16.01.2013 Aufrufe

Programmheft ACUM2008 - ANSYS Conference & CADFEM Users ...

Programmheft ACUM2008 - ANSYS Conference & CADFEM Users ...

Programmheft ACUM2008 - ANSYS Conference & CADFEM Users ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ANSYS</strong> CONFERENCE<br />

& 26. <strong>CADFEM</strong> USERS’ MEETING<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

www.usersmeeting.com<br />

22.– 24. Oktober 2008, darmstadtium wissenschaft | kongresse, Darmstadt<br />

P R O G R A M M<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

• Strömungsmechanik<br />

• Strukturmechanik<br />

• Multiphysik<br />

• Explizite FEM<br />

• Materialdesign<br />

• Biomechanik<br />

• CAE-Forum


www.usersmeeting.com<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong><br />

& 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting<br />

1<br />

Willkommen im darmstadtium!<br />

Informationen und einen Übersichtsplan<br />

zum hochmodernen Kongresszentrum<br />

„darmstadtium“ finden Sie auf<br />

Seite 27 – 28<br />

Vorsicht Fall!<br />

Durch virtuelle Falltests kann die Stabilität<br />

von Produkten optimiert werden.<br />

Zum Beispiel die des Lamy-Kugelschreibers<br />

in Ihrer Hand. Details siehe<br />

Seite 3<br />

Die Workbench-Party<br />

Die Centralstation in Darmstadt wird<br />

am Donnerstag Abend zur Workbench –<br />

Herzlich Willkommen! Näheres auf<br />

Seite 36<br />

INHALT<br />

Content<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Welcome<br />

Veranstalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Organizers<br />

Plenarsitzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Plenary Sessions<br />

Die Veranstaltung im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 – 6<br />

<strong>Conference</strong> Overview<br />

Strömungsmechanik – Sessions & Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 – 10<br />

Computational Fluid Dynamics<br />

Strukturmechanik / Multiphysics – Sessions & Workshops . . . . . . . . . . . 11 – 18<br />

Structural Mechanics / Multiphysics<br />

Explizite FEM – Sessions & Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 – 20<br />

Explicit FEA<br />

Materialdesign – Sessions & Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 – 22<br />

Structural Mechanics / Multiphysics<br />

Biomechanik – Session . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 – 24<br />

Biomechanics<br />

CAE-Forum, <strong>ANSYS</strong> EKM, FEM-Historie – Sessions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

CAE-Forum, <strong>ANSYS</strong> EKM, FEM-History<br />

Sessionleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Session Chairs<br />

Das darmstadtium im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 – 28<br />

Overview Congress Center darmstadtium<br />

Aussteller und Sponsoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 – 30<br />

Exhibition and Sponsors<br />

Organisation & Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 – 32<br />

Organization & Service<br />

Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 – 34<br />

City of Darmstadt<br />

Bus Transfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Bus Shuttle Service<br />

Abendveranstaltung: Die Workbench-Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Social Event: The Workbench-Party<br />

Hardware-Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

A Special <strong>Conference</strong> Hardware Offer<br />

Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Notes


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

W illkommen / Welcome<br />

Herzlich willkommen in der<br />

Wissenschaftsstadt Darmstadt!<br />

<strong>CADFEM</strong> und <strong>ANSYS</strong> Germany begrüßen Sie<br />

ganz herzlich zur „<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & dem<br />

26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting“.<br />

Nachdem unsere Veranstaltungen im vergangenen<br />

Jahr in Dresden erfolgreich zu einer<br />

großen Tagung konvergiert sind, steht die gemeinsame<br />

Anwenderkonferenz von <strong>CADFEM</strong><br />

und <strong>ANSYS</strong> Germany in diesem Jahr unter<br />

dem Motto „Inspiring Engineering“.<br />

Alle Voraussetzungen für eine inspirierende<br />

Veranstaltung bietet das „darmstadtium“, das<br />

erst vor wenigen Monaten fertig gestellt wurde<br />

und, ausgestattet mit einer alles andere als<br />

alltäglichen Architektur, zu den innovativsten<br />

und spannendsten Kongresszentren Deutschlands<br />

gehört.<br />

„Inspiring Engineering“ steht aber vor allem<br />

für das einzigartige Spektrum, das die Veranstaltung<br />

Ihnen als Teilnehmer bieten möchte:<br />

Getragen von der Anwendungsvielfalt von<br />

<strong>ANSYS</strong> und ergänzt um komplementäre Lösungen<br />

anderer Anbieter sollen Ihnen die Tage<br />

in Darmstadt eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

Programmneuheiten<br />

und Fachdiskussionen mit anderen Anwendern<br />

und Vertretern von <strong>CADFEM</strong> und <strong>ANSYS</strong><br />

bieten. Entweder fokussiert auf Ihre persönlichen<br />

Spezialgebiete oder mit Blick über den<br />

Tellerrand in angrenzende Anwendungsbereiche.<br />

Natürlich auch gerne beides! Anwendungsübergreifend<br />

ausgerichtet ist auch<br />

unser CAE-Forum am 2. Veranstaltungstag,<br />

in dem CAE-Verantwortliche aus verschiedenen<br />

Branchen über aktuelle Themen eine offene<br />

Diskussion führen. In diesem Jahr geht<br />

es um „Simulationsdatenmanagement“ und<br />

„Outsourcing“. Machen Sie mit!<br />

Weitere Inspirationsquellen sind die große<br />

fachbegleitende Ausstellung und natürlich das<br />

Rahmenprogramm, bei dem sich alles um<br />

Workbench dreht – aber nicht in der Weise,<br />

wie Sie sie möglicherweise aus Ihrem Arbeitstag<br />

kennen. Lassen Sie sich überraschen ...<br />

und inspirieren!<br />

Sie und wir haben also viel vor! Wir wünschen<br />

Ihnen interessante Tage hier in Darmstadt und<br />

möchten uns besonders bei allen Referenten<br />

und bei den Hauptsponsoren Intel und HP<br />

herzlich bedanken!<br />

Günter Müller<br />

<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing<br />

Georg Scheuerer<br />

<strong>ANSYS</strong> Germany GmbH, Otterfing<br />

Inspiring Engineering<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

22.– 24. Oktober 2008, darmstadtium wissenschaft | kongresse, Darmstadt<br />

➔<br />

www.usersmeeting.com<br />

We also welcome our international guests<br />

to the “<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26th <strong>CADFEM</strong><br />

<strong>Users</strong>´ Meeting” here in Darmstadt.<br />

Even though German CAE is the focus, the<br />

conference languages are German and<br />

English. All lectures and presentations with<br />

English titles will be held in English, and those<br />

with German titles will largely use English<br />

transparencies. Due to the large number<br />

of parallel sessions and workshops, please<br />

understand that simultaneous translation<br />

will not be offered.<br />

The most important information in this<br />

brochure is also translated into English.<br />

However, please feel free to contact the<br />

<strong>CADFEM</strong> or <strong>ANSYS</strong> Germany staff if you<br />

have any questions or need any assistance.<br />

Have a pleasant stay in Darmstadt!<br />

2


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Veranstalter / Organizers<br />

VERANSTALTER<br />

<strong>CADFEM</strong><br />

<strong>ANSYS</strong> und CAE-Kompetenz – dafür steht der Name <strong>CADFEM</strong> seit 1985 in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz. Über Beteiligungen und Partnerschaften ist das mittelständische Unternehmen<br />

<strong>CADFEM</strong> mit aktuell 150 Mitarbeitern heute weltweit aktiv, u.a. in den USA, in China,<br />

Indien und Osteuropa.<br />

<strong>CADFEM</strong> ist mit den Schwerpunkten Strukturmechanik und Multiphysik das <strong>ANSYS</strong> Competence<br />

Center FEM in Zentraleuropa. <strong>CADFEM</strong> bietet über <strong>ANSYS</strong> hinaus ein komplettes Spektrum<br />

an führenden Softwarelösungen für die numerische Simulation einschließlich sämtlichen<br />

produktbegleitenden Services, insbesondere Seminaren und Support sowie Consulting- und<br />

Entwicklungs-Dienstleistungen.<br />

<strong>ANSYS</strong> Germany<br />

<strong>ANSYS</strong> Germany mit Geschäftsstellen in Otterfing bei München, Darmstadt und Hannover ist<br />

ein Software- und Dienstleistungsunternehmen mit ca. 120 Mitarbeitern. <strong>ANSYS</strong> Germany ist<br />

die deutsche Niederlassung von <strong>ANSYS</strong>, Inc., USA, einem führenden Anbieter von Software zur<br />

Festigkeits-, Strömungs- sowie Elektromagnetismusberechnung und Gittergenerierung mit weltweit<br />

1.400 Mitarbeitern.<br />

<strong>ANSYS</strong> Germany bildet das Kompetenzzentrum für Strömungsmechanik und Multiphysik sowie<br />

Gittergenerierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br />

Ziel von <strong>ANSYS</strong> ist es, neueste Berechnungsmethoden praxisgerecht aufzubereiten und den<br />

Kunden in leistungsfähigen und einfach bedienbaren Simulationswerkzeugen zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

LAMY. KEIN DESIGN SCHREIBT BESSER.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen LAMY, den Sie zusammen mit diesen Tagungsunterlagen<br />

erhalten haben!<br />

Ein Fall für <strong>ANSYS</strong> & LS-DYNA<br />

Schreibgeräte von LAMY stehen für höchste Qualität. Um diesen Anspruch zu unterstreichen<br />

und weiter auszubauen, geht LAMY bereits in der Produktentwicklung neue, innovative Wege.<br />

In einem Gemeinschaftsprojekt mit <strong>CADFEM</strong> wurde das Design eines neuen Drehbleistiftes anhand<br />

der Ergebnisse von Falltestsimulationen weiter optimiert. Die Modellaufbereitung erfolgte<br />

in <strong>ANSYS</strong> Workbench, die explizite Analyse mit LS-DYNA.<br />

Vortragstipp<br />

Wie man das Ziel, die Robustheit des Gesamtsystems so zu verbessern, dass die Gefahr eines<br />

Bruches der Mine bei einem alltäglichen Aufprallvorgang minimiert wird, erfahren Sie beim<br />

Vortrag „Droptest Analysis of a Pencil from LAMY“ (siehe rechts).<br />

3<br />

<strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

Marktplatz 2<br />

85567 Grafing b. München<br />

Tel. +49 (0) 80 92-70 05-0<br />

Fax +49 (0) 80 92-70 05-77<br />

www.cadfem.de<br />

<strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

Staudenfeldweg 12<br />

83624 Otterfing<br />

Tel. +49 (0) 80 24-90 54-0<br />

Fax +49 (0) 80 24-90 54-17<br />

www.ansys-germany.com<br />

Droptest Analysis<br />

of a Pencil from LAMY<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

- am Donnerstag, 23. Oktober 2008<br />

um 11:00 Uhr<br />

- in der Session Crash/Impact ll<br />

in Raum 3.07 – 08 (Ebene 3)


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Plenarsitzungen / Plenary Sessions<br />

ERÖFFNUNGSPLENUM<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 10:00 – 12:20 Uhr<br />

Opening Plenary Session on Wednesday, 10:00 – 12:20 h<br />

Begrüßung<br />

Dr. Günter Müller, Geschäftsführender Gesellschafter<br />

<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing;<br />

Dr. Georg Scheuerer, Geschäftsführer <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH,<br />

Otterfing, Vice-President Operations <strong>ANSYS</strong> Continental Europe<br />

Darmstadtium – die Entdeckungsgeschichte<br />

des 110ten Elements am Beschleuniger der GSI<br />

Dr. Ingo Peter, Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, Darmstadt<br />

Kernkompetenz Simulation – Bedeutung für<br />

eine zielgerichtete Produktentwicklung<br />

Lars Riebeck, MAN Nutzfahrzeuge AG, München<br />

<strong>ANSYS</strong> Future Direction<br />

Dr. Georg Scheuerer, Geschäftsführer <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH,<br />

Otterfing, Vice-President Operations, <strong>ANSYS</strong> Continental Europe<br />

Grußwort des <strong>ANSYS</strong> User Club e.V.<br />

Hermann Josef Tumbrink, <strong>ANSYS</strong> User Club e.V.,<br />

Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

12:20 bis 14:00 Uhr Mittagessen,<br />

anschließend Fortsetzung des Programms<br />

Lunch,<br />

afterwards Program Continuation<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

Freitag, 24. Oktober 2008, 13:00 – 14:00 Uhr<br />

Closing Plenary Session on Friday, 13:00 – 14:00 h<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Kongresssaal Spectrum A Congress Hall Spectrum A<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

Congress Hall Spectrum A<br />

Dr. Ingo Peter<br />

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

GSI Gesellschaft für Schwerionenforschung<br />

mbH, Darmstadt<br />

www.gsi.com<br />

Lars Riebeck<br />

Leiter Erprobung Festigkeit /<br />

Technische Berechnung (TES)<br />

MAN Nutzfahrzeuge AG, München<br />

www.man.eu<br />

Developing for Gold – Story of the 4 Year<br />

Development of Speedos Fastskin LZR Racer ®<br />

Olympic Swim Suit<br />

Jason Rance, Speedo International, London, United Kingdom<br />

Simulation Technology: A Cluster of<br />

Excellence at the University of Stuttgart<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ehlers, Fakultät Bau- und<br />

Umweltingenieurwissenschaften, Institut<br />

für Mechanik (Bauwesen), Universität Stuttgart<br />

Schlussworte<br />

Dr. Günter Müller, Geschäftsführender Gesellschafter<br />

<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing;<br />

Dr. Georg Scheuerer, Geschäftsführer <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH,<br />

Otterfing, Vice-President <strong>ANSYS</strong> Continental Europe<br />

14:00 bis 15:30 Uhr Mittagessen,<br />

Kommunikation und Ausklang<br />

Lunch, Networking and Conclusion<br />

Jason Rance<br />

Worldwide Head of Aqualab<br />

Speedo International, London,<br />

United Kingdom<br />

www.speedo.com<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ehlers<br />

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften,<br />

Institut für Mechanik (Bauwesen),<br />

Universität Stuttgart, Koordinator<br />

SimTech-Cluster/Geschäftsführender<br />

Direktor SRC SimTech<br />

www.simtech.uni-stuttgart.de<br />

4


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Die Veranstaltung im Überblick / Conferen<br />

Mittwoch<br />

22.10.2008<br />

10:00 – 12:20<br />

Mittagessen --><br />

14:00 – 15:40<br />

Kaffeepause --><br />

16:20 – 17:40<br />

Kaffeepause --><br />

18:20 – 20:00<br />

ab 20:00<br />

Donnerstag<br />

23.10.2008<br />

08:40 – 10:20<br />

Kaffeepause --><br />

11:00 – 12:40<br />

Mittagessen --><br />

14:00 – 15:40<br />

Kaffeepause --><br />

16:20 – 18:00<br />

ab 19:00<br />

Freitag<br />

24.10.2008<br />

09:00 – 10:40<br />

Kaffeepause --><br />

11:00 – 12:40<br />

Kaffeepause --><br />

13:00 – 14:00<br />

ab 14:00<br />

5<br />

1<br />

STRÖMUNGS-<br />

MECHANIK I<br />

Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08<br />

AUTOMOBILE<br />

ANWENDUNGEN<br />

Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08<br />

FLUID-STRUKTUR-<br />

INTERAKTION<br />

Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08<br />

AEROAKUSTIK<br />

& MULTIDISZIPLINÄRE<br />

ANWENDUNGEN<br />

Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08<br />

GERÄTETECHNIK<br />

& KOMPONENTEN<br />

STRÖMUNGS-<br />

MECHANIK<br />

Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

TURBULENCE<br />

AND HEAT TRANSFER<br />

Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

GEKOPPELTE<br />

SIMULATION<br />

STRÖMUNGS-<br />

MECHANIK II<br />

Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

PUMPENTECHNIK<br />

Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

ERNEUERBARE<br />

ENERGIEN &<br />

UMWELTTECHNIK<br />

Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

ERNEUERBARE<br />

ENERGIEN<br />

& KLIMASCHUTZ<br />

Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

ENERGIETECHNIK<br />

& VERBRENNUNG<br />

STRÖMUNGS-<br />

MECHANIK<br />

Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

VERNETZUNG<br />

KOMPLEXER<br />

GEOMETRIEN<br />

Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

AUTOMATISCHE<br />

VARIANTENOPTIMIE-<br />

RUNG MIT CFD<br />

<strong>ANSYS</strong><br />

Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08<br />

<strong>ANSYS</strong> CFD<br />

Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08<br />

<strong>ANSYS</strong> CFD<br />

STRÖMUNGS-<br />

MECHANIK III<br />

Ebene 2: Raum 2.04<br />

VERFAHRENSTECHNIK<br />

Ebene 2: Raum 2.04<br />

PRODUKTION<br />

& MATERIAL-<br />

VERARBEITUNG<br />

Ebene 2: Raum 2.04<br />

GIESSEREITECHNIK<br />

Ebene 2: Raum 2.04<br />

PARTNER SOFTWARE<br />

STRÖMUNGS-<br />

MECHANIK<br />

Ebene 2: Raum 2.04<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

MEHRPHASEN-<br />

STRÖMUNGEN<br />

Ebene 2: Raum 2.04<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

AKUSTIKSIMULATION<br />

MIT CFD<br />

<strong>ANSYS</strong><br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

WORKBENCH 2 –<br />

THE NEW SIMULATION PLATFORM<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

<strong>ANSYS</strong> FEM<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

<strong>ANSYS</strong> FEM<br />

STRUKTUR-<br />

MECHANIK III<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

STATIK / DYNAMIK I<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

STATIK / DYNAMIK II<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

STATIK / DYNAMIK III<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

MEHR-KÖRPER-<br />

SIMULATION<br />

STRUKTUR-<br />

MECHANIK<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

NICHTLINEARE<br />

STRUKTURMECHANIK<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

OPTIMIERUNG UND<br />

ROBUST DESIGN MIT<br />

<strong>ANSYS</strong><br />

STRUKTUR-<br />

MECHANIK I<br />

Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

FESTIGKEITS-<br />

BERECHNUNGEN<br />

Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

THERMISCH-MECHA-<br />

NISCHE ANALYSEN<br />

UND FLUID-MECHANI-<br />

SCHE ANALYSEN (FSI)<br />

STRUKTUR-<br />

MECHANIK IV<br />

Kongresssaal Spectrum C<br />

BETRIEBSFESTIGKEIT<br />

& BRUCHMECHANIK I<br />

Kongresssaal Spectrum C<br />

BETRIEBSFESTIGKEIT<br />

& BRUCHMECHANIK II<br />

Kongresssaal Spectrum C<br />

OPTIMIERUNG MIT<br />

<strong>ANSYS</strong> & OPTISLANG<br />

Kongresssaal Spectrum C<br />

CAE-PROZESSE<br />

STRUKTUR-<br />

MECHANIK<br />

Kongresssaal Spectrum C<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

DYNAMISCHE<br />

BERECHNUNG<br />

Kongresssaal Spectrum C<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

BETRIEBSFESTIGKEIT<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

ERÖFFNUNGSPLENUM AM MITTWOCH, DEN 22. OKTOBER 2008, VON 10:00 BIS 12:20 UHR, KONGRESSSAAL SPECTRUM A / OPENING PLENARY SESSION ON WEDNESDAY<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

1<br />

Abendveranstaltung / Social event<br />

1<br />

workshop<br />

workshop<br />

2<br />

2<br />

2<br />

workshop<br />

workshop<br />

STRUKTUR-<br />

MECHANIK II<br />

Ebene 3: Raum 3.05<br />

BAU-<br />

INGENIEURWESEN I<br />

Ebene 3: Raum 3.05<br />

BAU-<br />

INGENIEURWESEN II<br />

Ebene 3: Raum 3.05<br />

BAU-<br />

INGENIEURWESEN III<br />

FERTIGUNG<br />

Ebene 3: Raum 3.05<br />

METALLUMFORMUNG<br />

/ FTI<br />

Ebene 3: Raum 3.05<br />

METALLUMFORMUNG<br />

/ FTI<br />

Ebene 3: Raum 3.05<br />

PROZESSSIMULATION<br />

/ SCHWEISSEN<br />

Ebene 3: Raum 3.05<br />

PROZESSSIMULATION<br />

/ SCHWEISSEN<br />

MULTIPHYSIK<br />

& ELEKTRONIK<br />

Ebene 3: Raum 3.09<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

<strong>ANSYS</strong> MULTIPHYSIK<br />

Ebene 3: Raum 3.09<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

THERMISCHES<br />

MANAGEMENT<br />

MIT <strong>ANSYS</strong> ICEPAK<br />

ABSCHLUSSPLENUM AM FREITAG, DEN 24. OKTOBER 2008, VON 13:00 BIS 14:00 UHR, KONGRESSSAAL SPECTRUM A / CLOSING PLENARY SESSION ON FRIDAY, 13:00 – 14<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) / Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

