16.01.2013 Aufrufe

Konstruktionshilfen Planung · Produkte · Bauteile Ausgabe ... - Mikado

Konstruktionshilfen Planung · Produkte · Bauteile Ausgabe ... - Mikado

Konstruktionshilfen Planung · Produkte · Bauteile Ausgabe ... - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2012<br />

März<br />

ISSN 0944-5749<br />

12,80 C=<br />

Schwimmhalle<br />

Großer Spaß für<br />

kleines Geld<br />

Dachabdichtung<br />

Kleine Lösung für<br />

große Aufgaben<br />

Holzkapelle<br />

Kleiner Dank für<br />

große Gnade<br />

Organ von<br />

Europäische<br />

Vereinigung des Holzbaus<br />

Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau<br />

Energiewende<br />

Wohnbau der Zukunft


����������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������plus�����������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������


Editorial<br />

Zeigen, wo’s lang geht<br />

Deutschland ist Europameister! Im Rahmen der Dach + Holz International 2012 zeigten die<br />

Jungs der deutschen Zimmerer-Nationalmannschaft der europäischen Konkurrenz, was der<br />

Holzbau hierzulande draufhat (Interview S. 6, Verbandsteil, S. II). Sie siegten in der Einzel-<br />

und Mannschaftswertung. Und rund 600 internationale Aussteller zeigten in Stuttgart der<br />

Konkurrenz vom sog. „Massivbau“, was der Holzbau alles draufhat – konstruktiv, ästhetisch,<br />

energetisch.<br />

Gerade im Bereich Energieeffizienz spielt der<br />

Holzbau aktuell seine Vorteile aus und benennt<br />

diese Pluspunkte endlich auch klar. Ullrich Huth,<br />

Vorsitzender Holzbau Deutschland, unternimmt<br />

deshalb bemerkenswerte Schritte, um den Begriff<br />

„Energiewende“ in der öffentlichen Wahrnehmung<br />

mit dem Baustoff Holz zu besetzen. Wohnbauten,<br />

wie wir sie Ihnen ab Seite 10 vorstellen, tragen zu dieser Positionierung sicher auch ihren<br />

Teil bei. Und sie zeigen, wo es in Zukunft lang geht, welche Kriterien für die Bauherren<br />

kaufentscheidend sein werden.<br />

Die Baukosten spielen übrigens nicht mehr die Hauptrolle. „Der größte Fehler wäre, nur<br />

auf die Baukosten zu schauen oder gar bei der <strong>Planung</strong> zu sparen“, sagt der Architekt Jakob<br />

Oberpriller (Seite 26). „Es ist sehr wichtig, den gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Dann<br />

wird klar, dass es sich lohnt, bei den Baukosten lieber ein paar Euro mehr auszugeben.“<br />

Kostengünstig steht also im Fokus, nicht billig. Hier kann’s in Zukunft gerne lang gehen.<br />

Ihr<br />

Christoph Maria Dauner,<br />

Chefredakteur mikado<br />

Architektur: Klassische Elemente punk-<br />

ten in einer topmodernen Holzkonstruktion.<br />

Seite 40. Holzhandwerk 2012: Viel Neues<br />

für die Messe in Nürnberg. Seite 49. Das<br />

Haus ist eine Scheibe: Ein ehemaliger Messe-<br />

stand wurde zum Passivhaus. Seite 38.<br />

www.mikado-online.de 3


4<br />

mikado 3.2012 Inhalt<br />

Energiewende in Sicht<br />

Unsere Gesellschaft verändert sich. Das hat natürlich<br />

auch Auswirkungen auf das Wohnen. Energieeffizienz<br />

und Flexibilität sind gefragt, genauso wie Barrierefreiheit.<br />

Wer es sich leisten kann, verwirklicht luxuriöse<br />

Wohnträume. Für andere ist wichtig, dass die eigenen<br />

vier Wände überhaupt finanzierbar sind. Seite 10<br />

Thema des Monats: Wohnbau der Zukunft<br />

10 | Sunlighthouse<br />

Das Einfamilienhaus am Wienerwaldsee in<br />

Österreich bietet seinen Bewohnern sehr hohen<br />

Wohnkomfort. Gleichzeitig neutralisiert es<br />

die CO 2 -Emissionen aus Errichtung und Betrieb.<br />

18 | Einfamilienhaus<br />

Im niederbayerischen Frauenau steht zwischen<br />

alten Bauernhäusern und Stadeln ein ungewöhnliches<br />

Wohngebäude. Es beeindruckt durch eine<br />

mutige Materialwahl, hohe Energieeffizienz, niedrige<br />

Baukosten und eine klare Haltung.<br />

30 | Geförderter Wohnungsbau<br />

Seit 2007 müssen in Vorarlberg alle öffentlich geförderten<br />

Wohnungsbauten im Passivhausstandard<br />

errichtet werden. Eine Wohnanlage in Lauterach<br />

kombiniert Energieeffizienz mit Holz.<br />

Ingenieurholzbau<br />

34 | Lippe Bad<br />

Das deutschlandweit erste öffentliche Hallenbad im<br />

Passivhaus-Standard hat eine Dachkonstruktion aus<br />

Holz. Holz ist unempfindlich gegen Chlor und bietet<br />

schlanke Querschnitte bei großen Spannweiten.<br />

mikado 3.2012<br />

ADAM MøRK<br />

Bad schlägt hohe Wellen<br />

Das Lippe-Bad in Lünen ist eines der ersten Passivhaus-<br />

Hallenbäder Europas. Wesentliche Elemente sind eine<br />

hochwärmegedämmte, wärmebrückenfreie Gebäudehülle<br />

mit 3-fach-Verglasung, ergänzt durch innovative<br />

Haustechnik mit effizienter Wärmerückgewinnung,<br />

Raumluft-, Badewasser- und Sanitärtechnik. Seite 34<br />

Holzhäuser<br />

38 | Hausgeschichten<br />

Vom ausrangierten Messepavillon zum Passiv-<br />

Einfamilienhaus: Bauingenieur und Bauherr<br />

Günter Lang berichtet über sein ungewöhnliches<br />

Passivhausprojekt.<br />

Architektur<br />

40 | Einfamilienhaus<br />

Der Wunsch der Bauherrin war ein „richtiges<br />

Haus“. Die Architekten erfüllten ihr den Wunsch<br />

und ein entwickelten ein ungewöhnlich gut<br />

durchdachtes und durchgearbeitetes Gebäude.<br />

Tragend sind nur die Außenwände. So lässt<br />

sich das Innere später leicht an veränderte Nutzungsbedingungen<br />

anpassen.<br />

Details im Griff<br />

47 | Flachdach<br />

Feucht-warme Raumluft will nach oben und<br />

schreckt dabei auch vor Trockenbauwänden<br />

nicht zurück. Ist bei deren Dachanschluss die<br />

Dampfbremse unterbrochen, dringt Feuchte<br />

in den Dachaufbau ein.<br />

NPS TCHOBAN VOSS / E. REINSCH


Dicht am Dach<br />

Wenn aufgehende <strong>Bauteile</strong> durch<br />

die Dachfläche führen, muss<br />

der Anschluss den Anforderungen<br />

der Dachdeckung entsprechen<br />

und mindestens regensicher ausgeführt<br />

sein. Seite 58<br />

Zimmermeisterdach<br />

Titel:<br />

Adam MØrk;<br />

Lignotrend;<br />

Braas;<br />

Hanspeter<br />

Schiess<br />

Fotografie<br />

Ein Magazin der<br />

WEKA MEDIA<br />

GmbH & Co. KG<br />

58 | Verlegetipps, Teil 1<br />

Die Ausführung regensicherer Anschlüsse ist eine<br />

wesentliche Voraussetzung für das dichte Dach. Industriell<br />

gefertigte Anschlussbänder können helfen.<br />

Holzwelten<br />

66 | Bergkapelle<br />

In Vorarlberg entstand auf einer Alpe, am Übergang<br />

von kultivierter zu naturbelassener Landschaft,<br />

eine kleine Bergkapelle. Für deren Bau<br />

entwickelten die Architekten ein einfaches Blockbausystem<br />

aus vertikal stehenden Kanthölzern.<br />

Rubriken<br />

3 | Editorial<br />

6 | Kurz und bündig<br />

46 | Ihr gutes Recht<br />

46 | Verband aktuell<br />

54 | <strong>Produkte</strong><br />

56 | Branchenführer<br />

61 | Tipps und Termine<br />

63 | Unternehmen<br />

70 | Vorschau/Impressum<br />

BRAAS<br />

Ruckzuck eingebaut.<br />

Mit meiner Nummer 1<br />

Roto ist meine Nummer 1 für Renovierungs-Wohn-<br />

dachfenster auf Maß. Warum ist schnell erzählt: Roto<br />

Renovierungsfenster sind schnell geliefert, innerhalb<br />

von 8 Arbeitstagen, und haben alles Wesentliche<br />

schon vormontiert: Montagewinkel, Wärmedämm-<br />

block und Folienanschluss. Der Einbau in Rekordzeit<br />

ist damit garantiert. Modernes Renovieren nach Maß –<br />

professionell, schnell und sauber.<br />

Roto macht es einfach:<br />

www.roto-frank.com<br />

www.mikado-online.de 5


mikado-Interview<br />

6<br />

kurz & bündig<br />

„Ein großer Imagegewinn für das Zimmererhandwerk“<br />

Großer Triumph für die deutsche Zimmerer-Nationalmannschaft<br />

bei der Europameisterschaft 2012 in Stuttgart: Sie gewann im<br />

Einzelwettbewerb Gold und Silber und in der Nationenwertung<br />

ebenfalls Gold. mikado unterhielt sich nach der Siegerehrung mit<br />

Roland Bernardi, dem Teamleiter der deutschen Mannschaft.<br />

mikado: Herr Bernardi, herzlichen<br />

Glückwunsch! Haben Sie<br />

vorher mit so einem triumphalen<br />

Erfolg gerechnet?<br />

Roland Bernardi: Ganz überraschend<br />

kam er für mich nicht.<br />

Ich wusste, dass jeder der drei<br />

Jungs das Zeug zum Europameister<br />

hat. Entscheidend sind bei<br />

solchen Wettkämpfen letztlich<br />

die Tagesform und Kleinigkeiten.<br />

Dass wir in der Einzelwertung<br />

gleich die ersten beiden Plätze<br />

belegt haben, freute mich natürlich<br />

sehr. Es ist der Lohn für die<br />

lange und intensive Trainingsarbeit.<br />

Und ein großer Imagegewinn<br />

für das deutsche Zimmerer-<br />

handwerk, was auch für die Nach-<br />

wuchswerbung wichtig ist.<br />

Wie war die Stimmung in der<br />

deutschen Mannschaft?<br />

Die war von Anfang an sehr gut.<br />

Natürlich ist vor und nach Be-<br />

ginn des Wettkampfs die Anspannung<br />

sehr groß, legt sich<br />

dann aber zunehmend. Ein bisschen<br />

ist sie auch gut, um die letzten<br />

Leistungsreserven abzurufen,<br />

denn richtig „Gas geben“ musste<br />

hier jeder. Ich war optimistisch,<br />

weil ich wusste, dass jeder meiner<br />

Jungs die Aufgabe draufhat<br />

und gewinnen wollte.<br />

Andreas Fichter machte während<br />

des Wettkampfs oft einen verzweifelten<br />

Eindruck?<br />

Das sieht nur aus. Der weiß genau,<br />

was er kann. Er ist ein Perfektionist<br />

und deshalb fast nie<br />

zufrieden mit dem, was er macht.<br />

Er kontrolliert lieber zu viel als zu<br />

mikado 3.2012<br />

wenig. Präzision im Aufriss und<br />

Anriss ist in diesem Wettkampf<br />

aber entscheidend. Und Andreas<br />

arbeitet sehr präzise.<br />

Lassen Sie das trainieren?<br />

Das präzise Arbeiten ist ein Talent,<br />

das die Jungs schon „im<br />

Blut haben“ müssen. Trainieren<br />

lasse ich sie so komplexe Aufgaben<br />

wie diese hier – unter wettkampfähnlichen<br />

Bedingungen.<br />

Da kriegen sie dann von uns viele<br />

„Ich war optimistisch, weil ich wusste,<br />

dass meine Jungs die Aufgabe draufhaben.“<br />

Jugendherberge<br />

Abenteuer trifft Design<br />

Tipps und mit der Zeit ein gutes<br />

Gespür für das richtige Timing.<br />

Am wichtigsten ist, dass der<br />

Aufriss und der Anriss stimmen<br />

und gut lesbar sind. Das Sägen<br />

und Zusammenbauen geht dann<br />

recht schnell. Die handwerklichen<br />

Fertigkeiten müssen die<br />

Jungs natürlich zu Hause ständig<br />

trainieren, denn je schneller<br />

sie da sind, desto mehr Zeit<br />

können sie sich beim Aufriss und<br />

Anriss lassen.<br />

Jugendherbergen sind auch nicht mehr<br />

das, was sie mal waren. Früher: kasernenartige<br />

Gebäude, runtergekommene<br />

Möbel, ungenießbares Essen, strenge<br />

Regeln. Heute: sensibel durchgestaltete<br />

Wohlfühloasen – zumindest in Berchtesgaden.<br />

Hier wurde Ende 2011 Deutschlands<br />

erste „Design-Jugendherberge“ in Betrieb genommen. Die<br />

Stockwerksbetten sind hier Schlaf-Cocoons. Natürliche Materialien<br />

und kreative Farbkombination erzeugen in dem modernisierten<br />

Altbau eine völlig neue Atmosphäre. Holz spielt dabei<br />

natürlich eine Hauptrolle.<br />

www.design-jugendherberge-berchtesgaden.de<br />

Wer stellte denn eigentlich die<br />

Wettkampfaufgabe?<br />

Die sog. „Experten“, wie die Jury<br />

hier heißt. Denen gehörte ich ja<br />

auch an, weshalb ich die deutsche<br />

Mannschaft während des<br />

Wettkampfs nicht betreuen konnte<br />

– das übernahmen Andreas<br />

Großhardt und Michael Rieger.<br />

Jede teilnehmende Nation stellte<br />

einen dieser Experten und jeder<br />

brachte einen Vorschlag mit, den<br />

wir vor dem Wettkampf diskutiert<br />

und bewertet haben. Die meisten<br />

Punkte erhielt der Vorschlag<br />

Luxemburgs – und den mussten<br />

die Teilnehmer dann ausführen.<br />

Im Nachhinein bin ich froh, dass<br />

sich nicht mein Vorschlag durchsetzte,<br />

denn sonst läge der Verdacht<br />

nahe, ich hätte ihn vorher<br />

trainieren lassen – was ich aber<br />

niemals machen würde.<br />

Was machen die Teambetreuer,<br />

damit die Teilnehmer so einen<br />

23-stündigen Wettkampfmarathon<br />

durchstehen?<br />

Die Jungs kennen solche Wettkämpfe<br />

und haben intensiv unter<br />

Wettkampfbedingungen trainiert.<br />

Sie sind psychisch und<br />

▴ Gestalterisch<br />

anspruchsvoller<br />

als in vielen<br />

Hotels sind hier<br />

die Zimmer<br />

DEUTSCHES JUGENDHERBERGSWERK


physisch gut drauf, zudem hochmotiviert,<br />

denn sie haben viel Zeit<br />

und Energie in die Vorbereitung<br />

gesteckt. Das Problem ist eher,<br />

dass sie zu aufgeputscht sind und<br />

nachts nicht mehr richtig schlafen<br />

können. Deswegen setzt sich<br />

die Mannschaft mit den Betreuern<br />

abends zusammen und lässt<br />

den Tag ausklingen. Die Betreuer<br />

bedeuten eine Art „Rundum-<br />

Versorgung“ für die Jungs. Sie<br />

sind immer in ihrer Nähe und<br />

kümmern sich um alle organisatorischen<br />

Dinge.<br />

Wo schlief denn die deutsche<br />

Mannschaft in Stuttgart?<br />

In der Jugendherberge.<br />

Sie schwimmt also nicht gerade<br />

in Geld …<br />

Nein, aber wir bekommen von<br />

unseren Leistungspartnern – 15<br />

Unternehmen der Holzbaubranche<br />

– tolle Unterstützung. Wir<br />

werden von ihnen zu öffentlichen<br />

Trainings eingeladen – 2011 von<br />

Fermacell und Velux. Die EM<br />

musste Holzbau Deutschland als<br />

Ausrichter komplett finanzieren.<br />

Velux und elf weitere Unterneh-<br />

kurz & bündig<br />

▴ Roland Bernardi, Teamleiter der<br />

deutschen Zimmerer-<br />

Nationalmannschaft, freut sich sehr<br />

über die vielen Titel<br />

men haben uns dabei hervorragend<br />

unterstützt. Schade fand<br />

ich, dass alle Anbieter von Roh-<br />

und Schnittholz abgewunken<br />

haben, „da sie ja eh auf der<br />

Messe präsent sind“. Das hat<br />

mich dann doch etwas enttäuscht.<br />

An dieser Stelle des-<br />

halb noch einmal ein herzlichen<br />

Dank an alle Sponsoren!<br />

Herr Bernardi, herzlichen Dank<br />

für das interessante Gespräch.<br />

Feiern Sie schön! Und viel Erfolg<br />

bei der WM nächstes Jahr<br />

in Leipzig!<br />

Wettbewerb<br />

Familienhäuser gesucht<br />

Ohne Kinder keine Zukunft, doch wirklich familiengerechter<br />

Wohnraum ist trotzdem eine Seltenheit.<br />

Konventionelle Bauträgergrundrisse sind meist<br />

eine Zumutung. Deshalb sucht der renommierte „Häuser<br />

Award“ dieses Jahr nach kreativen Wohnkonzepten,<br />

die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und<br />

großen Kindern sowie deren Eltern zugeschnitten sind.<br />

Die Gebäude dürfen nicht vor 2009 fertiggestellt sein.<br />

Abgabeschluss ist der 7. Mai 2012. Ein 2013 erscheinendes<br />

Buch stellt die besten Projekte vor. Für die allerbesten<br />

gibt es zudem Geldpreise.<br />

www.haeuser-award.de<br />

MIKADO<br />

Gute Gründe für hsbCAD:<br />

� Technologieführung auf AutoCAD ® -Basis<br />

� Durchgängige und intelligente 3D-Gesamtlösung<br />

� Intuitives Konstruieren erzeugt zuverlässige Ergebnisse<br />

� Produktivitätssteigerung mittels Durchgängigkeit und Parametrik<br />

� Fehlervermeidung durch Dynamisches Verhalten der <strong>Bauteile</strong><br />

� Effi zienz durch individuelle Anpassung<br />

� Einsatzbereiche und Lösungen für:<br />

�������<br />

�����������<br />

3d-cad/cam für den holzsystembau<br />

��������<br />

�������<br />

������������<br />

Besuchen Sie uns auf folgenden Messen und Veranstaltungen:<br />

��Costruire Edil Levante, Bari (Italien), 1. bis 4. 3. 2012<br />

���Forum Edilizia in Legno 2012, Verona (Italien), 22. bis 23. 3. 2012<br />

���Internationale Holzbrückentage (IHB 2012), Bad Wörishofen,<br />

19. bis 20. 4. 2012<br />

���Internationales Branchenseminar für Frauen (IBF 2012),<br />

Meran (Italien), 28. bis 29. 6. 2012<br />

���������<br />

����������<br />

���������� ���������� ���������<br />

������������<br />

���<br />

����������<br />

��������������<br />

�����������������<br />

www.mikado-online.de 7<br />

ITW Befestigungssysteme GmbH hohe buchleuthe 9a d-87600 kaufbeuren info@hsbcad.de www.hsbCAD.de


8<br />

Produktdesign<br />

mikado 3.2012<br />

kurz & bündig<br />

Holz für mehr Durchblick<br />

Brillen sind ein Teil des Körpers. Deshalb liegt<br />

es nahe, sie aus dem natürlichen Material Holz<br />

herzustellen. Darauf spezialisiert hat sich das Tiroler<br />

Unternehmen Rolf Spectacles, das zwei Jahre an<br />

der Entwicklung von Holzbrillen tüftelte und mit den<br />

schicken Ergebnissen inzwischen mehrere Designpreise<br />

gewann. Mit einem Gewicht von weniger als zehn<br />

Gramm lässt sich die Holzbrille auch angenehmer tragen<br />

als die meist schwereren Metall- und Kunststoffbrillen.<br />

Die individuelle Maserung macht jede Brille<br />

zum Unikat. www.rolf-spectacles.com<br />

Marketing<br />

Kundenempfehlung 2.0<br />

Das Internetportal Gute-Bauunternehmen.de will<br />

guten Handwerksbetrieben und Bauunternehmen<br />

helfen, ihre Leistungsfähigkeit glaubhaft zu vermitteln<br />

und sich damit von unseriösen Billiganbietern abzuheben.<br />

Neben einer detaillierten Darstellung ihres Leistungsspektrums<br />

können sich die Betriebe von Bauherren<br />

weiterempfehlen lassen. Potenziellen Bauherren wiederum<br />

bietet die Plattform Entscheidungshilfen und eine<br />

erhöhte Transparenz bei der Suche nach einem geeigneten<br />

Auftragnehmer. Einstiegsvoraussetzung ist eine<br />

Selbstbewertung und die Bereitschaft, sich der Bauherrenbewertung<br />

zu stellen.<br />

www.gute-bauunternehmen.de ı www.inqa-bauen.de<br />

mikado Projekt-Finder<br />

Mit Beispielen überzeugen<br />

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000<br />

Worte. Und ein Kunde lässt sich am ehesten<br />

von gelungenen Holzbauwerken für diese<br />

Bauweise begeistern. Deshalb gibt es auf der mikado-Website<br />

eine neue Funktion: den Projekt-<br />

Finder. Mit ihm können Sie gezielt nach Holzbauten<br />

in einer bestimmten Region oder nach<br />

Beispielen für einen bestimmten Nutzungstyp<br />

oder in einer bestimmten Bauweise suchen. Die<br />

Auswahlkriterien lassen sich dabei einfach auswählen<br />

und individuell kombinieren. Die Datenbank<br />

beinhaltet alle Bauwerke, die mikado<br />

seit 2008 vorgestellt hat, und erweitert sich mit<br />

jedem neuen Heft.<br />

www.mikado-online.de/projekt-finder<br />

Frage des Monats<br />

Energieeffizienz ist angesagt.<br />

Wie sieht es denn in Ihrem<br />

eigenen Betrieb damit aus?<br />

A) Gut, denn darum kümmere ich<br />

mich regelmäßig selber.<br />

B) Gut, denn dafür hole ich mir<br />

alle paar Jahre einen Berater.<br />

C) Das interessiert mich nicht,<br />

denn die Kosten gebe ich an<br />

meine Kunden weiter.<br />

Stimmen Sie ab im Internet:<br />

www.mikado-online.de<br />

ROLF


kurz & bündig<br />

Marktforschung<br />

Familienunternehmen dominieren<br />

Unter allen<br />

Unternehmen<br />

in Deutschland<br />

gehören<br />

3,6 Mio. zu den<br />

mittel- und kleinständischen<br />

–<br />

das entspricht einem<br />

Anteil von<br />

99,7 Prozent. Bei<br />

ihnen sind auch<br />

60,8 Prozent aller<br />

sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt<br />

– insgesamt 15,3 Mio. Der Anteil der Familienunternehmen<br />

beträgt dabei 95,3 Prozent. Diese Zahlen veröffentlichte<br />

das Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Zu den kleinund<br />

mittelständischen Unternehmen gehören alle mit weniger<br />

als 500 Mitarbeitern und einem erzielten Jahresumsatz<br />

von unter 50 Mio. Euro. www.ifm-bonn.org<br />

<strong>Konstruktionshilfen</strong><br />

Geballtes Bauwissen<br />

Das Handelsunternehmen Hagebau hat seine<br />

„<strong>Konstruktionshilfen</strong> Holzbau“ gründlich überarbeitet<br />

und nun in siebter Auflage veröffentlicht. Sie<br />

sind wesentlich umfangreicher als bisher: 460 Seiten.<br />

Behandelt werden darin alle relevanten Themen von<br />

der Normung über<br />

Bauteillösungen bis<br />

zu den verschiedenen<br />

<strong>Produkte</strong>n – für<br />

Neubau und Sanierung.<br />

Besonders im<br />

Fokus ist auch die<br />

neue Holzschutznorm<br />

DIN 68800.<br />

Erhältlich ist das<br />

Werk bei den 47<br />

Holzhandelsstandorten<br />

von Hagebau. Dank seines handlichen DIN-<br />

A5-Formats ist es auch für den täglichen Einsatz auf<br />

der Baustelle geeignet. www.hagebau.com<br />

www.mikado-online.de 9


P 1<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Projekt 1<br />

Sunlighthouse<br />

Das Sunlighthouse bei Wien gilt als Vorbote einer in Zukunft<br />

unverzichtbaren Bauweise: energieeffizient und CO 2 -neutral.<br />

Haus hat Sonne im Herzen Seite 10<br />

Steckbrief Seite 14<br />

mikado-Interview Seite 16<br />

Fazit: Haus mit Sonne im Herzen Seite 17<br />

Das drei-<br />

geschossige<br />

Einfamilien-<br />

haus ist eines von<br />

sechs Konzepthäusern<br />

des Experiments<br />

„Model<br />

Home 2020“<br />

10 mikado 3.2012


Sunlighthouse<br />

Hat Sonne im Herzen<br />

Das Sunlighthouse am Wienerwaldsee in Österreich bietet<br />

seinen Bewohnern sehr hohen Wohnkomfort. Gleichzeitig<br />

neutralisiert es die CO -Emissionen aus Errichtung und Betrieb.<br />

2<br />

Fast 90 Prozent unserer Lebenszeit<br />

verbringen wir Europäer in<br />

geschlossenen Räumen, doch nur<br />

30 Prozent der Gebäude unterstützen<br />

ein gesundes Wohnumfeld. Menschen<br />

brauchen ein gutes Raumklima,<br />

angenehme Temperatur, frische Luft<br />

und viel Tageslicht, um sich wohlzufühlen,<br />

um gesund und leistungsfähig<br />

zu sein. Gleichbedeutend mit<br />

gesundem Raumklima ist die energetische<br />

Optimierung der Gebäude.<br />

Derzeit gehen immer noch rund<br />

40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs<br />

in Europa zu Lasten des Gebäudebestands<br />

– ein Anteil, der durch<br />

kluge <strong>Planung</strong> und moderne Technik<br />

deutlich verringert werden kann.<br />

Entscheidend sind flexible Lösungen,<br />

die auch lokale, kulturelle und infrastrukturelle<br />

Besonderheiten berücksichtigen.<br />

Diese drei Herausforderungen<br />

wollte Velux im europaweiten Experiment<br />

„Model Home 2020“ mit sechs<br />

Konzepthäusern untersuchen.<br />

Grundstück fordert heraus<br />

Das österreichische Model Home2020<br />

steht in Pressbaum westlich von<br />

Wien – auf einem Grundstück, wie es<br />

in seiner Topografie, Lage und Ausrichtung<br />

in Österreich häufig vorkommt:<br />

abschüssig und nicht rein<br />

südorientiert. „Wir haben uns bewusst<br />

für ein schwierig zu bebauendes<br />

Grundstück entschieden“, betont<br />

Michael Walter, der Geschäftsführer<br />

von Velux Österreich. „Damit dokumentieren<br />

wir, dass es auch unter<br />

schwierigen Rahmenbedingungen<br />

möglich ist, CO 2 -neutral und mit außergewöhnlich<br />

hohem Tageslichtanteil<br />

zu bauen.“<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Die Pläne für das Haus stammen<br />

von Hein-Troy Architekten. Ihr Entwurf<br />

ging aus einem geladenen Architekturwettbewerb<br />

mit neun Teilnehmern<br />

als Sieger hervor. Nach der<br />

Begehung des Grundstücks war den<br />

Architekten bald klar, dass ein Passivhaus<br />

auf diesem Grundstück und<br />

bei dieser starken Beschattung extreme<br />

architektonische und räumliche<br />

Einbußen bedeuten würde. Also<br />

haben sie kein Passivhaus vorgeschlagen,<br />

denn „für uns ist das Haus<br />

die Weiterführung des Passivhaus-<br />

Gedankens“, sagt Mag. arch. Juri<br />

Troy. „Der Heizwärmebedarf liegt ein<br />

wenig über dem eines Passivhauses.<br />

Aber durch die solaren Energiegewinne<br />

können wir die Differenz mehr<br />

als ausgleichen. Es geht um das Gesamtergebnis,<br />

nicht um eine einzelne<br />

Kennziffer.<br />

Viermal mehr Tageslicht<br />

Juri Troy hat mit seinem Entwurf<br />

die örtlichen Gegebenheiten genutzt.<br />

Das Gebäude folgt der Form des abschüssigen<br />

Hanges. Straßenseitig betritt<br />

man das Haus im Erdgeschoss,<br />

wo die zentralen Versorgungsräume<br />

und der Wohnbereich platziert<br />

sind. Küche und Essbereich im Erdgeschoss<br />

umschließen einen in das<br />

Gebäude zurückspringenden und damit<br />

windgeschützten Freiplatz und<br />

vergrößern damit den Wohnbereich<br />

nach außen. Der Verschattung durch<br />

den naheliegenden Berg begegnen<br />

die Architekten durch hoch positionierte<br />

Dachflächenfenster. Diese sog.<br />

„Skylights“ werfen das Licht tief in<br />

den Wohnraum.<br />

Im Obergeschoss des Einfamilienhauses<br />

befinden sich der Elternbe-<br />

www.mikado-online.de 11


P 1<br />

reich sowie die Kinderzimmer mit<br />

Spielfläche. Die Fensteröffnungen –<br />

sowohl die Dachflächenfenster als<br />

auch die vertikalen Verglasungen –<br />

sind strategisch positioniert: Sie ermöglichen<br />

den gezielten Ausblick,<br />

steigern die passiven Solargewinne<br />

und unterstreichen die Charakteristik<br />

des Hauses. Bezogen auf die<br />

Grundfläche beträgt der Fensteranteil<br />

42 Prozent – das bedeutet vier-<br />

Energiebilanz<br />

CO 2 /m 2 /Jahr<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Haustechnikstrom<br />

Haushaltsstrom<br />

Heiztechnikverluste<br />

Warmwasser<br />

Heizwärme<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Photovoltaik<br />

Solarkollektoren<br />

CO -Emission CO -Kompensation<br />

2 2<br />

12 mikado 3.2012<br />

mal mehr Tageslicht, als die Bauordnung<br />

vorschreibt.<br />

Die Auswahl sämtlicher Baustoffe<br />

erfolgte in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Österreichischen Institut<br />

für Baubiologie und -ökologie<br />

(IBO) nach strengen ökologischen<br />

Kriterien: Generell kamen Materialien<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen<br />

bzw. mit hohem Recycling anteil,<br />

geringem Energieverbrauch in der<br />

in kWh/m 2 /Jahr<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Haustechnikstrom<br />

Haushaltsstrom<br />

Heiztechnikverluste<br />

Warmwasser<br />

Heizwärme<br />

▴ Das<br />

Sunlighthouse<br />

produziert<br />

einen Energie-<br />

Überschuss<br />

von 12,2 kWh pro<br />

m2 und ist<br />

somit ein Plusenergieoder<br />

Aktivhaus<br />

Photovoltaik<br />

Solarkollektoren<br />

Wärmepumpe<br />

Bedarf Produktion<br />

Herstellung und kurzen Transportwegen<br />

zum Einsatz.<br />

Die tragende Konstruktion des<br />

Wohnhauses besteht aus vorgefertigten<br />

Holzelementen: einer Holzriegelkonstruktion,<br />

ausgefacht mit Zellulose-Dämmstoff.<br />

Der außerordentlich<br />

hohe Grad an Vorfertigung und die<br />

damit einhergehende Präzision in der<br />

Verarbeitung sind entscheidend für<br />

die hohe Ausführungsqualität, die<br />

Überschuss<br />

12,2<br />

Fakten zur Energiebilanz<br />

Gesamtenergiebedarf:<br />

50,8 kWh/(m2a) (gesamt: 13 792 kWh/a)<br />

Gesamtenergieproduktion:<br />

63,0 kWh/(m2a) (gesamt: 17 113 kWh/a)<br />

Nettoenergieproduktion:<br />

12,2 kWh/(m2a) (gesamt: 3321 kWh/a)<br />

Das Sunlighthouse ist demnach ein<br />

Plusenergiehaus.


