16.01.2013 Aufrufe

Interview mit Markus Kauczinski, Jugendkoordinator beim ... - EnBW

Interview mit Markus Kauczinski, Jugendkoordinator beim ... - EnBW

Interview mit Markus Kauczinski, Jugendkoordinator beim ... - EnBW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um in jeder Altersklasse eine Mannschaft stellen zu können, sind auch eine Menge Trainer und<br />

Betreuer notwendig. Wie viele Trainer und Betreuer hat der KSC insgesamt angestellt? Ist hier eine<br />

besondere Ausbildung erforderlich?<br />

Wir haben zehn Mannschaften, die jeweils von einem Trainer und Co-Trainer trainiert werden. Dann<br />

gibt es noch zahlreiche ehrenamtliche Betreuer, die Mannschaft und Trainer unterstützen. Wir haben<br />

zwei hauptamtliche Trainer, die auch in der Verwaltung der Jugendabteilung <strong>mit</strong> tätig sind. Unser<br />

Jugendleiter Herr Schön arbeitet seit Jahren ehrenamtlich für den KSC. Wir setzten Trainererfahrung<br />

<strong>mit</strong> Jugendmannschaften voraus und dass die Trainer sich <strong>mit</strong> den Lizenzen des DFB auseinandersetzen,<br />

wobei wir auch junge Trainer haben, die gerade an verschiedenen Punkten ihrer Ausbildung<br />

sind. Fast alle Trainer haben hier als Co-Trainer begonnen, so dass man Zeit hat, sich ein Bild zu<br />

machen, denn allein von einem Vorstellungsgespräch ist es schwer auf die Qualität des Trainers zu<br />

schließen.<br />

Herr <strong>Kauczinski</strong>, was sind speziell Ihre täglichen Aufgaben als <strong>Jugendkoordinator</strong>?<br />

Neben dem Training der U19, überwache ich die anderen Mannschaften. Wir erstellen gemeinsam<br />

Ziele, besprechen deren Umsetzung und analysieren das Erreichte, also ähnlich, wie in jedem anderen<br />

Wirtschaftsunternehmen auch, nur speziell auf den Fußball und seine Inhalte bezogen. Wie bereits<br />

oben erwähnt führe ich auch unser Scouting an, das heißt selber zu schauen, aber auch andere<br />

einzuteilen und gemeinsam auszuwerten. Ich stelle in der Regel den Kontakt zwischen den Eltern und<br />

dem Verein her und begleite das Probetraining der jeweiligen Spieler. Dazu bin ich Bindeglied<br />

zwischen der Jugendabteilung und der Seniorenabteilung, das bedeutet abteilungsübergreifende<br />

Maßnahmen zu begleiten und zu koordinieren. Für alles was die Amateure und die Profis in ihrer<br />

Verzahnung <strong>mit</strong> der Jugendabteilung verbindet bin ich Ansprechpartner. Ein weiterer Punkt ist die<br />

Öffentlichkeitsarbeit, die nicht nur aus diesem <strong>Interview</strong> besteht, sondern sich auf alle Medien bezieht,<br />

die am Jugendfußball interessiert sind.<br />

Die Mannschaft welcher Altersklasse schätzen Sie denn momentan als die Stärkste ein? Welcher<br />

Jahrgang hat die meisten Talente?<br />

Das sind die schwersten Fragen, denn einzelne Talente geben noch keine gute Mannschaft und eine<br />

gute Mannschaft muss nicht zwangsläufig die talentiertesten Spieler haben. Wir haben auch schon aus<br />

schlechten Jahrgängen viele Profis herausgeholt und genauso umgekehrt. Der Fußball ist nur bedingt<br />

planbar. Es ist und bleibt ein Spiel und das bedeutet , das man auch immer wieder überrascht wird und<br />

das positiv, wie negativ.<br />

Wie kommen gerade die jüngeren Spieler ohne Führerschein ins Training? Gibt es hier einen<br />

speziellen Abholservice des KSC?<br />

Bei den jüngeren Spielern sind wir auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Einen Abholservice<br />

gibt es nicht, denn die Spieler sind <strong>mit</strong> Bus, Bahn und Zug nicht viel länger unterwegs, als <strong>mit</strong> dem<br />

Auto. Vom Bahnhof und dem Durlacher Tor haben wir dann einen Busservice, der die Spieler zum KSC<br />

bringt. Man kann aber auch viele Dinge verbinden, zu den Haupttrainingszeiten um 16.30 und 18.00<br />

sind immer mehrere Mannschaften am Platz, so dass viele Eltern <strong>mit</strong> ähnlichem Weg auch<br />

Fahrgemeinschaften organisiert haben.<br />

Was ist Ihnen besonders wichtig, bei der Arbeit <strong>mit</strong> den Jugendteams? Haben Sie bestimmte Vorsätze?<br />

Wir haben ein paar Kernpunkte, die ich für wichtig erachte, die sowohl inhaltlich sind, als auch den<br />

generellen Umgang <strong>mit</strong>einander betreffen. Wir wollen, dass die Jungs <strong>mit</strong> Spaß und Freude zum<br />

Training kommen. Die Spieler sollen respektvoll <strong>mit</strong>einander umgehen. Konkurrenzkampf heißt nicht<br />

über Leichen zu gehen, ein offenes Miteinander ist uns sehr wichtig. Die Spieler sollen ihre Leistung<br />

und die Chance Profifußballer zu werden realistisch einschätzen lernen. Mit Träumereien kommt man<br />

nicht weiter, das bedeutet absolute Kritikfähigkeit zu zeigen und daraus die Schlüsse zu ziehen, was<br />

muss ich tun, um mich zu verbessern. Wir wollen, dass der Spieler lernt, offen <strong>mit</strong> Problemen<br />

umzugehen und sich dem zu stellen, weil diese soziale Kompetenz sich selbst und anderen zu helfen,<br />

wichtig ist, um im Leben zurechtzukommen, und das in allen Bereichen des Lebens.<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!