMETER BASIC mit Funk,<br />

Anschluss an PC/Laptop<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

VORBEREITUNG FÜR DIE EBENHEITSMESSUNG<br />

1. Reinigung der zu messenden Platte (am Vortag)<br />

2. Geräte auf die Platte stellen (Akklimatisierung)<br />

3. Geräte an Computer (und Levelmeter)<br />

44. CComputer t einschalten i h lt ( (erst t wenn GGeräte ät angeschlossen hl sind) i d)<br />

Bei Verwendung eines Leveladapter-Sets dieses<br />

zuerst einschalten.<br />

5. Platte auf +/- 50 µm/m mittels Wasserwaage oder<br />

Leveltronic/Minilevel ausrichten.<br />

Achtung: Kippsicherungen an Platte lösen !!!<br />

6. Raster berechnen und aufzeichnen,<br />

anschliessend mit trockenen Tuch nochmals<br />

reinigen. Rand mind. 1/2 Basisbreite<br />

des Gerätes.<br />

7. Programm für Messung vorbereiten, d.h.<br />

Eingabe der notwendigen Informationen<br />

8. Test-Messung durchführen, Linie mit<br />

ca. 20 Messungen, wobei Gerät an Ort verbleibt<br />

9. Eigentliche Flächenmessung durchführen; beim<br />

MINILEVEL den richtigen eingeben<br />

10. Nach der Messung Platten mit MICROPOLISH behandeln<br />

Ebenheitsmessung<br />

42


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN <strong>ZUR</strong> EBENHEITSMESSUNG<br />

1. Temperatur-Einflüsse:<br />

Ein Temperatur-Unterschied von 1°C zwischen Ober- und Unterseite einer Messplatte führt<br />

bereits zu einer Durchbiegung von ca 6 bis 7 µm auf eine Plattenlänge von 1000 mm<br />

2. Ebenheit Platten nach DIN876:<br />

Ebenheit von Prüfplatten aus Hartgestein (DIN 876 / ISO1101)<br />

Qualität max. Fehler in µm<br />

00 2 x ( 1 + Länge in [m] )<br />

0 4 x ( 1 + Länge in [m] )<br />

1 10 x ( 1 + Länge in [m] )<br />

2 20 x ( 1 + Länge in [m] )<br />

3. Wahl der Messbasis:<br />

Optimale Messbasis: Gehärtete Stahlbasis mit Staubnuten<br />

Fläche WYLER<br />

Länge: 1200 mm Breite: 800 mm<br />

Maximaler Fehler: 4,0 μm Schliessfehler: 0,3 μm<br />

4. Mess-Schritte:<br />

Länge der Messbasis Optimaler Mess-Schritt Empfohlener Mess-Schritt<br />

110 mm 90 mm 85 ... 105 mm<br />

150 mm 126 mm 120 ... 145 mm<br />

200 mm 170 mm 160 ... 190 mm<br />

Ebenheitsmessung<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN <strong>ZUR</strong> EBENHEITSMESSUNG<br />

Voraussetzungen:<br />

• Delta Temp oben/unten max. 0.2°C<br />

• Nach Reinigung mind. 2 Stunden trocknen<br />

Genauigkeitsgrad t 1 in µm<br />

00<br />

0<br />

1<br />

2<br />

2 (1 + Länge in m)<br />

4 (1 + Länge in m)<br />

10 (1 + Länge in m)<br />

20 (1 + Länge in m)<br />

Ebenheit einer Teilprüffläche<br />

Grösse Ebenheitstoleranz t2 in µm<br />

00 0 1 2<br />

250 x 250 mm 3µm 5µm 13µm 25µm<br />

Randabfall:<br />

Bis 2% der Plattenbreite, jedoch max. 20mm<br />

Ebenheitsmessung<br />

Fläche WYLER<br />

Länge: 1200 mm Breite: 800 mm<br />

Maximaler Fehler: 4,0 μm Schliessfehler: 0,3 μm<br />

43


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN <strong>ZUR</strong> EBENHEITSMESSUNG<br />

Beispiel:<br />

Plattengrösse: 1200 x 800 mm<br />

Verwendetes Mess-System:<br />

• 1 LEVELTRONIC O C 1 µ µm/m, / ,<br />

Basislänge 200 mm<br />

• 1 LEVELTRONIC 1 µm/m,<br />

Basislänge 150 mm<br />

Vorbereitungen:<br />

1. Vorbereitungen gemäss separater<br />

Anweisung, wie Nivellierung,<br />

Reinigung, usw.<br />

2. Bestimmung der Randzone<br />

(ca. ½ der Basisbreite plus 20...30 mm)<br />

33. Ermittlung des Mess Mess-Schrittes Schrittes<br />

4. Aufzeichnen des Rasters auf die Platte<br />

Bessel<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EBENHEITSMESSUNG MIT LEVELSOFT PRO<br />

Für unser Beispiel:<br />

Basislänge: 200mm (empfohlene Schrittlänge 160 ... 190 mm)<br />

Mess-Schritt:<br />

längs: 6 x 185 mm + 2 x 45 mm Randabstand<br />

quer: 4 x 175 mm + 2 x 50 mm Randabstand<br />

Neu: Messraster-Vorschlag zur Ermittlung der Rastereinteilung<br />

Es gibt drei mögliche Varianten für die Vermessung von Ebenheiten<br />

• SSymmetrische t i h Anordnung A d ddes Rasters R t<br />

Das Messgerät mit flachen Messbasen wird auf dem aufgetragenen Raster symmetrisch<br />

geführt und entsprechen wird der Raster symmetrisch aufgezeichnet<br />

• Asymmetrische Anordnung des Rasters für WYLER Messbasen<br />

Das Messgerät mit flachen Messbasen wird seitlich entlang dem aufgetragenen Raster<br />

asymmetrisch geführt und entsprechen wird der Raster asymmetrisch aufgezeichnet<br />

• Asymmetrische Anordnung des Rasters für WYLER Flexbasen<br />

Das Messgerät mit Messbasen mit 3-Punkt-Auflagen 3 Punkt Auflagen wird mit den Auflagepunkten<br />

auf der Linie des aufgetragenen Raster geführt und entsprechen wird der Raster<br />

asymmetrisch aufgezeichnet<br />

Rastereinteilung<br />

44


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EBENHEITSMESSUNG MIT LEVELSOFT PRO<br />

1. Symmetrische Anordnung des Rasters<br />

Das Messgerät mit flachen Messbasen wird auf dem aufgetragenen Raster symmetrisch<br />

geführt und entsprechen wird der Raster symmetrisch aufgezeichnet<br />

Messrichtung<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EBENHEITSMESSUNG MIT LEVELSOFT PRO<br />

2. Asymmetrische Anordnung des Rasters für WYLER Messbasen<br />

Das Messgerät mit flachen Messbasen wird seitlich entlang dem aufgetragenen Raster<br />

asymmetrisch geführt und entsprechen wird der Raster asymmetrisch aufgezeichnet<br />