sich auch beim Blower-Door-Test gezeigt<br />

hat.<br />

Fundament und Keller sind mit<br />

Ökobeton ausgeführt. Für dessen<br />

Produktion entfällt der übliche energieintensive<br />

Brennvorgang von Zement.<br />

Selbst für den Fliesenbereich<br />

konnten <strong>Produkte</strong> gefunden werden,<br />

die zu 70 Prozent aus Recycling-Stoffen<br />

bestehen. Das gesamte Gebäude<br />

ist PVC- und HFCKW-frei.<br />

Ausgeklügeltes Belüftungssystem<br />

Die Belüftung des Hauses erfolgt auf<br />

zweierlei Wegen, abhängig von der<br />

Jahreszeit: Während der Heizperiode<br />

sorgt kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

mit Wärmerückgewinnung<br />

für behagliche Wärme und gesunde<br />

Raumluft. Im Frühjahr schaltet sich<br />

die kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

ab und stellt auf automatische Fensterlüftung<br />

um.<br />

Sensoren messen Innen- und Außentemperatur,Windgeschwindigkeit,<br />

CO 2 -Gehalt und Feuchtigkeit der<br />

Raumluft. Nach definierten Kriterien<br />

öffnen und schließen sich die Fenster<br />

vollautomatisch. Die Kombination<br />

der beiden Techniken sorgt für wohngesundes<br />

Raumklima mit natürlicher<br />

Belüftung bei höchstem Komfort und<br />

geringstem Energieaufwand.<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Prima Klima zu allen<br />

vier Jahreszeiten<br />

Selbstverständlich ist es den Bewohnern<br />

möglich, in die automatische<br />

Steuerung einzugreifen und die Fenster<br />

händisch zu öffnen. Alle Fenster<br />

sind mit außen liegendem, automatisiertem<br />

Sonnenschutz ausgerüstet.<br />

Hochverdichtete Gipsfaserplatten<br />

bringen mehr speicherfähige Masse<br />

in die Holzkonstruktion ein.<br />

Die Kombination all dieser Maßnahmen<br />

führt dazu, dass die Raumtemperatur<br />

auch an heißen Sommertagen<br />

immer angenehm bleibt.<br />

Plusenergie dank<br />

innovativem Energiekonzept<br />

Erklärtes Ziel beim Sunlighthouse<br />

war es, den Gesamtenergiebedarf so<br />

gering wie möglich zu halten und<br />

durch erneuerbare Energieträger abzudecken.<br />

Die Heizwärme wird durch eine<br />

Sole-Wasser-Wärmepumpe bereitgestellt.<br />

Die Warmwasser-Produktion<br />

erfolgt überwiegend durch Solarkollektoren<br />

mit einer Fläche von 8 m 2 .<br />

Den erforderlichen Strom produzieren<br />

Photovoltaik-Paneele mit Backside-Contact-Technologie<br />

in einer<br />

Gesamtfläche von 43 m 2 . Zudem<br />

◂ Bei der<br />

Innenverkleidung<br />

setzten die<br />

Architekten auf<br />

Fichte natur,<br />

weiß geölt<br />

Wir formen die Zukunft<br />

Poleposition für<br />

den Prozessbeschleuniger<br />

Erleben Sie auf der Holz-Handwerk<br />

und fensterbau/frontale wie Sie mit<br />

innovativen Werkzeugsystemen<br />

Zeit und Geld sparen. Sehen Sie,<br />

neben vielen Highlights, wie wir Ihre<br />

Prozesse begleiten und beschleunigen<br />

können. Und dadurch die<br />

Wirtschaftlichkeit des gesamten<br />

Workflow entscheidend verbessern.<br />

Formen Sie mit uns die Zukunft.<br />

Besuchen Sie uns in Nürnberg<br />

auf der Holz-Handwerk<br />

Halle 10.0, Stand 210<br />

und fensterbau/frontale<br />

Halle 3, Stand 306<br />

Leitz GmbH & Co. KG<br />

Leitzstraße 2<br />

73447 Oberkochen<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 (0) 7364/950-0<br />

Fax +49 (0) 7364/950-662<br />

leitz@leitz.org<br />

www.leitz.org<br />

www.mikado-online.de 13


P 1 Steckbrief<br />

Objekt<br />

Sunlighthouse<br />

Standort<br />

Pressbaum, Österreich<br />

Bauherr<br />

Velux Österreich<br />

Architekt<br />

Hein-Troy Architekten, heute:<br />

Juri Troy Architects<br />

A-1070 Wien<br />

www.juritroy.at<br />

Hein Architekten<br />

A-6900 Bregenz<br />

www.hein-arch.at<br />

<strong>Planung</strong>s- und Bauzeit<br />

24 Monate <strong>Planung</strong>szeit<br />

6 Monate Bauzeit<br />

Tragwerksplanung<br />

Merz, Kley und Partner<br />

A-6850 Dornbirn<br />

www.mkp-bauingenieure.com<br />

Bauphysik<br />

IBO Österreichisches Institut<br />

für Baubiologie<br />

A-1090 Wien<br />

www.ibo.at<br />

Holzbau<br />

Kaspar Greber<br />

Holz- und Wohnbau GmbH<br />

A-6870 Bezau<br />

www.kaspargreber.at<br />

Energie- und Tageslichtplanung<br />

Donau-Universität Krems (A)<br />

Techn. Gebäudeausrüstung<br />

Drexel und Weiss<br />

Energieeffiziente Haustechniksysteme<br />

GmbH<br />

A-6922 Wolfurt<br />

www.drexel-weiss.at<br />

Grundstücksgröße: 1 292 m2 Bruttogeschossfläche: 332 m2 Nutzfläche gesamt: 193,1 m 2<br />

Hauptnutzfläche: 150,4 m2 Nebennutzfläche: 42,7 m2 Funktionsfläche: 169,5 m2 Verkehrsfläche: 23,6 m2 Materialien<br />

Untergeschoss und Carport<br />

in Sichtbeton mit Ökobeton;<br />

Holzbau in vorgefertigter<br />

Holzriegelbauweise, Dämmung<br />

mit Zellulose, Schafwolle und<br />

Flachs; Fassade: Fichte sägerau;<br />

Innenverkleidung: Fichte natur,<br />

weiß geölt; Boden und Stufen:<br />

Eiche massiv, recycelte Fliesen;<br />

Dachflächenfenster. Alle Materialien<br />

wurden bezüglich Ökologie<br />

und CO -Gehalt kalkuliert<br />

2<br />

und bis zum Einbau überwacht<br />

14<br />

mikado 3.2012<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Obergeschoss<br />

Erdgeschoss<br />

Kellergeschoss<br />

Schnitt<br />

Bad<br />

Küche,<br />

Essen<br />

WC SR Arbeit<br />

Eltern<br />

Garderobe<br />

Gang<br />

WC<br />

Atrium<br />

Kind<br />

Gang Spielen<br />

Bad Kind<br />

SR Lesenische<br />

Atrium Essen<br />

Wohnen<br />

Bad<br />

Wohnen<br />

Technik<br />

AR Gang<br />

SR<br />

Technik Freizeitraum Loggia


sorgen effiziente Haustechnik-Komponenten<br />

und wassersparende Armaturen<br />

für geringen Energieverbrauch,<br />

ohne dabei den Komfort<br />

einzuschränken.<br />

Insgesamt kann der jährliche Energiebedarf<br />

für Heizung, Warmwasser<br />

und Strom von 50,8 kWh pro<br />

Quadratmeter durch die nachhaltig<br />

selbst erzeugte Energieausbeute von<br />

insgesamt 63 kWh pro Quadratmeter<br />

mehr als ausgeglichen werden.<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

20 dB Verbesserung<br />

im Tieftonbereich<br />

Das Sunlighthouse produziert einen<br />

Energie-Überschuss von 12,2 kWh<br />

pro Quadratmeter und kann somit<br />

als Plusenergie- oder Aktivhaus bezeichnet<br />

werden.<br />

Und so geht es weiter<br />

Um zu überprüfen, wie sich das Konzept<br />

in der Praxis bewährt, wird 2012<br />

eine Familie ins Sunlighthouse einziehen<br />

und das Bauen und Wohnen<br />

◂ Küche und<br />

Essbereich<br />

umschließen<br />

einen in<br />

das Gebäude<br />

zurückspringenden<br />

Freiplatz<br />

▸ Die hoch<br />

positionierten<br />

Dachflächenfenster<br />

„Skylights“<br />

werfen das Licht<br />

tief in<br />

den Raum<br />

der Zukunft auf Herz und Nieren<br />

testen. Ein begleitendes Monitoring<br />

zeigt, ob die berechneten und erwarteten<br />

Werte sich auch in der Praxis<br />

bewahrheiten.<br />

Ein Jahr lang werden Daten über<br />

Energieverbrauch, Innenraumklima<br />

und Komfort im Haus der Zukunft<br />

gesammelt und dabei helfen, das<br />

Konzept weiter zu verfeinern und<br />

zu verbessern.<br />

Mag. Bernhard Leidinger, A-Wolkersdorf ▪<br />

Schallschutz im Element<br />

LIGNATUR Decken- und Dachelemente haben hervorragende<br />

schalldämmende Eigenschaften bei<br />

geringem Eigengewicht und minimaler Höhe.<br />

Sie wollen mehr wissen? Wir beraten Sie gerne.<br />

Telefon +41 (0)71 353 04 10<br />

Lignatur AG<br />

CH-9104 Waldstatt<br />

info@lignatur.ch<br />

www.lignatur.ch<br />

www.mikado-online.de 15


P 1<br />

mikado: Herr Troy, das Sunlighthouse<br />

ist ein Experiment. Das Unternehmen<br />

will anhand von sechs Gebäuden in fünf<br />

Ländern Europas unter Beweis stellen,<br />

dass wir CO 2 -neutral bauen und gleichzeitig<br />

ein hervorragendes Innenraumklima<br />

herstellen können. Ist Ihnen dieser<br />

Beweis mit dem österreichischen<br />

Projekt gelungen?<br />

Juri Troy: In die <strong>Planung</strong> und Ausführung<br />

dieses Einfamilienhauses<br />

sind die Erfahrungen so vieler Experten<br />

eingeflossen. Alle Berechnungen<br />

wurden wissenschaftlich untermauert.<br />

Den Beweis dafür aber wird<br />

erst das Monitoring liefern.<br />

Ihr Projekt ist als Sieger aus einem geladenen<br />

Wettbewerb hervorgegangen.<br />

Welche Planänderungen waren anschließend<br />

erforderlich?<br />

In den zwei Jahren vom Wettbewerb<br />

bis zur Fertigstellung haben<br />

wir unglaubliche Mengen an Forschungsmaterial<br />

gesammelt und aufgrund<br />

neuer Befunde unsere <strong>Planung</strong><br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

mikado-Interview<br />

„Ein spannendes Experiment!“<br />

Das Sunlighthouse hat für viel Aufsehen gesorgt: Der hohe Tageslichtanteil,<br />

die automatisierten Luftwechselsysteme und die positive Energiebilanz sind in<br />

dieser Kombination einzigartig. Architekt Juri Troy spricht über Konzept und Praxis.<br />

16 mikado 3.2012<br />

abgeändert. Das Grundkonzept<br />

hat sich natürlich von Anfang bis<br />

Schluss durchgezogen, aber in den<br />

Details und in den Funktionen hat<br />

sich sehr viel verändert. Ein wichtiger<br />

Grund dafür war, dass wir das<br />

Haus zweimal kürzen mussten – aus<br />

unterschiedlichen Gründen. Aber das<br />

bedeutete für uns natürlich eine komplette<br />

Neuaufteilung der inneren Zonierung.<br />

Bei der zweiten Umplanung<br />

ist auch die ungewöhnliche Dachform<br />

entstanden, die für die Funktionalität<br />

des Hauses entscheidende<br />

Bedeutung hat.<br />

Diese Dachform ist tatsächlich sehr<br />

auffällig. Warum diese ungewöhnliche<br />

Lösung?<br />

Der Dachvorsprung des Sunlighthouse<br />

ist beispielhaft für die Komplexität<br />

des gesamten Gebäudes. Hier<br />

kulminieren sehr viele unterschiedliche<br />

Ansprüche. Erstens muss das<br />

Haus sich selbst mit Strom versorgen.<br />

Dazu brauchen wir eine große<br />

Mag. arch.<br />

◂<br />

Juri Troy<br />

von Hein-Troy<br />

Architekten<br />

(rechts) neben<br />

seinem<br />

damaligen Partner<br />

Matthias Hein<br />

Dachfläche. Gleichzeitig sollten die<br />

Dachflächenfenster in einer Höhe<br />

montiert werden, die einem Kind,<br />

das am Schreibtisch sitzt, den freien<br />

Blick in die Umgebung ermöglicht.<br />

Die Höhe der Arbeitsfläche ist nach<br />

ergonomischen Richtlinien vorgegeben,<br />

die Absturzsicherung nach Bauordnung<br />

sicherzustellen. Größe und<br />

Form der Photovoltaikelemente wird<br />

von den Anlagen der Hersteller vorgegeben.<br />

Und dann haben wir auch<br />

noch die innen liegenden Regenrinnen<br />

unterbringen müssen. In dem<br />

ursprünglich vorgesehenen, bündig<br />

mit der Außenwand abschließenden<br />

Dach hätten wir das nicht geschafft.<br />

Dieser Vorsprung, diese Auskragung,<br />

war die Lösung für alles.<br />

Das Grundstück ist sehr stark beschattet.<br />

Wie haben Sie dann den hohen Tageslichtfaktor<br />

erzielt?<br />

Ich muss zugeben, dass es mich selbst<br />

überrascht hat, wie viel mehr Tageslicht<br />

durch ein Dachflächenfenster<br />

ins Haus fällt im Vergleich zu einem<br />

Fassadenfenster. Man weiß zwar, dass<br />

das Zenitlicht dreimal stärker ist als<br />

das Horizontallicht – aber wie sich<br />

das im Raum tatsächlich auswirkt,<br />

davon macht man sich keine Vorstellung.<br />

Aufgrund der starken Beschattung<br />

des Grundstücks haben<br />

wir an den Fassaden, wo konventionelle<br />

Häuser Fenster hätten, darauf<br />

verzichtet und statt dessen Dachflächenfenster<br />

eingesetzt. Mit großem<br />

Erfolg.<br />

Zunächst hatten wir noch Bedenken<br />

wegen der möglichen Energieverluste<br />

durch die Dachflächenfenster.<br />

Aber diese Bedenken hat die<br />

Donau-Universität vollkommen ausgeräumt.


Setzen Sie das Gebäude dann nicht der<br />

Gefahr der sommerlichen Überwärmung<br />

aus?<br />

Mit diesem Thema haben wir uns eingehend<br />

beschäftigt und zwei parallele<br />

Strategien entwickelt: Zum einen<br />

sind alle Fenster mit außen liegendem<br />

Sonnenschutz ausgerüstet.<br />

Das ist absolut unverzichtbar. Der<br />

Sonnenschutz ist aus perforiertem<br />

Textilgewebe und so optimiert, dass<br />

die dahinterliegenden Räume hell<br />

bleiben.<br />

Zum anderen haben wir über Gipsfaserplatten<br />

in der Holzkonstruktion<br />

des Gebäudes zusätzliche Speichermassen<br />

eingebracht. Die Berechnungen<br />

der Donau-Universität weisen<br />

aus, dass wir damit Klasse A erreichen,<br />

d. h. dass die Innentemperatur<br />

des Wohnhauses auch in sommerlichen<br />

Hitzephasen nicht über 27 °C<br />

steigen wird.<br />

Viele Fenster, viel Tageslicht – wie stellen<br />

Sie die Belüftung der Innenräume<br />

sicher, ohne zu hohe Energieverluste<br />

zu riskieren?<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

In diesem Wohngebäude sind zwei<br />

Belüftungssysteme kombiniert. In<br />

der kalten Jahreszeit nutzen wir die<br />

Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.<br />

Sobald die Außentemperatur<br />

es zulässt, steigt das System<br />

automatisch um auf Fensterlüftung.<br />

Sensoren messen Raumtemperatur,<br />

Luftfeuchtigkeit und CO 2 -Gehalt der<br />

Luft und öffnen und schließen die<br />

Fenster automatisch. Aber natürlich<br />

können die Bewohner auch in diese<br />

Systeme eingreifen und die Fenster<br />

manuell bedienen.<br />

Denken Sie, dass experimentelle Projekte<br />

wie das Sunlighthouse die Architektur<br />

im Allgemeinen beeinflussen und<br />

weiterentwickeln können?<br />

Ja, das denke ich schon. Wie oft gibt<br />

es schon die Möglichkeit, sich mit<br />

einem Einfamilienhaus in dieser Intensität<br />

auseinanderzusetzen, einen<br />

Prototyp zu planen, in allen Details<br />

zu berechnen, dann auch wirklich<br />

zu bauen und das Ergebnis einem<br />

Monitoring zu unterziehen? Und<br />

dann auch noch mit den besonderen<br />

Natürliche Belüftung<br />

Ansprüchen an Tageslicht und CO 2 -<br />

Neutralität.<br />

Rückblickend bin ich auch froh<br />

darüber, dass Velux dafür ein so<br />

schwieriges Grundstück ausgesucht<br />

hat – denn wenn es hier gelingen<br />

konnte, ein solches Haus zu verwirklichen,<br />

dann geht es überall. ▪<br />

Projekt 1<br />

Fazit<br />

Haus mit Sonne im Herzen<br />

Sunlighthouse, das österreichische<br />

Model Home 2020 von Velux, steht<br />

westlich von Wien – auf einem Grundstück,<br />

wie es in seiner Topografie, Lage<br />

und Ausrichtung häufig vorkommt:<br />

abschüssig und nicht rein südorientiert.<br />

Das Einfamilienhaus zeigt, dass<br />

es auch unter schwierigen Rahmenbedingungen<br />

möglich ist, CO 2 -neutral<br />

zu bauen. Denn wenn es hier gelingen<br />

konnte, ein solches Haus zu verwirklichen,<br />

dann geht es überall, ist<br />

sich der Architekt sicher. Für ihn ist das<br />

Haus die Weiterführung des Passivhaus-Gedankens.<br />

Der Heizwärmebedarf<br />

liegt zwar ein wenig über dem<br />

eines Passivhauses, aber durch die<br />

solaren Energiegewinne konnte er die<br />

Differenz mehr als ausgleichen. Denn:<br />

Es geht um das Gesamtergebnis, nicht<br />

um eine einzelne Kennziffer.<br />

www.mikado-online.de 17<br />

ADAM MøRK<br />

Photovoltaik-Anlage<br />

(Stromgewinnung)<br />

Direkte Energie<br />

(Wärmegewinn durch die<br />

Dachflächenfenster)<br />

Solarkollektoren<br />

(zur Erwärmung des<br />

Wassers)<br />

Natürliche Belüftung<br />

(Kamineffekt)<br />

Natürliche<br />

Belüftung<br />

(Kamineffekt)


P 1<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Einfamilienhaus<br />

Wintergarten mit Haus<br />

In der niederbayerischen Ortschaft Frauenau steht zwischen alten Bauernhäusern<br />

und Stadeln ein ungewöhnliches Wohngebäude. Es beeindruckt durch eine<br />

mutige Materialwahl, hohe Energieeffizienz, niedrige Baukosten und eine klare Haltung.<br />

18 mikado 3.2012


Projekt 2<br />

Einfamilienhaus<br />

Ein Wohngebäude in ländlicher Umgebung beeindruckt durch<br />

hohe Energieeffizienz und niedrige Baukosten<br />

Wintergarten mit Haus 18<br />

Steckbrief 21<br />

Mit Lowtech auf Passivhausniveau 24<br />

Interview: Wie baut man kostengünstig? 26<br />

Fazit: Qualität ist auch bei knappem Budget möglich 28<br />

www.mikado-online.de 19<br />

BORIS STORZ


P 1<br />

Für die fast 80 Jahre alte Isolde<br />

Killinger war das alte Haus zu<br />

groß geworden. Und zu beschwerlich<br />

und zu gefährlich, da voller Schwellen,<br />

Stufen und steiler Treppen. Ihr<br />

Sohn, Thomas Killinger, wollte den<br />

mehr als 100 Jahre alten Natursteinbau<br />

zunächst umbauen und modernisieren.<br />

Er kontaktierte deshalb einen<br />

guten Bekannten: den Architekten<br />

Jakob Oberpriller. Zusammen überlegten<br />

sie sich mehrere Varianten,<br />

kamen aber zu keiner überzeugenden<br />

Lösung. Irgendwann kam dann<br />

die Idee für einen Neubau im rückwärtigen<br />

Garten auf – und setzte sich<br />

schließlich durch.<br />

Zunächst dachten sie nur an ein<br />

kleines „Austragshäusl“ für die Mutter.<br />

Doch da sich der Sohn, der hauptberuflich<br />

als Realschullehrer arbeitet,<br />

künftig mehr dem Schreiben widmen<br />

wollte und dafür eine inspirierende<br />

Arbeitsatmosphäre wünschte, lag es<br />

nahe, dass sich die beiden gemeinsam<br />

ein neues Haus bauen. Und so kam es<br />

denn auch. Die Wünsche an das neue<br />

Zuhause waren vielfältig: Die Mutter<br />

sollte barrierefrei wohnen, der Sohn<br />

kreativ arbeiten können. Nachhaltig<br />

und energieautark sollte das Gebäude<br />

sein. Sich in die dörfliche Umgebung<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

20 mikado 3.2012<br />

gut einfügen, jedoch keinesfalls in einen<br />

„kracherten Lederhosen-Look“<br />

ausarten. Zeitgemäß sollte es aussehen,<br />

nicht wie eine schlechte Kopie<br />

des alten. Tja, und allzu viel kosten<br />

durfte es natürlich auch nicht.<br />

Ländliches Bauen heißt:<br />

ländliche Prinzipien verstehen<br />

Damit waren sie bei Jakob Oberpriller<br />

genau richtig. Zusammen mit Doris<br />

Heym entwickelte er ein ungewöhnlich<br />

einfaches und bescheidenes Gebäude,<br />

das alle Wünsche unter einen<br />

Hut brachte. Das Bauen im ländlichen<br />

Raum ist Oberprillers große Leidenschaft.<br />

Damit hat er sich intensiv<br />

beschäftigt, auch wissenschaftlich<br />

als langjähriger Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für ländliches Bauen der Technischen<br />

Universität München. Gedankenlosigkeit<br />

und oberflächliches<br />

Zitieren sind ihm ein Gräuel.<br />

„Mir geht es darum, die Prinzipien<br />

und Strukturen des traditionellen<br />

Bauens aufzugreifen und mit heutigen<br />

Mitteln neu zu interpretieren“,<br />

erläutert Oberpriller seine Philosophie.<br />

„Ländliches Bauen bedeutet vor<br />

allem: keine messerscharfe Trennlinie<br />

zwischen öffentlichem und privatem<br />

▴ Die Westfassade<br />

orientiert<br />

sich zu einer alten<br />

Scheune.<br />

Beide Gebäude<br />

verbindet<br />

eine für das<br />

ländliche<br />

Bauen typische<br />

Schlichtheit<br />

BORIS STORZ<br />

Raum, sondern eine fein abgestufte<br />

Zonierung, weiche Übergänge zwischen<br />

innen und außen, auch zwischen<br />

Arbeiten und Wohnen. Außerdem:<br />

räumliche Großzügigkeit.<br />

Natürlich waren die Zimmer der alten<br />

Bauernhäuser eher klein, aber<br />

sie bildeten zusammen mit großen<br />

Scheunen und Ställen eine bauliche<br />

Einheit. Auch die Dachböden waren<br />

große Räume – und besaßen außen<br />

wunderschöne Dachflächen, die eine<br />

wohltuende Ruhe ausstrahlten und<br />

nicht durch unzählige Gauben entstellt<br />

wurden.“<br />

Beschränkung auf wenige<br />

Baumaterialien<br />

Oberprillers Leitgedanken waren<br />

auch beim Wohnhaus der Killingers<br />

maßgeblich. Mit einer schlichten<br />

Form und unprätentiösen Materialien<br />

fügt es sich bescheiden in die<br />

bauliche Umgebung der landwirtschaftlich<br />

und handwerklich geprägten<br />

Dorfmitte ein. Materialien – auch<br />

darüber hat Oberpriller viel nachgedacht<br />

und eine klare Haltung: „Die<br />

Schönheit alter Gebäude beruht vor<br />

allem auch darauf, dass nur eine sehr<br />

beschränkte Auswahl an Baumaterialien<br />

zur Verfügung stand. Das, was es<br />

halt in der Region gab. Heute überschwemmen<br />

uns die Hersteller und<br />

Baumärkte mit Unmengen an <strong>Produkte</strong>n.<br />

Da ist es umso wichtiger,<br />

dass der Architekt durch eine gezielte,<br />

gut durchdachte Auswahl für eine<br />

Beschränkung sorgt.“<br />

Da sich Frauenau im Bayerischen<br />

Wald befindet, war die Bauweise klar:<br />

Ein Holzhaus sollte es sein. Ungewöhnlich<br />

mutet dagegen die Materialwahl<br />

für die Fassade und das Dach<br />

an: transluzente Plexiglas-Wellplatten.<br />

Die sind aber erstens bei landwirtschaftlichen<br />

Nutzbauten nicht<br />

ungewöhnlich, da sehr praktisch<br />

und preisgünstig. Und zweitens ist<br />

Frauenau nicht nur landwirtschaftlich<br />

geprägt, sondern seit 1420 auch<br />

ein bedeutendes Zentrum der Glasindustrie,<br />

weshalb eine „kristalline<br />

Anmutung“ hier sehr gut zum Ortscharakter<br />

passt. Nachts verstärken<br />

Fassaden-Hinterleuchtungen diese<br />

Eigenschaft noch.


Obergeschoss<br />

Erdgeschoss<br />

Zugang/Zufahrt<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft Steckbrief<br />

Wintergarten<br />

Carport/Eingang<br />

Kreativraum<br />

Stauraum<br />

Bad<br />

Kreativraum<br />

Stauraum<br />

Wohn/<br />

Schlafraum<br />

Wohnküche<br />

Technik<br />

Bauprojekt:<br />

„energie.spar.haus“<br />

Wohnhaus für 2 Personen<br />

D-94258 Frauenau<br />

Bauherr: Thomas Killinger<br />

Bauweise:<br />

Holzrahmenbau<br />

Bauzeit:<br />

September 2007 bis April 2008<br />

Holzrohbau: 3 Tage<br />

Wohnfläche:<br />

ohne Wintergarten: 80 m2 mit Wintergarten: 145 m2 Nutzfläche: 193 m2 Bruttorauminhalt: 935 m3 Baukosten: 182 000 Euro<br />

Wärmeenergiebedarf:<br />

24 kWh/(m2a) Primärenergiebedarf:<br />

14 kWh/(m2a) Architektur und Energiekonzept:<br />

oberprillerarchitekten<br />

Jakob Oberpriller, Doris Heym<br />

D-84187 Hörmannsdorf<br />

www.oberprillerarchitekten.de<br />

Tragwerksplanung:<br />

Götsche Ingenieurbüro für<br />

das Bauwesen<br />

D-84034 Landshut<br />

www.goetsche.com<br />

Ausführung Holzbau:<br />

Haydn Holzbau GmbH & Co. KG<br />

D-94133 Röhrnbach<br />

www.haydn-holzbau.de<br />

www.mikado-online.de 21<br />

THOMAS KILLINGER


P 1<br />

Holz und Glas – das sind die Markenzeichen<br />

der Region Bayerischer<br />

Wald. Dass diese Materialien dominieren,<br />

war auch der ausdrückliche<br />

Wunsch des Bauherrn, denn<br />

sein verstorbener Vater hatte in einer<br />

der Glashütten gearbeitet und deren<br />

Schichttakt bestimmte auch das Familienleben.<br />

Richtiges Glas als Baumaterial<br />

ist aber natürlich sehr teuer.<br />

Zu teuer. Die Plexiglas-Wellplatten<br />

kosten nur einen Bruchteil und passen<br />

besser in die von Nutzbauten geprägte<br />

Umgebung.<br />

Ein großer Wintergarten<br />

plus kleine Zimmer<br />

Der Baukörper ist sehr kompakt und<br />

prototypisch. Er sitzt besitzt ein Pultdach<br />

und ist im Süden ein Geschoss<br />

und im Norden zwei Geschosse hoch.<br />

Im Norden befinden sich die Zimmer,<br />

zwei Bäder und eine Küche. Im Süden<br />

erstreckt sich ein großer Wohnraum<br />

fast über die gesamte Hausbreite. Der<br />

wird als „Wintergarten“ bezeichnet,<br />

obwohl er eigentlich kein klassischer<br />

Glasanbau ist, sondern komplett im<br />

Gebäudeinneren liegt und nur zum<br />

Garten großflächig aufgeglast ist.<br />

Ein klassisches Wintergartenmerkmal<br />

besitzt er jedoch, das ihn von<br />

den vielen Energiefressern jüngeren<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

22 mikado 3.2012<br />

Datums unterscheidet: Er wird nicht<br />

künstlich beheizt, sondern wärmt<br />

sich ausschließlich durch die eingestrahlte<br />

Sonnenenergie auf.<br />

Dem Gebäude gibt dieser Raum<br />

eine helle, offene, großzügige und<br />

auch moderne Atmosphäre. Von hier<br />

werden auf zwei Ebenen die nach<br />

Norden orientierten Zimmer erschlossen.<br />

Deren einheitliche Größe<br />

ergab sich aus dem Raster der Holzrahmenbaukonstruktion.<br />

Selbstverständlich wohnt die Mutter<br />

unten im Erdgeschoss – vollkommen<br />

barrierefrei – und der Sohn arbeitet<br />

im Obergeschoss, das von einer<br />

eleganten Wendeltreppe erschlossen<br />

wird. Der modulare Grundriss<br />

ist weitgehend nutzungsneutral und<br />

ermöglicht, dass das Gebäude später<br />

einmal ohne allzu großen Aufwand<br />

eine andere Aufteilung und Nutzung<br />

erhalten kann.<br />

Die Atmosphäre im Inneren ist<br />

durch die Oberflächen gewachster<br />

OSB-Platten bestimmt, die durch weiß<br />

lackierte Einbauelemente aus Holz<br />

und Plexiglas-Stegplatten ergänzt<br />

sind. Oben und unten sind nichttragende<br />

Wände als Schrankzonen<br />

ausgebildet. Sie schaffen großzügigen<br />

Stauraum und sorgen dafür, dass<br />

trotz räumlicher Enge alles durchgestaltet<br />

und elegant wirkt – „wie<br />

▴ In der Südhälfte<br />

erstreckt<br />

sich über<br />

die gesamte<br />

bewohnte<br />

Hausbreite der<br />

65 m2 große,<br />

unbeheizte<br />

Wintergarten<br />

aus einem Guss“. Anstelle aufwendiger<br />

Installationszonen sind Heizung,<br />

Wasser, Strom zentral in die<br />

Schrankzone integriert und leicht zugänglich.<br />

Schiebetüren an Schränken<br />

und Räumen sorgen für gut nutz-<br />

bare Flächen.<br />

Die Zimmer und Nebenräume<br />

selbst sind relativ klein und besitzen<br />

auch nur wenige, relativ kleine<br />

Lochfenster. Das ist aber kein Problem,<br />

weil eben unmittelbar davor<br />

der 70 m 2 große Wintergarten liegt –<br />

mit Ausblick in die idyllische Umgebung.<br />

Glastüren sorgen für eine<br />

optische Verbindung zwischen den<br />

beiden Bereichen. Gerade in diesem<br />

spannungsvollen Kontrast von Groß<br />

und Klein, Weit und Eng, Hell und<br />

Dunkel, Offen und Geborgen liegt der<br />

besondere Reiz des Hauses – und sein<br />

typisch ländlicher Charakter.<br />

Energiegewinne durch<br />

konsequente Südorientierung<br />

Die Raumstruktur sorgt nicht nur für<br />

die architektonische Qualität, sondern<br />

auch für eine hervorragende<br />

Energiebilanz: Die Südseite ist weitgehend<br />

aufgeglast und lässt die Sonnenenergie<br />

ins Innere. Die anderen<br />

Seiten sind sehr gut gedämmt. Eine<br />

große Stahlbetonbodenplatte im Erd-<br />

BORIS STORZ


geschoss fungiert als Speichermasse<br />

und sorgt dafür, dass das Gebäude<br />

sich bei starker Sonneneinstrahlung<br />

nicht so schnell überhitzt und nachts<br />

nicht zu sehr auskühlt.<br />

Sonnenkollektoren dienen zur<br />

Deckung des Heizungs- und Warmwasserbedarfs.<br />

Sie erfüllen aber auch<br />

noch eine zusätzliche Funktion: den<br />

sommerlichen Sonnenschutz. Dazu<br />

kragen sie so über den Dachrand der<br />

Südfassade aus, dass sie bei steiler<br />

sommerlicher Sonnenstrahlung die<br />

Glasfront verschatten, die flache<br />

winterliche Sonnenstrahlung jedoch<br />

ins Innere lassen. Für längere Phasen<br />

www.pavatex.com<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

▴ Die Küche<br />

sowie sämtliche<br />

Zimmer<br />

und Bäder<br />

befinden<br />

sich in den beiden<br />

Geschossen<br />

der Nordhälfte<br />

ohne Sonne gibt es noch einen Biomasse-Heizkessel,<br />

den die beiden Bewohner<br />

aber nur sporadisch nutzen.<br />

Für ihn genügt pro Jahr ein Raummeter<br />

Stückholz – so viel, wie im<br />

Garten anfällt.<br />

Somit ist das Gebäude weitgehend<br />

energieautark. Mit 14 kWh/<br />

(m 2 a) liegt der Primärenergiebedarf<br />

deutlich unter Passivhausstandard.<br />

Nur der elektrische Strom wird bisher<br />

noch von „außen“ bezogen, aber<br />

auch der ließe sich durch die Installation<br />

einer Photovoltaikanlage problemlos<br />

selbst erzeugen – Platz dafür<br />

ist genügend da.<br />

PAVATEX<br />

zeigt Profi l<br />

PAVATHERM-PLUS und ISOLAIR<br />

Dämmplatten mit neuer Profi lgeometrie –<br />

für stabilere Kanten, höhere Plattenfestigkeit<br />

und optimierte Dichtigkeit.<br />

Niedrige Bau-<br />

und Lebenszykluskosten<br />

Das „Lowtech-Prinzip“ passt hervorragend<br />

zur angestrebten Einfachheit<br />

und sorgte für niedrige Baukosten.<br />

Das hatte Einfluss auf die Konstruktion<br />

und auf den Innenausbau. Die<br />

Auswahl der verwendeten Materialien<br />

fiel dabei nicht nur nach kurzfristigen<br />

Gesichtspunkten – niedrige<br />

Baukosten! – sondern auch nach<br />

langfristigen: niedrige Folgekosten!<br />

Robust und wartungsfrei mussten die<br />

Materialien vor allem sein.<br />

Seit Fertigstellung des Hauses führen<br />

die beiden Bewohner mit viel<br />

Ehrgeiz und Freude ein energetisches<br />

Monitoring durch. Sie notieren die<br />

Außentemperaturen, das Wetter, die<br />

Innentemperaturen und den Temperaturverlauf<br />

des Pufferspeichers. Die<br />

verblüffend guten Ergebnisse bestätigen<br />

immer wieder die Richtigkeit ihrer<br />

Entscheidung für dieses vielleicht<br />

auf den ersten Blick ungewöhnliche,<br />

auf den zweiten Blick jedoch<br />

geradezu selbstverständlich wirkende<br />

Gebäudekonzept.<br />

Das begeisterte inzwischen auch<br />

die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit:<br />

2010 gewann das Gebäude<br />

den „BDA-Preis Bayern“ und<br />

den „Publikumspreis“ der Süddeutsche<br />

Zeitung, 2011 den „Holzbaupreis<br />

Bayerischer Wald“. Und das bei<br />

bescheidenen Baukosten von nur<br />

182 000 Euro. Oder wohl eher gerade<br />

deswegen.<br />

Cordula Rau, München/gh ▪<br />

www.mikado-online.de 23<br />

BORIS STORZ


P 1<br />

Das Energiekonzept des Wohnhauses<br />

in Frauenau besteht im<br />

Wesentlichen aus drei Komponenten:<br />

Erstens besitzt es eine sehr gute<br />

Wärmedämmung. Zweitens nutzt der<br />

Baukörper die Sonnenenergie passiv.<br />

Und drittens nutzen Kollektoren<br />

die Sonnenenergie aktiv. Daneben<br />

gibt es noch einen Biomasse-Heizkessel,<br />

aber der ist nur für Notfälle.<br />

Auf Photovoltaik hat der Bauherr zunächst<br />

verzichtet, doch die ist jederzeit<br />

nachrüstbar – auf dem Dach, im<br />

Garten oder auf dem Altbau.<br />

„Photovoltaik ist immer etwas<br />

Aufgesatteltes und Austauschbares,<br />

das mit der energetischen Qualität<br />

eines Bauwerks nichts zu tun hat“,<br />

bemerkt dazu Jakob Oberpriller, der<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Energiekonzept<br />

