16.01.2013 Aufrufe

Lemgo - Eurobahn

Lemgo - Eurobahn

Lemgo - Eurobahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Takttipps Fahrzeiten der RB 73 im Überblick<br />

Bielefeld Hbf � Lage (Lippe) � <strong>Lemgo</strong>-Lüttfeld<br />

Bielefeld Hbf 6:05 7:15 8:15 9:15 10:15 11:15 12:15 13:15 14:15 15:15 16:15 17:15 18:15 19:15 20:15 22:15<br />

Bielefeld Ost 6:09 7:19 8:19 9:19 10:19 11:19 12:19 13:19 14:19 15:19 16:19 17:19 18:19 19:19 20:19 22:19<br />

Oldentrup 6:12 7:22 8:22 9:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 19:22 20:22 22:22<br />

Ubbedissen 6:17 7:27 8:27 9:27 10:27 11:27 12:27 13:27 14:27 15:27 16:27 17:27 18:27 19:27 20:27 22:27<br />

Oerlinghausen 6:22 7:32 8:32 9:32 10:32 11:32 12:32 13:32 14:32 15:32 16:32 17:32 18:32 19:32 20:32 22:32<br />

Helpup 6:26 7:36 8:36 9:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:36 22:36<br />

Ehlenbruch 6:29 7:39 8:39 9:39 10:39 11:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 17:39 18:39 19:39 20:39 22:39<br />

Lage (Lippe) 6:35 7:45 8:45 9:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 22:45 23:20<br />

Hörstmar (Lippe) 6:40 7:50 8:50 9:50 10:50 11:50 12:50 13:50 14:50 15:50 16:50 17:50 18:50 19:50 20:50 22:50 23:25<br />

<strong>Lemgo</strong> 6:45 7:55 8:55 9:55 10:55 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 17:55 18:55 19:55 20:55 22:55 23:30<br />

<strong>Lemgo</strong>-Lüttfeld 6:47 7:57 8:57 9:57 10:57 11:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 17:57 18:57 19:57 20:57 22:57 23:32<br />

<strong>Lemgo</strong>-Lüttfeld � Lage (Lippe) � Bielefeld Hbf<br />

<strong>Lemgo</strong>-Lüttfeld 5:51 6:51 8:04 9:04 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 18:04 19:04 20:04 21:04 23:04<br />

<strong>Lemgo</strong> 5:54 6:54 8:07 9:07 10:07 11:07 12:07 13:07 14:07 15:07 16:07 17:07 18:07 19:07 20:07 21:07 23:07<br />

Hörstmar (Lippe) 5:58 6:58 8:11 9:11 10:11 11:11 12:11 13:11 14:11 15:11 16:11 17:11 18:11 19:11 20:11 21:11 23:11<br />

Lage (Lippe) 6:05 7:17 8:17 9:17 10:17 11:17 12:17 13:17 14:17 15:17 16:17 17:17 18:17 19:17 20:17 21:17<br />

Ehlenbruch 6:10 7:22 8:22 9:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 19:22 20:22 21:22<br />

Helpup 6:13 7:25 8:25 9:25 10:25 11:25 12:25 13:25 14:25 15:25 16:25 17:25 18:25 19:25 20:25 21:25<br />

Oerlinghausen 6:20 7:30 8:30 9:30 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 19:30 20:30 21:30<br />

Ubbedissen 6:23 7:33 8:33 9:33 10:33 11:33 12:33 13:33 14:33 15:33 16:33 17:33 18:33 19:33 20:33 21:33<br />

Oldentrup 6:28 7:38 8:38 9:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:38 19:38 20:38 21:38<br />

Bielefeld Ost 6:31 7:41 8:41 9:41 10:41 11:41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:41 19:41 20:41 21:41<br />

Bielefeld Hbf 6:35 7:45 8:45 9:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45<br />

xx:xx täglich xx:xx montags bis samstags xx:xx freitags bis sonntags<br />

Fahrplan<br />

Attraktiver Taktverkehr<br />

Die eurobahn fährt Montag bis Samstag von 6 bis 21 Uhr im Stundentakt zwischen<br />

Bielefeld und <strong>Lemgo</strong>, am Sonntag verkehren die Züge zwischen 9 und<br />

21 Uhr alle 2 Stunden. Freitags bis Sonntags fährt zusätzlich ein Zug am späten<br />

Abend von <strong>Lemgo</strong> bis Lage (Abfahrt 23:04) mit Anschluss nach Bielefeld. Von<br />