3<br />

3<br />

3<br />

workshop<br />

workshop<br />

4<br />

4<br />

4<br />

workshop<br />

workshop<br />

5<br />

5<br />

5<br />

workshop<br />

workshop<br />

6<br />

6<br />

6<br />

workshop<br />

workshop


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

ce Overview<br />

AKUSTIK<br />

Ebene 3: Raum 3.02<br />

AKUSTIK I<br />

Ebene 3: Raum 3.02<br />

AKUSTIK II<br />

ELEKTRONIK /<br />

MECHATRONIK<br />

Ebene 3: Raum 3.09<br />

KÜHLUNG<br />

Ebene 3: Raum 3.09<br />

ELEKTRISCHE<br />

ANTRIEBE<br />

Ebene 3: Raum 3.09<br />

ELEKTRISCHE<br />

ANTRIEBE<br />

Ebene 3: Raum 3.09<br />

GEKOPPELTE FELDER<br />

/ MULTIPHYSIK<br />

AKUSTIK & FSI<br />

Ebene 3: Raum 3.03 – 04<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

AKUSTIK<br />

Ebene 3: Raum 3.03 – 04<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

FLUID-STRUKTUR-<br />

KOPPLUNG<br />

7<br />

, 10:00 – 12:20 h, CONGRESS HALL SPECTRUM A<br />

7<br />

7<br />

:00 h, CONGRESS HALL SPECTRUM A<br />

workshop<br />

workshop<br />

STRUKTUR-<br />

MECHANIK<br />

EXPLIZIT I<br />

Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

NEUIGKEITEN<br />

IN LS-DYNA I<br />

Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

NEUIGKEITEN<br />

IN LS-DYNA II<br />

Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

NEUIGKEITEN<br />

IN LS-DYNA III<br />

STRUKTUR-<br />

MECHANIK<br />

EXPLIZIT II<br />

Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

CRASH / IMPACT I<br />

Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

CRASH / IMPACT II<br />

Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

CRASH / IMPACT III<br />

Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

METALLUMFORMUNG<br />

STRUKTUR-<br />

MECHANIK EXPLIZIT<br />

Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

TIPPS UND TRICKS<br />

FÜR KONTAKTE UND<br />

EINE BESCHLEUNIGTE<br />

SIMULATION<br />

Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

OPTIMIERUNG<br />

UND POLYMER-<br />

WERKSTOFFE<br />

8<br />

8<br />

8<br />

workshop<br />

workshop<br />

<strong>ANSYS</strong> PRO-<br />

GRAMMIERUNG<br />

Ebene 3: Raum 3.03 – 04<br />

<strong>ANSYS</strong><br />

PROGRAMMIERKURS<br />

Ebene 3: Raum 3.03 – 04<br />

<strong>ANSYS</strong><br />

PROGRAMMIERKURS<br />

Ebene 3: Raum 3.03 – 04<br />

<strong>ANSYS</strong><br />

PROGRAMMIERKURS<br />

BIOMECHANIK<br />

Ebene 3: Raum 3.02<br />

KLINISCHER NUTZEN<br />

DER FEM AUS SICHT<br />

DER ÄRZTE<br />

Ebene 3: Raum 3.02<br />

MATERIAL-<br />

MODELLIERUNG<br />

Ebene 3: Raum 3.02<br />

BIOMECHANISCHE<br />

ANWENDUNGEN<br />

Ebene 3: Raum 3.02<br />

ANYBODY<br />

USERS SESSION<br />

MATERIALDESIGN<br />

Ebene 2: Raum 2.05<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

DIGIMAT<br />

Ebene 2: Raum 2.05<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

DIGIMAT<br />

9<br />

9<br />

9<br />

workshop<br />

workshop<br />

workshop<br />

workshop<br />

workshop<br />

10<br />

<strong>ANSYS</strong> USER<br />

CLUB E.V.<br />

Ebene 3: Raum 3.09<br />

ARBEITSKREIS EMAG<br />

Ebene 3: Raum 3.09<br />

ARBEITSKREIS EMAG<br />

Ebene 3: Raum 3.09<br />

<strong>ANSYS</strong> USER CLUB<br />

E.V.<br />

10<br />

3. CAE-FORUM<br />

Ebene 3: Raum 3.03 - 04<br />

DATEN MANAGE-<br />

MENT UND ARCHIVIE-<br />

RUNG<br />

Ebene 3: Raum 3.03 - 04<br />

CAE-OUTSOURCING<br />

Ebene 3: Raum 3.03 - 04<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

FEM FÜR<br />

STRÖMUNGS-<br />

MECHANIKER<br />

Ebene 3: Raum 3.03 - 04<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

CFD FÜR STRUKTUR-<br />

MECHANIKER<br />

10<br />

workshop<br />

workshop<br />

workshop<br />

workshop<br />

workshop<br />

11<br />

MATERIAL<br />

Ebene 2: Raum 2.04<br />

MATERIAL-<br />

MODELLIERUNG I<br />

Ebene 2: Raum 2.04<br />

MATERIAL-<br />

MODELLIERUNG II<br />

Ebene 2: Raum 2.04<br />

COMPOSITES<br />

11<br />

HISTORIE<br />

Ebene 3: Raum 3.06<br />

FEA IN FRÜHEN<br />

JAHREN<br />

Ebene 3: Raum 3.06<br />

FEA IN FRÜHEN<br />

JAHREN<br />

Ebene 3: Raum 3.06<br />

FEA IN FRÜHEN<br />

JAHREN<br />

11<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

12<br />

MATERIALDESIGN<br />

DURCH SIMULA-<br />

TION<br />

Ebene 2: Raum 2.05<br />

MULTISKALEN<br />

MODELLIERUNG –<br />

NOTWENDIGKEIT<br />

UND STRATEGIE<br />

Ebene 2: Raum 2.05<br />

MIKROSTRUKTUR<br />

UND PROZESS-<br />

SIMULATION<br />

Ebene 2: Raum 2.05<br />

PHYSIKALISCHE<br />

MODELLIERUNG<br />

VON WERKSTOFFEN<br />

12<br />

KUNSTSTOFF-<br />

VERARBEITUNG<br />

Ebene 2: Raum 2.05<br />

KUNSTSTOFF-<br />

VERARBEITUNG<br />

Ebene 2: Raum 2.05<br />

KUNSTSTOFF-SPRITZ-<br />

GUSS-VERFAHREN<br />

UND STRUKTUR-<br />

BERECHNUNG<br />

Ebene 2: Raum 2.05<br />

COMPOSITE-<br />

MATERIAL-SIMULA-<br />

TIONEN, SCHNITT-<br />

STELLEN UND<br />

MESSUNGEN<br />

Legende zur Programmübersicht / <strong>Conference</strong> Overview<br />

= Pausen / Breaks<br />

= Strömungsmechanik /<br />

Computational Fluid Dynamics<br />

= Strukturmechanik/Multiphysik /<br />

Structural Mechanics/Multiphysics<br />

= Explizite FEM / Explicit FEA<br />

= Biomechanik / Biomechanics<br />

= CAE-Forum / CAE-Forum<br />

= Materialdesign / Material Design<br />

12<br />

Kongresssaal Spectrum A + C /<br />

Congress Halls Spectrum A + C<br />

Ebene 2: Räume 2.01 – 2.08 /<br />

Floor 2: Seminar Rooms 2.01 – 2.08<br />

Ebene 3: Räume 3.01 – 3.10 /<br />

Floor 3: Seminar Rooms 3.01 – 3.10<br />

Mittwoch<br />

22.10.2008<br />

10:00 – 12:20<br />


Strömungsmechanik<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

7<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 18:40<br />

18:40 – 19:00<br />

19:00 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

<strong>ANSYS</strong><br />

WORKBENCH 2 – THE NEW SIMULATION PLATFORM<br />

<strong>ANSYS</strong> Workbench 2 – The New Simulation Platform<br />

P. Galpin (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Waterloo, Canada)<br />

<strong>ANSYS</strong> Physics Overview Mechanical & Multiphysics<br />

P. Thieffry (<strong>ANSYS</strong> France, Lyon, France), E. Wang (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

<strong>ANSYS</strong> Physics Overview Fluid Dynamics<br />

P. Galpin (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Waterloo, Canada)<br />

<strong>ANSYS</strong> Meshing Platform & Geometry Modeling Solutions<br />

D. Minns (<strong>ANSYS</strong> UK Ltd., Riseley, United Kingdom)<br />

<strong>ANSYS</strong> EKM – Engineering Knowledge Manager<br />

M. Engelman (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Lebanon, USA), G. Zelder (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

<strong>ANSYS</strong> CFD<br />

<strong>ANSYS</strong> CFD – CFX and FLUENT Product News and Future Outlook<br />

P. Galpin (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Waterloo, Canada)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong> CFD<br />

<strong>ANSYS</strong> Advanced Meshing Technologies – Product News<br />

and Future Outlook<br />

D. Minns (<strong>ANSYS</strong> UK Ltd., Riseley, United Kingdom)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong> POLYFLOW – Material Processing<br />

T. Marchal (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Wavre, Belgium)<br />

CFD Meeting Point<br />

in der Ausstellung<br />

Ebene 0 – Eingangsfoyer<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

Congress Hall Spectrum A Kongresssaal Spectrum A<br />

Floor 2: Room 2.06 – 07 – 08 Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

STRÖMUNGSMECHANIK I<br />

AUTOMOBILE ANWENDUNGEN<br />

Simulation in Formula 1<br />

T. Larsson (BMW Sauber Engineering AG, Hinwil, Switzerland)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Parametric Study of Passenger Cabin Registers<br />

P. Hoke (Ford Motor Company, Dearborn, MI, USA),<br />

M. Doroudian (Mindware Engineering, Inc., Novi, MI, USA)<br />

Simulation des Durchmischungsverhaltens von<br />

Diesel-Wasser (Mikro) Emulsionen<br />

B. Will (Fachhochschule Trier)<br />

CFD-Simulation von wechselseitig verschlossenen Kanälen<br />

zur Partikelfiltration<br />

H. Rieger (MAHLE Filtersysteme, Stuttgart), T. Lehnhäuser (<strong>ANSYS</strong> GmbH)<br />

FLUID-STRUKTUR-INTERAKTION<br />

Fluid-Struktur-Interaktion in einer LKW Abgasturbolader Turbine<br />

F. Frese (Voith Turbo Aufladungssysteme GmbH & Co. KG, Braunschweig)<br />

Schadensanalyse unter Einbeziehung moderner Simulationsmethoden<br />

L. Sitzki, A. Schulz (TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG, Hamburg)<br />

Fluid-Struktur-Simulation zur Untersuchung intelligenter Mechanik<br />

von Fischflossen<br />

B. Krebber, K. Hochkirch (Friendship Consulting GmbH, Potsdam),<br />

H.-D. Kleinschrodt (Technische Fachhochschule Berlin)<br />

A Quasi Steady State Approach to the Thermal Stress Analysis<br />

in a One Way FSI<br />

R. Pillai (OWI Oel Wärme Institut GmbH, Herzogenrath)<br />

Fluid Structure Interaction in Labyrinth Seals<br />

Y. Du (Technische Universität, Darmstadt)<br />

AEROAKUSTIK & MULTIDISZIPLINÄRE ANWENDUNGEN<br />

Aeroakustische Optimierung von Trommelläufer-Ventilatoren<br />

mit FLUENT<br />

O. Belkessam (ebm-papst GmbH & Co. KG, St. Georgen)<br />

Sound Generation and Propagation due to Fluid-Structure Interactions<br />

G. Link, M. Kaltenbacher, M. Meiler, H. Landes<br />

(SiMetris GmbH, Erlangen-Tennenlohe)<br />

Computational Aeroacoustics for Industrial Applications<br />

M.Kaltenbacher (Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Austria)<br />

Über den Druckverlust von Wasser in mäandrierender Kanalströmung<br />

B. Heiden (ELIN EBG Motoren GmbH, Weiz, Austria)<br />

Eine dynamische 2D-Simulation eines Synthetic Jets<br />

M. Becker (Boehringer GmbH, Ingelheim)<br />

GERÄTETECHNIK & KOMPONENTEN<br />

Numerical Simulation of Mechanical Seals<br />

A. Laxander (Burgmann Industries GmbH & Co. KG, Wolfratshausen),<br />

U. Salecker (CFX Berlin Software GmbH, Berlin)<br />

CFX Thermal Analysis and its Measurement-Based Validation of<br />

Electromotor Frame<br />

Z. Poruba (VSB-Technical University of Ostrava, Czech Republic)<br />

The Optimization of the Electromotor Frame for Improving<br />

its Thermal Properties<br />

J. Szweda (VSB-Technical University of Ostrava, Czech Republic)<br />

Erhöhung von Entwurfssicherheit von Düsenpropellern<br />

K. Hellwig, H.-J. Heinke (Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH, Potsdam)<br />

Bestimmung des Bewegungsverhaltens von Schwebekörpern in<br />

Volumenstrommessgeräten zur Ermittlung der Messskala sowie<br />

zur Designoptimierung<br />

M. Schilling (Universtiät Stuttgart)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

Floor 2: Room 2.06 – 07 – 08 Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

STRÖMUNGSMECHANIK II<br />

PUMPENTECHNIK<br />

Scale-Adaptive Simulation of a Centrifugal Plastic Pump – Erfahrungen<br />

mit dem SST-SAS Modell<br />

G. Treutz (Munsch Chemiepumpen GmbH, Ransbach-Baumbach)<br />

Kavitation in Axialkolbenpumpen<br />

M. Heinz (TECOSIM GmbH, Rüsselsheim)<br />

3D Simulation einer kavitierenden Flügelzellenpumpe<br />

S. Hain-Würtenberger (ixetic Bad Homburg GmbH, Bad Homburg)<br />

Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Saugverhalten<br />

von Pumpen<br />

S. Gold, S. Helduser (Technische Universität Dresden)<br />

CFD-Simulation des Umsteuervorgangs hydrostatischer<br />

Verdrängungseinheiten<br />

W. Wustmann, S. Helduser (Technische Universität Dresden)<br />

ERNEUERBARE ENERGIEN & UMWELTTECHNIK<br />

Recent Advances in the Simulation of Pelton Hydraulic Turbines<br />

H. Garcin, J. Leduc, E. Parkinson (VA Tech Hydro S.A., Vevey, Switzerland)<br />

Dynamic Load Analysis in Water Turbines<br />

M. Sick (VATECH Hydro AG, Zürich, Switzerland)<br />

Accidental Hydrogen Release from a High Pressure Storage<br />

M. Heitsch (Joint Research Centre, Petten, The Netherlands)<br />

Entwicklung einer neuartigen Wärmepumpe gestützt auf<br />

numerische Simulation<br />

R. Meier-Staude (Efficient Energy GmbH, Sauerlach)<br />

CFD-Simulation der Wasserverteilung in einer 3-straßigen Flockungsstufe<br />

einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage<br />

A. Sonnenburg (Kessler + Luch Entwicklungs- und Ingenieurgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Gießen<br />

ERNEUERBARE ENERGIEN & KLIMASCHUTZ<br />

Einsatz von <strong>ANSYS</strong> bei der Entwicklung von<br />

solarthermischen Kraftwerken<br />

R. Uhlig (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong>-CFX Applied to Wind Turbines at Siemens Wind Power<br />

J. Laursen (Siemens Wind Power A/S, Brande, Denmark)<br />

CFD Simulation of a Vertical Axis Wind Turbine of Darrieus Type<br />

M. Siewert, P. Bartsch (Technische Fachhochschule Berlin),<br />

A. Spille-Kohoff (CFX Berlin Software GmbH, Berlin)<br />

<strong>ANSYS</strong> ASAS – Integrierte Simulationslösung für Offshore Windenergieanlagen<br />

unter Wellen-, Strömung- und Wind-Lasten<br />

W. Slagter (<strong>ANSYS</strong> Netherlands, Zoetermeer, The Netherlands)<br />

ENERGIETECHNIK & VERBRENNUNG<br />

CFD Model Validation using Detailed Measurements within a Pulverized<br />

Coal Boiler<br />

S. Piffaretti (CPS Creative Power Solutions AG, Baden, Switzerland)<br />

CFD als ein Design Tool für Rauchgaswäscher<br />

U. Maatje (Hitachi Power Europe GmbH, Duisburg)<br />

Fluent Application for Measurement System Accuracy Increase at<br />

Combustion and Power Production Optimization<br />

J. Rubek, L. Hanzal (I & C Energo a.s., Prag, Czech Republic)<br />

Modelling of Boiling Water Flow in the Horizontal Steam Generator<br />

of the Paks Nuclear Power Plant<br />

G. Kristóf, K.G. Szabo (CFD.HU, Budapest, Hungary)<br />

Experiments and <strong>ANSYS</strong>/CFX-Simulations on Plydispersed Bubbly Flow<br />

E. Krepper (Forschungszentrum Dresden-Rossendorf)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

Floor 2: Room 2.02 – 03 Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

STRÖMUNGSMECHANIK III<br />

VERFAHRENSTECHNIK<br />

Auslegung einer Wirbelschicht mittels CFD<br />

L. Moser (ProcEng Moser GmbH, Siselen)<br />

Flow Conditions in a Packed Bed<br />

J. Hesse (CFX Berlin Software GmbH, Berlin)<br />

CFD Simulationen zur Beschreibung der Strömung und des<br />

Separationsverhaltens innerhalb einer Vollmantelzentrifuge<br />

X. Romani Fernández, H. Nirschl (Universität Karlsruhe)<br />

CFD Analysis of the Influence of Mixing Conditions on Particle Size<br />

Distributions in Liquid-Phase Reactors<br />

G. Janiga, A. Öncül, D. Thévenin (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)<br />

Numerical Calculations of Erosion in Ring Mills<br />

U. Salecker (CFX Berlin Software GmbH, Berlin)<br />

PRODUKTION & MATERIALVERARBEITUNG<br />

Spezifische CFD-Lösungen für die Zementtechnologie<br />

M. Weng (aixprocess PartG, Aachen)<br />

Simulation of an Aggregate Dryer Using Coupled CFD<br />

and DEM Methods<br />

A. Hobbs (ASTec Inc., Baltimore, MD, USA)<br />

Strömungsberechnung an Rinnen von Papiermaschinen<br />

R. Bentele (Voith Paper GmbH & Co KG, Ravensburg)<br />

CFD for Very Complex Geometries:<br />

The Flow inside a Technical Textile – Experiences and Outlook<br />

P. Farber (Hochschule Niederrhein, Krefeld)<br />

Simulation of Electroplating with <strong>ANSYS</strong> CFX<br />

A. Spille-Kohoff (CFX Berlin Software GmbH, Berlin)<br />

GIESSEREITECHNIK<br />

Simulation dynamischer Strömunsgvorgänge beim AOD-Prozess<br />

H.-J. Odenthal, U. Falkenreck, J. Schlüter (SMS Demag AG, Düsseldorf)<br />

Berechnung des Einflusses von stationären Magnetfeldern auf die<br />

instationäre Strömung in Stranggusskokillen<br />

N. Vogl (SMS Demag AG, Düsseldorf)<br />

Numerical Simulations of the Flow in Round Bloom Strands with<br />

Electromagnetic Stirring: Coupled Simulation with FLUENT and EMAG<br />

M. Barna, M. Javurek (Johannes-Kepler-Universität Linz, Austria),<br />

M. Lechner (voestalpine Stahl Donawitz GmbH & Co. KG, Austria)<br />

Influence of Strong Convection on Remelting and Species Transport in<br />

Composite Casting Processes<br />

A. Fjeld, A. Ludwig (Montanuniversität Leoben, Austria)<br />

Abbildung des Einbauverhaltens von Einschlüssen beim Strangguss von<br />

Stahl mit FLUENT<br />

M. Wu, C. Pfeiler, A. Ludwig (Montanuniversität Leoben, Austria)<br />

PARTNER SOFTWARE<br />

CFturbo ® – Moderne Design Software für radiale und halbaxiale<br />

Turbomaschinen<br />

R.-P. Müller (CFDnetwork Engineering, München)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Automated, Not Automatic, Meshing for Reliable CFD Analysis<br />

N. Wyman (Pointwise Inc., Fort Worth, TX, USA)<br />

Optimization Methods for Fluid Flow<br />

M. Stephan, P. Häussler, M. Böhm, J. Sauter (FE-Design GmbH, Karlsruhe)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

Floor 2: Room 2.04 Ebene 2: Raum 2.04<br />

8<br />

Strömungsmechanik


Strömungsmechanik<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

9<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday<br />

KOMPAKTSEMINAR STRÖMUNGSMECHANIK<br />

FEM FÜR STRÖMUNGSMECHANIKER<br />

V. Bäumer, M. Vidal (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Dieser Schnupperkurs bietet interessierten CFD-Ingenieuren eine kompakte,<br />

praxisnahe Einführung in die FEM für strukturmechanische Anwendungen.<br />

Nach einem kurzen Exkurs in die Grundlagen der FEM, werden die Arbeitsschritte<br />

der FE-Simulation von der Geometrieaufbereitung über die Vernetzung<br />

bis hin zur Auswertung der Ergebnisse erläutert und der typischen Vorgehensweise<br />

bei der CFD-Simulation gegenübergestellt. Anschließend werden die<br />

wichtigsten Berechnungsdisziplinen der linearen und nichtlinearen Statik und<br />

Dynamik anhand von Beispielen vorgestellt.<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

workshop<br />

Floor 3: Room 3.03 – 04 Ebene 3: Raum 3.03 – 04<br />

workshop<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

13:00 – 14:00<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

14:00 – 15:30<br />

MITTAGESSEN<br />

KOMPAKTSEMINAR STRÖMUNGSMECHANIK<br />

TURBULENCE AND HEAT TRANSFER<br />

F. Menter (<strong>ANSYS</strong> Germany)<br />

The presentations will cover the basic models available in the <strong>ANSYS</strong> CFD<br />

codes for the predictions of turbulent flows, with emphasis on heat transfer.<br />

RANS modeling concepts based on k-e, k-w and V2F will be discussed. The<br />

importance of the near wall treatment will be emphasized and different treatments<br />

will be compared. Numerous testcases, which can be treated successfully<br />

with RANS models will be presented.<br />

For more complex applications, it becomes increasingly clear that steady<br />

state simulations might not be sufficient to predict the flow topology and the<br />

resulting heat transfer mechanisms correctly. The range of unsteady methodologies<br />

in our CFD codes will be covered and examples for unsteady heat transfer<br />

predictions will be given. Advantages and limitations of different modeling<br />

concepts will be discussed. New implementations and future directions will be<br />

highlighted.<br />

GEKOPPELTE SIMULATION<br />

L. Krüger (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing), R. Löffler (<strong>ANSYS</strong> Germany)<br />

Die Philosophie der <strong>ANSYS</strong> Workbench ist das schlüssige Verknüpfen verschiedener<br />