Messrichtung<br />

45


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EBENHEITSMESSUNG MIT LEVELSOFT PRO<br />

3. Asymmetrische Anordnung des Rasters für WYLER Flexbasen<br />

Das Messgerät mit Messbasen mit 3-Punkt-Auflagen wird mit den Auflagepunkten<br />

auf der Linie des aufgetragenen Raster geführt und entsprechen wird der Raster<br />

asymmetrisch aufgezeichnet<br />

Messrichtung<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

LEVELSOFT PRO / QUALITÄT UND INTERPRETATION EINER EBENHEITSMESSUNG<br />

Hinweis: Die Ermittlung des Fehlers der Ebenheit erfolgt immer nach ISO 1101<br />

Fläche WYLER<br />

Länge: 1200 mm Breite: 800 mm<br />

Maximaler Fehler: 4,0 µm Schliessfehler: 0,3 µm<br />

Schliessfehler<br />

Ebenheit nach ISO 1101 mit Korrektur<br />

des Schliessfehlers<br />

Ebenheit nach ISO 1101 ohne Korrektur des<br />

Schliessfehlers<br />

Der Schliessfehler sollte 20-25% des<br />

Gesamtfehlers nicht übersteigen<br />

Fläche WYLER<br />

Länge: 1200 mm Breite: 800 mm<br />

Maximaler Fehler: 4,0 µm Korrektur-Index: 0,1 µm<br />

46


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

LEVELSOFT PRO / INTERPRETATION EINER EBENHEITSMESSUNG<br />

H in µm<br />

Berührungspunkte<br />

obere Ebene<br />

Schematische Darstellung Ebenheit<br />

Gemessene Ebenheit<br />

eines Objektes<br />

Berührungspunkt<br />

untere Ebene H = Distanz der beiden Ebenen 1 und 2<br />

= Ebenheit nach ISO1101 in [µm]<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

LEVELSOFT PRO / VERMESSUNG EINES RECHTEN WINKELS AN EINEM OBJEKT<br />

1. Schritt: Ermittlung des Winkelfehlers der Messbasis mittels Quader<br />

Ebene 1 (obere Ebene)<br />

Ebene 2 (untere Ebene)<br />

H [µm]<br />

2. Schritt: Vermessung der Rechtwinkligkeit des Objektes / 4 versch. Messanordnungen<br />

Rechtwinkligkeit<br />

Die Software LEVELSOFT PRO führt Sie über die<br />

verschiedenen Menüs durch das Programm<br />

47


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

LEVELSOFT PRO / VERMESSUNG EINES RECHTEN WINKELS AN EINEM OBJEKT<br />

Schematische Darstellung Rechtwinkligkeit<br />

Xµm X µm<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

90° 90<br />

Grundebene<br />

(Referenzebene)<br />

Referenzlinie<br />

Rechtwinkligkeitstoleranz<br />

nach ISO 1101<br />

LEVELSOFT PRO / VERMESSUNG EINES RECHTEN WINKELS - AUSRICHTMETHODEN<br />

Referenz ausgerichtet nach der Methode der ENDPUNKTE<br />

0.5 µm<br />

0.4 µm<br />

0.3 µm<br />

0.2 µm<br />

0.1 µm<br />

0,0 µm<br />

FEHLER REFERENZLINIE 0.6 µm<br />

FEHLER 2. LINIE NACH ISO1101 0.6 µm µ<br />

WINKEL / ENDPUNKTE<br />

NACH ENDPUNKTEN 0.2 µm<br />

NACH LINEARER REGRESSION 0.1 µm<br />

WINKELKORREKTUR INSTRUMENT -2,58 µm/m<br />

Ausrichtmethode Endpunkte<br />

Der eigentliche Winkelfehler<br />

wird angegeben nach der<br />

Methode<br />

- ISO 1101<br />

- der ENDPUNKTE<br />

- LINEARE REGRESSION<br />

48


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

LEVELSOFT PRO / VERMESSUNG EINES RECHTEN WINKELS - AUSRICHTMETHODEN<br />

Referenz ausgerichtet nach der Methode ISO 1101<br />

0.5 µm<br />

0.4 µm<br />

0.3 µm<br />

0.2 µm<br />

0.1 µm<br />

0,0 µm<br />

FEHLER REFERENZLINIE 0.5 µm<br />

FEHLER 2. LINIE NACH ISO1101 0.7 µm µ<br />

WINKEL / ISO1101<br />

NACH ENDPUNKTEN 0.1 µm<br />

NACH LINEARER REGRESSION 0.2 µm<br />

WINKELKORREKTUR INSTRUMENT -2,58 µm/m<br />

Ausrichtmethode ISO1101<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Der eigentliche Winkelfehler<br />

wird angegeben nach der<br />

Methode<br />

- ISO 1101<br />

- der ENDPUNKTE<br />

- LINEARE REGRESSION<br />

LEVELSOFT PRO / VERMESSUNG EINES RECHTEN WINKELS - AUSRICHTMETHODEN<br />

Referenz ausgerichtet nach der Methode der LINEAREN REGRESSION<br />

0.5 µm<br />

0.4 µm<br />

0.3 µm<br />

0.2 µm<br />

0.1 µm<br />

0,0 µm<br />

FEHLER REFERENZLINIE 0.5 µm<br />

FEHLER 2. LINIE NACH ISO1101 0.6 µm µ<br />

WINKEL / LINEARE REGRESSION<br />

NACH ENDPUNKTEN 0.0 µm<br />

NACH LINEARER REGRESSION 0.1 µm<br />

WINKELKORREKTUR INSTRUMENT -2,58 µm/m<br />

Ausrichtmethode Lin Regression<br />

Der eigentliche Winkelfehler<br />

wird angegeben nach der<br />

Methode<br />

- ISO 1101<br />

- der ENDPUNKTE<br />

- LINEARE REGRESSION<br />

49


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

LEVELSOFT PRO / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Neu !!!<br />

MT-SOFT<br />

Software zur Vermessung<br />

von Maschinengeometrien<br />

Führungsbahnen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

LEVELSOFT PRO / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Objekte<br />