Lage fährt freitags bis sonntags um 23:20 der letzte Zug nach <strong>Lemgo</strong>.<br />

Fahrplanauskünfte für Bahn und Bus in ganz Nordrhein-Westfalen gibt es für<br />

9 Cent pro Minuten aus dem Festnetz (Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min.) unter<br />

01803 504030.<br />

„Lipperländer“ Tarife<br />

Die Strecke Bielefeld Hbf - <strong>Lemgo</strong> liegt im Tarifverbund „Der Sechser“.<br />

Zwischen unseren Bahnhöfen und allen anderen im Verbundgebiet gilt der Verbundtarif.<br />

Er erlaubt den Umstieg in Bus und Stadtbahn, ohne ein zusätzliches<br />

Ticket lösen zu müssen. Weitere Informationen unter www.dersechser.de.<br />

Fahren Sie zwischen einer eurobahn-Station und einem Bahnhof außerhalb<br />

des Verbundgebietes, so gilt der NRW-Tarif für Ziele in NRW<br />

(siehe www.nahverkehr.nrw.de) und der Tarif der DB AG bei allen weiteren<br />

Bahnhöfen (siehe www.bahn.de). Die BahnCards 25/50 gelten nicht für Fahrten<br />

innerhalb des Verkehrsverbundes „Der Sechser“.<br />

Selbstverständlich werden das SchöneFahrtTicket und die SchönerTagTickets<br />

des NRW-Tarifs in unseren Zügen anerkannt. Auch mit dem beliebten Schönen-<br />

Wochenende-Ticket können Sie in unseren Zügen problemlos fahren.<br />

Das 9-Uhr-Tagesticket – ein attraktives Freizeitticket<br />

Für den Freizeitverkehr hält der Tarifverbund „ Der Sechser“ mit dem 9-Uhr-Tagesticket<br />

ein sehr attraktives Angebot bereit. Die Karte gibt es für eine oder bis<br />

zu fünf Personen, anstelle von Personen können auch Fahrräder mitgenommen<br />

werden.<br />

Das 9-Uhr-Tagesticket gilt montags bis freitags ab 9 Uhr ganztags für beliebig<br />

viele Fahrten zwischen Abfahrts- und Zielort, samstags sowie sonn- und feiertags<br />