Mit Lowtech auf Passivhausniveau<br />

Wenn ein Gebäude richtig konzipiert ist, kann es die Sonnenenergie auch<br />

direkt nutzen und auf viel teure Haustechnik verzichten. Wichtig sind dazu<br />

vor allem eine konsequente Südorientierung und ausreichend Speichermasse.<br />

24 mikado 3.2012<br />

Architekt. „Wichtig ist, dass bei der<br />

Heizenergie der theoretische Bedarf<br />

und der tatsächliche Verbrauch möglichst<br />

gering sind.“ Die konzeptionelle<br />

Qualität eines Gebäudes zeigt sich in<br />

seiner Fähigkeit, ohne großen technischen<br />

Aufwand die Sonnenenergie<br />

zu nutzen. Umgekehrt könnte man<br />

auch sagen: Wenn viel Haustechnik<br />

notwendig ist, dann lief bei der <strong>Planung</strong><br />

etwas schief. Beim Wohnhaus<br />

in Frauenau lief nichts schief.<br />

Betonplatte speichert<br />

Sonnenenergie<br />

Der Grundriss ist klar zoniert: In der<br />

nördlichen Gebäudehälfte befinden<br />

sich die Zimmer, die Küche und die<br />

Bäder, verteilt auf zwei übereinanderliegende<br />

Geschosse. Die südliche Gebäudehälfte<br />

nimmt ein großer Wohnraum<br />

ein, dessen Fassade zum Garten<br />

voll aufgeglast ist. So kann viel Sonne<br />

ins Gebäudeinnere eindringen und<br />

es erwärmen. Wenn die Sonne nicht<br />

scheint, kühlt der Raum ab, denn er<br />

besitzt keine Heizung. Deshalb wird<br />

auch „Wintergarten“ genannt. Der<br />

Bauherr wollte mit der Natur leben<br />

und die Natur spüren.<br />

Allerdings spürt er sie kaum, denn<br />

die Aufheizung und Abkühlung geschieht<br />

nicht abrupt, sondern sehr<br />

langsam. Das liegt am Fußboden:<br />

eine 20 cm starke Stahlbetonplatte<br />

ohne Belag. Sie kann sehr viel Wärme<br />

speichern und sorgt dafür, dass sich


die Temperatur in jede Richtung nur<br />

langsam verändert. So ist der Raum<br />

fast das ganze Jahr über bewohnbar.<br />

Natürlich liegt die Platte auf einer<br />

20 cm dicken Hartschaumplatte, damit<br />

zum Erdreich kaum Wärme verloren<br />

geht. Einen Keller hat das Haus<br />

nicht. Die Holzrahmenbaukonstruktion<br />

steht nicht auf der Bodenplatte,<br />

sondern läuft seitlich an ihr vorbei<br />

bis zur Hartschaumdämmung, um<br />

Wärmebrücken zu vermeiden.<br />

In der Nordhälfte allerdings, in den<br />

Räumen der Mutter, da ist die Stahlbetonplatte<br />

temperiert. Heizungsrohre<br />

durchziehen sie – ähnlich wie<br />

bei einer klassischen Fußbodenheizung.<br />

„Betonkernaktivierung“ heißt<br />

das hier jedoch, denn einen Estrich,<br />

in dem normalerweise die Heizungs-<br />

rohre verlaufen, gibt es nicht. Die<br />

Vorlauftemperatur ist verblüffend<br />

niedrig: 23 bis 25 °C reichen, denn<br />

die Wärmeverluste sind gering.<br />

Ein Passivhaus, das keines ist<br />

Die Außenwände und die Dachfläche<br />

besitzen eine 28 cm dicke Mineralfaser-Wärmedämmung<br />

– weniger,<br />

als bei Passivhäusern normal üblich.<br />

„Das reicht aber völlig, weil die Architektur<br />

stimmig ist“, betont Oberpriller.<br />

Ein Passivhaus ist es auch gar<br />

nicht, weil der Bauherr aus Kostengründen<br />

keine Lüftungsanlage wollte.<br />

Der Primärenergiebedarf liegt trotzdem<br />

bei sensationellen 14 kWh/(m 2 a),<br />

beträgt also nur die Hälfte des nach<br />

Passivhausstandard erlaubten.<br />

Der errechnete Wärmeenergie-<br />

bedarf liegt mit 24 kWh/(m 2 a) zwar<br />

deutlich über den berühmten 15 kWh/<br />

(m 2 a), aber das ist eben nur ein theoretischer<br />

Wert und drückt nicht den<br />

wirklichen Bedarf und Verbrauch aus.<br />

„Die gängige Berechnungsmethodik<br />

scheitert bei diesem Gebäude“, erkärt<br />

Oberpriller. „Sie ist so unzureichend,<br />

dass die ermittelten Werte deutlich<br />

von den tatsächlichen abweichen.“<br />

Liegt das vielleicht am Nutzerverhalten?<br />

„Nein“, widerspricht Oberpriller.<br />

„Wenn ich zu Besuch komme, ist es<br />

mir fast zu warm. Das sind immer<br />

so 21 bis 22 °C.“ Es liegt an den ungewöhnlich<br />

hohen Energiegewinnen<br />

durch die Sonneneinstrahlung.<br />

Der Kollektor<br />

▾<br />

dient auch<br />

als Sonnenschutz:<br />

Im Winter<br />

lässt er die tief-<br />

stehende<br />

Sonne weit in<br />

den Wintergarten,<br />

um dort<br />

die Bodenplatte<br />

zu erwärmen,<br />

im Sommer nicht<br />

Querschnitt<br />

Winter<br />

Vorher genau berechnet war das<br />

nicht. Es war ein Experiment, um<br />

auszuprobieren, was durch die passive<br />

Nutzung der Sonnenenergie<br />

überhaupt möglich ist. Und das Ergebnis<br />

zeigt: Es ist sehr viel möglich<br />

– wenn ein Gebäude konsequent<br />

dafür konzipiert wird. Der unbeheizte<br />

„Wintergarten“ ist nur an wenigen<br />

Wintertagen nicht bewohnbar. Dann<br />

halten sich Mutter und Sohn in ihren<br />

Zimmern oder in der Küche auf. Sobald<br />

die Sonne zu scheinen beginnt,<br />

heizt sich der Wintergarten in kurzer<br />

Zeit auf eine angenehme Temperatur<br />

auf – zuerst die Luft, dann die<br />

Bodenplatte.<br />

Kollektoren fürs Warmwasser<br />

Am südlichen Dachrand, über der<br />

großen Fensterfront, sitzen – vom<br />

Baukörper abgelöst – leicht vorkragende<br />

Sonnenkollektoren. Das<br />

erwärmte Wasser fließt in einen<br />

1500 Liter fassenden Pufferspeicher,<br />

der für die Beheizung der Bodenplatte<br />

im Erdgeschoss, für die Beheizung<br />

von Heizkörpern im Obergeschoss<br />

sowie über ein Frischwassermodul<br />

für warmes Brauchwasser sorgt. Die<br />

Heizkörper haben eine etwas höhere<br />

Vorlauftemperatur, weshalb sie<br />

nicht am selben Heizkreis hängen<br />

wie die Rohre, die die Bodenplatte<br />

erwärmen.<br />

Sommer<br />

Terrasse<br />

Wintergarten<br />

Die Sonnenkollektoren erfüllen<br />

noch eine weitere Funktion, und die<br />

ist der Grund, warum sie vorkragen:<br />

Sie sorgen für einen sommerlichen<br />

Sonnenschutz. Sie verschatten<br />

im Sommer, wenn die Sonne hoch<br />

steht und ihre Strahlen steil einfallen,<br />

die große Glasfront und verhindern<br />

so, dass sich der „Wintergarten“<br />

überhitzt. Im Winter dagegen, wenn<br />

die Sonne tief steht und ihre Strahlen<br />

einfallen, können diese ungehindert<br />

tief ins Rauminnere eindringen.<br />

Die Kollektoren sind mit 66 Grad<br />

steil geneigt. Das sorgt dafür, dass<br />

die Sonnenstrahlen bei ihrem flacheren<br />

Einstrahlungswinkel in der kalten<br />

Jahreshälfte fast senkrecht auf<br />

die Kollektoren auftreffen und sich so<br />

deren Wärmeenergie optimal nutzen<br />

lässt. Im Sommer ist die Energieaufnahme<br />

dann zwar wesentlich geringer,<br />

aber da ist der Wärmeenergiebedarf<br />

auch nicht so hoch.<br />

Und sollte es wirklich einmal längere<br />

Phasen ohne Sonnenstrahlung<br />

geben, dann gibt es zur Not auch<br />

noch einen Biomasse-Heizkessel, der<br />

mit Stückholz aus dem eigenen Garten<br />

gespeist wird. Dafür genügt aber<br />

schon ziemlich genau die Menge,<br />

die jedes Jahr ohnehin anfällt: ein<br />

Raummeter. Somit leben die beiden<br />

Bewohner schon heute weitgehend<br />

energieautark.<br />

Günther Hartmann, Kissing ▪<br />

www.mikado-online.de 25<br />

Büro<br />

Wohnküche


P 1<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

mikado-Interview<br />

Wie baut man kostengünstig?<br />

Das Wohnhaus in Frauenau beeindruckt mit nur 182 000 Euro Baukosten<br />

bei hoher Energieeffizienz und ästhetischer Qualität. mikado befragte<br />

den Architekten, wie er das erreicht hat und worauf es generell ankommt.<br />

Jakob Oberpriller, Dipl.-Ing. Architekt,<br />

Stadtplaner und Regierungsbaumeister,<br />

war von 1988 bis 1993<br />

Akademischer Rat am Lehrstuhl für<br />

Entwerfen und ländliches Bauen der<br />

TU München. 1994 machte er sich<br />

selbstständig und 1997 ließ er sich<br />

mit seinem Architekturbüro in Hörmannsdorf<br />

bei Landshut nieder. Von<br />

2008 bis 2009 war er Gastprofessor<br />

an der Hochschule Regensburg. Seine<br />

besonderen Anliegen sind die Bewahrung<br />

und Erneuerung der Baukultur<br />

im ländlichen Raum sowie das<br />

ökologische Bauen.<br />

mikado: Herr Oberpriller, wie baut man<br />

kostengünstig?<br />

Jakob Oberpriller: Der größte Fehler<br />

wäre, nur auf die Baukosten zu<br />

schauen oder gar bei den <strong>Planung</strong>skosten<br />

zu sparen. Das wird oft gemacht,<br />

ist aber ein Trugschluss. Es<br />

ist im Gegenteil sehr wichtig, in einer<br />

fundierten <strong>Planung</strong> den gesamten Lebenszyklus<br />

– also nicht nur die Baukosten,<br />

sondern auch die Folgekos-<br />

ten – zu betrachten. Dann wird klar,<br />

dass es sich lohnt, bei den Baukosten<br />

lieber ein paar Euro mehr auszugeben<br />

und robuste, langlebige Materialien<br />

und Konstruktionen auszuwählen.<br />

Und natürlich sind auch die Energieeffizienz<br />

und die Nutzung regenerativer<br />

Energieträger sehr wichtig, denn<br />

die Kosten für Öl und Gas werden in<br />

Zukunft deutlich ansteigen.<br />

26 mikado 3.2012<br />

Bei Ihrem Wohnhaus in Frauenau sind<br />

aber auch die Baukosten sehr niedrig.<br />

Wie haben Sie das geschafft?<br />

Nun, es gibt dort z. B. keinen Keller.<br />

Und wir haben von Anfang sehr eng<br />

mit dem Statiker zusammengearbeitet,<br />

um den Materialaufwand für die<br />

Konstruktion auf ein notwendiges<br />

Minimum zu reduzieren. So konnten<br />

wir die Rohbaukosten sehr niedrig<br />

halten.<br />

Die Holzbauweise ist normalerweise etwas<br />

teurer als die Massivbauweise. Wie<br />

war das hier?<br />

Die Baukosten waren niedriger, als<br />

sie bei einem vergleichbaren Massivbau<br />

gewesen wären. Das haben wir<br />

◂ Für Jakob<br />

Oberpriller ist<br />

nicht das<br />

Baumaterial<br />

an sich<br />

entscheidend,<br />

sondern<br />

was Planer und<br />

Handwerker<br />

daraus machen<br />

„Wir verzichteten konsequent auf<br />

jede Ähnlichkeit mit dem Massivbau.“<br />

vor allem auch durch einen konsequenten<br />

Verzicht auf jede Ähnlichkeit<br />

mit dem Massivbau erreicht. Das<br />

Holzhaus durfte ein Holzhaus sein<br />

und musste sich nicht „verstellen“.<br />

Es gibt keine massivbauähnlichen<br />

Wandverkleidungen – weder außen<br />

noch innen. Dazu braucht man natürlich<br />

einen aufgeschlossenen Bauherren,<br />

der bereit ist, auf Sehgewohnheiten<br />

zu verzichten und sich auf<br />

Neues, Ungewohntes einzulassen.<br />

Den hatten wir glücklicherweise.<br />

Worauf verzichtet das Haus noch?<br />

Ich würde das nicht Verzicht nennen,<br />

sondern Reduktion, denn es fehlt ja<br />

nichts, was notwendig wäre, und es<br />

hat eine eigene Qualität. Der Aufbau<br />

der Außenwand z. B. ist auf ganz wenige<br />

Schichten reduziert: innen OSB-<br />

Platten, die sichtbar blieben, dann die<br />

Holzständer mit Wärmedämmung,<br />

außen wieder OSB-Platten und darüber<br />

als Wetterschutz transluzente<br />

Plexiglas-Wellplatten, befestigt auf<br />

einer Unterkonstruktion aus Latten.<br />

Dieser simple Aufbau spart viel Material<br />

und Zeit – und besitzt zudem eine<br />

reizvolle ästhetische Qualität.<br />

Es fehlt die Installationsschicht.<br />

Das ist richtig. Die Installationsschicht<br />

brauchten wir nicht, weil wir<br />

die Rohre und Leitungen anders als<br />

üblich führten: in einem raumhohen<br />

Wandschrank und in den Fußböden.<br />

Das erforderte natürlich einen erhöhten<br />

<strong>Planung</strong>saufwand, denn bei der<br />

Vorfertigung in den Werkstätten des<br />

Zimmerers und des Schreiners musste<br />

schon ganz genau feststehen, wo<br />

welche Öffnungen hinkommen. Aber<br />

dieser erhöhte <strong>Planung</strong>saufwand<br />

senkte die Baukosten ungemein.


OSB-Platten sichtbar zu lassen, ist eher<br />

ungewöhnlich.<br />

Ja, aber das ist für mich nicht nachvollziehbar.<br />

OSB-Platten haben eine<br />

sehr lebendige Oberflächenstruktur<br />

und eine warme Anmutung. Sie<br />

wirken modern und zeitgemäß, aber<br />

auch sehr einfach und ehrlich, überhaupt<br />

nicht gekünstelt. Ich empfinde<br />

das als sehr angenehm.<br />

Wie sind die OSB-Platten behandelt?<br />

Sie sind gewachst. Die Wände mit etwas<br />

weicherem und die Fußböden mit<br />

etwas härterem Bienenwachs.<br />

Welche Oberflächenmaterialien kamen<br />

in dem Haus noch zur Anwendung?<br />

Die Untersicht der Dachfläche besteht<br />

aus Holzwolle-Leichtbauplatten. Das<br />

war vor allem im Wintergarten wichtig<br />

für die Raumakustik, denn dort haben<br />

wir viele harte Oberflächen, keine<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Textilien und nur wenige Möbel. Wir<br />

verwendeten dabei allerdings nicht<br />

die teuren Akustikplatten, sondern die<br />

preisgünstigere Normalausführung,<br />

weil die für unseren Zweck vollauf<br />

genügte. Der Boden des Erdgeschosses<br />

besteht aus Sichtbeton mit einer<br />

Epoxidharzbeschichtung. Das ist<br />

in Industriehallen üblich und sehr<br />

widerstandsfähig und pflegeleicht –<br />

also auch nachhaltig. Die Sicht-<br />

betonplatte spielt gleichzeitig im Energiekonzept<br />

eine ganz zentrale Rolle als<br />

Speichermasse für die passive Nutzung<br />

der Sonnenenergie.<br />

„Das Holzhaus durfte ein Holzhaus<br />

sein und musste sich nicht verstellen.“<br />

Schnitt<br />

Sonnenkollektor<br />

Die Außenhaut aus transluzenten Plexiglas-Wellplatten<br />

hat aber keine Funktion<br />

zur Sonnenenergienutzung?<br />

Nein, die ist ein reiner Wetterschutz.<br />

Die Wahl fiel nicht nur auf dieses<br />

Produkt, weil es preisgünstig und robust<br />

ist, sondern auch weil wir die<br />

Dach:<br />

Plexiglas-Wellplatte<br />

Konterlattung 4 cm<br />

Lattung 4 cm<br />

Dachbahn<br />

OSB-Platte 25 mm<br />

Sparren Nadelholz 28 cm<br />

Lattung/Mineralfaserdämmung 4 cm<br />

Dampfbremse<br />

Holzwolle-Leichtbauplatte 25 mm<br />

Wintergarten<br />

▸ Die Außenhaut<br />

aus Plexiglas-<br />

Wellplatten zeigt<br />

offen und<br />

ehrlich die<br />

Lattung und die<br />

OSB-Platten<br />

Flur Bad<br />

Flur Bad<br />

OSB-Platten dahinter sichtbar lassen<br />

wollten. Jeder sollte sehen, dass das<br />

ein Holzhaus ist. Es gibt dort nichts<br />

zu verstecken. Es zeigt ganz ehrlich<br />

und ungeschminkt, was es ist und<br />

wie es gemacht ist.<br />

Warum keine transparenten Plexiglas-<br />

Wellplatten?<br />

Die wären deutlich teurer gewesen,<br />

doch Transparenz war hier gar nicht<br />

nötig und wäre wohl auch des Guten<br />

zu viel gewesen. Es gibt übrigens<br />

Außenwand:<br />

Plexiglas-Wellplatte<br />

Konterlattung 4 cm<br />

Lattung 4 cm<br />

OSB-Platte 16 mm<br />

Holzrahmen/Mineralfaserdämmung<br />

28 cm<br />

Dampfbremse<br />

OSB-Platte 16 mm<br />

Decke:<br />

OSB-Platte 25 mm<br />

Holzbalken/Leuchtröhren/<br />

Mineralfaserdämmung 20 cm<br />

Federschienen<br />

Plexiglas-Stegplatte 25 mm<br />

Bodenplatte:<br />

Epoxidharzbeschichtung<br />

Stahlbetonbodenplatte 20 cm<br />

Polystyrol-Dämmplatte 20 cm<br />

Kapillarbrechende Schicht<br />

www.mikado-online.de 27<br />

BORIS STORZ


P 1<br />

noch weitere Gründe für die Wahl<br />

dieses Produkts: Es ist in landwirtschaftlichen<br />

Gebäuden häufig anzutreffen,<br />

also kein „Fremdkörper“<br />

im ländlichen Bauen. Außerdem ist<br />

es eine Reminiszenz an die hier ansässige<br />

Glasindustrie. An ein paar<br />

Stellen haben wir an der Außenfassade<br />

auch Strahler angebracht, die<br />

die Wellplatten nachts hinterleuchten,<br />

was sehr edel aussieht. Im Inneren<br />

haben wir übrigens die Decke<br />

des Erdgeschosses mit einem<br />

ähnlichen Material bekleidet: mit<br />

Projekt 2<br />

Fazit<br />

Schicke und energieeffiziente<br />

Holzhäuser sind auch mit<br />

knappem Budget möglich.<br />

Das Einfamilienhaus in Frauenau folgt<br />

in Konstruktion, Material, Grundriss<br />

und Energiekonzept konsequent dem<br />

Prinzip der Reduktion. Nichts wirkt<br />

hier gekünstelt, alles ist einfach,<br />

schlicht, logisch und selbstverständlich.<br />

So gelang ein außergewöhnlicher<br />

Spagat zwischen niedrigen Baukosten<br />

und einer hohen Wohnqualität.<br />

Die Versorgung mit Wärmeenergie<br />

erfolgt vor allem über die passive Nutzung<br />

der Sonnenenergie, ergänzt<br />

durch Kollektoren. Die Gebäudestruktur<br />

ist aus der Typologie alter Bauernhöfe<br />

entwickelt, ohne sie oberflächlich<br />

zu kopieren. So entstand ein richtungsweisender<br />

Beitrag zum ländlichen<br />

Bauen im 21. Jahrhundert.<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

28<br />

mikado 3.2012<br />

BORIS STORZ<br />

transluzenten Plexiglas-Stegplatten.<br />

Da haben wir dahinter Leuchtröhren<br />

integriert. So brauchten wir keine<br />

Lampen mehr.<br />

Was ist beim Einsatz so spröder Materialien,<br />

die normal in Industriehallen<br />

üblich sind, wichtig, damit ein Wohnhaus<br />

nicht billig und schäbig wirkt?<br />

Ich denke, jedes Baumaterial hat seine<br />

eigene Qualität. Es liegt nicht an<br />

ihm, wenn ein Gebäude billig und<br />

schäbig wirkt, sondern an einer<br />

schlechten <strong>Planung</strong> oder an einer<br />

BORIS STORZ<br />

◂ In die<br />

mit transluzenten<br />

Plexiglas-<br />

Stegplatten<br />

verkleidete Decke<br />

sind Leuchtröhren<br />

integriert<br />

▸ Die<br />

weiß lackierten<br />

Einbauten<br />

bilden mit den<br />

OSB-Platten<br />

KILLINGER<br />

einen spannenden<br />

Kontrast THOMAS<br />

schlechten handwerklichen Ausführung<br />

– oder an beidem. Die leider oft<br />

übliche „Flickschusterei“ ist das, was<br />

wirklich hässlich aussieht und abstoßend<br />

wirkt. Wenn dagegen materialgerecht<br />

und sorgfältig geplant wird<br />

und die Handwerker sauber arbeiten,<br />

dann wirkt fast jedes Material hochwertig.<br />

Und dann muss man auch<br />

nichts verstecken, sondern kann die<br />

Oberflächen sichtbar lassen.<br />

Herr Oberpriller, herzlichen Dank für das<br />

interessante Gespräch.


Die neue<br />

Generation<br />

Rundum optimiert:<br />

Hervorragende<br />

Energiebilanz triff t<br />

neues Design.


P 3 Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Geförderter Wohnungsbau<br />

Warme Hülle aus Holz<br />

Vorarlberg nimmt nicht nur im Holzbau eine Vorreiterrolle ein.<br />

Seit 2007 müssen in dem österreichischen Bundesland<br />

alle öffentlich geförderten Wohnungsbauten im Passivhausstandard<br />

errichtet werden – so wie die Wohnanlage in Lauterach.<br />

30 mikado 3.2012


Die Wohnanlage Lerchenpark in<br />

Lauterach bei Bregenz gilt als<br />

eine der größten des kleinen österreichischen<br />

Bundeslandes Vorarlberg.<br />

80 Wohneinheiten entstanden in den<br />

vergangenen Jahren auf dem Gelände<br />

der ehemaligen Maschinenfabrik<br />

Höll. Das Ortszentrum und der Bahnhof<br />

der Gemeinde liegen ganz in der<br />

Nähe, das Areal selbst hatte einst jenem<br />

metallverarbeitenden Betrieb als<br />

Heimat gedient. Nach der Schließung<br />

des Standortes war dieser zur Industriebrache<br />

verkommen, bis die Wohnbauselbsthilfe<br />

Gemeinnützige Reg.<br />

Gen.m.b.H. das Gelände erwarb und<br />

damit eine neue Karriere des Areals<br />

einläutete.<br />

Von Anfang an hatte die Gesellschaft<br />

das Ziel verfolgt, ein Wohnbauprojekt<br />

mit einem hohen Anteil<br />

an geförderten Wohnungen zu erstellen.<br />

Die Gemeinde akzeptierte die dabei<br />

angestrebte hohe bauliche Dichte<br />

unter der Voraussetzung, dass der<br />

<strong>Planung</strong> ein Architektenwettbewerb<br />

vorangestellt wurde.<br />

Ein Glücksfall für die Cukrowicz<br />

Nachbaur Architekten. Als einziges<br />

<strong>Planung</strong>sbüro schlug die Bregenzer<br />

Architektengemeinschaft ein konsequent<br />

dreigeschossiges Ensemble mit<br />

fünf versetzt zueinander angeordneten<br />

linearen Baukörpern vor – vier<br />

Gebäude mit insgesamt 80 Einheiten<br />

als sozialer Wohnungsbau, eines<br />

◂ Sozialer<br />

Wohnungsbau<br />

mal anders:<br />

Das Ensemble aus<br />

fünf Dreigeschossern<br />

hat<br />

sogar den<br />

Vorarlberger Holzbaupreis<br />

gewonnen<br />

Steckbrief<br />

Bauvorhaben:<br />

Neubau einer Wohnanlage<br />

in Passivhausbauweise<br />

A-6923 Lauterach<br />

Bauweise:<br />

Mischbauweise: Betonskelettbau<br />

mit Außenwänden als vorgefertigte<br />

Holzständerelemente<br />

Baujahr:<br />

Zwei Bauabschnitte: Baubeginn<br />

November 2007, Bauende<br />

August 2009 bzw. Mai 2010<br />

Baukosten gesamt:<br />

KB 1-6: 8,9 Mio. Euro netto<br />

Bruttogeschossfläche: 7867 m2 Kubatur: 23 864 m3 Bauherr:<br />

Wohnbauselbsthilfe<br />

Gemeinnützige Reg.Gen.m.b.H.<br />

A-6900 Bregenz<br />

Architekt:<br />

Cukrowicz Nachbaur<br />

Architekten ZT GmbH<br />

A-6900 Bregenz<br />

www.cn-architekten.at<br />

Statik:<br />

Mader & Flatz ZT GmbH<br />

A-6900 Bregenz<br />

Holzbau und Generalunternehmer:<br />

Schertler-Alge GmbH<br />

A-6923 Lauterach<br />

www.schertler-alge.at<br />

Lageplan<br />

www.mikado-online.de 31


P 3<br />

mit 22 Einheiten als Eigentumswohnanlage.<br />

Eine Tiefgarage, die fast alle<br />

Stellplätze aufnahm, ermöglichte es<br />

den Planern, das Objekt trotz der hohen<br />

Dichte großzügig und mit vielen<br />

Freiräumen, mit Balkonen und<br />

Terrassen zu gestalten. Dabei wurden<br />

unterschiedliche Wohnungsgrößen<br />

realisiert: von der Zwei-Zimmer-<br />

Einheit mit durchschnittlich 55 m 2<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

32 mikado 3.2012<br />

über die Drei-Zimmer-Wohnung mit<br />

70 bis 75 m 2 bis hin zur Vier-Zimmer-<br />

Einheit mit 90 bis 100 m 2 Fläche.<br />

Das Konzept kam an. Cukrowicz<br />

Nachbaur Architekten gewannen<br />

den Wettbewerb – der bis dahin noch<br />

keinerlei Vorgaben in Richtung Materialwahl<br />

oder energetischem Standard<br />

gemacht hatte. Just zu diesem<br />

Zeitpunkt traf die Vorarlberger<br />

▴ Die Wohnanlage<br />

Lerchenpark<br />

bei Bregenz gilt<br />

als eine<br />

der größten in<br />

Vorarlberg<br />

Landesregierung einen Entschluss:<br />

Seit dem 1. Januar 2007 werden in<br />

dem österreichischen Bundesland<br />

gemeinnützige Wohnanlagen ausschließlich<br />

im Passivhausstandard<br />

errichtet. „Wir konnten unser Projekt<br />

mit minimalen Anpassungen<br />

in ein Passivhaus umwandeln, ohne<br />

das architektonische Konzept gravierend<br />

verändern zu müssen“, freut<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������


sich Architekt Anton Nachbaur, einer<br />

der beiden Partner des Büros im<br />

Rückblick.<br />

Die Luft- bzw. Lüftungs-Leitungsführung<br />

verlegten die Planer jeweils<br />

in das Stiegenauge der Treppenhäuser.<br />

Die tragende Konstruktion der<br />

Baukörper errichteten sie in Skelettbauweise<br />

mit Stahlbetondecken und<br />

in die Außenwand integrierten Stahlstützen.<br />

Elemente verkürzen Bauzeit<br />

Die Fassaden entstanden in Form von<br />

hochwärmegedämmten Holzelementen.<br />

Hinter der Fassadeschalung aus<br />

sägerauer Lärche auf Konter- und<br />

Traglattung ist eine Winddichtung<br />

angeordnet, gefolgt von DWD-Platten,<br />

die wiederum auf einer Steher-/Riegelkonstruktion<br />

montiert<br />

sind. Zwischen dieser Konstruktion<br />

dient Mineralwolle als Dämmschicht.<br />

Auf der Innenseite des Fassadenaufbaus<br />

folgen Dampfbremse und<br />

Gipskartonvorsatzschale, wobei die<br />

Thema des Monats Wohnbau der Zukunft<br />

Hinter der<br />

▾<br />

Fassadeschalung<br />

aus sägerauer<br />

Lärche verbergen<br />

sich hoch-<br />

wärmegedämmte<br />

Holzelemente<br />

Zwischenräume zwischen den Profilen<br />

der Vorsatzschalen wiederum mit<br />

Mineralwolle ausgefacht sind. Die Innenwände<br />

der Anlage sind als Trockenbaukonstruktionen<br />

ausgeführt.<br />

Alle Fassaden fertigte die Schertler-Alge<br />

GmbH vor, lieferte sie in Elementform<br />

an und montierte sie auf<br />

der Baustelle.<br />

Die Decken der Häuser bestehen<br />

wiederum aus Stahlbeton mit entsprechenden<br />

Fußbodenaufbauten auf<br />

der Basis von Trittschalldämmplatten,<br />

Estrich und Parkett. Die Dächer<br />

stellen als extensiv begrünte Flächen<br />

den Bezug zur umgebenden Landschaft<br />

her. Darunter sind zur Dachabdichtung<br />

Kautschukbahnen verlegt,<br />

gefolgt von der Wärmedämmschicht<br />

und der Dampfsperre.<br />

Nachahmer bestätigen Qualität<br />

Die Fenster aus lackiertem Fichtenholz<br />

ließen die Planer mit Dreifachverglasung<br />

ausstatten. Der energetisch<br />

hochwertige Aufbau des<br />

Projekt 3<br />

Fazit<br />

Vorarlberg fördert Passivhäuser<br />

im sozialen Wohnungsbau<br />

In Sachen Passivhausförderung ist das<br />

kleine Land Vorarlberg ein großes Vorbild<br />

geworden. Österreich fördert Passivhäuser<br />

mit bis zu 10 Prozent der<br />

Baukosten. In Vorarlberg werden seit<br />

Januar 2007 alle neuen Wohnhausanlagen<br />

von gemeinnützigen Bauträgern<br />

nur noch im Passivhausstandard<br />

errichtet. Das Land fördert diese Anlagen<br />

zudem mit einem Satz von bis zu<br />

1100 Euro/m 2 . Als Höchstgrenze sind<br />

150 m 2 angesetzt. Das entspricht einer<br />

Förderung von 165 000 Euro. Voraussetzung,<br />

um diese Gelder zu erhalten,<br />

ist die Erfüllung bestimmter Richtlinien,<br />

die etwa Einkommensgrenzen,<br />

den Grundriss oder die Personen<br />

selbst betreffen. Die Förderung muss<br />

über eine Laufzeit von ca. 30 Jahren<br />

mit extrem niedrigem Zinssatz und<br />

nicht wertgesichert getilgt werden.<br />

www.mikado-online.de 33<br />

CUKROWICZ NACHBAUR ARCHITEKTEN<br />

Gebäudes in Kombination mit kontrollierter<br />

Komfortlüftung, die unabhängig<br />

voneinander von jeder Wohnung<br />

aus gesteuert werden kann,<br />

einer Wärmepumpe und Erdsonden<br />

resultiert in einer Passivhausanlage,<br />

die mit 15 kWh/(m 2 a) Heizwärmebedarf<br />

auskommt.<br />

Und das Ensemble kommt an. „Die<br />

Atmosphäre der Anlage ist auch dank<br />

der Holzfassade hervorragend. Holz<br />

nimmt der dichten Anordnung mit<br />

immerhin 80 Wohneinheiten im sozialen<br />

Wohnungsbau die Härte“, ist<br />

der Architekt überzeugt. Die positive<br />

Atmosphäre werde von allen Seiten<br />

bewusst oder unbewusst wahrgenommen.<br />

Klagen gebe es keine. Im Gegenteil.<br />

Eine Umfrage hat ergeben, dass<br />

die Bewohner mit ihrem Zuhause<br />

mehr als zufrieden sind. Der Bauherr<br />

wiederum war mit dem Erstprojekt<br />

dieser Bauweise so glücklich,<br />

dass er mittlerweile mehrere Projekte<br />

mit ähnlichen Fassaden realisiert<br />

hat. Christine Ryll, München ▪


Am 9. September 2011 war es so<br />

weit: Nach zwei Jahren Bauzeit<br />

öffnete das neue Lippe Bad in der<br />

nordrhein-westfälischen Stadt Lünen<br />

seine Pforten. Es ist das erste öffentliche<br />

Hallenbad in Passivhausbauweise<br />

in Deutschland und wahrscheinlich<br />

sogar in Europa.<br />

Halber Energiebedarf<br />

prognostiziert<br />

Als Ziel waren Energieeffizienz und<br />

die nachhaltige Entwicklung des Gesamtprojektes<br />

großgeschrieben, sodass<br />

nun erhebliche Einsparungen<br />

an Energie, Wasser, Abwasser und<br />

Ingenieurholzbau Lippe Bad<br />

Lippe Bad<br />

Hallenbad schlägt hohe Wellen<br />

Das deutschlandweit erste im Passivhaus-Standard gebaute öffentliche Hallenbad<br />

hat eine Dachkonstruktion aus Holz. Holz ist unempfindlich gegen Chlor, bietet<br />

schlanke Querschnitte bei großen Spannweiten und zeigt sich hell und freundlich.<br />