Vermessung eines<br />

Maschinentisches<br />

Vermessung der Geometrie<br />

an einem instabilen Objekt<br />

PITCH-Fehler<br />

„STAMPFEN“<br />

ROLL-Fehler<br />

„ROLLEN“<br />

50


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

MT-SOFT<br />

(Machine Tools Inspection Software)<br />

Software zur Vermessung von Maschinengeometrien<br />

Software for the definition of machine tool geometry<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Die Software MT-SOFT ist zusammen<br />

mit den Neigungsmessgeräten der<br />

Firma WYLER AG das ideale Programm<br />

für die Vermessung von Baugruppen<br />

an Werkzeugmaschinen.<br />

• Basiert auf SQL Datenbank<br />

• Messfiguren:<br />

• Führungsbahnen horizontal / vertikal<br />

• Flächen<br />

•Kreise<br />

• Rotierende Achsen<br />

• Rotation von Maschinenelementen<br />

• LEVELSOFT PRO als Bestandteil<br />

• Vergleich von Messfiguren an derselben<br />

Maschine, z.B.<br />

• Führungsbahn horizontal<br />

zu<br />

• Spindelachse vertikal<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

MT-SOFT: Machine Tools Inspection Software<br />

51


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

2 Möglichkeiten sind gegeben:<br />

I. Einsatz der Software MT-SOFT als Vollversion zu Testzwecken / ohne LIZENZ<br />

II. Einsatz der Software MT-SOFT für eine zeitlich unlimitierte Verwendung / mit LIZENZ<br />

Installation der Software MT-SOFT MT SOFT<br />

ab CD-ROM<br />

Freischaltung der Software<br />

Vollversion<br />

mit Lizenz<br />

Unlimitierte<br />

Nutzung<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

Demoversion<br />

ohne Lizenz<br />

Kauf<br />

JA / NEIN<br />

NEIN<br />

Deinstallation<br />

JA<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

per Email<br />

oder Internet<br />

Kauf und Freischaltung<br />

für definitive, resp.<br />

unlimitierte Nutzung<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Vorbereitung<br />

Neues Messobjekt<br />

einrichten<br />

Messung neu / EINRICHTEN<br />

Messobjekt auswählen<br />

Messvorrichtung auswählen<br />

Messlayout definieren<br />

Dateneingabe für Messung definieren<br />

• Umschlagmessung JA/NEIN<br />

• Einzel- oder Referenzmessung<br />

• Ei Ein- /Z / Zweiachsmessung<br />

i h<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

Messbeschreibung<br />

MT-SOFT aufstarten<br />

Messung aufbereiten<br />

Eingabe<br />

obligatorisch<br />

Messung durchführen<br />

Anzeige / Analyse<br />

Messergebnis speichern + ausdrucken<br />

Demo-Version / ohne Lizenz<br />

Nutzung über Zeit oder Anzahl Starts<br />

Vollversion mit Lizenz<br />

Einzelne Module freischaltbar<br />

Vollversion mit Lizenz<br />

Einzelne Module freischaltbar<br />

Messvorlage<br />

laden<br />

Messung neu / EINRICHTEN<br />

52


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Weitere Sprachen folgen,<br />

Aufbau wie Levelsoft PRO<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Sorgfältige Wahl des Koordinaten - Systems lohnt sich<br />

Das Programm erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen<br />

die Einbindung bereits gemessener Elemente, sowie den<br />

Vergleich zwischen Elementen aus verschiedenen<br />

Messungen. Eine der Voraussetzungen ist die entsprechend<br />

korrekte Lage im Koordinatensystem. Die entsprechenden<br />

Eingaben werden vom Programm zur Beschriftung der<br />

Messresultate weiterverarbeitet. Korrekte Beschriftung<br />

der Resultate ermöglicht deren zweifelsfreie Zuordnung<br />

bei nachträglichen Analysen.<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

+X: Werstückkoordinate X-Achse<br />

+X’: Bewegungsrichtung Tisch<br />

53


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

In der Neigungsmesstechnik unterscheiden wir zwischen<br />

• Relativmessungen<br />

und<br />

• Absolutmessungen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Relativmessungen<br />

Beispiele:<br />

Relativmessungen werden dann eingesetzt,<br />

wenn die Lage des gemessenen Objektes<br />

nicht relevant ist<br />

• Ebenheit einer Mess- und<br />

Kontrollplatte aus Hartgestein<br />

• Ebenheit einer Plattform<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

Entscheidend ist die Differenz der Neigung<br />

von einer Messung zur nächsten Messung<br />

54


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Relativmessungen<br />

Schrittlänge = 180 mm<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

MMaximaler i l Fehler F hl<br />

=15,5 µm<br />

Manuelle Auswertung nach der Endpunktmethode:<br />

Maximaler Fehler (Geradheit) bezogen auf Schrittlänge:<br />

180mm<br />

= 15.5 µm x = 2,79 µm<br />

1000mm<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Ausrichtmethode:<br />

Endpunktmethode<br />

ISO 1101<br />

Lineare Regression<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Absolutmessungen<br />

Beispiele:<br />

Absolutmessungen werden dann eingesetzt,<br />

wenn die Lage des gemessenen Objektes<br />

relevant ist<br />

• Überwachung von Objekten wie einer Brücke,<br />

einer Talsperre, usw.<br />

• Vermessung einer Werkzeugmaschine, speziell<br />

bei Vergleich von unabhängig voneinander<br />

gemessenen Maschinenelementen<br />

(z.B. horizontale Führungsbahn mit vertikaler<br />

Spindel, usw.)<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

Entscheidend ist die Lage der<br />

Messobjekte im Raum<br />

2.79 µm<br />

2.61 µm<br />

2.77 µm<br />

55


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Absolutmessungen /<br />

Umschlagmessung zur Ermittlung des absoluten Nullpunktes (ZERO-OFFSET)<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

Messung X Messung X’<br />

Umschlagmessung<br />

X-Richtung X-Richtung<br />

Nullpunktabweichung Neigung der Messunterlage<br />

Messgerät (ZERO-Offset)<br />

in X-Richtung<br />

=<br />

X + X’<br />

2<br />

=<br />

X - X’<br />

2<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Absolutmessungen /<br />

Umschlagmessung zur Ermittlung der Rechtwinkligkeit einer Messbasis<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

Korrekturfaktor der Rechtwinkligkeit der Messbasis<br />

= C + D<br />

2<br />

A + B<br />

2<br />

56


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Analyse von Messresultaten mit<br />

der Software MT MT-SOFT SOFT<br />

(Machine achine Tools ools Inspection Soft Software) ware)<br />

Vertikale Spindel einer Werkzeugmaschine<br />

in Relation zu einem horizontalen Tisch<br />

Vermessung Werkzeugmaschinen 8<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

MT-SOFT<br />

KREISMESS-<br />

PROGRAMM<br />

Auswertung einer Messung an den<br />

Lagerstellen eines Rundtisches.<br />

Neben der Ebenheit des inneren<br />

und des äusseren Kreises ist auch<br />

die Lotabweichung der beiden<br />

Ebenen zur Z-Achse angegeben.<br />

Kreise (Lagerstellen Rundtische)<br />

Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen<br />

57


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Analyse von Messresultaten mit der Software MT MT-SOFT SOFT<br />

(Machine achine Tools ools Inspection Soft Software) ware)<br />

MT-SOFT<br />

Vergleich einer horizontalen mit einer<br />

vertikalen Führungsbahn. Dazu ist eine<br />

Absolutmessung notwendig.<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Einige der Messfiguren im Überblick / FÜHRUNGSBAHNEN<br />