ohne Zeitbeschränkung.<br />

Hier ein paar Fahrpreisbeispiele des 9-Uhr-Tagestickets auf den eurobahn-<br />

Strecken (Preise Stand 04/2010):<br />

1 Pers. 5 Pers.<br />

Bielefeld - <strong>Lemgo</strong> 16,00 € 25,00 €<br />

Oerlinghausen - Lage 10,00 € 17,00 €<br />

Lage - Bielefeld 12,50 € 21,00 €<br />

Platzhalter<br />

Die eurobahn fährt<br />

im Auftrag von:<br />

Weitere Freizeittipps<br />

Aus dieser Reihe sind drei weitere kostenlose<br />

Broschüren erhältlich:<br />

Im Ravensberger Land<br />

Mühlenkreis, Ravensberger Land, Wittekinds-Region<br />

– entlang der Ravensberger Bahn gibt es viel zu<br />

entdecken.<br />

Die Broschüre mit Freizeittipps für die Region zwischen<br />

Bielefeld und Rahden ist ebenfalls kostenlos<br />

in unseren Zügen erhältlich!<br />

Von Ostwestfalen nach Hildesheim<br />

Die Weserbahn von Bünde-Löhne über Vlotho,<br />

Rinteln, Hameln nach Hildesheim fährt durch eine<br />

der schönsten touristischen Regionen Deutschlands.<br />

Auf vielen Seiten erhalten Sie zahlreiche<br />

Tipps für Ihren Ausflug.<br />

Diese Broschüre erhalten Sie auf Nachfrage kostenlos<br />

bei unserem Servicepersonal.<br />

Freizeit entlang der Lammetalbahn<br />

Mit der Lammetalbahn erreichen Sie eine Vielzahl<br />

von Ausflugszielen von Hildesheim über Groß<br />

Düngen, Bad Salzdetfurth bis Bodenburg, die unter<br />

Kennern der Region als Geheimtipps gelten.<br />

Diese Broschüre erhalten Sie auf Nachfrage kostenlos<br />

bei unserem Servicepersonal.<br />

Keolis Deutschland GmbH & Co. KG<br />

Niederlassung eurobahn<br />

Postanschrift:<br />

Keolis Deutschland, Niederlassung eurobahn,<br />

Meisenstraße 65, 33607 Bielefeld<br />

Telefon: 01802 / 9 27 37 27<br />

(6 ct/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min.)<br />

Telefax: 0521 / 1 36 16 22<br />

info@eurobahn.de<br />

Alle Angaben in dieser Broschüre sind zum Zeitpunkt<br />

April 2010 nach bestem Wissen recherchiert.<br />

Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann aber keine<br />

Gewähr für die Richtigkeit übernommen werden.<br />

Eventuelle Änderungen und Ergänzungen finden<br />

Sie im Internet unter www.eurobahn.de<br />

2010 Freizeit<br />

Tipps an der Bahn<br />

„Der Lipperländer“<br />

(RB 73) Bielefeld ��<br />

Lage �� <strong>Lemgo</strong><br />

Informationen: Tel. 01802 - 9273727<br />

(6 Cent / Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min.)<br />

NEU: Ausgabe 2010 mit<br />

großer Faltkarte<br />

www.eurobahn.de · info@eurobahn.de


Grußwort Ihrer eurobahn<br />

Genießen Sie Ihre Freizeit mit dem Lipperländer<br />

zwischen Bielefeld und <strong>Lemgo</strong><br />

Von der größten Stadt Ostwestfalens in das schöne Lipperland<br />

– mit dem Lipperländer reisen Sie ab Bielefeld über<br />

Oerlinghausen und Lage nach <strong>Lemgo</strong>.<br />

Die eurobahn ist seit dem Jahr 2000 auf dieser Strecke<br />

unterwegs und möchte Sie herzlich einladen, diese<br />

Freizeitziele „zügig“ zu entdecken. Wir fahren im Takt mit<br />

modernen, klimatisierten Niederflur-Triebwagen. In jedem<br />

Fahrzeug finden Sie bequeme 130 Sitzplätze, zwölf Fahrradplätze<br />

und einen Fahrkartenautomaten.<br />

Alle Freizeittipps in dieser Broschüre sind bequem mit der<br />

eurobahn und anschließend meist in wenigen Minuten zu<br />

Fuß oder mit Bus und/oder Stadtbahn zu erreichen – beste<br />

Voraussetzungen, die Region einmal neu zu entdecken.<br />

Weitere Freizeit-Informationen finden Sie auch unter<br />

www.eurobahn.de<br />

Ihre eurobahn<br />

Titelfoto: Weserrenaissance Museum Schloß Brake in <strong>Lemgo</strong>, siehe Tipp 7.<br />

Weiterführende Informationen finden Sie<br />

auch im Internet unter www.eurobahn.de<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

2010 – Veranstaltungstipps<br />

Bielefeld<br />

28. - 30. 05. Leineweber-Markt in der Bielefelder Innenstadt<br />

05.06. Carnival der Kulturen, Internationale Straßenparade<br />

23. - 25. 07. Sparrenburgfest, mittelalterliches Burg-Spektakulum<br />

16.08. Kinderkulturfest „Wackelpeter“ im Ravensberger Park<br />

07. - 12. 09. Bielefelder Weinmarkt in der Altstadt<br />

Oerlinghausen<br />

01.05. Open-Air-Festival, Fluglatzgelände<br />

22.-24.05. Flugplatzfest<br />

27.08. WDR-Wandertag<br />

18.-19.09. „Die Wikinger kommen!“, Archäologisches Freilichtmuseum<br />

Lage<br />

24.04. Fahrradtag, Innenstadt<br />

18.08. Ziegler Straßenlauf, Innenstadt<br />

21.08. Wellnessmarkt, Marktplatz<br />

28.08. 3. Lagenser Spiel(t)raum, Marktplatz<br />

03. - 05.09. LipperTage, Innenstadt<br />

17.09. Nacht der langen Tische, Marktplatz<br />

01.- 04.10. Reinholdimarkt, Am Siekkrug in Lage-Pottenhausen<br />

23. - 25.10. Martinimarkt, Innenstadt<br />

15.11. Dämmershopping, Innenstadt<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

11.06.-11.07. Public Viewing Fußball WM auf dem Regenstorplatz<br />

25.-27.06. Strohsemmelfest mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