34 mikado 3.2012<br />

den damit verbundenen Umweltbelastungen<br />

möglich sind. Das Lippe<br />

Bad punktet außer mit einer hellen,<br />

freundlichen und barrierefreien Architektur<br />

vor allem damit, dass es<br />

voraussichtlich 50 Prozent weniger<br />

Energie verbrauchen wird als vergleichbare<br />

konventionell gebaute<br />

Hallenbäder. Die Betreiber rechnen<br />

mit einer jährlichen Energiekosteneinsparung<br />

von rund 193 000 Euro.<br />

Das neue Hallenbad, in zentraler<br />

Lage am Fluss Lippe gelegen, ersetzt<br />

die beiden älteren Hallenbäder<br />

in Lünen und lädt neben Schulen und<br />

Vereinen vor allem Familien und ältere<br />

Menschen zum Besuch ein. Es<br />

▴ Das erste<br />

Hallenbad im<br />

Passivhausstandard<br />

steht in<br />

Lünen an der<br />

Lippe und gilt als<br />

Vorbild für<br />

Schwimmbadbauten<br />

bietet zwei 25-m-Sportbecken mit<br />

Sprungbereich, ein Lehrschwimmbecken<br />

mit Hubboden sowie ein Warmwasserbecken.<br />

Das Lippe Bad ist kein reiner<br />

Neubau. Die Architekten vom <strong>Planung</strong>sbüro<br />

„nps tchoban voss“ aus<br />

Hamburg haben das aus den 1960er-<br />

Jahren stammende ehemalige Fernheizwerk<br />

der Stadtwerke Lünen<br />

passivhaustauglich saniert und ressourcenschonend<br />

in den Gebäudekomplex<br />

integriert.<br />

Das Konzept zum heutigen Energiestandard<br />

haben die Bädergesellschaft<br />

Lünen und das Darmstädter<br />

Passivhaus Institut im November<br />

LIGNOTREND


2007 auf Basis einer Grundlagenuntersuchung<br />

entwickelt.<br />

Hochwärmegedämmt und<br />

dreifach verglast<br />

Dreh- und Angelpunkt ist die hochwärmegedämmte,wärmebrückenfreie<br />

und 30 cm dicke Fassaden-,<br />

Dach- und Sohlplattendämmung der<br />

Prototypische Illustration des Daches<br />

Ingenieurholzbau Lippe Bad<br />

Dachaufbau, Abdichtung<br />

und Wärmedämmung<br />

Endgefertigte Untersicht<br />

Akustik-Leistenprofil<br />

Gebäudehülle (U-Wert Wände, Decken<br />

und Boden: max. 0,12 W/(m 2 K))<br />

und eine Holz-Aluminium-Pfosten-<br />

Riegelfassade mit passivhaustauglicher<br />

Dreifach-Verglasung (U-Wert:<br />

0,7 W/(m 2 K)).<br />

Damit lassen sich zum einen Wärmeverluste<br />

reduzieren, zum anderen<br />

darf auch die Raumluftfeuchte<br />

höher sein als in konventionellen<br />

Koppelung<br />

zur statischen Scheibe<br />

Stege (Höhe nach Statik),<br />

dazwischen Hohlräume für<br />

Installation / Dämmung<br />

Akustikabsorber<br />

(Holzfaser)<br />

Querlagen für hohe<br />

Formstabilität<br />

LIGNOTREND<br />

▴ Das neue<br />

Lippe Bad sieht<br />

auch von<br />

außen gut aus<br />

▸ Ein über beide<br />

Elemente<br />

aufgebrachtes<br />

Koppelbrett<br />

verbindet die<br />

Elemente<br />

im Dach zu einer<br />

Scheibe<br />

Hallenbädern. Denn mit einer optimalen<br />

Dämmwirkung sind die Innenoberflächen<br />

der Wände, Decken<br />

und Fenster so warm, dass sich selbst<br />

hohe Luftfeuchtigkeit nicht als Kondenswasser<br />

niederschlägt. Das sorgt<br />

für mehr Hygiene und reduziert<br />

gleichzeitig die Wasserverdunstung.<br />

Wegen der chlorhaltigen Raumluft,<br />

wie sie in Schwimmbädern die<br />

www.mikado-online.de 35<br />

NPS TCHOBAN VOSS / E. REINSCH<br />

LIGNOTREND


Regel ist, kam für das Dachtragwerk<br />

nur ein gegen Chlor unempfindlicher<br />

Baustoff in Frage. So war Stahl wegen<br />

Korrosion ausgeschlossen und<br />

die Wahl fiel auf Holz.<br />

Holz fürs Dach bietet alle Vorteile<br />

Aber auch die Spannweiten zwischen<br />

15,20 m und 17,20 m spielten eine<br />

wichtige Rolle: Eine architektonisch<br />

ansprechende und gleichzeitig wirtschaftliche<br />

wie nachhaltige Lösung<br />

ließ sich am besten einfach in Holz<br />

realisieren.<br />

Die Tragstruktur des alten und neuen<br />

Baukörpers besteht aus Stahlbeton.<br />

Den Neubau überspannen beispielsweise<br />

im Bereich des 25-m-Beckens<br />

BS-Holz-Binder als Einfeldträger<br />

(e = 5,0 m), während über den beiden<br />

kleineren Becken eine gitterrostartige<br />

BS-Holz-Konstruktion die Dachdecken<br />

bildet.<br />

Als Auflager für die 18 und 20 cm<br />

breiten bzw. 1,04 und 1,20 m hohen<br />

BS-Holz-Dachbinder dienen entweder<br />

die Stahlbetonwände oder der<br />

BS-Holz-Randträger bzw. der mittlere<br />

BS-Holz-Querträger auf Stahlbetonstützen.<br />

An die letzten beiden<br />

sind die Dachbinder über trägerhohe<br />

Ingenieurholzbau Lippe Bad<br />

36 mikado 3.2012<br />

Stahlwinkel mit eingeschlitztem<br />

Blech und Stabdübel angeschlossen –<br />

die Stahlwinkel mit Schlitzblechen<br />

dienen auch zur Kippsicherung. Liegen<br />

die Binder in Stützenachse, werden<br />

sie an die speziell entwickelten<br />

Stahlknoten angebunden, die auch<br />

den Quer- bzw. Randträger mit den<br />

Stützen biegesteif verbinden. Das<br />

gleiche Anschlussprinzip findet bei<br />

der gitterrostartigen Dachkonstruktion<br />

Anwendung.<br />

Auf die Dachkonstruktion aus BS-<br />

Holz-Bindern bzw. Stahlbetonträgern,<br />

▴ Im Bestand<br />

blieben die<br />

Stahlbetonträger<br />

des Fernheizwerks<br />

erhalten.<br />

Beim Dachaufbau<br />

kamen<br />

Ligno-Block-<br />

Elemente zum<br />

Einsatz<br />

▾ Eine gitterrostartigeBS-Holz-Konstruktion<br />

auf<br />

Stahlbetonstützen<br />

überspannt<br />

die Bereiche über<br />

den<br />

kleinen Becken<br />

WIEHAG<br />

im Bereich des ehemaligen Fernheizwerks<br />

haben die Planer die vorhandenen<br />

Stahlbetonträger gelassen, folgen<br />

Brettsperrholz-Kastenelemente,<br />

Typ Ligno Block Q3, mit einer unterseitigen<br />

Akustikprofilierung.<br />

Bei den standardmäßig 62,5 cm<br />

breiten Elementen handelt es sich<br />

um durch kreuzweise Verklebung<br />

von Brettern gebildete BSP-Kastenelemente<br />

mit Hohlräumen. Das konstruktive<br />

Grundkonzept ist eine untere<br />

tragende Brettlage, die der Formstabilität<br />

der Zuggurtplatte quer zur<br />

Holzfaserrichtung dient und zugleich<br />

den Schub in die nach oben folgenden<br />

BS-Holz-Stege überträgt.<br />

Die Block-Elemente sind statisch<br />

wirksam und sorgen als Scheibe für<br />

die Horizontalaussteifung der Dachkonstruktion.<br />

Zur Ausbildung der<br />

Scheibenwirkung sind die zwischen<br />

8,20 m und 15 m langen Elemente<br />

an den seitlichen Stößen über Brettlamellen<br />

gekoppelt.<br />

Die Hohlräume können je nach Anwendung<br />

z. B. mit Dämmstoff gefüllt<br />

oder als Installationstrassen genutzt<br />

werden. Beim Lippe Bad wurden sie<br />

jedoch „pur“ verwendet. Die in den<br />

Hohlräumen „eingesperrte“ Luft hat<br />

zwar bereits eine Dämmwirkung, die<br />

NPS TCHOBAN VOSS / E. REINSCH


eigentliche Dämmung liegt aber über<br />

den Block-Elementen – analog zum<br />

Passivhauskonzept, dass von einer<br />

rundum laufenden, geschlossenen<br />

Dämmschicht ausgeht.<br />

Überhaupt achteten die Planer darauf,<br />

dass die Holzkonstruktion innerhalb<br />

der dampfbremsenden Schichten<br />

liegt, um der Gefahr von Feuchteschäden<br />

vorzubeugen.<br />

So folgen auf die hölzerne Dachscheibe<br />

eine Dachdichtungsbahn,<br />

eine Dampfsperre, eine zweilagige,<br />

30 cm dicke EPS-Wärmedämmung<br />

Grundriss<br />

Ingenieurholzbau Lippe Bad<br />

NPS TCHOBAN VOSS<br />

▴ Die Dachbinder<br />

spannen von<br />

den Stahlbetonwänden<br />

bzw.<br />

von Randträgern<br />

auf Randstützen<br />

zum<br />

mittleren<br />

Querträger<br />

◂ Grundriss EG:<br />

Der rot<br />

eingerahmte<br />

Bereich<br />

markiert das<br />

integrierte<br />

ehemalige<br />

Fernheizwerk<br />

und eine Kunststoffabdichtungsbahn.<br />

Damit erreicht das Warmdach<br />

den für die thermische Gebäudehülle<br />

angesetzten U-Wert von maximal<br />

0,12 W/(m 2 K).<br />

Dachelement für alle Fälle<br />

Schallabsorbierende Maßnahmen<br />

sind in Schwimmbädern ein Muss.<br />

Und weil die Dachelemente nicht<br />

nur statisch und optisch hochwertig<br />

bzw. nachhaltig und formaldehydfrei<br />

verklebt sind, sondern darüber<br />

hinaus noch alle raumakustischen<br />

und brandschutztechnischen Anforderungen<br />

erfüllen, fiel den Architekten<br />

die Entscheidung für dieses Produkt<br />

nicht schwer, zumal durch die<br />

natureplus-Zertifizierung eine unabhängige<br />

Bescheinigung dieser baubiologischen,<br />

ökologischen und funktionalen<br />

Qualitäten vorliegt.<br />

Nach Eröffnung des Schwimmbades<br />

stellte der Bademeister begeistert<br />

fest: „In einem unserer anderen<br />

Schwimmbäder versteht man<br />

sein eigenes Wort nicht mehr, wenn<br />

dort zwei Schulklassen gleichzeitig<br />

Unterricht haben. In dieser neuen<br />

Schwimmhalle hatten wir schon vier<br />

Klassen parallel und es war immer<br />

noch ein sehr angenehmer leiser Geräuschpegel.<br />

Das hätte ich nie gedacht.<br />

Super!“<br />

Adäquate Haustechnik<br />

Das Passivhauskonzept wird abgerundet<br />

durch eine aufeinander abgestimmte<br />

Technik im gesamten<br />

Hallenbad. Die Wärmeversorgung<br />

bewerkstelligt ein biogasbetriebenes<br />

Blockheizkraftwerk (BHKW).<br />

Zur weiteren Effizienzsteigerung<br />

wird die Abgaskondensationswärme<br />

des BHKW mithilfe der Brennwerttechnik<br />

zur Beckenwassererwärmung<br />

genutzt.<br />

Zur Versorgungssicherheit und<br />

Deckung des Bedarfs bei Leistungsspitzen<br />

ist das Bad an das Fernwärmenetz<br />

der Stadtwerke angebunden.<br />

Außerdem deckt eine Photovoltaikanlage<br />

auf dem Dach mit insgesamt<br />

110 kW Spitzenleistung einen Teil des<br />

Strombedarfs.<br />

Unterlagen für Nachahmer<br />

Die Betriebs- und Nutzungsbedingungen<br />

im Lippe Bad werden zukünftig<br />

über ein detailliertes Monitoring<br />

ermittelt. So sollen Erfahrungen und<br />

Verbesserungspotenziale transparent<br />

und für vergleichbare Bauvorhaben<br />

nutzbar gemacht werden.<br />

Übrigens förderte die Deutsche<br />

Bundesstiftung Umwelt (DBU) die<br />

<strong>Planung</strong> des Hallenbades mit 125 000<br />

Euro.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Susanne Jacob-Freitag,<br />

mikado-Download<br />

Karlsruhe ▪<br />

Ein Datenblatt mit weiteren<br />

wichtigen Infos zum Lippe<br />

Bad Lünen und der Bericht<br />

„Grundlagenuntersuchung<br />

der bauphysikalischen und<br />

technischen Bedingungen zur<br />

Umsetzung des Passivhauskonzepts<br />

im öffentlichen Hallenbad“<br />

vom Passivhaus Institut in<br />

Darmstadt sind online verfügbar<br />

unter www.mikado-online.de/<br />

Downloads.<br />

www.mikado-online.de 37<br />

LIGNOTREND


Holzhäuser<br />

Hausgeschichten<br />

Eine Scheibe Passivhaus<br />

Vom ausrangierten Messepavillon zum Passiv-Einfamilienhaus: Bauingenieur<br />

und Bauherr Günter Lang berichtet über sein ungewöhnliches Passivhausprojekt.<br />

Der Auftrag, mit dem sich Bauherr<br />

Günter Lang vor dreizehn<br />

Jahren an den Vorarlberger Architekten<br />

Hermann Kaufmann wandte,<br />

war ungewöhnlich: Er habe einen<br />

kreisrunden ausgedienten Messepavillon<br />

und wolle, dass daraus mit einem<br />

Minimum an Technik und einem<br />

Maximum an Einsparung ein<br />

Einfamilienhaus werde. Schließlich<br />

hatte er bereits 1997 von Dr. Wolfgang<br />

Feist vom Passivhaus Institut<br />

in Darmstadt über die enorme<br />

Komfortsteigerung bei gleichzeitig<br />

38 mikado 3.2012<br />

80 % Energieeinsparung gehört. Damit<br />

stand für Lang der Entschluss<br />

fest, das beim eigenen Bauvorhaben<br />

gleich mal umzusetzen.<br />

Passivhausscheibe avanciert zum<br />

Besuchermagnet<br />

Heute ist die Passivhausscheibe Salzkammergut,<br />

wie das kreisrunde Einfamilienhaus<br />

im oberösterreichischen<br />

Roitham oft genannt wird,<br />

fast schon ein Kultobjekt. Das Haus<br />

erzielt gemäß den österreichischen<br />

Das Gründach<br />

▴<br />

bietet<br />

einen zusätzlichen<br />

Wärme- und<br />

Wasserpuffer und<br />

Platz für einen<br />

Kräutergarten<br />

„klima:aktiv-Passivhauskriterien“<br />

970 von 1000 möglichen Punkten.<br />

Als mustergültiges Passivhaus hat es<br />

1998 den Umweltschutzpreis Oberösterreich<br />

bekommen und wurde vom<br />

Bundesministerium für Verkehr, Innovation<br />

und Technologie im Jahr<br />

2000 im Rahmen der Programmlinie<br />

„Haus der Zukunft“ für beachtenswerte<br />

Pionierleistungen ausgezeichnet.<br />

Schließlich war es damals erst<br />

das zweite Passivhaus in ganz Oberösterreich.<br />

Es sollte in den Folgejahren<br />

viele Besucher für ihr eigenes


Holzhäuser<br />

Bauvorhaben inspirieren: Mehr als<br />

2500 Besucher aus der ganzen Welt<br />

haben das Gebäude besichtigt.<br />

Das nicht unterkellerte, ebenerdige<br />

Haus mit einem Außendurchmesser<br />

von 15 m verzichtet bewusst<br />

auf unnötige Baumassen. Es nutzt<br />

die Grundfläche durch minimale<br />

Verkehrswege voll als Wohnraum<br />

und setzt auf Wiederverwertung der<br />

Holzleimbinderkonstruktion des alten<br />

Messecafés. Aus den alten Kojentrennwänden<br />

sind beispielsweise Bücherregale<br />

fabriziert worden.<br />

Thermohülle ermöglicht Lowtech<br />

Das Gebäude weist trotz seines relativ<br />

schlechten Oberflächen-/Volumen-<br />

Verhältnisses einen hervorragenden<br />

Heizwärmebedarf von 13,7 kWh/m 2<br />

nach PHPP bzw. 10 kWh/(m 2 a) auf<br />

(gerechnet nach dem Oberösterreichischen<br />

Energieausweis).<br />

Die Holzriegelwand ist mit 40 cm<br />

Mineralwolle gedämmt. Durch die<br />

I-Träger und eine zusätzliche Installationsebene<br />

ist sie wärmebrückenfrei<br />

und luftdicht ausgeführt. Der Dachaufbau<br />

ist 53 cm stark gedämmt<br />

und bringt es auf einen U-Wert von<br />

0,08 W/(m 2 K). Das Gründach bietet<br />

einen zusätzlichen Wärme- und<br />

Wasserpuffer und einen Kräutergarten.<br />

Die Luftdichtheit des Gebäudes<br />

hat sich selbst nach zwölf Jahren<br />

mit einem Wert von 0,42 1/h nicht<br />

verändert.<br />

Nur 250 Euro pro Jahr<br />

Die gesamte Haustechnik mit kontrollierter<br />

Wohnraumlüftung samt hocheffizienter<br />

Wärmerückgewinnung,<br />

Kleinstwärmepumpe und Warmwassererzeugung<br />

hat durch das Kompakt-<br />

aggregat in der Toilette Platz. Dazu<br />

kommen ein Erdreichwärmetauscher<br />

zur Luftvorerwärmung und ein Bioalkoholofen<br />

als Reserve, der für seine<br />

stimmungsvolle Strahlungswärme<br />

pro Jahr gerade einmal zehn Liter<br />

Bioalkohol benötigt.<br />

Die jährlichen Energiekosten für<br />

Lüftung, Raumwärme und Warmwasser<br />

betragen 250 Euro. Das ist<br />

weniger, als heuer bei einem durchschnittlichen<br />

Haus allein die Heizkostensteigerung<br />

ausgemacht hat!<br />

Wer nun meint, Familie Lang<br />

müsste spartanisch und ständig fröstelnd<br />

hausen, liegt daneben. Der Besitzer<br />

sagt nach zwölf Jahren Wohnerfahrung:<br />

„Wir würden nie mehr auf<br />

den Wohnkomfort eines Passivhauses<br />

verzichten wollen. Die permanent<br />

frische, staub- und pollenfreie<br />

Luft in allen Räumen und kein störender<br />

Straßenlärm sind ein enormer<br />

Gewinn an Behaglichkeit.“ Und<br />

Lang weiter: „Es ist einfach herrlich,<br />

wenn man in der Früh im Schlafzimmer<br />

voll relaxt aufwacht, weil<br />

die CO 2 -Konzentration selbst bei geschlossenen<br />

Fenstern mit 800 ppm<br />

immer im gesunden Bereich liegt.<br />

In konventionellen Gebäuden ohne<br />

◂▴ Das Haus<br />

nutzt die<br />

Grundfläche durch<br />

minimale<br />

Verkehrswege voll<br />

als Wohn-<br />

raum und setzt<br />

auf Wieder-<br />

verwertung der<br />

Holzleim-<br />

binder des alten<br />

Messecafés<br />

Der Autor<br />

Komfortlüftung steigt dieser Wert<br />

hingegen jede Nacht weit über die<br />

Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO.“<br />

Bauen fürs Leben<br />

Was Häuslebauer in der Regel noch<br />

mehr beschäftigt als die Ökologie,<br />

sind die Kosten: Langs Scheibe kam<br />

mit einer Nutzfläche von 140 m 2 –<br />

weil er die Tragkonstruktion nahezu<br />

geschenkt bekam – auf 140 000 Euro.<br />

In regulärer Fertigung wäre sein Passivhaus<br />

damals um 1450 Euro/m 2 herstellbar<br />

gewesen. Grundsätzlich gilt:<br />

Ein Passivhaus kostet 2 bis 4 Prozent<br />

mehr. Wegen erhöhter Wohnbauförderung<br />

und der Energieeinsparung ist<br />

es aber vom ersten Tag an deutlich<br />

günstiger als jedes Niedrigenergiehaus.<br />

Steigende Energiepreise können<br />

Passivhausbewohner nicht erschüttern.<br />

▪<br />

Bauingenieur Günter Lang hat sein<br />

außergewöhnliches Haus zum Beruf<br />

gemacht: Er ist mit LANG consulting<br />

(www.langconsulting.at) selbstständiger<br />

Konsulent für Passivhäuser<br />

und war zehn Jahre Geschäftsführer<br />

der „IG Passivhaus Österreich“ und „IG Passivhaus<br />

Oberösterreich“ (www.igpassivhaus.at).<br />

www.mikado-online.de 39<br />

LANG CONSULTING


40<br />

Architektur<br />

Ein „richtigEs“<br />

mikado 3.2012


haus<br />

Das neue Zuhause der Bauherrin<br />

sollte so ähnlich werden,<br />

wie ihr altes war: keine<br />

coole Kiste, sondern ein „richtiges“<br />

Haus. Die Architekten erfüllten ihr<br />

diesen Wunsch nach dem Gewohnten,<br />

schufen aber trotzdem ein ganz<br />

ungewöhnlich gut durchdachtes und<br />

ausgearbeitetes Gebäude. Es ist aus<br />

der konstruktiven Logik des Holzbaus<br />

entwickelt und nutzt dessen<br />

gestalterisches Potenzial gekonnt.<br />

Der zweigeschossige Baukörper<br />

besitzt eine kompakte Form und<br />

eine Verschalung aus senkrecht angebrachten<br />

Lärchenholzbrettern. Die<br />

rundum laufenden Gesimse gliedern<br />

die Fassade, verbinden die Gebäude-<br />

teile zu einer Einheit und wirken<br />

wie ein Ornament. Sie sind ebenfalls<br />

aus Holz. Das ist zwar nicht im<br />

Sinne des konstruktiven Holzschutzes,<br />

aber deswegen sind die Bretter<br />

so angebracht, dass sie sich einfach<br />

und schnell auswechseln lassen. Den<br />

Architekten war wichtig, dass der<br />

Baukörper elegant und edel aussieht,<br />

wie „aus einem Guss“.<br />

Tragend sind nur die Außenwände.<br />

So lässt sich das Innere später<br />

leicht an veränderte Nutzungsbedingungen<br />

anpassen. Die raumhohen<br />

Fenster sorgen für eine gute Belichtung.<br />

Zwei Loggien, ein Vordach<br />

und ein Carport verbinden das Haus<br />

mit dem Garten. ▪<br />

www.mikado-online.de 41


Ein überdachter<br />

Vorbereich<br />

verbindet die Garage<br />

mit dem<br />

Eingang. Beide<br />

sind mit der<br />

gleichen Sorgfalt<br />

durchgestaltet<br />

wie das Wohnhaus<br />

42<br />

Architektur<br />

mikado 3.2012<br />

Das Haus verträgt<br />

im Inneren<br />

auch sehr gut die<br />

Ausstattung<br />

mit alten Möbeln<br />

Die bis direkt unter<br />

die Decke<br />

reichenden Fenster<br />

sorgen für<br />

gute Belichtung


Fassadenschnitt<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Architektur<br />

1 Aufbau Dachfläche: 2 Aufbau Außenwand: 3<br />

Blechdeckung<br />

Lärchen-<br />

Rohschalung 35 mm schalung 25 mm<br />

Lattung 45 mm<br />

Konterlattung 35 mm<br />

Rohschalung 24 mm Lattung 35 mm<br />

Konstruktions-<br />

DWD-Platte 15 mm<br />

vollholz 160 mm<br />

Konstruktionsvollholz<br />

Vordach:<br />

/Steinwolle 240 mm<br />

3-Schicht-Platte<br />

OSB-Platte 15 mm<br />

Dampfbremse<br />

Holzfaserplatte 60 mm<br />

Installationslattung<br />

60 mm<br />

Gipskarton 25 mm<br />

„Die horizontalen Bänder<br />

geben dem Haus<br />

Charakter und Ordnung.“<br />

Aufbau oberste<br />

Geschossdecke:<br />

Rohschalung 24 mm<br />

Konstruktionsvollholz<br />

/Steinwolle 240 mm<br />

Querlattung 60 mm<br />

Holzfaserplatte 60 mm<br />

Dampfbremse<br />

Gipskarton 12,5 mm<br />

43


Die horizontalen<br />

Bänder an<br />

den Brettstößen<br />

laufen durch<br />

und verbinden die<br />

Gebäudeteile<br />

zu einer Einheit<br />

44<br />

Architektur<br />

Obergeschoss Erdgeschoss<br />

mikado 3.2012


Steckbrief<br />

Architektur<br />

Projekt:<br />

„Haus W“<br />

Wohnhaus für zwei Personen<br />

A-6923 Lauterach<br />

Bauweise: Holzrahmenbau<br />

Wohnfläche: 174 m2 Bruttorauminhalt: 550 m2 Zusätzliche Nutzfläche: 111 m 2<br />

Heizwärmebedarf: 36 kWh/(m 2 a)<br />

<strong>Planung</strong>szeit: Februar bis Juni 2010<br />

Bauzeit: Juli bis November 2010<br />

Baukosten: 340 000 Euro<br />

Architektur:<br />

Nuyken von Oefele Architekten<br />

mit Jürgen Stoppel<br />

D-80799 München<br />

www.n-v-o.de<br />

Holzbauunternehmen:<br />

Fetz Holzbau GmbH<br />

A-6863 Egg<br />

www.fetz-holzbau.at<br />

www.mikado-online.de 45<br />

NUyKEN VON OEFELE ARCHITEKTEN


Ein Aufhebungsvertrag kann sowohl<br />

für den Arbeitgeber als<br />

auch für den Arbeitnehmer vorteilhaft<br />

sein:<br />

Der Arbeitgeber vermeidet damit<br />

die Risiken eines Kündigungsschutzverfahrens,<br />

denn die Regelungen<br />

über den allgemeinen und<br />

besonderen Kündigungsschutz grei-<br />

fen bei Aufhebungsverträgen nicht.<br />

Sie könnten deshalb z.B. auch mit<br />

Schwerbehinderten, Schwangeren<br />

oder Arbeitnehmern während der Elternzeit<br />

geschlossen werden.<br />

Für den Arbeitnehmer kann ein<br />

Aufhebungsvertrag z.B. den Vorteil<br />

haben, dass der personen- oder verhaltensbedingte<br />

Kündigungsgrund<br />

nirgends erwähnt ist und so für ihn<br />

kein Nachteil bei der Suche nach einer<br />

neuen Stelle entsteht oder dass<br />

er vom Arbeitgeber eine Abfindung<br />

erhält.<br />

Was bei Form und Inhalt zu<br />

beachten ist<br />

Für den Abschluss von Aufhebungsverträgen<br />

gelten verbindliche Formvorschriften.<br />

So unterliegt er gemäß<br />

§ 623 BGB der Schriftform. Der Vertragsschluss<br />

kommt dadurch zustande,<br />

dass beide Vertragspartner eine<br />

entsprechende Urkunde eigenhändig<br />

unterzeichnen. Bei minderjährigen<br />

Lehrlingen müssen die gesetzlichen<br />

Vertreter einwilligen.<br />

Inhaltlich ist die einvernehmliche<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

46<br />

Management Ihr gutes Recht<br />

Aufhebungsverträge, Teil 1<br />

Wir trennen uns, einverstanden?<br />

Es kann gute Gründe geben, ein Arbeitsverhältnis nicht durch den Ausspruch<br />

einer Kündigung, sondern einvernehmlich aufzulösen. Dazu müssen Arbeitgeber<br />

und Arbeitnehmer den Arbeitsvertrag mit einem Aufhebungsvertrag beenden.<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

festzulegen. Der Beendigungstermin<br />

kann frei vereinbart werden.<br />

Er kann auch sofort sein, allerdings<br />

nicht rückwirkend.<br />

Beendet der Aufhebungsvertrag<br />

das Arbeitsverhältnis zu einem späteren<br />

Zeitpunkt, kann der Arbeitgeber<br />

ein Interesse daran haben, den<br />

„Der allgemeine und besondere Kündigungsschutz<br />

greift bei Aufhebungsverträgen nicht.“<br />

Arbeitnehmer mit sofortiger Wirkung<br />

von der Erbringung seiner Arbeitsleistung<br />

zu befreien. Der Arbeitnehmer<br />

braucht dann bis zur Beendigung<br />

des Arbeitsverhältnisses nicht mehr<br />

zu arbeiten, erhält jedoch seine Vergütung<br />

weiter.<br />

Sollen Urlaubsansprüche oder<br />

Arbeitszeitguthaben während der<br />

Freistellung angerechnet werden,<br />

so ist das ausdrücklich zu verein-<br />

baren. Dabei ist zu beachten, dass<br />

sich Urlaubsansprüche – anders als<br />

der Freizeitausgleich – nur durch eine<br />

unwiderrufliche Freistellung von der<br />

Arbeitsleistung erfüllen lassen.<br />

Arbeitgeber muss über<br />

Nachteile aufklären<br />

Den Arbeitgeber können beim Abschluss<br />

eines Aufhebungsvertrages<br />

Aufklärungspflichten treffen, obwohl<br />

der Arbeitnehmer sich grundsätzlich<br />

selbst über die rechtlichen<br />

Konsequenzen informieren muss.<br />

Zwar führt die Verletzung der Aufklärungspflichten<br />

nicht zur Unwirksamkeit<br />

des Aufhebungsvertrages, jedoch<br />

zu Schadensersatzansprüchen.<br />

mikado 3.2012<br />

Autor<br />

Um das zu vermeiden, sollte der<br />

Arbeitnehmer vor Abschluss<br />

eines Aufhebungsvertrages ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen werden,<br />

dass dieser nachteilige Folgen<br />

für ihn haben kann – z.B. der Eintritt<br />

einer Sperrzeit, das Ruhen des<br />

Anspruchs auf Arbeitslosengeld, Folgen<br />

für die betriebliche Altersvorsorge.<br />

Außerdem muss der Arbeitgeber<br />

darauf hinweisen, dass sich<br />

der Arbeitnehmer bei zuständigen<br />

Stellen weitere Informationen einholen<br />

kann. Art und Umfang der<br />

Aufklärung sollte der Arbeitgeber<br />

schriftlich niederlegen.<br />

Es kann auch vorkommen, dass<br />

ein Arbeitnehmer den Abschluss eines<br />

Aufhebungsvertrags bereut und<br />

ihn für ungültig erklären will. Dazu<br />

muss er behaupten, vom Arbeitgeber<br />

getäuscht oder genötigt worden<br />

zu sein und keine ausreichende Bedenkzeit<br />

gehabt zu haben. Die Beweislast<br />

liegt in diesen Fällen aber<br />

beim Arbeitnehmer. ▪<br />

Die sozialversicherungsrechtlichen<br />

Auswirkungen des Aufhebungsvertrages<br />

beschreibt Teil 2 dieses<br />

Beitrags, der in mikado 4.2012<br />

erscheint.<br />

Ulf Mosenthin ist Rechtsanwalt und<br />

seit 1990 beim Verband Baugewerblicher<br />

Unternehmer Niedersachsen<br />

e.V. tätig. Er leitet dort die Abteilung<br />

„Arbeits- und Sozialrecht“.