Arbeitsschritte und Programmwerkzeuge zu einer durchgehenden<br />

Simulation.<br />

Neben dem Zusammenführen von Preprocessing, (einzeldisziplinärer) Lösungsschritt<br />

und Postprocessing in einer einheitlichen Arbeitsumgebung gilt dies speziell<br />

für multidisziplinäre Analysen wie Fluid-Struktur-Interaktion, Prozessimulation<br />

oder Koppelung elektromagnetischer Berechnungen mit FEM und CFD.<br />

Mit der Notwendigkeit, weiteres Optimierungspotenzial in der Entwicklung<br />

neuer Produkte zu erschließen, gewinnt die gekoppelte Simulation von relevanten<br />

physikalischen Effekten sowohl wirtschaftlich für die Unternehmen als auch<br />

rein praktisch für die Anwender von <strong>ANSYS</strong> Software zunehmend an Bedeutung.<br />

Als Anregung für existierende und potenzielle Anwender werden daher im<br />

Rahmen dieses Workshops, ausgehend von einer kurzen Beschreibung der mathematisch-physikalischen<br />

Grundlagen, prägnante Anwendungsbeispiele<br />

für gekoppelte Simulation präsentiert und diskutiert.<br />

Neben den in der Workbench direkt vorhanden Kopplungsmöglichkeiten<br />

werden Ihnen Optionen zur externen Koppelung mit Fremdprogrammen<br />

vorgestellt.<br />

Über den aktuellen Funktionsumfang von Workbench 1 hinaus erhalten Sie<br />

einen Ausblick, welche neuen und weitergehenden Optionen Workbench 2<br />

für Sie bereitstellt.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

workshop<br />

workshop<br />

Floor 2: Room 2.06 – 07 – 08 Ebene 2: Raum 2.06 – 07 – 08


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

13:00 – 14:00<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

14:00 – 15:30<br />

MITTAGESSEN<br />

Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday<br />

KOMPAKTSEMINAR STRÖMUNGSMECHANIK<br />

VERNETZUNG KOMPLEXER GEOMETRIEN<br />

B. Brasas, T. Nguyen-Xuan (<strong>ANSYS</strong> Germany)<br />

Mit stetig leistungsfähigerer und kostengünstigerer Rechenkapazität gewinnt<br />

bei der Produktentwicklung und besonders bei der Analyse von Strömungsvorgängen<br />

die Simulation immer stärker an Gewicht. Gleichzeitig steigen die Anforderungen<br />

an den Detaillierungsgrad der Geometriemodelle und damit an<br />

die Netzgenerierung.<br />

Die in der <strong>ANSYS</strong>-Produktpalette verfügbaren Vernetzungswerkzeuge sind in<br />

der Lage, extrem komplexe Geometrien bei hoher Netzqualität mit moderatem<br />

Aufwand zu modellieren.<br />

Der Workshop liefert Ihnen einen Überblick zum aktuellen Stand der Vernetzungstechnologie<br />

inklusive neuester Funktionalität, mit der Sie kommende<br />

Vernetzungsaufgaben deutlich effizienter und schneller bewältigen können.<br />

AUTOMATISCHE VARIANTENOPTIMIERUNG MIT CFD<br />

J. Einzinger, T. Lehnhäuser (<strong>ANSYS</strong> Germany)<br />

Im Rahmen der Produktentwicklung dienen Simulationen der Verbesserung<br />

des Endprodukts oder einzelner Komponenten davon. Diese Optimierungsaufgabe<br />

wird in der technischen Praxis häufig noch empirisch gelöst. Aufgrund der<br />

Komplexität der Aufgabenstellung ist es i.d.R. schwierig, den Einfluss aller relevanten<br />

Parameter auf die gewählten Zielgrößen zu erkennen. Daher ist diese<br />

klassische Methode sowohl mit erheblichen Unsicherheiten verbunden als auch<br />

zeit- und kostenintensiv.<br />

Der Workshop demonstriert Ihnen Methoden und Möglichkeiten zur systematischen<br />

Parameteranalyse und automatischen Optimierung mit <strong>ANSYS</strong> CFD<br />

im Rahmen der <strong>ANSYS</strong> Workbench. Er liefert Expertentipps zum Thema und<br />

frische Impulse für die eigene Entwicklungsarbeit.<br />

Für praxisnahe Fallbeispiele wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie die verfügbaren<br />

Werkzeuge nutzen können, um Optimierungsprozesse effizient zu gestalten.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

workshop<br />

workshop<br />

Floor 2: Room 2.02 – 03 Ebene 2: Raum 2.02 – 03<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

13:00 – 14:00<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

14:00 – 15:30<br />

MITTAGESSEN<br />

KOMPAKTSEMINAR STRÖMUNGSMECHANIK<br />

MEHRPHASENSTRÖMUNGEN<br />

H. Eickenbusch, U. Postl (<strong>ANSYS</strong> Germany)<br />

Im Rahmen der Produktentwicklung durch Simulation müssen häufig Mehrphasenströmungen<br />

untersucht werden. Bei der Analyse relevanter Wechselwirkungen<br />

und der Auslegung entsprechender Prozesse kommt es darauf an,<br />

die Interaktion zwischen den Phasen realistisch abzubilden.<br />

Gängige Industrieanwendungen mit Mehrphasenthematik sind u.a. Abgasreinigung,<br />

Wirbelschichtreaktoren, Trennung von Emulsionen oder kavitierende<br />

Strömung in Armaturen. Regelmäßig treten hier unterschiedliche Aggregatzustände<br />

(fest-flüssig-gasförmig) auf.<br />

Der Workshop liefert Ihnen Kriterien, nach denen Sie für Ihre Anwendung das<br />

geeignete Mehrphasenmodell identifizieren und abstimmen. Gleichzeitig vermitteln<br />

wir Ihnen einen Überblick der physikalischen und numerischen Grundlagen<br />

von Mehrphasenmodellen in <strong>ANSYS</strong> CFD.<br />

Die Modelltheorie wird durch Anwendungsbeispiele illustriert, die Ihnen dabei<br />

helfen, Ihre eigenen Anwendungen korrekt einzuordnen und erfolgreich zu<br />

simulieren.<br />

AKUSTIKSIMULATION MIT CFD<br />

M. Oswald, H. Reese (<strong>ANSYS</strong> Germany)<br />

Die Untersuchung der akustischen Eigenschaften von Strömungsfeldern<br />

rückt immer mehr ins Blickfeld zahlreicher Industriezweige. Strengere<br />

Anforderungen an den Lärmschutz und der Anspruch, durch bessere Geräuschreduzierung<br />

einen höheren Komfort zu erreichen, erfordern zusätzliche Ingenieurleistung;<br />

nicht zuletzt im Bereich CAE. Die kontinuierlich wachsende<br />

Leistungsfähigkeit der Simulationswerkzeuge macht es mittlerweile möglich,<br />

die hohen Anforderungen an räumliche und zeitliche Auflösung der Akustik-<br />

Simulationen mit Hilfe von CFD zu erfüllen.<br />

Der Workshop liefert Ihnen in kompakter Form einen Überblick zum aktuellen<br />

Stand der Technik in den <strong>ANSYS</strong>-CFD-Lösern. Die verschiedenen Modellierungsansätze<br />

zur Berechnung von aeroakustischen Quellen und Schallausbreitung<br />

werden Ihnen ausführlich vorgestellt. Neben rein Navier-Stokes-basierten Ansätzen<br />

werden Ihnen Akustik-Analogien, Kopplung zu externen Akustik-Codes<br />

und stationäre Analyse-Methoden präsentiert. Zahlreiche Beispiele, die Ihnen<br />

einen Einblick in die verschiedenen Anwendungsgebiete für Akustik-Simulationen<br />

vermitteln, runden den Workshop von der praktischen Seite ab.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

workshop<br />

workshop<br />

10<br />

Floor 2: Room 2.04 Ebene 2: Raum 2.04<br />

Strömungsmechanik


Strukturmechanik/Multiphysik<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 18:40<br />

18:40 – 19:00<br />

19:00 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

11<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday<br />

<strong>ANSYS</strong><br />

WORKBENCH 2 – THE NEW SIMULATION PLATFORM<br />

<strong>ANSYS</strong> Workbench 2 – The New Simulation Platform<br />

P. Galpin (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Waterloo, Canada)<br />

<strong>ANSYS</strong> Physics Overview Mechanical & Multiphysics<br />

P. Thieffry (<strong>ANSYS</strong> France, Lyon, France), E. Wang (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

<strong>ANSYS</strong> Physics Overview Fluid Dynamics<br />

P. Galpin (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Waterloo, Canada)<br />

<strong>ANSYS</strong> Meshing Platform & Geometry Modeling Solutions<br />

D. Minns (<strong>ANSYS</strong> UK Ltd., Riseley, United Kingdom)<br />

<strong>ANSYS</strong> EKM – Engineering Knowledge Manager<br />

M. Engelman (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Lebanon, USA), G. Zelder (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

<strong>ANSYS</strong> FEM<br />

<strong>ANSYS</strong> Mechanics Solution<br />

E. Wang (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

HP und Intel – Innovation im High Performance Computing<br />

S. Gillich (Intel GmbH, Feldkirchen),<br />

J. Purches (Hewlett-Packard Company, Palo Alto, CA, USA)<br />

<strong>ANSYS</strong> FEM<br />

<strong>ANSYS</strong> Explicit Solution<br />

W. Slagter (<strong>ANSYS</strong> Netherlands, Zoetermeer, The Netherlands),<br />

M. Hörmann (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong> Multiphysics Solution<br />

J. Otto (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

Congress Hall Spectrum A Kongresssaal Spectrum A<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 18:40<br />

18:40 – 19:00<br />

19:00 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

STRUKTURMECHANIK I<br />

FESTIGKEITSBERECHNUNGEN<br />

Einsatz von Reduktionsmethoden für die Simulation<br />

von Werkzeugmaschinen<br />

P. Maglie (ETH Zürich, Switzerland)<br />

FE Applications in Aircraft Structure Analysis<br />

M. Kracht (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Hannover)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Finite-Element Analysis of Mechanical Characteristics of RTM-Tools<br />

M. Lünemann, N. Erler, M. Ströher (Airbus Deutschland GmbH, Varel)<br />

THERMISCH-MECHANISCHE ANALYSEN<br />

UND FLUID-MECHANISCHE ANALYSEN (FSI)<br />

Using Submodeling Technique to Understand Thermo Mechanically<br />

Induced Passivation Cracks in Microelectronic Devices<br />

E. Barti (Siemens AG, München), P. Alpern, M. Stecher (Infineon Technologies<br />

AG, München), M. Held (Lasso GmbH, Leinfelden-Echterdingen)<br />

Simulation der Eigenspannungsentwicklung beim Abschrecken von<br />

Zylindern aus 42CrMo4 mittels Spraykühlung<br />

Z. Yu, F. Nürnberger, F.-W. Bach, O. Grydin, M. Schaper, L. Wilkening<br />

(Leibniz Universität Hannover)<br />

Berechnung von sich schnell verändernden Temperaturfeldern bei der<br />

Erzeugung sprühkompaktierter Rohre<br />

R. Ristau, R. Kienzler (Universität Bremen)<br />

Fluid-Struktur Interaktion einer schwingenden Platte in Wasser:<br />

Simulation und Experiment<br />

J. Hengstler (ETH Zürich, Switzerland)<br />

Analysis of the Fluid-Structure-Interaction at Rib-Stiffened Vessel<br />

Structures<br />

M. Ertl (Siemens AG, Nürnberg)<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

Floor 2: Room 2.02 – 03 Ebene 2: Raum 2.02 – 03


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 18:40<br />

18:40 – 19:00<br />

19:00 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday<br />

STRUKTURMECHANIK II<br />

BAUINGENIEURWESEN I<br />

FEM-Simulationen im Bauwesen mit <strong>ANSYS</strong> – State of the Art<br />

R. Schlegel (Dynardo GmbH, Weimar)<br />

Fehleranalyse und Herleitung von Sicherheitselementen für <strong>ANSYS</strong><br />

Thermal im Rahmen von Single- und Multi-Code-Anwendungen bei<br />

Temperaturfeldberechnungen brandbeanspruchter Verbundbauteilquerschnitte<br />

D. Toris, W. Klingsch (Bergische Universität Wuppertal)<br />

Numerical Modelling of Pile Foundation of Noise Protection Walls in<br />

Slopes using <strong>ANSYS</strong><br />

J. Jalali, N. Vogt (Technische Universität München)<br />

Finite Element Stabilitätsanalysen dünnwandiger kaltgeformter Stahlprofile<br />

von Stahlkonstruktionen<br />

L. Häfner (Ingenieurbüro Häfner, Burgthann)<br />

The Methodology of the Beam Stiffness Substitution Calculation<br />

J. Podesva (VSB-Technical University of Ostrava, Czech Republic)<br />

BAUINGENIEURWESEN II<br />

Innovative Montagetechnik für Offshore Windenergieanlagen –<br />

Konzeption und Entwicklung eines kranlosen Montagesystems<br />

M. Berg (Berg-idl GmbH, Altußheim)<br />

Innovative Montagetechnik für Offshore Windenergieanlagen –<br />

Strukturanalyse und Optimierung eines kranlosen Montagesystems<br />

C. Yalamas (FE-Design, Karlsruhe), G. Kachel (Fachhochschule Offenburg)<br />

Application of <strong>ANSYS</strong> for Transient Thermal Analysis of Concrete<br />

Bridges, Subject to the Varying Weather Conditions<br />

D. Shamir (Israel Institute of Technology, Haifa, Israel)<br />

Gekoppelte hygrisch-mechanische Simulation zur Standsicherheitsuntersuchung<br />

historischer Mauerwerksstrukturen<br />

R. Schlegel (Dynardo GmbH, Weimar), J. Hebig, H. Wigger (Fachhochschule<br />

Oldenburg), H. Garrecht, S. Reeb (Technische Universität Darmstadt)<br />

BAUINGENIEURWESEN III<br />

Strömungssimulation in virtuellen Stadtmodellen – Einbinden der<br />

Funktionen von CFX in die Stadtmodelle von virtualcitySYSTEMS<br />

O. Häuselmann (AFC Air Flow Consulting AG, Zürich, Switzerland)<br />

Numerische Simulation der Mensch-Raumklima-Wechselwirkung<br />

mit <strong>ANSYS</strong> CFX<br />

I. Maus (Micro Materials Center, Fraunhofer-Institut IZM, Berlin)<br />

Optimised Flow in the Jewish Museum Berlin<br />

A. Steinmann (CFX Berlin Software GmbH, Berlin)<br />

Validierung von Rauchausbreitungsberechnungen<br />

mit Realrauchversuchen<br />

O. Krüger (Halfkann + Kirchner, Erkelenz)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

Floor 3: Room 3.05 Ebene 3: Raum 3.05<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 18:40<br />

18:40 – 19:00<br />

19:00 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

AKUSTIK<br />

AKUSTIK I<br />

3D FE-Simulation von Magnetfeld, Strukturdynamik und Akustik zur<br />

Ermittlung des Schallabstrahlungsverhaltens eines Elektromotors mit<br />

schrägen Nuten<br />

S. Hoffmann, L. Pena Gomez (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Berlin), H. Eisenreich (Elektromotorenwerk<br />

Grünhain GmbH & Co. KG, Grünhain-Beierfeld)<br />

Integration der FEM in der Binaurale Transferpfad-Analyse und<br />

Synthese (BTPA/BTPS) zur Geräuscheoptimierung<br />

B. Müller-Held (HEAD acoustics GmbH, Herzogenaurach)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Combination of NACS and <strong>ANSYS</strong> for Acoustic Simulations<br />

H. Landes (SiMetris GmbH, Erlangen-Tennenlohe)<br />

AKUSTIK II<br />

Development of the Coupling Analysis between FMBEM-Based Acoustic<br />

and Modal-Based Structural Models and Demonstration of the New<br />

User Interface of WAON and WAON under the Workbench Environment<br />

T. Masumoto (Cybernet Systems Co. Ltd. Fujisoft Bld., Tokyo, Japan)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

On the Validity of Snell’s Law for Ultrasonic Waves Passing through<br />

a Thin Metal Layer<br />

M. Bezdek (Endress + Hauser Flowtec AG, Reinach, Switzerland)<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

12<br />

Floor 3: Room 3.02 Ebene 3: Raum 3.02<br />

Strukturmechanik/Multiphysik


Strukturmechanik/Multiphysik<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 18:40<br />

18:40 – 19:00<br />

19:00 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

13<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday<br />

<strong>ANSYS</strong> PROGRAMMIERUNG<br />

<strong>ANSYS</strong> PROGRAMMIERKURS<br />

Programming in <strong>ANSYS</strong> Classic<br />

J. Swanson (Swanson Analysis Services, Inc., The Villages, FL, USA)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong> PROGRAMMIERKURS<br />

Programming in <strong>ANSYS</strong> Classic<br />

J. Swanson (Swanson Analysis Services, Inc., The Villages, FL, USA)<br />

Nerver-Ending APDL – Command Objects in <strong>ANSYS</strong> Workbench<br />

M. Hanke (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Berlin)<br />

Restarting an Analysis in Workbench using Command Objects<br />

J.-S. Knick (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Berlin)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong> PROGRAMMIERKURS<br />

Programming in <strong>ANSYS</strong> Workbench – Overview of Capabilities<br />

S. Gotthold (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Berlin)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

TRW Standard Analyses for Designers Performed with Customized<br />

Wizards in Workbench<br />

B. Kuhnert (TRW Automotive Lucas Varity GmbH, Koblenz)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

workshop<br />

Floor 3: Room 3.03 – 04 Ebene 3: Raum 3.03 – 04<br />

workshop<br />

workshop<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – !5:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

<strong>ANSYS</strong> USER CLUB E.V.<br />

ARBEITSKREIS EMAG<br />

Tipps & Tricks aus der Praxis:<br />

T. Schliesch (Max Baermann GmbH, Bergisch Gladbach)<br />

Anwender tauschen ihre Erfahrungen in der elektromagnetischen Simulation<br />

mit <strong>ANSYS</strong> aus.<br />

Der Arbeitskreis richtet sich an <strong>ANSYS</strong> Anwender, die sich mit nieder- und<br />

hochfrequenten elektromagnetischen FEM-Analysen beschäftigen. Angesprochen<br />

sind zudem Anwender, die diese Disziplinen mit anderen Physiken<br />

koppeln. Im Mittelpunkt des Arbeitskreises stehen die Programmpakete<br />

<strong>ANSYS</strong> EMAG und <strong>ANSYS</strong> Multiphysics, und zwar sowohl in der Classic- als<br />

auch in der Workbench-Version.<br />

Die Idee, die mit dem Arbeitskreis verfolgt wird ist, das Zusammenwirken von<br />

<strong>ANSYS</strong> EMAG Spezialisten innerhalb des deutschsprachigen Raums zu verbessern.<br />

Die Beiträge von <strong>ANSYS</strong> Anwendern im Rahmen des Arbeitskreises dienen<br />

als Grundlage für eine intensive Diskussion. Dadurch soll der Austausch von<br />

Erfahrungen in der elektromagnetischen Simulation mit <strong>ANSYS</strong> intensiviert<br />

werden.<br />

Ziele des Arbeitskreises:<br />

•Vermittlung von Detailwissen, Lösungsstrategien und Hilfestellungen<br />

•Berichte über den neuesten Stand der Technik (was machen andere?)<br />

•Aufbau eines Spezialistennetzwerks<br />

•Schaffung von Datensammlungen (Materialdaten, Makros etc.)<br />

•Erarbeitung und Übermittlung von Verbesserungsvorschlägen<br />

an die <strong>ANSYS</strong> Entwickler<br />

ARBEITSKREIS EMAG<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong> USER CLUB E.V.<br />

<strong>ANSYS</strong>: Frage, Antwort und Entwicklungswünsche<br />

W. Feickert (Huß & Feickert, Liederbach),<br />

H. Tumbrink (<strong>ANSYS</strong> User Club e.V., Bad Neuenahr)<br />

Dieses Kompaktseminar knüpft an eine bewährte Tradition des <strong>ANSYS</strong> User<br />

Club an und wird als Diskussionsforum veranstaltet. Es wendet sich an alle<br />

Anwender von <strong>ANSYS</strong>.<br />

In der Diskussion mit Mitarbeitern von <strong>ANSYS</strong> und <strong>CADFEM</strong> können Wünsche<br />

an bestehende und zukünftige Programm-Releases geäußert werden. Konstruktive<br />

Kritik, Ideen und Wünsche werden gesammelt und als Anregung an<br />

<strong>ANSYS</strong>, Inc. weitergegeben. Es besteht also die Möglichkeit, auf zukünftige<br />

Programmentwicklungen Einfluss zu nehmen.<br />

<strong>ANSYS</strong> User Club e.V.<br />

H. Tumbrink (<strong>ANSYS</strong> User Club e.V., Bad Neuenahr)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

workshop<br />

Floor 3: Room 3.09 Ebene 3: Raum 3.09<br />

workshop<br />

workshop


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

CFD FÜR STRUKTURMECHANIKER<br />

V. Bäumer (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Dieser Schnupperkurs bietet interessierten <strong>ANSYS</strong> (FEM)-Anwendern eine<br />

kompakte, praxisnahe Einführung in die Strömungssimulation. Alle Arbeitsschritte<br />

der CFD-Berechnung von der Geometrieübernahme über die Vernetzung<br />

bis hin zur Auswertung werden erläutert und der typischen Vorgehensweise<br />

einer strukturmechanischen FE-Simulation gegenübergestellt. Darüber<br />

hinaus werden die wichtigsten Berechnungsmöglichkeiten (Hydraulik/Pneumatik,<br />