MT-SOFT<br />

Führungsbahnen<br />

horizontal und<br />

vertikal<br />

58


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Messvorrichtungen<br />

Beispiel:<br />

Zwei Führungsbahnen<br />

• vorne prismatisch<br />

i ti h<br />

• hinten flach<br />

MT-SOFT<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Messvorrichtung Messung<br />

quer zentral<br />

Messvorrichtung<br />

Messung quer in<br />

X-Richtung Richtung rechts<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Einige der Messfiguren im Überblick / ROTIERENDE ACHSEN (SPINDEL)<br />

MT-SOFT<br />

Rotierende Achsen<br />

Messvorrichtung g<br />

Messung quer in<br />

X-Richtung Richtung links<br />

59


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Einige der Messfiguren im Überblick / PITCH AND ROLL<br />

MT-SOFT<br />

Pitch and Roll<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Einige der Messfiguren im Überblick / KREISBAHNEN<br />

MT-SOFT<br />

Kreise einfach<br />

und doppelt<br />

60


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

MT-SOFT / VERMESSUNG DER GEOMETRIE VON WERKZEUGMASCHINEN<br />

Einige der Messfiguren im Überblick / FLÄCHEN<br />

MT-SOFT<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

LEVELMATIC-SENSOR TYP 31 MIT ANALOGAUSGANG<br />

Levelmatic<br />

LEVELMATIC-Sensor Typ 31<br />

Messbereich ±2 mRad ... ±30 Grad<br />

Linearität 0.5% FS<br />

Ausgangssignal ± 2 V DC und Levelmeter C25<br />

61


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

NEIGUNGSMESSGERÄTE MIT DIGITALER MESSELEKTRONIK<br />

Titel Digitale Systeme<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL<br />

Zielsetzung<br />

Zielsetzung g bei der Entwicklung g<br />

• Hohe Auflösung, hohe Genauigkeit<br />

• Gute Temperaturstabilität<br />

• Digitaltechnik; Einsatz von Mikroprozessoren<br />

• Messbereiche von ± 1 bis ± 60 Grad<br />

• Grafische Anzeige und Auswertung<br />

• Dynamisches Messen<br />

• Galvanische Trennung für Aussenanwendungen<br />

62


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL<br />

Aufbau ZEROTRONIC:<br />

- Sensor mit Pendel an Archimedes-Spiralfeder<br />

- Oszillator<br />

- Spannungsstabilisation<br />

-Frequenzmessung eque essu g (Spe (Speicherung c e u g de der Kalibrierdaten)<br />

a b e date )<br />

und serielle asynchrone Schnittstelle<br />

- Gehäuse mit Befestigungsfuss<br />

Zerotronic Querschnitt<br />

Pendel<br />

- Spannungs-Stabilisation<br />

- Digitale Frequenzmessung<br />

- Speicher Kalibrierdaten<br />

- Serielle asynchrone Schnittstelle<br />

Elektroden Gehäuse gasdicht<br />

RC-Oszillator<br />

Befestigungsfuss<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / OUTPUT „DIGITAL“ + „ANALOG“<br />

ZEROTRONIC TYP 3<br />

Zerotronic OUT IN<br />

TYP 2<br />

RS485<br />

TYP 3<br />

RS485<br />

Analog<br />

Ausgang<br />

Stecker<br />

für RS 485<br />

WYLER<br />

SEAL-TEC R<br />

OUT IN<br />

F 1 und F 2 [Hz]<br />

Kalibrierdaten<br />

Temp [Hz]<br />

Winkel in [Rad]<br />

(Winkel in Sensor<br />

gerechnet)<br />

Messrate<br />

Messrate<br />

0.5 ... 2.5 ... 4.5 [V] bei 5.0 [V] V DD<br />

4 ... 12 ... 20 [mA] bei 12 ... 24 [V] V DD<br />

63


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

Digitales Messprinzip<br />

Pendel<br />

C1 C2<br />

Selector<br />

Oscillator<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Spannungsstabilisation<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

Messzeit / Sampling time<br />

tmax tmax = 8 Sekunden<br />

t ttmin tmin = 10 10mS S ( (abhängig bhä i von B Baudrate) d t )<br />

Obiges Beispiel:<br />

1<br />

F=500‘000Hz: t1 =<br />

550‘000Hz *<br />

4096<br />

2<br />

= 3,7mS<br />

F=350‘000Hz:<br />

1<br />

t2 =<br />

350‘000Hz *<br />

4096<br />

2<br />

= 5,8mS<br />

4096: Kapazität des binären Zählers mit 12 Bit<br />

Digitales Messprinzip<br />

U in<br />

Digitale<br />

Frequenzmessuung<br />

und asynchronne<br />

Schnittstelle<br />

Position SELECTOR<br />

Connector<br />

Output<br />

FREQUENZ<br />

F out<br />

Binärer<br />

Zähler<br />

12 Bit<br />

(EXT)<br />

GND<br />

+5V<br />

RTA<br />

RTB<br />

PWM<br />

RTS<br />

(AUX)<br />

64


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

Funktionsweise eines RC-Oszillators / Teil 1<br />

Funktion Oszi<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

Funktionsweise eines RC-Oszillators / Teil 2<br />

Vereinfachte Darstellung<br />

“Funktionsweise Funktionsweise eines Schmittriggers<br />

Schmittriggers”<br />

Funktion Oszi<br />

U+ positive Schwellspannung<br />

U- negative Schwellspannung<br />

U in U out<br />

Schmitttrigger<br />

65


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

Funktionsweise eines RC-Oszillators / Teil 3<br />

Funktion Oszi<br />

Grosse Kapazität<br />

Tiefe Frequenz<br />

U+ positive Schwellspannung<br />

U- negative Schwellspannung<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

Funktion Oszi<br />

Kleine Kapazität<br />

Hohe Frequenz<br />

66


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

KALIBRIERUNG / TEIL 1<br />

2. Die Kalibierung speichert<br />

die einzelnen Stützpunkte<br />

Kalibrierung<br />

Winkel<br />

1. Kalibrierung der<br />

einzelnen Stützpunkte<br />

F1/F2 (F1,F2)<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Winkel<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