27.-30.08. Schützenfest<br />

15.-17.10. Bruchmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

29.10. Moonlight-Shopping (Geschäfte öffnen bis 23:00 Uhr)<br />

02.-05.12. Kläschenmarkt<br />

12.11.-09.01. <strong>Lemgo</strong>er Eiswelt<br />

Detmold<br />

15.05.-16.05. Hermannsdenkmal, Hermann verbindet, Lippische Heimattage &<br />

HermannTage, Eröffnung der Waldbühne<br />

21.05.-24.05. Detmold 2010 - Europäisches Straßentheaterfestival<br />

13.-15.08. Lippe Kulinarisch<br />

11.-12.09. Schlosspark, Kunsthandwerkermarkt<br />

09.-10.10. Residenzfest<br />

03.-05.12. LWL-Freilichtmuseum, Museumsadvent<br />

Übersichtskarte<br />

Informationen zu den Freizeittipps finden<br />

Sie auf den angegebenen Seiten im Innenteil<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

5<br />

10<br />

11<br />

6<br />

9<br />

7<br />

8


Freizeittipps – Inhaltsverzeichnis<br />

Bielefeld – Einkaufsstadt 1<br />

Bielefeld – Über den Dächern der Stadt 2<br />

Oerlinghausen – Flugplatz 3<br />

Oerlinghausen – Arch. Freilichtmuseum 4<br />

Lage – LWL-Ziegeleimuseum 5<br />

<strong>Lemgo</strong> – Altstadt und Junkerhaus 6<br />

<strong>Lemgo</strong> – Schloß Brake 7<br />

<strong>Lemgo</strong> – Eau-Le Freizeitbad 8<br />

<strong>Lemgo</strong> – Lipperlandhalle 9<br />

Detmold – Historische Innenstadt 10<br />

Detmold – LWL-Freilichtmuseum 11<br />

Informationen zu Fahrzeiten, Fahrpreisen und<br />

Sondertickets finden Sie auf der Rückseite der Karte.