Details im Griff März 2012<br />

Flachdach<br />

Dampfbremsen müssen durchlaufen<br />

Objekt<br />

Bei der Aufstockung einer Werkstatt<br />

um ein Geschoss entstanden zehn<br />

1-Zimmer-Appartements. Das neue<br />

Pultdach besitzt eine Neigung von<br />

7° und folgenden Aufbau:<br />

▸ extensive Dachbegrünung<br />

▸ Flachdachabdichtung mit<br />

s = 310 m<br />

d<br />

▸ Volldachschalung<br />

▸ Vollsparrendämmung aus<br />

240 mm Mineralwolle<br />

▸ Dampfsperre mit s = 130 m<br />

d<br />

▸ Installationsebene<br />

▸ Trockenbauplatte<br />

Am Tiefpunkt des Pultdaches ist<br />

eine Grabenrinne mit demselben<br />

Schichtenaufbau vorhanden.<br />

Schadensbild<br />

Bereits im zweiten Winter nach der<br />

Fertigstellung kam es zu Feuchtigkeitsschäden:<br />

Im Gebäudeinneren trat<br />

Feucht-warme Raumluft will nach oben und schreckt dabei auch<br />

vor Trockenbauwänden nicht zurück. Ist bei deren Dachanschluss<br />

die Dampfbremse unterbrochen, dringt Feuchte in den Dachaufbau ein.<br />

Die über<br />

▴<br />

einer Werkstatt<br />

errichteten<br />

Wohnungen<br />

besitzen<br />

ein flachgeneigtes<br />

Gründach<br />

Wasser aus dem Dach aus. Die erste<br />

Vermutung war: Undichtigkeiten an<br />

der Flachdachabdichtung. Die ließen<br />

sich zwar nicht feststellen, trotzdem<br />

wurde an einigen Stellen eine zusätzliche<br />

Abdichtungsbahn aufgeschweißt.<br />

Im dritten Winter zeigten<br />

sich innen zwar keine Feuchtigkeitsschäden,<br />

doch bei einer Begehung<br />

der Dachfläche gab die Dachschalung<br />

spürbar nach und brach an einigen<br />

Stellen durch. Es kam zum Rechtsstreit<br />

zwischen Eigentümer, Architekt,<br />

Dachdecker und Zimmerer.<br />

Schadensursachen<br />

Der Schichtenaufbau des Daches entspricht<br />

zunächst den entsprechenden<br />

Regelwerken wie der DIN 4108-3<br />

„Wärmeschutz …“, der DIN 18531<br />

„Dachabdichtungen …“, dem „Merkblatt<br />

Wärmeschutz bei Dächern“ und<br />

der „Flachdachrichtlinie“ des Zentralverbands<br />

des Deutschen Dachdeckerhandwerks<br />

(ZVDH). Die Regelwerke<br />

geben vor, dass solche Dächer<br />

Auf einen Blick<br />

Objekt Aufstockung mit begrüntem Pultdach<br />

Schadens-<br />

bild<br />

Schadensursachen<br />

Schadensbeseitigung<br />

Schadensvermeidung<br />

bei einer innenliegenden Dampfsperre<br />

mit einem s d -Wert von mindestens<br />

100 m keinen weiteren Nachweis zum<br />

Feuchteverhalten brauchen. Dem<br />

Planer suggerieren sie, er wähle einen<br />

Aufbau, der besonders sicher ist.<br />

Genau das ist aber nicht der Fall.<br />

Nichtbelüftete Dächer mit beidseitig<br />

hohem s d -Wert und wie hier<br />

mit einer Begrünung funktionieren<br />

zwar bezüglich der Diffusionsströme<br />

rein theoretisch. Doch in der Praxis<br />

bieten sie keine Sicherheitsreserven<br />

für den Fall von Einbaufeuchte oder<br />

Feuchteeintritt durch Konvektion an<br />

unvermeidbaren Leckagen der inneren<br />

Luftdichtheitsebene. Nach heutigem<br />

Wissensstand ist ein beidseitig<br />

dampfdichter Dachaufbau mit zusätzlicher<br />

Begrünung mangelhaft.<br />

Zur Bauzeit 2003 war diese Erkenntnis<br />

noch wenig bekannt. Dem<br />

Planer ließ sich deshalb kein grundsätzlicher<br />

<strong>Planung</strong>sfehler nachweisen.<br />

Die genannten Regelwerke sind<br />

bis heute nicht korrigiert und des-<br />

▸ Feuchtigkeit an der Dachuntersicht<br />

▸ Schimmel und holzzerstörende Pilze im Dachaufbau<br />

Dampfsperre war nicht feuchtevariabel und nicht<br />

durchlaufend<br />

▸ Austausch pilzbefallener Hölzer<br />

▸ Neuer Dachaufbau mit neuer Dampfbremse<br />

▸ Verwendung einer feuchtevariablen Dampfbremse<br />

▸ Dampfbremse muss über Trockenbauwänden durchlaufen<br />

www.mikado-online.de 47


48<br />

Details im Griff März 2012<br />

halb bis heute falsch. Trotzdem können<br />

solche Dachkonstruktionen unter<br />

bestimmten Voraussetzungen funktionieren<br />

– das zeigten Forschungsprojekte<br />

des Fraunhofer-Instituts Holzkirchen,<br />

der MFPA Leipzig und der<br />

Holzforschung Austria. Hier jedoch<br />

wurde noch ein weiterer entscheidender<br />

Fehler gemacht, der dazu führte,<br />

dass erhebliche Mengen Feuchtigkeit<br />

in den Dachaufbau eindringen<br />

konnten.<br />

Zwar war die Dampfsperre an<br />

den massiven Außenwänden und an<br />

den Trockenbauwänden dicht angeschlossen<br />

und handwerklich einwandfrei<br />

ausgeführt. Doch die Trockenbauwände<br />

selbst waren die<br />

Schwachstelle: Sie waren nicht luftdicht<br />

ausgeführt – und sie lassen sich<br />

wohl auch kaum luftdicht ausführen.<br />

So konnte ständig warm-feuchte<br />

Raumluft z. B. über die Steckdosen in<br />

sie eindringen und nach oben strömen<br />

– an den Dampfbremsen vorbei<br />

in den Dachaufbau bis zur Dachschalung.<br />

Dort bildete sich zunächst<br />

Kondensat, dann Schimmel und<br />

schließlich holzzerstörende Pilze.<br />

Schadensbehebung<br />

Da die Schadensursache mehrere<br />

Jahre unverändert wirksam blieb, ist<br />

die Schädigung der Hölzer weit fortgeschritten.<br />

Bauteilöffnungen zeigten,<br />

dass die Dachschalung vollständig<br />

zerstört ist und dass die obersten<br />

5 cm der Sparren stark beschädigt<br />

sind. Im großen Umfang sind Höl-<br />

zer auszutauschen oder zu verstärken.<br />

Innen muss eine lückenlose<br />

Luftdichtheitsschicht errichtet werden,<br />

die über den Trockenbauwänden<br />

unterbrechungslos durchläuft.<br />

Die verwendete Dampfsperre sollte<br />

feuchtevariabel sein, um eine Rücktrocknung<br />

aus dem Dach ins Rauminnere<br />

zu ermöglichen.<br />

Da die Dachbegrünung bestehen<br />

bleiben soll, wird eine hinterlüftete<br />

Dachkonstruktion mit folgendem<br />

Aufbau gewählt:<br />

▸ extensive Dachbegrünung<br />

▸ Flachdachabdichtung<br />

▸ Volldachschalung<br />

▸ Hinterlüftung<br />

▸ diffusionsoffene Vordeckung<br />

▸ Sparschalung<br />

▸ Vollsparrendämmung aus<br />

Zellulose<br />

▸ feuchtevariable Dampfsperre<br />

▸ Installationsebene<br />

▸ Trockenbauplatte<br />

Im Bereich der Grabenrinne bleibt<br />

die Dachabdichtung frei bewittert.<br />

Bedingt durch die Geometrie ist dort<br />

eine hinterlüftete Dachkonstruktion<br />

kaum ausführbar. Der Schichtenaufbau<br />

sieht so aus:<br />

▸ dunkle Flachdachabdichtung<br />

mit s = 18 m<br />

d<br />

▸ zusätzliche druckfeste Wärmedämmung<br />

über den Sparren<br />

▸ Vollsparrendämmung aus<br />

Zellulose<br />

▸ feuchtevariable Dampfsperre<br />

▸ Installationsebene<br />

▸ Trockenbauplatte<br />

mikado 3.2012<br />

◂ Die Dachschalung<br />

war von<br />

holzzerstörenden<br />

Pilzen stark<br />

beschädigt, ebenso<br />

Teile<br />

der Sparren<br />

▸ Nachdem<br />

Feuchtigkeit ins<br />

Innere<br />

gedrungen war,<br />

erhielt das<br />

Dach zunächst<br />

weitere<br />

Dichtungsbahnen<br />

▾ Der Hauptfehler:<br />

Über die<br />

Innenwand<br />

konnten große<br />

Mengen<br />

Feuchtigkeit in<br />

den Dachaufbau<br />

gelangen,<br />

weil hier die<br />

Dampfbremse<br />

unterbrochen ist<br />

Schadensvermeidung<br />

Beidseitig dampfdichte und vollwärmegedämmte<br />

Dächer in Holzbauweise<br />

mit extensiver Begrünung sind<br />

nicht ausreichend funktionstauglich<br />

– auch wenn solche Konstruktionen<br />

in den Regelwerken bis heute<br />

als funktionstauglich dargestellt<br />

werden. Unbelüftete Flachdächer in<br />

Holzbauweise sind deshalb entsprechend<br />

den Vorgaben der genannten<br />

Forschungsprojekte zu planen. Oder<br />

es müssen hygrothermische Simulationen<br />

durchgeführt werden.<br />

Unabhängig von der Art des<br />

Dachaufbaus ist auf eine lückenlose<br />

Luftdichtheitsschicht zu achten.<br />

Einen ständigen Eintritt von Feuchtigkeit<br />

durch Konvektion wie in diesem<br />

Fall übersteht auf Dauer keine<br />

Dachkonstruktion. ▪<br />

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wendel,<br />

ö.b.u.v. Sachverständiger, Kaufbeuren<br />

WOLFGANG WENDEL


Promotion Zimmereimaschinen und -werkzeuge<br />

Messe Holz-Handwerk 2012<br />

Maschinensucher, auf nach Nürnberg!<br />

Die Be- und Verarbeitung des<br />

Werkstoffes Holz steht im<br />

Mittelpunkt der Fachmesse „Holz-<br />

Handwerk“, die vom 21. bis 24. März<br />

2012 in Nürnberg stattfindet. Sie ist<br />

eine der wichtigsten europäischen<br />

Messen für Maschinentechnologie<br />

und Fertigungsbedarf und richtet sich<br />

sowohl an das Zimmerer- als auch an<br />

das Schreinerhandwerk. Über 500<br />

Aussteller zeigen in sechs komplett<br />

ausgebuchten Hallen ihre aktuellen<br />

<strong>Produkte</strong>. Die Eintrittskarten gelten<br />

auch für die parallel stattfindende<br />

Fachmesse „fensterbau/frontale“, die<br />

sich um Fenster, Türen und Fassaden<br />

dreht. Für das Messe-Duo rechnen<br />

die Veranstalter dieses Jahr mit über<br />

100 000 Besuchern.<br />

Gegründet im Jahre 1836, steht<br />

der Name Avola für 175 Jahre<br />

Tradition und Innovation sowie für<br />

überzeugende technische und wirtschaftliche<br />

Lösungen. Das Programm<br />

umfasst die Fertigung von Baukreissägen,<br />

Tischkreissägen und Steintrennsägen.<br />

Seit dem Jahr 2000 produziert<br />

das Unternehmen Holzbearbeitungsmaschinen,<br />

die primär in den<br />

Bereichen Holzbau, Holzrahmenbau,<br />

Fertighausbau, Leimholzabbund zum<br />

Sägen von Vollholzmaterial weltweit<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Zur neuesten Generation von<br />

Kreissägen zählen vollautomatisch<br />

gesteuerte Untertisch-Kappsägen der<br />

Serie Gama 65 K 3. Ausgestattet mit<br />

einem Längenmessanschlag System<br />

Exenso Comfort, einem automatischen<br />

Drehteller mit Drehbereich<br />

20° bis 160° und einer Sägeblattneigung<br />

von 90° bis 30°, ist sie die idea-<br />

Holz-Handwerk 2012<br />

Veranstalter:<br />

VDMA Holzbearbeitungsmaschinen<br />

NürnbergMesse GmbH<br />

Ort:<br />

Messezentrum Nürnberg<br />

www.nuernbergmesse.de<br />

Termin: 21. bis 24. März 2012<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi-Fr: 9-18 Uhr<br />

Sa: 9-17 Uhr<br />

Eintrittspreise:<br />

Tageskarte: 15 Euro<br />

Dauerkarte: 25 Euro<br />

Weitere Infos: www.holz-handwerk.de<br />

AVOLA Untertischkappsäge GAMA 65 K 3<br />

Neue Chancen rund ums Holz<br />

Die Untertisch-<br />

Kappsäge<br />

Gama 65 K 3<br />

le Anlage für Betriebe, die regelmäßig<br />

kappen, sowohl im manuellen Bereich<br />

als auch bei der Abwicklung von<br />

Aufträgen, Schnittlisten oder sons-<br />

tigen Produktionsserien. Die Positioniertechnik<br />

hat sich beim Schneiden<br />

großer Mengen oder häufig wechselnder<br />

Maße bestens bewährt.<br />

Massivholzverarbeitung<br />

Ein leistungsstarker Kreissägemotor<br />

von 10 kW mit einer Motordrehzahl<br />

von 3000 1/min, drei über Servo-<br />

motoren angetriebene Achsen (Materialschieber,<br />

Drehteller, Sägeblatt-<br />

Schrägverstellung) sowie ein Säge-<br />

blattdurchmesser von 650 mm ermöglichen<br />

Kappschnitte bis zu 320 x<br />

200 mm / 90°. Serienmäßige LAN-<br />

und USB-Anschlüsse erlauben das<br />

Einlesen von CAD-Programmen.<br />

Sicherheit<br />

Besondere Beachtung verdient gleichermaßen<br />

eine pneumatisch klemmende<br />

Sicherheitsschutzhaube, die<br />

das zu trennende Material fest auf der<br />

Tischplatte hält. Eine pneumatische<br />

Zweihand-Kappvorrichtung garantiert<br />

ein Optimum an Sicherheit. Somit<br />

bietet die neue Avola Untertischkappsäge<br />

Gama 65 K ein rationelles Arbeiten<br />

bei größtmöglicher Sicherheit.<br />

AVOLA Maschinenfabrik<br />

A. Volkenborn GmbH & Co. KG<br />

Halle 12.0 ı Stand 103<br />

www.mikado-online.de 49


Promotion Zimmereimaschinen und -werkzeuge<br />

FEIN MultiMaster jetzt auch als Akku-Version<br />

Mehr Mobilität bei gleicher Leistung<br />

Der FEIN MultiMaster, das weltweit<br />

erste System für Ausbau<br />

und Renovierung mit Oszillationstechnologie,<br />

ist jetzt auch in einer Akku-<br />

Variante erhältlich. Mit 14,4 V starken<br />

Lithium-Ionen-Akkus verfügt er über<br />

die gleiche Leistung und Anwendungsvielfalt<br />

wie das bekannte Netzgerät<br />

und wiegt nur 1,7 kg. Handwerker<br />

können so auch bei Arbeiten ohne<br />

Zugang zum Stromnetz alle seine Vorteile<br />

flexibel nutzen. Der FEIN Akku<br />

MultiMaster ist im Fachhandel sowie<br />

in allen Bauhaus-Filialen erhältlich.<br />

Premium-Qualität bei den<br />

Lithium-Ionen-Akkus<br />

Leistungsfähigkeit und Lebensdauer<br />

eines Elektrowerkzeuges hängen<br />

maßgeblich von der hochwertigen<br />

Qualität des Materials und seiner Verarbeitung<br />

ab. FEIN hat für die Akku-<br />

Version des MultiMaster keine Abstriche<br />

gemacht: Die 14,4 V starken<br />

Lithium-Ionen-Akku-Packs wurden eigens<br />

für den MultiMaster entwickelt.<br />

Die acht doppelreihig angeordnete<br />

Zellen erreichen eine außerordentlich<br />

hohe Ladekapazität von 3000 mA.<br />

Die FEIN Akku-Packs gehören damit<br />

zu den leistungsstärksten in ihrem<br />

Segment. Eine Kapazitätsanzeige direkt<br />

am Akku zeigt den aktuellen La-<br />

50 mikado 3.2012<br />

dezustand an. Der Ladevorgang wird<br />

durch die FEIN Einzelzellen-Über-<br />

wachung gesteuert. Sie schützt die<br />

Akku-Zellen wirksam vor Überlastung,<br />

Überhitzung und Tiefenentladung und<br />

sorgt für besonders langlebige und<br />

ausdauernde Akkus. Im Lieferumfang<br />

sind ein Schnellladegerät und zwei<br />

Akku-Packs enthalten. Die Lithium-<br />

Ionen-Akkus sind in rund 45 min aufgeladen.<br />

Hoher Arbeitsfortschritt und<br />

lange Lebensdauer<br />

Der FEIN Akku MultiMaster oszilliert<br />

mit bis zu 18 000 Schwingungen in<br />

der Minute und einer Amplitude von 2<br />

x 1,6 Grad. Die elektronische Drehzahlregelung<br />

sowie der durchzugsstarke<br />

Elektromotor sorgen dafür,<br />

dass die Schwingungsfrequenz auch<br />

unter Last konstant bleibt. Selbst im<br />

härtesten Einsatz zeigt der FEIN Akku<br />

MultiMaster gleich hohen Arbeitsfortschritt<br />

wie die Netzmaschine. Alle<br />

Getriebeteile sind aus Metall gefertigt,<br />

der leistungsstarke Elektromotor<br />

ist doppelt kugelgelagert. Diese FEIN<br />

Premium-Qualität, entwickelt und<br />

hergestellt in Deutschland, garantiert<br />

eine lange Lebensdauer des Elektrowerkzeugs<br />

auch bei maximaler Beanspruchung.<br />

Der FEIN<br />

Akku MultiMaster<br />

ist im<br />

Fachhandel und<br />

in allen<br />

Bauhaus-Filialen<br />

erhältlich<br />

FEIN MultiMaster:<br />

das Original<br />

Die oszillierende Bewegung des FEIN<br />

MultiMaster – dem universellen System<br />

für Ausbau und Renovierung –<br />

erlaubt neben dem Schleifen ganz<br />

unterschiedliche Anwendungen wie<br />

Sägen, Schneiden, Trennen, Feilen,<br />

Schaben oder Polieren. Heute wird er<br />

bei der Renovierung von Fenstern<br />

und Toren, im Innenausbau, bei der<br />

Möbelmontage, im Fliesen- und Sanitär-Bereich,<br />

beim Verlegen von<br />

Böden, bei Kfz-Reparaturen, bei der<br />

Bootsinstandhaltung, in der Werkstatt<br />

und im Modellbau eingesetzt.<br />

Der Wechsel von einer Anwendung<br />

zur anderen erfolgt schnell und bequem:<br />

Das von FEIN entwickelte und<br />

patentierte QuickIN-Schnellspann-<br />

system funktioniert werkzeuglos. Exklusiv<br />

ist auch die patentierte 8-Stern-<br />

Werkzeugaufnahme. Mit diesem Zubehör<br />

wird die Bewegung optimal auf<br />

das Werkzeug übertragen und so für<br />

einen besonders schnellen Arbeitsfortschritt<br />

gesorgt.<br />

Original-Zubehör für über<br />

100 Anwendungen<br />

Für den MultiMaster hat FEIN bisher<br />

Zubehör für weit über hundert Anwendungen<br />

entwickelt. Viele Zubehörteile<br />

sind patentiert und nur für<br />

den MultiMaster erhältlich. Dazu gehören<br />

der runde Schleifteller, mit dem<br />

sich auch mittelgroße Flächen schnell<br />

und wirtschaftlich abschleifen lassen,<br />

das 65 mm breite E-Cut-Sägeblatt,<br />

die Tisch- und Bohrständerhalterung<br />

sowie das Profil-Schleifset.<br />

Erleben Sie die Anwendungsvielfalt<br />

des FEIN Akku Multimaster online<br />

unter www.fein-multimaster.de oder<br />

scannen Sie mit Ihrem Smartphone<br />

den QR-Code.<br />

C. & E. FEIN GmbH<br />

Halle 12.0 ı Stand 216


QuaDrive, das ist der Name genau<br />

des Akkuprogramms, das<br />

Stärke, Schnelligkeit und Vielseitigkeit<br />

in einer kompakten Bauweise vereint<br />

und die besten Bohr- und Schraubergebnisse<br />

erzielt. Die neuen Qua-<br />

Drive sind alle mit einem 4-Gang-Getriebe<br />

ausgerüstet, dadurch sind Umdrehungszahlen<br />

von bis zu 3800 U/min<br />

möglich. Diese hohen Geschwindigkeiten<br />

sind gleichermaßen ausschlaggebend<br />

für einen sauberen Bohrfortschritt<br />

und absolute Präzision in allen<br />

Arbeitssituationen – damit ersetzen<br />

sie mühelos eine Netzbohrmaschine.<br />

Mit 60 Nm im ersten Gang treibt die<br />

QuaDrive dickste Schrauben mit Kraft<br />

ins Holz, auch ohne Vorbohrungen.<br />

Alle Modelle der QuaDrive-Reihe<br />

sind mit dem intelligenten FastFix-System<br />

ausgestattet. Damit lassen sie<br />

sich werkzeuglos mit nur einem Klick<br />

auf verschiedene Vorsätze umrüsten<br />

und werden so zum Winkelschrauber,<br />

Winkelbohrer, Bohrer mit Tiefenanschlag<br />

oder Bauschrauber. Das macht<br />

die tägliche Arbeit auf der Baustelle<br />

deutlich vielseitiger und flexibler.<br />

Promotion Zimmereimaschinen und -werkzeuge<br />

QuaDrive – die neue PROTOOL Akkuschrauber-Reihe<br />

The Boss is back.<br />

Stärker, schneller, heller.<br />

Dicke Bohrungen<br />

im Hirnholz<br />

sind für die<br />

QuaDrive dank<br />

leistungs-<br />

fähigem Motor<br />

und Akku<br />

kein Problem<br />

Die QuaDrive<br />

treibt Schrauben<br />

auch ohne<br />

Vorbohrung ins Holz<br />

Der bürstenlose EC-Motor und der<br />

leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku<br />

bilden eine ideale Kombination in<br />

punkto Wirkungsgrad, Leichtigkeit<br />

und Geschwindigkeit.<br />

Denn der Motor lässt die Energie<br />

des Lithium-Ionen-Akkus genau da<br />

ankom men, wo sie gebraucht wird:<br />

am Werkstück. Das Ergebnis sind anhaltende<br />

Kraft beim Eindrehen von<br />

großen Schrauben und je nach Mate-<br />

rialabhängigkeit ein bis zu 50 %<br />

schnellerer Bohrfortschritt und damit<br />

mehr Schrauben pro Akku-Ladung.<br />

Weniger Größe gleich weniger Gewicht<br />

– die Profi-Maschinen wiegen<br />

nur zwischen 1,6 und 2,3 kg. Diese<br />

Tatsache macht sich spätestens<br />

während eines harten Arbeitstages<br />

positiv bemerkbar, wenn die Maschine<br />

dann immer noch leicht in der<br />

Hand liegt.<br />

Im März 2012 kommen die neuen<br />

QuaDrives in den Fachhandel.<br />

Was ist neu?<br />

Die Licht- und Ladestandsanzeige:<br />

Gleich vier LEDs, die bei Bedarf eingeschaltet<br />

werden können, sorgen<br />

für eine optimale Ausleuchtung, auch<br />

in dunklen Ecken. Per Knopfdruck<br />

lässt sich der Ladestand der Akkus jederzeit<br />

abfragen.<br />

Die noch robusteren Gehäuse: Zusätzliche<br />

Verschraubungen im Gehäuse<br />

machen die Maschinen noch widerstandsfähiger<br />

und somit ideal für<br />

den Einsatz im täglichen, harten Baustellenumfeld.<br />

Protool GmbH<br />

Halle 12 ı Stand 108<br />

www.mikado-online.de 51


Promotion Zimmereimaschinen und -werkzeuge<br />

Nägel und Nagelgeräte<br />

Mit innovativer Technik ins Jahr 2012<br />

Seit 1986 setzte Paslode mit der<br />

Einführung des ersten schlauchund<br />

kabellosen Nagelgerätes einen<br />

Meilenstein in der Geschichte der Befestigungstechnik.<br />

Die Arbeit mit Nagelgeräten<br />

erfand sich neu, denn die<br />

brennstoffgetriebenen Geräte gaben<br />

dem Handwerker mehr Flexibilität<br />

und Mobilität. Über die Jahre baute<br />

Paslode die Impulse-Produktpalette<br />

aus. Nach dem Nagelgerät folgten<br />

Stiftnagler, ein Haftennagler und sogar<br />

ein Klammergerät.<br />

Vor vier Jahren kam eine neue, innovative<br />

Technologie auf den Markt:<br />

das Nagelgerät „IM90i“. Dank der<br />

neuen Methode der Einspritzung ist<br />

die neueste Impulse-Generation einzigartig.<br />

Hiermit bewies Paslode wieder<br />

einmal zu Recht eine hohe Kompetenz<br />

und Innovationskraft. Im letzten<br />

Jahr machte Paslode die 100 voll.<br />

2011 führte Paslode den Impulse-<br />

Streifennagler „IM100i“ mit allen Vorzügen<br />

der neuesten Generation auf<br />

dem deutschen Markt ein. Dieses<br />

Nagelgerät ist das erste und leich-<br />

52 mikado 3.2012<br />

teste Gerät, das glatte Vollkopfnägel<br />

bis 100 mm, teilgerillte Unilock-Nägel<br />

bis 98 mm und gerillte Vollkopfnägel<br />

bis 90 mm verarbeiten kann.<br />

Paslode ist stets bemüht, sich den<br />

Kundenbedürfnissen anzupassen,<br />

und somit kann man auch in Zukunft<br />

mit innovativen <strong>Produkte</strong>n rechnen,<br />

die dem Handwerker das Arbeitsleben<br />

erleichtern. Der Dachpappnagler<br />

„IM45 CW“ wird im April 2012 eingeführt:<br />

das weltweit erste Impulse-<br />

Gerät, das drahtmagazinierte Rundkopfnägel<br />

im Coil von 22 bis 45 mm<br />

verarbeitet – mit 125 Nägeln im Coil<br />

für effizientes Arbeiten. Ein echtes<br />

Highlight mit hohem Nutzen.<br />

Aufsparrendämmung<br />

mit haubold-Rillennägeln<br />

Eine Anforderung von Holzbaubetrieben<br />

war es, Aufsparrendämmungen<br />

bis 120 mm wie z. B. Holzfaserplatten<br />

oder PU-geschäumte Platten (Styropor)<br />

mit einem Rillennagel qualitativ<br />

hochwertig zu befestigen und zusätzlich<br />

noch Zeit einzusparen. Das ist<br />

Ab April 2012<br />

erhältlich:<br />

der Dachpapp-<br />

nagler<br />

„IM45 CW“<br />

Mit einer<br />

Geschwindigkeit<br />

von 1 Nagel/sec<br />

lassen sich<br />

80-120 cm starke<br />

Dämm-<br />

platten befestigen<br />

möglich mit einem gerilltem Rundkopfnagel<br />

„50/220 rille nk 12 μm“,<br />

der für diese Befestigung eingesetzt<br />

werden kann. Die Zeiteinsparung ist<br />

erheblich: Eine Schraube einzutreiben<br />

dauert 28 sec, ein Nagel braucht<br />

1 sec.<br />

Eine kostenlose Bemessungssoftware,<br />

mit der diese Konstruktionen<br />

berechnet werden können, sowie<br />

weitere Informationen wie Berechnungsergebnisse,<br />

Tabellen und die<br />

Software sind auf der Internetseite<br />

www.haubold-paslode.de als Download<br />

erhältlich.<br />

Nageln in Stahl ohne Vorbohren<br />

Nicht nur in Holz ist Nageln möglich,<br />

jetzt sogar in Stahl. Bei einer Stärke<br />

des Tragwerkstahles von 2,0 bis<br />

4,0 mm und einer Stahlqualität von<br />

S235 bis S355 können die DuoFast-<br />

Ballistiknägel der Stärke 2,8 mm in<br />

den Längen 30-60 mm ständig auf<br />

Herausziehen bzw. Abscheren belastet<br />

werden. Dank einer hochwertigen<br />

Plastmagazinierung und der allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassung (Z-<br />