F1/F2 (F1,F2)<br />

Anzahl Stützpunkte:<br />

Clinotronic: 21<br />

Zerotronic: frei wählbar<br />

KALIBRIERUNG / TEIL 2 F1/F2 (F1,F2) 3. Bestimmung der Werte<br />

zwischen den<br />

Stützpunkten<br />

mittels Interpolation<br />

T=40°C<br />

T=20°C<br />

T= 0°C<br />

Kalibrierung<br />

Winkel<br />

Kalibrier-<br />

Stützpunkt<br />

Einstellung der<br />

Kalibriervorrichtung<br />

z.B. bei 30 Grad<br />

F1/F2 (F1,F2)<br />

Winkel<br />

F1 30°<br />

F2 30°<br />

4. Kalibrierung bei unterschiedlichen<br />

Temperaturen<br />

67


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

KALIBRIERUNG / TEIL 3<br />

Kalibrierung<br />

Kalibrierungg<br />

T=40°C<br />

T=20°C<br />

T= 0°C<br />

Winkel<br />

Messung<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

F1/F2 (F1,F2)<br />

-50° -40° -30° -20° -10° 10° 20° 30° 40° 50°<br />

KALIBRIERUNG / TEIL 4 / Typischer Frequenzverlauf +CLINO PLUS+<br />

500‘000<br />

480‘000<br />

460‘000<br />

440‘000<br />

420‘000<br />

400‘000<br />

Kalibrierung Frequenzkurve CLINO<br />

Frequenz in [Hz]<br />

-50° -40° -30° -20° -10°<br />

Frequenz F1 Frequenz F2<br />

0°<br />

10° 20° 30° 40° 50°<br />

68


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

KORREKTUR ZERO-OFFSET<br />

Winkel SOLL<br />

Korrektur Offset<br />

z.B. 45°<br />

Winkel IST<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

45° 45<br />

ZERO-Offset<br />

ZEROTRONIC SENSOR DIGITAL / DIGITALES MESSPRINZIP<br />

ZEROTRONIC – CLINO 2000 - +CLINOTRONIC PLUS+<br />

KORREKTUR ZERO- UND GAINOFFSET<br />

1. ZERO- und Gain-Offset<br />

Max. Offset<br />

Winkel SOLL<br />

z.B. 45°<br />

Korrektur Offset und Gain<br />

Winkel IST<br />

45°<br />

ZERO-Offset<br />

2. ZERO-Offset korrigieren<br />

Der ZERO-Offset kann mit<br />

einer Umschlagmessung<br />

eliminiert werden<br />

Gain-Offset<br />

Der ZERO-Offset kann mit<br />

einer Umschlagmessung<br />

eliminiert werden<br />

(Zerotronic, Clino45<br />

und Clino2000) Winkel SOLL<br />

z.B. 45°<br />

3. Gain-Offset korrigieren<br />

Winkel SOLL<br />

z.B. 45°<br />

Der GAIN-Offset kann mittels<br />

der Kalibrierstifte eliminiert werden<br />

(Nur Clino2000 und ZEROTRONIC)<br />

Winkel IST<br />

45°<br />

Winkel IST<br />

45°<br />

69


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

+CLINOTRONIC PLUS+<br />

Clino Plus<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

+CLINOTRONIC PLUS+<br />

Clino Plus Uebung<br />

Wichtigste Merkmale:<br />

• Digitale Messtechnik<br />

• Nachkalibrierung jederzeit möglich<br />

• Diverse umschaltbare Masseinheiten<br />

• Standard: Messbereich ± 45°<br />

Optionen: ±30° und ±10 °<br />

• Stabiles Gehäuse<br />

• Sensorzelle in SEALTEC-Qualität<br />

• Schnelle Einlesezeit<br />

• Kein Verlust der Kalibrierdaten<br />

beim Batteriewechsel<br />

• Handelsübliche Batterien 1,5V Size AA<br />

• Anschluss an PC über RS485-Ausgang<br />

Spezifikationen:<br />

- Messzeit / Anzeige < 5 Sekunden<br />

- Repetition < 20 Arcsec<br />

- Linearität < 2 Arcmin + 1 Digit<br />

Übung:<br />

1. Einstellen und abspeichern<br />

der diversen Einheiten<br />

2. Eliminierung des ZERO-Offset<br />

mittels Umschlagmessung<br />

3. Hold Funktion<br />

4. Kalibrierung<br />

a) Manuelle Kalibrierung<br />

b) Automatische Kalibrierung<br />

70


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

CLINOTRONIC 2000<br />

Clino 2000<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / ANALOG-AUSGANG<br />

Winkel = 0<br />

Winkel = + FS<br />

Winkel = - FS<br />

Output analog<br />

F=3.6kHz<br />

Vcc=5V<br />

0V<br />

100%=277.7µS<br />

10%=27.77µS<br />

Der neuartige, digitale Neigungsmesser<br />

für vielfältige Messaufgaben der keine<br />

Wünsche offen lässt !<br />

Wichtigste Merkmale:<br />

• Grösste Präzision über den gesamten Messbereich,<br />

mit integrierter Temperatur-Kompensation<br />

• Einfache Nullpunkteinstellung mittels integrierter Software<br />

und Umschlagmessung<br />

• Modernste digitale Messtechnik<br />

• Erfüllt die strengen CE-Richtlinien<br />

• Nachkalibrierung jederzeit möglich<br />

• Diverse umschaltbare Masseinheiten<br />

• Standard: Messbereich ± 45°<br />

Optionen: ±60° ±60 , ±30° ±30 und ±10 °<br />

Spezifikationen:<br />

- Messzeit / Anzeige < 5 Sekunden<br />

- Auflösung 5 Arcsec<br />

- Fehlergrenze: < 5 Arcsec + 0.07% R.O.<br />

- Anschlüsse: RS232, asynchron, 7 Bit, 2 Stopbits,<br />

no parity, 9600 Baud<br />

- Weiter Möglichkeiten: Anschluss eines 2 Sensors, bzw.<br />

eines zweiten CLINO 2000<br />

Analog-Ausgang<br />

(PWM)<br />

Ausgang<br />

Ø 2.5V<br />

Ø 4.5V<br />

Ø 0.5V<br />

71


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / ALLGEMEINES<br />

Neigung ZEROTRONIC<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / KONFIGURATIONEN<br />

Konfiguration ZEROTRONIC 1<br />

ZEROTRONIC-Sensoren<br />

mit T/C (Transceiver/Converter)<br />

und angeschlossenem PC<br />

NNeigung i 0 GGradd Neigung negativ<br />

ZEROTRONIC-Sensoren<br />

mit T/C (Transceiver/Converter)<br />

und Levelmeter 2000<br />

Neigung positiv<br />

72


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / KONFIGURATIONEN<br />

Konfiguration ZEROTRONIC 1<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / KONFIGURATIONEN<br />