Bielefeld – Einkaufsstadt Bielefeld – Über den Dächern der Stadt<br />

1<br />

Zielbahnhof<br />

Bielefeld Hbf<br />

Fußweg<br />

5 min.<br />

Als kulturelles und wirtschaftliches Oberzentrum verbindet<br />

Bielefeld die Vorzüge einer Großstadt mit (ent-)<br />

spannenden Freizeitmöglichkeiten. Der Hauptbahnhof<br />

liegt absolut zentral und bietet den Ausgangspunkt für<br />

eine Vielzahl von Aktivitäten.<br />

Direkt gegenüber des Hauptbahnhofs finden Sie das neue<br />

Bahnhofsviertel mit Kino, orientalischem Erlebnisbad,<br />

Bowling-Anlage und Gastronomie.<br />

Nur fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt wird<br />

dann in der Bielefelder Fußgängerzone der Einkaufsbummel<br />

zum Einkaufsspaß. Sechs Einkaufspassagen<br />

sorgen selbst bei schlechtem Wetter für ein stressfreies<br />

Shopping-Erlebnis. Ob Warenhäuser oder exklusive<br />

Fachgeschäfte – die Fußgängerzone vom Bahnhof bis zur<br />

Altstadt bietet Vielfalt.<br />

eurobahn-Tipp: Verbundtickets „Der Sechser“ und das<br />

NRW-Ticket mit Ziel Bielefeld, SchönerTagTickets und<br />

Schönes-Wochenende-Tickets berechtigen auch zur<br />

Fahrt mit der Stadtbahn, deren nächste Haltestelle direkt<br />

gegenüber dem Hbf liegt. Die Haltestellen „Jahnplatz“<br />

und „Rathaus“ liegen mitten in der Innenstadt; alle Linien<br />

fahren dorthin.<br />

Oberntorwall<br />

Alfred-Bozi-Str.<br />

Tourist-Info: 0521 516999 www.bielefeld.de<br />

Eindrucksvoll zeigt sich das Bielefelder Wahrzeichen – die<br />

Sparrenburg – auf dem Sparrenberg hoch über der Stadt.<br />

Die mächtige Festungsanlage liegt direkt an einem der<br />

schönsten Höhenwanderwege Deutschlands, dem 156<br />

Kilometer langen Hermannsweg.<br />

Mitte des 13. Jahrhunderts vom Grafen von Ravensberg<br />

erbaut, diente die Burg als Verwaltungs- und Wohnsitz der<br />

Landesherren und sicherte die Stadt sowie den Handelsweg<br />

im Bielefelder Pass.<br />

Beeindruckend ist das 300 Meter lange unterirdische<br />

Gangsystem, das von April bis Oktober besichtigt werden<br />

kann, sowie der herrliche Panoramablick auf die Stadt<br />

und das Umland. Die Burg bildet darüber hinaus auch<br />

die beeindruckende Kulisse für das jährlich stattfindende<br />

mittelalterliche Sparrenburgfest, immer am letzten Juli-<br />

Wochenende.<br />

Auf dem Rückweg sollte man sich unbedingt Zeit für<br />

einen Bummel durch die Bielefelder Altstadt nehmen.<br />

Sehenswert sind u.a. die historischen Patrizierhäuser rund<br />

um den Alten Markt. Außerdem zu empfehlen: Kunsthalle<br />

Bielefeld, Naturkunde-Museum sowie der Ravensberger<br />

Park mit Historischem Museum und Museum Huelsmann.<br />

Naturkundemuseum<br />

Sparrenburg (beschildert)<br />

Tourist-Info: 0521 516999 www.bielefeld.de<br />

Sparrenburg: 0521 1367956<br />

Zielbahnhof<br />

Bielefeld Hbf<br />

Stadtbahn<br />

Linie 1 und 2<br />

bis Haltestelle<br />

Landgericht,<br />

von dort ca.<br />

10 min. zu Fuß<br />

Fußweg<br />

25 min.<br />

2


Oerlinghausen – Flugplatz Oerlinghausen – Arch. Freilichtmuseum<br />

3<br />

Zielbahnhof<br />

Oerlinghausen<br />

Bus<br />

Linie 738,<br />

Richtung<br />

Klinik a.<br />

Hellweg/Segelflugschule,<br />

19 min.<br />

Abheben am Teutoburger Wald<br />

Der Flugplatz Oerlinghausen bietet sich als Ausgangspunkt<br />

für ein luftiges Erlebnis ebenso an, wie für ausgedehnte<br />

Wanderungen in der Sennelandschaft oder durch<br />

den Teutoburger Wald.<br />

Oerlinghausens Flugplatz verzeichnet mit 25.000 Starts<br />

pro Jahr die weltweit meisten Segelflugbewegungen; hier<br />

fliegen aber auch Motorsegler, Ultraleicht- und Motorflugzeuge,<br />

Drachen, Gleitschirme und es fahren Ballone. Von<br />

der Terrasse des Flugplatzrestaurants kann der Flugbetrieb<br />

aus der ersten Reihe beobachtet werden.<br />

Es besteht montags bis samstags ein direkter Anschluss<br />

von der eurobahn mit der Bus-Linie 738, rund 5 Minuten<br />

nach Ankunft des Zuges direkt am Bahnhof.<br />

Ein Rundflug in einem doppelsitzigen Segelflugzeug,<br />

einem Motorsegler, Ultraleicht- oder Motorflugzeug ist<br />

ein unvergessliches Erlebnis. Termine und Preise können<br />

erfragt werden bei:<br />

Flugplatzgemeinschaft e.V. · 33813 Oerlinghausen<br />

Telefon 05202 72477 · Fax 05202 72433<br />

Willkommen in der Vergangenheit<br />

Im Freilichtmuseum Oerlinghausen wird Archäologie<br />

lebendig gemacht. Vom Sommerlager eiszeitlicher Rentierjäger<br />

bis zur frühmittelalterlichen Hofanlage erhalten<br />

Sie in sechs großen Baugruppen einen Eindruck vom prähistorischen<br />

Alltag. Die Gebäude sind von mittelsteinzeitlichem<br />

Wald und vorgeschichtlichen Äckern umgeben,<br />

besonders für Kinder sind die Wollschweine und alten<br />

Ziegenrassen interessant. Darüber hinaus erwartet den<br />

Besucher ein breit gefächertes Programm an Vorführungen<br />

und Aktionen.<br />

Es besteht montags bis samstags ein direkter Anschluss<br />

von der eurobahn mit der Bus-Linie 738, rund 5 Minuten<br />

nach Ankunft des Zuges direkt am Bahnhof. Ab der<br />

Haltestelle Kastanienkrug aus sind es nur noch 5 Minuten<br />

Fußweg zum Museum.<br />

Vom Museum aus führen auch Wanderwege zum<br />

Flugplatz Oerlinghausen (siehe linke Seite), der sich so in<br />

einen Tagesausflug einbeziehen lässt.<br />

Infos zu den Wanderwegen finden Sie unter<br />

www.oerlinghausen.de.<br />

www.flugplatz-oerlinghausen.de Öffnungszeiten: April - Oktober tägl. 9 - 18 Uhr<br />