14.4-453) erfüllen die Ballistiknägel<br />

alle Voraussetzungen für ein sauberes<br />

Nagelbild in Stahl und eine exakte und<br />

dauerhafte Haltbarkeit.<br />

ITW Befestigungssysteme GmbH<br />

Halle 12 ı Stand 122


Schmid Schrauben Hainfeld<br />

GmbH ist österreichweit führender<br />

Schraubenproduzent. Mit Investitionen<br />

in Mitarbeiter und Maschinen<br />

rüstet er sich für eine erfolgreiche Zukunft.<br />

Zielorientiertes Arbeiten in<br />

einem zukunftsorientierten Unternehmen.<br />

Gemeinsam neue Horizonte<br />

entdecken und erfolgreich wachsen –<br />

permanent! Dieses Motto verkörpert<br />

Schmid Schrauben Hainfeld seit 1842.<br />

Als Erzeuger von Schrauben und Befestigungsmaterial<br />

erlebt die Firma einen<br />

Höhenflug. Mit qualitativ hochwertigen<br />

<strong>Produkte</strong>n hält sie die<br />

asiatischen Mitbewerber auf<br />

Distanz und die Kunden im Inund<br />

Ausland bei Laune.<br />

Ungefähr 600 Tonnen Schrauben<br />

und Verbindungselemente verlassen<br />

jeden Monat das Werk in der niederös<br />

terreichischen Stadtgemeinde<br />

Hainfeld. Im Marktsegment der Holzbauschrauben<br />

hat das Unternehmen<br />

bei den nationalen und internationalen<br />

Geschäftspartnern im wahrsten<br />

Sinn des Wortes einen Stein im Brett.<br />

Die Zukäufe aus Asien sind traditionell<br />

gering. Diese beschränken sich<br />

auf Muttern, Beilagscheiben und einige<br />

DIN-<strong>Produkte</strong> in verschiedenen<br />

Ausführungen.<br />

Qualität, die verbindet<br />

Schmid Schrauben sieht sich als<br />

Dienstleister für Industrie und Handwerk<br />

und entwickelt gemeinsam mit<br />

Promotion Zimmereimaschinen und -werkzeuge<br />

Schrauben und Verbindungselemente<br />

Der perfekte Dreh<br />

seinen Kunden maßgeschneiderte<br />

Verbindungselemente von höchster<br />

Qualität. Die Kundenzufriedenheit ist<br />

die Motivation und der Motor des traditionsreichen<br />

Unternehmens. Die<br />

beginnt in den Köpfen der Mitarbeiter<br />

und endet in der Zufriedenheit der<br />

Kunden. Streng nach dem Motto:<br />

Qualität ist, wenn<br />

der Kunde zurückkommt<br />

und<br />

nicht das<br />

Produkt! Die Qualitätsabteilung<br />

ist mit den<br />

modernsten Prüfmitteln ausgestattet,<br />

die dem Unternehmen genaueste<br />

Werte, wie z. B. der Vormaterialanalyse,<br />

liefern. Ferner werden Maschinen<br />

und Aggregate praxisnah erprobt. Dabei<br />

arbeitet die Firma aufs Engste mit<br />

ihren Lieferanten und künftigen Anwendern<br />

zusammen. Also: Stets mit<br />

dem Ohr am Markt!<br />

Made in Austria<br />

Schmid Schrauben Hainfeld verarbeitete<br />

im Jahr 2011 rund 7000 Tonnen<br />

Walzdraht zu Schrauben der Eigenmarken<br />

Rapid ® und Stardrive GPR, zu<br />

Schraubensonderanfertigungen für<br />

die Industrie und für das Komplettsortiment<br />

für Baumärkte. Lieferanten der<br />

Rohware sind strategische Partner.<br />

Die eigene Wertschöpfung ist im<br />

Streben nach der Wahrung von hohen<br />

Qualitätsstandards stark ausgeprägt.<br />

Die hohe Fertigungstiefe, vom Abbei-<br />

Eine<br />

patentierte<br />

Neuentwicklung:<br />

Die Halbspitze<br />

mit Verdichter<br />

Das neue<br />

Logistikzentrum<br />

mit rund<br />

4000 m 2 Nutzfläche<br />

zen<br />

und Ziehen<br />

des Drahtes bis<br />

hin zum Verpacken<br />

der fertigen Schrauben, garantiert<br />

eine größtmögliche<br />

Flexibilität, um den stetig steigenden<br />

Kundenansprüchen (Stichwort „Customizing“)<br />

gerecht zu werden. Mit optimaler<br />

Qualitätskontrolle und der engen<br />

Zusammenarbeit mit Lieferanten<br />

und Anwendern setzt Schmid Schrauben<br />

für seine Kunden den perfekten<br />

Dreh um!<br />

Schmid Schrauben Hainfeld GmbH<br />

A-3170 Hainfeld<br />

Telefon +43 (0) 27 64/26 52<br />

www.schrauben.at<br />

info@schrauben.at<br />

www.mikado-online.de 53


54<br />

Wir geben Holz eine neue Dimension<br />

BS-Holzbauteile für den Ingenieurholzbau<br />

Gerade und gekrümmte Träger bis 60 m Länge<br />

Bögen, keilgezinkte Rahmen und Sonderformen, CNC-Abbund<br />

Gerades Brettschichtholz aus dem Expressprogramm<br />

Alle Querschnitte bis 1 m Höhe und 18 m Länge<br />

Just-in-time-Lieferung frei Haus<br />

Auf Wunsch abgebunden als montagefertiger Bausatz<br />

Brettsperrholz (X-LAM)<br />

Großformatige, tragende Wand-, Decken- und Dachelemente<br />

für den Wohnungs- und Kommunalbau sowie für den Industrieund<br />

Gewerbebau in Größen bis zu 3,50 m x 18,00 m<br />

Dam 63 <strong>·</strong> 41372 Niederkrüchten<br />

Tel +49/2163/89880 <strong>·</strong> Fax +49/2163/898887<br />

Industriestr. 24<strong>·</strong>49492 Westerkappeln<br />

Tel +49/5456/93030 <strong>·</strong> Fax +49/5456/9303 30<br />

www.derix.de <strong>·</strong> info@derix.de info@poppensieker-derix.de<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������<br />

��������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������������<br />

����������������� �������������������� �<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

mikado 3.2012<br />

<strong>Produkte</strong><br />

Zentrales Lüftungsgerät<br />

Luft aus dem Küchenschrank<br />

Für Häuser und Wohnungen bis 130 m 2 Wohnfläche hat Westaflex<br />

das „WAC 200“ auf den Markt gebracht. In dem Zentralgerät<br />

sind u. a. Wärmetauscher, Ventilatoren und Filter integriert.<br />

Das System eignet sich für Neubau oder Sanierung<br />

und erfüllt die Anforderungen der DIN 1946-6. Es besitzt einen<br />

integrierten Bypass gegen sommerliche Überhitzung und<br />

eine automatische Frostschutzfunktion für kalte Wintertage<br />

mit Temperaturen ab – 6 °C. Feuchte- und CO 2 -Sensoren lassen<br />

sich anschließen. Aufgrund der geringen Größe ist ein<br />

Einbau in einen üblichen Küchenschrank möglich.<br />

Westaflex GmbH<br />

D-33262 Gütersloh<br />

Telefon 0 52 41/4 01-0<br />

www.westaflex.com<br />

Kaminofen<br />

Heißes Feuerwasser<br />

Der wassergeführte Kamin-<br />

ofen „Aqua Insert“ mit<br />

Stückholzbefeuerung von<br />

SchwörerHaus dient sowohl<br />

der Raumluft- als auch der<br />

Brauchwassererwärmung –<br />

und sieht schick aus. Das<br />

erwärmte Wasser fließt in<br />

einen Pufferspeicher im<br />

Technikraum. An den lassen<br />

sich wassergeführte Heizkörper<br />

anschließen.<br />

SchwörerHaus KG<br />

D-72531 Hohenstein<br />

Telefon 0 73 87/16-0<br />

www.schwoerer.de


<strong>Produkte</strong><br />

Dezentrales Lüftungssystem<br />

Durch die Wand<br />

Der „Thermo-Lüfter“ von LTM dient der dezentralen<br />

Lüftung und wird direkt in die Außenwand eingebaut.<br />

Er arbeitet mit Zu- und Abluft-Volumenströmen von<br />

18-65 m 3 /h und verbraucht dabei 5 Watt. Der Wärmetauscher<br />

erreicht einen Rückgewinnungsgrad von<br />

89 %. Im Sommer lässt sich er sich natürlich ausschalten.<br />

Die Luftfilter der Klasse G3 lassen sich durch F7-<br />

Pollenfilter ersetzen. Die einzelnen Geräte sind durch<br />

eine Steuerung so zusammengeschaltet, dass sie im Gegentakt<br />

zusammenarbeiten. Für 1-Zimmer-Wohnungen<br />

werden meist zwei, für Einfamilienhäuser sechs<br />

Geräte eingesetzt.<br />

LTM GmbH<br />

D-89073 Ulm<br />

Telefon 07 31/40 98 67-0<br />

www.ltm.biz<br />

Zentrales Lüftungssystem<br />

Wärme statt Schimmel<br />

Das Raumluftsystem „WR<br />

600“ ist für Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

konzipiert. Der<br />

Wärmetauscher erzielt einen<br />

Rückgewinnungsgrad von<br />

bis zu 90 %. Zwei G4- und<br />

ein F7-Filter verhindern das<br />

Eindringen von Pollen. Einstellbar<br />

sind vier Lüftungsstufen.<br />

MAICO Elektroapparate-<br />

Fabrik GmbH<br />

D-78056 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon 0 77 20/6 94-0<br />

www.maico-ventilatoren.com<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf der Holz-Handwerk!<br />

Halle 12.0, Stand 122<br />

Vater und Sohn<br />

vertrauen auf haubold:<br />

Klaus und Kai Kühlborn<br />

von Holzbau Kühlborn.<br />

Viele Generationen.<br />

Eine Marke.<br />

Die Welt dreht sich. Und mit ihr die Marke haubold. Wir entwickeln<br />

seit über einem Jahrhundert hochleistungsfähige Befestigungstechnik.<br />

Zuverlässig, mit Herz und Verstand.<br />

Erstklassige Qualität, maßgeschneiderte Lösungen und individuelle<br />

Beratung. haubold bietet Ihnen ein lückenloses Lieferprogramm mit<br />

Druckluftnaglern und Befestigungselementen für den Baubereich.<br />

Vertrauen Sie auf haubold als Marke von ITW. Wie es bereits viele<br />

Generationen tun. Seit mehr als 100 Jahren.<br />

www.itw-haubold.de<br />

www.mikado-online.de 55


Baustoffe<br />

Abdichtungen<br />

�<br />

������������<br />

����������������������������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

Absturzsicherung<br />

Befestigungssysteme<br />

Brettschichtholz<br />

Massiv bauen mit<br />

ED-BSP Brettsperrholz<br />

Duo-Balken<br />

BSH<br />

KVH<br />

D-54497 Morbach<br />

Fichte<br />

Douglas<br />

Lärche<br />

Tel. +49(0) 6533 / 730<br />

www.hochwald.com<br />

mikado Holzbau-Branchenführer<br />

Dämmstoffe<br />

PAVATEX Deutschland<br />

Hotline Technik + Verkauf<br />

Telefon +49 (0)7561 9855-0<br />

Telefax +49 (0)7561 9855-30<br />

www.pavatex.de vatex de<br />

56 mikado 3.2012<br />

Holzfaserdämmstoffe<br />

ökologisch & zukunftsorientiert<br />

Tierisch gute<br />

Dämmstoffe<br />

Die selbstklemmenden Dämmplatten<br />

aus regionaler Schafschurwolle<br />

schützen vor Kälte, Hitze und Schall,<br />

und sorgen auf natürliche Art und Weise<br />

für die Regulierung der Luftfeuchtigkeit<br />

und den Abbau von Schadstoffen.<br />

�����������<br />

������������ � ���������<br />

����� ����������<br />

� ����������������<br />

Baur Vliesstoffe GmbH<br />

Schulfeldstrasse 4<br />

D-91550 Dinkelsbühl<br />

Tel +49(0) 9851 3041<br />

Fax +49 (0)98517875<br />

info@baur-vliesstoffe.de<br />

www.baur-vliesstoffe.de<br />

Feuerschutz<br />

���������������������������������������<br />

� � ���������� ����� �<br />

�<br />

���������<br />

�������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

����������������<br />

�������������� ��������������������� ���������������������<br />

������������������ �������������������� �������������������<br />

<strong>Bauteile</strong><br />

KLH Massivholzplatten<br />

für Decke, Dach und Wand<br />

Z-9.1-482<br />

Tel. (0 82 94) 80 24 07 • Fax. (0 82 94) 80 24 08<br />

www.aba-holz.de<br />

Unternehmermagazin<br />

Hier könnte Ihre<br />

Anzeige stehen<br />

Tel.: +49 82 33.23-71 35<br />

Fax: +49 82 33.23-71 11<br />

Nagelplattenbinder<br />

Nagelplattenkonstruktionen<br />

�<br />

Betriebsmittel<br />

Kragarm-Regale<br />

Neu und gebraucht<br />

Tel.: 08064-91 84 • Fax -91 86<br />

Singer Regale & Hallenbau, 83075 Au<br />

www.regale-singer.de<br />

Paletten-Regale<br />

Nahezu jede<br />

architektonische<br />

Form realisierbar!<br />

KERSCHBAUM<br />

HAUS<br />

Lager<br />

Montage-/Transporthilfen<br />

Triebweg 3, Buchheim<br />

91593 Burgbernheim<br />

Tel.: (09847) 97 97-0 www.kerschbaum-haus.de<br />

www.holzbau-janssen.de<br />

info@holzbau-janssen.de<br />

Die Vielfalt des Anspruchs -<br />

realisiert mit NP-Bindern<br />

Dreieckbinder<br />

Pultdachbinder<br />

Studiobinder<br />

Scherenbinder<br />

Rahmenbinder<br />

Parallelbinder<br />

Zeltdachkonstruktion<br />

Walmdachkonstruktion<br />

Lohnabbund<br />

Janssen Holzbau GmbH<br />

Bahnhofstraße 93 ∙ 49757 Werlte<br />

Tel. (05951) 95 66 0 Fax 95 66 66


���������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������������<br />

mikado Holzbau-Branchenführer<br />

��������������<br />

����������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

Werkzeuge<br />

Dienstleistung<br />

Abbund<br />

�����������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

Plattenträger, Türheber,<br />

Kantenzwingen, Uni-Zwingen,<br />

Korpuszwingen, Gehrungszwingen<br />

Balkenzüge, Pressenputzer,<br />

Montagestützen<br />

Tel. +43(0)5242-71235, Fax-DW 5<br />

www.1atools-shop.at / www.schwaigertools.at<br />

Partner des Handwerks<br />

für Lohn-Abbund und<br />

Holzelementbau<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Bei der Talmühle 3<br />

78052 Villingen-Schwenningen<br />

Tel. 07705/92 99 0 <strong>·</strong> Fax 07705/92 99 15<br />

e-mail:<br />

riegger@Schwarzwald-Abbund.de<br />

www.Schwarzwald-Abbund.de<br />

EDV<br />

Alpha-Software<br />

Döchtbühlweg 10<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Fon: +49-7524-7013420<br />

Fax: +49-7524-7013421<br />

alphaschift@gmx.de<br />

www.alp ha-softwar e.eu<br />

www.mikado-online.de<br />

���<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

� �����������������<br />

� �<br />

�����������������������������������<br />

TrimFox<br />

bachinger software<br />

3D-Abbundsoftware<br />

- schnell lernen<br />

- einfach konstruieren<br />

- günstig mieten<br />

Am Wimhof 20 D-94034 Passau Telefon: 0851/73337 Fax: 73388<br />

Email: info@trimfox.com Internet: www.trimfox.com<br />

���� ��������<br />

��������������<br />

��� ������ ���<br />

�����������<br />

����������������<br />

��������� ����������<br />

�����������������������<br />

���<br />

�<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������<br />

�<br />

������� �����������������<br />

��� �����������������<br />

����������������<br />

�<br />

Ich möchte bei meinen Kunden immer präsent sein<br />

und nutze die Möglichkeit des Eintrages.<br />

Bestellung unter 0 82 33.23-71 35 oder per Fax -71 11<br />

oder per E-Mail: Daniela.Bolleininger@weka.de<br />

❑ Eintrag 45 × 30 mm 55,– € pro <strong>Ausgabe</strong><br />

❑ Eintrag 45 × 40 mm 75,– € pro <strong>Ausgabe</strong><br />

❑ Eintrag 45 × 50 mm 90,– € pro <strong>Ausgabe</strong><br />

❑ Weitere Formate und Rubriken auf Anfrage<br />

Bezugszeitraum mindestens 12 aufeinander folgende <strong>Ausgabe</strong>n<br />

Firma:<br />

Name:<br />

Straße:<br />

PLZ/Ort:<br />

Tel./Fax:<br />

E-Mail:<br />

Fassade<br />

Profilholz direkt vom Hersteller.<br />

.com<br />

Lärche » Douglasie » Tanne » Fichte<br />

Säge- und Hobelwerk Josef Falter&Sohn<br />

www.laerchenholz-falter.de<br />

Tel 0 21 63/8988-0<br />

www.derix.de<br />

Holzbau<br />

Konstruktiver Holzbau<br />

Der innovative<br />

Holzverbinder<br />

aus Rottweil<br />

Gewerbepark Neckartal 101 | 78628 Rottweil<br />

Tel 0741 57010 | Fax 0741 57020<br />

info@nowa-plus.de | www.nowa-plus.de<br />

Ingenieurholzbau<br />

Ihr Partner in Sachen<br />

HOLZLEIMBAU<br />

Beratung – <strong>Planung</strong> – Konstruktion – Statik<br />

Lieferung BS-Holz, konstruktiv und gerade<br />

Tel 0 54 56/9303-0<br />

www.poppensieker-derix.de<br />

Wählen Sie aus den<br />

Rubriken<br />

Baustoffe<br />

<strong>Bauteile</strong>/-systeme<br />

Betriebsmittel<br />

Dienstleistungen<br />

Fassade<br />

Haustechnik<br />

Holzbau<br />

Trockenbau<br />

57


▴ Das Anschlussband „Wakaflex“ wird nur im Bereich der Butyl-<br />

Klebestreifen angeformt und festgeklebt<br />

Verlegetipps, Teil 1<br />

Dicht an dicht<br />

Die Ausführung regensicherer Anschlüsse ist eine wesentliche Voraussetzung<br />

für das sichere Dach. Dabei können industriell gefertigte Anschlussbänder helfen.<br />

Anschlüsse im geneigten Dach<br />

entstehen, wenn aufgehende<br />

<strong>Bauteile</strong> durch die Dachfläche führen.<br />

Typische Situationen sind Gauben-<br />

und Kaminanschlüsse.<br />

Anspruchsvoller Anschluss<br />

Anforderungen und Grundsätze der<br />

Ausführung von Durchdringungen an<br />

aufgehende <strong>Bauteile</strong> wie z. B. Kamine<br />

definieren die Fachregeln des Zentralverbandes<br />

des Deutschen Dachdeckerhandwerks<br />

(ZVDH). Demnach<br />

sind Anschlüsse der Dachdeckung<br />

an aufgehende <strong>Bauteile</strong> so auszuführen,<br />

dass die Regensicherheit gewährleistet<br />

ist. Sie können aus dem<br />

Deckwerkstoff bestehen, bei Dachdeckungen<br />

mit kleinteiligen Bedachungsmaterialien<br />

wie Dachziegeln<br />

oder Dachsteinen mit entsprechenden<br />

Formziegeln und Formsteinen sowie<br />

aus An- und Abschlusselementen aus<br />

mindestens korrosionsgeschützten<br />

Metallen, Kunststoff oder anderen<br />

58 mikado 3.2012<br />

geeigneten Materialien. Sie können<br />

handwerklich gefertigt oder mit industriell<br />

vorgefertigten Teilen hergestellt<br />

werden.<br />

Insbesondere bei Dachdeckungen<br />

unterscheidet man zwischen seitlichen,<br />

firstseitigen und traufseitigen<br />

Anschlüssen. Entscheidend ist, dass<br />

der Anschluss der Einbauteile an die<br />

Dachdeckung mindestens den Anforderungen<br />

der Dachdeckung zu entsprechen<br />

hat und zudem mindestens<br />

regensicher auszuführen ist.<br />

Industriell vorgefertigte<br />

Wand- und Kaminanschlüsse<br />

Industriell vorgefertigte Anschlusslösungen<br />

wie z. B. Wakaflex von Braas<br />

bieten laut Hersteller hohe Funktionssicherheit<br />

bei schneller und handwerksgerechter<br />

Verarbeitung. Die<br />

Anschlusslösung befindet sich seit<br />

über zehn Jahren auf dem Markt der<br />

industriell vorgefertigten Wand- und<br />

Kaminanschlüsse. Der Hersteller hebt<br />

Durch die selbstverschweißenden Eigenschaften des Bandes<br />

▴<br />

entstehen sichere Anschlüsse<br />

die hohe Produktqualität und lange<br />

Haltbarkeit durch eine Material-Garantie<br />

hervor.<br />

Kennzeichnend für die Sicherheit<br />

eines gedeckten Daches mit kleinformatigen<br />

Bedachungsmaterialien<br />

ist der Einsatz von praxisgerechten<br />

Detaillösungen. Sie erlauben es dem<br />

Dachhandwerk, ein Detail wirtschaftlich<br />

und langfristig sicher herzustellen.<br />

Dabei spielt die zunehmende Bedeutung<br />

der Lohnkosten an einem<br />

Gewerk eine wichtige Rolle für die<br />

Wirtschaftlichkeit der Lösung.<br />

Funktionssicher anschließen<br />

Das Anschlussband „Wakaflex“ besteht<br />

aus einer Aluminium-Streckgittereinlage.<br />

Sie ist eingebettet zwischen<br />

zwei Lagen hochdehnfähigem<br />

Polyisobutylen (PIB). Das Anschlussband<br />

dient als Verstärkung und ermöglicht<br />

die flexible Anpassung an<br />

die Dachoberfläche sowie die wichtige<br />

Formstabilität. Die integrierten


Zimmermeisterdach Verlegetipps, Teil 1<br />

▴ Firstseitig führt der Verarbeiter einen Einlegestreifen<br />

um die Ecke<br />

Dichtränder aus Butylkautschuk<br />

helfen bei der Verlegung und sollen<br />

zusätzlich gegen den Eintrieb von<br />

Staub, Regen und Schnee schützen.<br />

Weitere Merkmale sind das geringe<br />

Gewicht, die komfortable Handhabung,<br />

die leichte Verformbarkeit<br />

und die Verarbeitung mit Messer<br />

oder Schere. Die Selbstverschweißung<br />

überlappter Wakaflexstreifen<br />

soll die Verlegung bei Eckverbindungen<br />

und Überlappungen und somit<br />

die Regensicherheit verbessern. Die<br />

<strong>Produkte</strong>igenschaften verhelfen zu<br />

einer schnelleren Verlegung als die<br />

traditionelle Stehfalztechnik. Verlegungen<br />

unter den Dachpfannen und<br />

als Schichtstücke seien ebenfalls problemlos<br />

möglich, ebenso wie regional<br />

typische Ausführungsvarianten.<br />

Anschluss am Kamin<br />

Grundsätzlich gilt, dass für eine<br />

schnelle und sichere Haftung ein<br />

sauberer, staubfreier, dazu trockener<br />

und eisfreier Untergrund im Bereich<br />

des Kleberandes erforderlich<br />

ist. Kleberänder sind fest und sorgfältig<br />

anzudrücken. Beträgt der Abstand<br />

zwischen einem aufgehenden<br />

Bauteil und der Dachpfanne mehr<br />

als 50 mm, muss der Verarbeiter das<br />

Anschlussband „Wakaflex“ entsprechend<br />

unterfüttern.<br />

Erste Schritte sind das Ablängen in<br />

Kaminbreite mit einem beidseitigen<br />

Überstand von mindestens je 50 mm<br />

Die „Waka-Leiste“ kommt als oberer Abschluss am Kamin<br />

▴<br />

zum Einsatz<br />

am traufseitigen Anschluss. Der mittlere<br />

Teil der perforierten Schutzfolie<br />

wird abgezogen, das Band abgekantet<br />

und angelegt. Die Knicklinie<br />

liegt dabei auf den Hochpunkten der<br />

Dachdeckung. Nun kann der Dachhandwerker<br />

das Anschlussband nach<br />

den Abziehen der oberen Schutzfolie<br />

am Kamin ankleben.<br />

Das Anschlussband wird nach dem<br />

Abziehen der unteren Schutzfolie zuerst<br />

an den Hochpunkten der Deckung<br />

fixiert und dann nur im Bereich des<br />

Kleberandes an die Kontur der Dachpfannen<br />

angeformt. Nach dem Ankleben<br />

schneidet der Verarbeiter die<br />

seitlichen Überstände schräg bis ca.<br />

10 mm vor dem Schnittpunkt der Kaminecke<br />

und der Knicklinie ein und<br />

klebt sie am Kamin fest bzw. klappt<br />

sie auf die Dachfläche.<br />

Laut Regelwerk gilt, dass überdeckende<br />

und durchgehende aufliegende<br />

seitliche Anschlüsse ebene<br />

Deckwerkstoffe mindestens 120 mm<br />

überdecken müssen. Bei aufliegenden<br />

und überdeckenden Anschlüssen<br />

aus Schichtstücken beträgt diese<br />

Überdeckung mindestens 80 mm.<br />

Um sicherzustellen, dass das Wasser<br />

vom Anschluss weggeleitet wird,<br />

ist bei profilierten Dachbaustoffen<br />

der nächste Hochpunkt ausreichend<br />

mit dem Band zu überdecken und<br />

bis zum Ende des nächsten Wasserlaufs<br />

zu führen. Der Verarbeiter formt<br />

das überlappende Seitenteil vom<br />

Eckpunkt aus an dem traufseitigen<br />

Anschluss an und drückt es fest, damit<br />

sich das Material verschweißt.<br />

Die überstehenden Seitenteile schneidet<br />

er senkrecht ein und klappt sie<br />

etwa 20–30 mm auf den traufseitigen<br />

Anschluss. Das an der Firstseite überstehende<br />

Seitenteil schneidet er bis<br />

ca. 10 mm vor der Knicklinie ein.<br />

Firstseitig anschließen<br />

Der firstseitige Anschluss erfolgt auf<br />

einer flächigen Unterlage. Je nach Situation<br />

ist hier eine Schalung zu unterlegen.<br />

Für die firstseitige Ecke wird<br />

ein etwa 30 cm langer Streifen längs<br />

halbiert und jeweils links und rechts<br />

so in die Kaminkehle gelegt, dass die<br />

Kleberänder etwa 20 mm überstehen.<br />

Der Dachhandwerker legt nun die<br />

Streifen nur auf die Pfannenhochpunkte<br />

auf und formt sie nicht an<br />

die Profilierung an. Die überstehenden<br />

Teile klebt er fest. Für den firstseitigen<br />

Anschluss ist das Band je<br />

nach Situation zu verbreitern. Dabei<br />

hilft die selbstverschweißende Eigenschaft.<br />

Die Überlappung des zusätzlichen<br />

Streifens beträgt mindestens<br />

50 mm und ist mit einer Andrückrolle<br />

fest zusammenzufügen. Nun kann<br />

Wakaflex abgekantet und in die Kaminkehle<br />

eingelegt werden.<br />

Damit keine Wassersäcke in der<br />

Kaminkehle entstehen, sollte das Anschlussband<br />

im Bereich der Knick-<br />

linie nicht an die Profilierung angeformt<br />

werden.<br />

www.mikado-online.de 59


▴ Bei unbekleideten <strong>Bauteile</strong>n erfolgt die Sicherung mit einer<br />

Dichtungsmasse<br />

Das überstehende senkrechte Teil<br />

schneidet der Verarbeiter bündig zur<br />

Kaminkante ein. Der Schnitt geht<br />

bis ca. 10 mm vor der Knicklinie.<br />

Das überstehende Teil schneidet er<br />

ab und klebt Wakaflex am Kamin<br />

fest. Das überlappende Stück wird –<br />

von der Kaminecke beginnend – fest<br />

angedrückt, damit es sich zuverlässig<br />

verschweißt. Um Wassersäcke zu<br />

vermeiden, wird Wakaflex nur im Bereich<br />

der Höhenüberdeckung angeformt<br />

und angeklebt. Im Bereich der<br />

60 mikado 3.2012<br />

Höhenüberdeckung wird das Material<br />

am oberen Rand mindestens 20 mm<br />

umgekantet.<br />

Ganz sicher dicht<br />

Der seitliche Wandanschluss erfolgt<br />

wie ein durchgehender, aufliegender<br />

Anschluss am Kamin. Alternativ<br />

kann der Anschluss auch mit aufliegenden<br />

Schichtstücken als Nocken<br />

ausgeführt werden. Bei unverkleideten<br />

aufgehenden <strong>Bauteile</strong>n<br />

▴ Dank seiner verlegefreundlichen Materialeigenschaften gilt Wakaflex als<br />

vielseitige Universallösung für Anschlüsse am geneigten Dach<br />

��������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

sichert eine farblich passende Leiste<br />

das Anschlussband am oberen Abschluss.<br />

Die Kappleiste ist zweiseitig<br />

verwendbar und wird mit Schlag-<br />

dübeln am aufgehende Bauteil fixiert<br />

und mit einer Dichtungsmasse abgedichtet.<br />

Horst Pavel, Oberursel ▪<br />

In der nächsten <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Befestigungselemente für die<br />

Aufdachmontage von Solaranlagen<br />

����������������<br />

����������<br />

�������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

������������������������<br />

������������<br />

BRAAS


Fortbildung<br />

Tipps und Termine<br />

Braunschweig<br />

Tage der Holzforschung<br />

Auf der vom Internationalen Verein<br />

für Technische Holzfragen (iVTH)<br />

ausgerichteten Tagung berichteten<br />

Experten aus der Bauforschung und<br />

-anwendung über aktuelle Ergebnisse<br />

aus Wissenschaft und Praxis. Themenschwerpunkte<br />

sind der mehrgeschossige<br />

Holzbau sowie technische<br />

und ökologische Herausforderungen.<br />

Dabei geht es unter anderem um<br />

Brandschutz, Erdbebensicherheit, Verklebungstechnik,<br />

VOC-Regulierung und<br />

Holzschutznormung.<br />

Veranstaltungsort: Braunschweig<br />

Termin: 19. und 20. März 2012<br />

Teilnahmegebühr: 250 Euro<br />

Infos: www.ivth.org<br />

Stuttgart<br />

Messe Clean Energy & Passivhouse<br />

Die internationale Fachmesse dreht sich<br />

um Konzepte und um haustechnische<br />

Ausstattungen für Niedrigenergie-,<br />

Passiv- und Energie-Plus-Häuser. Ergänzend<br />

finden Fachtagungen über den<br />

Passivhausstandard in der Wohnungswirtschaft<br />

und über Energie-Plus-<br />

Gebäude statt. Pro Passivhaus bietet<br />

kostenfreie Messeführungen an.<br />

Veranstaltungsort: Stuttgart<br />

Termin: 29. bis 31. März 2012<br />

Eintrittspreise: 15 Euro (Do, Fr), 10 Euro (Sa), 30 Euro (Do-Sa)<br />

Infos: www.cep-expo.de<br />

Biberach<br />

Seminar Holzbau-Praxis<br />

Die „5. Biberacher Holzbau Praxis“ bietet an zwei Veranstaltungstagen<br />

zwölf Vorträge, die sich um das Motto „Energieeffizientes<br />

Bauen und Sanieren“ drehen. Die Themen decken dabei<br />

eine breite Palette von Holzwerkstoffen bis hin zu Brettsperrholz<br />

ab.<br />

Veranstaltungsort: Biberach<br />

Termin: 16. März 2012 ı Teilnahmegebühr: 170 Euro<br />

Infos: www.kompetenzzentrum-bc.de<br />

Stuttgart<br />

Buildair-Symposium<br />

Die EnEV 2012 wird die Anforderungen an die Energieeffizienz<br />

verschärfen. Dafür braucht es auch eine dauerhaft luftdichte<br />

Gebäudehülle. Um die zu realisieren, sind bei Handwerkern und<br />

Planern detaillierte Fachkenntnisse notwendig. Um die geht’s auf<br />

dieser Veranstaltung. Sie richtet sich dabei sowohl an erfahrene<br />

Praktiker als auch an Neulinge und vermittelt praxisorientiertes<br />

Anwenderwissen, aktuelle Informationen aus der Normung und<br />

dem Recht sowie Erfahrungsberichte.<br />

Veranstaltungsort: Stuttgart ı Termin: 11. bis 12. Mai 2012<br />

Teilnahmegebühr: 419 Euro (bis 23. März: 359 Euro)<br />

Infos: www.buildair.de<br />

Verona<br />

Forum Edilizia in Legno<br />

Aufgrund des großen Anklangs ist das<br />

italienische Holzbau-Forum in seinem<br />

zweiten Jahr schon doppelt so lang<br />

wie in seinem ersten. In Italien entwickelt<br />

sich vor allem der Einfamilienhausbau<br />

rasant, inzwischen aber auch<br />

der mehrgeschossige Holzbau – vor allem in Erdbebengebieten.<br />

Das größte Projekt ist ein Neungeschosser in Mailand, der hier<br />

aus Sicht des Investors, des Architekten und des Bauingenieurs<br />

vorgestellt wird.<br />

Veranstaltungsort: Verona ı Termin: 22. und 23. März 2012<br />

Teilnahmegebühr: 250 Euro ı Infos: www.forum-holzbau.com<br />

Biberach<br />

Forum Gebäudetechnik<br />

In diesem Jahr steht die Veranstaltung<br />

unter dem Motto „Smart Buildings<br />

und Smart Grids – innovative<br />

Gebäudetechnik und nachhaltige<br />

Energieversorgung“. Sie untersucht,<br />

was hinter diesen Begriffen genau<br />

steckt, sowie die Chancen und die<br />

Risiken. Referenten aus Wirtschaft,<br />

Industrie und Hochschule beleuchten<br />

das Themenfeld aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln.<br />

Veranstaltungsort: Biberach<br />

Termin: 22. März 2012<br />

Teilnahmegebühr: 130 Euro<br />

Infos: www.akademie-biberach.de<br />

www.mikado-online.de 61


Verkaufe einen offenen 2 Achs Anhänger Fabr.<br />

Schwarzmüller, Bauj. 2002 , 18 to Gesamt-<br />

gewicht, Länge 8,50 m, Breite 2,55 m, Boden<br />

neu, mit Rungen.<br />

Tel. Nr.: 08544/916280, Holz Hirsch e.K.<br />

Vorgefertigte Wand-, Dach-, Decken- und<br />

Gaubenelemente<br />

in allen Varianten mit U-Zeichen inklusiv Arbeitsvorbereitung<br />

liefert – schnell - preiswert<br />

73084 Salach – Tel. 07162/8420<br />

info@holzbau-moser.de<br />

09634 Hirschfeld – Tel. 035242/62349<br />

hirschfeld@holzbau-moser.de<br />

PRODUKTIONSANLAGE<br />

für Holztafelelemente<br />

mit Wendetisch<br />

wegen Neuanschaffung<br />

günstig zu verkaufen<br />

Lehner-Haus GmbH<br />

Tel.: (07321) 9670-0<br />

www.lehner-haus.de<br />

ORIGINAL<br />

EICHEN-HOLZNÄGEL<br />

EICHEN-RUNDSTÄBE<br />

Auf den Nagel kommt es<br />

an, wenn es die optimale<br />

Verbindung sein soll!<br />

Keine mühsame Einzelanfertigung.<br />

Wir fertigen in Serie in verschiedenen<br />

Größen und Formen aus massivem<br />

Eichenholz.<br />

Holznagelproduktion<br />

Osterfeldstr.1 <strong>·</strong> 49326 Melle<br />

Tel.:054 29/92 90-0<br />

Fax: 054 29/92 90-50<br />

E-Mail: info@holznaegel.de<br />

Internet: www.holznaegel.de<br />

����������<br />

��������� ��<br />

����������<br />

������������<br />

����������<br />

���������<br />

������������<br />

����������<br />

����������<br />

��������������<br />

����������<br />

������������<br />

���������<br />

������������<br />

�����������<br />

���������<br />

����<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

����������� ���� � ��������������<br />

������������ �����������<br />

��� �������� ���������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������


Unternehmen<br />

▴ Bewährtes und Neues enthält das Seminarprogramm 2012<br />

des Rockwool Forums<br />

Rockwool<br />

Nochmal die Schulbank drücken<br />

Das Rockwool Forum präsentiert sein überarbeitetes und<br />

erweitertes Seminarangebot. Für Fachhandwerker, Architekten,<br />

Planer, Mitarbeiter des Baustoff-Fachhandels und auch Vertreter<br />

öffentlicher Institutionen stehen einzelne Seminare und fachübergreifende<br />

Verbundschulungen zur Auswahl. Weiterführende<br />

Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsangeboten zeigt<br />

die aktuelle Broschüre.<br />

Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG<br />

D-45966 Gladbeck ı www.rockwool.de<br />

Deutscher Holzfertigbau-Verband<br />

Komplettes Make-over<br />

Zum neuen Namen gibt es für den Deutschen Holzfertigbau-<br />

Verband DHV jetzt auch ein neues Logo und eine neue Website.<br />

Außerdem konnte der Verband Ende Januar 2012 seinen<br />

neuen Sitz in Ostfildern einweihen. „Forum Holzbau“ dient elf<br />

Branchenorganisationen als Geschäftsstelle. „Dort haben wir<br />

jetzt ein kreatives Kompetenz-Zentrum des Holzhausbaus in<br />

europäischem Maßstab“, sagt Verbandschef Thomas Lehner.<br />

Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V.<br />

D-73760 Ostfildern ı www.d-h-v.de<br />

◂ Neuer Name,<br />

neuer Look,<br />

neuer Webauftritt:<br />

Der DHV<br />

präsentiert sich<br />

auch online<br />

in neuem Gewand<br />

P R E M I U M � Q U A L I T Ä T<br />

DELTA® schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort.<br />

DELTA® SETZT NOCH EINEN<br />

DRAUF!<br />

DELTA®-MAXX POLAR<br />

Aufdachdämmung am Steildach<br />

Auf Ihrem Dach tut sich was. Die<br />

völlig neu artige Hochleistungsdämm<br />

platte DELTA®-MAXX POLAR<br />

ist die um fassende Lösung für die<br />

Dämm- Anforde rungen von heute.<br />

Je nach gefordertem U-Wert können<br />

Sie z wischen verschiedenen Schichtdicken<br />

wählen. Verarbei tungs-Software<br />

und maß geschneidertes Zubehör<br />

inklusive. Mehr zum Thema zukunftssichere<br />

Wärmedämmung unter<br />

www.doerken.de<br />

NEU!<br />

www.mikado-online.de 63


64<br />

Unternehmen<br />

Protool<br />

Ein Stück Zukunft schenken<br />

Protool unterstützt zum dritten Mal das Ekuthuleni-Projekt<br />

in Simbabwe. Ziel des Ausbildungs-Projekts in der Stadt Bulawayo<br />

ist es, sozial benachteiligten Jugendlichen eine Berufsausbildung<br />

zu ermöglichen und so für sich eine Existenzgrundlage<br />

zu schaffen. Der Elektrowerkzeughersteller<br />

aus Wendlingen spendete eine Stichsäge JSP an die zukünftigen<br />

Handwerker.<br />

PROTOOL GmbH ı D-73240 Wendlingen a.N. ı www.protool.de<br />

Über eine gespendete Stichsäge JSP freuen sich die angehenden<br />

▴<br />

Handwerker im Ausbildungsprojekt Ekuthuleni in Simbabwe<br />

mikado 3.2012<br />

Velux<br />

Schulung im Rundumpaket<br />

◂ Lernen am „lebenden<br />

Objekt“ in den<br />

Velux-Praxisseminaren<br />

Produktwissen, Einbautechniken<br />

oder aber der sichere<br />

Auftritt beim Kunden:<br />

Velux bietet für Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen von<br />

Dachhandwerksbetrieben<br />

zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

an. Alle Seminare sind an<br />

die unterschiedlichen Wissensstände<br />

der Teilnehmer angepasst – von Anfänger bis Fortgeschrittene.<br />

Die Seminarorte sind über ganz Deutschland verteilt,<br />

auf Wunsch kommen die Weiterbilder auch ins Haus.<br />

VELUX Deutschland GmbH ı D-22502 Hamburg ı www.velux.com


Pavatex<br />

Unternehmen<br />

Heco<br />

Schlauer geht immer<br />

Dietrich’s<br />

Heco stellt sein neues<br />

◂<br />

Seminarangebot für 2012 vor<br />

Das Schulungsprogramm für das<br />

erste Halbjahr 2012 in der Heco-Akademie<br />

steht. Im Fokus:<br />

Sonderthemen des konstruktiven<br />

Holz- und Innenausbaus.<br />

Das Angebot umfasst Seminare<br />

zur Ausführung von Aufdachdämmungen<br />

und Fassaden auf<br />

Holzunterkonstruktionen, zur Befestigungstechnik<br />

im Holzbau und zur Dübeltechnik.<br />

HECO-Schrauben GmbH & Co. KG<br />

D-78713 Schramberg ı www.heco-schrauben.de<br />

Nur noch kurz die Welt erobern<br />

1982 legten Josef Dietrich und Uwe Emmer den Grundstein<br />

im rechnerischen Abbund auf dem Computer. Aus<br />

der Idee, mit programmierbaren Taschenrechnern den<br />

rechnerischen Abbund zu vereinfachen, entwickelte<br />

sich eine intelligente Hightech-Software,<br />

aus dem Zweimann-Startup ein weltweit<br />

operierendes Unternehmen.<br />

Dietrich’s – Datenverarbeitung für Handel und<br />

Produktion AG ı D-85579 Neubiberg<br />

www.dietrichs.com<br />

Dämmplatten-Hattrick<br />

Pavatex baut in Frankreich sein drittes Werk. Die Anlagen zur<br />

Produktion der druckfesten Holzfaserdämmplatten im neuen<br />

Werk in Golbey liefert der deutsche Industrieausrüster Siempelkamp.<br />

Für den neuen Produktionsstandort plant das Unternehmen<br />

den Aufbau einer Kapazität von 50 000 Jahrestonnen.<br />

PAVATEX SA ı CH-1701 Fribourg ı www.pavatex.com<br />

◂ Im Frühjahr<br />

2013 soll das<br />

neue Pavatex-<br />

Werk in<br />

Golbey die<br />

Produktion<br />

aufnehmen<br />

www.mikado-online.de 65


66<br />

Holzwelten Bergkapelle<br />

mikado 3.2012


Holzwelten Bergkapelle<br />

In Vorarlberg entstand auf einer Alpe eine<br />

kleine Bergkapelle. Dafür entwickelten die<br />

Architekten ein einfaches Blockbausystem aus<br />

vertikal stehenden Kanthölzern.<br />

www.mikado-online.de 67


68<br />

Holzwelten Bergkapelle<br />

mikado 3.2012


ie Kapelle steht auf der Vorderen<br />

Niedere in 1600 m Höhe<br />

und blickt auf den Bodensee hinab.<br />

Die Bauherren sind Irene und Leo<br />

Feuerstein. Sie bewirtschaften hier<br />

oben eine Alpe mit 40 Kühen und<br />

ein Jausenrestaurant. Ihr erstes Kind<br />

starb kurz nach der Geburt. Damals<br />

schworen sie, eine Kapelle zu errichten,<br />

sollten sie noch einmal ein gesundes<br />

Kind zur Welt bringen dürfen.<br />

Ihr Wunsch erfüllte sich: Tochter<br />

Jasmin kam zur Welt. Zwanzig Jahre<br />

vergingen und das Versprechen geriet<br />

im harten Alltag fast in Vergessenheit.<br />

Doch dann erkrankte Irene<br />

plötzlich an Krebs und sie erinnerte<br />

sich an das noch nicht eingelöste<br />

Versprechen.<br />

Die Familie ging deren Bau nun<br />

entschlossen an. Dezember 2007<br />

schrieb sie einen Architekturwettbewerb<br />

aus. Der Preis: drei Laib Käse<br />

aus der hauseigenen Sennerei. Es<br />

gewann der Entwurf von Andreas<br />

Cukrowicz und Anton Nachbaur-<br />

Sturm. Der Bau zog sich von Sommer<br />

2008 bis Sommer 2009 hin, denn<br />

er wurde in der Freizeit von Familie<br />

und Freunden getätigt – ohne Kran.<br />

Es gab immer wieder längere Pausen<br />

und im Winter ging sowieso nichts.<br />

Sogar die Architekten, die auf ein<br />

weiteres Honorar verzichteten, arbeiteten<br />

kräftig mit.<br />

Während der Bauarbeiten geschah<br />

dann ein kleines Wunder. Irene erhielt<br />

den Befund aus dem Krankenhaus:<br />

Der Krebs war besiegt.<br />

Grundriss<br />

HANSPETER SCHIESS FOTOGRAFIE, TROGEN<br />

Holzwelten Bergkapelle<br />

Das Holz hatte der Bauherr schon<br />

vor dem Wettbewerb besorgt. Es<br />

stammt von 150 Jahre alten Fichten<br />

aus seinem eigenen Forst. Daraus<br />

entwickelten die Architekten ein<br />

Blockbausystem, bei dem die Hölzer<br />

aber nicht horizontal liegen, sondern<br />

vertikal stehen. Das hatte gestalterische<br />

Gründe: Im Glauben geht es<br />

um die Beziehung von „unten“ nach<br />

„oben“. Ein willkommener Neben-<br />

effekt: Stehende Holzfasern leiten das<br />

Regenwasser besser ab.<br />

Eine Zimmerei bearbeitete die Balken<br />

zu 10 × 20 cm großen Kanthölzern<br />

mit Nut-und-Feder-Verbindungen.<br />

Aus denen bestehen alle Wände,<br />

Dachflächen und der Boden – ohne<br />

Verkleidung, außen und innen sichtbar.<br />

Nur das Dach erhielt noch eine<br />

Bretterschalung. Die Altarwand ist<br />

durch einen langen schmalen Glasschlitz<br />

abgelöst. Die Scheiben sitzen<br />

innen und außen flächenbündig. Das<br />

griechische Kreuz im Giebel ist mit<br />

blauem Glas gefüllt.<br />

An der Traufe sind die Kanthölzer<br />

überplattet. Für die Statik ist jedoch<br />

entscheidend, dass sie durch die vor<br />

Ort eingebrachten Gewindestangen<br />

Platten bilden. Der Zusammenbau<br />

erfolgte „Ebene für Ebene“: Wand-,<br />

Dach- und Bodenhölzer wurden zu<br />

einem Rahmen verbunden und nacheinander<br />

aufgestellt. Der Sockel besteht<br />

aus Beton und in der Umgebung<br />

gesammelten Natursteinen.<br />

Beim Vorarlberger Holzbaupreis<br />

2011 erhielt das Bauwerk den 1. Preis<br />

in der Kategorie „Innovative Holzanwendung“.<br />

Jörg Pfäffinger, Volkertshausen / gh ▪<br />

Steckbrief<br />

Bauprojekt:<br />

Kapelle zum Heiligen Antonius<br />

Alpe Vordere Niedere<br />

A-6866 Andelsbuch<br />

Bauherren:<br />

Irene und Leo Feuerstein<br />

A-6866 Andelsbuch<br />

<strong>Planung</strong>:<br />

Cukrowicz Nachbaur Architekten<br />

A-6900 Bregenz<br />

www.cn-architekten.at<br />

Holzbau:<br />

Zimmerei Hubert Meusburger<br />

A-6867 Schwarzenberg<br />

www.mikado-online.de 69<br />

CUKROWICZ NACHBAUR ARCHITEKTEN<br />

An der Traufe<br />

▴<br />

sind die<br />

Kanthölzer der<br />

Wand-<br />

und Dachflächen<br />

überplattet<br />

und bilden eine<br />

robuste<br />

Verbindung


SOLARLUx<br />

70<br />

Vorschau mikado 4.2012 erscheint am 11. April 2012<br />

Architektur<br />

Fließende Übergänge<br />

Zum parkähnlichen Garten besitzt der Massivholzbau<br />

im Erdgeschoss und im Obergeschoss hohe<br />

Glas-Faltwände, die sich so zur Seite schieben<br />

lassen, dass eine mehrere Meter breite Öffnung<br />

entsteht – ein schwellenloser Übergang von innen<br />

nach außen. So lässt sich die Natur im Sommer<br />

Tag und Nacht intensiv erleben.<br />

Impressum<br />

Offizielles Organ von Holzbau Deutschland<br />

Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen<br />

Baugewerbes e.V. (ZDB), Berlin, Offizielles Organ der<br />

Europäischen Vereinigung des Holzbaus (E.V.H.), Luxemburg<br />

Verlag:<br />

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG<br />

Römerstraße 4<br />

86438 Kissing<br />

Telefon +49 82 33.23-0<br />

www.weka.de ı www.mikado-online.de<br />

Diese Anschrift gilt auch für folgende Personen und<br />

Gesellschaften, sofern nicht anderslautend:<br />

Herausgeber:<br />

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführer:<br />

Stephan Behrens ı Michael Bruns ı Werner Pehland<br />

Verlagsleiter Zeitschriften Bauhandwerk:<br />

Christoph Maria Dauner<br />

Chefredakteur:<br />

Dipl.-Betriebsw. (FH) Christoph M. Dauner (cm) (verantw.)<br />

Christoph.Dauner@weka.de<br />

Redaktion:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Claudia Jamnitzky (cj) (CvD)<br />

Claudia.Jamnitzky@weka.de<br />

Dipl.-Ing. Günther Hartmann (gh)<br />

Guenther.Hartmann@weka.de<br />

mikado 3.2012<br />

ATP ARCHITEKTEN UND INGENIEURE<br />

Thema des Monats<br />

Hallen- und Gewerbebau<br />

Schicke Firmengebäude sind wie Visitenkarten: Sie sorgen<br />

für einen positiven Eindruck und signalisieren Geschmack,<br />

Kompetenz und Erfolg. Die Holzbauweise ist vor allem bei<br />

Unternehmen, die Umweltbewusstsein ausstrahlen wollen,<br />

hoch im Kurs. Auch der Einzelhandel setzt heute deshalb<br />

vermehrt auf Holz. Das liegt aber auch daran, dass sich die<br />

Kunden in Holzbauwerken wohler fühlen als in öden Betonkisten.<br />

Und wer sich wohlfühlt, kommt öfter und kauft mehr.<br />

Außerdem<br />

mikadoplus –<br />

Richtig sanieren:<br />

Konstruktion<br />

und Bauphysik<br />

Redaktionsbeirat:<br />

Bernard Gualdi ı Dipl.-Ing. Ekkehard Fritz ı<br />

RA Michael Hafner ı Dipl.-Betriebsw. Joachim Hörrmann ı<br />

RA Alexander Habla ı Dipl.-Ing. Rainer Kabelitz-Ciré ı<br />

Dipl.-Ing. Matthias Krauss ı Matthias Link ı<br />

Dipl.-Designer Jochen Wenzel<br />

Anzeigen:<br />

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG<br />

Römerstraße 4 ı 86438 Kissing<br />

Fax +49 82 33.23 71 11 ı Ihre.Werbung@weka.de<br />

Anzeigendisposition:<br />

Daniela Bolleininger<br />

Telefon +49 82 33.23 71 35<br />

Daniela.Bolleininger@weka.de<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Henriette Stoll-Loof ı Telefon +49 81 43.93 15 10<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20/2012<br />

Aboverwaltung:<br />

Telefon +49 82 33.23 40 40 ı Fax +49 82 33.23 72 30<br />

service.handwerk@weka.de<br />

Abonnementpreis:<br />

11 <strong>Ausgabe</strong>n (Inland): 98,00 €<br />

11 <strong>Ausgabe</strong>n Studenten/<br />

Meisterschüler: 75,00 €<br />

Einzelheft: 12,80 €<br />

Produktion:<br />

Helmut Göhl (verantw.) ı Silke Schwer<br />

HICKER ARCHITEKTEN<br />

Holzwelten<br />

Roter Farbtupfer am See<br />

Ein Badehäuschen am Friedberger See war das Zentrum<br />

des sommerlichen Familienlebens. Die Kinder<br />

liebten das winzige Blockhaus. Als sie erwachsen<br />

waren, ersetzte es die Tochter durch ein schmuckes<br />

Wochenendhäuschen. Die Kupfer-Verblechung des<br />

Dachs läuft an den Trauffassaden weiter nach unten.<br />

Die Giebelfassaden sind mit roten Platten verkleidet.<br />

Konzeptionslayout, Grafik und Satz:<br />

Popp Media Service ı Herrenbachstraße 17 ı 86161 Augsburg<br />

Lithografie:<br />

high end dtp-service ı Lothar Hellmuth<br />

Druck:<br />

Firmengruppe APPL ı sellier druck GmbH<br />

Angerstraße 54 ı 85354 Freising<br />

ISSN<br />

0944-5749<br />

Erscheinungsweise:<br />

11 <strong>Ausgabe</strong>n jährlich<br />

WEKA ist bemüht, ihre <strong>Produkte</strong> jeweils nach neuesten<br />

Erkenntnissen zu erstellen. Die inhaltliche Richtigkeit und<br />

Fehlerfreiheit wird ausdrücklich nicht zugesichert. Bei<br />

Nichtlieferung durch höhere Gewalt, Streik oder Aussperrung<br />

besteht kein Anspruch auf Ersatz. Zum Abdruck angenommene<br />

Beiträge und Abbildungen gehen im Rahmen der gesetzlichen<br />

Bestimmungen in das Veröffentlichungs- und Verbreitungsrecht<br />

des Verlags über. Für unaufgefordert eingesandte Beiträge<br />

übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr. Namentlich<br />

ausgewiesene Beiträge liegen in der Verantwortlichkeit des<br />

Autors. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jeglicher<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher<br />

schriftlicher Genehmigung des Verlags und mit Quellenangabe<br />

gestattet. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine<br />

Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar.<br />

Redaktionelle Änderungen vorbehalten.


Schutzgebühr 25,00 €<br />

<strong>Konstruktionshilfen</strong><br />

<strong>Planung</strong> <strong>·</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>·</strong> <strong>Bauteile</strong><br />

Alois Denzel KG; 86637 Wertingen; www.holzdenzel.de • Apprich-Baustoffe GmbH & Co. KG; 73560 Böbingen;<br />

www.apprich-hagebaucentrum.de • BAUKING Lüdinghausen; 59348 Lüdinghausen; www.bauking.de • BAUKING<br />

Meschede; 59872 Meschede; www.bauking.de • BAUKING Melle; 49324 Melle; www.bauking.de • BAUKING<br />

Menden Holzhandel; 58708 Menden; www.bauking.de • BAUKING Hagen Holz und Baustoffe; 58093 Hagen;<br />

www.bauking.de • Behrens Holz und Bauelemente GmbH; 27356 Rotenburg; www.behrens-gruppe.de • Holz<br />

Blum GmbH & Co. KG; 53340 Meckenheim; www.holz-blum.com • Bohlen & Sohn GmbH & Co. KG; 26135 Olden-<br />

burg; info@bohlen-oldenburg.de • Götz + Moriz GmbH Baustoffe; 79379 Müllheim; www.goetzmoriz.com • Götz<br />

+ Moriz GmbH Baustoffe; 79111 Freiburg; www.goetzmoriz.com • Holz Braun GmbH & Co. KG; 72766 Reutlingen;<br />

www.holz-braun.de • DAEX GmbH; 50354 Hürth; www.da-ex.de • Hans Quabeck Holzgroßhandel GmbH; 79359<br />

Lörrach; www.quabeck-holz.de<br />

<strong>Konstruktionshilfen</strong><br />

<strong>Planung</strong> <strong>·</strong> <strong>Produkte</strong> <strong>·</strong> <strong>Bauteile</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> 2012<br />

HOLZBAU<br />

FACHHANDEL<br />

��� �������������������������<br />

• E. WERTHEIMER GmbH; 75015 Bretten; www.wertheimer.de • Holz-Greiter<br />

GmbH; 87437 Kempten/Allgäu; www.holz-greiter.de • GoldmannLindenberger GmbH & Co. KG; 75177 Pforzheim;<br />

www.goldmannlindenberger.de • Häsele Baustoffhandels GmbH; 74523 Schwäbisch Hall; www.haesele.de • Holz<br />

Henkel GmbH & Co. KG; 37075 Göttingen; www.holz-henkel.com • Peter Hoch GmbH & Co. KG; 55469 Simmern;<br />

www.hoch-baustoffe.de • Maier + Kaufmann GmbH; 77656 Offenburg; www.maier-kaufmann.de • Hüttemann<br />

Holzfachzentrum GmbH; 40227 Düsseldorf; www.huettemann.de • Mayer Bauzentrum GmbH & Co. KG; 85055<br />

Ingolstadt; www.bauzentrum-mayer.de • Leyendecker HolzLand GmbH & Co. KG; 54294 Trier; www.leyendecker.<br />

de • Melle Dachbaustoffe GmbH; 37520 Osterode; www.melle.de • Heinrich und Henry Luhmann GmbH; 29223<br />

Celle ; www.luhmann.info • Baustoff Mill GmbH; 97833 Frammersbach; www.baustoffe-mill.de • Neubauer GmbH;<br />

12107 Berlin; www.neubauer.de • F.A. Schreyer GmbH; 31162 Bad Salzdetfurt / Gr. Düngen; www.holzschreyer.de<br />

• Nesseler & Co. Holzhandel GmbH; 39218 Schönebeck; www.nesseler-holz.de • Seiling GmbH & Co. KG; 59229<br />

Ahlen; www.seiling-ahlen.de • HFM Nordholz Handelsgesellschaft; 13158 Berlin-Pankow; www.nordholz-berlin.<br />

de • H. Strupp GmbH & Co. KG; 36041 Fulda; www.holz-strupp.de • Rentsch Holzhandels-GmbH; 01237 Dresden;<br />

www.holz-rentsch.de • Holz-Zentrum Theile GmbH; 04910 Elsterwerda; www.holz-zentrum-theile.de • Willi Scho-<br />

risch GmbH & Co. KG; 25746 Heide-Wesseln; www.holz-schorisch.de • Holz-Tusche GmbH & Co. KG; 34431 Mars-<br />

berg; www.holztusche.de • Holzhandlung Wider GmbH & Co. KG; 70499 Stuttgart-Weilimdorf; www.holz-wider.de<br />

• Wöhlk GmbH; 03042 Cottbus; www.woehlk-gmbh.de • Wöhlk GmbH; 02829 Markersdorf; www.woehlk-gmbh.<br />

de • Wöhlk GmbH; 02692 Großpostwitz OT Ebendörfel; www.woehlk-gmbh.de • WHG-Ahmerkamp GmbH & Co.<br />

KG; 48231 Warendorf; www.whg.de • C. J. Wigger KG Baustoffe-Fliesen; 24582 Wattenbek; www.cjwigger.de •<br />

C. J. Wigger KG; 24576 Hitzhusen; www.cjwigger.de • Wurzbacher GmbH; 08529 Plauen; www.wurzbacher.de<br />

<strong>Ausgabe</strong> 2012<br />

�������������������<br />

����������������������������������<br />

jetzt bei Ihrem Holzbau-Fachhandel<br />

���� ��������<br />

���� ��<br />

��������������������������� ��<br />

���������������������������������������������������� ��<br />

����� ������� ��� ������������<br />

���� ��������<br />

�����������������������<br />

���� ������ ������<br />

�� ���������������������������<br />

����<br />

�� �����<br />

��� �����������������������������<br />

�� ��� � �����<br />

�����������<br />

�����<br />

�� �����<br />

���������������������������<br />

�� �����������������������<br />

�������� �� ��� � �����<br />

�<br />

�����<br />

�� �����<br />

��������������������<br />

��� ������������������������ �� ��� �� ������<br />

���������������<br />

�����<br />

�� �����<br />

�� ����������� �������������� ���������������������<br />

�� �����������������������<br />

��� ����<br />

���������������������<br />

�� ��� � ����<br />

��������������������������<br />

�� �������������������<br />

��� �� �����<br />

��������������������� ����<br />

�� ��������������������������<br />

�����������������������<br />

��� �<br />

������������������<br />

������<br />

� ����<br />

�����<br />

�� �����������������������������<br />

�������������������������� �� ��� �� ��� �����<br />

���������������<br />

��� ������������ ��� ����������<br />

�� ��������������������������������<br />

��� ����������<br />

������������������������������<br />

���� ���������<br />

���������������������������������<br />

�� ����������<br />

��������������<br />

����������������������� �����<br />

��<br />

��<br />

��<br />

���<br />

���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

���<br />

��<br />

����<br />

�� ����������������������������������������<br />

�������������������������������������� ��������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�� ��������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�� ������������������������������������<br />

�� �������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�� ����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������� �����������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������<br />

� ����������<br />

• 450 Seiten im handlichen DIN A 5 Format<br />

• 50 Hersteller im Produkt- und Herstellerverzeichnis<br />

• Erweitertes Glossar jetzt mit über 160 Begriffen<br />

• Schlagwortverzeichnis weiter verfeinert jetzt mit<br />

• über 1400 Begriffen<br />

Mit der Gliederung der <strong>Konstruktionshilfen</strong> in die<br />

Teile „PLANUNG“, „PRODUKTE“ und „BAUTEILE“<br />

steht das einfache Auffi nden der Informationen im<br />

Vordergrund. Übersichtliche Verzeichnisse sind im<br />

„ANHANG“ zu fi nden.<br />

�������������������<br />

����������������������������������<br />

���� �������<br />

www.holzbau-fachhandel.de HOLZBAU<br />

FACHHANDEL<br />

���<br />

���<br />

��������<br />

����������<br />

�������������������������� ���<br />

����������������� ���������������� ���������������������� ���������������������<br />

���������<br />

��� ����<br />

�������������������<br />

���������������������������� ������ ��� ��� ��� ��� ���<br />

������������ �������������<br />

������� ����� �������� ���� ���� ���� ����<br />

�� ���� ���� ���� ���� ����<br />

�����<br />

�����<br />

�� ���� ���� ���� ���� ����<br />

�� ���� ���� ���� ���� ����<br />

�����<br />

�� ���� ���� ���� ���� ����<br />

����� �������� ���� ���� ���� ����<br />

�� ���� ���� ���� ���� ����<br />

�����<br />

�������� �����<br />

�� ���� ���� ���� ���� ����<br />

�� ���� ���� ���� ���� ����<br />

�����<br />

�� ���� ���� ���� ���� ����<br />

����� �� ���� ���� ���� ���� ����<br />

�����<br />

����� ������ ���� ���� ���� ����<br />

�������������� ����������<br />

�����<br />

�������������<br />

�<br />

��������� ����������������������<br />

��������������������<br />

�������������<br />

�����<br />

���������������<br />

�<br />

��������������<br />

������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������� �����<br />

����������� ���������������������������������������� ��� �����������������<br />

��������������� �����������������������������������������<br />

����������������� �� ������������������������������� �������������������������������������������� � �����<br />

�������������������������������������<br />

�� �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������<br />

�������<br />

������������������������<br />

���������� ���<br />

��<br />

������������������ ��<br />

����������������������� ��<br />

������ ���������������� ��<br />

���� �������� ����� ���� ���<br />

�������� ����������� �������<br />

������������ ������ ����������<br />

����������������������������<br />

���� � ���������������������<br />

���������������� ���� �����<br />

�������������������������<br />

������������������ ������<br />

���������������������������������������������<br />

� �����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������� ����������� ���� ������� �������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����� ������ ���� ���������������������������� �����������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���� ����������� ���� ��� ��������� ���� ����� ���� ���� ����<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������� ���������� ������� ���������������� ����<br />

�����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������� �������� ������� ������� �������������� ����� ���<br />

��������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������ �� ��������������������������������������<br />

������ �� �������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������������������<br />

���<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������ ����� ����������� ���� ����� ��������������<br />

���� �� ���������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������� ���� ��������������<br />

�������������� ���� ������ ���� ���� ����������� �����<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������� � ��������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������� ��������� ���� �������������� ��� ������� �����<br />

������� ������� ����� ���� ������������ ���������� �����<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������� �������������������� ������ ���������<br />

����������������� ���������� ������� ���������� ����������<br />

���� ���������������������������������� ���������� ������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������� ���� ���� ���������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������� ����������� �������� ���� �������� ������<br />

��������������������� ���� �������������� ���� �����<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������<br />

���������������� ���������������������������� ����������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��� ����������<br />

��� �����������<br />

� ��� ��������������������<br />

��������<br />

��� ��������� �������������������������������������������<br />

�������������<br />

��� ������������������������������������������������������<br />

��� ������� �����������������������������<br />

��� ������� ������������������������������������������<br />

��� ������� ��������������������������������������<br />

��� ������� ����������������������������<br />

���������<br />

��� ������� ���������������������������<br />

��� ��������� �����������������������������������<br />

���������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

����������������������������������<br />

���� ��������<br />

����������������� ��<br />

������������������������������������������������� ��<br />

����������������� ��<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������ �������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������� �����������������<br />

��������<br />

��������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

����������<br />

������������<br />

��������������� ���������������<br />

������������������� ��������������������<br />

��������������<br />

����<br />

��������������<br />

���������������<br />

����������������� �����������������<br />

��������� ���������<br />

��������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

�����������<br />

�������������������� �������������������� ��������������������<br />

�<br />

����������<br />

����������<br />

������������������ ������������������ �����������<br />

������� ���������� ���������� ���������������� ��������������������<br />

����������������<br />

������������������ �����������<br />

��������<br />

�������������<br />

�<br />

�������<br />

���������<br />

��������<br />

�<br />

���������������� ���������������� �����������������<br />

������<br />

����������������� ��������� ������<br />

���������� ��������������� ���������� �������������� �������<br />

���������� ���� ��� ���<br />

���������������<br />

� ����������<br />

�<br />

� ����� ����� �������������������<br />

�������������������������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

���������������������<br />

� �� �� ��<br />

� ���������� ����������� ���������������� �����������<br />

� ������������� ������������� �������������������������������<br />

� ��� ������� �������������<br />

� ���� ���� ����<br />

� ������������ ������������ �������������<br />

��������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

������������<br />

�������<br />

���������������������������� ����������� ���� ����������� ����<br />

����������������������<br />

����������������� ������ ������<br />

�������������<br />

���������������������� ��<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

���������<br />

���������������<br />

���������������<br />

� ������������������ ���� �������������<br />

� ���������� ����������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

���������� ���������������������� ���� ���� ����������������<br />

�������� ���������������������� ���� ���� ���������<br />

� ���� ���� ����<br />

����������������������������������������������������������<br />

�� �����������������������������������������������������������������������������<br />

�� �����������������������<br />

�� ��������������������������������������������������� �� ����<br />

���<br />

���������������������������������������������<br />

���<br />

��������


Holz – mit Leben bauen<br />

Wir haben einen hohen Anspruch an unsere Qualität, unsere Leistungen<br />

und unseren Service, kombiniert mit der Verantwortung gegenüber der<br />

Umwelt und dem nachwachsenden Rohstoff Holz.<br />

Wir sind Ihr verantwortungsbewusster Partner rund um das Thema Holz.<br />

Qualitätsprodukte<br />

für Handel und Handwerk<br />

Verleimte Balken<br />

Brettschichtholz<br />

Konstruktionsvollholz KVH ®<br />

Duo/Trio-Balken ®<br />

Massivholzplatten<br />

für den Bau- und Konstruktionsbereich<br />

für den Möbel- und Innenausbau<br />

Holzbausysteme<br />

Brettsperrholz<br />

Brettschichtholz Elemente und Dielen<br />

Haas Holzprodukte GmbH<br />

Industriestraße 8, D-84326 Falkenberg<br />

Telefon +49 8727 18-585<br />

Telefax +49 8727 18-414<br />

Info@Timbory.com<br />

www.Timbory.com


Eiskalt war’s, gefühlte – 30 °C.<br />

Trotzdem kamen rund 400<br />

Zimmerer aus ganz Deutschland<br />

in die Stuttgarter Innenstadt<br />

zum Schlossplatz, um<br />

mit einem „Großen Zimmererklatsch“<br />

ein eindrucksvolles<br />

Zeichen für ihren Beruf und<br />

den Holzbau zu setzen. Die Aktion<br />

hatte vor zwei Jahren auf<br />

der Kölner Domplatte Premiere<br />

gefeiert, diesmal wurde sie<br />

durch die Vorführung von drei<br />

„Schwebenden Dachstühlen“ ergänzt.<br />

Ein großer Erfolg, denn<br />

die Medienresonanz war groß:<br />

Die beiden großen Stuttgarter<br />

Tageszeitungen, der Radiosender<br />

SWR 4 und das Regionalfernsehen<br />

Regio TV berichteten<br />

über die Veranstaltung.<br />

VERBAND AKTUELL<br />

Deutscher Holzbautag 2012<br />

Schwebende Dachstühle vor dem Schloss<br />

Eine spektakuläre Aktion führten am 1. Februar 2012 rund 400 Zimmerer in<br />

traditioneller Kluft durch: Einen „Großen Zimmererklatsch“ und drei „Schwebende<br />