ZEROTRONIC 2-D IN KOMBINATION MIT LED-KREUZ<br />

Datentransfer-Format<br />

Konfiguration ZEROTRONIC LED<br />

Konfigurationen ohne Funk, d.h.<br />

über Kabelverbindungen, mit<br />

Anschluss an PC/Laptop /<br />

BlueTC als Interface<br />

Konfigurationen mit Funk, d.h.<br />

mit drahtloser Übermittlung der<br />

Messdaten und mit Anschluss an<br />

PC / Laptop<br />

BlueTC als Interface<br />

Datenformat auf Leitung: asynchron / 7 Bit / 2 Stopbits / no parity<br />

Konfigurationen mit 2 oder<br />

mehreren BlueTC, verbunden mit<br />

den Sensoren ZEROTRONIC mit<br />

Anschluss an PC / Laptop /<br />

BlueTC als Interface /<br />

Datenübermittlung über Funk<br />

73


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

2D-UMSCHLAGMESSKOPF ZEROMATIC 2/1 + 2/2<br />

Spitzentechnologie für die Langzeitüberwachung in<br />

X- und Y-Achse<br />

Der neu entwickelte, hochpräzise und automatische<br />

zweiachsige Umschlagmesskopf ZEROMATIC.<br />

Er ist in zwei Grundversionen erhältlich:<br />

• ZEROMATIC 2/1<br />

Automatischer Umschlagmesskopf mit einem<br />

ZEROTRONIC Sensor für zweiachsige Messungen<br />

in der X- und Y-Achse. Verfügbarkeit der Messwerte<br />

unmittelbar nach einer automatischen Umschlagmessung.<br />

• ZEROMATIC 2/2<br />

Automatischer Umschlagmesskopf mit zwei<br />

ZEROTRONIC Sensoren für zweiachsige Messungen<br />

in der X- und Y-Achse. Kontinuierliche Verfügbarkeit<br />

der Messwerte in X- und Y-Achse. Sporadische<br />

Umschlagmessung zur Kompensation der<br />

Nullpunktabweichungen der beiden Sensoren.<br />

ZEROMATIC<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

2D-UMSCHLAGMESSKOPF ZEROMATIC 2/1 + 2/2<br />

ZEROMATIC Ablaufschema<br />

Ermittlung der Nullpunktabweichung (ZERO-OFFSET)<br />

mittels Umschlagmessung gemäss nachstehendem Ablauf<br />

ZEROMATIC 2 / 1<br />

ZEROMATIC 2 / 2<br />

74


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

2D-UMSCHLAGMESSKOPF ZEROMATIC 2/1 + 2/2<br />

Stability of Zero /<br />

Nullpunktstabilität<br />

Linearity /<br />

Linearität<br />

Temperatur Error<br />

Temperatur Fehler<br />

Time for one reversal<br />

measurement<br />

Dauer einer<br />

Umschlagmessung<br />

Technische Daten ZEROMATIC<br />

TECHNICAL SPECIFICATIONS ZEROMATIC /<br />

TECHNISCHE DATEN ZEROMATIC<br />

Limits of error<br />

Fehlergrenze<br />

Limits of error<br />

Fehlergrenze<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Langzeit-Überwachung mit ZEROMATIC 2/1 + 2/2<br />

Unsere Sensoren ZEROTRONIC und<br />

ZEROMATIC eignen sich hervorragend zur<br />

Langzeit-Überwachung von Bauwerken wie<br />

Dämme, Brücken oder Gebäude. Bei solchen<br />

Anwendungen ist die Anzeige und Alarmierung<br />

sehr oft abgesetzt. Für diese Aufgaben<br />

empfehlen wir die Verwendung eines DC3<br />

Systems.<br />

DC3 erlaubt es, die Daten von verschiedenen<br />

Sensoren wie GPS- Empfängern, Totalstationen<br />

oder Neigungssensoren über Internet, über<br />

Telefonleitungen oder drahtlos zu einer<br />

Überwachungszentrale zu übermitteln und dort<br />

anzuzeigen.<br />

Das Bild rechts zeigt einen Staudamm, welcher<br />

mit Hilfe eines DC3 Systems überwacht wird.<br />

Technische Daten ZEROMATIC<br />

1° Sensor 5° Sensor 10° Sensor<br />

±1 Arcsec ±2.5 Arcsec ±4 Arcsec<br />

0.5% R.O. 0.6% R.O. 0.8% R.O.<br />

0.08% R.O. /°C 0.05% R.O. /°C 0.02% R.O. /°C<br />

< 2 minutes<br />

< 2 Minuten<br />

ZEROMATIC 2 / 2<br />

75


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / ASCII IN RS232 - UND RS485 - FORMAT<br />

Binäre Zahlen<br />

Binäre Zahlenreihe “7 Bit”<br />

Binär<br />

Dezimal<br />

2 0<br />

1<br />

2 1<br />

2<br />

2 2<br />

4<br />

ASCII (Basic Code CCITT) - Darstellung von ...<br />

Zahl “3”<br />

Buchstabe “F”<br />

RS 232 - Format / V28<br />

1<br />

0<br />

V1 < -3V 3V “1” AUS<br />

V1 > +3V “0” EIN<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / DATENTRANSFER-FORMAT<br />

1<br />

1<br />

Datentransfer-Format Adresse Unter- OP-<br />

Adresse Code<br />

Datenformat 1<br />

8 Bit 4 Bit<br />

4 Bit 4 Bit 4 Bit 4 Bit<br />

0001 1010 0001 1101<br />

Header (mind. 4) Adress (3)<br />

Op<br />

Code<br />

(1)<br />

0<br />

1<br />

2 3<br />

8<br />

0<br />

0<br />

2 4<br />

16<br />

1<br />

0<br />

2 5<br />

32<br />

RS 485 - Format / V11<br />

1<br />

0<br />

2 6<br />

64<br />

Basic - Code<br />

DDelta lt VVa ... Vb < -0.3V 03V “1” AUS<br />

Delta Va ... Vb > +0.3V “0” EIN<br />

Datenfeld Prüfsumme<br />

Data (8)<br />

Datenformat auf Leitung: asynchron / 7 Bit / 2 Stopbits / no parity<br />

Check<br />

sum (2)<br />

0<br />

1<br />

Trailer<br />

(1)<br />

76


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / DATENTRANSFER-FORMAT<br />

WYLER RS485 Geräte / Merkmale Datenübertragung<br />

• Asynchrone Datenübertragung<br />

• Baudrate [Automatisch oder fest je nach Gerät]<br />

• 1 Start Bit<br />

• 7DataBit 7 Data Bit<br />

• 2 Stop Bit<br />

Merkmale Datenübertragung 1<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / SOFTWARE DYNAM<br />

ZEROTRONIC / Software-Struktur DYNAM<br />

Betriebssysteme<br />

DYNAM Basis-Software<br />

- sehr flexibel gestaltbar<br />

- Parameter wie<br />

- Bildschirmaufbau<br />

- Messgeschwindigkeit<br />

- Auswahl Filter<br />

usw. ffrei i wählbar ählb<br />

Zusatz für kundenspezifische<br />

Anwendungen<br />

Die gesamte Software wird durch<br />

Fachleute bei WYLER kundengerecht<br />

konfiguriert<br />

DYNAM 1<br />

77


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / SOFTWARE DYNAM<br />

ZEROTRONIC / Software-Struktur DYNAM<br />

DYNAM 2<br />

PANEL<br />

die “Messzentrale”<br />

ANALYZER<br />

der die vorherigen<br />

Messwerte laufend<br />

aufzeigt<br />

DISPLAY<br />

Aktuelle Werte<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / SOFTWARE DYNAM<br />