Wärmeübertragung, Turbomaschinen, Mehrphasenströmung) anhand von<br />

zahlreichen Beispielen vorgestellt.<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

workshop<br />

Floor 3: Room 3.03 – 04 Ebene 3: Raum 3.03 – 04<br />

workshop<br />

14<br />

Strukturmechanik/Multiphysik


Strukturmechanik/Multiphysik<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

15<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

STRUKTURMECHANIK III<br />

STATIK / DYNAMIK I<br />

Berechnung von Elastomer-Bauteilen zur Aggregate- und Fahrwerkslagerung<br />

T. Hansen (ZF Boge Elastmetall GmbH, Bonn)<br />

Numerische Berechnung von Elastomerlagern zum Einsatz auf U-Booten<br />

M. Schlägel (ThyssenKrupp Marine Systems AG Howaldtswerke-Deutsche Werft<br />

GmbH, Kiel)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Implementierung der X-FEM für Risse in <strong>ANSYS</strong><br />

W. Rust (Fachhochschule Hannover), O. Siegemund (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Chemnitz)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

STATIK / DYNAMIK II<br />

Bemessung geschraubter Ringflanschverbindungen für Turmsegmente<br />

von Windenergieanlagen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode<br />

J. Werder, H. Idelberger (Universität Siegen)<br />

Anwendung und Vergleich verschiedener Modellreduktionsverfahren<br />

bei der Auslegung von aktiven Systemen zur Schwingungsminderung<br />

S. Buckert, S. Han, T. Doll (Technische Universität Darmstadt),<br />

M. Kurch (Fraunhofer-Institut LBF, Darmstadt)<br />

Schwingungsuntersuchung einer Refiner-Anlage<br />

V. Kolobaric, D. Sadnik, J. Erhard (Andritz AG, Graz, Austria)<br />

Schwingungsverhalten eines Neutronenstrahl-Choppers: Kreiselwirkung<br />

und Vorspannung unter Rotation bei nicht axialsymmetrischem Rotor<br />

U. Pabst (Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich)<br />

STATIK / DYNAMIK III<br />

Analyse des dynamischen Betriebsverhaltens der Statorwicklung von<br />

luftgekühlten Turbogeneratoren mit Hilfe von <strong>ANSYS</strong> Workbench und<br />

<strong>ANSYS</strong> Classic<br />

S. Werkmeister (Siemens AG, Erfurt)<br />

Multi-Body Simulation and Multi-Objective Optimization Applied to<br />

Vehicle Dynamics<br />

F. Maggio (EnginSoft S.p.A., Padova, Italy)<br />

Feasibility Analysis of the European Extremely Large Telescope (E-ELT)<br />

F. Koch, M. Müller, E. Brunetto (ESO European Southern Observatory, Garching)<br />

CAE Analysis of a Conrod for Motorbike Application<br />

R. Testi (Piaggio & C. S.p.A., Pontedera, Italy)<br />

Integrating <strong>ANSYS</strong> Mechanical Analysis with Optical Performance<br />

Analysis<br />

G. Michels (Sigmadyne Inc., Rochester, NY, USA)<br />

MEHR-KÖRPER-SIMULATION<br />

Möglichkeiten der Mehrkörper Dynamik in <strong>ANSYS</strong><br />

W. Feickert, B. Roßbach (Ingenieurbüro Huß & Feickert GbR mbH, Liederbach)<br />

Flexible Mehr-Körpersimulation mit Substrukturtechnik<br />

J. Li (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Hannover)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Einblicke in die Lösung fahrdynamischer Probleme mit Hilfe der<br />

Mehrkörpersimulation<br />

J. Wuchatsch (Kämmerer Group, Stuttgart)<br />

Echtzeitsimulation: Stand und Möglichkeiten<br />

A. Stork (Fraunhofer-Institut IGD, Darmstadt)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

Congress Hall Spectrum A Kongresssaal Spectrum A<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

STRUKTURMECHANIK IV<br />

BETRIEBSFESTIGKEIT & BRUCHMECHANIK I<br />

AREVA’s Fatigue Concept (AFC) – an Integrated and Sustainable<br />

Approach to Fatigue Design, Monitoring and Reassessment<br />

J. Rudolph, S. Bergholz (AREVA NP GmbH, Erlangen)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Propabilistische Betrachtung von Einflussgrößen auf<br />

die Betriebsfestigkeit<br />

T. Birkner, J. Rudolph, S. Bergholz (AREVA NP GmbH, Erlangen),<br />

J. Hälbig (RWE Power AG, Essen)<br />

FKM-Richtlinie auf FEM-Modelle anwenden mit „Durability-Inspector“<br />

P. Spiekermann (CA Engineering und Service GmbH, Beckum)<br />

Berechnung und Prüfung der Lebensdauer (LCF) eines Bauteils<br />

H. R. Manz-Steiner (Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch, Switzerland)<br />

BETRIEBSFESTIGKEIT & BRUCHMECHANIK II<br />

Einfluss der Diskretisierung auf den Auslastungsgrad<br />

vom FKM-Nachweis<br />

W. Feickert, T. Kirchhoff (Ingenieurbüro Huß & Feickert GbR mbH, Liederbach)<br />

HiFIT Lebenslänglich für Schweißkonstruktion<br />

G. Telljohann (Dynatec Gesellschaftt für CAE und Dynamik mbH, Braunschweig)<br />

Detailed Weld Assessment with <strong>ANSYS</strong> and FEMFAT<br />

A. Werkhausen (Magna Powertrain Engineering Center Steyr GmbH & Co.KG,<br />

St. Valentin, Austria)<br />

Vergleich von unterschiedlichen FEM-Fatigue Verfahren<br />

J. Wang (Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, München)<br />

Bestimmung der Lagerbelastung in einer Stranggießanlage mittels<br />

Messung und Simulation<br />

P. Torno, V. Reinhold, E. Bergmans (ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg)<br />

OPTIMIERUNG MIT <strong>ANSYS</strong> & OPTISLANG<br />

Sensitivitäten, Kalibrierung und Robustheitsbewertung eines Sensors<br />

M. Vidal (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Optimierung einer Ölwanne mit der Prozesskette<br />

ProE-<strong>ANSYS</strong>WB-optiSLang<br />

A. Veiz (Dynardo GmbH, Weimar)<br />

Optimierung von Verholeinrichtungen für ein Schwimmdock<br />

der Klasse 714/02 P. Gnaß (S.M.I.L.E. Technisches Büro GmbH, Heikendorf),<br />

R. Horn (S.M.I.L.E. - FEM GmbH, Heikendorf)<br />

Robust Design Optimization mit optiSLang<br />

D. Roos (Dynardo GmbH, Weimar)<br />

Steigerung der Optimierungsgeschwindigkeit strukturmechanischer<br />

Anwendungen durch CAE-Prozessautomatisierung<br />

U. Keller, S. Brieger, R. Steinbuch (Hochschule Reutlingen)<br />

CAE-PROZESSE<br />

Tuning of <strong>ANSYS</strong> Workbench FEM Models to Optimize Scalability<br />

on HPC Hardware<br />

H. Güttler (MicroConsult GmbH, Bernstadt)<br />

Der direkte Weg vom Scanner in die Simulation<br />

M. Knaak (Materialise GmbH, Oberpfaffenhofen)<br />

Integrierte CAx-Prozesse durch nicht-parametrische 3D CAD-Systeme<br />

W. Geist (ConWeb GmbH Vertriebsconsulting, Garching bei München)<br />

Komponenten optimal auslegen und dokumentieren<br />

R. Blömer (MDESIGN GmbH, Bochum)<br />

Reverse Simulation (Resi) innerhalb des Benchmarkprozesses<br />

U. Nitzsche (Benchmark Technology GmbH, Hof)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

Congress Hall Spectrum C Kongresssaal Spectrum C


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

FERTIGUNG<br />

METALLUMFORMUNG / FTI<br />

An Associative and Regenerative LS-DYNA based Incremental Sheet<br />

Metal Simulation System<br />

S. Huhn (Forming Technologies Incorporated, Oakville, Ontario, Canada)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Usage of Forming Simulation Software to Support the<br />

Development Process<br />

M. Heuse, W. Harmening, M. Meyer (Faurecia Autositze GmbH, Stadthagen)<br />

On the Influence of Manufacturing on the Load Carrying Capacity<br />

of Metal Structures R. Steinbuch (Hochschule Reutlingen)<br />

Validierung der Umformbarkeit von Leichtbauwerkstoffen unter<br />

kombinierter Tiefzieh- und Biegebelastung in der Umformsimulation<br />

R. Schleich, C. Held, M. Sindel, M. Liewald (Universität Stuttgart)<br />

METALLUMFORMUNG / FTI<br />

Recent Developments in Sheet Metal Forming Simulation<br />

A. Stühmeyer (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Hannover)<br />

Neue Modellierungsansätze für die konventionelle und hybride<br />

inkrementelle Blechumformung<br />

B. Taleb-Araghi, M. Bambach, G. Hirt (RWTH Aachen)<br />

Investigating Static Condensation for Efficient Simulations of<br />

Incremental Sheet Metal Forming<br />

G. Sebastiani, M. Steiner, A. Brosius, E. Tekkaya (Universität Dortmund)<br />

Durchführung einer simulativen Signifikanzuntersuchung bzgl. des<br />

Richtwalprozesses auf die Umformbarkeit von Leichtbauwerkstoffen<br />

C. Held, R. Schleich, M. Sindel, M. Liewald (Universität Stuttgart)<br />

Using TOSCA Structure in the <strong>ANSYS</strong> Environment<br />

B. Lauber (FE-Design GmbH, Karlsruhe)<br />

PROZESSSIMULATION / SCHWEISSEN<br />

Simulation von Optik, Temperaturfeld und Mechanik beim Löten von<br />

Keramik<br />

M. Klingler (Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Prozess-Struktur-Simulation im Bereich metallischer<br />

Schichtbauverfahren<br />

G. Branner (iwb Anwenderzentrum Augsburg, Technische Universität München)<br />

Experimental Methods for Validating Numerical Simulation Results<br />

M. Urner, M. Vogt, K. Dilger (Technische Universität Braunschweig)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

PROZESSSIMULATION / SCHWEISSEN<br />

Laserstrahlschweißen – Diagnose und Simulation<br />

W. Schulz (Fraunhofer-Institut ILT, Aachen)<br />

Vorhersage des Schweißverzugs mit einem analytisch-numerischen<br />

Modell C. Stapelfeld, N. Doynov, A. Kloshek, R. Ossenbrink, V. Michailov<br />

(Brandenburgische Technische Universität Cottbus)<br />

Einfluss des FE-Netzes im Bereich von hohen Temperatur- und Spannungsgradienten<br />

auf die Genauigkeit der thermomechanischen<br />

Schweißsimulation – Hinweise für den Anwender<br />

N. Doynov, G. Genchev, R. Ossenbrink, V. Michailov (Brandenburgische Technische<br />

Universität Cottbus)<br />

Thermische und Mechanische Simulation des Stranggussprozesses mit<br />

Generalized Plain Strain Elementen C. Schäfer (Universität Duisburg-Essen),<br />

K. Göhler (ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg)<br />

Simulation der Entstehung von Heißrissen bei der Erstarrung<br />

K. Göhler (ThyssenKrupp Steel AG, Duisburg), H. Jalali (Universität Duisburg-Essen)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

Floor 3: Room 3.05 Ebene 3: Raum 3.05<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

ELEKTRONIK / MECHATRONIK<br />

KÜHLUNG<br />

<strong>ANSYS</strong> Werkzeuge für die Simulation in der Elektronik – ein Überblick<br />

U. Killat (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Modeling of Complex Automotive Infotainment Units<br />

C. Vortmann, V. Noshadi (Harman/Becker Automotive Systems GmbH, Karlsbad)<br />

Thermo-fluidische Charakterisierung von Leistungsbauteilen bei<br />

Konvektionskühlung (Simulation und Experiment)<br />

S. Ali Mazloum-Nejadari, B. Michel<br />

(Fraunhofer-Institut IZM , Dept. Micro Material Center MMCB, Berlin)<br />

Simulation von Lüftern und Lüfterintegrationen mittels <strong>ANSYS</strong> ICEPAK<br />

A. Runge (DELTA IDL GmbH, Greifswald)<br />

Standardized Methodology for the <strong>ANSYS</strong>-based Thermal Analysis of<br />

ASICs with Multiple Heat Sources in an Automotive Application<br />

M. Viering, J. Czernohorsky, B. Maj (Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt)<br />

ELEKTRISCHE ANTRIEBE<br />

Component and System Aspects for Alternative Drives<br />

of Future Road Vehicles<br />

D. Gerling (Universität der Bundeswehr München, Neubiberg)<br />

Analysis of Different Permanent Magnet Machines for Hybrid Vehicles<br />

Application<br />

G. Dajaku (FEAAM GmbH, Neubiberg),<br />

D. Gerling (Universität der Bundeswehr München, Neubiberg)<br />

Effiziente Elektrothermische Simulation der Leistungselektronik<br />

bei Hybridantrieben<br />

A. Dehbi, W. Wondrak (Daimler AG, Sindelfingen), P. v. Duijsen (Simulation Research,<br />

Alphen a.d. Rijn, The Netherlands), E. Rudnyi (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Auslegung eines Piezo-Folien-Aktuators mittels FEM<br />

C. Steffens (FEV Motorentechnik GmbH, Aachen)<br />

Elektromagnetische Schnittschlagdämpfung – Vergleich Simulation<br />

und Messung<br />

O. Marthiens (Leibniz Universität Hannover, Garbsen)<br />

ELEKTRISCHE ANTRIEBE<br />

Untersuchung des Einfluss des Wicklungsträgermaterials einer Erregermaschine<br />

großer luftgekühlter Generatoren auf die Verluste und elektrische<br />

Parameter mit <strong>ANSYS</strong> 11SP1-Workbench<br />

M. Banda (Siemens AG, Erfurt)<br />

Design and Analysis of Flux Reversal Machine (FRM) using CAE (<strong>ANSYS</strong>)<br />

V. Gaurang, A. Patel (Nirma University, Ahmedabad, Gujarat, India),<br />

S. Nimitkumar Kiritkumar (Magnequench Neo Powders Pte. Ltd, Singapore),<br />

A. Tiwari (GE-Global Research, Bangalore, Karnataka, India)<br />

A Novel Modeling Method of a PM Motor using the Macromodeling<br />

based Topology<br />

N. Khateeb, D. Gerling (Universität der Bundeswehr München, Neubiberg)<br />

Simulation des dynamischen Verhaltens eines elektromagnetischen<br />

Aktors P. Schmid (MicroConsult GmbH, Bernstadt)<br />

3D FE-Simulation von Magnetfeld, Strukturdynamik und Akustik zur<br />

Ermittlung des Schallabstrahlungsverhaltens eines Elektromotors mit<br />

schrägen Nuten<br />

S. Hoffmann, L. Pena Gomez (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Berlin), H. Eisenreich (Elektromotorenwerk<br />

Grünhain GmbH & Co. KG, Grünhain-Beierfeld)<br />

GEKOPPELTE FELDER / MULTIPHYSIK<br />

Fluid Structure Interactions in Micro-Machined Inertial Sensors Solved<br />

with <strong>ANSYS</strong><br />

T. Hauck, I. Schmadlak (Freescale Halbleiter Deutschland GmbH, München)<br />

Design Study for a Micromachined Intertial Sensor with <strong>ANSYS</strong><br />

I. Schmadlak (Freescale Halbleiter Deutschland GmbH, München)<br />

Thermoelektrische Simulation von Mikropeltierelementen<br />

F. Schindler-Saefkow (Micro Material Center, Fraunhofer-Institut IZM, Berlin)<br />

Design piezoelektrischer Energy-Harvester<br />

E. Hymon, B. Folkmer (HSG-IMIT Institut für Mikro- und Informationstechnik der<br />

Hahn-Schickard-Gesellschaft e.V., Villingen-Schwenningen)<br />

Simulation von Piezogeneratoren mit Finiten Elementen<br />

W. Kaal (Fraunhofer-Institut LBF, Darmstadt)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

16<br />

Floor 3: Room 3.09 Ebene 3: Raum 3.09<br />

Strukturmechanik/Multiphysik


Strukturmechanik/Multiphysik<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

13:00 – 14:00<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

14:00 – 15:30<br />

MITTAGESSEN<br />

17<br />

Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday<br />

KOMPAKTSEMINAR STRUKTURMECHANIK<br />

DYNAMISCHE BERECHNUNG<br />

K. Schönborn (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Stuttgart)<br />

Dieses Kompaktseminar richtet sich an die Anwender des Programmes<br />

<strong>ANSYS</strong>. Es werden einige charakteristische Problemstellungen aus dem Bereich<br />

der impliziten Dynamik behandelt. Anhand von praktischen Beispielen werden<br />

die Möglichkeiten und Grenzen von <strong>ANSYS</strong> im Bereich der Schwingungsanalyse,<br />

sowie der harmonischen und transienten Analyse dargestellt. Zur Modellerstellung<br />

wird die Benutzeroberfläche <strong>ANSYS</strong> Workbench verwendet.<br />

BETRIEBSFESTIGKEIT<br />

R. Rauch (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Stuttgart)<br />

Dieses Kompaktseminar vermittelt eine Einführung in die Grundlagen<br />

der Betriebsfestigkeitsberechnung. Es werden Nachweiskonzepte für geschweißte<br />

und für ungeschweißte Bauteile behandelt. Praktische Beispiele<br />

werden mit dem <strong>ANSYS</strong> Workbench Fatigue Modul durchgeführt.<br />

Dieses Kompaktseminar wurde in ähnlicher Form auf unserer Veranstaltung<br />

2007 gehalten, die Inhalte wurden aktualisiert.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

workshop<br />

Congress Hall Spectrum C Kongresssaal Spectrum C<br />

workshop<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

13:00 – 14:00<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

14:00 – 15:30<br />

MITTAGESSEN<br />

KOMPAKTSEMINAR STRUKTURMECHANIK<br />

NICHTLINEARE STRUKTURMECHANIK<br />

T. Nelson, M. Hörmann (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Berechnungsaufgaben aus dem Bereich der nichtlinearen Strukturmechanik<br />

begegnen dem in der Praxis tätigen Berechnungsingenieur heutzutage fast bei<br />

jedem Projekt.<br />

So muss bei vielen Problemstellungen geometrisch nichtlinear gerechnet werden,<br />

um korrekte Simulationsergebnisse zu liefern. Oft aber wird auch die Beschreibung<br />

des nichtlinearen Materialverhaltens zur Herausforderung für den<br />

Ingenieur. Nichtlineare Kontaktsituationen sind heute meist in jeder Baugruppe<br />

zu modellieren.<br />

In diesem Kompaktseminar wird aufgezeigt, wie man hochgradig nichtlineare<br />

Aufgabenstellungen mittels der Finite Element Methode lösen kann. Die Programme<br />

<strong>ANSYS</strong> Classic, <strong>ANSYS</strong> Workbench und LS-DYNA bieten sich je nach<br />

Problemstellung zur Lösung solcher Aufgabenstellungen an. An kleinen Beispielen<br />

wird der Einsatz der genannten Software demonstriert.<br />

Dieses Kompaktseminar wurde in ähnlicher Form auf unserer Veranstaltung<br />

2007 gehalten, die Inhalte wurden aktualisiert.<br />

OPTIMIERUNG UND ROBUST DESIGN MIT <strong>ANSYS</strong><br />

A. Brandt (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Stuttgart), M. Vidal (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Als Anwender leistungsstarker Simulationssoftware wurden Sie sicher mit<br />

der Begrifflichkeit Optimierung mehr als einmal konfrontiert. Das Wort<br />

Optimierung hat gerade im Zusammenhang mit numerischer Simulation<br />

einen in letzter Zeit gerade zu inflationären Gebrauch erfahren.<br />

Um Ihnen eine Vorstellung über die Möglichkeiten im Bereich der numerisch<br />

gestützten Optimierung mit und um <strong>ANSYS</strong> zu geben, wird in dieser Veranstaltung<br />

die multidisziplinäre Optimierung an interessanten Praxisbeispielen erläutert.<br />

Die Optimierung, ihre Anwendung und Methoden aber auch, in diesem<br />

Zusammenhang, für die Praxis sehr wichtigen Themen wie die Sensitivitätsstudien,<br />

die Robustheit- und Zuverlässigkeitsanalyse werden Ihnen hier über<br />

Beispiele beschrieben und nahe gebracht.<br />

Wie so oft steckt die Herausforderung im Detail, so werden wir Ihnen auch<br />

einige Hintergrundinformationen und Anregungen zur Parametergewinnung<br />

und den angewendeten Methoden mit auf Ihren Weg geben. Die Zeit bleibt<br />

nicht stehen und auch die Optimierungssoftware entwickelt sich stetig weiter,<br />

so werden wir auch einen Ausblick über die nächsten Entwicklungsschritte geben<br />

und gerne mit Ihnen diskutieren.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

workshop<br />

Congress Hall Spectrum A Kongresssaal Spectrum A<br />

workshop


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

13:00 – 14:00<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

14:00 – 15:30<br />

MITTAGESSEN<br />

Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday<br />

KOMPAKTSEMINAR MULTIPHYSIK & ELEKTRONIK<br />

<strong>ANSYS</strong> MULTIPHYSIK<br />

M. Hanke (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Berlin)<br />

Physikalisch sinnvolle Randbedingungen für die Strukturmechanik zu gewinnen<br />

ist meist die größte Herausforderung an den Berechner.<br />

Zunehmend realistisch wird die Abbildung, in dem Einflussgrößen aus dem<br />

Temperaturfeld, dem magnetischen Feld und der Fluidmechanik Berücksichtigung<br />

finden, oder aber die Simulation auch direkte Feldwechselwirkungen<br />

(wie beim Piezoeffekt) mit einschließt. Applikationen dieser Art erfüllen seit<br />

jeher <strong>ANSYS</strong> Multiphysics mit Leben. In diesem Workshop wird zusätzlich<br />

die Frage in den Mittelpunkt gerückt, inwiefern der Einsatz der Workbench-<br />

Oberfläche hilfreich ist, welche Gestaltungsmöglichkeiten existieren und wo<br />