Weitere Infos unter www.afm-oerlinghausen.de<br />

4<br />

Zielbahnhof<br />

Oerlinghausen<br />

Bus<br />

Linie 738 oder<br />

931 bis Marktplatz,<br />

von dort<br />

ca. 10 min. zu<br />

Fuß


Lage – LWL-Ziegeleimuseum<br />

5<br />

Zielbahnhof<br />

Sylbach,<br />

Umstieg in<br />

Lage Richtung<br />

Herford<br />

Fußweg<br />

15 min.<br />

Von Ziegel und Zieglern aus dem Lipperland<br />

Eine historische Ziegelei aus dem frühen 20. Jahrhundert<br />

mit komplett erhaltenem Inventar ist das Herz des LWL-<br />

Industriemuseums Ziegelei Lage. Der 1909 gegründete<br />

und 1979 stillgelegte Betrieb dokumentiert einen Industriezweig,<br />

der wie kein anderer unsere gebaute Umwelt<br />

geprägt hat.<br />

In einem historischen Eisenbahnwaggon und in der ehemaligen<br />

Zieglerunterkunft sind die Reise- und Lebensbedingungen<br />

der lippischen Ziegler dokumentiert.<br />

Außerdem betreiben die Eisenbahnfreunde Lippe eine<br />

rund 1200 m lange Feldbahn der Spurweite 600 mm, die<br />

einmal pro Monat den abgestochenen Ton transportiert<br />

und auch Rundfahrten mit Personenzügen anbietet.<br />

Kinder und Erwachsene können selbst aktiv werden und<br />

einen Ziegel herstellen.<br />

LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage<br />

Sprikernheide 77, 32791 Lage, Tel. 05232 94900<br />

Bahnhof<br />

Sylbach<br />

Öffnungszeiten: Dienstags bis Sonntags und<br />

an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr<br />

Alte Hansestadt <strong>Lemgo</strong><br />

<strong>Lemgo</strong> – Altstadt und Junkerhaus<br />

Im Herzen des Lipperlandes befindet sich eine der architektonisch<br />

schönsten Städte Deutschlands: die über 800<br />

Jahre alte Renaissancestadt <strong>Lemgo</strong>. Der sehr gut erhaltene<br />

mittelalterliche Stadtkern mit reich geschmückten<br />

prächtigen Stein- und Fachwerkhäusern aus der späten<br />

Gotik und der Renaissance laden zu einem attraktiven<br />

Stadtbummel ein.<br />

Das Hexenbürgermeisterhaus gehört zu den bedeutendsten<br />

Baudenkmälern städtischer Architektur der<br />

Renaisssance im Weserraum. Bekanntester Besitzer war<br />

der Bürgermeister Hermann Cothmann, der sich in seiner<br />

Amtszeit den Ruf eines unerbittlichen „Hexenjägers“<br />

erworben hatte. Neben Führungen durch Hexenbürgermeisterhaus<br />

und Ausstellung bietet das Museum einen<br />

Stadtrundgang zur Geschichte der Hexenverfolgung in<br />

<strong>Lemgo</strong> an.<br />

Das neue Museum Junkerhaus in <strong>Lemgo</strong> präsentiert das<br />

zweigeschossige Haus mit unzähligen geschnitzten Applikationen.<br />

Auch das Innere des Hauses wurde künstlerisch<br />

durchgestaltet, bis hin zu den eigenhändig gebauten<br />

Möbeln.<br />

<strong>Lemgo</strong>-Lüttfeld<br />

Tel. 05261 98870 www.lemgo.de<br />

Öffnungszeiten Junkerhaus: April-Okt. von Di. - So.<br />

10 - 17 Uhr; Nov.-März von Fr. - So. 11 - 15 Uhr<br />