ZEROTRONIC / Software-Struktur DYNAM<br />

DYNAM 3<br />

ANALYZER<br />

Analyse-Tool, mit dem<br />

nachträglich sämtliche<br />

Messungen genau<br />

analysiert werden können<br />

Bildschimaufbau<br />

einer Messung mit 2 ZEROTRONIC-Sensoren und<br />

laufender Aufzeichnung der vorherigen Messwerte<br />

78


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / SOFTWARE LabVIEW von NATIONAL INSTRUMENTS<br />

LebVIEW<br />

MMessungen und d<br />

Analysen mit<br />

VI‘s von WYLER<br />

für<br />

ZEROTRONIC Typ 3<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / ÜBERTRAGUNG DER MESSWERTE KURZE DISTANZEN<br />

ZERO kurze Distanzen<br />

Levelmeter 2000<br />

Distanz < 2,5m<br />

Di Distanz t < 15m 15<br />

Distanz < 15m<br />

Distanz < 15m<br />

Anschluss:<br />

2 Sensoren mit Levelmeter 2000<br />

Transceiver / Converter<br />

RS 485 BUS<br />

Sensor A<br />

T<br />

RS 485 BUS / C<br />

PC<br />

Mit weiteren T/C’s Anschluss mehrerer<br />

Sensoren möglich<br />

Anschluss:<br />

2 Sensoren mit Levelmeter 2000 und<br />

externer Speisung<br />

Mit weiteren T/C’s Anschluss meherer<br />

Sensoren Se so e möglich ög c<br />

Sensor B<br />

Anschluss:<br />

2 Sensoren mit PC, einem T/C und<br />

externer Speisung<br />

Mit bis zu 31 T/C’s Anschluss von<br />

bis zu 62 Sensoren möglich<br />

79


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / ÜBERTRAGUNG DER MESSWERTE GROSSE DISTANZEN<br />

ZERO grosse Distanzen<br />

Distanz < 2,5m<br />

Distanz < 2,5m<br />

Distanz < 1000m<br />

Distanz < 1000m<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / KONFIGURATIONEN<br />

Konfiguration ZEROTRONIC 1<br />

Distanz < 15m<br />

Distanz < 15m<br />

Transceiver / Converter<br />

RS 485 BUS<br />

Sensor A<br />

RS 485 BUS T/<br />

C<br />

PC<br />

Sensor B<br />

Anschluss:<br />

2 Sensoren mit PC und<br />

•1 T/C als Konverter RS485/232<br />

•1 T/C als Transceiver<br />

Anschluss:<br />

Bis zu 31 T/S’s mit je<br />

2 Sensoren möglich<br />

Konfigurationen ohne Funk,<br />

d.h. über Kabelverbindungen,<br />

mit Anschluss an PC/Laptop /<br />

BlueTC als Interface<br />

Konfigurationen mit Funk, d.h.<br />

mit drahtloser Übermittlung der<br />

Messdaten und mit Anschluss<br />

an PC / Laptop<br />

BlueTC als Interface<br />

Konfigurationen mit 2 oder<br />

mehreren BlueTC, verbunden<br />

mit den Sensoren<br />

ZEROTRONIC mit Anschluss<br />

an PC / Laptop / BlueTC als<br />

Interface /<br />

Datenübermittlung über<br />

Funk<br />

80


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / ANWENDUNGEN<br />

Einige typische Anwendungen für Zerotronic-Sensoren und -netzwerke:<br />

Anwendungen<br />

Präzisions-Neigungsmessungen auf unruhigen Messobjekten wie<br />

• Werkzeugmaschinen g<br />

im Betrieb<br />

• Messungen auf Schiffen und Seeplattformen<br />

Langzeit-Ueberwachungen mit Datenerfassung und -transfer<br />

• Gebäude<br />

• Baugruben<br />

• Brücken<br />

• Staudämme<br />

• Tunnels<br />

• Hochregallager<br />

• NNeigungsmessung i während äh d dder FFahrt h t<br />

• Ausmessung von Strassen- und Tunnelprofils in Längsrichtung, usw.<br />

Verschiedenes<br />

• Ausrichtung von Druckmaschinen<br />

• Vermessung von Flugzeugfahrwerken und<br />

Flügelprofilen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / ÜBERMITTLUNG VON MESSDATEN<br />

PC mit WYLER-SW DYNAM<br />

Erstellung<br />

von<br />

Prüfberichten<br />

ZERO und Modem<br />

Büro Feld<br />

Alarm Weiterleitung<br />

der Messwerte<br />

an andere<br />

Mess-Stationen<br />

Modem<br />

Modem<br />

Transceiver /<br />

Converter<br />

Zerotronic-Sensoren<br />

fest installiert<br />

81


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / AUSRICHTUNG VON SCHIFFSPLATTFORMEN<br />

Vorgehen:<br />

1. „ZERO-SETTING“ der Sensoren in X- und Y-Achse<br />

2. Vermessung der Abweichung der „auszurichtenden Plattform“<br />

gegenüber der Referenz-Plattform<br />

3. Ausrichtung der „ auszurichtenden Plattform“ Plattform<br />

Schiffsplattformen<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / PROJEKTE MIT ZEROTRONIC-SENSOREN<br />

ZEROTRONIC PROJEKT 51<br />

Bestimmung der Abweichung vom rechten Winkel<br />

beim Schwenken von „horizontal“ zu „vertikal“<br />

ZEROTRONIC<br />

Sensoren mit<br />

Levelmeter 2000<br />

Werkzeugmaschinen<br />

1. „Nullen“ mittels Umschlagmessung<br />

auf horizontaler Achse<br />

Wert festhalten<br />

2. Spindel 90° drehen<br />

3. „Nullen“ mittels Umschlagmessung<br />

auf vertikaler Achse<br />

Wert festhalten<br />

4. Winkeldifferenz zwischen horizontaler<br />

und vertikaler Achse berechnen<br />

(mittels PC oder von Hand)<br />

82


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / PROJEKTE MIT ZEROTRONIC-SENSOREN<br />

ZEROTRONIC PROJEKT 62<br />

Ausrichten von diversen<br />

Plattformen bei Flugzeugmontage<br />

und Unterhalt<br />

Flugzeug<br />

Differenzmessung an diversen<br />

Positionen einfach möglich<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Referenz Platte im<br />