Grenzen bestehen.<br />

Im ersten Teil wird ein Überblick diese Möglichkeiten zusammenfassen. Der<br />

größere Part gehört aber einer industriellen Anwendung, die von einer Vielzahl<br />

von Feldeinflüssen geprägt ist: dem induktiven Härten.<br />

Dieses Kompaktseminar wurde in ähnlicher Form auf unserer Veranstaltung<br />

2007 gehalten, die Inhalte wurden aktualisiert.<br />

THERMISCHES MANAGEMENT MIT <strong>ANSYS</strong> ICEPAK<br />

E. Rudnyi, U. Killat (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Die Kühlung von elektronischen Geräten spielt bei der Entwicklung moderner<br />

Elektronikprodukte eine herausragende Rolle, da diese immer kleiner und kompakter<br />

werden, die Leistungsdichte also permanent zunimmt. Um die elektrische<br />

Funktionsfähigkeit zu erhalten, ist ein optimales thermisches Management<br />

erforderlich. Die Abbildung dieser detaillierten Kühlprozesse ist praktisch nur<br />

noch unter Verwendung strömungsmechanischer Simulationstools möglich.<br />

Dieses Kompaktseminar gibt einen Überblick über die Anwendung von <strong>ANSYS</strong><br />

Icepak für diese Aufgabenstellungen. Anhand von praktischen Beispielen wird<br />

die thermische Auslegung von elektronischen Systemen erläutert. Es werden<br />

Kühlprozesse durch Wärmeleitung, freie oder erzwungene Konvektion am Gesamtmodell<br />

bestehend aus Gehäuse, Leiterplatten, Halbleiterbauelementen und<br />

anderen Komponenten behandelt. Die Nutzung physikalischer Objekte wie z.B.<br />

Kühlkörper, Lüfter, Luftein- und Luftauslässe und Bibliotheken von Halbleiterbauelementen<br />

für die effiziente Modellierung wird demonstriert. Einen breiten<br />

Raum wird die Betrachtung von komplexen CAD-Modellen einnehmen. Die<br />

Nutzung von CAD-Modellen mit einem hohen Detaillierungsgrad erfordert effiziente<br />

Werkzeuge in der Simulation. Diese Werkzeuge werden anhand von verschieden<br />

Beispielen detailliert demonstriert. Die Aufbereitung und Vernetzung<br />

von importierten CAD-Objekten z.B. Gehäuse, Kühlkörper etc. wird gezeigt.<br />

Dieses Kompaktseminar wurde in ähnlicher Form auf unserer Veranstaltung<br />

2007 gehalten, die Inhalte wurden aktualisiert.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

workshop<br />

workshop<br />

Floor 3: Room 3.09 Ebene 3: Raum 3.09<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

13:00 – 14:00<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

14:00 – 15:30<br />

MITTAGESSEN<br />

KOMPAKTSEMINAR AKUSTIK & FSI<br />

AKUSTIK<br />

M. Moosrainer (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Die akustische Simulation lässt sich in zwei Anwendergruppen unterscheiden.<br />

Für die Gruppe 1 ist die Akustik das Ziel der Simulation, so etwa bei der Berechnung<br />

der Schallabstrahlung einer Lautsprecherbox oder des Schallfeldes in<br />

einem Fahrzeug oder Tonstudio. Für Gruppe 2 bieten Akustikelemente aufgrund<br />

ihrer spektralen Beschreibung eines Fluids eine effiziente Möglichkeit lineare<br />

FSI-Probleme zu lösen. Der Fokus liegt bei Gruppe 2 auf Fragen wie z.B.<br />

Abbildung von „Added Mass“ einer Tankflüssigkeit bei „Contained Fluid“ Problemen,<br />

die die Eigenfrequenzen der elastischen Tankstruktur absenkt. Auch<br />

Sloshing-Probleme, also die Analyse von Eigenfrequenzen eines begrenzten<br />

Fluids unter dem Einfluss der Gravitation fallen in diese Kategorie. Der Workshop<br />

richtet sich an alle, die die oben genannten Möglichkeiten der Akustiksimulation<br />

mit <strong>ANSYS</strong> mittels des FLUID30 Elements an einfachen Fallbeispielen<br />

kennenlernen wollen. Ferner wird speziell zur effizienten Simulation der Schallabstrahlung<br />

die FMBEM Software WAON mit ihrem Interface zu <strong>ANSYS</strong> (Netz<br />

& Schwingungsergebnisse) vorgestellt.<br />

Dieses Kompaktseminar wurde in ähnlicher Form auf unserer Veranstaltung<br />

2007 gehalten, die Inhalte wurden aktualisiert.<br />

FLUID-STRUKTUR-KOPPLUNG<br />

V. Bäumer, M. Moosrainer (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Die Kopplung unterschiedlicher physikalischer Effekte in einer Simulation gewinnt<br />

immer mehr an praktischer Bedeutung, wobei insbesondere die Fluid-<br />

Struktur-Kopplung zunehmend Anwendungen findet. Welche Methode zur Lösung<br />

des jeweiligen FSI-Problems am besten geeignet ist, hängt zum einen von<br />

der tatsächlichen Physik und zum anderen von der technischen Fragestellung<br />

ab. So ist zum Beispiel zu unterscheiden, ob ein ruhendes oder ein strömendes<br />

Fluid betrachtet werden muss. Hinsichtlich der Fragestellung ist andererseits zu<br />

beachten, ob es sich primär um ein strukturmechanisches Schwingungsproblem<br />

oder um ein im Kern strömungsmechanisches Problem handelt.<br />

In diesem Workshop werden die verschiedenen in der <strong>ANSYS</strong> Produktfamilie<br />

zur Verfügung stehenden Methoden zur Lösung solcher FSI-Probleme erläutert<br />

und gegenübergestellt. Anhand von typischen Beispielen werden die verschiedenen<br />

Lösungsmethoden den unterschiedlichen Problemklassen zugeordnet.<br />

Dieses Kompaktseminar wurde in ähnlicher Form auf unserer Veranstaltung<br />

2007 gehalten, die Inhalte wurden aktualisiert.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

workshop<br />

Floor 3. Room 3.03 – 04 Ebene 3. Raum 3.03 – 04<br />

workshop<br />

18<br />

Strukturmechanik/Multiphysik


Strukturmechanik Explizit<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

19<br />

Explizite Strukturmechanik<br />

Die Berechnung von hochgradig dynamischen,nichtlinearen Vorgängen<br />

ist das Anwendungsgebiet von expliziten Berechnungsverfahren.<br />

Typische Beispiele sind u.a. Falltests, Umformung, Crash, Insassensicherheit,<br />

Explosion, Sprengung und generell große Deformationen,<br />

die in einem sehr kurzen Zeitbereich auftreten.<br />

LS-DYNA und <strong>ANSYS</strong> AUTODYN gehören im Bereich der expliziten<br />

Berechnungsprogramme zu den leistungsfähigsten Lösungen. Beide<br />

Solver können einerseits als Standalone-Lösung eingesetzt werden.<br />

Andererseits sind sowohl LS-DYNA als auch AUTODYN aus <strong>ANSYS</strong><br />

Workbench heraus aufrufbar. Aufgrund dieser Anbindung bzw.<br />

Integration stellt <strong>ANSYS</strong> heute auch für die explizite Strukturmechanik<br />

hervorragende Werkzeuge zur Verfügung.<br />

LS-DYNA<br />

Die Hauptanwendungsgebiete von LS-DYNA, einem Produkt der<br />

Livermore Software Technology Corp. (LSTC; www.lstc.com) sind die<br />

Simulation von Crash- sowie Metallumformvorgängen. In der Fahrzeugindustrie<br />

wird LS-DYNA außer für Gesamtfahrzeugcrashs intensiv für die<br />

detaillierte Berechnung sicherheitsrelevanter Komponenten, der aktiven<br />

und passiven Fahrzeugsicherheit sowie des Insassen- und Fußgängerschutzes<br />

eingesetzt.<br />

Die Simulation von Metallumformvorgängen ist eine weitere Domäne<br />

von LS-DYNA, wobei dies über den reinen Umformprozess hinausgeht<br />

und z.B. auch Falten, Rissbildung oder Rückverformung umfasst.<br />

LS-DYNA wird auch verstärkt in ganz anderen Bereichen, z.B. für virtuelle<br />

Falltests von Konsumgütern, eingesetzt. Über das von <strong>CADFEM</strong><br />

entwickelte Interface „<strong>ANSYS</strong> Workbench for LS-DYNA“ bietet sich<br />

dafür, genauso wie für viele andere Einsatzgebiete expliziter Berechnungen,<br />

die <strong>ANSYS</strong> Workbench Umgebung als besonders komfortabler<br />

Preprocessor an.<br />

<strong>ANSYS</strong> AUTODYN<br />

<strong>ANSYS</strong> AUTODYN ist Workbench-Produkt. Seine besondere Stärken<br />

liegen in der Berechnung von Detonationen, Druckwellen, High Velocity<br />

Impact und anderen hochdynamischen Vorgängen, bei denen Festkörper,<br />

Flüssigkeiten und Gase miteinander interagieren. Neben einem<br />

Einsatz bei Entwicklungen von militärischen Systemen dient die Auslegung<br />

mit AUTODYN dem Erzielen von größtmöglicher Sicherheit,<br />

z.B. bei Fassaden, Glasscheiben und im Anlagenbau.<br />

Weiterer Vortrag zu <strong>ANSYS</strong> AUTODYN:<br />

<strong>ANSYS</strong> Explicit Solution<br />

W. Slagter (<strong>ANSYS</strong> Netherlands, Zoetermeer, The Netherlands),<br />

M. Hörmann (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008<br />

18:20 – 19:00 Uhr<br />

in der Session <strong>ANSYS</strong> FEM<br />

Kongresssaal Spectrum A<br />

Congress Hall Spectrum A<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 18:40<br />

18:40 – 19:00<br />

19:00 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday<br />

STRUKTURMECHANIK EXPLIZIT I<br />

NEUIGKEITEN IN LS-DYNA I<br />

Recent Developments and Future Trends in LS-DYNA – Part I<br />

C.-S. Tsay (Livermore Software Technology Corp., Livermore, CA, USA)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Recent Developments in LS-PrePost<br />

P. Ho (Livermore Software Technology Corp., Livermore, CA, USA)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Current Status of <strong>CADFEM</strong> Modified LSTC-Dummies<br />

W. Lietz (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Dortmund)<br />

NEUIGKEITEN IN LS-DYNA II<br />

Element Free Galerkin EFG – Meshless Methods in LS-DYNA<br />

Y. Guo, C.T. Wu (Livermore Software Technology Corp., Livermore, CA, USA)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

New Developments in LS-OPT Version 3.4<br />

N. Stander, T. Goel, W. Roux (Livermore Software Technology Corp., Livermore,<br />

CA, USA)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

NEUIGKEITEN IN LS-DYNA III<br />

Closing the Process Chain between Injection Molding<br />

and Crashworthiness Simulation<br />

R. Assaker (e-Xstream Engineering, Louvain-la-Neuve, Belgium),<br />

J. Seyfarth, M. Hörmann (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

DIGIMAT to LS-DYNA, Multi-Scale Modeling for Crash<br />

Simulation of Composite Structures<br />

C. Sekhar Kattamuri, B. Grass<br />

(BSH Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, Traunreut)<br />

Version R3 – Aktueller Stand und neue Trends aus Anwendersicht<br />

U. Stelzmann (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Chemnitz)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong> Workbench for LS-DYNA – der neue Weg zum Inputfile<br />

M. Hörmann, S. Schiele (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

Floor 3: Room 3.07 – 08 Ebene 3: Raum 3.07 – 08


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday<br />

STRUKTURMECHANIK EXPLIZIT II<br />

CRASH / IMPACT I<br />

Simulation of a FMVSS 215 Bumper Pendulum Test Series with LS-DYNA<br />

H. Beck, A. Huß (Ingenieurbüro Huß & Feickert, Liederbach)<br />

Student Roadster: Creation and Building of a Two-Seat Sport's Car<br />

U. Rosa, M. Fajdiga (University of Ljubljana, Slovenia)<br />

Design of Crash Worthy Impact Attenuator for Racing Automotive<br />

Applications: Explicit Nonlinear FEM Formulation<br />

K. Anyfantis (PhiloNet Engineering Solutions, Athen, Greece)<br />

Simulation elastischer Schäume unter stoßartiger Last<br />

S. Kolling (Fachhochschule Gießen-Friedberg)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

CRASH / IMPACT II<br />

Droptest Analysis of a Pencil from LAMY<br />

M. Hörmann, S. Schiele (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing),<br />

R. Probol (C. Josef Lamy GmbH, Heidelberg)<br />

Crash Simulation of Fuel Delivery Module (FDM) Including Fuel Sloshing<br />

in the Tank and Material Failure<br />

M. Brusoe (Continental Automotive AG, Auburn Hills, MI, USA)<br />

Z. Penzar (Continental Automotive AG, Schwalbach),<br />

C. Riedel (Lawrence Technology University, Southfield, MI, USA)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Recent Developments and Future Trends in LS-DYNA – Part II<br />

C.-S. Tsay (Livermore Software Technology Corp., Livermore, CA, USA)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

CRASH / IMPACT III<br />

Integrative Simulation. Crash Behaviour of Thermoplastic Fiber<br />

Reinforced Plastic Parts<br />

S. Glaser, A. Wüst (BASF SE, Ludwigshafen)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Virtual Testing of Sandwich Core Structures with LS-DYNA<br />

S. Heimbs (EADS Innovation Works, München)<br />

Untersuchung von dynamischen Regalbelastungen<br />

T. Hübner (Technische Universität München)<br />

<strong>ANSYS</strong> AUTODYN: Strukturmechanische Simulation von<br />

Aufprallversuchen mit weichen Projektilen<br />

J. Sievers, C. Heckötter, T. Schimpfke<br />

(Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, Köln)<br />

METALLUMFORMUNG<br />

Deformation Behavior of Filled and Capped PET Bottles in the High-<br />

Speed Labeling Machine<br />

B. Chittepu, U. Stelzmann, M. Hörmann (<strong>CADFEM</strong> GmbH),<br />

T. Albrecht, H. Wels (Krones AG, Neutraubling)<br />

FEM Simulation of a Crimping Process to Investigate and Optimize<br />

Crimp Joints<br />

T. Hauswald (Tyco Electronics AMP GmbH, Bensheim)<br />

Robustheitsbewertung von Tiefziehprozessen mit LS-DYNA, optiSLANG<br />

und SoS<br />

J. Will (Dynardo GmbH, Weimar)<br />

PORPLAST – a User Material for Cavity Growth in Superplastic Forming<br />

B. Markert (Universität Stuttgart)<br />

Anwendung von LS-DYNA auf einen Hybridumformprozess<br />

C. Bröcker, A. Matzenmiller, (Universität Kassel)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

Floor 3: Room 3.07 – 08 Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

13:00 – 14:00<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

14:00 – 15:30<br />

MITTAGESSEN<br />

KOMPAKTSEMINAR<br />

STRUKTURMECHANIK EXPLIZIT<br />

TIPPS UND TRICKS FÜR KONTAKTE UND<br />

EINE BESCHLEUNIGTE SIMULATION<br />

Die große Kontaktvielfalt und ihre richtige Verwendung<br />

U. Stelzmann (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Chemnitz)<br />

Nichtlineare Kontakte sind in LS-DYNA-Modellen eigentlich eine Selbstverständlichkeit.<br />

Die Algorithmen sind in der Regel sehr robust und effizient. Trotzdem<br />

ist das Ergebnis nicht immer zufriedenstellend. Die Software bietet eine Vielzahl<br />

von Kontaktoptionen an, die nahezu für jede Situation eine geeignete Lösung<br />

bieten. Allerdings ist die Auswahl der zu empfehlenden Einstellungen nicht immer<br />

ganz einfach. Auch hat es in den letzten Jahren einige Weiterentwicklungen<br />

gegeben, deren Bedeutung nicht immer offensichtlich ist.<br />

SMP, MPP, selektive Massenskalierung, quasi-statische Simulationen –<br />

Wege zur schnellen Lösung<br />

U. Stelzmann (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Chemnitz)<br />

LS-DYNA ist bekannt für seine hohe Rechengeschwindigkeit. Trotzdem besteht<br />

immer der Bedarf, die Rechenzeiten noch weiter zu reduzieren, teils um schneller<br />

eine Antwort geben zu können, teils um noch größere Modelle zu ermöglichen.<br />

Neben dem Einsatz leistungsfähigerer Hardware bietet das Programm<br />

eine Reihe algorithmischer Möglichkeiten, den Rechenaufwand zu verringern<br />

bzw. die Antwortzeiten zu verkürzen. Das Seminar soll diese Möglichkeiten aufzeigen<br />

und deren Potential bewerten.<br />

OPTIMIERUNG UND POLYMERWERKSTOFFE<br />

LS-OPT als Einstieg, OptiSlang als Fortführung und High-End Tool<br />

J. Will (Dynardo GmbH, Weimar)<br />

Die Optimierung von Produkteigenschaften und die Sicherung der Robustheit<br />

wird aufgrund kürzerer Entwicklungszeiten und durch die Einsparung bei Hardwareversuchen<br />

immer mehr in die virtuelle Produktentwicklung verlagert. Zur<br />

Quantifizierung von Sicherheitsabständen werden rechnerische Robustheitsbewertungen<br />

notwendig, bei denen in erster Linie die Robustheit des Designs gegenüber<br />

den in Natura auftretenden Streuungen von Interesse ist.<br />

Im Kompaktseminar werden die Möglichkeiten der Optimierung und Robustheitsbewertung<br />

mit den Softwarepaketen LS-OPT und optiSLang im Umfeld<br />

von Berechnungen mit LS-DYNA vorgestellt und deren Mehrwert diskutiert.<br />

Materialmodellierung von Polymerwerkstoffen<br />

für die Impaktsimulation<br />

S. Kolling (Fachhochschule Gießen-Friedberg)<br />

Bei vielen Industrieanwendungen und insbesondere im Automobilbau werden<br />

verstärkt Kunststoffe als Werkstoffe eingesetzt, um im Spannungsfeld<br />

Kosten/Gewicht die optimale Materialwahl zu treffen. Die Abbildung der Materialeigenschaften<br />

dieser Werkstoffklasse im Rahmen einer FE-Analyse stellt eine<br />

große Herausforderung für den Berechnungsingenieur dar. Die Auswahl eines<br />

geeigneten Materialmodells sowie die Anwendung desselben erfordert solide<br />

Kenntnisse der theoretischen und numerischen Hintergründe. Ziel des Workshops<br />

ist es, einen Überblick über die in LS-DYNA verfügbaren Materialmodelle<br />

für Kunststoffe und deren Anwendung zu geben. Dabei wird sowohl die praktische<br />

Anwendung, z.B. aus dem Fußgängerschutz, als auch der theoretische<br />

Hintergrund der Materialmodelle diskutiert. Außerdem werden die Themen<br />

Parameteridentifikation, Validierung und Verifikation, Versuchstechnik und Versuchsdateninterpretation<br />

und -aufbereitung ein wesentlicher Bestandteil dieses<br />

„Schnupperkurses“ sein.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

workshop<br />

Floor 3: Room 3.07 – 08 Ebene 3: Raum 3.07 – 08<br />

workshop<br />

20<br />

Strukturmechanik Explizit


Materialdesign<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 18:40<br />

18:40 – 19:00<br />

19:00 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

21<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday<br />

MATERIAL<br />

MATERIALMODELLIERUNG I<br />

Materialmodell für offenporige PU-Schäume unter Berücksichtigung des<br />

Poreninnendrucks bei Kompaktion<br />

B. Markert (Universität Stuttgart)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Grundlagen der kontinuumsmechanischen Simulation<br />

von Klebstoffaushärtung<br />

A. Lion, B. Yagimli, J. Retka (Universität der Bundeswehr München, Neubiberg)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Exotherme Aushärtung, dynamische Differenzen Kalorimeter<br />

und kontinuumsmechanische Interpretation<br />

B. Yagimli (Universität der Bundeswehr München, Neubiberg)<br />

MATERIALMODELLIERUNG II<br />

Experimentelle Untersuchung, Materialmodellierung und<br />

FEM Berechnung von Elastomeren mit aktivem Füllstoff unter<br />

dynamischen monofrequenten Belastungen<br />

M. Rendek, A. Lion, P. Höfer (Universität der Bundeswehr München, Neubiberg)<br />

USERMAT: Implementierung eines vereinigten Stoffmodells<br />

nach Chaboche und Norton<br />

W. Schwarz (Astrium GmbH, Taufkirchen)<br />

Image-Based Computational Modelling of Materials<br />

A. Harkara (Simpleware Ltd. Exeter, United Kingdom),<br />

B. Notarberardino, P. Young (University of Exeter, United Kingdom),<br />

B. Walker (Arup, Solihull, United Kingdom)<br />

Appropriate Test Methods for Plastics and its Use in Simulation<br />

A. Kraatz, F. Becker (Deutsches Kunststoff-Institut (DKI), Darmstadt)<br />

COMPOSITES<br />

Composite Failure Analysis for the German America’s Cup Boat<br />

with ComPoLyX<br />

R. Roos (EVEN – Evolutionary Engineering AG, Zürich, Switzerland)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Versagen eines Faserverbundwinkels unter Berücksichtigung<br />

des transversal isotropen Schädigungsmodells nach Puck<br />

S. Czichon (Leibniz Universität Hannover)<br />

Simulationen im Racketsportbereich; CFK-Laminat-Design,<br />

Spannungsanalysen, Opitmierungsrechnungen, Kontaktsimulationen<br />

und transiente Simulationen<br />

S. Mohr (Head Sport AG, Kennelbach, Austria)<br />

Mischungsregeln für Festigkeitsparameter von Faser-Verbundwerkstoffen<br />

H. Wittke (INVENT GmbH, Braunschweig)<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

Floor 2: Room 2.04 Ebene 2: Raum 2.04<br />

12:20 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

18:20 – 18:40<br />

18:40 – 19:00<br />

19:00 – 19:20<br />

19:20 – 19:40<br />

19:40 – 20:00<br />

ab 20:00 Uhr<br />

MATERIALDESIGN DURCH SIMULATION<br />

MULTISKALEN MODELLIERUNG – NOTWENDIGKEIT<br />

UND STRATEGIE<br />

Der Multiskalen-Ansatz in der Ingenieurssimulation: Strategien<br />

J. Seyfarth (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Werkstoffsimulation in der Luftfahrt<br />

S. Reh (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln)<br />

Atomare Prozesse in Werkstoffen<br />

L. Ciacchi (Fraunhofer-Institut IWM, Freiburg)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Calculation of Effective Properties of Polymer Nanocomposites<br />

with <strong>ANSYS</strong><br />

R. Pérez Suárez (EPFL Lausanne, Switzerland)<br />

MIKROSTRUKTUR UND PROZESSSIMULATION<br />

Predictive Modeling of Reinforced Plastic Parts with DIGIMAT,<br />

The Multi-Scale Material Modeling Platform<br />

R. Assaker (e-Xstream Engineering, Louvain-la-Neuve, Belgium)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Kopplung von DIGIMAT an <strong>ANSYS</strong><br />