Hexenbürgermeisterhaus<br />

und Altstadt<br />

Zielbahnhof<br />

<strong>Lemgo</strong><br />

Fußweg<br />

5 min.<br />

Museum<br />

Junkerhaus<br />

Zielbahnhof<br />

<strong>Lemgo</strong>-<br />

Lüttfeld<br />

Fußweg<br />

10 min.<br />

6


<strong>Lemgo</strong> – Schloß Brake<br />

Das Weserrenaissance-Museum Schloß Brake<br />

Schloß Brake wurde ab 1587 als Residenz der Grafen zur<br />

Lippe im Stil der Renaissance ausgebaut. Es ist von einem<br />

Wassergraben umgeben und steht auf den Grundmauern<br />

einer der größten mittelalterlichen Burgen Norddeutschlands.<br />

Der markante Turm macht es zum weithin<br />

sichtbaren Wahrzeichen der alten Hansestadt <strong>Lemgo</strong>. Die<br />

Gebäude im näheren Umfeld des Schlosses vermitteln<br />

noch heute ein eindrucksvolles Bild einer frühneuzeitlichen<br />

Residenz, zu der die Domäne, drei historische<br />

Mühlen und ein Waschhaus gehören.<br />

In einem Teil von Schloß Brake wurde 1986 das Weserrenaissance-Museum<br />

eingerichtet. Die Sammlung gibt<br />

einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und<br />

frühen 17. Jahrhunderts. Ausgewählte Objekte der<br />

Bereiche Architektur, Malerei, Graphik, Möbel, Festwesen,<br />

Tafelzier, Küche, Religion, Wissenschaft und Wirtschaft<br />

werden ergänzt durch Inszenierungen aus der Frühzeit<br />

der Naturwissenschaften – wie ein alchemistisches<br />

Laboratorium oder eine Kunst- und Wunderkammer.<br />

Eau-Le Freizeitbad · AquaSports · Saunaland<br />

Ganzjährig geöffnet, bietet das „Eau-Le“ in <strong>Lemgo</strong> Spaß<br />

und Entspannung für die ganze Familie.<br />

Besonders attraktiv ist das großzügige Erlebnis-Außenbecken<br />

mit wohlig warmen 32°. Es bietet neben Schwalldusche,<br />

Strömungskanal und angenehmen Whirl-Liegen,<br />

eine extrabreite Wasserrutsche für den besonderen<br />

Badespaß im Sommer.<br />

Zur Entspannung lädt das „Eau-Le“ alle Besucherinnen<br />

und Besucher in seine mediterrane Saunalandschaft ein.<br />

Das Wohlfühl-Ambiente und die zahlreichen Attraktionen<br />

verwöhnen Körper und Seele.<br />

Eau-Le Freizeitbad · AquaSports · Saunaland<br />

der Stadtwerke <strong>Lemgo</strong> GmbH<br />

Pagenhelle 14,<br />

32657 <strong>Lemgo</strong><br />

Tel. 05261 255224<br />

<strong>Lemgo</strong> – Eau-Le Freizeitbad<br />

7 8<br />

Zielbahnhof<br />

<strong>Lemgo</strong>-<br />

Lüttfeld<br />

Fußweg<br />

10 min.<br />

<strong>Lemgo</strong>-Lüttfeld<br />

www.wrm.lemgo.de<br />

Öffnungszeiten: Di. - So. 10 -18 Uhr,<br />

an Feiertagen auch montags<br />

<strong>Lemgo</strong>-Lüttfeld<br />

Öffnungszeiten: Di-Do 06:30 - 20:30 Uhr, Fr. 10 - 20:30<br />

Uhr; Sa/So/Feiertage 9 - 20:30 Uhr; In den NRW-<br />

Schulferien auch montags geöffnet www.eaule.de<br />

Zielbahnhof<br />

<strong>Lemgo</strong>-<br />

Lüttfeld<br />

STADTBUS<br />

Linie 2, Haltestelle<br />

„Eau-Le“<br />

Fußweg<br />

5 min.