Dachstühle“ auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die Medienresonanz war groß.<br />

▴ Drei „schwebende Dachstühle“ mit klatschenden Zimmerern beeindruckten Stuttgarter Passanten und Medien<br />

Wolf und Wölfle grüßen<br />

Der baden-württembergische<br />

Landtagspräsident Guido Wolf<br />

und Stuttgarts Bürgermeister<br />

Werner Wölfle sprachen Grußworte.<br />

Der Holzbau-Deutschland-Vorsitzende<br />

Ullrich Huth<br />

erklärte: „Mit dem Zimmererklatsch<br />

wollen wir zeigen, wer<br />

den Holzbau in Deutschland<br />

macht: wir Zimmerer! Wir bauen<br />

Gebäude mit bis zu acht Geschossen<br />

und Häuser, die mehr<br />

Energie erzeugen, als sie verbrauchen.<br />

Beim Modernisieren<br />

Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister<br />

bieten wir Kompetenz, um Energieeinsparungen<br />

von bis zu<br />

80 Prozent zu erreichen. Holzbau<br />

ist aktiver Klimaschutz.“<br />

Zwei Spielhäuser für<br />

Stuttgarter Kinder<br />

Josef Schlosser, Präsident von<br />

Holzbau Baden-Württemberg,<br />

übergab zwei Spielhäuser für<br />

Kindertagesstätten an die Stadt.<br />

Damit sollen die Kinder das<br />

Wohnen in einem Haus aus Holz<br />

spielend erleben. Außerdem<br />

überreichte Holzbau Deutschland<br />

an die „Aktion Mensch“<br />

eine Spende in Höhe von 5000<br />

Euro. Das Geld stammt aus dem<br />

Verkauf der kleinen Holzfigur<br />

Timmy. Unter allen Zimmerern,<br />

die in Kluft an der Aktion teilnahmen,<br />

wurde am Nachmittag<br />

auf der „Dach + Holz International<br />

2012“ ein Volkswagen Caddy<br />

verlost, den die Leistungspartner<br />

von Holzbau Deutschland und<br />

Volkswagen Nutzfahrzeuge bereitgestellt<br />

hatten.<br />

Swantje Küttner, Berlin/gh ▪<br />

Fotos der Veranstaltung stehen<br />

auf www.mikado-online.de in<br />

der Bildergalerie.<br />

Anass Laaroussi von „Aktion<br />

▸<br />

Mensch“ (3.v.l.) bekam eine Spende<br />

in Höhe von 5000 Euro überreicht MIKADO<br />

I


VERBAND AKTUELL<br />

Zimmerer-Europameisterschaft 2012<br />

Deutsche Mannschaft triumphiert!<br />

II<br />

Bei der 10. Zimmerer-Europameisterschaft, die vom 31. Januar bis 3. Februar 2012<br />

parallel zur Messe Dach + Holz International in Stuttgart stattfand, trumpfte<br />

die deutsche Nationalmannschaft groß auf und errang ihren bisher größten Erfolg.<br />

Der Jubel in der Velux-Arena<br />

auf der Stuttgarter Messe<br />

war riesig, als nacheinander<br />

die beiden deutschen Teilnehmer<br />

York Niklas Petersen (22)<br />

und Andreas Fichter (19) in<br />

der Einzelwertung der Zimmerer-EM<br />

auf Platz zwei und eins<br />

gekürt wurden. Das bedeutete<br />

automatisch auch: Gold in der<br />

Nationenwertung – erstmals in<br />

dem zum zehnten Mal ausgetragenen<br />

Berufswettbewerb.<br />

„Einfach nur gigantisch!“,<br />

sagte der neue Europameister<br />

Andreas Fichter, der im<br />

Andreas Fichter auf dem Weg zum Europameister-Titel<br />

mikado 3.2012<br />

Schwarzwald zu Hause ist. Die<br />

Freude bei York Petersen aus<br />

Flensburg war noch größer. Er<br />

war erst zwei Monate zuvor<br />

nach seinem zweiten Platz bei<br />

den Deutschen Meisterschaften<br />

2011 in die Mannschaft gekommen<br />

und „direkt durchgestartet“.<br />

In der Nationenwertung stand<br />

◂<br />

die deutsche Mannschaft<br />

zum ersten Mal ganz oben auf dem<br />

Treppchen. Die Schweiz<br />

belegte Platz 2, Frankreich Platz 3<br />

Das Topergebnis kam für das<br />

deutsche Team samt Betreuer<br />

und Trainer doch überraschend,<br />

denn während des Wettbewerbs<br />

hatten sie über „zu viele Fehler“<br />

geklagt. Aber es zeigte sich,<br />

dass erst am Ende abgerechnet<br />

wird. Während die 22 Teilnehmer<br />

auf dem Velux-Abend feierten,<br />

nahmen die „Experten“, wie<br />

die Jury hier heißt, unter Leitung<br />

des Südtirolers Alexander<br />

Schötzer die Dachstuhlmodelle<br />

genau in Augenschein und am<br />

nächsten Vormittag verkündete<br />

sie in einer feierlichen Siegerehrung<br />

mit Musik und Übersetzung<br />

ins Englische und Französische<br />

die Endergebnisse.<br />

Bronze gab es in der Einzelwertung<br />

gleich zweimal: für


Domise Moïse (22) aus Frankreich<br />

und für Stefan Oppliger<br />

(19) aus der Schweiz. Sie waren<br />

nur 0,05 Punkte auseinander. In<br />

der Nationenwertung rangierte<br />

die Schweiz auf Platz zwei vor<br />

Frankreich auf Platz drei.<br />

Großes Interesse<br />

bei Besuchern und Medien<br />

Die Zimmerer-EM fand parallel<br />

zur „Dach + Holz International<br />

2012“ statt, fand großes Interesse<br />

bei Besuchern und Medien<br />

und wurde damit „in den Fokus<br />

der Holzbaubranche“ gestellt,<br />

wie Ullrich Huth, Vorsitzender<br />

von Holzbau Deutschland, es<br />

ausdrückte. 22 Teilnehmer aus<br />

zehn Ländern im Alter bis maximal<br />

23 Jahre nahmen teil und<br />

zeigten handwerkliches Können<br />

der Extraklasse. An drei Wettbewerbstagen<br />

erstellten sie in 22<br />

Stunden ein kompliziertes Dachstuhlmodell.<br />

Die EM stand unter der<br />

Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister<br />

Dr. Philipp<br />

Rösler, dessen Staatssekretär<br />

Ernst Burgbacher persönlich<br />

vorbeischaute. Zum<br />

zehnten Mal führte die Europäischen<br />

Vereinigung des Holzbaus<br />

(EVH) den Berufswettbewerb<br />

durch. „Mit der EM wollen<br />

wir für unser Handwerk werben<br />

und durch den intensiven Erfahrungsaustausch<br />

die Zimmerer-Ausbildung<br />

in Europa auf<br />

hohem Niveau angleichen“,<br />

erklärte EVH-Präsident Georg<br />

VERBAND AKTUELL<br />

König. Die Durchführung lag<br />

bei Holzbau Deutschland, ermöglicht<br />

durch das Sponsoring<br />

von zwölf Unternehmen der<br />

Holzbaubranche.<br />

Sponsoren ermöglichten<br />

Wettbewerb<br />

Velux war Premiumsponsor.<br />

Goldsponsoren waren Pavatex,<br />

Isover, Heco-Schrauben, Wienerberger,<br />

Würth und Saint-<br />

Gobain Building Distribution<br />

Deutschland, Silbersponsoren<br />

Fermacell, Eternit, Mafell und<br />

Metabo. Mafell und Metabo waren<br />

zudem Maschinen- und Gerätesponsor.<br />

Als Bronzesponsor<br />

war ITW Befestigungssysteme<br />

dabei. „Mit der EM wollten wir<br />

auf den Zimmerer-Beruf weit<br />

über die Holzbaubranche hinaus<br />

aufmerksam machen. Über das<br />

gezeigte Können, die Gewinnermentalität<br />

und den Teamgeist<br />

haben wir uns sehr gefreut“, erklärte<br />

Velux-Geschäftsführer Dr.<br />

Sebastian Dresse.<br />

Für die Gestaltung des Messe-<br />

Atriums in eine hochattraktive<br />

Wettkampfstätte hatte das<br />

Zimmerer-Ausbildungszentrum<br />

Biberach unter Leitung des Ausbildungsmeisters<br />

Roland Schumacher<br />

gesorgt. Er konnte sich<br />

dann gleich doppelt freuen:<br />

über das gelungene Ambiente,<br />

das während der vier Tage Besucher<br />

ohne Ende anzog, und<br />

als Nationalmannschaftstrainer<br />

über den überraschenden Erfolg<br />

„seiner Jungs“.<br />

Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister<br />

▴ Am Ende der Siegerehrung versammelten sich alle 22 EM-Teilnehmer auf<br />

dem Podium, gut gelaunt nach drei anstrengenden Wettkampftagen<br />

Der Sieg der deutschen Mannschaft<br />

war wahre Teamarbeit.<br />

Fichter, Petersen und Christopher<br />

Hauk (21) aus Bayern, der<br />

den achten Platz belegte, bauten<br />

sich gegenseitig auf. Trainiert<br />

wurden sie von Roland<br />

Schumacher und Michael Rieger<br />

im Zimmerer-Ausbildungszentrum<br />

Biberach und von Jens<br />

Volkmann im Bundesbildungszentrum<br />

für das Zimmerer- und<br />

Ausbaugewerbe in Kassel. Der<br />

stellvertretende Teamleiter Andreas<br />

Großhardt war mit Rieger<br />

als Betreuer bei der EM vor Ort.<br />

Zudem waren viele ehemalige<br />

deutsche EM- und WM-Teilnehmer<br />

zum Anfeuern nach Stuttgart<br />

gekommen.<br />

Unterstützt wird die Zimmerer-Nationalmannschaft<br />

seit<br />

2008 von den Leistungspartnern<br />

von Holzbau Deutschland. „Ein<br />

toller Erfolg für das deutsche<br />

Team. Erst Bronze bei der WM<br />

2011 in London, jetzt Gold in<br />

Stuttgart. Ihr seid einfach spitze“,<br />

so Matthias Krauss, Sprecher<br />

der Industrie im Beirat der<br />

Leistungspartner von Holzbau<br />

Deutschland und Vorstandsvorsitzender<br />

von Mafell. Auch alle<br />

anderen Leistungspartner übermittelten<br />

ihre Glückwünsche an<br />

das „Gold-Team“ persönlich.<br />

Swantje Küttner, Berlin ▪<br />

70 Fotos der Zimmerer-EM<br />

stehen auf www.mikado-<br />

online.de in der Bildergalerie.<br />

Weitere Infos gibt es unter<br />

www.zimmerer-europameisterschaften.de<br />

III<br />

MIKADO


VERBAND AKTUELL<br />

▴<br />

Borimir Radovic erläuterte die Logik der novellierten Holzschutznorm DIN 68800-2 und ihre Bedeutung für die Alltagspraxis im Zimmererhandwerk<br />

Deutscher Holzbautag 2012<br />

Mit klaren Strategien zum Erfolg<br />

Dauerthema auf Holzbautagungen<br />

ist seit Jahren<br />

die neue Holzschutznorm DIN<br />

68800 – das zentrale Regelwerk<br />

für das Zimmererhandwerk. Und<br />

auch auf dem Deutschen Holzbautag<br />

2012 musste sich ihr ein<br />

Vortragsblock widmen, denn die<br />

Verunsicherung ist ganz offensichtlich<br />

groß. Kein Wunder,<br />

denn das vielköpfige Autoren-<br />

Gremium hat ein nur schwer verständliches<br />

Werk geschrieben.<br />

IV<br />

Ein breites Themenfeld behandelte der Deutsche Holzbautag, der parallel zur<br />

Dach + Holz International 2012 in Stuttgart stattfand. 260 Zimmerer besuchten<br />

dort am 1. und 2. Februar die Vorträge zu Holzbautechnik und Unternehmensführung.<br />

Und ein Kommentar, der die vielen<br />

erklärungsbedürftigen Textpassagen<br />

in leicht verständliches<br />

Deutsch übersetzt, ist noch<br />

nicht erschienen.<br />

Holzschutz: konstruktiv statt<br />

chemisch<br />

Roland Glauner, Referent bei<br />

Holzbau Deutschland in Berlin,<br />

zeigte die Geschichte der DIN<br />

68800 von 1974, als sie chemischen<br />

Holzschutz zwingend<br />

mikado 3.2012<br />

vorschrieb, bis zu den letzten<br />

Überarbeitungen. Schon seit<br />

1996 rät sie, bauliche Maßnahmen<br />

gegenüber chemischen zu<br />

bevorzugen. Seit 2010 sind die<br />

baulichen Maßnahmen konkretisiert,<br />

die immer anzuwenden<br />

sind und meist ausreichen,<br />

um auf chemischen Holzschutz<br />

ganz verzichten zu können.<br />

Chemie im Holz – das widerspricht<br />

auch eklatant dem Grundgedanken<br />

der Nachhaltigkeit<br />

und dem positiven Image von<br />

Holz: Aus einem ökologischen<br />

Kreislaufprodukt entstünde ein<br />

großes Sondermüllproblem. Und<br />

schon das kaum bekannte Abfallvermeidungsgesetz<br />

schreibt<br />

vor, dass bei zwei Möglichkeiten<br />

immer die zu wählen ist,<br />

die weniger Müll bzw. weniger<br />

problematischen Müll erzeugt.<br />

Glauners Tipp: „Setzen Sie chemische<br />

Holzschutzmittel so wenig<br />

wie möglich ein, und wenn


doch, dann aber richtig und so<br />

viel wie nötig.“ Letzteres geht<br />

aus den Angaben des jeweiligen<br />

Herstellers hervor.<br />

Die neue DIN 68800-2 erläuterte<br />

Holzbaulegende Borimir<br />

Radovic. Dieser Teil der Norm<br />

ist der für Zimmerer wichtigste,<br />

denn er regelt den baulichen<br />

Holzschutz – planerisch, konstruktiv,<br />

bauphysikalisch und organisatorisch.<br />

Zu Beginn seines Vortrags<br />

wies Radovic aber darauf hin,<br />

dass bei einer falschen baulichen<br />

Ausführung auch chemische<br />

Holzschutzmittel die Lebensdauer<br />

des Holzes nur um<br />

wenige Jahre verlängern können.<br />

Also kommt es immer darauf<br />

an, richtig zu bauen. Wenn<br />

aber richtig gebaut ist, dann<br />

sind chemische Holzschutzmittel<br />

weitgehend überflüssig.<br />

Die chemische Industrie ist<br />

da allerdings anderer Auffassung<br />

und versucht seit Langem,<br />

durch entsprechende „Propaganda“<br />

Unsicherheit zu erzeugen.<br />

Radovic widersprach deren<br />

Argumenten entschieden<br />

und fasste den Stand der Holzforschungen<br />

in einem Satz zusammen:<br />

„Bei Verwendung von<br />

technisch getrocknetem Holz<br />

unter Dach oder Abdeckung reichen<br />

moderne bauliche Maßnahmen<br />

nach DIN 68800-2<br />

alleine für sich aus, um Schäden<br />

durch Pilze und Insekten<br />

zu vermeiden.“<br />

VERBAND AKTUELL<br />

◂ Roland Glauner führte in die<br />

Geschichte und<br />

die Hintergründe der Holzschutznorm<br />

DIN 68800 ein<br />

▸ Die blinde Leistungssportlerin<br />

Verena Bentele erläuterte<br />

die Wichtigkeit der Kommunikation<br />

für den Erfolg eines Teams<br />

▸▸ Prof. Hans-Peter Burghof<br />

erklärte die Logik hinter der sog.<br />

„Finanzkrise“ und ihre<br />

Bedeutung für den Mittelstand<br />

Erfolg beginnt im Kopf –<br />

heute, nicht morgen<br />

Zum Auftakt im Vortragsblock<br />

zur Unternehmensführung begeisterte<br />

Motivationstrainer Antony<br />

Fedrigotti. „Wer morgen<br />

neue Erfolge haben will, darf<br />

heute nicht mehr handeln wie<br />

gestern!“, betonte er und zeigte,<br />

wie man mit dieser Erkenntnis<br />

kreativ und erfolgsorientiert<br />

umgeht. Dem belastenden<br />

und unverbindlichen „ab morgen“<br />

setzt er ein befreiendes und<br />

verbindliches „nur heute“ entgegen.<br />

Ein „Ich brauche nicht<br />

Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister<br />

immer motiviert zu sein, nur<br />

heute!“ fühlt sich gut an und<br />

entwickelt sich leichter zur gelebten<br />

Gewohnheit.<br />

Die blinde Biathletin Verena<br />

Bentele, Gewinnerin von zwölf<br />

Goldmedaillen bei den Paralympics,<br />

zeigte die Parallelen von<br />

Leistungssport und Beruf auf –<br />

tägliches Training, klare Ziele,<br />

Pläne, um sie zu erreichen – und<br />

betonte die Wichtigkeit von offener<br />

Kommunikation und klaren<br />

Ansprachen. Vor allem mit<br />

ihrem Begleitläufer musste sie<br />

sich im wahrsten Sinne des<br />

Herrmann-Eckhardt-Medaille für Georg König<br />

Wortes „blind verstehen“. Zwei<br />

Jahre dauert es ungefähr, bis das<br />

erreicht ist. Also: Gute Mitarbeiter<br />

brauchen ausreichend Zeit,<br />

um in eine Aufgabe hineinzuwachsen.<br />

Ihre Botschaft: „Vertrauen<br />

zu schenken ist die Voraussetzung<br />

dafür, dass einem<br />

Vertrauen und Einsatz entgegengebracht<br />

wird.“ gh ▪<br />

Fotos des Deutschen Holzbautags<br />

und des Deutschen<br />

Obermeistertags stehen<br />

auf www.mikado-online.de<br />

in der Bildergalerie.<br />

Georg König, Erlanger Zimmermeister und<br />

langjähriger Funktionsträger von „Holzbau<br />

Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister“,<br />

wurde auf dem mit 70 Teilnehmern<br />

gut besuchten Deutschen Obermeistertag<br />

mit der Herrmann-Eckhardt-Medaille geehrt,<br />

der höchsten Auszeichnung des Verbands.<br />

In seiner Laudatio würdigte Ullrich Huth, Vorsitzender<br />

von Holzbau Deutschland, Königs<br />

jahrzehntelange Verdienste: „Ohne ihn wäre<br />

in unserem Verband manches anders gelaufen.<br />

Sein Engagement hat sehr zum Wohle<br />

unserer Gemeinschaft von der Innung bis<br />

zum europäischen Dachverband beigetragen.“<br />

König war von 1991 bis 2009 Präsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks.<br />

1988 wurde er erstmals in den Vorstand des damaligen Bundes Deutscher Zimmermeister<br />

gewählt, 2002 zum Stellvertretenden Vorsitzenden. Bis 2010 gehörte König 22 Jahre dem Vorstand<br />

an. Zudem ist er seit 14 Jahren Präsident der Europäischen Vereinigung des Holzbaus (EVH). Bereits<br />

1995 hatte König die Goldene Ehrennadel erhalten.<br />

V<br />

MIKADO


Jacken, Handmaschinen,<br />

iPods und Paletten mit Baumaterialien<br />

– die Gewinne bei der<br />

Messe-Rallye auf der Dach + Holz<br />

International 2012 haben viele<br />

Besucher zum Mitmachen motiviert.<br />

Fast überall sah man die<br />

Teilnehmer mit ihrer Rallyekarte<br />

die 14 Messestände der beteiligten<br />

Leistungspartner von Holzbau<br />

Deutschland ablaufen.<br />

Zusätzlich mussten die Teilnehmer<br />

noch Station bei der<br />

Zimmerer-Europameisterschaft<br />

VI<br />

VERBAND AKTUELL<br />

▴<br />

Neben den zahlreichen Preisen waren bei der Messe-Rallye auch die fünf Hostessen in „fescher Zimmererkleidung für Frauen“ sehr attraktiv<br />

Holzbau Deutschland Leistungspartner<br />

Messe-Rallye wieder großer Erfolg<br />

Wie schon die letzten Male führten auch auf der Dach + Holz International 2012 die<br />

Leistungspartner von Holzbau Deutschland eine Messe-Rallye durch. Wer ihre Messestände<br />

und die Zimmerer-EM besuchte, nahm an einer Verlosung teil.<br />

im Messeatrium machen. Erst<br />

wer alle 16 Stempel eingesammelt<br />

hatte, konnte am Stand von<br />

Holzbau Deutschland seine Karte<br />

in die große Lostrommel werfen<br />

und auf sein Glück hoffen.<br />

Die Gewinner wurden dann am<br />

letzten Messetag gezogen.<br />

Leistungspartner informieren<br />

über ihre <strong>Produkte</strong><br />

Die Messe-Rallye wurde zum<br />

wiederholten Male durchgeführt,<br />

um die Teilnehmer an<br />

mikado 3.2012


VERBAND AKTUELL<br />

▴ Die Zimmerer-Nationalmannschaft besuchte als frisch gekürter<br />

Europameister den Messestand von Holzbau Deutschland<br />

die Stände der Leistungspartner<br />

und den Stand von Holzbau<br />

Deutschland zu führen. Doch<br />

es ging nicht nur um Stempel<br />

und Gewinne. Ralf Wiegmann,<br />

Geschäftsführer von Onduline,<br />

am letzten Messetag:<br />

„Wir sind einfach gut mit den<br />

Teilnehmern der Messe-Rallye<br />

ins Gespräch gekommen und<br />

konnten so auch über unsere<br />

<strong>Produkte</strong> informieren!“<br />

Fesche Zimmererkleidung<br />

für Frauen entzückt<br />

Attraktiv war die Messe-Rallye<br />

auch durch die fünf Hostessen,<br />

die an die Besucher Rallyekarten<br />

verteilten. Die Fünf hatten<br />

eine ungewöhnliche Zimmererkleidung<br />

an. Unter dem Motto<br />

„Meisterkluft, die moderne Interpretation<br />

der traditionellen<br />

Kluft“ entwarf die Modedesignerin<br />

Annett Wagner aus Berlin<br />

Hosen, Jacken, Kleider, Oberteile<br />

und Röcke speziell für Frauen.<br />

Die traditionelle Kluft ist stets<br />

erkennbar und wird elegant und<br />

vielseitig aufgegriffen.<br />

Auf die Idee, diese Kollektion<br />

zu erstellen, ist Annett Wagner<br />

während ihres Modedesign-Studiums<br />

gekommen. Für die Diplomarbeit<br />

suchte sie ein Thema.<br />

Den Holzbau kannte sie durch<br />

ihren Freund – einen Zimmerer.<br />

Inzwischen bietet sie ihre Idee<br />

als Konfektion an. Weitere Infos<br />

unter: www.meisterkluft.de<br />

Attraktive Gewinne für die<br />

Rallye-Teilnehmer<br />

Am letzten Messetag stellte jeder<br />

Leistungspartner noch kurz seinen<br />

Gewinn vor. Dann durften<br />

die fünf Messehostessen Glücksfee<br />

spielen. Nur zwei Gewinner<br />

waren vor Ort. Der Gewinner<br />

des Velux-Preises konnte seinen<br />

Gewinn direkt mitnehmen.<br />

Der Gewinn von Mafell musste<br />

erst geholt werden. „Ich hatte<br />

nicht damit gerechnet, dass der<br />

Gewinner vor Ort ist“, so Matthias<br />

Krauss, Vorstandsvorsitzender<br />

von Mafell. Als Sprecher<br />

der Industrie im Beirat der<br />

Leistungspartner von Holzbau<br />

Deutschland moderierte Krauss<br />

die Verlosung. Folgende Gewinner<br />

wurden gezogen:<br />

Der Gewinn von Agepan System,<br />

ein Gutschein über 60 m 2<br />

Unterdeckplatte „UDP 32“, geht<br />

an Nikolai Uhlmann aus Calw.<br />

CWS boco Deutschland stellte<br />

drei robuste Softshell-Jacken<br />

zur Verfügung, über die sich<br />

Jens Pflug aus der gleichnamigen<br />

Zimmerei in Hürtgenwald<br />

freuen kann.<br />

Der Gewinn von Eternit<br />

war eine japanische Handsäge<br />

Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister<br />

für präzise Schnitte und wird<br />

nach Edertal-Bergheim versandt.<br />

Hartmut Eigenbrod von<br />

der Zimmerei Eigenbrod kann<br />

somit zur Handsäge greifen.<br />

Fermacell stiftete als Gewinn<br />

eine Palette der Ausbauplatte<br />

„Fermacell greenline“. Die wird<br />

an Falko Ansperger, Inhaber des<br />

gleichnamigen Handwerksbetriebs,<br />

in Viernau geliefert.<br />

Der Gewinn von Isover, ein<br />

trendiges Teufel-iPod-Radio,<br />

wird bei Andreas Schmidt aus<br />

Bad Saulgau für gute Laune sorgen,<br />

der in der Zimmerei Beller<br />

in Herbertingen arbeitet.<br />

ITW Befestigungssysteme<br />

stellte ein Impuls-Nagelgerät<br />

„IM 90i“ zur Verfügung, für<br />

das Heike Herden aus Vaihingen<br />

hoffentlich Verwendung hat.<br />

Der Gewinn von Lignotrend<br />

war ein Radio Model One. Es<br />

ging an Thomas Dess von Dess<br />

Holzbau in Freystadt.<br />

Mafell stellte einen Universalschleifer<br />

„Vibration Absorber<br />

UVA 115 E“ als Gewinn bereit,<br />

über den sich Sebastian Fehlinger<br />

aus Leinzell freut.<br />

Den Gewinn von Onduline,<br />

ein Dachzubehörset mit fünf<br />

Rollen „Onduline Hyperflex Anschlussband“<br />

und anderen Onduline-<strong>Produkte</strong>n,<br />

erhält Michael<br />

Bernhardt von Bernhardt<br />

Holzbau aus Mühltal.<br />

Pavatex kann zwei Paletten<br />

Dämmelemente „Pavatherm-<br />

Plus“ an Ralph Pick aus Loßburg<br />

liefern.<br />

Der Gewinn von Roto war<br />

ein Dachfenster „Roto Designo<br />

Maß-Renovierungsfenster“, das<br />

Volker Stahmann aus dem Betrieb<br />

Quelle Holzbau in Bargstedt<br />

einbauen kann.<br />

Spax wird seinen komplett<br />

bestückten „Spax Lagerboy“ an<br />

Enrico Propp von Propp Bedachungen<br />

in Hohenbocka<br />

liefern.<br />

Der Gewinn von Timbory unter<br />

dem Motto „Aus 10 mach<br />

11!“ (Timbory liefert bei der<br />

nächsten Bestellung zusätzlich<br />

einen m3 der bestellten Ware<br />

gratis) geht an Ludwig Angerer<br />

von Paul Zimmerei-Holzbau in<br />

Mauerstetten.<br />

Das iPod Nano 16 GB von<br />

Velux Deutschland geht an<br />

Horst Schiffl von der Carl-<br />

August Roth GmbH in Mannheim.<br />

Alle Gewinner wurden direkt<br />

vom jeweiligen Leistungspartner<br />

kontaktiert.<br />

Swantje Küttner, Berlin ▪<br />

Weitere Infos über die<br />

Leistungspartner von Holzbau<br />

Deutschland stehen auf:<br />

www.holzbau-deutschlandleistungspartner.de<br />

Matthias Krauss (vorne links), Vorstandsvorsitzender von<br />

▴<br />

Leistungspartner Mafell, moderierte die Verlosung der Rallyepreise<br />

VII


mikado: Herr Hörrmann, herzlichen<br />

Glückwunsch zum rundum<br />

gelungenen Gebäude! Wie<br />

teuer war es denn?<br />

Joachim Hörrmann: Rund<br />

vier Millionen Euro. Aber das<br />

ist eine gute Investition, denn<br />

es hat Passivhausniveau, sodass<br />

die Folgekosten relativ niedrig<br />

sind und wir langfristig viel<br />

Geld sparen.<br />

Wieso investiert Holzbau Baden-<br />

Württemberg so viel Geld?<br />

Unser altes Verbandsgebäude<br />

in der Stuttgarter Innenstadt erfüllte<br />

schon lange nicht mehr<br />

die heutigen Anforderungen.<br />

Es stammt aus dem Jahr 1957,<br />

war zu klein, zu eng, zudem<br />

sanierungsbedürftig, nicht repräsentativ<br />

und natürlich auch<br />

kein Holzbau. Schon 2002 überlegten<br />

wir, es zu sanieren und<br />

umzubauen, aber eine Studie<br />

zeigte, dass uns das genauso<br />

teuer gekommen wäre wie ein<br />

VIII<br />

VERBAND AKTUELL AUS DEN LANDESVERBÄNDEN<br />

Holzbau Baden-Württemberg<br />

„Ein bundesweit bedeutsames Zentrum“<br />

Die feierliche Eröffnung des „Forum Holzbau“ erfolgte am 30. Januar 2012 mit<br />

viel Holzbau-Prominenz. Der schicke Bau beherbergt die Geschäftsstelle von Holzbau<br />

Baden-Württemberg. mikado befragte dessen Geschäftsführer Joachim Hörrmann.<br />

◂ Joachim Hörrmann freut<br />

sich auf die tolle<br />

Arbeitsatmosphäre im<br />

„Forum Holzbau“<br />

Neubau. Deshalb kauften wir<br />

2003 dieses Grundstück in Ostfildern<br />

und begannen einige<br />

Jahre später mit der <strong>Planung</strong>.<br />

Die Kosten teilen sich der Verband<br />

und das gemeinnützige<br />

Berufsförderungswerk.<br />

Warum Ostfildern?<br />

Das Gebäude dient nicht nur als<br />

Geschäftsstelle, sondern auch<br />

zur beruflichen Weiterbildung.<br />

Die meisten Besucher kommen<br />

nicht aus Stuttgart, und für die<br />

ist Ostfildern schneller und einfacher<br />

zu erreichen. Zudem gibt<br />

es hier genügend Parkplätze.<br />

Was für Weiterbildungen?<br />

Vor allem eine Ergänzung des<br />

Biberacher Angebots. Das nahm<br />

immer mehr zu und stieß inzwischen<br />

räumlich an Grenzen. Es<br />

brauchte dringend eine Entlastung.<br />

Das Forum Holzbau und<br />

das Zimmererausbildungszentrum<br />

teilen sich nun die Aufgaben:<br />

Praktische technische<br />

Seminare, bei denen Werkstätten<br />

notwendig sind, finden<br />

weithin in Biberach statt, theoretische<br />

Seminare zu Technik<br />

und Betriebsführung nun hier<br />

mikado 3.2012<br />

in Ostfildern. Es wird hier aber<br />

auch noch andere Veranstaltungen<br />

geben. Das Gebäude besitzt<br />

ausreichend Räume und ist<br />

nicht nur Sitz von Holzbau Baden-Württemberg,<br />

sondern auch<br />

von anderen Verbänden. Es ist<br />

somit ein Holzbau-Zentrum von<br />

bundesweiter Bedeutung.<br />

Welche Verbände sind das?<br />

Die Clusterinitiative Forst und<br />

Holz Baden-Württemberg, der<br />

Deutsche Holzfertigbau-Verband<br />

(DHV), dem wohl bald<br />

auch die 81fünf AG angehört,<br />

die Gütegemeinschaft und der<br />

Interessenverband für Nagel-<br />

plattenprodukte (GIN), der Verband<br />

für High-Tech-Abbund<br />

und der Verband der Restauratoren<br />

im Zimmererhandwerk. Der<br />

Netzwerkgedanke hatte für uns<br />

immer eine große Bedeutung.<br />

Die räumliche Nähe führt zu Synergieeffekten<br />

und erleichtert<br />

gemeinsame Projekte.<br />

Sind auch Veranstaltungen für<br />

Endverbraucher geplant?<br />

Weniger, denn die sind erfahrungsgemäß<br />

auf lokaler Ebene<br />

am sinnvollsten – auf Messen,<br />

„Tagen der offenen Tür“ oder mit<br />

Banken in deren Foyer. Wir unterstützen<br />

Betriebe, die so was<br />

machen wollen, mit Infoma-<br />

terial und Tipps. Allerdings haben<br />

wir auch vor, Räume für<br />

Veranstaltungen an branchenfremde<br />

Firmen zu vermieten. Da<br />

kommen dann Menschen, die<br />

vielleicht selber ein Haus bauen<br />

wollen oder jemanden kennen,<br />

der das vorhat. Für die ist unser<br />

Gebäude eine sinnlich erlebbare<br />

Werbung für den Holzbau, ein<br />

sicherlich überzeugendes und<br />

begeisterndes Argument.<br />

Herr Hörrmann, herzlichen Dank<br />

für das interessante Gespräch.<br />

Fotos der Eröffnungsfeier stehen<br />

auf www.mikado-online.de in<br />

der Bildergalerie.<br />

Schon die Architektur des neuen<br />

▸<br />

Verbandsgebäudes ist<br />

beste Werbung für den Holzbau MIKADO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!