J. Seyfarth (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Bestimmung von Materialparametern mit OptiSLang<br />

J. Will (Dynardo GmbH, Weimar)<br />

PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG VON WERKSTOFFEN<br />

Material Studio 4.3 – Module und Möglichkeiten<br />

G. Goldbeck-Wood (Accelrys Ltd., Cambridge, United Kingdom)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Dynamiksimulationen in anorganischen Materialien<br />

J. Thun (Universität Bayreuth)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Berechnung elektrischer Materialeigenschaften<br />

G. Matz (Universität der Bundeswehr München, Neubiberg)<br />

Get together in der Ausstellung / Get together in the Exhibition<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

Floor 2: Room 2.05 Ebene 2: Raum 2.05


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday<br />

KUNSTSTOFF-VERARBEITUNG<br />

KUNSTSTOFF-VERARBEITUNG<br />

Einleitung, Überblick über das letzte Jahr<br />

J. Sehnert (PlastSim GmbH, Rosenheim)<br />

Oberstempel-Optimierung im Thermoformbereich<br />

J. Sehnert (PlastSim GmbH, Rosenheim)<br />

Simulation eines innovativen Flip Chip – Verkapselungsprozesses mit<br />

T-SIM und <strong>ANSYS</strong><br />

T. Schreier-Alt (Fraunhofer-Institut IZM, Oberpfaffenhofen)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

The Virtual Extrusion Process: Design, Manufacturing and Mechanical<br />

Testing of a Multilumen Tubing<br />

T. Marchal (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Wavre, Belgium)<br />

KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS-VERFAHREN<br />

UND STRUKTURBERECHNUNG<br />

Neuheiten im Spritzgussbereich mit Moldex 3D<br />

J. Sehnert (PlastSim GmbH, Rosenheim)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Grundlegende Betrachtung von Kristallinitätsgradienten in Kunststoffbauteilen<br />

und ihren Auswirkungen auf strukturmechanische Analysen<br />

A. Winkler (IMS Gear GmbH, Donaueschingen)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

COMPOSITE-MATERIAL-SIMULATIONEN, SCHNITTSTELLEN<br />

UND MESSUNGEN<br />

Der Multiskalen-Ansatz in der Ingenieurssimulation: Strategien<br />

J. Seyfarth (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Nichtlineare Kompositmaterialien mit DIGIMAT<br />

J. Seyfarth (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Kopplung von DIGIMAT an <strong>ANSYS</strong><br />

J. Seyfarth (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Material Parameter Identification using Measurements and FEM<br />

M. Meiler (SiMetris GmbH, Erlangen-Tennenlohe)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

Floor 2: Room 2.05 Ebene 2: Raum 2.05<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

13:00 – 14:00<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

14:00 – 15:30<br />

MITTAGESSEN<br />

KOMPAKTSEMINAR MATERIALDESIGN<br />

KOMPAKTSEMINAR DIGIMAT<br />

J. Seyfarth (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Die in der Software DIGIMAT von e-Xstream implementierten Homogenisierungsansätze<br />

ermöglichen es, die Ergebnisse aus Spritzgusssimulationen mit<br />

strukturmechanischen Berechnungen interaktiv zu koppeln. Mit diesem Ansatz<br />

kann sowohl nichtlineares Materialverhalten als auch die aus der Mikrostruktur<br />

resultierende Anisotropie in der FEM Simulation berücksichtigt werden. Über<br />

diesen Einsatz als Schnittstelle hinaus bietet DIGIMAT auch einen direkten Zugang<br />

zur Mikrostruktur von Schäumen, Kompositen oder kristallinen Systemen,<br />

deren Eigenschaften gezielt und systematisch mit Hilfe der FEM untersucht werden<br />

können.<br />

Das Kompaktseminar DIGIMAT gibt einen praktischen Überblick zum notwendigen<br />

Vorgehen, um die komplette Prozesskette vom Spritzguss bis hin zur Strukturmechanik<br />

abbilden zu können.<br />

KOMPAKTSEMINAR DIGIMAT<br />

J. Seyfarth (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

workshop<br />

workshop<br />

22<br />

Floor 2: Room 2.05 Ebene 2: Raum 2.05<br />

Materialdesign


Biomechanik<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

23<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

Biomechanik<br />

Simulation in Medizin und Biomechanik<br />

Seit ihren Anfängen zu Beginn der 70er Jahre in der Luft- und Raumfahrt und im Kraftwerkbau hat sich der Einsatz der FEM<br />

weiterentwickelt: Über die Automobilindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zur Konsumgüter- und Elektronikindustrie.<br />

Jetzt hat sie den Medizinbereich erreicht.<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Der neue <strong>CADFEM</strong> Geschäftsbereich Medical orientiert sich an speziellen Fragestellungen aus diesem Gebiet und bringt die<br />

FEM-Kompetenz in eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und Wissenschaftlern ein. In diesem Kreis werden<br />

klinische Fragestellungen, für die der Einsatz von FEM einen Nutzen bringen kann, definiert und gezielt an Lösungen gearbeitet.<br />

<strong>CADFEM</strong> Medical ist an verschiedenen Projekten beteiligt. Am weitesten fortgeschritten ist die patienten-individuelle Zahnimplantatsimulation.<br />

Ziel ist hier eine Lösung, mit der ein Implantologe vor der Operation verschiedene Zahnimplantatmodelle<br />

am virtuellen Kiefer des Patienten „testen“ und vergleichen kann, was ihn bei der Wahl des biomechanisch geeignetsten<br />

Implantats unterstützt.<br />

Weitere Aufgaben sind die Durchführung von Consultingprojekten und Seminaren, die sich speziell an Ärzte ohne einen<br />

FEM-technischen Hintergrund richten.<br />

Die Session „Biomechanik“ gibt einen Querschnitt<br />

über die aktuellen und künftigen Möglichkeiten<br />

der Simulation, insbesondere mit <strong>ANSYS</strong>, aber<br />

auch anderen Systemen.<br />

Dafür konnten zahlreiche hochkarätige Referenten<br />

gewonnen werden, u.a. Professor Ehlers aus Stuttgart,<br />

Professor Hellmich aus Wien und Prof. Zeilhofer aus<br />

Basel.<br />

Im letzten Block der Session erhalten Anwender und<br />

Interessierte einen Überblick über den aktuellen Stand<br />

muskuloskelettalen Simulation mit dem Programm<br />

AnyBody.<br />

The AnyBody Modelling System<br />

AnyBody ist eine Simulationssoftware mit der sich Muskelund<br />

Gelenkkräfte im menschlichen Bewegungsapparat berechnen<br />

lassen. Eingesetzt wird AnyBody beispielsweise für<br />

Ergonomieuntersuchen von Fahrzeugen (Drücken des Gaspedals),<br />

Sportgeräten (Fitnessgeräte) oder Rehabilitationsgeräten<br />

(Rollstühle).


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

Prof. Dr. Dr. Hans-Florian Zeilhofer<br />

Leiter des Hightech-Forschungs-Zentrum<br />

(HFZ) der Universität Basel<br />

Prof. Dr. Dr. Hans-Florian Zeilhofer ist Gründer des Hightech-<br />

Forschungs-Zentrums (HFZ), einer fachübergreifende Forschungseinrichtung<br />

der Kiefer- und Gesichtschirurgie der<br />

Universität Basel. Das HFZ Basel wird im Rahmen des Forschungsschwerpunkts<br />

„Clinical Morphology & Biomedical<br />

Engineering“ der Medizinischen Fakultät betrieben. Elf Forschungsgruppen<br />

aus Medizinern, Mathematikern, Informatikern,<br />

Physikern, Ingenieuren, Geisteswissenschaftlern und<br />

Künstlern arbeiten derzeit am HFZ.<br />

Prof. Dr. techn. Christian Hellmich<br />

Institut für Mechanik der Werkstoffe<br />

der Strukturen an der Technischen<br />

Universität Wien<br />

Christian Hellmich ist diplomierter Bauingenieur und<br />

Dr. techn. an der Technischen Universität Wien, an der<br />

er seit 2004 auch als Professor doziert. Er hat in zahlreichen<br />

Forschungsarbeiten wichtige Beiträge auf dem Gebiet der<br />

computergestützten Multiphysik- und Multiskalen-Analyse<br />

von Geomaterialien sowie biologischen Materialien wie<br />

Knochen und Holz geleistet.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ehlers<br />

Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften,<br />

Institut für Mechanik (Bauwesen)<br />

der Universität Stuttgart,<br />

Koordinator SimTech-Cluster/Geschäftsführender<br />

Direktor SRC SimTech<br />

Die Arbeitsgebiete von Prof. Ehlers umfassen die Kontinuumsmechanik,<br />

die Materialtheorie, die Experimentelle und die<br />

Numerische Mechanik. Dabei ist er insbesondere an der<br />

Modellierung mehrphasiger Materialen mit Anwendungen<br />

im Bereich der Geo- und der Biomechanik interessiert. Prof.<br />

Ehlers leitet u.a. das SimTech Exzellenzcluster an der Universität<br />

Stuttgart, wo die vielfältigen Expertisen der Hochschule<br />

auf dem Gebiet der Simulation gebündelt und weiterentwickelt<br />

werden.<br />

08:40 – 09:00<br />

09:00 – 09:20<br />

09:20 – 09:40<br />

09:40 – 10:00<br />

10:00 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

BIOMECHANIK<br />

KLINISCHER NUTZEN DER FEM AUS SICHT DER ÄRZTE<br />

FEM in der Mund,- Kiefer und Gesichtschirugie<br />

H.-F. Zeilhofer (Hightech-Forschungszentrum, Universitätsspital Basel,<br />

Switzerland)<br />

From Multidisciplinary Research to Medical Application:<br />

FEA as Part of an Integrative Project for Dental Implants<br />

C. Kober (Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg),<br />

C. Müller (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing),<br />

S. Stübinger, R. Sader (Universität Frankfurt),<br />

C. Hellmich (Technische Universität Wien, Austria),<br />

H.-F. Zeilhofer (Hightech-Forschungszentrum, Universitätsspital Basel,<br />

Switzerland)<br />

FEM in der plastischen Gesichtschirurgie<br />

L. Kovacs (Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München)<br />

Einsatz der FEM in der Zahnprothetik<br />

H. v. Both (Wieland Dental & Technik GmbH & Co. KG, Pforzheim)<br />

Finite Element Modelling in der Fusschirurgie<br />

C. Wyss (Kantonspital Aarau Fusszentrum Orthopädische Klinik, Aarau,<br />

Switzerland)<br />

MATERIALMODELLIERUNG<br />

Multiscale Micromechanics of Bone Materials and Structures: Fundamentals<br />

and Advanced Exploitation of Computer Tomographic Data<br />

C. Hellmich (Technische Universtiät Wien, Austria)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Modelling Soft Biological Tissues: A Multi-Component Finite<br />

Deformation Scheme Including Electro-Chemically Reactions<br />

and Swelling Mechanisms<br />

W. Ehlers (Universität Stuttgart)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

<strong>ANSYS</strong> Userdefined Material Implementation of van der Waals Model<br />

with its Application to Transfemoral Prosthesis<br />

H. Pathak (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

BIOMECHANISCHE ANWENDUNGEN<br />

Patient Specific Fracture Healing Simulation<br />

U. Simon, F. Niemeyer, L. Claes, T. Wehner (Universität Ulm)<br />

Mechanical Reliability Analysis of Ceramic Hip Resurfacing Prosthesis<br />

by using <strong>ANSYS</strong> and CARES/Life<br />

W. Zhang (RWTH, Aachen)<br />

Ein neuer Mechanismus der rapiden Entwicklung intrakranieller<br />

Aneurysmen<br />

K-.M. Schebesch, C. Dönitz, A. Brawanski, R. Zöphel, T. Finkenzeller<br />

(Universitätsklinikum Regensburg)<br />

Medical FE Analyses; Necessary to Optimize Implant and Device Design<br />

E. Boelen (Materialise GmbH, Oberpfaffenhofen)<br />

Image-Based Meshing Applications in Biomechanics<br />

A. Harkara (Simpleware Ltd., Exeter, United Kingdom)<br />

ANYBODY USERS SESSION<br />

Analysis of the Muscle and Joint Forces in the Shoulder Joint using the<br />

AnyBody Simulation Model – Improvement of the Flexion Motion<br />

A. Nolte (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing), P. Augat (BGU Berufsgenossenschaftliche<br />

Unfallklinik Murnau), J. Rasmussen (University of Aalborg, Denmark)<br />

Joint Forces within the Ankle During Level Walking<br />

M. Arakilo (University of Dundee, United Kingdom)<br />

Musculoskeletal Models for Research in Neuromuscular Activity, Bone<br />

Loss and Countermeasure Development<br />

N. Fritz (European Space Research and Technology Center ESTEC, Nordwijk,<br />

The Netherlands)<br />

Musculoskeletal Model for the Rat Hind Limb<br />

U. Simon, I. Cosgun, L. Claes, T. Wehner (Universität Ulm)<br />

Future Developments in AnyBody<br />

A. Kiis, P. Sondrup (AnyBody Technology A/S, Aalborg, Denmark)<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

24<br />

Floor 3: Room 3.02 Ebene 3: Raum 3.02<br />

Biomechanik


CAE-Forum<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

08:40 – 10:20<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

25<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

3. CAE-FORUM<br />

DATEN MANAGEMENT UND ARCHIVIERUNG<br />

Einführungsvortrag:<br />

<strong>ANSYS</strong> EKM – Managing Simulation Data & Processes<br />

M. Engelman (<strong>ANSYS</strong>, Inc., Lebanon, USA)<br />

Diskussion im Teilnehmerkreis<br />

CAE-OUTSOURCING<br />

Einführungsvortrag:<br />

Vor- und Nachteile des Outsourcings von Berechnungsdienstleistungen<br />

D. Links (Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart)<br />

Diskussion im Teilnehmerkreis<br />

HINWEIS:<br />

Das 3. CAE-Forum findet am Donnerstag, den 23. Oktober 2008<br />

vormittags von 08:40 Uhr bis 12:40 Uhr statt. Den beiden Einführungsvorträgen<br />

folgt jeweils eine Fachdiskussion im Teilnehmerkreis.<br />

3. CAE-Forum<br />

Über das CAE-Forum<br />

Beim <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2007 in Dresden fand das 1. CAE-<br />

Forum „Simulationsgetriebene Produktentwicklung“ statt. Den<br />

kurzen Präsentationen folgten ausgiebige Diskussionen im Teilnehmerkreis.<br />

Dieses Konzept ist auf großes Interesse gestoßen, so<br />

dass schon im Juni 2008 ein 2. CAE-Forum im Stuttgarter Haus der<br />

Wirtschaft stattfand, an dem Berechnungsleiter aus Unternehmen<br />

unterschiedlichster Branchen teilnahmen. In Stuttgart fasste man<br />

den Entschluss, einen Arbeitskreis zu bilden, um CAE-Themen von<br />

allgemeinen Interesse (z.B. Stellenwert des CAE in der Industrie;<br />

Strategien für den Ausbau von CAE; Auswirkungen von CAE auf<br />

Prozesse und Organisation; Beiträge zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit<br />

der Produktentwicklung) ausführlich und offen<br />

diskutieren zu können.<br />

Der Arbeitskreis wird sich im Rahmen der „<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong><br />

& 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting“ zum 3. CAE-Forum treffen, um die<br />

Themen Datenmanagement, Datenarchivierung und Outsourcing<br />

zu diskutieren.<br />

Teilnehmer an der Tagung sind herzlich eingeladen, das 3. CAE-<br />

Forum am Donnerstag, den 23. Oktober 2008 zu besuchen.<br />

Falls es Ihnen nicht möglich ist am 3. CAE-Forum teilzunehmen,<br />

Sie aber trotzdem über die weiteren Aktivitäten des Arbeitskreises<br />

informiert werden möchten, dann setzen Sie sich bitte per<br />

E-Mail mit Frau Kristin Schuhegger (kschuhegger@cadfem.de) in<br />

Verbindung.<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

Floor 3: Room 3.03 – 04 Ebene 3: Raum 3.03 – 04<br />

10:20 – 11:00<br />

KAFFEPAUSE<br />

11:00 – 11:20<br />

11:20 – 11:40<br />

11:40 – 12:00<br />

12:00 – 12:20<br />

12:20 – 12:40<br />

12:40 – 14:00<br />

MITTAGESSEN<br />

14:00 – 14:20<br />

14:20 – 14:40<br />

14:40 – 15:00<br />

15:00 – 15:20<br />

15:20 – 15:40<br />

15:40 – 16:20<br />

KAFFEPAUSE<br />

16:20 – 16:40<br />

16:40 – 17:00<br />

17:00 – 17:20<br />

17:20 – 17:40<br />

17:40 – 18:00<br />

ab 19:00 Uhr<br />

SOCIAL EVENT<br />

HISTORIE<br />

FEA IN FRÜHEN JAHREN<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Anlässlich des sich nähernden 25. Geburtstages von <strong>CADFEM</strong> soll ein<br />

Rückblick in die Historie der FEM anhand von Beiträgen von Weggefährten<br />

zu einem festen Bestandteil des <strong>Users</strong>’ Meetings werden.<br />

Dr. John A. Swanson<br />

Dr. John A. Swanson founded <strong>ANSYS</strong>, Inc., (then Swanson Analysis Systems,<br />

Inc.) in 1970 to develop, support and market the <strong>ANSYS</strong> simulation software<br />

program, growing it to the multi-solution successful organization it is today.<br />

Prior to <strong>ANSYS</strong>, Inc., Dr. Swanson was employed at Westinghouse Astronuclear<br />

Laboratory as Manager of the Stress Analysis Group.<br />

Dr. Swanson holds a Ph.D. in Applied Mechanics from the University of Pittsburgh<br />

and a B.S. and M.S in Mechanical Engineering from Cornell University.<br />

Dr. Swanson also maintains numerous industry, national and local accreditations<br />

and awards. The Swanson School of Engineering at the University of<br />

Pittsburgh is named in his honor.<br />

FEA IN FRÜHEN JAHREN<br />

Industrielle Entwicklung der FEM aus Sicht von <strong>CADFEM</strong><br />

G. Müller, C. Müller (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Transfer der FEM aus dem akademischen ins industrielle Umfeld<br />

während der Pionierjahre dieser Methode, die dabei auftretenden<br />

Anfangsprobleme und ihre Überwindung<br />

G. Böhmler (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Stuttgart)<br />

Development of the Wankel Sportscar C111 using ESEM in 1969<br />

P. Groth (Hochschule Esslingen), A. Zimmer (i.R. Daimler AG)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

FEA IN FRÜHEN JAHREN<br />

The Early Days of <strong>ANSYS</strong><br />

J. Swanson (Swanson Analysis Services, Inc., The Villages, FL, USA)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Rechnung und Versuch: Ein Rückblick<br />

H. J. Tumbrink (<strong>ANSYS</strong> User Club e.V., Bad Neuenahr)<br />

Fortsetzung / Continuation<br />

Dynamische Analyse eines Führungsrohr-Systems mit <strong>ANSYS</strong> 3<br />

C. Groth (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Hannover)<br />

FEA IN FRÜHEN JAHREN<br />

Die Geschichte der Netzgenerierung in den 80-er Jahren<br />

P. J. Pirro (John Deere Werke, Mannheim)<br />

Der einst steinige Weg von CAD zu FEM<br />

A. Bakic (ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH,<br />

Dortmund)<br />

Wie <strong>ANSYS</strong> über Lemgo nach Bochum kam<br />

H.-P. Prüfer (Ruhr-Universität Bochum)<br />

Die Anfänge der FEM in der Autokran-Entwicklung<br />

T. Grathwohl (Liebherr-Werk Ehingen GmbH, Ehingen/Donau)<br />

Diskussion<br />

Abendveranstaltung / Social Event<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

Floor 3: Room 3.06 Ebene 3: Raum 3.06


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Sessionleiter / Session Chairs<br />