<strong>Lemgo</strong> – Lipperlandhalle<br />

„Sport, Kultur, Kongress“<br />

Gegenüber der Hochschule OWL und nahe der kreiseigenen<br />

Berufskollegs liegt auf dem <strong>Lemgo</strong>er Lüttfeld<br />

die Lipperlandhalle, die bis zu 5.000 Besuchern Platz<br />

bietet. „Handballtempel“ wird die Location bezeichnet,<br />

wenn der heimische Bundesligist TBV <strong>Lemgo</strong> hier seine<br />

packenden Heimspiele in der Handballbundesliga oder in<br />

den europäischen Pokalwettbewerben (an denen der TBV<br />

ununterbrochen seit 1995 teilgenommen hat) austrägt.<br />

Doch die Lipperlandhalle ist mehr: seit 1997 finden hier<br />

Konzerte von Stars wie Udo Jürgens, den Kastelruther<br />

Spatzen, DJ Bobo oder Status Quo statt. Auch Comedy-<br />

Veranstaltungen finden in <strong>Lemgo</strong> ein großes Publikum,<br />

wenn die Vorzeige-Künstler dieses Genres wie Atze<br />

Schröder, Paul Panzer, Jürgen von der Lippe oder Dieter<br />

Nuhr hier auftreten.<br />

Die Lipperlandhalle ist bequem erreichbar durch den<br />

Haltepunkt <strong>Lemgo</strong>-Lüttfeld.<br />

Detmold – Historische Innenstadt<br />

9 10<br />

Zielbahnhof<br />

<strong>Lemgo</strong>-<br />

Lüttfeld<br />

Fußweg<br />

10 min.<br />

<strong>Lemgo</strong>-Lüttfeld<br />

Lipperlandhalle<br />

Noch immer viel los in der Kulturstadt Detmold<br />

Auch nach dem Varusjahr hat die Kulturstadt im Teutoburger<br />

Wald noch viel zu bieten. Und wer die große Mythosausstellung<br />

im Lippischen Landesmuseum verpasst<br />

hat, kann in der Dauerausstellung „Mythos Varusschlacht“<br />

noch viel erfahren.<br />

Über 500 Baudenkmäler prägen das Stadtbild der historischen<br />

Altstadt, im Mittelpunkt der Marktplatz mit dem<br />

Donopbrunnen. Detmolds älteste Kirche, die Erlöserkirche<br />

und das klassizistische Rathaus dominieren diesen Platz.<br />

Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag verbreitet der<br />

Wochenmarkt ein fast südländisch anmutendes Flair.<br />

Der Schlosspark mit dem fürstlichen Residenzschloss ist<br />

eine Insel der Ruhe in der lebhaften Innenstadt. Ganz in<br />

der Nähe steht das Landestheater, 1825 erbaut als Hoftheater<br />

und jetzt die größte Reisebühne Europas mit rund<br />

600 Aufführungen pro Jahr.<br />

Am südlichen Stadtrand liegt die international renommierte<br />

Musikhochschule im fürstlichen Palaisgarten mit<br />

historischen Wasserspielen. 5 Minuten davon entfernt<br />

feiert das größte Freilichtmuseum Deutschlands sein<br />

50-jähriges Jubiläum mit spannenden Aktionen.<br />

www.lipperlandhalle.de Tourist-Info im Rathaus am Markt:<br />

05231 977328 www.detmold.de<br />

Zielbahnhof<br />

Detmold,<br />

Umstieg in<br />

Lage Richtung<br />

Detmold/<br />

Paderborn<br />

Fußweg<br />

10 min.


Detmold – LWL-Freilichtmuseum<br />

11<br />

Zielbahnhof<br />

Detmold,<br />

Umstieg in<br />

Lage Richtung<br />

Detmold/<br />

Paderborn<br />

Bus<br />

Linie 701,<br />

10 min.<br />

Fußweg<br />

25 min.<br />

Willkommen auf dem „Planet Westfalen 2010“!<br />

Deutschlands größtes Freilichtmuseum feiert 2010 sein<br />

50-jähriges Bestehen. Wir laden Sie ein: zu einer spannenden<br />

Reise auf den „Planet Westfalen 2010“.<br />

Erleben Sie westfälische Geschichten aus aller Welt. Zum<br />

Beispiel wie die südamerikanische Kartoffel das Leben in<br />

Westfalen veränderte. Weshalb Handwerker im 18. Jahrhundert<br />

Fenster nach holländischem Vorbild fertigten.<br />

Wie die Tulpe aus Zentralasien nach Westfalen kam. Wer<br />

heute in Thailand tsunamisichere Bauten mit Fachwerk<br />

aus Westfalen baut. Seit Jahrhunderten wandern Menschen<br />

an andere Orte. Was sie dazu bewegte und wie das,<br />

was sie aus der alten Heimat mitbrachten, den neuen<br />

Lebensraum veränderte, können Sie vom 1. April bis<br />

30. Oktober 2010 im LWL-Freilichtmuseum Detmold<br />

selbst entdecken.<br />

Das Freilichtmuseum erreichen Sie bequem mit den<br />

Stadtbuslinien 701 und 703 oder der Touristik-Linie 792<br />

ab Bahnhof Detmold bis Haltestelle Freilichtmuseum.<br />

eurobahn-Tipp: Eine Sechser-Fahrkarte mit dem Ziel<br />

Detmold berechtigt zur kostenlosen Weiterfahrt mit den<br />

Bussen.<br />

www.planetwestfalen.lwl.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!