Vorderteil des<br />

Cargo Raums<br />

ZEROTRONIC SENSOR / PROJEKTE MIT ZEROTRONIC-SENSOREN<br />

Messabsicht: Vermessung eines Strassenprofils /<br />

Kontinuierliche Neigungsmessung unter Berücksichtigung<br />

einer Beschleunigung / Verzögerung in Längsrichtung<br />

EMPA 1<br />

Berechnung des effektiven Neigungswinkels β<br />

β = β 1 - β 2<br />

β 2 = f (arcsin α) = f {arcsin [f (s, t)]}<br />

11. „Nullen Nullen“ aller Sensoren gleichzeitig<br />

2. Winkeldifferenz zwischen den<br />

Sensoren am Levelmeter, schnell<br />

und effizient feststellen.<br />

Legende:<br />

a: Beschleunigung [m/s2 ] (=dv/dt = v’ = s’’)<br />

s: Weg [m]<br />

f1 , f2 : Frequenzen Sensor<br />

83


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

ZEROTRONIC SENSOR / PROJEKTE MIT ZEROTRONIC-SENSOREN<br />

Messabsicht: Vermessung eines Strassenprofils /<br />

Kontinuierliche Neigungsmessung unter Berücksichtigung<br />

einer Beschleunigung / Verzögerung in Längsrichtung<br />

EMPA 2<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

EXPRESS REPARATUR SERVICE - WYLEX<br />

EXPRESS REPARATUR SERVICE ERS / WYLEX<br />

Viele Kunden können die Geräte nicht über einen längeren Zeitraum entbehren, da die Instrumente täglich im Einsatz sind. Für<br />

diese Fälle wurde durch die Firma WYLER AG ein neuer Service eingerichtet, der „Express Reparatur Service, ERS / WYLEX“.<br />

Dank diesem Service kann die Durchlaufzeit, d.h. Transport vom Kunden zur der Firma WYLER AG und zurück sowie die<br />

Reparatur des Gerätes massiv verkürzt werden.<br />

Vereinfacht sieht das Modell folgendermassen aus:<br />

WYLEX<br />

• Der Kunde meldet den Reparaturfall im jeweiligen Land dem WYLER-Partner<br />

• Der WYLER-Partner orientiert den Kunden über die Möglichkeit des ERS / WYLEX mit den damit verbundenen<br />

Vorteilen und Konsequenzen, wie z.B.<br />

• kurze Durchlaufzeiten<br />

• Zustimmung zur Reparatur bis 65% des Neupreises<br />

• Transportverpackung<br />

• Kostenrahmen des ERS / WYLEX<br />

• Wenn sich der Kunde zur Nutzung des ERS / WYLEX entschieden hat, meldet er dies mit den entsprechenden<br />

Informationen entweder dem WYLER-Partner oder der WYLER AG direkt<br />

• Der Kunde erhält alle notwendigen Informationen zur reibungslosen Abwicklung, der Kunde muss lediglich das<br />

Produkt ordnungsgemäss verpacken und das Formular für den TNT Service ausfüllen sowie dem Transportdienst<br />

die Abholbereitschaft melden. Der restliche Prozess läuft automatisch ab<br />

• Die so bei WYLER eingehenden Produkte werden mit erster Priorität behandelt, der Kunde erhält das<br />

Instrument mit dem gleichen Transportdienst zurück<br />

• Die Rechnungsstellung erfolgt über den WYLER-Partner im Land<br />

84


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WARTUNGSVERTRAG FÜR WYLER-GERÄTE<br />

WARTUNGSVERTRAG<br />

Die Messsysteme werden immer komplexer und müssen laufend auf Qualität und Zuverlässigkeit überprüft<br />

werden. Zu diesem Zweck bietet die Firma WYLER AG beim Kauf eines Messsystems einen<br />

WARTUNGSVERTRAG an.<br />

Der WARTUNGSVERTRAG bietet dem Kunden folgende Leistungen:<br />

• Jährliche komplette Überprüfung des Systems und gegebenenfalls eine Nachjustierung<br />

der Messgeräte<br />

• Erstellung eines international anerkannten Kalibrierzertifikat SCS für das Gesamtsystem mit<br />

Angabe der relevanten Messdaten. Die jeweiligen Messergebnisse und deren Rückführbarkeit<br />

sind Bestandteil des Zertifikates.<br />

• Bevorzugte Behandlung im Falle einer Reparatur<br />

• Nachrüstung von technischen Verbesserungen<br />

Wartungsvertrag<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WARTUNGSVERTRAG FÜR WYLER-GERÄTE<br />

Neues WYLER Service-Koncept<br />

VISION: Unsere Kunden sollen sich wie folgt fühlen:<br />

“Es gibt keine Probleme mit WYLER-Produkten<br />

WYLER Produkten und<br />

sollte trotzdem einmal ein Problem auftreten,<br />

wird dieses umgehend und effizient zu<br />

meiner vollen Zufriedenheit gelöst gelöst” ”<br />

Wir möchten es unseren Kunden so einfach wie möglich machen und ihnen das<br />

Gefühl geben, als ob wir ein “lokaler Hersteller” wären.<br />

Wartungsvertrag<br />

85


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WARTUNGSVERTRAG FÜR WYLER-GERÄTE<br />

Neues WYLER Service-Koncept<br />

Wartungsvertrag<br />

Produkte unter Garantie:<br />

Ab 1. Januar 2007 werden die Transportkosten in die Schweiz und zurück<br />

durch die Firma WYLER AG übernommen, sofern es sich um einen<br />

Garantiefall handelt. Es ist unsere Absicht, dass Kunden, die ein neues Gerät<br />

bei WYLER gekauft haben, für allfällige Garantieleistungen keine Kosten zu<br />

tragen haben.<br />

WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

WARTUNGSVERTRAG FÜR WYLER-GERÄTE<br />

Neues WYLER Service-Koncept<br />

Produkte, die nicht mehr der Garantie unterliegen<br />

Für solche Fälle werden, unabhängig vom Standort des Kunden ausserhalb der<br />

Schweiz, folgende Transportkosten verrechnet:<br />

Transportkosten (Maximalbetrag für alle Kunden weltweit)<br />

• Clinotronic Plus: CHF 75.- für beide Transportwege<br />

• Clino 2000: CHF 100.- für beide Transportwege<br />

• Einzelgerät<br />

Wartungsvertrag<br />

(Minilevel ( / BlueLEVEL): ) CHF 125.- für beide Transportwege p g<br />

• Monteurset: CHF 150.- für beide Transportwege<br />

• NivelSWISS: CHF 150.- für beide Transportwege<br />

Die zusätzlich anfallenden Kosten werden durch die<br />

Firma WYLER AG übernommen.<br />

86


WYLER AG / CH – 8405 WINTERTHUR<br />

Danke<br />

Wir Wir danken danken Ihnen Ihnen für für Ihr<br />

Ihr<br />

Interesse Interesse an an den<br />

den<br />

Produkten<br />

Produkten<br />

der der Firma<br />

Firma<br />

WYLER WYLER AG, AG, CH CH - - 8405 8405 Winterthur<br />

Winterthur<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!