ERÖFFNUNGSPLENUM<br />

Günter Müller, <strong>CADFEM</strong> GmbH;<br />

Georg Scheuerer, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

STRÖMUNGSMECHANIK<br />

WORKBENCH 2 –<br />

THE NEW SIMULATION PLATFORM<br />

Udo Weinmann, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH;<br />

Erke Wang, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

<strong>ANSYS</strong> CFD I / II<br />

Carl-Henning Rexroth, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

AUTOMOBILE ANWENDUNGEN<br />

Wolfgang Bauer, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

FLUID-STRUKTUR-INTERAKTION<br />

Ralf Löffler, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

AEROAKUSTIK & MULTIDISZIPLINÄRE<br />

ANWENDUNGEN<br />

Marco Oswald, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

GERÄTETECHNIK & KOMPONENTEN<br />

Henning Eickenbusch, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

PUMPENTECHNIK<br />

Carl-Henning Rexroth, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

ERNEUERBARE ENERGIEN & UMWELTTECHNIK<br />

André Braune, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

ERNEUERBARE ENERGIEN & KLIMASCHUTZ<br />

Thorsten Hansen, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

ENERGIETECHNIK & VERBRENNUNG<br />

Ulrich Schmidt, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

VERFAHRENSTECHNIK<br />

Ulrich Postl, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

PRODUKTION & MATERIALVERARBEITUNG<br />

Elmar Schneeloch, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

GIESSEREITECHNIK<br />

Maike Horst, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

PARTNER SOFTWARE<br />

Holger Grotjans, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR: STRUKTURMECHANIK<br />

(FEM) FÜR STRÖMUNGSMECHANIKER<br />

Volker Bäumer, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR:<br />

TURBULENCE AND HEAT TRANSFER<br />

Florian Menter, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR: GEKOPPELTE SIMULATION<br />

Lars Krüger, <strong>CADFEM</strong> GmbH;<br />

Ralf Löffler, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR:<br />

VERNETZUNG KOMPLEXER GEOMETRIEN<br />

Bernd Brasas, Thin Nguyen-Xuan, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR: AUTOMATISCHE<br />

VARIANTENOPTIMIERUNG MIT CFD<br />

Johannes Einzinger, Thomas Lehnhäuser,<br />

<strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR:<br />

MEHRPHASENSTRÖMUNGEN<br />

Henning Eickenbusch, Ulrich Postl, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR:<br />

AKUSTIKSIMULATION MIT CFD<br />

Marco Oswald, Hauke Reese, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

STRUKTURMECHANIK<br />

WORKBENCH 2 –<br />

THE NEW SIMULATION PLATFORM<br />

Udo Weinmann, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH;<br />

Erke Wang, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

<strong>ANSYS</strong> FEM<br />

Erke Wang, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

FESTIGKEITSBERECHNUNGEN /<br />

THERMISCH MECHANISCHE ANALYSEN<br />

UND FLUID MECHANISCHE ANALYSEN<br />

Thomas Nelson, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

BAUINGENIEURWESEN I / II / III<br />

Roger Schlegel, Dynardo GmbH<br />

AKUSTIK I / II<br />

Marold Moosrainer, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

<strong>ANSYS</strong> PROGRAMMIERKURS<br />

John Swanson, Swanson Analysis Systems;<br />

Stefan Gotthold, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

<strong>ANSYS</strong> USERS CLUB E.V. /<br />

ARBEITSKREIS EMAG<br />

Thomas Schliesch, Max Baermann GmbH<br />

<strong>ANSYS</strong> USERS CLUB E.V. / FRAGE, ANTWORT<br />

& ENTWICKLUNGSWÜNSCHE<br />

Wolfgang Feickert, Huß & Feickert GbR mbH<br />

<strong>ANSYS</strong> USERS CLUB E.V.<br />

Hermann Tumbrink, <strong>ANSYS</strong> <strong>Users</strong> Club e.V.<br />

KOMPAKTSEMINAR: STRÖMUNGSMECHANIK<br />

(CFD) FÜR STRUKTURMECHANIKER<br />

Volker Bäumer, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

STATIK / DYNAMIK I / II / III<br />

Thomas Nelson, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

MEHR-KÖRPER-SIMULATION<br />

Jixiang Li, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

BETRIEBSFESTIGKEIT & BRUCHMECHANIK I / II<br />

Klaus Schönborn, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

OPTIMIERUNG MIT <strong>ANSYS</strong> & OPTISLANG<br />

Marc Vidal, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

CAE-PROZESSE<br />

Gerhard Zelder, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

METALLUMFORMUNG / FTI<br />

Tobias Menke, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

PROZESSSIMULATION / SCHWEISSEN<br />

Andreas Junk, André Stühmeyer, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

ELEKTRONIK / MECHATRONIK / KÜHLUNG<br />

Udo Killat, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

ELEKTRONIK / MECHATRONIK / ELEKTRISCHE<br />

ANTRIEBE<br />

Udo Killat, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

ELEKTRONIK / MECHATRONIK / GEKOPPELTE<br />

FELDER / MULTIPHYSIK<br />

Udo Killat, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR:<br />

DYNAMISCHE BERECHNUNG<br />

Klaus Schönborn, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR: BETRIEBSFESTIGKEIT<br />

Rainer Rauch, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR:<br />

NICHTLINEARE STRUKTURMECHANIK<br />

Thomas Nelson, Matthias Hörmann, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR: OPTIMIERUNG UND<br />

ROBUST DESIGN MIT <strong>ANSYS</strong><br />

Andreas Brandt, Marc Vidal, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR: <strong>ANSYS</strong> MULTIPHYSIK<br />

Martin Hanke, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR: THERMISCHES MANAGE-<br />

MENT MIT <strong>ANSYS</strong> ICEPAK<br />

Evgeny Rudnyi, Udo Killat, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR: AKUSTIK<br />

Marold Moosrainer, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR:<br />

FLUID-STRUKTUR-KOPPLUNG<br />

Voker Bäumer, Marold Moosrainer, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

STRUKTURMECHANIK EXPLIZIT<br />

NEUIGKEITEN IN LS-DYNA I / II / III<br />

Matthias Hörmann, Ulrich Stelzmann, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

CRASH / IMPACT I / II / III<br />

Matthias Hörmann, Ulrich Stelzmann, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

METALLUMFORMUNG<br />

Matthias Hörmann, Ulrich Stelzmann, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

TIPPS UND TRICKS FÜR KONTAKTE UND<br />

EINE BESCHLEUNIGTE SIMULATION<br />

Matthias Hörmann, Ulrich Stelzmann, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

OPTIMIERUNG UND POLYMERWERKSTOFFE<br />

Matthias Hörmann, Ulrich Stelzmann, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

MATERIAL / MATERIALDESIGN<br />

DURCH SIMULATION<br />

MATERIALMODELLIERUNG I / II<br />

Armin Fritsch, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

COMPOSITES<br />

Armin Fritsch, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

MULTISKALEN MODELLIERUNG –<br />

NOTWENDIGKEIT UND STRATEGIE<br />

Jan Seyfarth, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

MIKROSTRUKTUR UND PROZESSSIMULATION<br />

Jan Seyfarth, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

PHYSIKALISCHE MODELLIERUNG<br />

VON WERKSTOFFEN<br />

Jan Seyfarth, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

KUNSTSTOFFVERARBEITUNG<br />

Joscha Sehnert, PlastSim GmbH<br />

KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS-VERFAHREN UND<br />

STRUKTURBERECHNUNG<br />

Joscha Sehnert, PlastSim GmbH<br />

COMPOSITE-MATERIAL-SIMULATIONEN,<br />

SCHNITTSTELLEN UND MESSUNGEN<br />

Joscha Sehnert, PlastSim GmbH<br />

KOMPAKTSEMINAR: DIGIMAT<br />

Jan Seyfarth, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

BIOMECHANIK<br />

KLINISCHER NUTZEN DER FEM<br />

AUS SICHT DER ÄRZTE<br />

Christoph Müller, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

MATERIALMODELLIERUNG<br />

Christoph Müller, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

BIOMECHANISCHE ANWENDUNGEN<br />

Christoph Müller, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

ANYBODY USERS’ SESSION<br />

Alexander Nolte, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

CAE-FORUM<br />

DATEN MANAGEMENT UND ARCHIVIERUNG<br />

Günter Müller, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

CAE OUTSOURCING<br />

Günter Müller, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

HISTORIE / FEA IN FRÜHEN JAHREN<br />

Günter Müller, <strong>CADFEM</strong> GmbH; Hermann Tumbrink,<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Users</strong> Club e.V.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Günter Müller, <strong>CADFEM</strong> GmbH;<br />

Georg Scheuerer, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

26<br />

CAE-Forum


Organisation<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Das darmstadtium im Überblick<br />

IM ELEMENT<br />

Das vom Wiener Architekten Talik Chalabi<br />

konzipierte und Ende 2007 eröffnete Kongresszentrum<br />

wurde nach dem Element 110<br />

im Periodensystem, das 1994 von der Gesellschaft<br />

für Schwerionenforschung (GSI) in<br />

Darmstadt entdeckt wurde, benannt.<br />

www.darmstadtium.de<br />

Unsere Veranstaltung findet auf allen Ebenen<br />

des darmstadtiums statt.<br />

Vortragsräume<br />

Die Vorträge und Workshops finden in den<br />

Seminarräumen auf den Ebenen 2 und 3 im<br />

vorderen Teil des Kongresszentrums sowie in<br />

den Kongresssälen Spectrum A und C im hinteren<br />

Teil (Nähe <strong>CADFEM</strong>/<strong>ANSYS</strong> Stand) statt.<br />

Ausstellung, Kaffeepausen<br />

Alle Kaffeepausen und das “Get together”<br />

am Mittwochabend finden in der Ausstellung<br />

statt, die sich im Eingangsfoyer (Ebene 0)<br />

sowie im Foyer des Kongresssaales befindet.<br />

Mittagessen<br />

Die Cateringbereiche für das Mittagessen befinden<br />

sich in den Foyers um den Kongresssaal.<br />

Zum einen unmittelbar hinter dem oberen<br />

Teil der Ausstellung, zum anderen auf der<br />

dritten Ebene des Kongressfoyers.<br />

27<br />

Haupteingang /<br />

Main Entrance<br />

Ebene 3 / Floor 3<br />

Vortragsräume 3.01 – 3.10<br />

Seminar Rooms 3.01 – 3.10<br />

Ebene 2 / Floor 2<br />

Vortragsräume 2.01 – 2.08<br />

Seminar Rooms 2.01 – 2.08<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Ebene 0 – Eingangsfoyer / Floor 0 – Entrance Fo<br />

- Registration & Tagungsbüro / Registration & Confer<br />

- Garderobe / Wardrobe<br />

- Ausstellung / Exhibition


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Overview Congress Center<br />

Ebene 3 / Floor 3<br />

- Mittagessenbereich B / Lunch-Area B<br />

yer<br />

ence Office<br />

Ebene Foyer Kongressaal / Floor Congress Hall Foyer<br />

- Kongresssäle Spectrum A & C / Congress Halls Spectrum A & C<br />

- Mittagessenbereich A / Lunch-Area A<br />

- <strong>CADFEM</strong> & <strong>ANSYS</strong> Stand / <strong>CADFEM</strong> & <strong>ANSYS</strong> Booth<br />

- Ausstellung / Exhibition<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

darmstadtium wissenschaft | kongresse<br />

Wissenschafts- und Kongresszentrum<br />

Darmstadt GmbH & Co. KG<br />

Schlossgraben 1<br />

64283 Darmstadt<br />

www.darmstadtium.de<br />

28<br />

Organisation


Organisation<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Aussteller und Sponsoren<br />

BEGLEITENDE AUSSTELLUNG<br />

Accompanying Exhibition<br />

Standnummern/Firmen<br />

Booth No./Companies<br />

5 4D Concepts<br />

28 Accelrys<br />

34 <strong>ANSYS</strong><br />

33 <strong>CADFEM</strong><br />

26 <strong>CADFEM</strong> Consulting / VPS<br />

2 CFD Beratung<br />

4 CFD Consultants<br />

3 CFD Meeting Point<br />

12 CFDnetwork Engineering<br />

37 ClusterVision<br />

9 CT CoreTechnology<br />

35 DEM Solutions<br />

27 Dynardo<br />

23 Dynatec<br />

7 Engineering Center Steyr<br />

29 EnginSoft<br />

28A e-Xstream<br />

8 FE-Design<br />

6 Fraunhofer Institut SCAI<br />

24 Fujitsu Siemens<br />

29<br />

CFD Meeting Point in der Ausstellung<br />

31 Hoppenstedt Publishing<br />

1 HP<br />

10 IBM<br />

18 Ingenieurbüro<br />

Huß & Feickert<br />

1 Intel<br />

20 inuTech<br />

22 MAGMA<br />

16 MDesign<br />

25 Microsoft Deutschland<br />

14 Mindware Deutschland<br />

36 Panasas<br />

21 SAFE-FEM<br />

11 science + computing<br />

19 SIMetris<br />

13 Simpleware<br />

38 Spaceclaim<br />

17 TECOSIM<br />

30 Virtual Vehicle –<br />

Kompetenzzentrum<br />

INSPIRING ENGINEERING


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Exhibition and Sponsors<br />

DINNER BUFFET<br />

& „INSPIRING NETWORKING“<br />

IN DER AUSSTELLUNG.<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008,<br />

20:00 – 22:30 Uhr<br />

Am Abend des ersten Veranstaltungstages<br />

laden wir Sie herzlich ein zum Dinner Buffet<br />

in der Ausstellung. Bei Live-Musik von „The<br />

Atomic Rocketeers“ wünschen wir Ihnen gute<br />

Unterhaltung!<br />

DINNER BUFFET<br />

& “INSPIRING NETWORKING”<br />

IN THE EXHIBITION.<br />

Wednesday, October 22, 2008,<br />

20:00 – 22:30 h<br />

All attendees are kindly invited to join the<br />

dinner buffet in the exhibition area in the<br />

evening of the first conference day. Enjoy<br />

the evening with Live-Music by “The Atomic<br />

Rocketeers”.<br />

MEDIENPARTNER<br />

Media Partners<br />

www.hoppenstedt.de<br />

<strong>CADFEM</strong> und <strong>ANSYS</strong> Germany bedanken<br />

sich sehr herzlich bei allen Sponsoren,<br />

Medienpartnern und Ausstellern.<br />

<strong>CADFEM</strong> and <strong>ANSYS</strong> Germany would like to<br />

thank all sponsors, media partners and exhibitors<br />

for supporting the conference.<br />

SPONSOREN<br />

Sponsors<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Seit fast 70 Jahren unterstützt HP Menschen,<br />

Unternehmen und Organisationen weltweit<br />

bei der sinnvollen Nutzung von Technologie.<br />

Dazu entwickelt HP neue Konzepte und<br />

Ideen, um intuitiv bedienbare Produkte und<br />

zuverlässige Services bereitzustellen. Wir möchten,<br />

dass Menschen weniger Zeit brauchen,<br />

um über Technologie nachzudenken, und<br />

mehr Zeit haben, um sich mit den Dingen zu<br />

beschäftigen, die ihnen wichtig sind.<br />

Kein anderer IT-Anbieter hat ein derart umfassendes<br />

Technologieangebot für Privatpersonen,<br />

Unternehmen jeder Größe und<br />

öffentliche Auftraggeber.<br />

HP erzielte im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz<br />

von 104,3 Mrd. US-Dollar. HP beschäftigt<br />

172.000 Mitarbeiter in mehr als 170 Ländern<br />

weltweit. Wir liefern mehr als 1 Millionen<br />

Drucker in der Woche aus. Im Jahr 2007 hat<br />

HP 49 Millionen PCs ausgeliefert.<br />

Besuchen Sie HP in der Ausstellung an Stand 1.<br />

Visit the HP booth no.1 in the exhibition.<br />

www.hp.com/de<br />

Intel, das weltweit führende Unternehmen im<br />

Bereich Halbleiterinnovation, entwickelt Technologien,<br />

Produkte und Initiativen, um Leben<br />

und Arbeit der Menschen laufend zu verbessern.<br />

Besuchen Sie Intel in der Ausstellung an Stand 1.<br />

Visit the Intel booth no.1 in the exhibition.<br />

www.intel.de/pressroom<br />

30<br />

Organisation


Organisation<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Organisation & Service<br />

<strong>ANSYS</strong>, <strong>ANSYS</strong> Workbench, <strong>ANSYS</strong> CFX,<br />

ICEM CFD, FLUENT, <strong>ANSYS</strong> EKM, AUTODYN<br />

and all <strong>ANSYS</strong>, Inc., product and service<br />

names are registered trademarks or trademarks<br />

of <strong>ANSYS</strong>, Inc., LS-DYNA, LS-OPT,<br />

and LS-PrePost are registered trademarks<br />

of Livermore Software Technology Corp..<br />

All other trademarks or registered trademarks<br />

are the property of their respective owners.<br />

Missing trademark symbols do not indicate<br />

that names of companies or products are not<br />

protected. All information subject to mistakes<br />

and alteration.<br />

© Fotomaterial:<br />

darmstadtium / juergenmai.com;<br />

darmstadtium / feedback werbeagentur;<br />

Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung;<br />

K. Breuer; R. Gerner; J.-S. Knick;<br />

Centralstation<br />

31<br />

TAGUNGSBÜRO<br />

<strong>Conference</strong> Office<br />

Öffnungszeiten / Opening hours<br />

- Dienstag, 21. Oktober 2008<br />

14:00 – 19:00 Uhr<br />

- Mittwoch, 22. Oktober 2008<br />

07:30 – 22:30 Uhr<br />

- Donnerstag, 23. Oktober 2008<br />

07:30 – 19:00 Uhr<br />

- Freitag, 24. Oktober 2008<br />

08:00 – 16:00 Uhr<br />

- Telefon-Nummer während der Veranstaltung:<br />

+49 (0) 61 51-78 06-803<br />

- Fax-Nummer während der Veranstaltung:<br />

+49 (0) 61 51-78 06-855<br />

- E-Mail während der Veranstaltung:<br />

acum2008@cadfem.de<br />

LEITUNG TAGUNGSBÜRO<br />

Office Staff<br />

Uschi Gringmuth, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

Simone Poser, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

ANMELDUNG<br />

Registration<br />

Bitte melden Sie sich zuerst an der Registration<br />

bzw. dem Tagungsbüro an.<br />

All attendees are kindly requested to register<br />

first at the <strong>Conference</strong>/Registration Office.<br />

INTERNET<br />

Internet<br />

Im gesamten Congress Center besteht eine<br />

WLAN Verbindung. Darüber hinaus steht<br />

Ihnen in der Nähe der Registration (Ebene 0)<br />

eine Internetstation zur Verfügung.<br />

WLAN-Zugang (SSID): ACUM<br />

Passwort: darmstadt!<br />

WLAN is available in the complete Congress<br />

Center area. Additionally, near the Registration<br />

Office (Floor 0), an Internet Station is<br />

available.<br />

WLAN-Access (SSID): ACUM<br />

Password: darmstadt!<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

PROGRAMMÄNDERUNGEN,<br />

WICHTIGE HINWEISE<br />

Last Changes; Urgent Messages<br />

Am „Message Board“ in der Ausstellung finden<br />

Sie kurzfristige Änderungen und weitere<br />

wichtige Hinweise. Bitte schauen Sie dort hin<br />

und wieder vorbei.<br />

A Message Board is located in the exhibition.<br />

Please check periodically for news.<br />

TAXIRUF<br />

Taxi<br />

Telefon +49 (0) 61 51-5 24 07<br />

Einen Taxi-Stand finden Sie direkt am<br />

Haupteingang.<br />

PARKPLÄTZE<br />

Car Parking<br />

Das darmstadtium verfügt über eine große<br />

Parkgarage. Zufahrt über die Alexanderstraße.<br />

Die Nutzung ist kostenpflichtig.<br />

Please use the public parking of the Congress<br />

Center (with costs). Access through Alexanderstrasse.


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Organization & Service<br />

ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR<br />

Public Transport<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen<br />

Sie das darmstadtium am besten mit den<br />

Straßenbahnlinien Nr. 2, 3 (direkte Verbindung<br />

vom Hauptbahnhof) und 9 sowie den Buslinien<br />

F, H, K und L. Die Haltestelle „Schloss“ befindet<br />

sich in unmittelbarer Nähe des darmstadtiums.<br />

Zwischen dem Frankfurter Flughafen und<br />

Darmstadt verkehrt ein Schnellbus, der AirLiner.<br />

Dieser hält am Terminal 1 und 2 des Frankfurter<br />

Flughafens. In einem dichten Zeittakt<br />

werden täglich 30 Fahrten angeboten. Der<br />

AirLiner bedient in Darmstadt die Haltestellen<br />

„Mina-Rees-Straße“, „Heinrich-Hertz-Straße“<br />

(am Maritim Rhein-Main-Hotel) und „Hauptbahnhof“.<br />

The tram routes no.’s 2, 3 (connected to<br />

Darmstadt Main Station / “Hauptbahnhof”)<br />

and 9 and the bus routes F, H, K and L take<br />

you directly to the darmstadtium. Please use<br />

the stop called “Schloss”.<br />

The “AirLiner” express bus service operates<br />

to Darmstadt from Frankfurt International<br />

Airport. It stops both at Terminal 1 and 2 of<br />

the airport. The frequent service runs 30 times<br />

per day. In Darmstadt, the AirLiner serves<br />

the stops “Mina-Rees-Straße”, “Heinrich-<br />

Hertz-Straße” (at the Maritim Rhein-Main-<br />

Hotel) and “Hauptbahnhof”.<br />

KOSTENLOSE<br />

BUS TRANSFERS<br />

FÜR TEILNEHMER<br />

Free-of-Charge Bus Shuttle Service<br />

Die Fahrpläne unseres kostenfreien Bus-<br />

Transfers von und zu den vorgeschlagenen<br />

Tagungshotels finden Sie auf Seite 35.<br />

The timetable of the free of charge bus<br />

shuttle service to the conference hotels is<br />

available at page 35.<br />

INFORMATION<br />

FÜR VORTRAGENDE<br />

Speaker Information<br />

Jede Session hat einen Leiter. Vortragende<br />

werden gebeten, mit dem Sessionleiter in der<br />

Pause vor ihrem Vortrag Kontakt aufzunehmen.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass mit<br />

PowerPoint vorgetragen wird. Der Vortrag<br />

kann auf dem eigenen Laptop, auf einer CD<br />

oder einem USB-Stick angeliefert werden.<br />

Vorträge, die vorab eingereicht wurden, sind<br />

bereits auf dem von den Veranstaltern gestellten<br />

Präsentationsrechner gespeichert. Bitte<br />

beachten Sie, dass bei englischen Vortragstiteln<br />

auch ein Vortrag in Englisch erwartet<br />

wird.<br />

Each session is chaired by a chairman. All<br />

speakers of the same session are requested to<br />

meet their session chairman during the break<br />

before the session opening. In general, we<br />

assume that you will give a PowerPoint presentation.<br />

You may use your own laptop,<br />

leave a CD to be loaded on our computer,<br />

or bring your presentation on USB stick. The<br />

presentation can be given in either German<br />

or English language. Lectures with English<br />

titles are expected to be held in English.<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

FÜR VORTRAGENDE<br />

Speaker Assistance<br />

Marc Heitmann, Andrea Spagl,<br />

<strong>CADFEM</strong> GmbH (Technik)<br />

Cornelia Rümmelein,<br />

<strong>CADFEM</strong> GmbH (Organisation)<br />

IT-SERVICE<br />

IT-Services<br />

Stefan Halbritter, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

Peter Poser, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

Heinrich Richter, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

Andrea Spagl, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

AUSSTELLUNG<br />

Exhibition<br />

Thomas Kil, Arcus Objekte & Messen GmbH<br />

Christine Obermaier, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

Marco Remmel, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

ABENDVERANSTALTUNG<br />

<strong>Conference</strong> Social Coordinator<br />

Kristin Schuhegger, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

VERANSTALTUNGS-<br />

KOORDINATION<br />

<strong>Conference</strong> Coordinators<br />

Barbara Frömmel, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

Alexander Kunz, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

VERANSTALTUNGS-LEITUNG<br />

<strong>Conference</strong> Chairs<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Günter Müller, <strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

Georg Scheuerer, <strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

32<br />

Organisation


Organisation<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Darmstadt / City of Darmstadt<br />

DARMSTADT<br />

Darmstadt steht für Wissenschaft und Forschung,<br />

für Kunst, Kultur und Jugendstil.<br />

Aber Darmstadt ist auch eine echte Wohlfühlstadt:<br />

Die Stadt hat das gewisse Etwas. Darmstadt<br />

ist tolerant und weltoffen. Darmstadt ist<br />

eine Stadt, in der es sich gut arbeiten und<br />

leben lässt und die sich stetig zukunftsorientiert<br />

weiterentwickelt.<br />

Auf einem Hügel ragt das Wahrzeichen<br />

Darmstadts in den Himmel: der Hochzeitsturm.<br />

Einst war die Mathildenhöhe Zentrum<br />

des Jugendstils, der im Museum Künstlerkolonie<br />

gehuldigt wird. Heute beeindruckt<br />

der Ort mit bundesweit und international geachteten<br />

Ausstellungen im Institut Mathildenhöhe.<br />

Aber auch das Hessische Landesmuseum,<br />

das Staatstheater Darmstadt, die Kunsthalle<br />

und mehrere Galerien sowie die Centralstation<br />

bieten Interessantes und immer wieder<br />

Neues für Darmstädter und Besucher.<br />

Wissenschaft ist in der Wissenschaftsstadt<br />

Darmstadt ein Wirtschaftsfaktor erster Güte:<br />

Mit dem Anteil der Beschäftigten in den Bereichen<br />

Forschung und Entwicklung am Arbeitsmarkt<br />

etwa liegt Darmstadt deutschlandweit<br />

auf Platz eins aller Städte und Kreise.<br />

33<br />

Die TU Darmstadt, an der beispielsweise von<br />

Professor Hilbert die Funkuhr erfunden wurde,<br />

rangiert in mehreren Rankings jüngerer<br />

Zeit immer unter den besten Technischen<br />

Universitäten Deutschlands. Die Hochschule<br />

Darmstadt nimmt laut „Wirtschaftswoche“<br />

drei erste Plätze (bei insgesamt vier Sparten)<br />

ein, wenn Personalchefs nach den besten<br />

Fachhochschulen gefragt werden. Weiterhin<br />

bereichern vier Fraunhofer-Institute die Stadt.<br />

Gleich zwei zentrale Institutionen machen<br />

Darmstadt zur Hauptstadt der europäischen<br />

Raumfahrt: Eumetsat, das meteorologische<br />

Zentrum Europas und das Esoc, vielen bekannt<br />

wegen der Sonde Mars-Express oder<br />

der Titan-Mission.<br />

Weltweit agierende Darmstädter Firmen<br />

wie Merck, Degussa Röhm, Schenck, Wella,<br />

Goldwell / KPSS oder Software AG verfügen<br />

über ausgeprägte Forschungs- und Entwicklungsabteilungen<br />

– und: Die Gesellschaft für<br />

Schwerionenforschung (GSI) hat das von ihr<br />

entdeckte Element 110 des Periodensystems –<br />

„Darmstadtium“ – nach ihrer Heimatstadt<br />

benannt. Und hier schließt sich der Kreis:<br />

Willkommen im Kongresszentrum im Herzen<br />

der Stadt, das diesen Namen trägt.<br />

www.darmstadt.de<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Darmstadt’s face is still characterized by its<br />

history as a residence of the grand dukes of<br />

Hesse, to which many urban features bear<br />

witness: the baroque castle in the city centre<br />

opposite the new science and congress centre,<br />

for example, or the old town hall built during<br />

the Renaissance or the large number of<br />

parks and small palaces around the town. The<br />

city boasts a remarkably friendly atmosphere<br />

in pleasant surroundings.<br />

www.darmstadt.de


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

VERANSTALTUNGSORTE/HOTELS<br />

Locations/Hotels<br />

1 = darmstadtium<br />

2 = Centralstation (Abendveranstaltung)<br />

3 = Welcome Hotel<br />

4 = Maritim Konferenzhotel<br />

5 = Maritim Rhein-Main Hotel<br />

6 = Ramada Hotel<br />

7 = (Richtung) Telekom-Hotel und Richtung Autobahn<br />

1 cm = ca. 100 m<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

VERANSTALTUNGSORT<br />

<strong>Conference</strong> Location<br />

darmstadtium wissenschaft | kongresse<br />

Wissenschafts- und Kongresszentrum<br />

Darmstadt GmbH & Co. KG<br />

Schlossgraben 1<br />

64283 Darmstadt<br />

www.darmstadtium.de<br />

Karte mit freundlicher Genehmigung des Vermessungsamtes Darmstadt<br />

34<br />

Organisation


Organisation<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Bus Transfers / Bus Shuttle Service<br />

BUS TRANSFERS<br />

Bus Shuttle Service<br />

Zwischen den vorgeschlagenen<br />

Hotels und dem<br />

darmstadtium wird für<br />

die Teilnehmer ein kostenfreier<br />

Bus-Transfer angeboten.<br />

Transfers gibt es<br />

zudem am Donnerstag<br />

Abend von der Abendveranstaltung<br />

in die vorgeschlagenen<br />

Hotels sowie<br />

am letzten Veranstaltungstag<br />

zum Hauptbahnhof<br />

Darmstadt und zum Flughafen<br />

Frankfurt/M.<br />

Ein- und Ausstieg sind jeweils<br />

am Haupteingang<br />

des darmstadtiums. Bitte<br />

beachten Sie, dass nur ein<br />

begrenztes Sitzplatzangebot<br />

besteht, Platzreservierungen<br />

nicht möglich sind<br />

und wir bei Verspätungen<br />

oder Ausfall keine Haftung<br />

für evtl. Folgeschäden<br />

übernehmen können.<br />

A free of charge bus<br />

shuttle service between<br />

the Congress Center and<br />

the conference hotels will<br />

be offered. Furthermore,<br />

a bus shuttle from the<br />

venue of the social event<br />

“Centralstation” on Thursday<br />

evening to the conference<br />

hotels, and,<br />

on Friday, transfers to the<br />

Darmstadt Main Station<br />

and Frankfurt Airport are<br />

scheduled.<br />

Arrivals and departures<br />

of the buses are at the<br />

main entrance of the Congress<br />

Center. Please note:<br />

This is a free of charge service<br />

with limited number<br />

of seats. Reservations are<br />

not possible. No responsibility<br />

is accepted in case of<br />

delays or cancellations.<br />

35<br />

FAHRPLAN<br />

Timetable<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Mittwoch, 22. Oktober 2008 / Wednesday<br />

Vormittag / Morning<br />

Bus A<br />

Telekom Training Hotel ➔ Maritim Rhein-Main ➔ Maritim Konferenz ➔ Ramada Hotel ➔ darmstadtium<br />

Abfahrt / Departure Telekom Training Hotel 08:30 h<br />

Abfahrt / Departure Maritim Rhein-Main 08:35 h<br />

Abfahrt / Departure Maritim Konferenz 08:40 h<br />

Abfahrt / Departure Ramada Hotel 08:50 h<br />

Ankunft / Arrival<br />

Abend / Evening<br />

Bus B<br />

darmstadtium 09:00 h<br />

darmstadtium ➔ Ramada Hotel ➔ Maritim Konferenz ➔ Maritim Rhein-Main ➔ Telekom Training Hotel<br />

Abfahrt / Departure darmstadtium 21:00 h 22:30 h<br />

Ankunft / Arrival Ramada Hotel 21:10 h 22:40 h<br />

Ankunft / Arrival Maritim Konferenz 21:20 h 22:50 h<br />

Ankunft / Arrival Maritim Rhein-Main 21:25 h 22:55 h<br />

Ankunft / Arrival Telekom Training Hotel 21:30 h 23:00 h<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008 / Thursday<br />

Vormittag / Morning<br />

Bus A<br />

Telekom Training Hotel ➔ Maritim Rhein-Main ➔ Maritim Konferenz ➔ Ramada Hotel ➔ darmstadtium<br />

Abfahrt / Departure Telekom Training Hotel 07:45 h<br />

Abfahrt / Departure Maritim Rhein-Main 07:50 h<br />

Abfahrt / Departure Maritim Konferenz 07:55 h<br />

Abfahrt / Departure Ramada Hotel 08:05 h<br />

Ankunft / Arrival<br />

Abend / Evening<br />

Bus B<br />

darmstadtium 08:15 h<br />

Centralstation (Abfahrt: Luisenplatz) ➔ Ramada Hotel ➔ Maritim Konferenz ➔ Maritim Rhein-Main ➔<br />

Telekom Training Hotel<br />

Abfahrt / Departure Centralstation/Luisenplatz 23:00 h<br />

Ankunft / Arrival Ramada Hotel 23:10 h<br />

Ankunft / Arrival Maritim Konferenz 23:20 h<br />

Ankunft / Arrival Maritim Rhein-Main 23:25 h<br />

Ankunft / Arrival Telekom Training Hotel 23:30 h<br />

Freitag, 24. Oktober 2008 / Friday<br />

Vormittag / Morning<br />

Bus A<br />

Telekom Training Hotel ➔ Maritim Rhein-Main ➔ Maritim Konferenz ➔ Ramada Hotel ➔ darmstadtium<br />

Abfahrt / Departure Telekom Training Hotel 08:00 h<br />

Abfahrt / Departure Maritim Rhein-Main 08:05 h<br />

Abfahrt / Departure Maritim Konferenz 08:10 h<br />

Abfahrt / Departure Ramada Hotel 08:20 h<br />

Ankunft / Arrival darmstadtium 08:30 h<br />

Nachmittag / Afternoon<br />

Bus D<br />

darmstadtium ➔ Darmstadt Hauptbahnhof / Main Station<br />

Abfahrt / Departure darmstadtium 15:30 h<br />

Ankunft / Arrival<br />

Bus E<br />

Hauptbahnhof / Main Station 15:45 h<br />

darmstadtium ➔ Frankfurt Flughafen / Airport<br />

Abfahrt / Departure darmstadtium 15:30 h<br />

Ankunft / Arrival Flughafen / Airport 16:00 h


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Abendveranstaltung: Workbench-Party<br />

Social Event: Workbench-Party<br />

EINE PHYSIK<br />

KOMMT SELTEN ALLEIN:<br />

Die Workbench-Party<br />

Donnerstag, 23. Oktober 2008<br />

19:00 – 22:30 Uhr<br />

Centralstation Darmstadt<br />

Physiken für alle Sinne: Nur EinStein-Wurf<br />

entfernt vom darmstadtium laden wir Sie<br />

am Donnerstagabend ein zu einem wahrhaft<br />

multiphysikalischen Ereignis: Für Strömungs-,<br />

Struktur- oder Biomechaniker bildet die<br />

Centralstation im Herzen von Darmstadt<br />

die einheitliche Umgebung für eine gemeinsame<br />

„ Workbench-Party“. „Konfigurieren“<br />

Sie ganz individuell aus den anwesenden<br />

Akrobaten, Physikanten und Musikanten –<br />

populär oder „classic“ – einen unvergesslichen<br />

Abend! Generieren und pflegen Sie<br />

Kontakte und fühlen Sie sich auch kulinarisch<br />

ganz in Ihrem Element. Und – genau wie bei<br />

<strong>ANSYS</strong> CONFERENCE & 26. <strong>CADFEM</strong> USERS’ MEETING<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

www.usersmeeting.com<br />

The Workbench-Party<br />

Thursday, October 23, 2008<br />

19:00 – 22:30 h<br />

Centralstation Darmstadt<br />

der täglichen Arbeit mit Workbench – machen<br />

Sie sich auf die eine oder andere Überraschung<br />

gefasst ;-)<br />

Die Centralstation erreichen Sie vom darmstadtium<br />

in einem 5-minütigen Spaziergang.<br />

Den Weg dorthin finden Sie obenstehend<br />

oder auf der Rückseite Ihrer Zugangskarte.<br />

Treffpunkt ist um 18:30 Uhr am Haupteingang<br />

des darmstadtiums. Um 23:00 Uhr<br />

steht vom nahen Luisenplatz wieder ein Bustransfer<br />

in die Tagungshotels sowie mit den<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln eine Anbindung<br />

an alle andere Ziele zur Verfügung.<br />

Wichtig! Bitte denken Sie unbedingt an<br />

Ihre Zugangskarte, die Sie an der Registration<br />

erhalten haben. Sie ist quasi Ihre<br />

„Lizenz“ für die Workbench-Party!<br />

Join the Workbench-Party. Design Analysts<br />

from all application areas are kindly invited to<br />

celebrate jointly the "Workbench-Party": You<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

will find one comprehensive environment<br />

with an unparalled breadth and unequalled<br />

depth of good music, acrobats, food & surprises,<br />

scalable and adaptive to your personal<br />

preferences.<br />

The Centralstation is just a 5-minutes-walk<br />

away from the Congress Center (see map<br />

above or on your ticket). We meet at 18:30 h<br />

at the main entrance of the Congress<br />

Center.<br />

At 23:00 h a bus shuttle service takes you<br />

from Luisenplatz back to the conference<br />

hotels. At Luisenplatz you also find further<br />

public tram and bus connections.<br />

Please Note: To enter the Workbench-<br />

Party, you will have to present the ticket<br />

that you have received at the registration<br />

office.<br />

36<br />

Organisation


© Bild mit freundlicher Genehmigung von MAN Diesel SE, Augsburg<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Workstation für <strong>ANSYS</strong>,<br />

<strong>ANSYS</strong> CFD & LS-DYNA<br />

HP Workstation xw8600<br />

<strong>CADFEM</strong> Ansprechpartner für Hardware<br />

Manfred Bayerl<br />

<strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

Marktplatz 2<br />

85567 Grafing b. München<br />

Tel. +49 (0) 80 92-70 05-39<br />

Fax +49 (0) 80 92-70 05-77<br />

Mobil +49 (0) 160-8 97 03 38<br />

E-Mail mbayerl@cadfem.de<br />

Hardware-Angebot von <strong>CADFEM</strong>, HP<br />

und Intel für „Inspiring Engineering“<br />

Als „Preferred Partner“ von HP bietet <strong>CADFEM</strong> speziell zur diesjährigen<br />

Veranstaltung eine leistungsstarke Hardware-Konfiguration für CAE zu<br />

attraktiven Konditionen an.<br />

·1 x xw8600 Workstation BaseUnit<br />

·1 x HP 1050W 80+ Energy Efficient PS<br />

·1 x HP MS Vista64B Dgrd XP64B OS #ABD<br />

·2 x Intel Xeon X5272 3.40 6 MB/1600 Dual Core<br />

·1 x HP 16GB 8 x 2 GB DDR2-800 ECC FBD, NV Quad. FX1700 512 MB<br />

·1 x HP HDD 146 GB SAS 3 GB/s 15Krpm<br />

·2 x HP 300 GB SAS 3 Gbit/s 15.000 U/min<br />

·1 x HP 16x DVD+-RW SM, No Floppy<br />

·inkl. 3 Jahre Vor-Ort-Service, 24 Std. Reaktionszeit nächster<br />

Arbeitstag/HW Teile<br />

Kaufpreis EUR 5.580<br />

Konfiguration mit<br />

32 GB RAM:<br />

Kaufpreis EUR 6.479<br />

Monitor<br />

20" HP TFT LP2065<br />

· 1600 x 1200 Px., 60 Hz., Analog, DVI<br />

·Inkl. 3 Jahre Garantie/Vor-Ort-Service<br />

Kaufpreis EUR 370<br />

Die Kaufpreise verstehen sich inklusive<br />

Installation von Betriebssystem,<br />

Netzwerk und Ihrer <strong>ANSYS</strong> oder<br />

LS-DYNA Lizenz mit Prüfzertifikat.<br />

Lieferung frei Haus.<br />

Abb. ähnlich<br />

Während der Veranstaltung in Darmstadt steht Herr Bayerl für weitere Informationen<br />

am <strong>CADFEM</strong>-Stand auch persönlich gerne zur Verfügung.<br />

Angebote gültig bis 31.12.2008. Alle Preise zuzüglich ges. MwSt. Irrtümer und Änderungen<br />

vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der <strong>CADFEM</strong> GmbH für<br />

Hardware-Verkäufe.<br />

INSPIRING ENGINEERING<br />

Warum Hardware bei <strong>CADFEM</strong> beziehen?<br />

Wenn Sie Ihren Rechner bei <strong>CADFEM</strong> beziehen, gehört die erste Programm-<br />

Installation einer neuen Software-Lizenz (z.B. <strong>ANSYS</strong>, DesignSpace, LS-DYNA)<br />

sowie Konfiguration von Netzwerk- und Betriebssystem zu unserem Service.<br />

Sollte eine bestehende Software-Lizenz auf eine neue Hardware übertragen<br />

werden, gehört der Lizenztransfer ebenfalls zu unserem Service. Darüber<br />

hinaus bieten wir Ihnen gerne zusätzliche Erweiterungen mit zertifizierten<br />

Hardwarekomponenten an.<br />

Dieser Service ermöglicht Ihnen die sofortige Nutzung Ihrer neu erworben<br />

Workstation – komplett installiert und ohne Verzögerung.<br />

Ihre Vorteile<br />

• Individuelle Komplettlösung aus Hard-/Software<br />

• Kompetente Betreuung und Hotlinesupport aus einer Hand<br />

• Zeitersparnis durch Vorinstallation und optimale Anpassung<br />

• Kaufpreis inkl. Netzwerk-, Betriebssystem- und Softwareanpassung<br />

• Unser Service – Expresslieferung frei Haus<br />

Benchmark<br />

MAN Modell:<br />

ca. 10 Mio. Knoten;<br />

Nichtlinearer Kontakt;<br />

1 Lastfall


<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Notizen / Notes<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

22.– 24. Oktober 2008, darmstadtium wissenschaft | kongresse, Darmstadt<br />

➔<br />

www.usersmeeting.com<br />

INSPIRING ENGINEERING


➔<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

Adressen / Directions<br />

<strong>ANSYS</strong> <strong>Conference</strong> & 26. <strong>CADFEM</strong> <strong>Users</strong>’ Meeting 2008<br />

22.– 24. Oktober 2008, darmstadtium wissenschaft | kongresse, Darmstadt<br />

ORGANISATION<br />

Organization<br />

<strong>CADFEM</strong> GmbH<br />

Marktplatz 2<br />

85567 Grafing b. München<br />

Tel. +49 (0) 80 92-70 05-0<br />

Fax +49 (0) 80 92-70 05-77<br />

www.cadfem.de<br />

<strong>ANSYS</strong> Germany GmbH<br />

Staudenfeldweg 12<br />

83624 Otterfing<br />

Tel. +49 (0) 80 24-90 54-0<br />

Fax +49 (0) 80 24-90 54-17<br />

www.ansys.com<br />

<strong>ANSYS</strong> CONFERENCE<br />

& 26. <strong>CADFEM</strong> USERS’ MEETING<br />

www.usersmeeting.com<br />

VERANSTALTUNGSORT<br />

Location<br />

darmstadtium wissenschaft | kongresse<br />

Wissenschafts- und Kongresszentrum<br />

Darmstadt GmbH & Co. KG<br />

Schlossgraben 1<br />

64283 Darmstadt<br />

Tel. +49 (0) 61 51-152 80 89<br />

www.darmstadtium.de<br />

Konferenzvorträge auf CD-ROM<br />

Im November erhalten alle Teilnehmer<br />

per Post die CD-ROM mit allen eingegangenen<br />

Beiträgen.<br />

<strong>Conference</strong> Proceedings on CD-ROM<br />

In November, a CD-ROM with all papers<br />

and presentations submitted will be sent<br />

out to all conference participants.<br />

INSPIRING ENGINEERING

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!